Evangelische Hochschule Ludwigsburg
Die Evangelische Hochschule Ludwigsburg ist eine staatlich anerkannte konfessionelle Hochschule für Theologie, Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik mit Sitz in Ludwigsburg und einer Außenstelle auf dem Campus Reutlingen. Trägerin ist die Evangelische Landeskirche in Württemberg. Rektor ist seit 1. Oktober 2007 Norbert Collmar.
Evangelische Hochschule Ludwigsburg | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1971 |
Trägerschaft | kirchlich |
Ort | ![]() |
Bundesland | ![]() |
Land | ![]() |
Rektor | Norbert Collmar[1] |
Studierende | 1.286 (Ludwigsburg 1.176; Reutlingen ab SS 2018 110) (WS 2019/20)[2] |
Mitarbeiter | 99 (WS 2019/20)[2] |
davon Professoren | 64 (WS 2019/20)[2] |
Website | www.eh-ludwigsburg.de |
Ursprünge der FHBearbeiten
Begonnen hatte die konfessionelle Ausbildung im Sozialwesen an staatlich genehmigten Schulen:
In Ludwigsburg an der Höheren Fachschule für Wohlfahrtspflege (1951, u. a. aus der Diakonie Anstalt Karlshöhe entstanden), später Höhere Fachschule für Sozialarbeit, unter der Trägerschaft der Landeskirche.
In Reutlingen an der Evangelischen Schule für Heimerziehung (1954), ab 1963 als Evangelische Höhere Fachschule für Sozialpädagogik, unter der Trägerschaft eines evangelisch geprägten Vereines.
Von der Fachhochschule zur HochschuleBearbeiten
Die Evangelische Landeskirche in Württemberg verfügte bis zum Sommersemester 1998 über zwei Hochschulen: die Evangelische Fachhochschule in Reutlingen und die 1994 aus der „Kirchlichen Ausbildungsstätte für Diakonie und Religionspädagogik“ entstandene Fachhochschule in Ludwigsburg. Auf der Herbstsynode der evangelischen Landeskirche in Württemberg von 1998 wurde dann eine Zusammenlegung beider Fachhochschulen am Standort Ludwigsburg beschlossen. Als Übergangslösung wurde der Standort Reutlingen bis zum Sommersemester 2003 beibehalten, damit die Studierenden ihr Studium dort zu Ende bringen konnten, wo sie es begonnen hatten und vor allem unter den Bedingungen, wie sie es begonnen hatten. Denn beide Fachhochschulen hatten ihre eigene und unterschiedliche StuPO (Studien- und Prüfungsordnung). Seit dem Wintersemester 2003 existierte nun nur noch die Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg, mit Sitz in Ludwigsburg. Nach der Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge wurde aus der EFH ab dem 1. September 2008 die Evangelische Hochschule Ludwigsburg. Seit April 2018 wird an einer Außenstelle auf dem Hochschulcampus Reutlingen ebenfalls der Studiengang Soziale Arbeit angeboten.[3]
StudienangebotBearbeiten
Aktuell bietet die EH Ludwigsburg folgende Studiengänge an:[4]
- Soziale Arbeit[6] (auch auf dem Campus Reutlingen)
- Internationale Soziale Arbeit[7]
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)[8]
- Inklusive Pädagogik und Heilpädagogik[9]
- Pflege: Dieser Bachelor-Studiengang kombiniert eine Ausbildung in Gesundheits- und Krankenpflege (in Kooperation u. a. mit dem Evang. Bildungszentrum Stuttgart) oder Altenpflege (in Kooperation u. a. mit dem Diakonischen Institut Dornstadt) mit einem Hochschulstudium. Somit werden dabei zwei Abschlüsse erworben: Als Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in und ein Bachelor of Arts.[10] Die EH kooperiert für diesen Studiengang mit Pflegeeinrichtungen[11]
Diakonische Bachelor-Studiengänge:
- Religions- und Gemeindepädagogik und Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Religionspädagogik und Soziale Arbeit)[12]
- Theologie
- Diakoniewissenschaft und Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft)[13]
- Diakoniewissenschaft und Internationale Soziale Arbeit (bis zum Wintersemester 2012/13: Internationale Soziale Arbeit und Diakoniewissenschaft)[14]
Der doppelte Bachelorabschluss dieser Studiengänge ermöglicht die Einsegnung in das Amt der Diakonin bzw. des Diakons in der Evangelischen Landeskirche in Württemberg. Die Arbeitsfelder von Diakoninnen und Diakonen liegen beispielsweise in der evangelischen Kinder- und Jugendarbeit oder in der Gemeindediakonie.
- Soziale Arbeit[16]
- Organisationsentwicklung[17]
- Frühkindliche Bildung und Erziehung (in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg)[18]
Diakonische Master-Studiengänge:
LehreBearbeiten
Rund 40 Professoren und rund 70 Lehrbeauftragte stellen die Lehre sicher.[21] Im Jahr 2016 wurden zahlreiche Stellen für den Ausbau von E-Learning-Modellen geschaffen.
Drei Institute erweitern außerdem das Lern- und Forschungsangebot:
- Institut für Angewandte Forschung[22]
- Institut für Fort- und Weiterbildung[23]
- Institut für Antidiskriminierung und Diversity[24]
HochschullebenBearbeiten
Für alle Studiengänge gilt ein hochschuleigenes Zulassungsverfahren. Das Bewerbungsverfahren erfolgt online. Es stehen mehr als 120 Wohnheimplätze in unmittelbarer Nähe zum Campus zur Verfügung. Zudem gibt es eine Hochschulbibliothek, Mensa, Veranstaltungen der Hochschulgemeinde, Sportangebote und eine Kleinkindergruppe. Daneben ist der Allgemeine Studierendenausschuss (AStA)[25] beispielsweise mit einem Hochschul-Café oder einem Solidarfonds aktiv.[26] Hinzu kommen die Dienstleistungen des Studierendenwerks Stuttgart.
StudiengebührenBearbeiten
Die im Jahre 2007 von der damaligen baden-württembergische Landesregierung, bestehend aus CDU und FDP, eingeführten Studiengebühren wurden im Jahre 2012 von der damals neu gewählten grün-roten Landesregierung abgeschafft. Seit 2013 erhebt daher die Evangelische Hochschule Ludwigsburg keine Studiengebühren mehr. Es besteht jedoch für Studierende jedes Semester die Pflicht einer Immatrikulations- bzw. Rückmeldungsgebühr.[27]
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hochschulleitung. In: www.eh-ludwigsburg.de. Abgerufen am 10. April 2020.
- ↑ a b c Statistische Berichte Baden-Württemberg, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Artikel-Nr. 3234 20001 B III 1 - j/20
- ↑ Außenstelle Campus Reutlingen. Abgerufen am 7. Juni 2018.
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/soziale-arbeit-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/internationale-soziale-arbeit/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/fruehkindliche-bildung-erziehung-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/inklusive-paedagogik-heilpaedagogik-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/pflege-ausbildungsintegriert-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/fileadmin/user_upload/Studium/Studiengaenge/Bachelorstudiengaenge/Pflege/Kooperationsschulen_BA_Pflege_2017.pdf
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/religions-und-gemeindepaedagogik-ba-soziale-arbeit-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ba-soziale-arbeit-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/bachelorstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ba-internationale-soziale-arbeit-ba/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/soziale-arbeit-ma/
- ↑ Archivlink (Memento des Originals vom 9. Juni 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/fruehkindliche-bildung-und-erziehung-ma/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/religionspaedagogik-ma/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienangebot/masterstudiengaenge/diakoniewissenschaft-ma/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/personenverzeichnis/person/suche/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/forschung/institut-fuer-angewandte-forschung-iaf/was-ist-das-iaf/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/weiterbildung/institut-fuer-fort-und-weiterbildung-ifw/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/wir-ueber-uns/institute-der-eh/institut-fuer-antidiskriminierungs-und-diversityfragen-iad/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/hochschule/studierendenvertretung/asta/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/studium/studienfinanzierung-und-foerderung/sozialfonds-des-asta/
- ↑ https://www.eh-ludwigsburg.de/de/studium/studien-und-semesterbeitraege/
Koordinaten: 48° 53′ 1,3″ N, 9° 11′ 45,7″ O