Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden

Wikimedia-Liste

Der Kanton Appenzell Ausserrhoden umfasst 20 politische Gemeinden, die in Appenzell Ausserrhoden offiziell Einwohnergemeinden genannt werden (Stand: Januar 2018).

Nach der Landteilung von 1597 wurden aus den sechs Rhoden des ungeteilten Kantons Appenzell, die nun im Gebiet von Ausserrhoden lagen, gleichnamige Gemeinden mit weitgehend gleichen Grenzen. Einige Änderungen im Grenzverlauf gab es an der neuen Grenze zu Innerrhoden. Im Laufe der Zeit teilten sich viele Gemeinden auf, bis schliesslich mit der Abspaltung Steins von Hundwil (1749) die heutige Gliederung in 20 Einwohnergemeinden entstanden war.[1]

Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden (Hinterland links, Vorderland rechts)

Liste der Gemeinden

Bearbeiten
Einwohnergemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden
Wappen Gemeindename Einwohner[2]
31. Dezember 2022
Fläche
in km² [3]
Einw.
pro km²
Ehemaliger
Bezirk
 
Bühler
Bühler 1841 5,60 329 Mittelland
 
Gais
Gais 3116 21,21 147 Mittelland
 
Grub
Grub (AR) 984 4,21 234 Vorderland
 
Heiden
Heiden 4225 7,48 565 Vorderland
 
Herisau
Herisau 1 15'744 25,20 625 Hinterland
 
Hundwil
Hundwil 931 24,08 39 Hinterland
 
Lutzenberg
Lutzenberg 1312 2,25 583 Vorderland
 
Rehetobel
Rehetobel 1726 6,72 257 Vorderland
 
Reute
Reute (AR) 697 4,99 140 Vorderland
 
Schönengrund
Schönengrund 545 5,19 105 Hinterland
 
Schwellbrunn
Schwellbrunn 1561 17,42 90 Hinterland
 
Speicher
Speicher 4430 8,18 542 Mittelland
 
Stein
Stein (AR) 1437 9,36 154 Hinterland
 
Teufen
Teufen (AR) 6438 15,25 422 Mittelland
 
Trogen
Trogen1 1845 10,03 184 Mittelland
 
Urnäsch
Urnäsch 2300 48,16 48 Hinterland
 
Wald
Wald (AR) 914 6,83 134 Vorderland
 
Waldstatt
Waldstatt 1849 6,75 274 Hinterland
 
Walzenhausen
Walzenhausen 1984 7,00 283 Vorderland
 
Wolfhalden
Wolfhalden 1880 6,93 271 Vorderland
 
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Kanton Appenzell Ausserrhoden (20) 55'759 242,84 230
1 
In Herisau befindet sich zwar der Sitz der Regierung, des Parlaments und seit Ende November 2012 auch der Kantonspolizei.[4] Der Sitz des Obergerichts befindet sich jedoch weiterhin in Trogen. Appenzell Ausserrhoden hat daher keinen eindeutig definierten Hauptort, da in allen anderen Kantonen alle genannten Behörden im Hauptort sind.

Veränderungen im Gemeindebestand

Bearbeiten

Geschichte

Bearbeiten

Die heutige Gliederung des Kantons in 20 Gemeinden entstand innerhalb von rund 150 Jahren nach der Landteilung von 1597 aus den sechs ursprünglichen Gemeinden:

Bearbeiten
Commons: Gemeinden des Kantons Appenzell Ausserrhoden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gemeinden. In: ar.ch, abgerufen am 4. Januar 2021.
  2. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2022. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2022 zusammengefasst. Abruf am 5. September 2023
  3. Bundesamt für Statistik Generalisierte Grenzen 2020.
  4. Kantonspolizei zieht nach Herisau um. In: appenzell24.ch. Druckerei Appenzeller Volksfreund, 26. November 2012, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 10. April 2016.