Diskussion:Magdeburg/Archiv/1

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Curtis Newton in Abschnitt Wikinews
Dieses Diskussionsarchiv hat die empfohlene Seitengröße erreicht und gilt damit als abgeschlossen. Sein Inhalt sollte nicht mehr verändert werden (ausgenommen Kleinbearbeitungen wie Link- und Vorlagenfixe). Verwende für die Archivierung von Diskussionsbeiträgen bitte das aktuelle Archiv und benutze bitte für aktuelle Diskussionen die aktuelle Diskussionsseite.
Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
[[Diskussion:Magdeburg/Archiv/1#Abschnittsüberschrift]]
oder als Weblink zur Verlinkung außerhalb der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Magdeburg/Archiv/1#Abschnittsüberschrift

Kritik

sehr flach gehalten,nicht aussagekräftig , noch nie in magdeburg gewesen -- 83.129.223.165 22:11, 18. Sep 2004 (CET)

Datum der Erstürmung Magdeburgs im Dreißigjährigen Krieg

Habe mir erlaubt, das Datum der Erstürmung Magdeburgs vom 10. Mai 1631 auf den 10./20. Mai zu verändern. In Magdeburg verwendete man damals noch den Julianischen Kalender (10. Mai). In katholischen Gebieten wurde schon der gregorianische/heutige Kalender (20. Mai) benutzt. Die protestantischen Gebiete Deutschlands akzeptierten den modernen Kalender erst im Jahre 1700. -- 217.224.251.43 14:47, 22. Okt 2004 (CET)

Geschichte Magdeburgs auslagern

Es wäre ganz sinnvoll, die Geschichte Magdeburgs aus dem Haupttext auszulagern und stattdessen eine gliederungsfreie Zusammenfassung (gutes Beispiel: Artikel Köln) zu lassen. Ich finde nämlich, dass der Artikel mittlerweile a) deutlich zu lang ist und b) zu feingliedrig geordnet ist, also zuviele Gliederungspunkte hat. Eine Auslagerung der Geschichte würde die Gliederung um einiges vereinfachen und den Text insgesamt lesbarer machen, zudem der Artikel dadurch auch kürer wird. Allerdings kenne ich mich weder mit der Geschichte Magdeburgs gut genug aus noch weiss ich, wie man die Geschichte optimal zusammenfasst. Könnte das jemand in Angriff nehmen? --PaulBommel 23:26, 7. Sep 2005 (CEST)

Magdeburger Recht

Ein Link zum Artikel über das Magdeburger Recht wäre vielleicht sinnvoll, evtl. im Abschnitt 2.2 Mittelalter. Kenn mich selbst aber nicht wirklich aus.

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Images with unknown source as of 4 July 2006|Images with unknown source as of 4 July 2006]]; not edited for 44 days;

-- DuesenBot 20:49, 17. Aug 2006 (CEST)

Kirchen und Klöster zu Magdeburg

Servus, ich wollte nur eben mal darauf hinweisen, dass sich in der Wikipedia:Bücherbörse ein Buch zu diesem Thema findet. Gruß, --Flominator 13:39, 17. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Grüne Zitadelle

Ich bitte hiermit einen Moderator darum, Links auf die von mir erstellte Seite "Grüne Zitadelle von Magdeburg" zu erstellen. Der Begriff kommt bereits mehrmals im Text vor: einmal unter "Vereinigtes Deutschland", einmal unter "Bauwerke". Einmal wird unter "1200-Jähriges Stadtjubiläum" außerdem fälschlich auf den allgemeinen Begriff "Hundertwasserhaus" verlinkt, der zum Wiener Hundertwasserhaus führt. Auch das wäre dementsprächend zu korrigieren. Dankeschön, Julian.

Also Moderatoren gibt es hier eher weniger. Du kannst Dich ruhig selbst austoben.--Olaf2 01:44, 15. Jul 2006 (CEST)
@Olaf2: Du irrst dich leider. Julian kann sich nicht überall austoben. Wegen der Halbsperrung von IP´s und neuen Benutzern ist für ihn eine Änderung ausgerechnet im Artikel Magdeburg selbst zur Zeit nicht möglich. Ich hab mich mal drum gekümmert und ihm noch was nettes auf seine IP-disku geschrieben. --Vux 02:17, 15. Jul 2006 (CEST)
Oh - Entschuldigung. Das Magdeburg halbgesperrt ist, war mir neu (und wäre wohl auch nicht nötig - Na gut, mir war schon aufgefallen, dass die Weblink-Kriege weniger geworden sind).--Olaf2 10:47, 15. Jul 2006 (CEST)

Bedeutung der Stadt

Bei aller Ehre, Magdeburg mit Alexandria und Byzanz zu vergleichen geht sicher etwas weit. Die Stadt hat in Deutschland sicher ihre Bedeutung gehabt, muss sich aber innerhalb dieser Grenzen auch mit anderen bedeutenden Städten dieser Zeit messen lassen. -- Mewes 07:04, 22. Jan 2005 (CET)

Ich habe den Passus "Bedeutende Fakten" erst einmal ganz gelöscht. Er entsprach weder der üblichen Gliederung, bestand nicht aus Sätzen, war recht willkürlich ausgewählt und auch inhaltlich fragwürdig.--Olaf2 01:27, 24. Jan 2005 (CET)

Altertum

Ich habe das Altertum entfernt, weil es als historischer Fakt einfach wirklich jeder Grundlage entbehrt. Vielleicht findet sich einmal jemand und bearbeitet die gesamte Geschichte durchgreifend. Mewes 08:22, 20. Feb 2005 (CET)

Im Artikel über Drusus wird auf eine Gründungssage der Stadt angespielt. Die sollte hier als Sage mitgeteilt werden, kann ja historisch ruhig Müll sein.--Diebu 15:35, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Werbelinks unabhängiger Studentencommunities

Wikipedia ist keine Werbeplattform (vergleiche Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist, Punkt 3). Da es sich bei Unihelp um einen unabhängigen Verein handelt (laut eigener Aussage) und als Vertreter der Magdeburger Studentencommunities der von den beiden Hochschulen und der Stadt Magdeburg geförderte Verein Webuni bereits gelistet ist, würde eine Erwähnung von Unihelp als Link reine Werbung darstellen. Unihelp ist (leider) unwichtiger als Webuni.

Allerdings wäre eine Erwähnung in einem neu zu gestaltenden Artikelabschnitt möglich, allerdings ohne Link. -- Gut informiert 22:54, 12. Jun 2005 (CEST)

"bereits gelistet" sehe ich nicht als Kriterium dafür, das andere Links ausgeschlossen werden. Unihelp verfolgt die gleichen Ziele wie webuni, über den Erfolg kann man streiten, da dürfte jeder einen entgegengesetzten Standpunkt haben. Die Zahlen haben dann noch mal eine 3. Meinung zu diesem Thema. Deiner Aussage nach ist der Link jedoch nur Werbung, eben weil webuni existiert.

Ads 08:40, 13. Jun 2005 (CEST)

ich möchte darum bitten, diese angelegenheit schlicht zu ignorieren und simpel zu halten. das ständige löschen von links zu webuni, dem offiziellen studentenportal von anonymen usern ist ärgerlich, aber nicht weiter tragisch. den link trägt man eben wieder ein. tikonda 23:40, 24. Juli 2005 (CEST)

Dann trägt "man" ihn eben wieder aus. Portale und Foren sind keine geeigneten Links für eine Enzyklopädie. Bitte in ein Webverzeichnis eintragen. --Pjacobi 11:09, 24. Jul 2005 (CEST)

Bekommen wir die Sache mit webuni.de hier nun in den Griff? Mich nerven die ständigen Edits und Reverts zu diesem Thema. Ads 10:25, 25. Jul 2005 (CEST)

Anscheinend nicht. Ich fände es aber trotzdem hilfreich, wenn die 2, 3 Kandidaten, welche ständig die Einträge löschen, sich mal anmelden würden. Es zeugt meiner Auffassung nach von Feigheit, wenn man sich der entstandenen Diskussion nicht stellt. Von meiner Seite aus ist es mir im Prinzip wurscht, ob nun nur WebUni oder auch Unihelp erscheint. Ich halte es nur für fragwürdig, den WebUni-Link aus Gnatz zu löschen, nur weil Unihelp den Anforderungen an eine Auflistung, die WebUni als Initiative mit der Stadt grad noch so erfüllt, nicht genügt.Winnie-MD 18:05, 28. Jul 2005 (CEST)
Winni-MD: Du, mir ist es völlig egal, ob hier Webuni oder Unihelp erscheinen, die Diskussion hatten wir auf dieser Seite schon mal und irgendjemand hat die dann etwas verstümmelt und zusammengekürzt.
Es wäre allerdings auch gut möglkich, dass das Löschen von Webuni nicht aus ""Gnatz"" geschieht sondern weil der Link einfach unerwünscht ist.
Mich persönlich stört dabei nur der Edit-War, der entsteht. Macht sich lästig auf der Beobachtungsliste und wenn das so weitergeht, lasse ich die Seite sperren.

Der Link hat in der Wikipedia nichts zu suchen. Mich hat man gerade darum gebeten einen Blick auf den Artikel (nur wegen eines **** weblinks!) zu werfen und ich hoffe nicht das wir das jetzt eskalieren lassen müssen. --da didi | Diskussion 10:26, 1. Aug 2005 (CEST)

Aussprache

Ein Beitrag zur Aussprache von Magdeburg wäre von Interesse. Im Osten wird ja Magdeburg mit kurzem A ausgesprochen, im Westen häufig mit langem. --Benutzer:zahnbahn

Halte es zwar für richtig, die Stadt mit kurzem a zu sprechen, aber die Begründung, der Name ginge etymologisch auf Magd zurück halte ich für unzutreffend. Soweit ich weiß, gibt es mindestens 2 verschiedene Erklärungen zum Namen der Stadt... Madcynic 10:09, 14. Feb 2006 (CET)

Ich sare immor Machdeborch. (Ein Magdeburger)

Zum Thema Aussprache und Etymologie: Kann bitte mal jemand überprüfen, inwiefern die momentane Angabe "mächtige Burg" wissenschaftlich belegt ist? Ich kenne ungefähr 6 Varianten zur Bedeutungsgeschichte des Stadtnamens, aber diese ist mir bisher nicht untergekommen. --Madcynic 17:13, 29. Aug 2006 (CEST)


Hallo, die Angabe "mächtige Burg" wird in verschiedenen Quellen veröffentlicht, bspw. im Buch "Magdeburg" von Christel Foerster. In wie weit das "Machte" stimmt mag ich dagegen zu bezweifeln. Am häufigsten habe ich in den Zusammenhang bisher das Wort "Magado" gelesen, wobei ich keine exakte übersetzung bringen kann. --chris81md 01:24, 21. Apr. 2007 (Cest)


Ich sage immer "Machdeburg" mit kurzem "a" und jeder versteht mich. Daggi aus Magdeburg-Texas


Das „a“ im Namen wird kurz ausgesprochen, z.B. wie beim Wort „Sack“. Der geborene Magdeburger nennt seine Stadt „Machdeburch“, wobei das erste „ch“ gesprochen wird wie im Wort „ach“ und das zweite wie im Wort „durch“. Die Einwohner heißen allerdings nicht Machdeburcher, sondern nennen sich „Machdeburjer“. Ole 15:39, 06. Sept. 2007 (CEST)

Qualitätssicherungsseite?

Warum wurde der Artikel "Magdeburg" in "Qualitätssicherungsseite" umbenannt? --84.57.31.4 23:35, 30. Apr 2006 (CEST)

weil ein benutzer nicht verstanden hat, wie man einen artikel in der WP:QS einträgst. ist bereits rückgängig gemacht. danke für den hinweis. --bärski dyskusja 00:07, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Einwohnerentwicklung / Niedergang der Stadt

Von einer Stabilisierung der Einwohnerzahl kann nicht die Rede sein, wie behauptet wird. Der scheinbare Anstieg der Einwohnerzahl im Jahre 2005 ist durch Einführung der Zweitwohnsitzsteuer bedingt gewesen.

Ich stelle zu dem Thema meinen Artikel in die Diskussion ein, der mit der Kritik VOP und Glaskulgel entfernt wurde. Ich verweise vorsorglich darauf, das im Unterschied zu Wetterprognosen demographische Berechnungen deutlich verlässlicher sind, weil die Voraussetzungen in der Regel und hier erst recht schon faktisch sind - Anzahl der Kinder (künftige Eltern) und die Geburtenziffer - von wegen Glaskugel. Man findet hierzu in dem kleinen Büchlein "Die demografische Lage der Nation" vom Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung ISBN-10:3-423-34296-X aus dem Jahre 2006 folgendes Zitat, das alles zusammenfaßt: "Bei gleichbleibenden Verlusten würde sich das Land (Sachsen-Anhalt) in 100 Jahren nahezu entleeren." Formulierungen, wie "Die Stadt stirbt definitiv aus" sind also nicht VOP. Das Drama ist objektiv und sollte darum auch so benannt werden.

Der demographische Niedergang (Prognose) Vorbemerkung: Bevölkerungsvorausberechnungen beruhen auf Analysen der Vergangenheit und auf Hypothesen für die Zukunft. Sie haben daher Modellcharakter. Der am Beispiel der Stadt Magdeburg dargestellte vollständige demographische und wirtschaftliche Kollaps beruht auf der Altersstruktur der Bevölkerung der Stadt Magdeburg (Quelle: Einwohnermelderegister, Stand 31.12.2002) sowie drei Annahmen über die Geburten-, die Sterberate und die Wanderungsbewegung. So wurde vorausgesetzt, dass die Geburten- und Sterberaten auch künftig dem Stand des Jahres 2002 entsprechen. Wanderungsbewegungen, insbesondere die Tendenz der Abwanderung der erwerbsfähigen Bevölkerung aus den neuen Ländern, wurden nicht berücksichtig, d.h., das Modell unterstellt ein optimistisches Bild, wonach ab dem Jahr 2003 keine Abwanderung mehr stattfindet – wohl wissend, dass dem nicht so ist, dass sich die tatsächliche Entwicklung noch viel dramatischer gestalten wird. So weist die 10-jährige Prognose des Amtes für Statistik der Stadt Magdeburg auf Grund der Abwanderung einen deutlich stärkeren Bevölkerungsschwund aus als aus dem dargestellten Modell errechnet wird. (Magdeburger Blätter, Heft 48) Wie die Stadt Magdeburg, so werden sich bis auf wenige Ausnahmen alle Regionen in den neuen Bundesländern entwickeln, denn es ist kein Prozess in Sicht, der diese Entwicklung stoppen könnte. Er würde sich auch dann vollziehen, wenn es zu einer stärkeren wirtschaftlichen Investitionstätigkeit und Entwicklung kommen würde – aber auch die ist ja nicht in Sicht - oder sich die Geburtenziffer dem gesamtdeutschen Wert angliche.

Rückblick und Vorausschau: Seit der „Wende“ in der DDR und der Wiedervereinigung ist die durchschnittliche Zahl der lebend geborenen Kinder pro Frau, d.h. die Geburtenziffer, in den neuen Ländern deutlich eingebrochen. Sie hat den schon sehr niedrigen Wert in der alten Bundesrepublik weit unterschritten und scheint sich nur langsam dem demographisch problematischen bundesdeutschen Gesamtwert anzunähern. Zwischen 1975 und 1990 war die Geburtenziffer auf Grund der sozialen Sicherheit in der DDR stets wesentlich höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Die aktuelle Geburtenziffer in Ostdeutschland, sofern sie sich nicht deutlich erhöht, wird innerhalb von nur einer Generation ein vollständiges Zusammenschrumpfen der ostdeutschen Bevölkerung bewirken. Die Zahl der Sterbefälle wird nicht durch Geburten kompensiert werden. Betrug noch 1989 die Zahl der Lebendgeborenen in Magdeburg 3470 Kinder und die Zahl der Sterbefälle 3449, so wurden im Jahre 2002 insgesamt 1647 Kinder lebend geboren, während 2679 Menschen starben.

Die Stadt stirbt definitiv aus. Ohne Berücksichtigung der Abwanderung, die den Prozess verstärkt, würde die Stadt Magdeburg im Jahr 2022 die Einwohnerzahl von 200.000 Einwohnern unterschreiten – 1989 betrug die Einwohnerzahl noch 288.355. Diese Unterschreitung findet nach Angaben des Amtes für Statistik auf Grund der Abwanderung bereits im Jahr 2016, also 6 Jahre früher, statt. Es wandern dabei – notgedrungen - gerade junge Menschen, Familien und Personen in die alten Bundesländer ab, die auf Grund ihres Alters zur Geburtenziffer in Ostdeutschland beitragen könnten. Umgekehrt steigern sie „künstlich“ die Geburtenziffer in Westdeutschland und frischen damit die westdeutsche Bevölkerung scheinbar auf. Und ohne Berücksichtigung der Abwanderung wird im Jahre 2053 die Magdeburger Bevölkerung die Marke von 100.000, im Jahre 2072 die Marke von 50.000 Einwohnern unterschreiten. Magdeburg wird - beispielhaft für Ostdeutschland - auf den Zustand einer Bevölkerungszahl aus der vorindustriellen Zeit zurückfallen.

Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft und der heutige Zustand: Die Einheit war ein politisches Projekt und kein von den Interessen der „Wirtschaft“ getragenes Unternehmen. Es gab kein westliches wirtschaftliches Interesse, die Produktion so auszudehnen, dass die Bevölkerung in Ostdeutschland in Dienst genommen wird. Zum Zeitpunkt der Wiedervereinigung waren nach der offiziellen bundesdeutschen Statistik mehr als 2 Millionen Erwerbsfähige in der Bundesrepublik arbeitslos. Es gab also augenscheinlich keinen Bedarf an einer Erweiterung der Produktion in der Größenordnung einer ganzen Volkswirtschaft. Umgekehrt war der Weltmarkt bereits durch krisenhafte Überproduktion gekennzeichnet. Nach der Vereinigung der beiden deutschen Staaten wurde der Markt im „Osten“ mit Produkten aus der westlichen Überproduktion überschwemmt. Die meisten ostdeutschen Unternehmen, ursprünglich auf Vollbeschäftigung, die Bevölkerungsversorgung, den Warenaustausch mit dem Ostblock und auf die Bedienung westlicher Kredite ausgerichtet, konnten diesem Konkurrenzdruck und dem Wegbrechen ihrer traditionellen Märkte gar nicht standhalten. Von einem Tag auf den anderen repräsentierten ostdeutsche Betriebe absolute wirtschaftliche Überkapazitäten. Andere ostdeutsche Unternehmen wurden im Rahmen der Privatisierung als Konkurrenten westdeutscher Anbieter aufgekauft und ausgeschaltet - Bischofferode ist hier nur ein Beispiel. Neue Unternehmungen, wie z.B. „Hexal“ in Magdeburg, produzieren auf hohem technischen Niveau mit geringer Personalquote. Die „neue Währung“, über die östliche Staaten nicht verfügten, schnitt die Wirtschaftsbeziehungen nach Osteuropa ab und führte so zum „Wegbrechen“ des osteuropäischen Exportmarktes. In diesem Prozess verschwand die alte ostdeutsche Wirtschaft nahezu vollständig und ersatzlos.

Heute bezieht die ostdeutsche Bevölkerung ihre Einkünfte im wesentlichen aus Tätigkeiten, die im weitesten Sinne aus Staatsfunktionen bestehen, kaum aus produktiven Tätigkeiten in der Industrie sowie aus Sozialleistungen. Diese Finanzflüsse bilden die wirtschaftliche Grundlage für kleine Unternehmen und Selbständige. Der innere Markt in Ostdeutschland ist also im wesentlichen ein Konsumtionsmarkt der ostdeutschen Bevölkerung geblieben und zugleich ein Absatzmarkt des westdeutschen Einzelhandels, der einen großen Anteil der Einkünfte der ostdeutschen Bevölkerung abschöpft und so den Geldstrom zurück in die private Wirtschaft der alten Länder kanalisiert. Die Größe dieses inneren Marktes ist wesentlich durch das Gesamteinkommen und folglich von der Einwohnerzahl bestimmt und durch sie beschränkt und so direkt an die Bevölkerungsentwicklung gekoppelt. Der Zusammenbruch der ostdeutschen Wirtschaft sowie die allgemein unsicheren und niedrigen Einkommensverhältnisse sind die Ursache für die geringe Geburtenziffer und den damit verbundenen Rückgang der Bevölkerung in Magdeburg und ganz allgemein in den ostdeutschen Bundesländern. Dieser Rückgang wirkt auf seine eigene Ursache zurück: Mit dem Bevölkerungsrückgang schrumpft der innere Markt derart, dass trotz Abwanderung eines Teils der erwerbsfähigen Bevölkerung die Arbeitslosenquote permanent überdurchschnittlich hoch bleibt, d.h., der Niedergang verstärkt sich selbst. Alle Unternehmen, die in irgend einer Form auf den Konsumentenmarkt setzten, haben es mit einem latent schrumpfenden Markt zu tun, der beständig Arbeitskräfte freisetzt und damit sowohl Abwanderungsdruck erzeugt als auch die Familienplanung (Geburtenziffer) einschränkt. Aus staatlicher Sicht hat sich der Osten bereits zu einem nicht lohnenden Dauerzuschussprojekt, „einem Fass ohne Boden“ entwickelt, auch wenn dies öffentlich noch nicht so gesagt wird. Die Einnahmen der Kommunen werden entsprechend der Bevölkerungsentwicklung weiter sinken, was die Einschränkung staatlicher Leistungen nach sich ziehen wird. Ein nicht unerheblicher Teil der öffentlichen Gelder wird in den „Rückbau“ der Städte und Dörfer fließen, ganze Ortschaften, Städte und Stadtteile werden verschwinden. Eine hoffnungslose Überalterung der Bevölkerung wird einsetzen – noch vor 2052 wird es in Magdeburg über 70% Rentner und kaum noch Kinder geben.

Fazit: Die erhofften „blühenden Landschaften“ bleiben nicht nur ein frommer Wunsch, vielmehr hat die Wiedervereinigung einen Niedergang in Ostdeutschland ausgelöst, der in seinen demographischen und wirtschaftlichen Folgen umfassender und nachhaltiger sein wird als die beiden Weltkriege des letzten Jahrhunderts.

Soweit...

--Dr. Klaus Retzlaff

Das Problem des Textes lag ja vor allem wohl auch darin, dass er eben gerade nicht nur Magdeburg betrifft. Im Artikel Magdeburg sollte das Problem daher nur mit den Kernaussage behandelt werden. Die grundsätzliche Angelegenheit gehört mehr unter die Begriffe Demographischer Wandel oder Bevölkerungsrückgang. Vielleicht schaust Du, ob Du da nicht etwas ergänzen kannst. Eine spezielle Betrachtung für Ostdeutschland könnte man unter Demographischer Wandel in Ostdeutschland anlegen, falls es einen Artikel dieses Inhalts noch nicht gibt.--Olaf2 20:32, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf2, da hast Du recht, tatsächlich geht die Thematik über MD hinaus, nur ist mein Artikel aber auch wieder zu spezifisch. Darum denke ich über eine Neugliederung nach, so dass das Spezifische verbleibt und Hintergründe über einen Klick zu erreichen sind. Gibt es eigentlich die Möglichkeit in Wiki eine Animation einzustellen, weil ich die zeitliche Veränderung der Bevölkerungspyramiede darstellen kann? In die von Dir genannten Rubriken habe ich noch nicht geschaut. Danke für den Hinweis.

--Dr. Klaus Retzlaff

Eine Bemerkung zu dem Argument, der Artikel betrifft ja nicht nur die Stadt Magdeburg. Das stimmt zwar, jedoch sind Themen, wie z.B. die Zeit der "Ottonen", "Neuzeit", "DDR" usw. ja auch nicht nur spezifisch. Sie ordnen die spezifische Entwicklung Magdeburgs in den allgemeinen gesellschaftlichen und historischen Kontext ein. Exakt das macht das Wissenschftliche aus. Die konkrete Entwicklung der Stadt wird da nämlich erklärt. Die Reduktion der Stadtgeschichte auf das nur "Machdeborjische" könnte eine Erklärung ihrer Geschichte gar nicht leisten. Kann es sein, dass die Einwände gegen den Artikel sich aus VOP der Kritiker erklären?

Ích bitte um Stellungnahme und Kritik, sonst stelle ich den Artikel wieder rein.

--Dr. Klaus Retzlaff

der essay zum bevölkerungsrückgang widerspricht dem gebot "no original research". wie bei WP:WWNI nachzulesen ist: Wikipedia dient nicht der Theoriefindung, sondern der Theoriedarstellung. In ihr sollten weder neue Theorien, Modelle, Konzepte, Methoden aufgestellt noch neue Begriffe etabliert werden. von einer wiedereinstellung ist daher abzusehen. --bärski dyskusja 16:33, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo lieber Bärski,

soll die Debatte jetzt darüber handeln, ob das Dargestellte eine neue Theorie, ein neues Modell, ein neues Konzept, eine neue Methode oder gar ein neuer Begriff ist? Ich weise das Argument des Kritikers zurück, da ich hier nichts erfunden habe. Ich verweise darum auf folgende Quellen: Statistisches Bundesamt, "Bevölkerung Deutschlands bis 2050" , 10. koordinierte Bevölkerungsberechnung, Berliner Institut für Bevölkerung und Entwicklung, "Die demographische Lage der Nation",ISBN-10:3-423-34296-X, Magdeburger statistische Blätter, Heft 48, ISSN 16-0967. Das Berechnungsmodell habe ich nicht erfunden, die Daten entstammen den genannten Quellen, ich bitte darum, Abwehr zu unterlassen und inhaltliche Kritik zu üben, unpassende Sätze zu bennen, falsche zu korrigieren, bzw. Korrekturbedarf nebst Begründung anzumelden oder Umstrukturierunghsvorschläge zu unterbreiten, sofern etwas überflüssig erscheint, Streichungsvorschlag begründen.

--Dr. Klaus Retzlaff

inhaltlich kann ich dem essay auch nichts abgewinnen: von jedem ort, der für einen bestimmten zeitraum eine rückläufige bevölkerungsentwicklung hatte, kann ich berechnen, wann er ausgestorben ist. genauso kann ich von jedem kuhkaff, das für einen bestimmten zeitraum eine steigende bevölkerung hatte, errechnen, wann es eine millionenstadt sein wird. die allgemeine lebenserfahrung zeigt, dass solche berechnungen schlichtweg unzutreffend sind. auch unter diesem gesichtspunkt hat der essay keinen platz in diesem enzyklopädischen artikel. --bärski dyskusja 21:59, 3. Mai 2006 (CEST) (PS: ordentlich unterschreiben geht mit vier tilden)Beantworten

Danke für den Hinweis mit den Tilden.

Ein paar Fragen habe ich schon an Sie Herr oder Frau Bärski:

1. Meinen Sie, dass es sich bei dem Rückgang der Bevölkerung in den neuen Ländern um eine kurzfristige statistische Fluktuation handelt oder hat sich bereits eine ganze Kindergeneration tendenziell halbiert?

2. Wo kommen Ihrer Meinung nach die künftigen Eltern her, die diesen Trend kippen?

3. Sind Sie der Auffassung, die Geburtenziffer wird sich kurz- oder wenigstens mittelfristig auf den für eine stabile Population erforderlichen Wert von 2.1 erhöhen?

4. Aus welchen Gründen sollte das passieren?

5. Werden Kinder künftig nicht mehr als Armutsrisiko Nr. 1 und Hemmnis für die Berufslaufbahn gelten?

6. Halten Sie demorgaphische Prognosen für eine statistische Spielerei oder einen Taschenspielertrick?

7. Ist das Dargestellte nicht von Belang oder ist das, was sich vor unseren Augen vollzieht, nicht doch eine schleichende Katastrophe der Verödung ganzer Landstriche?

8. Ist die Verödung von Landstrichen eine Erscheinungsform von Verarmungsprozessen? Warum wandern Menschen ab? Warum bekommen sie weniger Kinder?

9. Wird diese Angelegenheit dadurch belanglos, weil sie nicht nur Magdeburg betrifft?

10. Existiert der dargestellte Prozess für Sie nicht?

Um bei den Prinzipen von Wikipedia zu bleiben, bitte ich Sie, Ihre Antworten mit der Angabe Ihrer Quellen zu unterlegen.

--Dr. Klaus Retzlaff 23:17, 3. Mai 2006 (CEST)Beantworten

faustregel: je länger die frage, desto weniger animiert sie zur antwort. der essay stellt die sichtweise einer privatperson dar, ist kein "gesichertes wissen", er widerspricht WP:WWNI und gehört nicht in eine enzyklopädie wie wikipedia. einer publikation sonstwo steht nichts im wege. --bärski dyskusja 14:19, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Herr oder Frau Bärski,

es ist kein guter Stil und unfreundlich, Behauptungen gegen einen Artikel aufzustellen und diese nicht zu begründen. Ich habe mich jedenfalls bemüht, sachlich zu argumentieren und auf Quellen zu verweisen. Da Sie viele Fragen nicht beantworten wollen und mir meinen Artikel als Privatmeinung zur Last legen, stelle ich Ihnen nur eine Frage.

Wer spricht in dem folgendem Zitat von Horrorszenarien für 2050?

Zitat: "Der demographische Wandel läuft wie „ein Uhrwerk“ (Frank Schirrmacher) ab. ... Wir meinen jedoch, dass hierneben insbesondere im Diskurs über Werte, deren Genese, Beeinflussbarkeit und Umsetzung eine Chance liegt zur Überwindung der Perspektivlosigkeit der Horrorszenarien für 2050."

Es ist schade, dass Sie, Herr oder Frau Bärski, nicht durch inhaltlichen Kritiken zur Verbesserung des Artikels beitragen wollen.

Mit freundlichen Grüßen

--Dr. Klaus Retzlaff 21:02, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vandalismus an und in der Qualitätssicherung

Herr oder Frau Bärski,

es ist ein erschreckender Vandalismus von Ihnen, einen Artikel vor der Zeit aus der Qualitätssicherung zu löschen. Sie kennen doch den Sinn der Qualitätssicherung und die Wiki-Regeln! Sie haben bisher jede Begründung Ihrer Behauptungen vermieden. Was ist an meinem Artikel "origional reserach"? Ich bin nicht das Bundesamt für Statistik und auch nicht der Autor der Magdeburger Blätter und so weiter. Was ist hier "origional reserach" und was VOP, was Glaskuge? Reden Sie hier etwa vom Bundesamt für Statistik? Wenn die offizielle Politik eine Rentenreform nach der anderen beschließt, wird das wegen Glaskugel gemacht? Wenn alle ostdeutschen Städte Rückbauprogramme auflegen, ist das VOP? Gibt es den Massenleerstand nicht? Was ist mit meinen Qullenangaben? Sie haben keine einzige gelesen, keine geprüft. Das geht nämlich in so kurzer Zeit gar nicht. Ich werfe Ihnen Mundverbot und Zensur vor. Was Sie hier machen ist keine Wikifizierung, im Gegenteil, denn Sie verhindern diese durch vandalistische Löschung aus der Qualitätssicherung. Sie nehmen allen Wikipedianern die Möglichkeit zur Kritik, Korrektur oder auch begründeter Zurückweisung meines Artikels. Sie verstoßen gegen die elementaren Gepflogenheiten von Wikipedia.

Sie haben nicht das Recht, einen Artikel, kaum dass er in der Qualitätssicherungsseite steht, wieder zu löschen, nur weil er ihrem Geschmack nicht entspricht. Das ist Vandalismus!

Ich fordere Sie, Herr oder Frau Bärski, hiermit eindringlich auf, den Vorgang bis Morgen, Mittwoch, den 10.5.2006, 18 Uhr, rückgängig zu machen, sonst werde ich entsprechende Wiki-Maßnahmen gegen Sie ergreifen.

Ich fordere alle interessierten Wikipedianer auf, in die History zu schauen, denn der von Herrn oder Frau Bärski vorzeitig aus der Qualiätssicherung gelöschte Artikel war eine Komplettüberarbeitung. Diese hatte sich kaum 1 Stunde in der Qualitätssicherung befunden. Sie wurde auch nicht von mir, sondern von einem Admin dort eingestellt.

--Dr. Klaus Retzlaff 22:30, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

könnten sie sich freundlicherweise mal entschliessen, die diskussion an einer stelle zu führen anstatt an mehreren stellen (z.b. meine diskussionsseite)? danke . --bärski dyskusja 22:36, 9. Mai 2006 (CEST) ps: um die leidige anredefrage zu klären: es ist mademoiselle bärski --bärski dyskusja 22:39, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Anrede sorgt für die gebotene Distanz, Herr oder Frau Bärski.

--Dr. Klaus Retzlaff 18:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich finde das die Löschung eine angemessene Antwort auf die meine QS war, denn ich hatte die vorherige Löschung eines Admins(!) gar nicht gesehen. --Schmitty 22:41, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Schmitty, nun gut, nur, der aus der Qualitätsicherung gelöschte Artikel stellt eine Komplettüberarbeitung dar. Warum übt eigentlich niemand eine inhaltliche Kritik und benennt falsche Sätze oder falsche Zahlen? Die Ablehnungen "Glaskugel" usw. sind unbegründete Behauptungen. Niemand tritt hier einen Beweis dafür an. Jeder, der mit der Materie des demographischen Wandels und der ökonomischen Situation in den neuen Ländern vertraut ist, kann sich über diese Einschätzungen von Admins nur wundern - nur gut, dass hier alles so anonym ist. Wird Wahrheit, wenn sie nicht passt, einfach gelöscht? Was soll das Ausrufungszeichen "(!)" hinter Admin? Was ist mit euch eigentlich los?

--Dr. Klaus Retzlaff 18:58, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sehr geehrter Herr Dr. Retzlaff, der von ihnen gewünschte Text passt halt von Stil und Form nicht zu einem Lexikonartikel über die Stadt. Das Problem des demogr. Wandels gehört hier nur kurz angeschnitten. Ein weiterführender Link auf einen entsprechenden Artikel ermöglicht es dem Interessierten sich dann detailiert zu dem zumindest in ganz Ostdeutschland (wenn nicht der westlichen Welt) bestehenden Problem zu informieren. Ein Beispiel zur Verdeutlichung: Magdeburg ist auch eine bedeutende Stadt der Romanik. Trotzdem haben nähere Details zu dieser Epoche und die Theorien darüber nichts im Artikel Magdeburg zu suchen. Ein Link genügt. Darüber hinaus soll der Textstil so sein, wie sie Ihn in einem Lexikon erwarten würden. Lesen Sie bitte einmal Ihren Text mit den Augen eines neutralen Lexikonanwenders. Ihnen wird der Unterschied auffallen. Diese beiden Punkte führen zu den Auseinandersetzungen (und die werden hier nun mal locker und flapsig geführt). Mit freundlichen Grüßen --Olaf2 20:23, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Olaf2, danke. Leute, die substantiell kritisieren, können auch einfach Klaus sagen - das nur nebenbei zu meinen Befindlichkeiten. Deine Kritik ist endlich mal was handfestes.

--Dr. Klaus Retzlaff 22:19, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bundesstraße 1

Hallo Magdeburger,

ich kümmere mich ein bißchen um den Artikel der Bundesstraße 1. Da niemand die Straße in Ihrer Gesamtheit kennen kann, werden Autoren für den Bereich Magdeburg und Umgebung gesucht. Es wäre schön, wenn sich einige Ortskundige um die detaillierte Verlaufsbeschreibung als Fließtext in diesem Raum kümmern könnten. Aus gegebener Veranlassung bitte ich dabei, auf der dortigen Diskussionsseite die Angaben zur Qualitätssicherung zu lesen. Über eine Antwort würde ich mich freuen. Gruß -- Tirkon 02:21, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich werde bei Gelegenheit eine Zuarbeit machen, falls mir nicht wer netter Weise zuvorkommt.--Olaf2 17:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Dies ist nur ein Test

Warum erscheint meine Unterschrift nicht mehr? Es müsste Dr. Klaus Retzlaff erscheinen. --84.182.212.162 10:56, 6. Jun 2006 (CEST)

Vermutlich bist Du nicht angemeldet. Auch eine "dauerhafte" Anmeldung wird nach einiger Zeit hinfällig. Man muss sich dann oben rechts neu anmelden (Benutzername + Passwort) - dann gibt es auch wieder die Unterschrift. Fragen zu solchen Problemchen können am besten unter Wikipedia:Fragen zu Wikipedia gestellt werden.--Olaf2 17:17, 6. Jun 2006 (CEST)

Merianbild

Ich wollte mal fragen, ob das Datum (um 1640) für die Merian-Ansicht der Stadt gesichert ist. Ich zweifle deshalb, weil die Stadt 1631 weitgehend zerstört wurde, auf dem Stich aber ganz fit aussieht (also wohl vor der Zerstörung). Matthias217.233.30.78 16:35, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da hast Du bestimmt recht, ich schätze wesentlich früher. Er reiste von 1610-1620. Danach herrschte der 30j. Krieg, und er ist nicht mehr so viel gereist, sondern hat manchmal ältere Vorlagen benutzt. "Um 1620" käme den Tatsachen sicher näher.--Dunnhaupt 00:22, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Die Formulierung ist ja nicht eindeutig. Merians Stich könnte durchaus 1640 entstanden sein, muss aber nicht den Zustand der Stadt um 1640 darstellen. Madcynic 08:36, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Quatsch?

Sein wann ist ist die Stadt Quatsch? --Aineias © 22:47, 24. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Oh sorry, ich habe es genau andersrum gelesen, also das auf das Stadt geändert wurde. So rum ist es natürlich richtig. --Tom md 09:06, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

da bin ich ja beruhigt ;-) --Aineias © 21:44, 25. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Partnerstädte

Ich kann auf den Seiten der Stadt Magdeburg nichts über eine Partnerschaft mit Pernik in Bulgarien finden, und auch mir als Magdeburger ist davon nichts bekannt. Kann das vielleicht irgendwer auf der Seite der Stadt Pernik verifizieren und entsprechend ändern? Madcynic 09:42, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

wurde entfernt, ebenso wie auf der Seite von Pernik --217.186.34.195 22:01, 26. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Entstehung des Namens Magdeburg

auf http://www.photo-jk.de/stadtwappen.html

habe ich dazu folgendes gefunden, vielleicht könnte man ja einen Teil davon in den Artikel einarbeiten ?

"ie über die Entstehung , so herrscht auch über den Namen der Stadt Magdeburg, der in den alten Chroniken M a g e d o b u g,

M a g a d a b u r g, M a g a t h a b u r g, auch M e i d e b o r g und M a i d b u r g

lautet, tiefes Dunkel. Wahrscheinlich ist, daß in den Namen Burg der Magd d. i. der Jungfrau oder, wie andere wollen, Burg der Mägde die Beziehung zu irgend einer germanischen Gottheit steht. Etliche vermuten , daß Frena, die altsächsische Göttin der Liebe, oder die Frühlingsgöttin Ostara, die man in dieser Gegend besonders verehrte, dem Orte seinen Namen gab; andere bringen den Namen in Zusammenhang mit M a g e t h e i d e, d. i. Jungfrauenheide. Von der Lüneburger Heide nämlich bis Magdeburg und weiter nach Lochauer Heide hin zogen sich kaiserliche Bahnnforsten entlang, die wenigsten in ihrem nordwestlichen Teile Magetheide genannt wurden. Wer aber die Jungfrauen sind, denen diese Grenzwälder geheiligt waren, darüber verlautet nichts Gewisses, vielleicht sind es die Schlachtenjungfrauen der Germanen, die Walküren. Magdeburg soll daher bedeuten: der am Rande der Magetheide belegene, befestigte Ort.

Unter den Nachfolgern Karl des Großen wird Magdeburg noch einigemal erwähnt; sonst ist über das Schicksal der Stadt in jener Zeit nichts bekannt, als daß sie durch die Slaven und Magnaren mehrfach ausgeplündert und zerstört wurde. Erst unter Otto dem Großen tritt Magdeburg in die Geschichte mehr hervor, und es ist das Verdienst dieses Kaisers, die kleine Elbstadt erhoben und blühend gemacht zu haben.

An die Gründung und den Namen der Stadt knüpfen sich einige Sagen, die meistens auf eine Erklärung des letzteren oder des Wappens von Magdeburg hinauslaufen. Nach der einen ist die Stadt eine Gründung Julius Cäsars, der an der Elbe eine Burg angelegt haben soll. Deshalb habe er auch einen Tempel zu Ehren der jungfräulichen Göttin Diana ausführen lassen und zu ihrem Dienste einige Jungfrauen bestimmt. Nach diesen soll der Ort "Burg der Jungfrauen" oder "Mägdeburg"genannt sein.

Eine andere Sage erzählt, daß Drusus die Stadt ins Leben gerufen habe. Von ihm sei an der Elbe der Venus ein Heiligtum errichtet und ihr einige Jungfrauen zum Tempeldienste zugeordnet worden, wonach die Stadt ihren Namen erhalten habe. Nach einem andern Berichte sollen Amazonen, kriegerische Frauen , an der Elbe eine starke Burg besessen haben, wonach die Burg und später der Ort benannt wurde. Daher zeige das Magdeburger Wappen noch heute eine Mauer mit Zinnen und zwei Mauertürmen, zwischen welchen eine Jungfrau steht, die in der emporgehobenen Rechten einen Kranz hält." --Udo62 06:43, 13. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dies und das zu machen

Ich habe etwas am Artikel gearbeitet, ein par Dinge sind noch zu machen:

  • Konzentration auf das Wesentliche, gerade die ellenlangen, detaillierten Listen sind für Wiki etwas unpassend. Die Listen besser zu Fließtext umwandeln.
  • Geschichte etwas kürzen (gerade nach 1945) und weniger unterteilen, dafür ausführlichen Extrartikel Geschichte der Stadt Magdeburg anlegen.


Viel Erfolg!

--Unify 00:26, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Landtag Sachsen-Anhalt

Kann nicht mal jemand ein Bild vom Landtagsgebäude hochladen? Ich finde das wirklich sehenswert (Baustil?/Architektur in Magdeburg). Ich selber habe das Gebäude leider noch nicht fotografieren können. Grüße --MaBoSeine WerftDisku 19:18, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wikilink

Da der Artikel geschützt ist: Könnte bitte ein Admin die Verlinkung Zwangsabeiter in Zwangsarbeiter verbessern. Danke. Übrigens macht das hier herrschende Gerangel und der deswegen gesperrte Artikel keine Lust auf weitere Mitarbeit :-( --ercas 14:50, 11. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

größte Stadt?

In der Einleitung steht, Magdeburg sei nach Halle die zweitgrößte Stadt Sachsen-Anhalts. Aber wenn man sich die Einwohnerzahlen, die in beiden Artikeln vom 1. März 2007 stammen, ansieht, so ist Magdeburg leicht größer... will das jemand überprüfen? -- Badehaubendealer 23:45, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Nach kurzer Recherche hab ich herausgefunden, dass Halle am 31. März 233.415 Einwohner hat, das Amt für Statistik in Magdeburg spricht allerdings für Mai 2007 von 229.464 Einwohner in Magdeburg. Damit ist MD immer noch kleiner - ich weiß nicht, woher die Zahl hier im Artikel stammt, ich finde sie nicht auf der Seite des Statistischen Landesamts Sachsen-Anhalt. Madcynic 18:37, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Da hat jemand die gesamte Einwohnerzahl (also auch mit Nebenwohnsitzen) herangezogen. Diese wird aber nicht verwendet... Habe die Zahl wieder verändert (Daten des Stat. Landesamtes und nicht der Stadt).

Flagicons

Ich habe mir jetzt die Diskussion dazu durchgelesen, und kein abschließendes Urteil gefunden, was pro oder contra Flagicons ausgefallen wäre. Könnte man das daher mal diskutieren, bevor weiterhin so ein Mini-Editwar stattfindet? Madcynic 16:22, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Eben, so lange es keine abschließende Einigung gibt, sollten die Ortsartikel in diesem Punkt so belassen werden, wie sie sind. Hier wird derzeit (bisher ergebnislos) darüber diskutiert. Ein kommentarloses Löschen empfinde ich als Anmaßung. --Tom md 16:27, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die abschließende Einigung gibt es, auch wenn sie nicht im WP-Regelwerk niedergeschrieben ist (und das muss auch nicht so sein). Diese Einigung wird von beinahe allen Mitarbeitern getragen, die regelmäßig und vor allem auch inhaltlich im Ortsartikelbereich aktiv sind. Dazu gehören: Begw, Rosenzweig, Rauenstein, Schiwago, Sicherlich, Niteshift, AHZ, Alma, Liesel, Mazbln. Es gehört hier zum guten Umgang, die Meinung eines gesamten Fachbereiches zu respektieren.--Eigntlich (w) 16:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vielleicht sollte der Fachbereich mal darüber nachdenken, Einigungen zu respektieren dokumentieren. So es sie denn gibt. Im übrigen, bei allem Respekt vor den "Fachbereichen": Eine Einigung unter Experten kann auch falsch sein. Ein Liste mit Flagicons erhöht den Informationsfluss enorm, deswegen würde ich sie beibehalten wollen. Im übrigen hätte es dir als Mitglied des Fachbereichs sicher gut zu Gesicht gestanden, spätestens nach dem zweiten Revert durch Tom md hier mal das Thema aufzugreifen und dich zumindest zu erklären, statt weiterhin den "Rückgängig"-Knopf zu betätigen. Madcynic 16:45, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die genannten Leute haben den Ortsartikelbereich erst dazu gemacht, was er heute ist, und verfügen zum Großteil über eine mehrjährige Erfahrung in der Wikipedia. Die Gründe für die Meinung zu den Städtepartnerschaften sind vielfältig, nachzulesen auf diversen Diskussionsarchiven, so auch auf meiner. Nur die wenigsten Konventionen und Vorgehensweisen sind im Wikipedia-Regelwerk enthalten, weil dafür einfach keine Notwendigkeit besteht. Allerdings gab es ein Meinungsbild, das tendenziell auch die Flaggen in den Ortsartikeln umfasst.--Eigntlich (w) 16:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz toll, die Verdienste der genannten Leute. Aber darum geht es hier nicht. Hier wird einem Artikel eine Konvention übergestülpt, die nirgends nachzulesen ist, und zu der es nicht einmal ein Meinungsbild gibt. Und das auch noch auf eine Art und Weise, die jegliche zivile Umgangsformen vermissen lässt. Das von dir verlinkte Meinungsbild lässt sich wohl kaum auf Flagicons anwenden, die eine Zusatzinformation anbieten, im Gegensatz zu den dortigen Piktogrammen. Auch deine Diskussionsseite gibt da nicht allzuviel her. Ich glaube, hier ist es einfach die Frage, wie sehr die Wikipedia ihr eigentliches Medium, nämlich das Internet, zu nutzen versteht. Der Verzicht auf Flagicons mag mehr in Richtung klassische Enzyklopädie gehen, aber verringert die Informationsflussgeschwindigkeit. Daher plädiere ich für Flagicons, und bis sich da eine dokumentierte Einigung zu konkret diesem Thema findet, werde ich meine Meinung da auch nicht ändern. Madcynic 17:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ganz toll, die Verdienste der genannten Leute. Diese Leute haben den Ortsartikelbereich im wesentelichen überhaupt erst inhatlich aufgebaut und haben daher selbstverständlich ein Gestaltungsrecht. Dass du hier die "Artikelhoheit" von Fachbereichen infrage stellst, ist schon bemerkenswert. Es sei denn, du bist einer der inhaltlichen Hauptautoren dieses Artikels. Welche zusätzlichen Informationen bieten die Flaggen denn? Nur ein Bruchteil der Flaggen kann der Durchschnittsleser überhaupt irgendwelchen Staaten zuordnen und gerade diese Information (der Staat) wird doch direkt nach dem Stadtnamen genannt. Insofern ist sogar eine Wikipedia:Redundanz gegeben, die zusätzlich unerwünscht ist, und dass ist sogar eindeutig im WP-Regelwerk niedergeschrieben. Schau dir außerdem mal sämtliche Gemeindeartikel an, die einen Abschnitt zu den Partnerschaften enthalten. Mehr als 2-3 % werden es auf keinen Fall sein. Welchen Weg Wikipedia einschlägt, wirst du im Übrigen auch nicht beeinflussen können.--Eigntlich (w) 17:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wann werden Leute wie du endlich begreifen, dass Verdienste in einer sachlichen Diskussion nichts zu suchen haben? Übrigens habe ich immer gedacht, dass es in der wikipedia gewisse demokratische Strukturen gibt, ich also durchaus die Richtung der wikipedia beeinflussen kann. Aber wenn du meinst...
Ich sage nochmals, Flagicons helfen dem Informationsfluss, so wie es Illustrationen nun einmal tun. Inwiefern eine Illustration redundant ist, nur weil die Information im Text auch zu finden ist, steht auf einem anderen Blatt. Ist aber auch interessant, diese Artikelhoheit der Fachbereiche. Die ist bestimmt auch durch Meinungsbilder belegbar, stimmts? Und die Meinungsbilder kannst du mir leider grad nicht verlinken...
Aber Wikiquette scheint ja auch nicht für alle zu gelten. Madcynic 18:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht grundsätzlich für die Icons, aber bis eine dokumentierte Einigung (Meinungsbild o.ä.) vorliegt, betrachte ich das einfache Weglöschen schlicht als Vandalismus. Die Flaggen waren jahrelang drin, und ohne vernünftige Begründung sollte das auch so bleiben. --Tom md 18:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht nicht nur um Verdienste, sondern um Erfahrung und Beurteilungsvermögung. Wenn dann jemand kommt, mit so wenig WP-Erfahrung wie dir (noch nicht mal 500 Beiträge und jetzt sag bloß nicht du hast noch eine IP nebenherlaufen...), und mir erklären will, wie die Wikipedia funktioniert, ist das mehr als absurd. Wie gesagt, nur die wenigsten Dinge sind hier durch Meinungsbilder entschieden worden. Informationen über die Fachbereiche gibt es hier. Aber verwundert es dich nicht, dass alle Leute, die hier ein bisschen mehr Erfahrung haben als du, gegen die Flagicons sind? Flaggen sind für den Informationsfluss (was auch immer das sein soll) mit Sicherheit nicht hilfreich, sondern lenken vom Fließtext ab, aber der steht in einer seriösen Enzyklopädie im Vordergrund. Wie gesagt, du agierst gegen die Mehrheit der erfahrenen Wikipedianer. Übrigens ist hier für mich EOD. Netten Gruß--Eigntlich (w) 19:00, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn ihr unbedingt eine Dokumentation haben wollt. Zitat aus Wikipedia:Formatvorlage Stadt: Bitte keine Listen produzieren, sondern (außer bei Literatur und Weblinks) immer ganze Sätze (Fließtext) schreiben. --Eigntlich (w) 19:03, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

...und die Diskussion zu genau dieser Seite dokumentiert eben keine Einigung. EOD. --Tom md 19:05, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Befürworter der Flaggen waren SWIW ausschließlich Leute, die mit dem Ortsartikelbereich keine große Erfahrung haben.--Eigntlich (w) 19:09, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Laß gut sein Eigntlich. "Bleiwüsten" werten einen Artikel auch nicht unbedingt auf. Die letzten Tage bist du doch durch die Benutzerdiskussionsseiten gewandert und hast deine Editzahl als Argument gebracht. Weiterhin hast du mit einer Pseudo-Legitimität (...es gibt einen Konsens, ...97% sind ohne Flaggen etc.) argumentiert, die so überhaupt nicht stimmt. Etwas Bescheidenheit tut hier wohl not: die Ortsartikel sind überwiegend von tausenden Usern vor uns aufgebaut worden. Die Entscheidung einer kleinen Arbeitsgruppe kann so natürlich nicht allein bestimmen, wie die auszusehen haben. Viele "exzellente" oder "lesenswerte" Artikel beinhalten diese Piktogramme. Jetzt hier quasi einen Kulturkampf zu führen mit der Begründung: "...ich kenne noch andere Leute, die dagegen sind" ist wohl kaum der richtige Weg. --Glasnost 19:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

"Vor uns"? Vor mir auf jeden Fall, aber die genannten User sind z.T. seit 2004 dabei, und damals gab es noch kaum Ortsartikel, jedenfalls höchstens 1/10 der heutigen Masse. Übrigens, erst auf Konventionen bestehen, und sie dann kleinreden...--Eigntlich (w) 19:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja, ich hab noch wenig Edits. Dennoch habe ich eine Meinung, und dass ich allergisch auf argumentfreie Debatten reagiere, musst du mir, fürchte ich, nachsehen. Und wenn man schon seit 2004 dabei ist, sollte man an sich auch irgendwann Umgang mit anderen Meinungen gelernt haben. Aber es ist natürlich einfacher mit Dogmen zu kommen und im Zweifelsfall eben "EOD" zu schreiben.
Im übrigen ist die Diskussion Liste oder Fließtext höchstens indirekt mit dem Thema Flagicon verknüpft. Halten wir fest: Es gibt keine endgültige Einigung zum Thema Flagicons bei Partnerstädten. Madcynic 19:27, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Argumentfrei? Ich habe auf mein Diskussionsarchiv verwiesen, in anderen Archiven stecken weitere Argumente. Die "Diskussion" (das steht seit den Anfangszeiten der Wikipedia fest) Liste/Fließtext hats damit äußerst direkt etwas zu tun, denn durch den Fließtext werden die Flaggen erst recht überflüssig. Und Fließtext geht nun einmal vor, schließlich wollen wir, dass sich die Leute den Artikel auch durchlesen und die Informationen nicht anhand alternativer Wege wie Icons (nicht Illustrationen!) aufnehmen.--Eigntlich (w) 19:32, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht klärt ihr das erstmal hier, anstatt die Versionshistorie vollzumüllen. Daher ist der Artikel jetzt wegen Edit-War komplett gesperrt - natürlich wie immer in der falschen Version... --STBR!? 19:49, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Kann man sich auf folgenden Text einigen (wesentlich ausformuliert und erweitert)?
Magdeburg unterhält mit freundschaftliche Kontakte mit zahlreichen Städten auf der Welt, so auch durch Vereine. Im September 1977 wurde eine Städtepartnerschaft mit Sarajevo (heute Bosnien-Herzegowina) eingegangen. Dort half Magdeburg nach Beendigung des Bosnienkrieges beim Wiederaufbau der Stadt. Braunschweig folgte als weitere Partnerstadt im Dezember 1987. Die niedersächsische Stadt unterstützte nach der Wiedervereinigung die Stadt Magdeburg beim Aufbau einer kommunalen Selbstverwaltung. Die bisher jüngste Unterzeichnung eines Partnerschaftsvertrag fand im Mai 2003 mit Nashville (Tennessee) in den USA statt. Die Beziehungen zu Nashville waren bereits seit 1998 aufgebaut worden. --Eigntlich (w) 19:52, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, der Text selbst ist gut, es fehlen nur die Icons und eine übersichtliche Aufzählung mit diesen. --Tom md 19:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das Problem bei diesem Text ist, dass ich mir nicht sicher bin, inwiefern die Partnerschaft mit Sarajevo ununterbrochen bestanden hat. Ich meine mich zu erinnern, dass sie in der Wendezit auslief und erst später neu geschlossen wurde. Madcynic 19:57, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Man kann doch nicht alles in Fließtext umsetzen. Denkt doch auch mal an den Leser. @Eigentlich: lauf wieder zurück zu Rauenstein [1], dort werden doch neue Feldzüge gegen die Icons geplant ;-). Etwas albern das ganze... --Glasnost 20:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
... und in der zugehörigen Diskussion finde ich lediglich unterschiedliche Standpunkte, aber keine Einigung. Tut mir leid - deshalb muss alles so bleiben, wie es war. Natürlich hat keiner etwas gegen Deine (guten) Ergänzungen. --Tom md 20:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich kann man alles in Fließtext umsetzen, was glaubst du was wir bei Wikipedia die ganze Zeit machen. Bei allen exzellenten Artikeln sind Listen so gut wie garnichts vorzufinden. Du weißt selber genau, dass das mit den Feldzügen nicht ernst gemeint war. In der Sache ist es so, wie ich es dargelegt habe: Alle, die sich regelmäßig und ernsthaft mit dem Ortartikelbereich beschäftigen und beschäftigt haben, sind gegen die Flaggen, aus vielfältigen Gründen.--Eigntlich (w) 20:04, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
@Tom md: Dazugehörige Diskussion? Die Diskussionen darüber laufen seit Monaten und sind über viele Seiten verstreut. Gegner sind fast immer Newbies oder Leute, die ansonsten kaum im Ortsartikelbereich aktiv sind resp. damit Erfahrung haben. Die große Mehrheit der Ortsartikelgemeinde steht geschlossen gegen die Flaggen.--Eigntlich (w) 20:07, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
...und genau diese „erfahrenen“ Leute sind es, die denken, ihnen gehört die wikipedia! Ich jedenfalls kann nirgends ein abschließendes Ergebnis finden. Und Wiki beruht nun mal auf Konsens. Übrigens: Man kann manches auch über mehrere Jahre hinweg falsch machen... --Tom md 20:12, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Meine Güte, ich bin weder ein Newbie, noch habe ich Erfahrung im ortsartikelbereich. Dennoch meine ich, dass unter bestimmten Bedingungen Listen und Flagicons eine gute Sachse sind, wie z.B. auch hier.
Was die Sarajevo-Sache angeht - da müsste ich jetzt noch mal im Zeitungsarchiv recherchieren, aber das geht leider heute nicht mehr.Madcynic 20:11, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Es geht darum, welche Meinung mehr wiegt, und ja es geht auch um bestimmte Verdienste innerhalb der Wikipedia. Wie dem auch sei, meine jetzige Version ist in jedem Fall ausführlicher und besser als die alte Version mit Flaggen.--Eigntlich (w) 20:14, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Damit kommt du aber hier nicht durch. Btw: ich habe eine schöne Liste zur Umwandlung in Fließtext für Dich: ISO-3166-1-Kodierliste. --Tom md 20:16, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Also jetzt mal ehrlich: Willst du inhaltliche Erweiterung dieses Artikels verhindern? Und über deinen letzten Satz kann ich echt nur lachen. Ich rede nicht von den Wikipedia:Listen, sondern von den ganz normalen Artikeln. Und da gilt, da kannst du hier jeden Fragen, dass Fließtext vor Liste geht. Sonst gäbe es auch den Baustein Vorlage:Nur Liste nicht.--Eigntlich (w) 20:20, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: bitte die Bürgermeister-Liste u.ä. bei der Umwandlung nicht vergessen. --Tom md 20:25, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Willst du damit sagen, dass der jetzige Text besser ist als meiner? Auch wenn du die Flaggen so lieb hast, solltest du doch einsehen, dass eine inhaltiche Erweiterung wesentlich mehr wert ist.--Eigntlich (w) 20:27, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Nochmal: Ich habe die Flaggen nicht lieb, mir sind sie eigentlich egal. Aber diese Selbstherrlichkeit, mit der einíge hier denken, WikiGott spielen zu können, ärgert mich maßlos. Und Deine Diskussionsbeiträge gehen genau in diese Richtung. --Tom md 20:30, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ohne auf deinen Beitrag zu antworten: Findest du meine Version des Abschnittes besser als die jetzt im Artikel vorhandene? Nur das zählt.--Eigntlich (w) 20:31, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ja - aber mit eigenständiger Liste und Icons bis zum endgültigen dokumentierten Konsens. --Tom md 20:36, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Da es diese Diskussionen wohl immer wieder geben wird, wäre ein Meinungsbild über dieses Thema vielleicht doch nicht so schlecht. Allerdings gibt es über die Frage Liste/Fließtext einen Konsens aller Wikipedianer, denn über die Formatvorlage wurde abgestimmt.--Eigntlich (w) 20:40, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Wer Fließtext mag und trotzdem an einer informativen Listenform interessiert ist sollte mal den "exzellenten" Artikel Augsburg ansehen. Netter Lösung. --Glasnost 20:46, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oder Münster (Westfalen), ich kenne diese "Lösung", bezweifle aber deren Sinn allgemeind und insbesondere bei Magdeburg, denn hier gibt es nur drei Städtepartnerschaften und der Fließtext ist noch nicht allzu lang. Im Übrigen hat man den Abschnitt Städtepartnerschaften sicherlich nicht von der Exzellenzwahl abhängig gemacht.--Eigntlich (w) 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
BK: Oder Münster (Westfalen), ich kenne diese "Lösung", bezweifle aber deren Sinn allgemeind und insbesondere bei Magdeburg, denn hier gibt es nur drei Städtepartnerschaften und der Fließtext ist noch nicht allzu lang. Im Übrigen hat man den Abschnitt Städtepartnerschaften sicherlich nicht von der Exzellenzwahl abhängig gemacht. Dass die Liste automatisch mit den Flaggen verbunden ist, ist sowieso Unsinn. --Eigntlich (w) 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Vorschlag: dein Text und (analog zu Augsburg):
Die Magdeburger Städtepartnerschaften
  Sarajevo (Bosnien-Herzegowina), seit 1977
  Braunschweig (Niedersachsen), seit 1987
  Nashville/Tennessee (USA), seit 2003
Hier hatte einer den gleichen Gedanken wie ich...--Tom md 20:50, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Nein, warum überhaupt die Flaggen? Wer weiß denn schon, welche Flagge Bosnien-Herzegowina hat und wer erkennt das Pferd in der Flagge von Niedersachsen? Wir machen doch hier kein Flaggeratespiel o.Ä. Der Text USA, Niedersachsen und Bosnien-Herzegowina reicht doch vollkommen aus.--Eigntlich (w) 20:54, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Darum geht es nicht, schon die Diskussion hier zeigt, dass es immer unterschiedliche Meinungen geben wird. So hat jeder einen Schritt getan: Du bekommst Deinen Fließtext, die Flaggenfreunde ihre Flaggen in einer Infobox. --Tom md 20:57, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Natürlich geht es um die Flaggen, um nichts anderes. Beantworte doch lieber die genannten Argumente.--Eigntlich (w) 20:59, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Mein Vorschlag:--Eigntlich (w) 20:55, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Die Magdeburger Städtepartnerschaften
Sarajevo Bosnien-Herzegowina seit 1977
Braunschweig Niedersachsen seit 1987
Nashville Tennessee (USA) seit 2003




In meiner Version ist´s jedem recht getan--Tom md 21:03, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Woher nimmst du diese Gewissheit, wenn du mit jedem auch mich einschließt? Wie gesagt, es geht mir um die Flaggen, die einfach nicht notwendig sind. Zu meiner Äußerung darüber, dass niemand die Flagge von Bosnien-Herzegowina + Lower Saxony kennt und warum Flagge plus Staatenname notwendig ist, hast du noch nichts gesagt.--Eigntlich (w) 21:06, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Die Magdeburger Städtepartnerschaften
Sarajevo   Bosnien-Herzegowina seit 1977
Braunschweig  Niedersachsen seit 1987
Nashville  Tennessee (USA) seit 2003

Da es zu dieser Thematik keinen Konsens geben wird, arbeiten wir im Rahmen von Wikipedia:BIENE an einer Lösung, die beiden Streitparteien gerecht wird. Der Lösungsansatz ist ähnlich wie bei Navi-Leisten: man soll sich Miniflaggen nach Bedarf aus- oder einblenden können. Was einige pauschal als Klickibunti vom Tisch wischen möchten kann für andere Benutzer (und Leser) eine Lesehilfe sein. Es ist nachgewiesen, daß Piktogramme nützlich sein können (nicht müssen). Wenn es technisch möglich ist, wird die Lösung bis spätestens Ende des Jahres vorliegen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:32, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das wäre natürlich eine Lösung. Nichtsdestotrotz haben die Flaggen mit den Städtepartnerschaften bzw. mit den Partnerstädten eigentlich garnichts zu tun, denn Städte können keine Partnerschaft mit Staaten haben. Zudem können auch Personen mit Leseschwäche nur mit den Flaggen der größten Staaten etwas anfangen, es gibt aber weltweit über 150 Staaten.--Eigntlich (w) 21:37, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
PS: Hier wird ein Heckmeck um 3 kleine Flaggen gemacht, streitet euch doch mal mit den Leuten von den Sportartikeln: Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:38, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
BK: Die Sportartikel sind und waren immer eine ganz andere Welt - auch in Bezug auf die Flagicons. Die Gegner der Flaggen in den Ortsartikeln haben ihr Contra ausdrücklich nur auf die Ortsartikel bezogen. Denn bei den Sportartikeln geht es um Staaten, hier um Städte.--Eigntlich (w) 21:53, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Aber 419 Flaggen in einem Artikel (ich habe sie gerade gezählt) sind schon der Hammer. Wie Du schon bemerktest, eine andere Welt, um die sich die Sportartikelfraktion kümmern muss. Rauenstein 22:10, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

nach BK - Ich habe bisher kein einziges Argument für die Flaggen der Länder, in denen sich die Partnerstädte befinden, gelesen. Zu den dagegen zahlreichen Contra-Argumenten möchte ich noch eines hinzufügen: die auffällige Verlinkung verleiht der Bedeutung der Partnerschaften innerhalb der Rubriken der Städteartikel eine viel zu große Bedeutung. Wie sieht es in der Realität aus? Nicht mal 15% der Einwohner der Stadt, in der ich wohne, kennen auch nur eine der vier Partnerstädte dem Namen nach (Umfrage 2004 in der Regionalzeitung), obwohl es Straßennamen, Schilder an Ortsausgängen und Artikel in der Ortszeitung gibt. Sicher findet man Städte, bei denen dieser Wert darüber liegen mag (wobei Großstädte ganz sicher nicht dazuzählen), aber hier in der badischen Provinz bleibt es meistens bei einigen Austauschschülern und dem jährlichen Besäufnis der Stadtoberen im Weinkeller des Partner-Rathauses (ich weiß, wovon ich rede :-). Deshalb würde ich mir statt der albernen Beflaggung mehr Text zu den Partnerschaften wünschen: Was macht sie aus, worin bestehen die Aktivitäten, wie kam es gerade zu dieser oder jener Stadt als Partner usw. Die WP soll mittelfristig auch im Ortsartikelbereich zu einem erstklassigen Nachschlagewerk werden, nicht aber zu einem Spielplatz für die, die Spaß an Bausteinen, Icons und möglichst bunten Tabellen haben. Die en-WP, teilweise auch fr und it zeigen ja auf grauenvolle Weise, wohin es geht, wenn man nicht frühzeitig und immerwieder darauf hinweist, dass der TEXT das Wichtigste in einer Enzyklopädie zu sein hat. Die Klickbunter kommen und gehen übrigens schneller, als man denkt. Irgendwann haben sie meistens das Interesse verloren, die Artikel bleiben aber noch eine Weile länger bestehen :-) My 2 cents. Rauenstein 21:51, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

@Ralf: eine Einklapplösung? Neben den Partnerstädten ein Ausklappbutton, bei dem nach dem Daraufklicken die Mini-Nationalflaggen erscheinen? Das ist nicht ernstgemeint, oder? Man kann auch jetzt schon auf das verlinkte Land klicken und sieht die Flagge gleich oben rechts - dazu noch etwas größer. Klickt man auf die Stadt, sieht man gar oben rechts das Wappen (der Stadt, die in dem Staat liegt, der durch die Flagge angezeigt wird) Rauenstein 22:01, 31. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Gute Güte, Göte. Das hallt ja bis ins Rheinland. Könnte man nicht einfach akzeptieren, daß die Teile a. keinen enzyklopädischen, wohl aber b. einen optischen, die Lesbarkeit verbessernden, Mehrwert haben, solange sie hervorhebend auftreten und nicht in Mengen von mehreren Dutzend. Als gelernter Schriftsetzer/selbständiger Grafiker/Gestalter erlaube ich mir dies Urteil auch fürs Web und die Wikipedia. Muß man da ne Glaubensfrage draus machen und Arbeitsstunden aufwenden? Gruß -- Sozi 10:14, 1. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
  • Kopie von meiner (tom md) Diskussionsseite:

Das halte ich jetzt ehrlich gesagt für das allerletzte. Erst sich drei Tage nicht auf der Diskussionsseite melden, und dann plötzlich wieder revertieren. Wenn du keine Antwort auf die dort genannten Argumente findest, werde ich die Seite sperren.--Eigntlich (w) 14:18, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Meine letzte Antwort stand, und wenn Du nicht Deine Finger von der Magdeburg-Seite lässt, gibt´s eine Anzeige wegen Vandalismus. Ich kann nirgends finden, dass Du Recht bekommen hättest! --Tom md 14:27, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Eine Anzeige? Sind wir hier im Gerichtssaal? Nach dir kamen noch 10 Beiträge, davon einige mit weiteren schwerwiegenden Argumenten gegen die Flaggen, die du nicht entkräften konntest.--Eigntlich (w) 14:30, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe hier nichts zu entkräften! Du vandalierst ungefragt in Inhalten herum, die andere erstellt haben - ohne dokumentierte Grundlage! schwerwiegende Argumente - ich lach mich kaputt! Ich seh nur nur einen Beutrag für dich, von Rauenstein - und dessen Standpunkt ist eh allen bekannt. Denk lieber mal über die Aussage von Sozi nach! --Tom md 14:45, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Er hat davon geredet, dass Flaggen nicht von enzyklopädischem Wert seien. Wir sind hier aber – muss ich dir das erklären? – in einer Enzyklopädie. Enzyklopädischer Wert geht eindeutig vor Optischem Wert, und der wird schon in genügendem Umfang durch Bilder und Tabellen erreicht.--Eigntlich (w) 14:47, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Könnt ihr nicht langsam diesen Streit beenden. So wie der Artikel Magdeburg momentan dargestellt wird, ist es doch ein guter Kompromiss mit Fließtext und Flaggeninfobox. Ehrlich gesagt konnte ich irgendwelche "schwerwiegenden" Argumente gegen die Pics in der dortigen Diskussion auch nicht finden; lediglich die wiederkehrenden Hinweise auf die Meinung von "erfahrenen" Wikipedianern. Aber eine Einteilung in Benutzer 1. und 2. Klasse gibt es glücklicherweise nicht. Die Flaggen sind doch lediglich eine Orientierungs- und Informationshilfe. Mehr ist es doch nicht. Einige finden sie hilfreich, andere eben nicht. Daraus sollte man aber keinen fanatischen Glaubenskrieg machen. @Eigntlich: wie ich gesehen habe, bist du doch erst vor ein paar Tagen wegen mehrerer Editwars verwarnt worden [2]. Du bist doch Admin. Etwas mehr Objektivität und Gelassenheit wäre wohl angebracht. Gruß --Times 14:54, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz meiner Meinung. Wenn es irgenwann mal ein MB oder dergleichen zu diesem Thema gegeben hat, dann (aber auch erst dann) werde auch ich mich dem dort erzielten Konsens beugen. Ich hoffe das Gleiche von den Icon-Gegnern. PS: Ich kopiere das Ganze mal für alle Interessenten auf die Diskussionsseite von Magdeburg. --Tom md 15:01, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wie soll denn die Flagge von Bosnien-Herzegowina und von Niedersachsen eine Informations- und Orientierungshilfe sein? Der Durchschnittsleser kennt diese Flaggen doch garnicht, noch weniger kann er sie bestimmten Staaten zuordnen. Als Orientierungshilfe reicht die Überblickstabelle ohne Flaggen doch vollkommen aus. Ich betrachte es tatsächlich mittlerweile als eine Art Glaubenskrieg, welchen Stellenwert die enzyklopädische Information in der Wikipedia erhalten soll.--Eigntlich (w) 15:01, 3. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Kopie von Benutzer Diskussion:Tom md Hallo Tom md. Ich überlege derzeit, ein MB wegen der Verwendung von Flaggen bei den Städtepartnerschaften aufzusetzen. Anders kann man wohl keine Einheitlichkeit herstellen, da ja andauernd nach etwas Dokumentiertem gefragt wird. Vorher hätte ich allerdings gerne noch von dir gewusst: Wer kennt die Flagge von Bosnien-Herzegowina, wer kennt die von Niedersachsen? Wer kann diese Flaggen bestimmten Staaten zuordnen? Für mich lautet die Antwort, dass nur die allerwenigsten diese beiden Flaggen kennen, oder siehst du das anders? Dass daher der Informationswert für den gewöhnlichen Leser gleich Null ist (und dass bei zwei der drei Flaggen), brauche ich nicht zu erwähnen. Gruß--Eigntlich (w) 03:36, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Dann wird es Zeit, dass der geneigte Leser diese Flaggen kennenlernt, das ist Sinn eines Wissenspeichers. EOD hier, nur noch auf der Magdeburg-Diskussionsseite. --Tom md 10:20, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ende der Kopie

Du willst also behaupten, die Leser sollen in Städte- und Gemeindeartikeln die Flaggen der Staaten, in denen die Partnerstädte liegen, kennenlernen? Die Flaggen um der Flaggen selbst willen also. Die Wikipedia hat den Auftrag, über das Lemma zu informieren, über den der Artikel handelt. Die Wikipedia hat nicht den Auftrag, den Leuten hier Hoheitszeichen irgendwelcher Staaten zu zeigen, wenn der Leser aber in Wirklichkeit über die Stadt Magdeburg informiert werden will. Kurz: Warum soll der Leser im Artikel Magdeburg die Flaggen von Bosnien-Herzegowina und Niedersachsen kennenlernen, wenn es dafür doch eigene Artikel gibt?--Eigntlich (w) 14:44, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es bringt nichts mit Dir das Für und Wider zu diskutieren. Außerdem: Ich bin, wie schon mehrfach gesagt, nicht für die Icons, allenfalls stören sie mich nicht. Ich bin aber strikt gegen den Vandalismus, den Du betreibst und werde diesen auch weiter bekämpfen! Ich nehme mir auch nicht einfach irgendwelche Stadtlemmas vor und trage die Icons nach - ich akzeptiere einfach den auf diesen Seiten erzielten Konsens. Der Gipfel ist, dies bei verschiedenen Städten (siehe Berlin) unter verschiedenen Accounts zu betreiben - feiger gehts nimmer. Etwas mehr Neutralität würde Dir wirklich gut tun, ich weiß nicht, wie Du Admin werden konntest. Übrigens: Das war jetzt mein letzter Beitrag an Dich - ich weiß, dass ich Dich sowieso nicht überzeugen kann. Ab sofort wird nur noch gehandelt. --Tom md 14:13, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Mit keinem einzigen Wort konntest du die Argumente in meinem vorletzten Beitrag entkräften, und diese beziehen sich sogar spezifisch auf den Magdeburg-Artikel. Ist dir bewusst, dass es als Vandalismus gilt, nicht zu diskutieren, aber dennoch auf die von dir gewünschte Version zu revertieren? Das wird nicht nur von mir so gesehen.--Eigntlich (w) 14:30, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich sehe nur immer die gleiche Leier, aber keine neuen Argumente. Und tschüß! --Tom md 14:33, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Du machst es dir ziemlich einfach.--Eigntlich (w) 14:35, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist so einfach - dokumentiere die Rechtmäßigkeit Deines Vandalismus und fertig! --Tom md 14:38, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Die Diskussion käme vielleicht etwas in Bewegung, wenn mehr Leute dran teilnähmen. Ich bin gegen die Flaggicons. Sie informieren darüber, wie die Flagge des Landes der Partnerstadt des Artikelgegenstandes aussieht. Überflüssige Spielerei. (Gesperrt habe ich übrigens, bevor ich die Sache angesehen habe, und zufällig einmal so rum und einmal anders rum.) - Gruß --Logo 14:45, 6. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggicons haben einen optischen Mehrwert der dem enzyklopädischen Wert nicht schadet, auch wenn das einige anders sehen. Es ist ein unbrauchbares Argument ob jemand die Flagge von Bosnien-Herzegowina kennt, man sollte sich nicht ein Beispiel raussuchen welches möglichst wenig Nutzen bringen mag sondern den Blick auf das Gesamte richten, also auch ob das Flaggicon für die USA nicht sofort jedermann etwas sagt oder noch augenscheinlicher das Flaggicon für Deutschland in ausländischen Ortsartikeln. Und hier ist es für eine Schnellerkennung absolut sinnvoll das Flaggicon zu sehen statt den Text zu lesen. Schade dass einige ihre Sicht so vehement durchdrücken dass andere daraus die Konsequenzen ziehen und eine Pause einlegen. -- Ilion 10:33, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Flaggenstreit

Damit das vorige Kapitel nicht ins Uferlose wächst, fange ich hier neu an. Also:

Der Flaggenstreit in der WP, hier am Beispiel Magdeburg, ist ein bemerkenswertes und etwas bizarres Phänomen (ähnlich wie der Lemma-Streit um die richtigen Ortsnamen im Elsass). Ihr Flaggenhasser, habt ihr keine anderen Sorgen? Widerlich ist das autoritäre Gehabe einzelner Beteiligter – ich nenne keine Namen, das kann jeder selbst feststellen. Selbst Kompromissvorschläge werden niedergemacht. Sagt eigentlich alles über die Selbstherrlichkeit und Sturheit einiger hier tätigen Benutzer. „Wir wollen, dass der Leser ... soll“ usw., das ist doch nicht das, wofür WP bekannt ist, nämlich als freie Enzyklopädie im Netz, die deshalb auch nicht der Abklatsch einer gedruckten E. sein sollte. Klar, das soll ohne Wildwuchs geschehen und bedarf einer gewissen Kontrolle. Aber so wie hier? Nein danke! Fließtext ist kein Dogma und nicht die Quelle aller Freuden, seine Verfechter sollten nicht diktatorisch damit umgehen.

Die Flaggenhasser – ich kann sie nicht anders nennen – übersehen, dass in vielen Fällen Städtepartnerschaften von den Beteiligten als ein Beitrag zur internationalen Verständigung, und das heißt ja auch zwischen Staaten verstanden werden, deren Symbole nun mal die Flaggen sind. (Es gibt allerdings auch andere, wo sich nur die Blasmusikvereine o.ä. treffen.) Bei Veranstaltungen zu Städtepartnerschaften werden selbstverständlich auch die Flaggen der beteiligten Länder gehisst. Haben die alle unrecht? Warum nicht in der WP? (Das nur zur Behauptung, die partnerschaftlich verbundenen Orte und Städte hätten mit ihren Staaten ja nun mal gaar nichts zu tun.)

Den Informationswert der Icons halte ich nicht für unerheblich. Das Argument „Die Flagge von ... kennt ja eh keiner“ bestätigt das: hier kann man sie kennen lernen und man wird vielleicht auch neugierig auf das Land, zu dem sie gehört. Solche Icons fördern die Neugier und tragen zu mehr Wissen beim Leser bei.

Ich glaube, Pro und Contra zu diesem Thema hängen auch zusammen mit dem Unterschied zwischen streng-puritanisch-norddeutsch und sinnenfroh-großzügig-süddeutsch, um hier mal zwei Schubladen aufzumachen. Und dann gibt es eben den visuellen Typ, der Icons mag oder sie jedenfalls nicht als störend empfindet, vielleicht auch braucht, und den, der die Welt eher anders aufnimmt. Warum kann nicht beiden entsprochen werden?

P.S.: Ich selbst finde optisch im Artikel Magdeburg wirklich unbefriedigend die vielen roten Links: Hier könnten sich doch die austoben, die im Ortsartikelbereich so entsetzlich aktiv sind und meinen, sie könnten deshalb anderen auf die Finger kloppen.--Chleo 00:52, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

...einige Wikipedianer sind offensichtlich gleicher als andere...:-( --Times 01:01, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Lass gut sein, da die Ortsartikelmafia (Benutzer:Eigntlich mit seinen Sockenpuppen, Benutzer:Rauenstein, Benutzer:Elian,...)selbst vor dem Missbrauch von Administratorrechten nicht zurückschreckt, um ihre Auffassung durchzusetzen, ist ein weiterer Disput wohl überflüssig. Ich bin deshalb raus. --Tom md 07:00, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Ich glaube, die Wikipedia wird hier wird hier fälschlicherwiese mit einem Schulbuch oder einem Instument zur Förderung des interkulturellen Austauschs verwechselt. Wie auch immer: Ein Meinungsbild wird demnächst Klarheit bringen.--Eigntlich (w) 08:04, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

2mal

Im Bereich Verkehr sind die Teile Eisenbahn und ÖPNV 2mal vorhanden.--Flori999 18:09, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Erledigt--Chleo 18:31, 20. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Entsperrung?

Kann man nicht mal wieder an eine Entsperrung denken? Ich würde zumindest gern einen Link auf Lüttgen-Salbke von der Stadtteilauflistung her machen und Wolfsfelde (ist nicht mal ein eigener statistischer Bezirk) entfernen.--Olaf2 19:58, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den Link auf Lüttgen-Salbke gesetzt. Wolfsfelde habe ich allerdings vorerst nicht entfernt, da gemäß der zur Auflistung gehörenden Erläuterung ausdrücklich auch diejenigen Unterteilungen, Neubausiedlungen oder Wohngebiete genannt werden, die sich im Laufe der Geschichte eingebürgert haben, also der Natur nach nicht unbedingt offiziell sein müssen. Viele Grüße--Eigntlich 20:06, 23. Sep. 2007 (CEST) Nachtrag: Die Sperrung des Artikels läuft am 28. September um 18:15 (also in fünf Tagen) aus, dann kannst auch Du den Artikel wieder bearbeiten.--Eigntlich 20:14, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe entsperrt. Bei weiteren Edits in Sachen Partnerstädte, die nicht diskutiert wurden, werde ich wieder sperren. --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:14, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich wollte schon selbst entsperren, aber dann hätte es vermutlich wieder ein Deadmin gegeben :-).--Eigntlich 21:23, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Genau daran habe ich dabei gedacht ;) Noch'n paar Tage Knöppe ignorieren...--RalfRBIENE braucht Hilfe 23:35, 23. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hansezeit / Wende

Meines Erachtens fehlen im Abschnitt zur Geschichte zwei wichtige Episoden:

1) Magdeburg als Hansestadt / Rolle innerhalb der Hanse

2) die Ereignisse in Magdeburg im Zusammenhang mit der politschen Wende von der DDR zur BRD.

Ich halte beide Punkte wesentlich relevanter für die Geschichte Magdeburgs als (z.B.) den Hinweis auf die Gruppe R.E.M

Lieber anonymus, wenn Du diese Punkte als wichtiger als R.E.M erachtest, warum erfüllst Du sie nicht mit Leben? Wikipedia ist ein „Selbstbedienungsladen“, jeder kann selbst etwas beitragen. --Tom md 08:15, 28. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo Tom, sorry für das 'anonymus': bin neu bei Wikipedia und muß mich erst einfuchsen, u.a. auch mit der Signatur... Leider fehlen mir zu den o.g. Themen Fakten bzw. Quellen.--Zarbi 17:24, 1. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Geschichte (Zweiter Weltkrieg)

Ich vermisse den Tag des Einmarsches der Alliierten. Wurde Magdeburg übergeben? Wurde es verteidigt? Saxo 12:50, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ein weiteres Konzentrationslager speziell für Roma, Sinti und Jenische befand sich am Holzweg.

Läßt sich das belegen? Wenn ja womit? Was "Jenische" angeht, so ist das vor einiger von einem (jenischen) Benutzer eingetragen worden, der mit Sicherheit zur Magdeburger Zeitgeschichte nichts weiß, nur hier wie überall, wo "Roma und Sinti" vorkommen, schematisch "Jenische" hintendranhängt, so daß ich die Anfügung strich.--Kiwiv 22:35, 18. Jan. 2008 (CET)Beantworten

kurzes vs. langes "A" im Stadtnamen

Vielleicht kann ja Nikobarns seine Änderung betreffend der Aussprache des Stadtnamens begründen !?! Ggf. sollte man vielleicht auch auf den ganzen Satz verzichten, da man niemanden vorschreiben kann, wie er "Magdeburg" ausspricht. Mecklenburg wird doch auch von den Einheimischen mit langem "E" ausgesprochen, aber wohl vom überwiegenden Rest der Republik mit kurzem "E" und "CK". Wie wäre es denn mit einer Hörprobe eines richtigen Måchteburjer ?! ;)--Zarbi 17:16, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Es sind klar vandalistische Änderungen, ich als Machdeburjer kann bestätigen, dass hier das a immer kurz ausgesprochen wird. Das lange A kommt aus dem Westen der Republik, allerdings sagt da komischerweise keiner Haaaaaamburg. --Der Tom 19:42, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Dem kann ich nur zu stimmen, im Osten der Republick wird Magdeburg ganz so gesprochen wie es geschrieben wird. Keine Ahnung, warum im Westen so mancher die Stadt falsch ausspricht aber das kurze a ist die korrekte (hochdeutsche) Aussprache, alles weitere scheint Unkenntniss zu sein oder wie hier Ignoranz. Leider wird der Stadtname aber oft auch falsch gesprochen (ohne dass hier ein dialektischer Grund bemerkbar wäre) weshalb dieser Absatz schon sinnvoll ist. --Aineias © 22:51, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
So ist es! Mit einer Entfernung des merkwürdigen Satzes könnte ich aber auch leben (wobei Nikobarns dann bestimmt immer den Satz wieder reinnimmt.)--Olaf2 00:31, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Habe soeben die Sperrung des Vandalen veranlasst. Hoffe, dass wir dadurch jetzt Ruhe haben. --Der Tom 08:58, 8. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Parthenopolis

87.172.98.50 schrieb folgende interessante Theorie, die ich aber wegen fehlender Nachweise (und auch wegen der klemmenden Shift-Taste und der ebenfalls klemmenden Kommataste) erst einmal wieder gelöscht habe. Damit (falls was dran ist, und 87.172.98.50 es etwas besser verdeutlichen kann) aber nicht alles weg ist, kopiere ich es hierher, in die Diskussion.

Bitte überarbeiten und erst dann wieder einfügen. Es spricht nichts dagegen, auch auf solche Vermutungen hinzuweisen, dann aber etwas besser formuliert.

Zumindest schreiben u.a. [http://www.magdeburger-chronik.de/] und [http://www.burgmannschaft.info/forum/upload/showthread.php?p=11962] ähnliches (sind das etwa die "Hinweise"?). Dagegen wird auch im Artikel Madenburg angegeben, Magdeburg sei möglicherweise Parthenopolis.

(Zitat 87.172.98.50 Beginn) Es gibt hinweise das Magdeburg schon tausend jahre vor der eigentlichen Gründung als ort ,Parthenopolis" bekannt war desweiteren gibt es Funde im ganzen Stadtgebiet von römischem Mauerwerk.Der Römische Feldherr Drusus soll hier im jahr 9v chr ein zentrales Lager für seine germanischen operationen bezogen haben. Drusus war angenommener Sohn des (Imperator Cäsar Oktavian Augustus) und somit Adoptivenkel des (Gaius Julius Cäsar) ,er hatte zu dieser Zeit einen kleinen Sohn (Claudius)der später (Imperator Claudius Julius Cäsar) wurde, Forschungen gehen dahinaus das schon Gaius Julius Cäsar mit einem Expeditionsheer ca 60 v. chr an stelle des heutigem Magdeburg einen Tempel zu ehren der Göttin Parthe erbauen lies. Desweiteren exestiert eine Legende wonach Drusus eines Tages die Elbe überschritt und dem römischen Feldherr als erstes eine Riesengleiche Frau erscheint und im sagte er solle umkehren seiner grausigen taten es nun genug sei und er dem Ende geweihet ist. Er tat es bei dem anblick der Riesenhaften Germanin und lies von Eroberungsfeldzügen östlich der Elbe ab, Tage darauf verunglückte Drusus tödlich mit seinem Pferde............Drusus lies am Rein ca 50 Festungen und Kastelle erbauen sowie einen schiffbaren Kanal und das in sehr kurzer zeit .Drusus muss zu dieser Zeit mit einer Machtfülle ausgestattet gewesen sein die die des 800 jahre späteren Karl des Grossen noch bei weitem übertrifft,den zu seiner Zeit wurde er als legitimer Nachfolger des(Imperator Cäsar Augustus Oktavian)in Rom gehandelt währe er nicht vom Pferd gefallen so hätte er das Römische Reich in seiner grössten jemals erreichten ausdehnung Regiert. Nach seinem Tod übernahm sein Bruder Tiberius seine Position. (Zitat Ende)

--Radionaut 00:03, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Soweit ich weiss, ist das nur Legende. Es gibt keine gesicherten Quellen zur Stadtgründung und zur Namensbedeutung Magdeburgs. Drusus war wohl in Magdeburg, aber die Aufzeichnungen dazu klingen eher nach Legende (riesengleiche Frau) denn nach Fakten. Und Funde römischen Mauerwerks im ganzen Stadtgebiet sind mir gänzlich neu... Insofern gehört es maximal als eine kurze These (max. 1 Satz, dazu andere Thesen) in den Magdeburg-Artikel. Oder in einen extra Artikel zur Magdeburger Geschichte. --Ireaneus 19:29, 31. Mär. 2008 (CEST)Beantworten

Gedenkstätten

Hallo allerseits, heute hat Benutzer:BrThomas eine Riesenreihe „Gedenkstätten“ hier eingebracht. Ich wollte mal hören, wie so die Meinung dazu ist. Ich finde es nicht sehr zweckdienlich, im Ortsartikel jeden kleinen Gedenkstein zu erwähnen. Ich glaube, das führt über das Ziel hinaus. Mal davon abgesehen, dass das Ganze unter Kultur mMn etwas deplaziert ist. Mein Vorschlag wäre, den Inhalt in einen eigenen Artikel auszulagern, zumal Benutzer:Ireaneus einen Artikel zur Magdeburger Geschichte plant. --Der Tom 11:47, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Edit: Außerdem glaube ich, dass die Aufstellung bestimmt unvollständig ist, da sie Opfer anderer Epochen außer der NS-Zeit nicht aufführt. --Der Tom 11:51, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
An sich finde ich die Auflistung gut, aber auf die Magdeburg-Seite gehört das nicht gerade. Das sprengt doch sehr den Rahmen einer Übersichtsseite für die Stadt. Ich plädiere auch für nen eigenen Artikel zum Thema Gedenkstätten. --Ireaneus 11:59, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Könnte das vllt. mit in Dein neues Lemma? Obwohl: Auch da sprengt es wohl den Rahmen, da es ja ein Gesamtlemma zur Geschichte werden soll... --Der Tom 12:14, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Von mir aus kann es da rein, aber ich denke eine eigene Seite wäre sinnvoller. Zumal ja bereits so viele Gedenksteine in der Liste stehen (und die nur aus einem begrenzten zeitfenster sind). Wenn man das ausarbeitet (Fotos, etc.) dann kommt da soviel zusammen, dass zweifellos eine eigene Seite zum Thema gerechtfertigt ist --Ireaneus 12:31, 12. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Asien

"Zitat von Konrad Adenauer: 'Wenn ich bei Magdeburg in die norddeutsche Tiefebene komme, beginnt für mich Asien.'"

Scheint mir kein verbürgtes Zitat zu sein (wenn doch, bin ich gespannt zu hören, wo es sich vorfindet). Soweit mir geläufig begann für Konrad Adenauer "Asien" bereits op dr schäl Sick seiner Heimatstadt Köln, sprich auf dem rechten Rheinufer (so daß der interessante DDR-Unterton im Zitat oben [leider?] entfiele)--Kiwiv 09:54, 19. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich hatte das Zitat mal über längere Zeit gesucht, leider ohne einen konkreten Text zu finden. Es wurde ihm aber immer wieder zugeschrieben. Er soll es anlässlich seiner Reisen per Bahn von Köln nach Berlin, noch in der Zeit der Weimarer Republik geäußert haben. Als die Magdeburger CDU die Benennung des Konrad-Adenauer-Platzes beantragte, stellten die Bündnisgrünen den nicht ganz ernst gemeinten Ergänzungsantrag, dieses Zitat als einzige Verbindung Adenauers zu Magdeburg dann dort anzubringen. Die CDU stimmte zwar gegen den Antrag, wies aber (trotz von ihr erfolgter Prüfung des Zitats) das Zitat nicht als falsch zurück.--Olaf2 17:02, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Die Frage ist, ob es wirklich notwendig ist, dass dieses Zitat als einziges im Text auftaucht.Madcynic 13:23, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin auch dafür, dieses Zitat rauszunehmen, solange es das einzige ist. Wirkt auf mich doch eher abwertend --Ireaneus 13:33, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Städtepartnerschaft mit Harbin

Zur Information und möglichen Eintragung in den Artikel:

Seit Kurzem besteht eine Städtepartnerschaft zwischen Harbin, Hauptstadt der chinesischen Provinz Heilongjiang, und Magdeburg. Diese ist 2008-06-02 im Alten Rathaus in Magdeburg von Oberbürgermeister Dr. Lutz Trümper und seinem chinesischen Amtskollegen Zhang Xiaolian feierlich unterzeichnet worden. [Quelle: Magdeburger "Elbe Report" von 2008-07-06, Seite 2]

Viele Grüße --Bibiko, K.-P. 16:46, 6. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Breiter Weg

"Der Breite Weg war vor dem Zweiten Weltkrieg eine der größten (längsten) Einkaufsmeilen Europas, ist in den 1990er Jahren stark verändert worden, was starke Eingriffe in die Architektur im nördlichen Teil bedeutete. Auch in anderen Teilen der Stadt wurden alte, in der DDR dem Verfall preisgegebene Bauten aus der Gründerzeit wieder hergerichtet."- Hier steht zwar 2x "stark" - aber was sich am Br. Weg geändert hat, kann man so kaum ahnen. --888344

War der Breite Weg vor dem Zweiten Weltkrieg wirklich eine der größten Einkaufsmeilen Europas?! Würde ich kritisch hinterfragen? Dies gilt vielleicht in Bezug auf Vorkriegs-Deutschland?! Richtig ist wohl, dass das urbane Leben sich heute an wenigen Punkten konzentriert, hier vornehmlich in den beiden Schopping Malls mit jeweils ca. 100 Geschäften, und weit weniger den Straßenraum des ca. 2 1/2 km langen Straßenzuges belebt. Der Nordabschnitt des Breiten Weges hat sich in den 1990er Jahren strukturell eher geringzfügig verändert. Hier wurden nur einige (optische) Verschönerungsmaßnahmen durchgeführt: Wärmedämmputz + Farbanstrich der Plattenbauten sowie Baumpflanzungen. z.T. wurde versucht den breiten überdimensionierten Fußgängerbereich durch das Vorziehen der Laden-Untergeschosses zu verschmälern.--Zarbi 14:00, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ist besser geworden - der Kernpunkt der Kritik bleibt aber.- starke Änderungen und starke Eingriffe in die Architektur - das ist nicht konkret genug. /// Gibt's die Marietta-Bar gegenüver dem Centrum-Warenhaus noch --888344

Ich finde den gesamten Absatz unbefriedigend: "Der Breite Weg, vor dem Zweiten Weltkrieg eine der größten (längsten) Einkaufsmeilen Europas, ist in den 1990er Jahren stark verändert worden, was starke Eingriffe in die Architektur im nördlichen Teil bedeutete. Auch in anderen Teilen der Stadt wurden alte, in der DDR dem Verfall preisgegebene Bauten aus der Gründerzeit wieder hergerichtet. Magdeburg hat pro Einwohner die größte Einkaufsfläche (in Quadratmetern) des Einzelhandels in Deutschland. 2002 und 2007 erhielt die Stadt die Goldmedaille, in den Jahren 2003–2005 die Silbermedaille beim Bundeswettbewerb Unsere Stadt blüht auf." ... und zwar konkret wegen der folgenden Punkte:

  • Gibt es für eine der größten (längsten) Einkaufsmeilen Europas eine Referenz?
  • starke Eingriffe in die Architektur gilt lediglich für den mittleren Bereich des Breiten Weges mit Alleecenter und Ulrichhaus. Der sogenannte Nordabschnitt, übrigens die erste Fußgängerzone der DDR, ist in seiner Struktur unverändert. Hier wurden die Plattenbauten und Ladenzeilen saniert.
  • "Auch in anderen Teilen der Stadt wurden (...) Bauten aus der Gründerzeit wieder hergerichtet" ist verwirrend, da es im mittleren und nördlichen Abschnitt des Breiten Weges gar keine Gründerzeitbauten gibt (Das letzte Geäude dieser Art in diesem Bereich wurde sogar in den 1990-er Jahren neben dem Theater abgerissen)
  • Die Info zur Einkaufsfläche wirkt losgelöst. Die hohe Flächenrate steht ja im Zusammenhang mit den Großen Einkaufszentren/Shopping Malls. Vielleicht wäre die Info in diesem Abschnitt besser untergebracht?
  • Beim Wettbewerb Unsere Stadt blüht auf werden i.A. Grünanlagen bewertet und die Verbesserung des Stadtbildes mit gärtnerischen Maßnahmen beurteilt. Daher irritiert das nebenstehende Bild, das eine sanierte Fassade in Stadtfeld zeigt: In welchem Zusammenhang steht es?--Zarbi 11:17, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Blickwinkel

Bin gestern geschäftlich durch die Stadt gefahren und war entsetzt. Extrerm Schlagelochbefallene Straßen mit Straßenbahn, ect. und rechts und links Ruinen mit vernagelten Fenstern und Türen. Dazwischen zwar immer wieder moderne oder gut renovierte Bauten aber im Schnitt den starken Eindruck einer Zombie-Stadt. Ich möchte keine Magdeburger verärgern und war selbst ja auch nur zu Durchreise in der Stadt, aber irgenwie sollte das mit rein. Besonders da so viel über architektonische Geschehnisse der letzten Jahre geschrieben wurde. (nicht signierter Beitrag von 87.122.16.185 (Diskussion) 23:27, 30. Jul. 2008)

Ich weiß nicht, wo Du lang gefahren bist - aber durch MD kann´s kaum sein. Da sieht es straßen- und häusermäßig nicht anders aus als in -zig anderen deutschen Städten, also prinzipiell in Ordnung, aber natürlich mit Problemzonen. Es ist natürlich ein Unterschied, ob man am Hasselbachplatz oder Breiten Weg ist bzw. durch Fermersleben oder Neu-Olvenstedt gurkt... Jedenfalls nix, was hier im Artikel erwähnenswert wäre, weil anders als in anderen Städten. --Der Tom 08:14, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Natürlich hat in den letzten 18 Jahren eine erhebliche Umstrukturierung der Stadt stattgefunden: riesige Industriebrachen(z.B. in Süd-Ost; SKET, SKL), neue Gewerbegebiete außerhalb der Stadt( z.B. Osterweddingen, Barleben), periphere Einkaufszentren (Bördepark, Florapark), soziale Entmischung und Rückbau von Plattenbaugebieten (z.B. Neu Olvenstedt; Stichwort:Stadtumbau), Perforierung von gewachsenen Stadtvierteln (Buckau, Alte Neustadt, Fermersleben). Hier treten Phänomene auf wie bei anderen schrumpfenden Städten (z.B. Duisburg) oder wie bei anderen ostdeutschen Städten nach der Wende. Inwieweit es dazu Quellen oder Literatur gibt, kann ich im Moment nicht beantworten - ebenso wenig wie sich das ganze in den Artikel kurz und bündig einarbeiten lässt, da das Thema vielschichtig ist.--Zarbi 09:57, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Da hast Du Recht - aber Zombie-Stadt ist ja wohl arg am Thema vorbei! --Der Tom 10:04, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Sicherlich ist die Bemerkung daneben und auch nicht sachdienlich: Trotzdem vielleicht gibt es ja doch Ergänzungsbedarf im Aufschnitt 1990 bis Gegenwart?! Und vielleicht sind die o.g. Schlagworte dazu hilfreich?! Einen Satz zur Bevölkerungsentwicklung gibt es bereits im Text. Dazu gab es bereits auch eine Diskussion, oder? Ich sehe das Thema auch nicht nur unter einem negativen "Blickwinkel" - sondern durchaus interessant, gerade in Zusammenhang mit einem zu ergänzenden Hinweis auf die IBA 2010.--Zarbi 12:33, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gibt's noch die Marietta-Bar ? --888344
Nein, schau mal hier. --Der Tom 13:06, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke - braucht man jetzt überall 100-Wasser-Häuser ? --888344
Na, viel mehr werden wohl an anderen Orten nicht dazu kommen, da Hundertwasser bereits vor 8 Jahren verstorben ist.--Zarbi 13:01, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Anders gesagt: Das Haus in MD war sein letztes Projekt. Dadurch wird es zusätzlich einzigartig. --Ole 18:31, 1. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Das letzte Projekt in der Planung wahrscheinlich ja, aber nicht notwendigerweise das letzte, welches umgesetzt wird/zur Ausführung kommt (vgl. Liste Bauwerke unter dem Hundertwasser-Link).--Zarbi 09:08, 4. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Religionen

Hallo Tom md, kannst Du das Zurücksetzen der Änderung 50035896 von Portram erläutern bzw. was du mit für einen Stadtartikel nicht zielführend meinst!? Die Änderung von Portram erschien doch strukturiert und ordnete die Information doch nur in anderer Reihenfolge.--Zarbi 10:45, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Zarbi, ich möchte mich der Meinung von Tom md anschließen, diese Fakten sind nicht relevant an dieser Stelle. Es ist ein Artikel über die Stadt Magdeburg. Man kann kurz erwähnen,wie sich die Bevölkerung konfessionell zusammensetzt (was ich persönlich auch schon rausschmeißen würde, da es genauso wenig mit der Stadt an sich zu tun hat), aber hier großartig über Ursachen nachzudenken, warum das so sei, ist, denke ich, fehl am Platz. --Ole 11:11, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hmm, die erwähnte Ursachenbenennung befand sich bereits vorher im Text bzw. ist auch in der jetzigen Version zu finden - nur in anderer Reihenfolge. Heißt das, sie ist am Ende des Textes weniger prominent/präsent?--Zarbi 11:27, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
  • Zielführend ist hier allenfalls der Satz zum Prozentsatz der Konfessionslosen (Wobei: Ist das eine Religion?). Alles andere ist hier fehl am Platz, (zumal das Ganze auch noch quellenlos ist) dafür gibt es andere Lemmas. Der Tom 11:38, 27. Aug. 2008 (CEST) Edit: Ich sehe erst jetzt, dass Portram das Ganze lediglich umgeordnet hat und keine Inhalte hinzugefügt hat. Aber den Satz über die Gründe des Prozentsatzes werde ich wieder entfernen, da er, wie gesagt, spekulativ ist, und hier nicht wirklich rein gehört. Der Tom 11:42, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Parkanlagen

Hallo Tom md:

  1. Der Elberadweg ist keine konkrete Parkanlage in Magdeburg; vielmehr handelt es sich um ein Netz von Radwegen entlang der Elbe, an dem Magdeburg auch Anteil hat. M.E. ist er in der Aufzählung hier von Parkanlagen fehl am Platze und sollte an anderer Stelle erwähnt werden (z.B. Sport etc.)
  2. Generell sollte darüber nachgedacht werden, ob man anstelle von Parkanlage den Begriff Grünanlage verwendet. Magdeburg verfügt über eine Vielzahl von Anlagen, die eher den Charakter von Promenaden oder Grünzügen erfüllen und weniger eigentliche Parks sind.--Zarbi 09:28, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Okay, der Elberadweg ist keine Parkanlage - aber auf alle Fälle ein Freizeitangebot. Deshalb war die kommentarlose Löschung daneben. Ich habe es einfach etwas umgesetzt. Gegen den Begriff Grünanlagen habe ich nichts. Der Tom 10:20, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Der Zoo ist in den 1950-er Jahren auf dem Gelände des älteren Vogelsangparkes entstanden (nicht umgekehr) - daher die letzte Änderung.--Zarbi 10:54, 3. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Liste der Kirchen in Magdeburg

Ehrlich, ich finde diese Auslagerung in eine lapidare Liste nicht gelungen. Und das Ganze ohne vorherige Rücksprache einfach durchzuziehen, empfinde ich als schlechten Stil Der Tom 08:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Sorry, wenn es vllt. vorschnell war. Wir können hier ja nochmal drüber nachdenken. Ich dachte eine Verschlankung des Stadtartikel stehe ihm gut zu Gesicht. Und diese Aufzählung aller Kirchenbauwerke fand ich persönlich an der Stelle überflüssig. Die Liste selbst kann man ja auch nochmal überarbeiten. In welcher Form da habe ich jetzt noch keinen Plan, wer einen hat kann anfangen. Grüße --Ole 08:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Gegen diese Verschlankung habe ich etwas, die meisten Kirchen haben einen eigenen Artikel, hier im Stadtartikel sollte die Übersicht bleiben und das direkte Abtauchen in den betreffenden Kirchenartikel (ohne Umweg über die Kirchenliste) möglich sein. Bitte mach das Ganze wieder rückgängig. Der Tom 08:45, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Okay habe es wieder zurückgesetzt. Aber trotzdem: Ist es notwendig, dass jedes Gotteshaus aufgeführt werden muss?? (nicht signierter Beitrag von Ole (Diskussion | Beiträge) )
Auf alle Fälle jede Kirche mit eigenem Artikel, um von hier "abtauchen" zu können. (also alle ;-) ) Der Tom 09:51, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe mal geschaut und so wie es im Artikel Erfurt gestaltet ist, finde ich es gut, als Fließtext mit einigen Informationen und dann die Liste der Kirchen in Erfurt. Was hälst du von diesem Kompromiss? Grüße --Ole 10:08, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, gefällt mir „unsere“ Lösung aus genannten Gründen besser. Ich würde mich aber der Mehrheit beugen, so es eine geben sollte. Allerdings müsste die Liste dann nach dem Erfurter Beispiel erweitert werden. Der Tom 10:15, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Was haltet Ihr davon die List mit Bildern und Kurzinfos (Konfession, Bauzeit, Foto, Stadtteil, Geodaten) anzureichern und als Erweiterung zu behalten? sугсго 10:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Das hätte was. Hier so stehen lassen, wie es ist und dort erweitern. Ich bereite mal die Tabelle vor. Der Tom 10:40, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Die Tabelle sieht gut aus!! --- Der "Siehe auch..."-Link mit der Kirchen-Liste ist unglücklich platziert glaube ich. Ich denke dann, das was weiterführendes von den säkularisierten Kirchen folgt. Grüße --Ole 21:28, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Buch

Hi, ich will mich in die Bearbeitung dieser Seite nicht einmischen, habe aber einen harten Fehler entdeckt. Im Literaturverzeichnis wird ein Michael Gunzel genannt, welcher ein Buch über Magdeburg im Wartberg-Verlag veröffentlich haben soll. Dieser Herr - auch wen er tatsächlich GRUNZEL und nicht GUNZEL heißt - bin ich. Das Buch, welches tatsächlich einmal in Planung war, ist nie erschienen, jedenfalls nicht unter meiner Autorenschaft. Bitte ändern.

Michael Grunzel 0151 - 15688107

Und was ist hiermit? Ein Herr Grunzel war es tasächlich nicht, soweit hast Du Recht, da es eben besagter Herr Gunzel war. Der Tom 10:59, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hmm, die DNB sagt aber hier "nicht erschienen". Vermutlich beantragte der Verlag eine ISBN, bevor das Buchprojekt endgültig nicht zustande kam. Madcynic 11:58, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Dann lösche ich es einfach raus. Der Tom 13:00, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Abschnitt Verkehrsanbindung

Hallo an alle Bearbeiter des WP-Eintrags Magdeburg, hauptsächlich Tom und Zarbi, ich störe mich schon länger an dem aufgeblähten Abschnitt Schienenverkehr, der für meinen Geschmack unwichtige Details enthält, wir sind hier schließlich kein Fahrplan. Was haltet ihr von einer Kürzung auf folgenden Inhalt:

Magdeburg ist neben Halle (Saale) der wichtigste Knotenpunkt im Bahnverkehr in Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Eisenbahnhauptstrecke HannoverBraunschweig – Magdeburg – Halle (Saale) – Leipzig. Neben dem Fernverkehr, der hauptsächlich mit IC-Zügen der Deutschen Bahn abgewickelt wird, fährt im Regionalverkehr auch der Harz-Elbe-Express der Veolia Verkehr GmbH.

Eine S-Bahn fährt im 30- bis 60-Minuten-Takt zwischen Zielitz und Schönebeck-Salzelmen (jede zweite als Regionalbahn zwischen Wittenberge und Schönebeck-Salzelmen).

Grüße --Ole 11:16, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

  • Ohne Einschränkung: Pro! Gruß Der Tom 11:20, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
    • Nun auch noch den Straßenverkehr: Findet das auch eure Zustimmung: Auch im Straßennetz stellt Magdeburg einen wichtigen Knotenpunkt dar. Im Norden verläuft die wichtige Ost-West-Magistrale Autobahn A2 Dortmund – Berlin. Die A2 kreuzt am Autobahnkreuz Magdeburg die Autobahn A14 Magdeburg – Dresden. Für die A14 ist zudem eine Nord-Verlängerung nach Schwerin geplant. In Ost-West-Richtung führt weiterhin die Bundesstraße B1 durch die Stadt, an welcher im Osten von Magdeburg auch die B184 Richtung Dessau beginnt. Die B1 wurde und wird als wichtigste Ost-West-Verbindung umfangreich ausgebaut und ist mittlerweile fast durchgängig vierspurig. In Nord-Süd-Richtung wird Magdeburg von den Bundesstraßen B71, B81 und B189 durchquert. Diese Bundesstraßen führen über den Magdeburger Ring, eine Umgehungsstraße, die westlich am Stadtzentrum vorbeiführt. In Magdeburg gibt es zwei für den Straßenverkehr zugelassenen Brückenzüge über die Elbe. Grüße --Ole 11:52, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Nach meinen vormittäglichen Überarbeitungen habe ich mein "Werk" nun vollendet. Das Bild vom Breiten Weg habe ich rausgenommen, weil da nur Schienen zu sehen waren, m.E. keinen Informationswert. Radwege habe entfernt, das passte nicht in diesen Abschnitt, denke ich. Der taucht ja später nochmal auf. Bitte um eure Meinung! --Ole 19:31, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo allesamt,
  • ich könnte mir die Benennung des Elberadweg - zwar nicht in diesem Abschnitt, aber an anderer Stelle als Radwanderweg oder Touristische Route (wie auch die "Straße der Romanik") vorstellen (und ohne Rotehorninsel-Exkurs): Die Stadt liegt am Elberadweg, der auf mehreren Streckenvarianten durch das Stadtgebiet führt.
  • bezüglich des Schienenverkehrs, sollte es besser heißen: Magdeburg ist neben Halle (Saale) der wichtigste Knotenpunkt im Bahnverkehr auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt. Der Bahnverkehr beschränkt sich derzeit (noch) nicht nur auf Sachsen-Anhalt. ;) Die Benennung von nur einer überregionalen Bahnstrecke spricht nicht gerade für den beschriebenen Knotenpunkt. Die Schienenstrecken nach Stendal - Wittenberge – Schwerin; nach Brandenburg - Potsdam – Berlin; nach Wolfsburg; Dessau; Uelzen; Halberstadt und Sangerhausen – Erfurt gehören hier unbedingt mit rein - ohne jeden Zugtyp aus den Fahrplan zu zitieren. Auch wenn der Personenfernverkehr nachgelassen hat, wächst die Bedeutung des Güterverkehrs - hier insbesondere auch die des Güterzentrums Rothensee.--Zarbi 21:24, 10. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Morgens Zarbi, okay GVZ Rothensee muss noch verarbeitet werden. Auch die Straße der Romanik taucht noch gar nicht im Artikel auf, ist mir bislang noch nie aufgefallen. Gehört aber mit hinein. --- Aber ich erkenne nicht die Notwendigkeit (Zitat: "... gehören hier unbedingt mit rein... ") die Bahnstrecken alle zu nennen. Ich wäre für eine allgemeine Formulierung, irgendwas mit alle Himmelsrichtungen (zumindest sinngemäß). Die Nennung der Strecke Hannover - Lepzig habe ich drin gelassen, weil es eine Hauptstrecke ist. Das Magdeburg immer noch ein Eisenbahnknoten ist, geht, denke ich, aus der Tatsache hervor das hier IC-Züge verkehren (wenigstens die halten ja noch am Hbf). Grüße --Ole 06:41, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Moin et all, dass hier die Eisenbahnstrecken wieder rein sollen, lehne ich ab. Es bringt dem Ortsartikel keinen Mehrwert, zu erfahren, wohin von hier Züge fahren. Der Elberadweg und die Straße der Romanik gehören inbedingt in die touristische Abteilung. Der Tom 08:26, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo, liebe Personen:

  • Auch wenn das hier kein Fahrplan ist, ist die Verkehrsanbindung jetzt doch etwas sehr kurz gehalten. Dass Magdeburg ein Knotenpunkt für den Schienenverkehr in Sachsen-Anhalt ist, ergibt sich nicht nur aus der einen IC-Linie, sondern aus den vielen Regionalverkehrslinien, die hier aufeinandertreffen. Und die sind jetzt nicht mal erwähnt, sodass der Eindruck entsteht, Magdeburg ist ein kleiner Haltepunkt an einer einzigen IC-Verbindung.
  • Und zum Straßenverkehr: Dass die B1 als wichtigste (und fast einzige) Ost-West-Verbindung vierspurig ausgebaut ist, ist vielleicht auch nicht ganz unwichtig. tb 14:47, 13. Sep. 2008 (CEST)
    • Doch, ist hier schon unwichtig. Oder wollen wir auch noch berichten, dass der Magdeburger Ring frei von Ampeln ist? Und ein Kursbuch der Deutschen Bahn wollen wir hier auch nicht rein haben. Der Tom 15:12, 13. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
  • Und trotzdem gibt es in Magdeburg beispielsweise RE-Verbindungen, die ähnlich bedeutsvoll sind wie die IC-Linie. Ich sage ja nicht, dass der Abschnitt wieder so ausführlich wie vorher werden muss, aber dass man von Magdeburg auch nach Berlin kommt, könnte man schon wissen. Ansonsten kann man sich die Verkehrsanbindung auch ganz sparen. Derzeit ist der Abschnitt über den Schienenverkehr in etwa so lang wie in einem Dorf. Eine nicht viel längere Möglichkeit wäre z.B.:

Magdeburg ist neben Halle (Saale) der wichtigste Knotenpunkt im Bahnverkehr in Sachsen-Anhalt. Die Stadt liegt an der Eisenbahnhauptstrecke HannoverBraunschweigMagdeburg – Halle (Saale) – Leipzig. Neben dem Fernverkehr, der hauptsächlich mit IC-Zügen der Deutschen Bahn abgewickelt wird, verkehren Regional-Express-Züge nach BerlinFrankfurt (Oder), StendalUelzen, DessauLeipzig und SangerhausenErfurt. Zudem fahren Regionalbahnen in alle Richtungen. Mit dem Harz-Elbe-Express der Veolia Verkehr GmbH bestehen sowohl RB- als auch RE-ähnliche Angebote in Richtung Harz. tb 01:09, 14. Sep. 2008 (CEST)

Das ist doch mal ´ne gute Idee. Der Tom 11:52, 14. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin dagegen. Natürlich können im Hauptbahnhof-Artikel auch Strecken und Zugverbindungen erläutert werden. Doch mit dem Hauptbahnhof verbindet man ein erster Linie ein konkretes Gebäude oder bauliche Anlage. Das Magdeburg ein Knotenpunkt im Schienenverkehr ist eine viel abstrakter Aussage, die interessant im Zusammenhang mit Geographie und Infrastruktur ist, und in den Stadtartikel gehört. Ich finde den Vorschlag von Tb gut. Gleichfalls finde ich die Aussage zum Knotenpunkt entscheiden - ebenso die Tatsache, dass sich in Magdeburg sternförmig 8 (oder 9) Schienenstrecken bündeln. Dies ist eine andere Aussage als die, dass sich hier der Haltepunkt einer einzigen IC-Linie befindet. Generell, könnte m.E. auf die Benennung von Zug-Typen und konkreten Zugverbindungen (z.B. wie RE1 nach Eisenhüttenstadt o.ä.) verzichtet werden. Dies ist eh ständigen Änderungen unterworfen und würde dann zu stetigen Edits führen.--Zarbi 10:05, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Ansichtssache. Also ich verbinde den Hauptbahnhof viel eher mit der Bahn als den Ortsartikel. Wenn ich mir vorstelle, im Artikel Hannover würden die ganzen Städte angegeben werden, die von da mit der Bahn erreicht werden... Übrigens sind auch da die Strecken im Artikel Hannover Hauptbahnhof aufgeführt. Man sollte diesen Abschnitt einfach nicht überbewerten, so wichtig ist er auch nicht. Der Tom 10:47, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Schaut euch mal die Artikel von anderen Landeshauptstädten an: Mir fällt auf, das bei den ostdeutschen LH´s im Schienennetz viele Strecken genannt werden. Im Artikel von Düsseldorf z.B. oder Hannover ist viel besser für meinen Geschmack. Ich glaube bald, dass die Artikel die so ausschweifen an Geltungssucht leiden. Haben wir das nötig? P.S. Mag sein das dieser Eintrag von einem oder anderen als unsachlich eingestuft wird, aber die Diskussion geht mir langsam gegen den Strich. Wir drehen uns nur im Kreis, Kompromissvorschläge werden abgelehnt ohne selber was zur „Konfliktlösung“ beizutragen. --Grüße von Ole 11:19, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo, Ole, ich finde die Diskussion nicht nutzlos. Ich weiß auch nicht, wen Du in Bezug auf seinen schlechten Diskussionsstil und mangelnder Vorschläge kritisiert. Bisher hat doch jeder Vorschläge eingebracht. Zudem handelt es sich ja offensichlich um eine Art Grundsatz-Diskussion (wie soll ein Abschnitt Verkehrsanbindung aufgebaut sein). Zur Zeit ist der Abschitt Schienenverkehr weder Fleisch noch Fisch. Er birgt weder die Qualität allgemeiner Formulierungen des Knotenpunktes Hannover, noch die detailierte Ausarbeitung von Strecken und Zügen wie Leipzig. In diesem Bezug ist die jetzige Passage eher Mischmasch (z.B.Benennung nur einer Strecke etc.) Verständlich, dass das zu Kritik führt. Wenn schon eine grob verallgemeinernde Version, dann würde ich vorschlagen, sich wirklich am Beispiel Hannover zu orientieren.--Zarbi 11:48, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Da gehe ich mit. Versuch dich doch einfach mal an der besseren Verallgemeinerung. Der Tom 12:07, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
@ Zarbi: ich meinte niemanden speziell. Das war ein allgemeiner Frust-Eintrag. Vielleicht liegt es auch daran, dass dies meine erste längere Diskussion in der WP ist. Vielleicht bin ich auch zu ungeduldig was Ergebnisse eins solchen Disputes angeht. Aber wenn wir uns hier jetzt auf Hannover als Vorbild einigen können, ist das für mich okay. Etwas entspanntere Grüße von Ole 14:29, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

@ Tom und Ole, ich kann gern mal eine Formulierung versuchen, bin aber für heut' erstmal außerhaus. Bin auch nicht immer on-line. Daher bitte ich ggf. um etwas Geduld ... dies keine Absicht, die Diskussion zu verschleppen...--Zarbi 14:40, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Selbst der sehr allgemein gehaltene Artikel zur Verkehrsanbindung von Hannover enthält noch mehr Informationen (insbesondere zum Regionalverkehr) als der von Magdeburg. Ich wäre eher für eine Form wie im Artikel von Leipzig, aber das liegt sicher auch daran, dass ich dieses zum Teil selbst geschrieben habe. ---tb 02:39, 5. Okt. 2008 (CEST)

Mich begeistern die zahlreichen Vorschläge, die hier zur seit über einem Monat zum nach Meinung einiger hier verbesserungswürdigen Abschnitt der Verkehrsanbindung gemacht wurden. Wenn denn schon keine neuen Vorschläge kommen, wäre es wenisgtens schön, wenn man die (eher geringfügige) Änderung, die ich oben vorgeschlagen hatte, übernehmen könnte und die dann nicht sofort wieder löschen würde. tb 14:59, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo tb, mit diesen Änderungen kommen wir ja wieder dahin, wo wir herkamen, sozusagen zurück in die Zukunft. Warten wir mal, was Zarbi "zu Papier" bringt --Grüße von Ole 15:12, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
So, quick and dirty (sonst wird's nie was...) - mein Vorschlag zum Abschnitt Schienenverkehr:

Magdeburg ist der wichtigste Knotenpunkt im Bahnverkehr im nördlichen Sachsen-Anhalt. Der Magdeburger Hauptbahnhof verknüpft den Fernverkehr der Bahnstrecke Hannover - Leipzig mit dem sternförmig verlaufenden Regionalverkehr in Richtung Wolfsburg, Uelzen, Wittenberge, Berlin, Dessau, Sangerhausen und Halberstadt. Neben den Zügen der Deutschen Bahn AG fährt im Regionalverkehr auch der Harz-Elbe-Express der Veolia Verkehr GmbH. Eine S-Bahn verkehrt im 30- bis 60-Minuten-Takt zwischen Zielitz und Schönebeck-Salzelmen (jede zweite als Regionalbahn zwischen Wittenberge und Schönebeck-Salzelmen). Vom westlich neben dem Hauptbahnhof gelegenen Zentralen Omnibusbahnhof (ZOB) wird über Linienbusse das Magdeburger Umland erschlossen. Zum Eisenbahnknotenpunkt Magdeburg zählen neben dem Hauptbahnhof weitere Haltepunkte im Stadtgebiet sowie der Güterbahnhof Magdeburg und der Rangierbahnhof Magdeburg-Rothensee. Von wachsender Bedeutung ist dabei das Güterverkehrzentrum Rothensee an der Schnittstelle von Schiene, Autobahn, Wasserwegen bzw. Hafenbahn.

--Zarbi 21:40, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten
Der Rangierbahnhof Magdeburg-Rothensee wurde bereits Juli 2005 stillgelegt (nur mehr geringer Betrieb auf reduzierten Richtungsgleisen ohne Ablaufberg; Quelle: Bahn-Report 6/2005, Seite 46). Humpyard 23:18, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Das ist doch mal ein Vorschlag, mit dem ich z.B. sehr gut leben könnte. Ich weiß zwar nicht, ob der ZOB beim Schienenverkehr stehen muss, aber daran soll es nicht scheitern. tb 22:03, 29. Okt. 2008 (CET)

Hallo Zarbi, mir gefällt es auch. Kleine Änderung vielleicht noch: "...... mit dem sternförmig verlaufenden Regionalverkehr in Richtung Wolfsburg, Uelzen, Wittenberge, Berlin, Dessau und Sangerhausen. Neben den Zügen der Deutschen Bahn AG fährt im Regionalverkehr Richtung Halberstadt der Harz-Elbe-Express der..........."
--Grüße von Ole 22:33, 29. Okt. 2008 (CET)Beantworten

Magdeburg nach Halle (Saale) die zweitgrößte Stadt in Sachsen Anhalt ?

Laut der Beiträge in WIKIPEDIA beträgt die Ausdehnung von Magdeburg 201 km² und die von Halle(Saale) 135 km². In der Beschreibung zu Magdeburg wird festgestellt, dass Magdeburg nach Halle die zweitgrösste Stadt in Sachsen Anhalt ist. Sind 135 km² größer als 201 km² ? Gemäß dem WIKIPEDIA - Beitrag über Magdeburg ist dem so. Ein wahrer Segen für die Menschheit, dass die Mathematik ganz klar über WIKIPEDIA steht.

Hinsichtlich der Einwohnerzahl von 230.140 Einwohnern in Magdeburg und 234.295 Einwohnern in Halle (Saale) kann kein signifikanter Unterschied festgestellt werden.

Somit sollte die Feststellung zur Größe Magdeburgs im Artikel über Magdeburg gegenüber Halle (Saale) richtiggestellt werden oder einfach entfallen, da die derzeitigen Informationen nicht den Tatsachen entsprechen.

Was macht die Größe einer Stadt aus ? Ausdehnung oder Einwohnerzahl, oder andere Dinge ? Was meint Ihr ? Erst einmal definieren und dann Artikel schreiben, finde ich !

Genau. Nicht nett sein und sachlich diskutieren "Sollte man ändern, weil", sondern andere (mehrere Dutzend Leute, nach sieben Jahren bestehen des Artikels) mal unhöflich anpöbeln a la Erst einmal definiere und dann Artikel schreiben, finde ich. Ihr seid alle doof, wäre ja noch deutlicher gewesen. Das hilft natürlich. Leider sind solche Aussetzer im Sozialverhalten ein hiesiger Orts nicht völlig ungewöhnlicher Wesenszug.--217.246.78.167 19:02, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist in seiner derzeitgen Form wohl kaum sieben Jahre alt. Durch Eingemeindungen ändern sich über die Jahre die Verhältnisse, zwangsläufig müssen sich beschreibende Artikel ändern. Den Artikel über Magdeburg finde ich Klasse und wenn hier die eine oder andere Formulierung kritisiert wird, bezieht sich diese Kritik eben nur auf diese Formulierung oder auf ein einzelnes Thema wie "Größe einer Stadt".

Ihre umgehende, jedoch unfreundliche Reaktion zeigt mir, dass dieser Artikel permanet überwacht wird und dennoch derartige Unwahrheiten enthält. Da ist konstruktive Kritik durchaus angebracht, nur muss man auch damit umgehen können.

Vielleicht hätte ich es auch etwas vorsichtiger formulieren sollen. Nur sitzt man, wenn man etwas im WIKIPEDIA schreibt, keinem Autor direkt gegenüber und kann deshalb leicht falsch verstanden werden.

Auf Ihr Niveau von pauschalen Zuweisungen bestimmter Chraktereigenschaften an Bewohner bestimmter Landstriche kann und werde ich mich nicht herablassen und möchte Sie hingegen ermuntern, Ihre Haltung zu überdenken.

Was soll denn so eine Debatte? Wenn Missverständlichkeiten bestehen, sind diese zu beseitigen, z.B. mit "... ist die Stadt mit der größten Einwohnerzahl in ...". --Brunosimonsara 20:10, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Anmerkung: MD ist flächenmäßig nicht größte Stadt im Bundesland, das ist Jessen (Elster). Madcynic 19:40, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Madcynic, die flächenmäßig größte Stadt im Land ist wohl neuerdings Möckern, vgl. hier: Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands. Die Flächengröße von Städten und Gemeinden orientiert sich doch an sehr abstrakten administrativen Grenzen, die oft vor Ort schwierig nachzuvollziehen sind. Daher ist die Frage, wie interessant oder relevant ist eine solche Angabe? --Zarbi 14:22, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Tatsache. Mir war entgangen, dass Möckern Stadtrecht hat. Relevant ist die Flächengröße sicher nicht, ich schrieb das hier nur, um zu begründen, warum ich die Änderung Magdeburg sei die flächenmäßig größte Stadt des Landes revertiert habe. Madcynic 14:54, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also wenn man von der Größe einer Stadt spricht, wird sich jeder zunächst an der Einwohnerzahl orientieren. Bei Ländern mag das anders sein, aber bei einer Ortschaft kann man meines Erachtens sagen - und das ist wohl in der deutschen Wikipedia bisher auch so gängig - das ein Ort mit den meisten Einwohnern auch der größte innerhalb eines Gebietes ist. Ob das bei den sich inzwischen stark angenäherten Zahlen zwischen Halle und Magdeburg noch in der Einleitung sein sollte, ist natürlich eine andere Frage, aber herein gehört es in den Artikel wohl schon. Jedenfalls so lange, wie es noch stimmt ... dürfte ja nur noch ein paar Jahre gelten, die Aussage, das Halle (einwohnermäßig ;) ) größer ist, schätze ich mal. Ionenweaper 19:59, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nun wird wiederholt behauptet, dass Magdeburg die zweitgrösste Stadt in Sachsen-Anhalt ist. Dieses ist nicht zutreffend! Bitte einfach nur die Realität darstellen, oder hat WIKIPEDIA andere Ziele ?

Magdeburger Hafen

 
Tschechoslowakisches Frachtschiff im Hamburg-Verkehr auf der Elbe bei Magdeburg, 1965

Zu diesem Bild aus Mageburg steht hier eine Frage. Kann wer helfen und dort antworten? Danke --Aalfons 00:57, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Antwort, siehe dort--Zarbi 11:50, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Geschichte

Hallo Nonoh, kannst Du deine Neugliederung des Geschichtsabschnittes begründen?!? Ohne Erklärung überzeugt sie mich noch nicht...--Zarbi 20:51, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Mich überzeugt sie auch noch nicht ganz, ich finde sie aber besser als vorher. Darüber kann man natürlich endlos streiten ..;) Der Geschichtsabschnitt ist im Mittelalter noch etwas zu ausführlich und offenbart dafür in der Zeit der Weimarer Republik Lücken. Grundsätzlich meine ich, dass in einem allgemeinen Städte-Artikel die jüngere Geschichte ausführlicher dargestellt werden sollte als die ältere.--nonoh 21:05, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ergänzung: Ich finde der Abschnitt hat immer noch zu viele Untergliederungspunkte, fünf bis sechs müssten eigentlich ausreichen.--nonoh 21:08, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Nun gut, die Untergliederungspunkte boten nicht nur eine Einteilung sondern auch Schlagworte (die das Lesen erleichtern). Im Bezug auf die ältere Geschichte muß man aber festhalten, dass Magdeburg eine relativ große Geschichte hat, auch im Vergleich zur heutigen Bedeutung / Rolle. Einen separaten Geschichtartikel gibt es zur Zeit ja auch nicht, oder?!--Zarbi 22:11, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Warum eigentlich 1990 durch Entwicklung ersetzt??--Zarbi 22:28, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Lesenswert-Kandidatur Januar 2009 (abgebrochen)

Magdeburg (plattdeutsch: Meideborg) ist die Landeshauptstadt des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Sie ist bevölkerungsmäßig die zweitgrößte Stadt sowie eines der drei Oberzentren]] des Bundeslandes. Magdeburg ist sowohl evangelischer als auch katholischer Bischofssitz und Standort zweier Hochschulen, der Otto-von-Guericke-Universität und der Hochschule Magdeburg-Stendal (FH). Die Stadt ist bekannt für ihr bedeutendes historisches Erbe als Kaiserpfalz Ottos I., des ersten Kaisers des Heiligen Römischen Reiches ab 962. Im Jahr 2005 feierte Magdeburg sein 1200-jähriges Bestehen.

Meiner Meinung nach ein ein guter und sehr ansprechender Artikel, der die Kriterien (meiner Meinung nach)für lesenswerte Artikel erfüllt. Da ich der Hauptautor des entstehenden Portales zur Stadt bin, habe ich mit dem Artikel zu tun und finde ihn sehr gut. --Jan Schomaker 15:31, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Da bleibt mMn noch einiges zu tun: Außer einem ordentlichen, wenn auch etwas kleinteiligem Geschichtsabschnitt und ein bisschen was zu Religion und Stadtverwaltung sehe ich nur Listen. Praktisch kein Fließtext zu Architektur, Sehenswürdigkeiten, Kultur, Wirtschaft, Bildungseinrichtungen. --Sommerkom 15:49, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

@Sommerkom: Zur Wirtschaft ist auch Fließtext. Aber der Rest stimmt schon. Vielleicht wäre es doch besser gewesen, den Artikel zunächst in den Review zu schicken. --Jan Schomaker 16:07, 27. Jan. 2009 (CET) Allerdings wüsste ich auch nicht wie man z.B. bei den Sehenswürdigkeiten Fließtext schreiben sollte. --Jan Schomaker 18:21, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Viele leseneswerte Stadtartikel machen das vor. Einfach mal reinschauen. Ich empfehle eine wie auch immer geartete Gliederung (z.B. Kirche & Schlösser, Verwaltungsgebäude, etc.) – Wladyslaw [Disk.] 21:17, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten


Neutral weil nur mal an ein paar Stellen reingeschmökert. Zu Geschichte im 19. Jahrhundert wäre sicher was zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte zu sagen. Fand die Weimarer Republik in Magdeburg gar nicht statt? Im Übrigen bei den letzten Kapiteln wenig Fließtext. Das nicht ein Einzelbeleg da ist, stimmt auch skeptisch. Machahn 18:30, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neutral Auch wenn ich schon einige Details dieses Artikel beeinflusst habe, insgesamt halte ich nicht geeignet für die Auszeichnung "Lesenswert". So wirklich hat mir der Artikel noch nie gefallen. Ich schließe mich der Einschätzung des Benutzers Sommerkom an. --Grüße von Ole 21:34, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Ist ein bißchen merkmwürdig, einen halbgesperrten Artikel als LW-Kandidat zu beurteillen... Ich bin durch den Artikel nur durchgehüpft oder -gestolpert und meine ebenfalls, daß da noch viel zu tun ist. Schon im zweiten Wort der Einleitung verdrehen sich bei der Bezeichung "Plattdeutsch" für Niederdeutsch die Augen. Auch die als "plattdeutsch" angegebene Form Meideborg war zu ihrer Zeit nur eine von mehreren Schreibungen und Lautvarianten und entspricht nicht unbedingt der heutigen Lautung (die wäre eher Madeborch). Der kurze Absatz zum Namen der Stadt ist dann auch entsprechend kümmerlich, die umfangreiche Forschung nicht besonders rezipiert, die mit der traditionellen (Volks-)Etymologie "Burg der Mädchen" heute konkurrierende oder vorzuziehenede "große Burg" (magath > mhd.>mnd. michel "groß") und auch das slaw. Medeburu (Honigheide?) werden nicht mal erwähnt, sondern nur die traditionelle wird als "wohl nicht zutreffend" kolportiert. Die gelehrten griechischen und lateinischen Namen (und der in der Reformationszeit zur Stilisierung als Gottesstadt an die Bibel anknüpfende Name Bethulia/Bethulien) kommen ebenfalls nicht vor. Überhaupt die Forschung: als Literatur angegeben ist das deutsche Städtebuch, ein Ausstellungskatalog und ein Sachbuch, das genügt ja wohl kaum, referenziert ist überhaupt nichts außer einer Pressemitteilung und einer Webseite für Onomastik. Es steckt sicher schon einige Arbeit drin, bestimmt auch gute, aber für ein Prädikat reicht das noch nicht. --92.72.150.94 10:28, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Abwartend mit tendenz zum contra. ich hab den artikel bisher nur überflogen, aber die vielen listen stören und sind für lesenswert nicht geeignet, auch wenn es zu vielen gebäuden, theatern usw. eigene artikel gibt, sollte sie im text erwähnt werden.

@jan schomaker, du hast definitiv viel arbeit in den artikel gesteckt, aber ich empfehle dir die kanidatur abzubrechen und den artikel ins review zu stellen. trotzallem liebe grüße --Z Thomas 17:54, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

nachtrag: ich hab mir den artikel noch mal angeschaut, und muss leider mein abwartend in Kontra ändern. der artikel beginnt sehr schön mit dem geschichtsteil, läuft gut über städtepartnerschaft, versackt aber in den vielen listen in der zweiten hälfte. lesen heißt, dass es auch etwas zu lesen gibt. wie schon gesagt, brich das hier ab und stell den artikel ins review nachdem du die listen beseitigt sind. gruß --Z Thomas 12:32, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Der Kirchenteil ist nicht mehr aktuell, die Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen ist inzwischen in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland aufgegangen. Bei der "Enttrümmerung" spielten nicht nur finanzielle, sondern auch politische Gründe eine Rolle, was angesichts der damit einhergehenden "Entkirchung" vielleicht zwei Sätze wert wäre. Für das IV. Armee-Korps gibt es einen Artikel. Und Dativ ist da glaube ich nicht der richtige Fall. Den Kommandierenden General könnte man auch verlinken, wenn man wollte. Bei genauerem Hinsehen gibt es auch noch zwei weitere Artikel zum Magdeburger Militär, die man einbauen könnte. Scheint ja eine nicht ganz unbedeutende Garnison gewesen zu sein. Zu Eingemeindungen finde ich nichts. Dabei ist Randau-Calenberge erst seit 1994 Stadtteil Magdeburgs. Gab es 1943 tatsächlich eine Liebknechtstrasse in Magdeburg? Dass Magdeburg zu DDR-Zeiten Bezirkshauptstadt war, muss ich überlesen haben, oder? Wenn die Stadtverwaltung 1831 neu geordnet wurde und die Nazis den Oberbürgermeister einsetzten, dann fehlen da mal gut 100 Jahre Verwaltungsgeschichte. Ich mach jetzt erstmal Schluss ... --Štefan Kovačić 19:10, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra Liste, Liste, Liste... Hier ist ein Review angebracht und noch ein bisschen Wiki-Schule. Dann ist später sicher auch lesenswert drin ;-)--"John" 22:46, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra - ganz klar. Einleitung viel zu kurz, Listen über Listen, etc. --Grüße aus Memmingen 22:50, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Kontra schwache Einleitung. Ab Medien nur noch Liste. Zwei Einzelnachweise. Die Geschichte Magdeburgs in der Weimarer Republik gibt es nicht, obwohl in der Überschrift erwähnt. --Armin P. 22:57, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Liebe Autoren, so wird das leider nichts werden. Ich würde euch aber gerne aus eigener Erfahrung einen Tipp geben, wie ihr weiter vorgehen könnt, da mir zum einen die Zeit zur konkreten Mitarbeit am Artikel im Moment fehlt und ich mich mit dem Thema leider nicht auskenne: schaut euch doch mal die exzellenten Städteartikel an. Ganz bewusst die exzellenten, damit ihr wisst, in welche Richtung die Arbeit gehen kann. Schaut euch dann noch ein paar lesenswerte Artikel an, sucht euch einen netten aus (gerne auch einen exzellenten) und macht mal einen Vergleich der Artikel. Viel Erfolg wünscht ---ma 23:33, 28. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Nach mehr als 5 contra abgebrochen --fl-adler •λ• 12:36, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Da sind doch sehr gute Anregungen dabei! Bzgl.:

  • der möglichen Entstehung des Stadtnamens und
  • Magdeburg als Garnisons- und Festungsstadt

Mir persönlich fehlt auch:

noch ein paar hinweis, was dem artikel noch fehlt

einzelnachweise
abschnitt geografie sollte um geologie (zb. entstehunge des lößbodens) und klima (das diagramm ist ein guter anfang) ergänzt werden

das ist mir auf den ersten blick aufgefallen. gruß --Z Thomas 15:34, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielleicht kann man den Lößboden im Zusammenhang mit der Magdeburger Börde und samt Wikilink erwähnen, dessen Enstehung gehört m.E. nicht in den Artikel zur Stadt Magdeburg - zumal wahrscheinlich mehr (wirkliche) Freiflächen im Stadtgebiet mit Auelehm bedeckt sein dürften.--Zarbi 18:14, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten

(plattdeutsch: Meideborg)

Was soll uns dieser unsinnige Hinweis in der ersten Zeile zu Magdeburg sagen ? Liegt Magdeburg in Ost-Friesland ?

Keine Stadt wird in WIKIPEDIA in der ersten Zeile zu dessen Beschreibung ins Plattdeutsche übersetzt ! Was soll das also ???

Liegt Magdeburg in Friesland ? Solche unbewiesenen Nebensächlichkeiten haben irgendwo im Mittelteil Platz, keinesfalls in der ersten Zeile zur LH Magdeburg !

Bitte umgehend löschen !

Vielleicht könnten wir ja auch die russische oder polnische Aussprache präsentieren, oder die bayerische ... .. also raus mit diesem Mist! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.155.127.59 (DiskussionBeiträge) 23:46, 9. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Normalerweise würde ich solche, von Kompetenz nur so strotzenden Beiträge ja ignorieren, aber...
Magdeburg liegt im niederdeutschen Sprachraum, somit hat dieser Hinweis im Artikel seine Berechtigung, ebenso wie er bei Norddeich berechtigt ist. Es ist übrigens kein Aussprachehinweis, sondern ein Hinweis darauf, wie die Stadt in einer in der Gegend gebräuchlichen Mundart genannt wird. Madcynic 15:06, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mal nicht so überheblich !
Sicherlich habe ich hier nicht die absolute Kompetenz, da ich nicht seit 1200 Jahren in Magdeburg wohne, Sie leben sicherlich schon länger dort. Da laut Wikipedia Hannover zum niederdeutschen Sprachraum zählt, ganz Deutschland jedoch Hannover als Stätte des gesprochenen Hochdeutsches ansieht, scheint dieser Artikel, ebenso Ihr Wissen, überholungsbedürftig.
Noch etwas zur Korrektheit : Aus Sicht eines Ureinwohners der Stadt München könnte Magdeburg ganz klar im Osten liegen !, obwohl es rein geographisch einfach nur im Norden liegt ...
Ich hoffe, Sie können folgen. WIKIPEDIA-Beiträge sollten der Wahrheit entsprechen, jedoch keine unnötigen, wenn auch richtige Aussagen enthalten, die geeignet sind, den oberflächlich informierten Leser zu verwirren.
Machdeburjer sprechen kein Platt ! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.155.92.149 (DiskussionBeiträge) 17:28, 10. Jan. 2009 (CET)) Beantworten
Mit Überheblichkeit hat das nichts zu tun. Zunächst werfen Sie da mehrere Sachen durcheinander. Das, was Sie als Hochdeutsch bezeichnen, das in Hannover verortet wird, nennt sich sprachwissenschaftlich allenfalls Standardsprache. Niederdeutsch und Hoch- (bzw. Ober-)deutsch beziehen sich dagegen auf die geographische Unterscheidung zweier Dialektgruppen des Deutschen. Insofern ist der Wikipedia-Artikel völlig korrekt, denn Hannover liegt nun mal in der niederdeutschen Sprachregion. In der Magdeburger Börde wird Platt gesprochen und auch der spezifisch Magdeburger Dialekt hat in einigen Bereichen deutliche Ähnlichkeiten. Der Hinweis zum plattdeutschen Namen ist also berechtigt und sollte auch im Artikel stehen. Insofern bitte ich doch, von einem Edit-War (immer wieder rückgängig machen einer spezifischen Änderung) abzusehen.Madcynic 17:59, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Siehe auch: Niederdeutsche Sprache --RalfRBerlin09 18:17, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Also im Magdeburger Raum ist nun eindeutig das Plattdeutsch zu Hause, das merkt man auch noch praktisch wenn man mal in die Ortschaften in der Umgebung fährt - dort findet man immer noch Zeugnisse dieser Zeit. Ich hab auch erst im letzten Monat in Magdeburg einen Beitrag zur plattdeutschen Sprache gehört (wenn auch nicht alles verstanden ;) ). Das in einer Großstadt allerdings durch den viel höheren Zu- und Wegzug als in Kleinstädten und Dörfern die sprachliche Herkunft vermischt wird, ist nur eine logische Konsequenz. Da braucht es dann schon eine sehr starke gesellschaftliche Verankerung, damit die Sprachherkunft sichtbar bleibt (bspw. Bairisch in München). Und selbst da merkt man auch sprachlich, dass man in einer Großstadt ist, wenn man mal mit Ortschaften außerhalb des erweiterten Gebietes Münchens (aber natürlich noch in Oberbayern) vergleicht. Ionenweaper 18:25, 10. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Ihre sachliche Antwort. Ich bin mir sicher, dass die Bevölkerung in der Magdeburger Börde und auch im Stadtgebiet eher wenig verstehen würde, wenn jemand zu ihnen reinstes Plattdeutsch sprechen würde. In Magdeburg ist eher der Weg - als der Zuzug angesagt (siehe Bevölkerungsentwicklung), weshalb sich auswärtige spachliche Einflüsse arg in Grenzen gehalten haben dürften.

Grundsätzlich sollte es in WIKIPEDIA eine standardisierte Form von Beschreibungen für Städte, Orten, ect. geben. Daher fände ich es angebracht, derartige Informationen an definierter Stelle im Artikel einzubringen und nicht in der ersten Zeile. Sprachdeutungen von Ortsnamen sind nicht uninteressant, jedoch für andere Städte meist nicht zu finden. Bei Braunschweig heißt es : (niedersächsisch: Brunswiek). Wie unterscheidet sich plattdeutsch von niedersächsisch ?

In diesem Fall gibt es keinen Unterschied!--Zarbi 16:51, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo IP 84.155.92.149: Der Machteburjer (ansich) spricht kein Platt mehr. Bis zum 1. Weltkrieg war das bei bestimmten Berufsgruppen (z.B. am Hafen) durchaus üblig. Bis zum 2. Weltkrieg war das noch in der Landwirtschaft und den stadtnahen Dörfern üblig. Mittlerweile scheint der niederdeutsche Dialekt mit seinen letzten Sprechern aus den Vorkriegsgenerationen auszusterben. Vor wenigen Jahren gab es noch eine Mundartseite in der Volksstimme, mit Anekdoten und Geschichten von Lesern aus der Gegend. Dann vor vielleicht 3 Jahren wurden keine aktuellen Geschichten mehr abgedruckt sondern Dinge aus dem Archiv. Mittlerweile sind diese Artikel gänzlich eingestellt wurden. Die Generation der Autoren und Leser scheint wirklich verstorben zu sein. (Ein Entwicklung, die wahrscheinlich so auch in und um Braunschweig oder Hannover zu finden ist.) Dennoch hat auch Sachsen-Anhalt die Minderheitssprache Niederdeutsch unter Schutz gestellt; gibt es einen Lehrstuhl an der Uni Magdeburg, der sich mit Forschungen zum Niederdeutschen der Region beschäftigt. Und es gibt in der Magdeburger Umgangssprache noch Redewendungen und Begrifflichkeiten, die auf das plattdeutsche Substrat hinweisen. Das ist dem Einzelnen vielleicht garnicht bewußt, weil er dies für total normal hält. Doch wenn der Machteburjer mal den Dunstkreis des Doms verläßt, wird er wohl feststellen, dass nicht alles o.g. Normalsprache ist, was er beim Klönen so erzählt. Auch für hiesige Flur-, Orts- und Familiennamen ist es interessant die niederdeutschen Wurzeln zu wissen (z.B. Westerhüsen, Kiek in de Köken, Lake etc.--Zarbi 16:51, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die ausführliche und interessante Antwort. Die Ausführungen decken sich mit meinen Erfahrungen, nach denen im Raum Magdeburg kein Platt gesprochen wird. Somit ist es aus meiner Sicht durchaus einer Frage würdig, ob die Erwähnung der plattdeutschen Form, zumindest an der Stelle wo sie jetzt steht, Verwirrung hinsichtlich des derzeitigen Sprachgebrauches im Raum Magdeburg stiften könnte. Unter Punkt 2 "Geschichte", 2.1 "Bedeutung und Herkunft des Namens" hätte diese Information vielleicht einen geeigneteren Platz. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 84.155.91.190 (DiskussionBeiträge) 23:46, 9. Jan. 2009 (CET)) Beantworten

Hallo 84.155.91.190 alias 84.155.92.149 alias 84.155.127.59 (in der Annahme, daß Du immer der selbe bist), wie wäre es denn mit 1. einer Anmeldung bei WP (damit man wenigstens weiß, ob wirklich immer der selbe schreibt) und 2. einer Signatur Deiner Beiträge (damit Dir das nicht immer jemand von Hand nacharbeiten muß)? Zum Signieren brauchst Du einfach nur 4 Tilden (das sind die Wellenlinien) eintippen oder noch einfacher die 4 Tilden unter dem Bearbeitungsfenster anklicken, die dann eingefügt werden. Beim Speichern werden die 4 Tilden durch Deinen Benutzername (bzw. Deine IP) und Datum + Zeit ersetzt. Danke. Radionaut 22:47, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Hallo 84.155.91.190, deinen Standpunkt bezüglich der Verschiebung des plattdt. Stadtnamens an einen anderen Platz teile ich nicht aus folgenden Gründen:
  • auch bei anderen Stadt- oder Gebietsnamen wird die Nennung des niederdeutschen oder sorbischen Namens wie hier gehandhabt.
  • Magdeburg steht nicht nur sozusagen für die Altstadt, sondern auch für die Region (Elbe-Börde-Heide) und ist auch namensgebend für die Magdeburger Börde. In diesen ländlichen Gebieten ist das Platt doch noch etwas lebendiger. (Hier hat sich Sachsen-Anhalt den Schutz der Regionalsprache Niederdeutsch auch auf die Fahnen geschrieben)
  • Die o.g. Beobachtungen zum Gebrauch in der Stadt sind rein persönlicher Natur und nicht statistisch oder wissenschaftlich belegt. --Zarbi 11:57, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Dazu möchte ich anmerken das man Machteburj umgangssprachlich so Bezeichnet, was nicht der plattdeutsche Name, sondern der der regionalen Einfärbung, also kein reines Plattdütsch, ist, was bedeutet ,dass man wenn überhaupt, dann diesen Namen eeinstellen sollte da er der in der Stadt und Umgebung benutzte Name ist. --Thopas 23:21, 31. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Wäre einer der Schreibberechtigten für diesen Artikel so freundlich, den Begriff "plattdeutsch" in "niederdeutsch" in der ersten Zeile zu Magdeburg zu ändern ? Die Realität wäre besser getroffen. (nicht signierter Beitrag von 84.155.91.1 (Diskussion | Beiträge) 18:16, 14. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Nein, da es falsch wäre. Der Tom 18:18, 14. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Wieso falsch ? Bitte die hierzu angelegten Artikel in WIKIPEDIA lesen! (nicht signierter Beitrag von 84.155.91.1 (Diskussion | Beiträge) 18:36, 14. Feb. 2009 (CET)) Beantworten

Melde dich bitte an und lerne signieren, das würde allen helfen! Der Tom 10:43, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nein, falsch wäre es nicht, da plattdeutsch und niederdeutsch nur Synonyme sind.--Zarbi 01:33, 15. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aussprache

Der Siebs gibt eindeutig [ˈmakdəbʊrk] an. Wenn die örtliche Ausprache eine andere ist als der Standard, sollte man das vielleicht wie in Konstanz regeln. --SCPS 19:36, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Done. Gruß Der Tom 19:44, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Schön. --SCPS 20:09, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

warum sprechen diemiesten immer "maahgdeburg". das heisst aber magdeburg. es kmmt nicht vn der maagd also. XOXO josi (nicht signierter Beitrag von 83.191.180.189 (Diskussion | Beiträge) 19:02, 8. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Kreisfreie Stadt

Hallo,

dadurch, dass MD kreisfrei ist, ist die Infobox ja z.T. doof ("Lage der Stadt Magdeburg im Kreisfreie Stadt"). Kann man da was machen? Curtis Newton 11:24, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

So besser? --Der Tom 11:42, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Schööööööööööööööööööööööööööööööön. Curtis Newton 12:30, 3. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Was ist eine "Schließung des Domplatzes"  ?

Ist gemeint, dass kein Kraftfahrzeugverkehr mehr hindurch darf? --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 12:45, 31. Jul. 2008 (CEST)) Beantworten

So geht's - unter einer Umgestaltung kann ich mr etwas vorstellen. --888344 (falsch signierter Beitrag von 888344 (Diskussion | Beiträge) 09:12, 1. Aug. 2008 (CEST)) Beantworten

Wer oder was ist » es «?

Seit 1866 war in Magdeburg das Hauptquartier des IV. Armee-Korps, einem Großverband der Armee des Norddeutschen Bundes und ab 1871 des Deutschen Kaiserreiches. Mit Beginn des Ersten Weltkrieges war es der VI. Armee-Inspektion unterstellt.
Wer oder was ist » es « ... das Deutsche Kaiserreich ist bestimmt nicht gemeint, eher das Hauptquartier oder das IV. AK? Ich bin mir da aber nicht sicher. Hier sind wohl „Fachleute“ gefragt. --Wilkinus 13:38, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Na, Magdeburg (ist nämich sächlich: „das Magdeburg der zwanziger Jahre“). -- Olaf Studt 22:21, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Könnte sich genauso auf "und ab 1871 des Deutschen Kaiserreiches" beziehen oder auf "das Hauptquartier des IV. Armee-Korps", also so geht es nicht. --Brunosimonsara 22:49, 9. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

12 Straßenbahnlinien

Im Text steht es gibt 12 Straßenbahnlinien. Kann mir die mal bitte einer aufzählen!

01. 1 Sudenburg - Kannenstieg 02. 2 Alte Neustadt - Westerhüsen 03. 3 Leipziger Chaussee - Neustädter See 04. 4 Crakau - Olvenstedt 05. 5 Messegelände - Olvenstedt 06. 6 Diesdorf - Herrenkrug 07. 8 Buckau - Neustädter See 08. 9 Leipziger Chaussee - Neustädter See 09. 10 Sudenburg - Rothensee

Mit viel Wohlwollen kann man noch die Linie 15 als Sonderbahn für Veranstaltungen in der Bördelandhalle oder dem Stadion zählen.

mfg

--77.12.249.105 21:22, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Du hast die drei Nachtlinien wohl vergessen, die werden natürlich mitgezählt ;) --Amaranth  Nächster Halt: Disk 21:54, 8. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Selbst auf der WijipediaSeite der MVB sind nur 9 Linien gelistet. Man könnte das ja hier auch so schreiben. Also 9 Taglinien und 3Nachtlinien.

mfg (nicht signierter Beitrag von Wieselding (Diskussion | Beiträge) 18:26, 9. Feb. 2010 (CET)) Beantworten

Jap, könnte man --Amaranth  Nächster Halt: Disk 23:49, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Aussprache

Was soll der Unfug, die norddeutsch geprägte Aussprache anzugeben, und dann auch noch als erste Aussprachevariante? Es handelt sich auch nicht um eine lokale Lautung, sondern die Lautung des "g" nach Vokal oder Liquida als ich/ach-Laut ist gemeinnorddeutsch und kommt vom Niederdeutschen her (Hamburch, Flensburch, Tach, ich ma:ch nicht)(IPA-Transkription ist mir zu mühsam). Wenn man konsequent sein will, müßte man bei zahllosen nord- und mitteldeutschen Orten dann solche Varianten anzeigen; bei sächsischen wieder andere, und natürlich werden auch süddeutsche Ortsnamen anderes gelautet als nach der hochsprachlichen Norm: selbst "München" klingt, von einem Bayern gesprochen, anders als im der Standardlautung. Man soll doch bloß mit solchem Unfug gar nicht erst anfangen. - Sinnvoll und wichtig ist dagegen, zu kennzeichnen, ob das "a" lang oder kurz gesprochen wird.--141.91.129.2 17:20, 29. Jan. 2010 (CET).Beantworten

Den Unfug sehe ich nicht unbedingt, da es hierzu auch schon Diskussionen gab - und es im Wesentlichen galt, den Unterschied darzustellen: zwischen der regionalen Aussprache des Stadtnamens (übrigens mit kurzen A und veränderter Ausprache der Gs) und der verbreiteten mediendeutschen Aussprache (mit langem A und herkömmlichen Gs)--Zarbi 20:50, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich wende mich vor allem dezidiert dagegen, die lokalsprachliche Lautung als erste anzugeben. Das suggeriert eine höchstens in heimattümelnden Kreisen eingebildete Maßgeblichkeit des Lokalusus. Ich wage sehr zu bezweifeln, daß der halbwegs gebildete Magdeburger "Machdeburch" sagt, genausowenig wie selbst der Oberhanseat der Nation, Helmut Schmidt, "Hamburch" saacht, wenn er nich gerade mal den Althamburger Jung herauskeern will oder linguistisch nachlässig gestimmt ist. Es wird zwar behauptet, daß man in Hamburg "Hamburch" sagt, aber kaum ein Hamburger weiß nicht sehr wohl, daß es "eigentlich" Hamburg heißt. Ich wette, daß dies in Magdeburg nicht anders ist. Auch dort ist "Machdeburch" sicher eine dialektale Variante, und die wenigsten Magdeburgen, die sie verwenden, werden behaupten, der Stadtname werde so und nicht anders ausgesprochen.

Gerade "Wikipedia" wird - im Unterschied zu gedruckten Enzyklopädien - auch von Ausländern benutzt; die Voranstellung der dialektalen Lautungsvariante verführt die armen Leute dazu, sich mit "Machdeburch" lächerlich zu machen. So lächerlich, wie sich ein Deutscher in England macht, wenn er die nordenglische Stadt Newcastle so lautet, als würde sie "Newcussle" geschrieben - wie es aber lokal mit "Geordie accent" ausgesprochen wird. - Wir sollten im übrigen doch froh darüber sein, daß das Deutsche über eine relativ phonetische Orthographie verfügt, so daß man das meiste bei Kenntis der grundlegénden Lautungsregeln korrekt hochsprachlich aussprechen kann. Man stiftet tendenziell nur Verwirrung, wenn die Aufmerksamkeit auf selbstverständlich existierende dialektale Varianten lenkt und damit den falschen Eindruck erweckt, es müsse alles Mögliche anders ausgesprochen werden, als das Schriftbild vermuten läßt. In Großbritannien gibt es fast überall lokale Lautungen von Ortsnamen, die manchmal kaum noch etwas mit der received pronunciation zu tun haben. Kein vernünftiger Mensch kommt jedoch auf die Idee, diese Variante an die erste Stelle zu setzen, wenn überhaupt lautschriftlich transkribiert wird. Es ist und bleibt Unfug, so etwas für Deutschland zu veranstalten; der Einwand, daß darüber schon einmal diskutiert worden sei, ist kein sinnvolles Argument, sondern bloßes Abwehrverhalten. (Wenn schon einmal Leute darüber diskutiert haben, ob 1 plus 1=2 ist oder 3 und sich auf die Summe 3 geeinigt haben, bleibt das Diskussionsergebnis arithmetisch angreifbar.) Es ist natürlich durchaus sinnvoll, bei "Magdeburg" die Aussprache zu markieren, denn es gibt ja die Unsicherheit, ob man es mit langem oder kurzem Vokal in der ersten Silbe lauten soll. Hingegen ist die hochdeutsche Lautung der letzten Silbe völlig klar. Deshalb brauchen Ortsnamen wie Flensburg, Hamburg, Rothenburg, Würzburg usw. überhaupt keine Transkriptionen (es sei denn, man denkt an ausländische Benutzer). Ein Hannoveraner spricht aber die r-Laute, sowohl vor- als auch nachvokalisch, anders aus als die Franken. Soll man nun Würzburg und Rothenburg gemäß der lokalen Lautungsvarianten transkribieren? Ich bleibe dabei: das ist kleinkarierter lokalpatriotischer Unfug. Man darf voraussetzen, daß Muttersprachler (und sogar viele ausländische Deutschkenner) sich bestimmter globaler Unterschiede gerade zwischen norddeutscher und oberdeutscher Lautung bewußt sind. Sich ausgerechnet auf eine "mediendeutsche Aussprache" zu beziehen, kommt mir ahnungslos vor. Es wäre schön, wenn bei den Sendeanstalten noch so gut geschulte Sprecher tätig wären, wie es - von einigen Ausnahmen natürlich abgesehen - vor 20-30 Jahren der Fall war. Man braucht sich nur einmal anzuhören, wie "Erfurt" von verschiedenen Sprechern gelautet wird, und wie häufig "Magdeburg" z. B. beim NDR mit langem a: gesprochen wird. Der Versuch, eine Aussprachenorm aus dem Usus der Sendeanstalten abzuleiten, wäre zum Scheitern verurteilt und, wenn er doch gelänge, eher fatal. Ein deutsches Analogon zu so etwas wie dem berühmten "BBC-English" gibt es nicht (oder jedenfalls nicht mehr).-- 141.91.129.4 17:07, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo IP 141.91.129.4, kann man Deinen Beitrag so zusammenfassen, dass Du der Meinung bist, dass die lokale Aussprache nachrangig der standartdeutschen Aussprache sein sollte?!? D.h. die lokale oder regionale Form sollte erst an 2. Stelle stehen?!?

Z.T. kann ich deiner Argumentation nur bedingt folgen...

  1. ein Ausländer der die deutsche WP benutzt, ist offensichtlich auch des Deutschen mächtig. Da die deutsche Aussprache sich stark an der deutschen Schreibweise und umgekehrt orientiert - bis auf wenige Besonderheiten - (anders als im Englischen) ist auch die Aussprache von Ortsnamen für einen Deutsch-Geschulten relativ einfach.
  2. dass es sich hier lediglich um die eine regionale Variante der Aussprache handelt, wird doch durch "lokal" deutlich.
  3. Wem schadet diese Information?
  4. Auch die Aussprache von Ortsbezeichnungen wie Mecklenburg, Ziesar oder Gloucester werden bei WP lautsprachlich erläutert.
  5. Wie kann man die Standartenglische Aussprache von "castle" und "cussle" unterscheiden?!?
  6. Ohne Zweifel sind Medien wie Hörfunk und Fernsehen in unserer medialen Welt stark meinungsprägend bzw. meinungsbildend.--Zarbi 18:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich als Wahlmagdeburger möchte nur kurz darauf hinweisen, dass die meisten Akademiker in meiner Umgebung 'Magdeburg' natürlich nicht mit ch (Machdeburch) aussprechen, sondern 'Makdeburk' sagen. Aber: Immer mit kurzem a. Das ist wichtig! So, wie es halt auch nicht Mäcklenburg, sondern Meeklenburg ist. Die Aussprache der g's ist in diesen Fällen nachrangig. Ich hatte daher irgendwann mal den Hinweis auf das kurze a in die Einleitung des Artikels geschrieben; so wie es in den angeführten Beispielen von Mecklenburg, Ziesar oder Gloster, äh, Gloucester umgesetzt ist, wäre es natürlich genauso akzeptabel. Hauptsache, man wird möglichst bald drauf gestupst, wenn man den Artikel zu lesen begonnen hat. -- Gut informiert 01:59, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo ich komme aus Magdeburg und bei uns spricht das kaum jemand, auch nicht die Nichtakademiker, so übertriebend Machdeburch oder wie auch immer aus. Wenn das jemand macht, wird das auch als komisch oder belustigend aufgefasst, wie immer bei übertriebend dargestellten Dialekten,auch wie bei kölsch oder bayrisch im Fernsehen. daher würde ich diese vermeintliche Lokalaussprache weglassen, da man das bei weitem nicht mehr veralgemeinern oder als lokale Besonderheit darstellen kann. Wirklich wichtig ist der kurze Vokal in der ersten Silbe. Magdeburg kommt nicht von der Magd wie auch im Artikel richtig festgestellt ist und auch inzwischen in Fachkreisen allgemein anerkannt ist. Die Aussprache ist richtig und erscheint mir teilweise als DIE lokale Besonderheit (was sie natürlich nicht ist) und wird leider, besonders von den Westdeutschen, sehr gerne falsch ausgesprochen. Grausig :/ MfG Phoenix (nicht signierter Beitrag von 88.74.130.143 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 10. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

Magdeburg die größte Stadt Sachsen-Anhalts

Es wurde doch inzwischen oft genug in der Presse publiziert, dass Magdeburg an der Einwohnerzahl gemessen, inzwischen die größte Stadt Sachsen-Anhalts ist. Kann man dies nicht dementsprechend ändern? (nicht signierter Beitrag von 92.78.148.128 (Diskussion) 21:25, 26. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Nur mit einer verlässlichen Quelle. Der Tom 08:12, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wie wär's damit: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt - Stand Juni 2009 > Halle hat danach mehr Einwohner--Onkel Dittmeyer 09:50, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wir sollten für diese Frage auf die von der WP verwendeten offiziellen Zahlen in der Infobox abstellen. Danach ist Halle (noch) etwas größer.--Olaf2 10:32, 27. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Revert

bitte nicht die Reiseauskunft der Bahn verlinken - das ist sinnlos. Cholo Aleman 13:41, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

8. Braunschweiger Stammtisch am 05. September

Hallo Nachbarn! Bei Interesse bitte eintragen. Gruß, Brunswyk 16:54, 21. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Verkehrsverbund (marego)

Inzwischen gibts auch neue Informationen zu dem geplanten Verkehrsverbund in der Region Magdeburg (der ja zuletzt wohl noch unbekannt war): http://www.mvbnet.de/vorbereitung-des-verkehrsverbundes-marego-magdeburger-regionalverkehrsverbund/ Ich bin mir jetzt allerdings nicht sicher, ob was aus der News in den Artikel gehört, von daher schreib ich das erstmal nur auf die Diskussionsseite. Ionenweaper 14:55, 19. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Portal:Magdeburg

Diskussion siehe Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Magdeburg -- Cherubino 15:48, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

„Weimarer Republik und Nationalsozialismus“

Davon abgesehen, dass es wirklich ignorant ist, die beiden Abschnitt in einen Topf zu werfen, fehlt jeglicher Inhalt zur Weimarer Republik. (nicht signierter Beitrag von 85.216.84.76 (Diskussion | Beiträge) 01:27, 18. Dez. 2009 (CET)) Beantworten

Opferzahl Luftangriff auf Magdeburg

Ich habe die Todesopferzahl im Artikel eben geändert. Einen umfangreicheren Diskussionsbeitrag dazu habe ich auf Diskussion:Luftangriff auf Magdeburg eingestellt, weil ich das für den besseren Diskussionsort halte. Sipalius 11:45, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

1990 bis zur Gegenwart

Im o.g. Absatz findet sich folgende Passage: "Im Jahre 1999 wurde in Herrenkrug auf einem Teil des ca. 100 Hektar großen, ehemals militärisch genutztem Gelände die 25. Bundesgartenschau (BUGA) durchgeführt. Die benachbarte Kasernenanlage aus wilhelminischer Zeit ist Standort von Fachbereichen der Hochschule Magdeburg-Stendal geworden." Hier scheint mir etwas verwechselt worden zu sein: Die ehemaligen Kasernengebäude südlich des BUGA-Geländes, also links und rechts der Jerichower Straße, in den heute Landesbehörden u.ä. untergebracht sind, stammen sicherlich aus wilhelminischer Zeit. Die Kasernenanlage, die zum Hochschulstandort umgebaut wurde (also nördlich des BUGA-Geländes) sieht von den Gebäudetypen, Fassadenschmuck sehr nach 1920-er oder 1930-er Jahren aus. Kann das jemand das überprüfen oder hat Unterlagen?! Ich glaube, das gebiet wird auch Margarethenhof genannt.--Zarbi 16:16, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

CSD in Magdeburg

Ich habe zweimal den CSD eingefügt bei den regelmäßigen Veranstaltungen, zweimal wurde er per Eingagnskontrolle reveritert. Ich bitte daher hier um Meinungen, ob dies hier hinein gehört oder nicht.

Ich halte es für sinnvoll. Der CSD findet regelmäßig seit Jahren (nachweislich seit min. 2003[[3]], vermeintlich sogar noch älter) statt. Er hat eine gewisse Größe mittlerweile erhalten (mit eigener Parade durch die Innenstadt und einer ganzen CSD Woche), wird sehr stark in der DATEs und co beworben... Also er ist Regelmäßig, groß und öffentlichkeitswirksam. Wenn jemand andere Meinungen hat oder mein Kurzplädoyer überzeugte, meldet sich bitte^^. --62.227.184.205 20:07, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe mir eben noch mal einige Artikel zu anderen deutschen Großstädten angeschaut: In Köln und Frankfurt am Main wird der CSD erwähnt, in Leipzig das dortige Goth-Treffen. Obwohl ich die Ergänzung eben revertiert habe, bin ich doch jetzt der Meinung, dass der Erwähnung im Artikel nichts entgegen steht. Einbau eines Einzelnachweises würde ich begrüßen. --adornix 20:14, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

1990 bis zur Gegenwart

Im o.g. Absatz findet sich folgende Passage: "Im Jahre 1999 wurde in Herrenkrug auf einem Teil des ca. 100 Hektar großen, ehemals militärisch genutztem Gelände die 25. Bundesgartenschau (BUGA) durchgeführt. Die benachbarte Kasernenanlage aus wilhelminischer Zeit ist Standort von Fachbereichen der Hochschule Magdeburg-Stendal geworden." Hier scheint mir etwas verwechselt worden zu sein: Die ehemaligen Kasernengebäude südlich des BUGA-Geländes, also links und rechts der Jerichower Straße, in den heute Landesbehörden u.ä. untergebracht sind, stammen sicherlich aus wilhelminischer Zeit. Die Kasernenanlage, die zum Hochschulstandort umgebaut wurde (also nördlich des BUGA-Geländes) sieht von den Gebäudetypen, Fassadenschmuck sehr nach 1920-er oder 1930-er Jahren aus. Kann das jemand das überprüfen oder hat Unterlagen?! Ich glaube, das gebiet wird auch Margarethenhof genannt.--Zarbi 16:16, 16. Feb. 2010 (CET) (aus der Auto-Archivierung zurück, da noch nicht geklärt...)--Zarbi 09:06, 26. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch Braunschweig am 15. Januar 2011

 

Hallo Nachbarn & Kollegen!

Sofern Ihr noch unentschlossen seid, was an diesem Tag zu tun oder zu lassen ist … Kommt doch einfach in Braunschweig vorbei! Wikipedianer aus Braunschweig und Umgebung treffen sich an diesem Tag seit fünf Jahren. Natürlich nur rein zufällig feiert Wikipedia obendrein an diesem Tag ihren 10. Geburtstag. Gruß, Brunswyk 19:59, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Oder gibt´s genug Fans für ein Magdeburger Treffen?--Olaf2 22:35, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Grafiken

Hallo Ersteller und Bearbeiter der Machdeborjer Seiten!
Gratulation und Anerkennung für Eurer Engagement und die Mühe!

Im Hinblick auf die Grafiken zu den durchschnittlichen Temeperatur- und Niederschlagswerten finde ich, dass die Werte in den Grafiken untereinander und zur getroffenen Wertung im Text nicht korrespondieren. Vielleicht müsste hier eine Korrektur oder eine klarstellende Legende her.

Mit freundlichen Grüßen

-- RainerMD (01:09, 20. Jan. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Wetter

Laut der gesourcten Niederschlagstabelle fallen die meisten Niederschläge in MD in der Tat im Juni, dennoch wurde eine entsprechende Änderung letztens revertiert. Was ist denn nun korrekt? -- Madcynic 00:39, 25. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Einleitung

Wie es scheint gibt es bezüglich der Einleitung Unstimmigkeiten im Bezug auf die "Otto"-Kampagne. Ob es nun relevant ist oder nicht, sollen andere entscheiden, allerdings denke ich sollte man die Einleitung komplett überarbeiten. Meiner Meinung nach, ist sie zu kurz gehalten und es fehlen sehr wichtige Punkte wie u.a. Otto von Guerickes Wirken, Bedeutung des Schwermaschinenbaus oder als Verkehrsknotenpunkt/Industrie und Handelszentrum ect.

Würde mich freuen wenn sich jemand dem annimmt, sobald der Artikel wieder freigegeben ist. mfg (nicht signierter Beitrag von Eddy1988 (Diskussion | Beiträge) 15:32, 3. Mär. 2011 (CET)) Beantworten

Partnerschaft

Da fehlt noch Le Havre. Ist aber vorerst nur eine Jumelage, soviel ich weiss. http://www.magdeburg.de/B%C3%BCrger/Verwaltung_Politik/Partnerst%C3%A4dte/ 213.211.239.42 14:32, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Dann fehkt es nicht, erst wenn es eine "richtige" Partnerschaft ist. --Der Tom 14:55, 20. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Laut Stadt MD http://magdeburg.de/index.phtml?sNavID=1.100&&mNavID=1.100&object=tx%7C698.7773.1 eine richtige Partnerschaft, laut Le Havre auch http://lehavre.fr/actualites/un-jumelage-le-havre-magdebourg-pour-celebrer-la-journee-de-l-europe
Den Unterschied zwischen Jumelage und Partnerschaft kann ich auch nicht finden, aber jedenfalls is das jetzt endgültig. Sorry fürs revertieren ohne Kommentar. --Madcynic 16:25, 11. Mai 2011 (CEST)Beantworten

KZ Außenlager Magdeburg-Holzweg

So steht es im Artikel: "Speziell für Sinti und Roma wurde das KZ Magdeburg-Holzweg errichtet. Es wurde 1943 auf Grund von Anwohnerprotesten geschlossen. Die Inhaftierten wurden in das Konzentrationslager Auschwitz verbracht." Gibt es dafür eine Quelle, speziell für die Schließung auf Grund von Anwohnerprotesten?--Elektrofisch 21:42, 20. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Luftangriff 16. Januar 1945 / Opferzahl

Wegen der unklaren Faktenlage zur genauen Zahl der Todesopfer des Luftangriffs vom 16. Januar habe ich den Satz „...fünftschwerster Luftangriff auf eine deutsche Stadt im 2. Weltkrieg“ entfernt. -- ClemiMD 14:53, 26. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bearbeiter aus Magdeburg

lb Freunde, könnt Ihr damit was anfangen, es beschreibt das Museum für Kunst und Gewerbe in Magdeburg, gefunden in der Zeitschrift Architekt aus dem Jahre 1901. Somit wären auch die Bilder gemeinfrei. Ich habe leider im Artikel nichts entsprechendes gefunden, eventuell ist das auch kein umgesetzter Entwurf. Aber nicht uninteressant! lb Grüße aus Wien. --Hubertl 09:11, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Inzwischen konnte ich es doch dem heutigen Kulturhistorischem Museum Magdeburg zuordnen. Offenbar sind die Kriegsschäden sehr hoch gewesen, deshalb ist vom Original nicht alles erhalten. --Hubertl 09:24, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Hubertl, dein Link zeigt die Nordansicht des o.g. Gebäudes (heutige Danzstr.): die Dachgauben wurden wohl so nie umgesetzt, wie Postkarten von 1915 oder 1926 zeigen - der große Turm schon. Er wurde jedoch nach dem 2.Wk nicht wieder aufgebaut. Gruß---Zarbi 10:48, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ich müsste noch einmal genau nachlesen, aber diese Veröffentlichung scheint sich auf den "Entwurf" zu beziehen, der die Ausschreibung des Magistrats für die Errichtung des heutigen Kulturhistorischen Museums gewonnen hatte. Der Witz an der Sache ist nur, dass es sich um ein Plagiat eines älteren Entwurfs eines anderen Architekten für ein Museum in Reichenbach (heute Liberec) handelte.
Letztlich hat der Architekt des Originals den Bau ausgeführt, was einige Abweichungen erklärt. --Madcynic 01:57, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Habe nun nachgesehen: Der Artikel ist u.a. mit Ohmann unterzeichnet, der der Urheber des Reichenbacher Entwurfs war. Insofern handelt es sich hier wohl schon um die "richtigen" Entwürfe. --Madcynic 12:10, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Abschnitt: Bedeutung und Herkunft des Namens, hier: Begriffsdefinition "magaþ"

Der germanische Begriff "magaþ" wird im Artikel als Adjektiv mit der Bedeutung "groß" übersetzt. Dies ist leider nicht korrekt! Der germanische Begriff "magaþ" ist ein Substantiv mit der Bedeutung "Mädchen" oder "Jungfrau". Als Referenz kann folgende Quelle dienen: http://www.uni-bamberg.de/?id=23421 Dort wird der Begriff hinlänglich von den bamberger Germanisten hergeleitet. Falls es Zweifel hinsichtlich meiner Anmerkung geben sollte, empfehle ich, die sprachwissenschaftliche Fakultät einer Universität (z.B. Halle/Saale oder Leipzig) anzusprechen. -- 82.113.98.162 21:40, 8. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

hier http://www.ingentaconnect.com/content/rodopi/abag/2003/00000058/00000001/art00003;jsessionid=iug82iwv296f.alexandra kann man sich eine pdf-Datei runterladen, welche der Bedeutung betr. "Mädchen" bzw. "Jungfrau" Auftrieb gibt. Im übrigen gibt es keine germanischen Begriffe schlechthin, Germanen hatten verschiedene Sprachen. Der Begriff "magaþ" kommt aus dem Gotischen. -- Udo62 08:04, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Udo62, wir beide stimmen in soweit überein, dass "magaþ" wohl eher Jungfrau oder Mädchen bedeutet. Wie der Artikelverfasser auf die Bedeutung "groß" kommt, erschließt sich mir nicht, denn dazu konnte ich keine seriösen Quellen finden. Ich habe bewusst darauf verzichtet, "magaþ" als gotischen Begriff zu kennzeichnen und hab lieber die Verallgemeinerung "germanischer Begriff" genutzt, weil das Gebiet um Magdeburg nie von den Goten besiedelt war. Im mittleren Elbgebiet waren suebische Stämme und Cherusker anzutreffen, desshalb sollte sich der Stadtname wohl eher aus deren Dialekten ableiten. -- 82.113.103.164 00:01, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Zum wie vielten Male soll der Blödsinn durchgekaut werden?!

Wikipedia bedient sich AUSSCHLIESSLICH bei bei der Feststellung der Einwohnerzahl den Angaben des statistischen Landesamtes. Und danach ist Halle (Saale) größer als Magdeburg. Es ist deshalb im Einleitungstext zu ändern! (nicht signierter Beitrag von 46.253.53.108 (Diskussion) 19:06, 14. Aug. 2011 (CEST)) Beantworten

es wäre schöner, wenn Du sachlich und nicht in diesem Ton mit anderen WP-Usern diskutieren würdest. --Ottomanisch

Luftangriff im 2. WK

Ich habe folgenden Satz aus dem Artikel entfernt, weil er nicht den Tatsachen entspricht:

Gemessen an der Zahl der Toten war es der fünftschwerste Angriff auf eine deutsche Stadt im Zweiten Weltkrieg.

Es gibt im übrigen eine Liste dazu. Selbst wenn darin verschiedenen Einzelangriffe zusammengefasst sein sollten, kann jeder Interessierte sich informieren, dass es auch bei zahlreichen einzelnen Angriffen weit mehr Todesopfer gegeben hat.

Eine kleine Auswahl:

Heilbronn, 4. Dezember 1944 - 6 500 Tote

Pforzheim, 23. Februar 1945 - 17 600 Tote

Kassel, 22./23. Oktober 1943 - 10 000 Tote

Würzburg, 16. März 1945, 5 000 Tote

Swinemünde, 12. März 1945, zwischen 8 000 und 23 000 Tote

Düren, 16. November 1944, 3 100 Tote

Nordhausen, 3./4. April 1945, 8 800 Tote

Dazu kommen noch die verheerenden Angriffe auf Hamburg (40 000 - 50 000 Tote) und Dresden (25 000 Tote), sowie eine Reihe weiterer Angriffe auf andere Städte, die aufzulisten ich mir erspare. Walahfrid Schwarzenberg 13:14, 29. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der 15 größten Arbeitgeber der Stadt

Die im Artikel genannte Liste scheint mir auf einer falschen Datengrundlage zu basieren, wird doch eine Liste der 100 größten Unternehmen in Sachsen-Anhalt zitiert, und das ist ja etwas anderes als Arbeitgeber in Magdeburg. Ich vermute zwei Fehler: Zum einem fehlen Arbeitgeber, die keine Unternehmen sind (die Universität in Magdeburg hat sicher deutlich mehr als die 380 Mitarbeiter, welche derzeit an Platz 15 stehen), zum anderen würde ich vermuten, dass manche Unternehmen nicht nur in Magdeburg Mitarbeiter haben, das gilt z. B. für die Deutsche Bahn (8000 Arbeitsplätze in Magdeburg?). Ionenweaper 15:19, 30. Okt. 2011 (CET)Beantworten

Ich hab es so bearbeitet, dass es inhaltlich richtig ist, aber eine Liste die sich ausschließlich auf Magdeburg bezieht, ist wohl schwer zu bekommen...vielleicht von offizieller Seite der Stadt... (nicht signierter Beitrag von Eddy1988 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Eingangstext

Wenn es in der Einleitung munter von 1880 in die Zeit Ottos I. geht ("...Magdeburg, bereits seit 1880 eine Großstadt mit über 100.000 Einwohnern, wurde bekannt wegen des bedeutenden historischen Erbes als Kaiserpfalz Ottos I..."), ist dies ziemlich abenteuerlich. --79.227.58.133 09:27, 1. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es besteht meiner Meinung nach kein genauer inhaltlicher Zusammenhang, der Satz dient eher einleitend... (nicht signierter Beitrag von Eddy1988 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 1. Nov. 2011 (CET)) Beantworten

Landesarchiv

Wäre das Bild des Landesarchivs (hier Hegelstraße im Artikel) durch eines vom Gebäudekomplex in der Berliner Chaussee zu aktualisieren?! --Zarbi 20:50, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Zwei Dinge sind mir aufgefallen die im Absatz zur mittelalterlichen Geschichte Magdeburgs nicht korrekt aufgezeigt wurden: 1. Die Stadt Magdeburg (Moritzkloster) wurde bereits am 12.02.962 zum Erzbistum erhoben unter Papst Johannes XIII. . 2. Das Jahr, das zur angeblichen Erzbistumserhebung angegeben wurde ist ebenfalls nicht korrekt. Höchstwahrscheinlich bezieht sich der Autor dieses Eintrags hierbei auf die Ostersynode zu Ravenna, die erstens Magdeburg nicht zum Erzbistum erhob sondern es zu einem gleichberechtigten Erzbistum im Reich machte. Zweitens wurde diese Synode im Jahre 967 abgehalten.(nicht signierter Beitrag von 79.249.107.35 (Diskussion) 16.57, 2. Feb. 2012)‎--84.161.206.16 16:58, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das hätte eigentlich in ein neuen Abschnitt gehört...
Magdeburg wurde 968 zum Erzbistum erhoben. 967 wurden die Pläne auf der Synode von Ravenna vorgelegt, doch der Mainzer Erzbischof und der :Halberstädter Bischof weigerten sich. 968 nach dem Tod der beiden, wurde Magdeburg zum Erzbistum erhoben. -- Eddy1988 18:48, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

rathaus

es gibt zwar lt. der magdeburg.de website ein Neues und ein Altes Rathaus. offiziell ist aber nur das Alte Rathaus das rathaus in dem sinne. auch auf dem Magdeburger Rathausfest wird nur das Alte Rathaus miteinbezogen, beim Neuen Rathaus heissts lapidar "Parkplatz Bei der Hauptwache". gibt es eine quelle welche funktion das gebaeude "Neues Rathaus, Bei der Hauptwache", ausser stadtarchiv und bibliothek, hat? --Herr Knoerz vom Nudelholz   19:32, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Schaust Du hier: [4] Der Begriff Neues Rathaus ist gebräuchlich, steht vor Ort auf den Schildern, außerdem wird es von der Stadtverwaltung auch als Rathaus genutzt.--Olaf2 21:40, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
aaahh alles klar danke. das ist an mir vorbeigegangen bzw. hab ichs auch nicht richtig im artikel gelesen. im artikel ist es ja auch wiederhergestellt. von daher alles fein. --Herr Knoerz vom Nudelholz   14:28, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Herr Knoerz vom Nudelholz   14:28, 8. Feb. 2012 (CET)

bilder von baustellen

 
unglaublich aesthetisches bild einer baustelle und von dreckigem schnee
 
Tonwerte korrigiert

wie verbessert das bild einer windrad-baustelle bzw. eines schneebedeckten stueck nichts den artikel ueber magdeburg? --Herr Knoerz vom Nudelholz   09:13, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es zeigt eine Baustelle. Um Ästhetik gehts nicht. --Marcela   09:20, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
richtig ralf, aber wie verbessert das bild den artikel ueber magdeburg? mir faellt da beim besten willen nix ein. --Herr Knoerz vom Nudelholz   09:29, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
mir fällt dazu auch nichts ein. Theoretisch könnte das Bild in jedem Orts- und/oder Landschaftsartikel stehen, es bringt, außer vielleicht im Artikel Windenergie keinen Mehrwert. Also hier bitte löschen. --Der Tom 10:40, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es spielt keine Rolle, ob der Schnee dreckig ist, ob da sattes Grün oder ne Überschwemmung zu sehen ist. Ästhetik ist ebenso unwichtig. Das Bild zeigt eine Baustelle mit Propeller. Entscheidend sollte allein sein, ob das für Magdeburg relevant ist. Wenn in Eberswalde nicht der "Eber" stehen würde, wäre da ganz sicher das Bild von irgendeinem Hafenkran aus Eberswalde, der irgendwo in der Welt steht, Bestandteil des Artikels. Dafür ist der Kranbau einfach zu wichtig und bekannt. Wenn die Windräder sooo wichtig für MD sind (kann ich nicht einschätzen), dann sollte das auch illustriert werden. Und da ist eine Baustelle allemal interessanter weil sie ja das Unternehmen in Aktion zeigt. --Marcela   13:53, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Windräder sind für Magdeburg nicht wichtiger als Förderanlagen oder Dieselmotoren. Sind davon Bilder im Artikel? Nein, und das ist gut so. Firmenbilder, zudem historische, sind okay, Produktbilder brauchts nicht. --Der Tom 15:07, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tja, da hätte ich wohl früher hier rein schauen sollen...naja, aber das Bild einfach so schnell raus nehmen...da hätte man sich die Diskussion auch sparen können.
Warum sollte man, ein Produkt (Produkt im industriellen Sinne) was wirtschaftlich/industriell nun wirklich kein 08/15 Werk ist, nicht im Artikel darstellen? Einer der größten Arbeitgeber und ein für die Zukunft bedeutendes Produkt.
Dann müssten alle Bilder von Firmen ect. in der Wikipedia auch gelöscht werden. Oder wäre ein Bild vom Enercon Verwaltungsgebäude besser? Ich glaube nicht, zumindest ist dieses Bild für den Leser deutlich aufschlussreicher. -- Eddy1988 16:12, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das sehe ich ebenso, allerdings werde ich mir mal das Baustellenbild vornehmen, die Tonwerte korrigieren. --Marcela   16:15, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich sehe das nicht so, so ein Bild gehört in einen Enercon-Artikel. Und Bilder von Firmen und Bilder von Produkten sind ein grundlegnder Unterschied. Firmen prägen eine stadt, nicht aber deren Produkte. Dann kann man, da es ja die Diamant-Brauerei in der Stadt gibt, auch dieses Bild im Artikel bringen. --Der Tom 16:32, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich prägen die Produkte das Bild der Stadt! An was denkt Otto Normalo wohl, wenn man "Wolfsburg" sagt? --Marcela   16:34, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
An Felix Magath und den VfL Wolfsburg... Außerdem ist Enercon für MD bei Weitem nicht das, was VW für WOB ist. Frag mal Otto Normalo, an was er für MD denkt. Da kommt allerhöchstens SKET oder SKL Motor, aber niemals Enercon. Das lass Dir von einem Magdeburger gesagt sein. --Der Tom 16:52, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Das glaube ich dir unbenommen. Welche Rolle die Propeller spielen, weiß ich wirklich nicht. Ich denke bei MD ans Kombinat Schwermaschinenbau und die Handballer ;) Nur: wenn die Firma bedeutend ist, wäre ein vergleichbares Bild angebracht. Nicht mehr und nicht weniger. --Marcela   17:34, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
An die beiden denke ich auch, da sind wir uns ja einig. btw: Hast du dein (verbessertes) Bild schon bei Enercon getauscht? Dort passt es nämlich. --Der Tom 19:40, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich tausche nur in Ausnahmefällen eigene oder selbst bearbeitete Bilder gegen fremde aus, Fotos sind viel zu stark vom subjektiven Geschmack geprägt. Es gibt andernorts immer wieder Editwar um Bilder, wenn du meine Bearbeitung für besser hältst, tausche du es bitte aus. --Marcela   19:46, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Done. --Der Tom 07:40, 14. Feb. 2012 (CET)Beantworten

öhm jetzt hab ich hier angezettelt und dann die disk ganz vergessen. also: natuerlich gehts nicht um aesthetik oder bildmotive usw. mich hat in dem moment bloss gestoert, dass teilweise wahllos bilder, die entweder unwichtig sind, nichts mit MD zu tun haben oder einfach schlecht aufgenommen wurden in den artikel abgeladen werden. (da gings auch um das aus der strassenbahn durch die dreckige scheibe fotografierte ;)) ) es ging mir darum, dass ein bild einer windkraftanlage, die zwar auch in MD hergestellt wird bzw. einer baustelle wo diese errichtet wird, im artikel ueber MD deplaziert ist. die rotorblaetter firma mag eine gewisse bedeutung fuer MD haben. ein enercon windrad eher nicht. das bild ist im artikel ueber enercon bzw. deren magdeburger rotorblaetter-tochterunternehmen richtig aufgehoben. gutes bsp. waere auch: in einem artikel ueber stadt-X, deren wichtigste unternehmen schweinemastanlagenbetreiber sind, wuerde man auch kein bild eines schweins einbauen bzw. im artikel ueber stadt-Y, deren wichtigster unternehmer ein biogasanlagenbetreiber ist keinen eimer sch****, dem wichtigen vorprodukt aus stadt-X. ;)))))))) --Herr Knoerz vom Nudelholz   11:10, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten

belegbaustein bei industrie

bitte belege fuer: Zum Beispiel ist Magdeburg der weltgrößte Produktionsstandort für Windkraftanlagen. // die brauerei geschichten bis nach bayern // Bio-Ölwerk Magdeburg eins der größten in Deutschland // Magdeburger Forscher deutschlandweit führend in der Neurowissenschaft // Eines der größten Rechenzentren Europas betreibt die Firma „T-Systems“ in Magdeburg. bitte auch fuer die anderen größten und deutschland- und weltweit führenden punkte, die ich hier vergessen habe, belege einfuegen. --Herr Knoerz vom Nudelholz   18:20, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erstmal vorweg...wie wär's sich an die Netiquette zu halten, was sind das bitte für Sätze in der Zusammenfassung?
Magdeburg ist in jedem Fall ein sehr großer Standort, was die Produktion von Windkraftanlagen angeht, der Hinweis auf "weltgrößte" ist berechtigt und man muss man schauen ob es dazu einen Beleg gibt, oder es geändert werden muss.
Was an dem Bild nicht passt, ist mir auch Schleierhaft.
Und das Schuberth weltweit zu den führenden Herstellern von Helmen gehört ist nun wirklich kein Geheimnis.
Bei Gelegeheit werde ich nach Referenzen suchen.
Also mal bei der Sache bleiben, und mit dem Wort irrelevant nicht zu sehr um sich schmeißen, wir sind hier nicht im Kindergarten. -- Eddy1988 23:16, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ich weiss nicht was du in meine zusammenfassungen oder in meinen obigen abschnitt reininterpretierst...also nochmal kurz und knapp fuer dich:
  1. ist es richtig, dass Schuberth weltweit zu den führenden Herstellern von Helmen gehört. das bestreitet niemand, ist hier in der disk kein thema und trotzdem irrelevant fuer einen artikel ueber magdeburg. solche infos gehoeren in den artikel ueber Schuberth.
  2. moechte ich fuer alle oben angegeben punkte bzw. superlative eine quelle oder ich werde diese infos nach WP:Q demnaechst entfernen.
  3. wikipedia artikel sind keine bilderbuecher und keine sammlung fuer schlechte durch auto- oder strassenbahnscheiben fotografierte handyschnappschuesse. ich hab aber nix gegen die bisherigen bilder im artikel, es koennen, von mir aus, auch mehr sein wenns platzmaessig passt. ich rede hier aber von guten und passenden bildern, nicht von irgendwelchen verschwommenen handybildern.
  4. deine einschaetzungen zum thema netiquette oder kindergarten sind hier auf der disk irrelevant. beachte dazu bitte WP:DS --Herr Knoerz vom Nudelholz   14:25, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Okay...der Artikel heisst Magdeburg, der Abschnitt "Wirtschaft/Industrie"...Schuberth ist in Magdeburg als führender industrieller Hersteller...genau das gehört bzw. beschreibt Wirtschaft in Magdeburg. Ansonsten kann man gleich eine Tabelle anlegen in der Firmen einfach nur namentlich aufgelistet sind...sehr aufschlussreich...

Ich habe mich nicht auf die neu eingefügten Bilder bezogen, sondern auf das mit zu den Windkraftanlagen.

Ich hoffe sehr dass, das ist nicht irrelevant ist... -- Eddy1988 16:06, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich verstehe nicht ganz, was ein bild auf dem in spanien ein enercon windrad aufgestellt wird, mit magdeburg zu tun hat. das Magdeburg der weltgrößte Produktionsstandort für Windkraftanlagen ist, mag moeglicherweise richtig sein, muss aber auch belegt werden. das hat aber, unabhaengig davon, nichts mit einem enercon bild in spanien zu tun. zumal enercon nicht mal unter den im artikel angegebenen 15 groessten arbeitgebern aufgefuehrt ist. wie gross ist das engagement dieses unternehmens in magdeburg denn nun wirklich? --Herr Knoerz vom Nudelholz   17:05, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

An Knoerz, zu Pkt.2: Sei Dir gewiss, dass ich Deine Löschungen revertieren werde, der Belegebaustein war okay. Meinetwegen kannst Du auch Superlative entschärfen. Btw: Eines der ... ist kein Superlativ. --Der Tom 16:57, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

ich zitier fuer dich gern Punkt 3 der Grundsätze auf WP:Q:
3.Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte, nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen können unbelegte Inhalte von jedem Bearbeiter jederzeit unter Hinweis auf diese Belegpflicht entfernt werden.
solltest du das revertieren, damit WP:Q trotz hinweis ignorieren und damit einen editwar beginnen --> WP:VM. aber das weisst du sicherlich. --Herr Knoerz vom Nudelholz   17:05, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Tja, dann werde ich nicht zögern, Dich auch dorthin zu ziehen. Eines der ... ist niemals ein strittiger Fall und damit nicht belegpflichtig. Aber das weißt Du sicherlich, um es mal in richtiger Rechtschreibung zu schreiben. --Der Tom 18:05, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
eines der groessten deutschlandweit oder eines der groessten weltweit ist hier im konkreten fall strittig und daher nach WP:Q zu belegen. alle anderen o.g. punkte sowieso. wenn ich behaupten wuerde, ich bin einer der groessten dichter weltweit, darf das angezweifelt werden und waere ebenfalls zu belegen. belassen wir es dabei und beenden das nicht zielfuehrende hin und her. gern kannst du dazu auch eine 3M einholen, dass wuerde aber nichts an der belegpflicht aendern. ich empfehle uebrigens die energie, die du hier aufwendest, fuer die suche nach belegen aufzuwenden, dass ist um einiges konstruktiver und wuerde zudem den artikel verbessern. --Herr Knoerz vom Nudelholz   18:53, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Es spielt nun wirklich keine Rolle wo das Bild entstanden ist. Es existiert unter commons auch eines aus Rothensee was allerdings qualitativ schlechter ist. Es geht um den, auch in Magdeburg gefertigten Anlagentyp.

Enercon ist in der Liste aufgeführt...Rothenseer Rotorblattfertigung GmbH Schuberth ist wohl geklärt...

Was ich nicht verstehe ist, diese destruktive Bearbeitung. Es ist ja schön und gut wenn recherchiert wird, aber dann doch bitte, ohne den Inhalt komplett zu entfernen. Viel sinnvoller ist es dann die Formulierungen anzupassen. Bsp. Rechenzentrum, zu dem Punkt ob es das größte in Europa ist, habe ich bis jetzt noch keine Quelle...aber es wird wohl das größe in Deutschland. http://www.computerwoche.de/management/it-services/1938152/ Der Punkt zu den Neurowissenschaftlern ist ähnlich, wenn nicht exakt belegbar, dann korrekt ändern ohne es komplett zu entfernen. http://www.innovations-report.de/html/berichte/medizin_gesundheit/magdeburger_spitzenforscher_planen_exzellenzcluster_153915.html Teilweise sind es einfach Punkte, die bekannt sind, aber schwierig belegbar. -- Eddy1988 20:38, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

noch wurde nichts geloescht, ausser das bild eines windrades und die beschreibungen zu schuberth, die in den dortigen artikel gehoeren. wenn man nun den artikel ueber enercon bzw. die tochter Rothenseer Rotorblattfertigung GmbH liest und sich auch die website von enercon anschaut, sieht man, dass der satz Zum Beispiel ist Magdeburg der weltgrößte Produktionsstandort für Windkraftanlagen schlichtweg falsch ist. enercon hat international mindestens 10 produktionsstaetten und enercon steht bei den produzenten fuer windkraftanlagen weltweit "nur" an 4. stelle. damit ist es fast ausgeschlossen, dass magdeburg der weltgrößte Produktionsstandort fuer windkraftanlagen ist. das nur als beispiel. ich rede auch nicht davon irgendwelche infos komplett zu loeschen, ich rede davon, die uebertreibungen zu loeschen bzw. die aussagen auf ein realistisches masz zu korrigieren. oder aber es gibt fuer die parts, die ich bereits ganz oben zitiert habe, eine reputable quelle. das hat nix mit destruktiv zu tun, sondern mit korrekter darstellung von belegten fakten. --Herr Knoerz vom Nudelholz   21:12, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
zum rechenzentrum: es existiert in magdeburg ein rechenzentrum von t-sytsems. das ist aber weder das groesste in deutschland noch eins der groessten in europa. eins der groessten in europa koennte das aktuell im bau befindlíche werden, aber zum ersten ist das vor 2015 nicht in betrieb und zum zweiten befindet es sich im salzlandkreis. --Herr Knoerz vom Nudelholz   21:22, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten


@Der Tom und Eddy1988 ich sehe schon, ihr habt kein interesse an einer artikelverbesserung. daher hab ich die dinge, die belegt werden koennen, selbst recherchiert. alles andere was nicht zu belegen ist und was auch ihr beiden nicht belegen wollt oder koennt habe ich entfernt bzw. korrigiert. --Herr Knoerz vom Nudelholz   09:28, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich glaube es liegt nicht bei dir, zu beurteilen wer hier Interesse an der Artikelverbesserung hat. Abgesehen davon, verdient dieser Kommentar eigentlich nicht mal eine Reaktion, denn es steht außer Frage.
Was dachtest du, wie das abläuft? Du sagt 1.,2.,3. ist nicht korrekt und wir springen auf um die "Arbeit" zu erledigen? Super Herangehensweise. Ich für meinen Teil, habe im Moment einfach nicht viel Zeit und vielleicht ist das bei Tom_md auch der Fall. -- Eddy1988 20:43, 15. Feb. 2012 (CET)Beantworten
+1. einfach ignorieren. --Der Tom 08:04, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Erdachse

Mir erschließt sich der Sinn einer weiteren Ansicht des Bahnhoftsportals nicht - nur um die "Erdachse" ergänzt. Auch der Zusammenhang zwischen dem Absatzthema:Schienenverkehr und der Plastik ist nicht offensichtlich. Anstelle dessen würde ich eher ein Bild eines weiteren Bahnhofts (z.B. http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Trainstation_Magdeburg-Buckau.jpg?uselang=de) oder des Güterverkehrs oder eines besondern Zuges wie der Kaiser-Otto-Express platzieren.--Zarbi 10:03, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Darum wurde es auch entfernt. Wenn sich ein gutes, passend Bild findet...das z.B. vom Buckauer BHF ist (mMn.) nicht so toll. -- Eddy1988 13:06, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten

DDR-Zeit

In diesem Abschnitt zur Geschichte steht derzeit Folgendes: "Nach dem Krieg wurden die Innenstadt und betroffene Viertel enttrümmert (siehe „Trümmerfrauen“). Aus Geldmangel wurden aber von den beschädigten Gebäuden nur die wertvollsten gerettet. (...) " Diese Formulierung ist irreführend und diskusionswürdig. Zum einen suggeriert sie, dass alles, was abgerissen wurde, nicht besonders wertvoll war. Zum anderen verkennt sie die Situation, das großflächig abgerissen wurde, um ein völlig anderes Stadt- und Straßenraster zu schaffen, quasi im Gedankengut der Zeit: um Luft und Licht für den neuen (sozialistischen) Menschen zu schaffen.--Zarbi 19:10, 22. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Aussprache

Zu den letzten Einträgen unter Aussprache (Archiv):

Ich als Wahlmagdeburger möchte nur kurz darauf hinweisen, dass die meisten Akademiker in meiner Umgebung 'Magdeburg' natürlich nicht mit ch (Machdeburch) aussprechen, sondern 'Makdeburk' sagen. Aber: Immer mit kurzem a. Das ist wichtig! So, wie es halt auch nicht Mäcklenburg, sondern Meeklenburg ist. Die Aussprache der g's ist in diesen Fällen nachrangig. Ich hatte daher irgendwann mal den Hinweis auf das kurze a in die Einleitung des Artikels geschrieben; so wie es in den angeführten Beispielen von Mecklenburg, Ziesar oder Gloster, äh, Gloucester umgesetzt ist, wäre es natürlich genauso akzeptabel. Hauptsache, man wird möglichst bald drauf gestupst, wenn man den Artikel zu lesen begonnen hat. -- Gut informiert 01:59, 12. Feb. 2010 (CET)
Hallo ich komme aus Magdeburg und bei uns spricht das kaum jemand, auch nicht die Nichtakademiker, so übertriebend Machdeburch oder wie auch immer aus. Wenn das jemand macht, wird das auch als komisch oder belustigend aufgefasst, wie immer bei übertriebend dargestellten Dialekten,auch wie bei kölsch oder bayrisch im Fernsehen. daher würde ich diese vermeintliche Lokalaussprache weglassen, da man das bei weitem nicht mehr veralgemeinern oder als lokale Besonderheit darstellen kann. Wirklich wichtig ist der kurze Vokal in der ersten Silbe. Magdeburg kommt nicht von der Magd wie auch im Artikel richtig festgestellt ist und auch inzwischen in Fachkreisen allgemein anerkannt ist. Die Aussprache ist richtig und erscheint mir teilweise als DIE lokale Besonderheit (was sie natürlich nicht ist) und wird leider, besonders von den Westdeutschen, sehr gerne falsch ausgesprochen. Grausig :/ MfG Phoenix (nicht signierter Beitrag von 88.74.130.143 (Diskussion | Beiträge) 18:06, 10. Apr. 2010 (CEST))

Schade, dass die Einheimischen offensichtlich so viel Wert auf die Aussprache mit kurzem a legen. Die Aussprache mit langem a klingt auf jeden Fall viel besser und schöner als "Mackdeburg". Käme ich von dort, würde ich dafür werben, dass man es (wie es der Schrift entspricht) mit langem a (und auch nicht so hartem k, sondern etwas in Richtung "g") ausspricht... --134.2.64.110 21:18, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten

POV!?!... In meinem POV kann ich nicht erkennen, was daran "schade" ist... ebenso wenig wie ein langes A oder weiches, stimmhaftes G in der Schriftform vorgeben ist. Deutsch hat nun mal verschiedene Ausspracheformen - der Alltag ist nun einmal so und keine Operndarbietung.--Zarbi 22:11, 14. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Schade sind lediglich Reaktionen auf derartige Unsinnsbeiträge. Ich mach mich schon mal für Haaaamburk stark! --Der Tom 08:30, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

alles falsch. makteburk wird natuerlich wie immer "Machdeburch" ausgesprochen, weiss doch jeder. Junge! --ΚηœrZupator   10:13, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Haaaamburg ist mir auch grad eingefallen, was aber wohl auch zuweilen Hamborch gesprochen wird. Und auch in der Börde gab es platt... --Hic et nunc disk WP:RM 11:53, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Also ich bin Magdeburger und kenne so ziemlich niemanden der ernsthaft, "Machdeborch" sagt. Das ist wenn überhaupt mal scherzhaft gemeint. Die Sache mit dem langezogenen "a" ist wohl klar. Richtig ist kurzes "a" und hartes "g". Meiner Meinung nach sollte also nur die Aussprache nach Standarddeutsch aufgeführt sein. Alles andere könnte in den Unterpunkt. -- Eddy1988 15:53, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Und worauf einigen wir uns? Darauf, dass wir uns nicht einigen? ;-) -- Eddy1988 15:42, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

die einleitung ist schon korrekt so, das betrifft die standard- bzw. hochdeutsche aussprache und auch das meideborg. lokal ist es ebenfalls korrekt, wenn auch vll nicht ganz korrekt geschrieben das mittelelbische woerterbuch spricht von ˈmaxtəˌbɔɐ̯ç anstatt von ˈmaxdəbʊɐ̯ç. vom IPA hab ich keine ahnung, am ende duerften beide varianten dasselbe meinen. im halleschen dialekt ist Machdeburch uebrigens ueblich, ebenfalls kenne ich viele magdeburger, vornehmlich aeltere semester, die ihr Magdeburg im dialekt, und hier rede ich nicht vom hochdeutsch, als Machdeburch aussprechen. von daher wuerde ich das im artikel so stehen lassen und ggfs. die schreibweise im IPA anpassen. --Herr Knoerz vom Nudelholz   17:03, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das es korrekt ist, daran wurde auch nie gezweifelt. Ich bin aber der Meinung, dass solche Erläuterung in einen Unterpunkt gehört.
Der Großteil der Wiki-Seiten von Städten enthält auch keine derartigen Erläuterungen >in der Einleitung<. Es wird immer nur auf die Standard-Aussprache verwiesen, denn diese ist auch von Bedeutung. (Wie alles was in einer Einleitung steht) Also sollte auch hier nur die Standard-Aussprache erläutert werden. -- Eddy1988 22:08, 6. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Eddy1988 vergleiche bitte Braunschweig, Göttingen oder Osnabrück - alle mit Angabe des niederdeutschen Namen. Daher teile ich Deine Ansicht nicht und auch nicht die Löschung der Passage.--Zarbi 16:51, 21. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe nach meiner Erläuterung mehrere Wochen gewartet...es kamen keinerlei Einwände. Auch mehrere Wochen nach meiner Bearbeitung...keinerlei Einwände. Und das erste was du jetzt tust, ist es mit diesem Kommentar einfach wieder einzufügen? Interessant. An und für sich würde ich es jetzt direkt revertieren, aber ich habe genug andere Sachen zu tun als mich hier ständig zu wiederholen.
Plattdeutsch ist in Magdeburg faktisch tot. Was hat das für einen Informationsgehalt? Definitiv keinen der in eine Einleitung gehört. Das könnte vielleicht noch in den Abschnitt zum Namen, aber das wär's auch.
Und die Begründung, dass es in anderen Artikeln steht, ist ja wohl noch lang keine Rechtfertigung. Zum einen sind es andere Regionen wo der Sprachgebrauch eine andere Verbreitung hat und zum anderen könnte ich da genauso meine Erläuterung anbringen.
Allerdings verbiege ich mich hier deswegen nicht und werde es hier nicht revertieren. Für Editwar's habe ich keine Zeit und wenn das für "korrekt" gehalten wird, bitte. -- Eddy1988 01:01, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Plattdeutsch ist in Magdeburg nicht tot. --Der Tom 08:13, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wohl wahr! Und daher sollte die entsprechende Aussprache auf jeden Fall hinein. Dass Akademiker sich um eine hochdeutsche Sprache bemühen, ist eine ganz andere Geschichte. Zudem stammt ein erheblicher Teil aus anderen Gegenden und hat daher eine andere Aussprache.--Hic et nunc disk WP:RM 09:07, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Eddy1988, aus deinen Diskussionsbeiträgen kann und konnte ich nicht entnehmen, dass Du generell den niederdeutschen Namen der Stadt in Frage stellst...hier ist lediglich etwas über die verschiedenen Varianten der Aussprache im Hochdeutschen und der auf dem Hochdeutschen basierenden Umgangssprache diskutiert wurden. Bitte korregiere mich, wenn ich diesbezüglich etwas überlesen haben sollte.
Ich finde auch nicht, dass ich mich dafür rechfertigen müsste, dass ich im Hin und Her der Artikelüberarbeitungen im Jan. / Feb. den Überblick verloren habe. Hierbei scheine ich auch nicht der Einzige zu sein - sonst hätte nicht anderhalb Monate lang unter Festungsanlagen ein Abstatz über die Rothenseer Schleuse und den Hafenumsatz stehen können.
Auf die Gefahr hin, mich enenfalls zu wiederholen: Auch wenn die Zahl der Plattdeutschsprecher im Stadtgebiet verschwindend ist, stellt Magdeburg das Zentrum für eine Region dar, in der es noch aktive Sprecher gibt (und die Sprache zudem Minderheitsschutz genießt). Dieser Umstand wird in Braunschweig, Hildesheim, Göttingen oder Osnabrück ebenso sein. Anders ausgedrückt Plattdeutsch ist hier genauso tot oder lebendig wird dort - trotzdem wird auf den betreffenden Seiten nicht auf die niederdt. Bezeichnung verzichtet. Interssant zudem, dass Braunschweig eine andere Region sein soll... (schwierig nachzuvollziehen)?! Bitte beachtet, dass WP ein Gemeinschaftsprojekt ist: Daher finde ich Aussagen wie "An und für sich würde ich es jetzt direkt revertieren, aber ich habe genug andere Sachen zu tun als mich hier ständig zu wiederholen" nicht sehr auf Konsenz angelegt - zumal ja weiter oben in der Disk. schon festgestellt wurde, dass die Angaben ja nicht falsch sind. --Zarbi 10:49, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da Niederdeutsch keine standartisierte Rechtschreibung hat, könnte man allenfalls diskutieren ob die Schreibung Meideborg korrekt ist, oder ob es eher Madeborch sein sollte. Vielleicht gibt es ja hier einen Experten für Elb-Ostfälisch? Vielleicht kann Herr Knoerz vom Nudelholz helfen ?- ich habe keinen Zugriff auf das Mittelelbische Wörterbuch--Zarbi 14:52, 23. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wieso sollte es falsch sein? Darum geht es doch garnicht.
Ich weiss nur nicht, was eine solche Angabe in einer enzyklopädischen Einleitung soll.
In nördlicheren Regionen würde ich es noch verstehen. Und wie gesagt, weil es auf anderen Seite aufgeführt ist, ist das noch keine Beleg dafür, dass es richtig ist.
Warum nicht noch eine Sprachvariante aus dem Süden Deutschlands? Dann haben wir alle zusammen...Standarddeutsch gehört in eine Einleitung. -- Eddy1988 01:22, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Steht wo? Wie Du sicher erkennst, stehst Du mit Deiner Meinung ziemlich allein. Standarddeutsch gehört in eine Einleitung ist sicher erstmal richtig, allerdings nicht ausschließlich. Die in der betreffenden Region gebräuchlichen Aussprachen gehören genauso rein. --Der Tom 08:17, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nirgendwo, aber wo steht das Niederdeutsch in Magdeburg eine gebräuchliche Aussprache wäre? Das ist wohl kaum zu belegen, sondern einfach nur eine Meinung. -- Eddy1988 10:18, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nö. Siehe ein paar Zeilen weiter oben: Mittelelbisches Wörterbuch. Es ist eher so, dass Du einfach nur eine Meinung vertrittst, noch dazu eine ziemlich exklusive... --Der Tom 10:27, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
1. Hälfte des 20. Jahrhunderts...sagt alles...bei nur ein paar beteiligten an einer Diskussion, ist es relativ, wie "alleine" ich mit meiner Meinung stehe... -- Eddy1988 12:14, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ach, jetzt wollen wir uns aufs Zeitliche beschränken. Ab 1951 wurde hier Niederdeutsch verboten, oder was?!. Wo sit bitte Deine Quelle dafür, dass hier in MD nur Hochdeutsch gesprochen wird? Ich geb´s auf, mit Dir kann man auf diesem Gebiet nicht vernünftig diskutieren. Das Niederdeutsch bleibt drin und gut. --Der Tom 12:24, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nein, aber genauso wenig konnte hier bis jetzt jemand "belegen", dass es überhaupt noch in einem relevanten Maße gebräuchlich ist...was es meiner Meinung nach, nunmal nicht ist.
Das wird auch kaum zu belegen sein. Ich habe bereits klar gemacht, dass es mir mitlerweile fast egal ist. Allerdings konnte hier bis jetzt niemand wirklich eine stichhaltige Begründung angeben. Von den paar leuten hier, ist es ebenfalls nicht's weiter als deren Ansicht. -- Eddy1988 12:51, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie bei Dir auch bloß. EOD meinerseits. --Der Tom 13:01, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Nur sollte man sich auf Fakten beschränken. Wenn beide Seite keine haben, wäre die normale Schlussfolgerung, dass es nicht haltbar ist. -- Eddy1988 13:29, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Eddy1988 - wenn Dich am Wochenende der sportliche Ehrgeiz packt, kannst Du ja mal zur Abwechslung den Beteiligten des Cottbus-Artikels erklären, dass Niedersorbisch so gut wie ausgestorben ist und der dortige Name Chóśebuz überflüssig ist. Gruß, --Zarbi 15:15, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Auf der Ebene diskutiere ich erst garnicht. Dazu habe ich bereits etwas geschrieben... -- Eddy1988 16:38, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich konnte es mir doch nicht verkneifen den Niedersorbisch-Artikel näher anzuschauen.
Da dies als "Argument" gebracht wird, sieht man schon wie gehaltlos diese Ansicht im Bezug auf Magdeburg ist.
Wir liegen übrigens nicht in Grenznähe zu einem Nachbarland wie bspw. Polen.
Sind bei uns die Straßenschilder zweisprachig?
Wäre mir neu...aber ich beuge mich der Weisheit der "Vielen". Danke, dass ich und der Rest der Welt endlich auf diesen bisher verkannten, völlig neuen Sprachgebrauch aufmerksam gemacht werden. -- Eddy1988 20:01, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Natürlich ist Cottbus nicht Magdeburg - sonst hieße es ja nicht Cottbus und läge nicht im Südosten Brandenburgs... Niemand hat behauptet, dass es hier eine identische Situation gibt. Einige Parallelen gibt es denoch schon. Auch Niedersorbisch erfährt seit Jahrzehnten einen dramatischen Rückgang an Sprechern. Auch Niedersorbisch ist keine Mehrheitssprache mehr. Auch beim Niedersorbischen wurde versucht, es aktiv zurückzudrängen. Daher erfährt auch das Niedersorbische ein offiziellen Schutz als Regional- oder Minderheitssprache. Und ebenso finden sich auch in der Stadt Cottbus selbst wohl eher wenige Sprecher - diese wohnen im ländlichen Umland usw....
Worauf Du hinauswillst, wenn Du darauf hinweist, dass Magdeburg nicht an der Grenze zu Polen liegt, erschließt sich mir nicht??!!?? Nur 'mal kurz rekapitulieren: hier in der Diskussion geht es um den niederdeutschen Namen und nicht das polnische Dziewin oder litauische Magdeburgas. Demgegenüber verdeutlicht der Vergleich schon, welchen schlechten Stellenwert Niederdeutsch hat (den man auch z.B. in deine ablehnende Haltung hinein interpretieren könnte). Dagegen würde wahrscheinlich eine vergleichbare Diskussion um Chóśebuz in Cottbus-Artikel einen Aufschrei produzieren.--Zarbi 21:06, 24. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Keine Parallelen. Letztendlich keinerlei stichhaltige Begründungen. Worauf ich hinaus will ist doch nun mehr als deutlich, dass Magdeburg nicht einmal ansatzweise eine vergleichbare Situation besitzt. Und dieser "Vergleich" kam nicht von mir! Nur mal kurz rekapitulieren...ein paar Zeilen weiter oben wird von Parallelen geschrieben...
Ich habe absolut keine ablehnende Haltung. Mir geht es um die >EINLEITUNG<. Dort hat es meiner Meinung nach, nicht im Magdeburg-Artikel zu stehen. Da es von keiner großen Bedeutung ist. Nur weil es in Magdeburg kaum von Bedeutung ist, ist dies kein Grund dafür es dadurch "fördern" zu wollen, in dem man es hier in die >EINLEITUNG< stellt...keinerlei Relevanz für eine >EINLEITUNG<. Von meiner Seite war's das. Es kommen von anderer Seite ohnehin nur subjektive Meinungen und mehr nicht. -- Eddy1988 (Diskussion) 16:00, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Es kommen von anderer Seite ohnehin nur subjektive Meinungen und mehr nicht. Also genauso wie von Dir. --Der Tom 16:59, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe auch nichts anderes behauptet. <Ironie>Die anderen sind selbstverständlich im Recht.</Ironie> -- Eddy1988 (Diskussion) 17:36, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Wichmann-Link auf Wichmann von Seeburg fehlt.

-- 77.186.29.254 16:18, 1. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Danke,erledigt. -- Eddy1988 (Diskussion) 01:23, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Rechtschreibung

"Mit fertigstellung des Prokon Bio-Ölwerk III" - bitte zu "Fertigstellung" ändern. (nicht signierter Beitrag von 88.150.13.175 (Diskussion) 02:22, 10. Apr. 2012 (CEST)) Beantworten

Done. Curtis Newton 08:41, 10. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

1. FCM

Bitte in entsprechendem Unterpunkt auf die Seite des 1. FC Magdeburg verlinken. (nicht signierter Beitrag von 79.217.75.83 (Diskussion) 23:49, 20. Mai 2012 (CEST)) Beantworten

Kurz drüber gab es den Link schon. Allerdings hat der SCM auch in der Sporteinleitung und im Handballabschnitt einen Link. Und da nicht jeder den ganzen Sportabschnitt liest, wenn er nur nach Fußball sucht, habe ich den Artikel halt auch unter Fußball verlinkt.--Hic et nunc disk WP:RM 01:07, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Stadtfeld-Bild

Das Stadtfeld-Bild von der Arndtstraße (Titel: Goldmedaille 2002 bei „Unsere Stadt blüht auf“ für die Wiederherstellung des Stadtbildes) ist sicherlich ganz schön - doch mit dem Entente Florale Deutschland - Wettbewerb hat es wirklich nichts zu tun: dabei geht es eher um Begrünungsmaßnahmen. Hier sollte ein anderes Bild gewählt werden.--Zarbi (Diskussion) 21:51, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bilder

Warum sind oder sollten alle Bilder auf der rechten Seite sein? Sieht für mich etwas seltsam aus, ist ja in anderen Artikeln auch nicht so und sieht rechts deswegen etwas überladen aus oder nicht? Außerdem finde ich das Bild vom Breiten Weg an der Stelle "1990 bis zur Gegenwart" gar nicht unpassend, wird im Artikel erwähnt und dient dafür als Fotobeleg finde ich. -- goodway (11:45, 9. Jun. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Vielleicht gibt es dafür eine Richtlinie, aber davon bin ich auch nicht der größte Freund. Das Bild vom Breiten Weg ist einfach wenig aufschlussreich und auch die Qualität war nicht die beste. Es muss ja nicht jedes x-beliebige Bild von Commons in Artikel eingebunden werden. -- Eddy1988 (Diskussion) 22:24, 10. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Okay, ich hätte es nur reingenommen, um die Neubebauung im Breiten Weg zu verdeutlichen, aber nagut. Also einfach so lassen mit den Bildern? Wäre die erste Seite, die ich kenne, auf der es so wäre, dass wirklich alle Bilder rechts sind. --Goodway (Diskussion) 17:08, 11. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da hier niemand etwas beanstandet, denke ich man kann es wieder rückgängig machen. Wäre auch eher unüblich, dass alle Bilder ausschließlich rechts stehen. -- Eddy1988 (Diskussion) 20:55, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meinen Segen hast Du. Etwas Auflockerung mit Bildern links find ich auch besser. Der Tom 08:19, 15. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zerstörung durch Tily / die katholischen Truppen

Der Text ist verharmlosend: "Im Dreißigjährigen Krieg wurde Magdeburg durch kaiserliche Truppen unter dem Feldherrn Tilly der Katholischen Liga am 20. Mai 1631 (10. Mai nach julianischem Kalender) erobert und ging anschließend in Flammen auf („Magdeburger Hochzeit“). Dieser Vorgang erlangte auch unter dem Begriff Magdeburgisieren traurige Berühmtheit. Dabei wurden bis auf wenige tausend Menschen die Einwohner durch die einrückenden Truppen sowie den Brand getötet. Die Stadt wurde weitgehend zerstört und fast völlig entvölkert." Es wurde ein planmäßiges Massaker verübt. --78.51.130.43 11:25, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Für ein planmäßiges Massaker gibt es aber keine Belege. Es steht nicht einmal zweifelsfrei fest, welche Seite den Brand gelegt hat, so dass hier schlicht keine andere Formulierung machbar ist. Solltest du einen Beleg für die These des "planmäßigen Massakers" haben, immer her damit. --Madcynic (Diskussion) 12:10, 21. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Kandidatur Lesenswerter Artikel

Ich wäre für eine Kandidatur. Meinungen...? --Eddy1988 (Diskussion) 22:12, 27. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Keine...? Niemand...? --Eddy1988 (Diskussion) 19:42, 3. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Naja ich weiß nicht, eventuell mal den Freizeit- und Tourismusteil bisschen neu überarbeiten oder so? Oder besser ausarbeiten. Hab leider keine Zeit gerade. --Goodway (Diskussion) 16:22, 4. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

stärkste preußische Festung im Spätmittelalter?

Da kann ja was nicht stimmen. Im Spätmittelalter war an Preußen noch nicht zu denken! --Lutz86 (nicht signierter Beitrag von 194.127.204.7 (Diskussion) 08:29, 20. Sep. 2012 (CEST)) Beantworten

...stärkste preußische Festung im Deutschen Reich. Vielleicht sollte man den Satz aufdröseln, um Missverständnissen vorzubeugen.--Hic et nunc disk WP:RM 09:25, 20. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Wikinews

Hallo,

die Nachrichten sind ja schon uralt. Und auch für Wikinews gilt WP:WEB! Curtis Newton 10:03, 11. Nov. 2012 (CET)Beantworten