Ducati Hypermotard

Motorradmodell der Kategorie Supermoto
Ducati
Hypermotard 1100
Hersteller Ducati Motor Holding S.p.A
Produktionszeitraum ab 2007
Klasse Motorrad
Bauart Supermoto
Motordaten
Viertaktmotor, 90 ° Zweizylinder in L-Form, 2 Ventile pro Zylinder, Luft-/Ölkühlung, obenliegende Nockenwellen, angetrieben mit Zahnriemen, zwei desmodromisch betätigte Ventile pro Zylinder

elektronische Magneti-Marelli-Saugrohreinspritzung mit Lambdaregelung, 50 mm Drosselklappendurchmesser, Doppelzündung, geregelter Katalysator

Hubraum (cm³) 1079
Leistung (kW/PS) 62 / 84 bei 7.500 min−1
Drehmoment (N m) 94 bei 4.750 min−1
Getriebe 6-Gang
Antrieb Kettenantrieb, O-Ring-Kette, Kettenritzel 15 Zähne, Kettenrad 42 Zähne
Bremsen vo. 2 × 305 mm Scheibenbremse, 4-Kolben-Festsattel / hi. 245 mm, 2-Kolben-Festsattel
Radstand (mm) 1.455
Sitzhöhe (cm) 855
Leergewicht (kg) 179
Nachfolgemodell keines

Die Ducati Hypermotard ist ein Motorradmodell der Kategorie Supermoto des italienischen Motorradherstellers Ducati, das seit 2007 produziert wird.

Allgemeines Bearbeiten

Die Ducati Hypermotard wurde als Konzept auf der Mailänder Messe EICMA im November 2005 vorgestellt. Die anfängliche Sorge um mangelnde Akzeptanz einer Supermoto aus dem Hause Ducati erwies sich als unbegründet, die Hypermotard gewann den Titel "Best of Show" und im März 2006 wurde ein baldiger Serienstart bestätigt. Laut Designer Pierre Terblanche war bereits bei der Entwicklung der Multistrada im Jahr 1998 über eine sportliche Variante nachgedacht, damals jedoch noch nicht umgesetzt. Die Hypermotard bietet laut Terblanche nichts richtig Neues, sondern "vereint verschiedene Elemente, die man in dieser Kombination eben noch nicht gesehen hat."[1]

Die Grundstruktur wurde von der Multistrada 1100 übernommen, beide Motorräder verfügen über Gitterrohrrahmen, Einarmschwinge und zwei Auspuffrohre unter der Sitzbank. Die Hypermotard ist jedoch deutlich schlanker, minimalistischer und trägt den für Enduros typischen Entenschnabel, einen hochverlegten, fest mit dem Rahmen verbundenen Frontkotflügel. Eine Besonderheit der ersten Hypermotard-Generation waren außerdem die an den Lenkerenden befindlichen, einklappbaren Rückspiegel. In verschiedenen Fachzeitschriften wurde für die Art der Hypermotard die Kategorie „Funbike“ (unter anderem Zeitschrift „Motorrad“) kreiert.

Hypermotard 1100 / 796 Bearbeiten

 
Hypermotard 796

Das Serienmodell der Hypermotard wurde auf Pariser Motorradmesse „Mondial du deux roues“ präsentiert und war seit 2007 erhältlich. Angetrieben wurde sie vom damals neuen, 1079 cm³ großen Desmodue-Motor. Es handelt sich hierbei um einen luftgekühlten Zweizylindermotor, der die Ducati-typischen Besonderheiten trägt: Der vordere Zylinder des 90° V-Motors liegt parallel zum Boden, weshalb Ducati von einem "L-Motor" spricht. Die Ventile werden über eine Desmodromik zwangsgesteuert. Neben dem Grundmodell gab es noch eine 2000 € teurere Hypermotard 1100 S, die auf hochwertigere Komponenten setzt und so Gewicht spart.

Mit einer Modellpflege 2010 wurde die 1100 zur 1100 Evo aufgewertet. Das führte zu einer Gewichtsersparnis von 7 kg, bei laut Ducati 5 Zusatz-PS. Ducatis Angaben stimmen jedoch nicht den Fahrzeugpapieren überein,[2] außerdem wird als Massenangabe das Trockengewicht angegeben. Ein S-Modell gab es nicht mehr, stattdessen erschien die 1100 Evo SP, die mit größeren Federwegen (vorne +30 mm, hinten +15 mm) und einer längeren Gabel (+10 mm) aufwartete.

Ebenfalls 2010 erschien die Hypermotard 796 als günstigere Ergänzung der Modellpalette. Der V2 verfügt tatsächlich über 803 cm³ Hubraum, nicht 796 cm³ wie die Verkaufsbezeichnung suggeriert. Durch den kleineren Motor sinkt die Leistung geringfügig, jedoch auch das Leergewicht. Der Tankinhalt aller luftgekühlten Hypermotards beträgt 12,4 l. Letztes Produktionsjahr der ersten Hypermotard-Generation war 2012.

1100 1100 Evo 796
Baujahre 2007–2010 2010–2012
Motor luftgekühlter 90°-V2-Motor, 2 Ventile pro Zylinder, Desmodromik (Desmodue)
Hubraum 1079 cm³ 803 cm³
Bohrung × Hub 98 mm × 71,5 mm 88 mm × 66 mm
Verdichtungsverhältnis 10,5 : 1 11,3 : 1 11 : 1
Nennleistung 62 kW (84,3 PS) bei 7.500/min 67 kW (91,1 PS) bei 7.500/min 59,5 kW (80,9 PS) bei 8.000/min
max. Drehmoment 94 Nm bei 4.750/min 105 Nm bei 5.750/min 77 Nm bei 6.250/min
Kupplung hydraulische Mehrscheiben-Trockenkupplung hydraulische Mehrscheiben-Nasskupplung
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Radstand 1455 mm (Evo SP: 1465 mm)
Trockengewicht 179 kg (1100 S: 177 kg) 172 kg 167 kg
Preis im Erscheinungsjahr ab 11.500 € ab 11.800 € ab 8.895 €

Hypermotard 821 Bearbeiten

 
Hypermotard 821

Im November 2012 stellte Ducati den Nachfolger der bisherigen Hypermotards vor, die einen großen Umbruch darstellten. Angesichts des Erfolgs der Reihe, bis dahin waren etwa 26.000 Hypermotards verkauft worden[3], wurde an Konzept und Erscheinungsbild nur behutsam weiterentwickelt. Die technische Basis dagegen wurde grundlegend überholt, besonders deutlich wird dies am Motor. Statt des bekannten luftgekühlten "Desmodue" wurde nun ein wassergekühlter "Testastretta-11°"-Motor verbaut, der zwar weniger Hubraum (-258 cm³) aber deutlich mehr Leistung (+19 PS) als das bisherige Topmodell bot.

Der neue Antrieb soll deutlich angenehmer im Umgang als der Vorgänger sein, dazu gibt es ein umfangreiches Elektronikpaket mit Ride-by-Wire, einer achtstufigen Traktionskontrolle und ABS. Drei Fahrmodi (Sport, Touring, Urban) stehen zur Auswahl, die unter anderem die Motorleistung und das Ansprechverhalten des Motors variieren. Weitere Verbesserungen betreffen längere Service-Intervalle, eine überarbeitete Ergonomie, einen auf 16 l vergrößerten Tank und eine konventionellere Spiegelposition, die eine bessere Sicht auf den rückwärtigen Verkehr ermöglichen soll.

Neben dem Basismodell gab es wieder eine Hypermotard SP. Sie zeichnet sich aus durch weniger Gewicht, unter anderem durch Kohlefaserteile, sowie ein anderes Fahrwerk mit einer voll einstellbaren Gabel und Federbein. Eine weitere Änderung sind die leichteren Schmiedefelgen, wie sie auch bei der 1199 Panigale S verwendet werden.

Hyperstrada 821 Bearbeiten

 
Tourentauglicher: Hyperstrada 821

Neu bei dieser Generation war eine dritte Variante, die Hyperstrada. Sie stellt dabei sowohl eine komfortablere Variante der Hypermotard, als auch ein Einstiegsmodell in Ducatis Touring-Reihe dar, unterhalb der Multistrada 1200. Die Sitzbank ist breiter, die Sitzhöhe niedriger (850 mm statt 870 mm) und der Lenker um 20 mm höher. Außerdem verfügt die Hyperstrada über ein Windschild, Soziusgriffe, zwei 12 V-Steckdosen und zwei je 25 l große Seitenkoffer.

Hypermotard / Hyperstrada 939 Bearbeiten

Zur Eicma 2015 wurde die neue Hypermotard 939 in Mailand präsentiert, die ab 2016 als Nachfolger der 821 erhältlich war. Auch das 939er Modell ist als Hypermotard, Hypermotard SP und Hyperstrada erhältlich.

Gegenüber den Vorgängern wurde nur wenig verändert, anlässlich der Einführung der Euro 4 Norm erhielt sie jedoch einen neuen Antrieb. Bei gleichem Hub wurde die Bohrung vergrößert und somit der Hubraum. Neben den verbesserten Abgaswerten wurde auch die Leistung geringfügig erhöht. Beim Drehmoment gab es einen deutlichen Zuwachs, um 10 % im Maximum und sogar um 16 % bei 6000/min.[4] Weiterhin wurden Details geändert, wie zum Beispiel LED-Blinker, Ganganzeige und eine höhere Schräglagenfreiheit.

Hypermotard 950 Bearbeiten

Im November 2018 präsentierte Ducati auf der EICMA die neue Hypermotard 950 und 950 SP. Eine Hyperstrada gibt es nicht mehr. Trotz der auf den ersten Blick nur kleinen Veränderungen zur 939 wurde das Modell komplett überarbeitet.

So verfügt das Basismodell Hypermotard 950 über einen komplett durchgezogenen Gitterrohrrahmen, eine schmalere Sitzbank für mehr Fahrkomfort, 4-PS Mehrleistung, 4-kg Gewichtsreduktion und ein neues TFT-Display, welches so bis jetzt nur bei der neuen Panigale V4 verbaut wurde. Zusätzlich wurde der 950 ein umfangreicheres Elektronik-Paket gespendet. Optional ist gegen Aufpreis auch ein Quickshifter erhältlich, der sich bei der SP-Variante schon serienmäßig im Paket befindet.

Die SP-Variante unterscheidet sich im Wesentlichen durch weniger Gewicht, ein voll verstellbares Öhlins-Fahrwerk, Schmiedefelgen von Marchesini und einen Quickshifter.

Der Motor wurde von der Hypermotard 939 mit seinen 937 cm³ übernommen und leistet nun 114 PS und 96 Nm. Der Tankinhalt beträgt 14,5 l.

Technische Daten der wassergekühlten Modelle Bearbeiten

Hypermotard 821 Hyperstrada 821 Hypermotard 939 Hyperstrada 939 Hypermotard 950
Baujahr 2013–2015 2016–2018 seit 2019
Motor Bauart Testastretta: flüssigkeitsgekühlter 90°-V2-Motor, 4 Ventile pro Zylinder, desmodromisch gesteuert
Hubraum 821 cm³ 937 cm³
Bohrung × Hub 88 mm × 67,5 mm 94 mm × 67,5 mm
Verdichtungsverhältnis 12,8 : 1 13,1 : 1
Nennleistung 81 kW (110,1 PS) bei 9.250/min 83 kW (112,8 PS) bei 9.000/min 84 kW (114,2 PS) bei 9.000/min
max. Drehmoment 89 Nm bei 7.750/min 98 Nm bei 7.500/min 96 Nm bei 7.250/min
Kupplung hydraulische Mehrscheiben-Nasskupplung
Getriebe 6-Gang-Getriebe
Radstand 1500 mm (SP: 1505 mm) 1490 mm 1493 mm (SP: 1498 mm) 1485 mm 1493 mm (SP: 1498 mm)
Leergewicht
Trocken / Fahrbereit
175 / 198 kg
(SP: 171 / 194 kg)
181 / 204 kg 181 / 204 kg
(SP: 178 / 201 kg)
187 / 210 kg 178 / 200 kg
(SP: 176 / 198 kg)
Preis im Erscheinungsjahr ab 11.190 € (SP: 14.590 €) 12.590 € ab 11.890 € (SP: 15.590 €) 12.590 € ab 12.490 € (SP: 16.390 €)

Ausführliche technische Daten Hypermotard 1100 Bearbeiten

Motor Bearbeiten

  • Typ: luft-/ölgekühlter V2-Viertakt-Motor mit 90° Zylinderwinkel
  • Ventilsteuerung: obenliegende Nockenwellen, angetrieben mit Zahnriemen, zwei desmodromisch betätigte Ventile pro Zylinder
  • elektronische Magneti-Marelli-Saugrohreinspritzung mit Lambdaregelung, 50 mm Drosselklappendurchmesser, Doppelzündung, geregelter Katalysator
  • Bohrung × Hub: 98,0 mm × 71,5 mm
  • Hubraum: 1.079 cm³
  • Verdichtungsverhältnis: 10,5:1
  • Nennleistung: 62 kW (84 PS) bei 7.500/min
  • max. Drehmoment: 94 Nm bei 4.750/min
  • Kraftübertragung: hydraulisch betätigte Mehrscheiben-Trockenkupplung, Sechsgang-Getriebe, O-Ring-Kette
  • Primärübersetzung: 1,84:1
  • Sekundärübersetzung: 2,8:1 (15er Ritzel, 42er Kettenblatt)

Fahrwerk Bearbeiten

  • Gitterrahmen aus CrMo-Stahlrohren, Motor tragend
  • Marzocchi Upside-down-Teleskopgabel, Standrohr 50 mm ⌀, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung
  • Einarmschwinge aus Aluminium, Zentralfederbein von SACHS oder Öhlins mit Hebelsystem, verstellbare Federbasis, Zug- und Druckstufendämpfung
  • Bremse vorn: zwei Scheibenbremsen 305 mm ⌀, Vierkolben-Festsättel
  • Bremse hinten: Scheibenbremsen 245 mm ⌀, Zweikolben-Festsattel
  • Leichtmetallräder: vorn 3.50 × 17 Zoll, hinten 5.50 × 17 Zoll
  • Reifen: vorn 120/70 ZR 17, hinten 180/55 ZR 17

Maße und Gewichte Bearbeiten

  • Radstand: 1.455 mm
  • Lenkkopfwinkel: 66,0 Grad
  • Nachlauf: 100 mm
  • Federweg: vo. 165 mm/ hi. 141 mm
  • Sitzhöhe: 855 mm
  • Leergewicht: 179 kg (vollgetankt)
  • Zuladung: 194 kg
  • Tankinhalt: 12,4 l

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Motorradonline: Die Entstehung der Hypermotard. Motorradonline, 3. Januar 2006, abgerufen am 23. Juni 2021.
  2. Motorradonline: Sieben Kilogramm Gewichtsersparnis. Motorradonline, 3. Dezember 2009, abgerufen am 23. Juni 2021.
  3. Kradblatt: Ducati Hypermotard 821. Kradblatt, 26. Juni 2013, abgerufen am 25. Juni 2021.
  4. Welt: Fahrbericht: Ducati Hypermotard 939 SP. Welt, 2. März 2016, abgerufen am 25. Juni 2021.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Ducati Hypermotard – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien