diverse Diskussionen

Die katholische Kirche steht dem privaten Projekt positiv gegenüber

Diese Aussage möchte ich in Frage stellen ?! - lt. Auskuft der Diozöse steht man neutral dem Verein gegenüber - und unterstreicht desen Privaten Charakter !

Ich habe es sowohl von Bischof Schwarz als auch Kardinal Schönborn persönlich gehört, dass sie dem ganzen positiv gegenüber stehen. --Aragorn48 10:13, 22. Mär 2006 (CET)

Ich hab bei der Finanzdiözesankammer nachgefragt und die Antwort bekommen es sei NICHT so !

Das sind ja wohl auch zwei unterschiedliche Dinge: die Finanzdiözesenkammer kann über Unterstüzung durch die Diözese Auskunft geben, Schwarz und Schönborn über ihre persönliche Einstellung. Der Text ist dementsprechend präzisiert... Gerhard Ludwig Millhouse 18:04, 27. Mär 2006 (CEST)

und richtet sich am katholischen Lehramt aus.

ich hoff das greift sicht um sich .. ich ändere es

Sorry lieber Millhouse, aber Kath.net ist eben keine Offizielle Seite der Kirche ; und Kath.net spricht gegen eine Erneuerung der Kirche aus, offenen Gedanken sind dort nicht gerne gesehen!

Lieber Millhouse sieh es ein Kath.net is der extremistische Teil der Kirche ..

Offensichtlich bist Du mit dem Konzept des NPOV, das der Wikipedia zugrundeliegt nicht vertraut. Also bitte: Deine Privatmeinung ist Deine Privatmeinung, aber in der Wikipedia kommt es auf enzyklopädische Formulierung an. Kath.net is der extremistische Teil der Kirche gehört sicher nicht dazu. 134.95.140.72 17:03, 25. Apr 2006 (CEST) Zugegeben provokativ - aber genauso wenig hält sich kathpedia.vom an das Wikipedia-Prinzip ..

Nach welchem System die Kathpedia auch immer arbeitet, Du bist hier in der Wikipedia und mußt Deine Artikel an deren Leitlinien orientieren.134.95.140.22 15:20, 26. Apr 2006 (CEST)


Ich denke, die Diskussion um Schönborns Evolutions-Äußerung gehört in den Artikel, der sich mit Kardinal Schönborn befaßt. Außerdem halte ich die Formulierung für falsch, denn der Kardinal ist wegen seiner Äußerung keineswegs umstritten, umstritten sind einzig und allein seine diesbezüglichen Äußerungen.217.185.234.231 21:38, 17. Mai 2006 (CEST)


Ich finde es schade das auch hier die keine freie Meinungsäuserung mehr möglich ist und Kath.net als brave Katholische Seite abgetan wird , man möge sich bitte mit diesem Verein befassen und man sieht es .. mir solls egal sein

konservativ

Also dass in einem Artikel über kath.net nicht einmal das Wort konservativ "geduldet" wird ist schon mehr als merkwürdig. Eine genauere Darstellung der Inhalte die auf kath.net veröffentlich werden ist sicher ein Schritt um den Informationsgehalt des Artikels zu erhöhen... Nicht mit seriösen Quellen belegbare Finanzierungsverdächtigungen sind natürlich kritisch.

Den Aufhebungsantrag für den Vandalismusschutz werde ich in den nächsten Tagen stellen, wenn die Kontrahenten es weiterhin nicht für nötig halten Ihr Streitigkeiten hier offen auszutragen!--Jakobus69 03:08, 14. Jul 2006 (CEST)

Das ging ja flott... :-)

Und schwups ist der begriff konservativ ersetzt durch "weniger dogmatisch". :-) Auserdem sind alle erläuternden Ausführungen zum Grund der Kritik gestrichen... Ich werde es also nochmal überarbeiten und bemühe mich um einen Kompromiss, es wäre aber gut, wenn wir hier eine Disskussion führen könnten!

Der Begriff konservativ ist imho völlig wertneutral und dürfte meiner Meinung nach auch den kath.net betreibern nicht sauer aufstoßen. Würde dort ultrakonservativ oder fundamentalistisch stehen könnte ich die Aufregung nachvollziehen...

Desweiteren denke ich, dass auch die Beispiele die ich nannte zum besseren Verständniss derer dienen die sich noch nicht mit der Materie auseinander gesetzt haben.

Die Bemerkung zum Forum, dass ja eng mit kath.net verzahnt ist mag hart klingen, gibt aber lediglich die von den dortigen Moderatoren öffentlich vertretene Selbsteinschätzung wieder. So wirds aus der löschung von Artikeln kein Geheimniss gemacht, es wird diskutiert ob man Homosexuelle im Forum ein mitspracherecht einräumt und bestimmte bereiche sind nur katholischen Gläubigen vollständig zugänglich. Es handelt sich also lediglich um beweisbare Fakten und nicht um meine persönliche Meinung zum Thema--Jakobus69 16:26, 14. Jul 2006 (CEST)

Entsperrung tut Not!

Ich bin weder besonders für noch gegen kath.net. Mir fällt aber negativ auf, daß der Artikel, so wie er jetzt ist, zu sehr die Selbstsicht der Betreiber wiedergibt und sich wie ein Werbeprospekt liest.

Es fehlt z.B. jeder Hinweis darauf, daß kath.net rechtlich ein Verein ist.

Die Hauptperson, die beinahe im Alleingang werkt, Hr. Mag. Roland Noé (née Biermeier) erfährt ebenfalls keine Würdigung. Gerade seine Biographie bzw. sein Charakter sind für das Verstehen der Vorgänge um kath.net bzw. dessen Ausrichtung aber wichtig.

Weiters sind die Finanzierungspraktiken ergänzungsbedürftig. Öffentlich bekannt ist z.B., daß kath.net Subventionen von der katholischen Bischofskonferenz und dem Hilfswerk "Kirche in Not" erhält bzw. erhielt. Die BiKo-Gelder wurden wegen eines obrigkeitskritischen Artikels gestrichen.

Interessant für die wikipedia-Leser wäre auch zu wissen, daß der Inseratverkauf öffentlicher Kritik unterliegt. So wurde z.B. öffentlich, daß kath.net nur über den Lebensschutzverein "Jugend für das Leben" berichten wollte, wenn dieser ein kostenpflichtiges Inserat schaltet. Solche Vorwürfe gibt es auch von anderer Seite.

Erwähnenswert wäre auch, was die Selbstdarstellung nicht enthält, daß, so weit von außen erkennbar, Spenden nur einen sehr geringen Teil des Budgets ausmachen, der Verein kein Spendengütesiegel hat und daß ein Löwenanteil, und das wird im Artikel ebenfalls nicht erwähnt, durch Leserreisen hereinkommt. Es ist fraglich, in wie weit kath.net nicht gewerberechtlich eigentlich eine Firma sein sollte bzw. steuerrechtlich als wirtschaftlich tätiger Verein behandelt werden sollte.

Auf der Haben-Seite für kath.net fehlt auch, daß über viele Dinge berichtet wird, die in den Mainstream-Medien unterschlagen werden. So z.B. Liturgiemißbräuche oder die zunehmend positive Haltung von "Amnesty International" zur Abtreibung.

kath.net ist also für Freund und Feind im widerlichen innerkatholischen Hick-Hack ein Korb voller guter und fauler Äpfel. Das sollte sich in einem ausgewogenen Artikel wiederfinden.

Deshalb bitte entsperren.

versuchsweise wieder frei. -- southpark Köm ? | Review? 12:14, 15. Aug 2006 (CEST)

Da werden doch von Herr/Frau XY schon sehr wilde Behauptungen (Erwähnenswert wäre auch, was die Selbstdarstellung nicht enthält, daß, so weit von außen erkennbar, Spenden nur einen sehr geringen Teil des Budgets ausmachen) in den Raum gestellt. Ich habe kath.net schon mehrmals finanziell unterstützt hat und mir die Jahresbilanz zukommen lassen und ich weiß daher, dass das Budget (Über 120.000 Euro im Jahr) fast ausschließlich durch Spenden genährt wird. Daher sind die oben angeführten Behauptungen einfach falsch.

--Aragorn48 23:25, 15. Aug 2006 (CEST)

Alles gut und recht. Aber wieso wurde von Dir die Namensangabe des Chefredakteurs gelöscht? Das ist bei einer Publikation sehr wichtig. Oder ist die Angabe, daß Mag. Roland Noé für kath.net die ausschlaggebende Person ist, auch eine "... wilde Behauptung ..."?

Herr/Frau XY behauptet folgendes: "Interessant für die wikipedia-Leser wäre auch zu wissen, daß der Inseratverkauf öffentlicher Kritik unterliegt. So wurde z.B. öffentlich, daß kath.net nur über den Lebensschutzverein "Jugend für das Leben" berichten wollte, wenn dieser ein kostenpflichtiges Inserat schaltet. Solche Vorwürfe gibt es auch von anderer Seite."

Diesese Behauptung ist damals sowohl vom kath.net im Forum (konnte man dort übrigens wochenlang lesen) als auch von der "Jugend für das Leben" in einem E-mail dementiert worden. Man sollte einfach nicht jede kreuznetz-Lüge für bare Münze nehmen. --Aragorn48 23:58, 15. Aug 2006 (CEST)

Ich finde es ehrlich, daß Du Dich als Anhänger bzw. sogar als Spender von kath.net klar deklarierst. Trotzdem solltest Du objektiv sein. Hast Du dieses "Jugend für das Leben" E-mail jemals selbst gesehen? Ausserdem ist es ja Fakt, daß es eine Diskussion gibt. Das kann man als solches ruhig anführen und den Kritiker (kreuz.net) angeben.

Noch mal zum Thema konservativ...

Erst mal bin ich froh, dass hier wieder eine Diskussion in gang gekommen ist! Darum möchte ich auch nicht gleich wieder den Artikel ändern, sondern vorher noch einmal deutlich machen was mir fehlt.

Die konservative Ausrichtung, sowohl von Kath.net als auch des Forums erhält im Artikel einen viel zu schwammigen Stellenwert! Die maßgeblichen Autoren bzw. Moderatoren wären meines erachtens sogar beleidigt, wenn man sie als liberal bezeichnen würde. Natürlich wird z.B. in der Berichterstattung auch kritisch mit den "Umtrieben" der Pius-Bruderschaft umgegangen. Diese befindet sich aber mittlerweile auch außerhalb des röm-katholischen Rahmens.

Insofern wäre es vielleicht ein Kompromiss, den Standpunkt als innerkatholisch konservativ zu bezeichenen. Oder als "im konserbativen Spektrum angesiedelt" oder. oder...

Mometan sieht es einfach nur so aus, als wäre kath.net ein neutraler Nachrichtendienst! Das ist er aber nicht! Als Beleg dafür findet man genug Berichte die eine eindeutige Sprache sprechen. Außerdem gibt es oftmals eine enge Verlinkung zwischen Nachrichtendienst und Forum, so dass beide nicht getrennt voneinander genannt werden können. Erwähnenswert in diesem Zusammenhang wären sicher auch die Aufrufe im Forum zu Mailaktionen bei "lithurgischem Mißbrauch" oder anderen so genannten Verstößen gegen Vatikanische Vorschriften. Gerade in diesen Punkten wird nämlich deutlich, dass sich kath.net eher als das sprichwörtliche "Gallische Dorf" versteht, dass die "Fahne der reinen Lehre" hoch hält und auch vor praktischen Aktionen nicht zurückschreckt.

Das wärs dann mal... fürs erste... :)

--Jakobus69 19:49, 16. Aug 2006 (CEST)

............................ Ich stimme dem zu. kath.net ist eine Mischung aus Nachrichtenagentur, (kirchen)politischer Initiative und Heimatmissionsverein. Das sollte sich im Artikel wiederfinden, ach wenn man sich bei kath.net gerne hinter der Nachrichtenagentur versteckt, wenn in Wirklichkeit agitiert wird.


__________________________________

Kath.net als "konservativ" zu bezeichnen ist doch wohl als Witz gemeint, ja? Hätte in einer wirklich konservativ-katholischen Internetpublikation eine viermal verheiratete Frau wie Eva "Herman", die Frau an der alles, vom Lächeln bis zum Namen ein fake ist, ein Interview-Dauerabo? Jeder konservative Katholik muss sich doch von dieser Schmierlappen-Parade abgestoßen fühlen.

Destructiva 21:42, 5. Aug. 2008 (CEST)

__________________________________

"aber nu..."

So... Ich habe versucht noch einmal alles zu glätten. Allerdings war der Absatz "kath.net" in der Kritik, aben auch "Kritisch" gemeint und nicht in einem Sinne von "Anerkennung und Kritik" Diejenigen die meinen, dass Kritik nicht angebracht ist, könnten sich ja hier mal etwas ausführlicher äußern.

Daher "...in der Kritik"noch einmal in überarbeiteter Form... Kath.net ist eben kein der Neutralität verpflichtetes Nachrichtenmagazin, sondern, auch nach eigenem Selbstverständnis, eine "Netzzeitung für lehramtstreue, konservativen Katholiken". Wer das immer wieder verwässert oder kath.net als "Stimme der Mitte" darstellen möchte der soll mir einen einzigen liberalen Kommentar benennen der auf kath.net veröffentlicht wurde! Kath.net in die "kirchenpolitische Mitte" zu schieben macht imho wirklich keinen Sinn, es sei denn man will kath.net hier als etwas anderes erscheinen lassen als es ist.

Was die Finanzierung angeht, habe ich noch einmal nachgebessert. Das die Bischofskonferenz die Unterstützung gestrichen hat ist belegbar. Wie ist es mit den andern Angaben. Vielleicht kann sich da ja mal jemend äußern der mit Kath.net direkt zu tun hat?!

Den Heimatmissionsverein habe ich nur gestrichen, weil ich keinen blassen schimmer habe was das sein soll?  :) Vielleicht kann mir ja jemand erklären ob das ein feststehender Begriff ist oder eine polemische Floskel. Bei aller angebrachter Kritik wäre letzteres in Wikipedia nicht angebracht.

--Jakobus69 01:19, 22. Aug 2006 (CEST)


Schade Der artikel liest sich wie ein Werbeartikel FÜR Kath.net und ist FERN von objektivität !! und Kathpedia is auch schon wieder verlinkt .. wo nur eine paar hochranige Katk.net'ler was schreiben dürfen


Hallo! Ja... ich finde Ihn auch ncht kritsch genug... aber er ist momentan der erste Kompromiss der üebrhaupt mal ein paar Tage bestand hat obwohl er einige kritische Absätze enthält. Ich bin auch kath.net kritisch, aber es nützt nix hier einen Editwar zu führen. Dies ist Wikipedia und kein politisches Forum. Aber wie sieht es denn aus? Was meinst Du sollte klarer Ausgedrückt werden? Welche Fakten kannst Du belegen... oder hälst Du kath.net für so extrem, dass man den Artikel lieber ganz streichen sollte? Wir sind doch hier auf der Diskussionsseite die imho viel zu wenig genutzt wird. :-)

--Jakobus69 13:55, 31. Aug 2006 (CEST)

Ganz löschen ist extrem aber ich denk es wär eine Lösung weil von echter relevanz ist der Eintrag ohnehin nicht insbesondere wo es ja um eine internetseite geht ex gibt ja auch keine eingene seite für bmw.com und wer was über kath.net wissen will soll kath.net in den Browser eingeben --193.186.185.102 11:20, 8. Sep 2006 (CEST)

Neutrale Aussage wäre mir lieber...

Ich weiß was Du meinst, aber wenn man auch bmw.com nicht finden kann, dann doch BMW. Kath.net ist ja nicht nur die Adresse, sondern auch der Name des so genannten "Nachrichtendienstes". Würde diese Wikipediaseite gestrichen gäbe es überhaupt keine "neutralen Aussagen" zu kath.net mehr. Das wäre imho fatal, denn kath.net gibt sich nach aussen offizieller als es eigentlich ist. Zumindest dürfte dem aufmerksamen Leser des Artikelm in seiner momentanen Form klar sein, dass kath.net kein "neutraler" Nachrichtendienst ist.

Außerdem ist man bei kath.net geschickter als z.B. z.B. bei kreuz.net. Die Seiten sind nicht anonym und extreme Äußerungen verlagert man schneller mal ins Forum. Es gibt sogar eine interne Fede zwischen diesen beiden Seiten die für Aussenstehen eher abstruse Formen angenommen hat.

Schlimm finde ich, dass ein relativ kleiner Kreis von Mitwirkenden, die Möglichkeiten des Internets nutzt um große Wirkung zu entfalten. Aufruf zu Mailaktionen oder die ständige Überwachung dessen was sich hier bei Wikipedia tut sollen dafür als Beispiel dienen. Dieses Geschick kann einen zwar ärgern, man muss aber damit umgehen. --Jakobus69 16:06, 8. Sep 2006 (CEST)

Zu: Verwechslungsgefahr - kreuz.net

Es besteht objektiv keine Verwechslungsgefahr mit kreuz.net. Der Eintrag dient nur dazu, einen Link auf kreuz.net zu setzen. (nicht signierter Beitrag von 89.51.94.154 (Diskussion) )

Keine Sorge: In der Wikipedia kann man keinen Link auf kreuz.net setzen (Spamlinkfilter), sondern nur auf das Lemma zu dieser Seite! Verwechslungsgefahr besteht nur bei unwissenden Lesern, dort allerdings auch mit Kathpress, die eine kirchliche Nachrichtenagentur ist (kath.net ist hingegen privat). Insofern halte ich den Hinweis sowohl für risikolos als auch für sinnvoll. Agathenon 15:20, 22. Dez. 2006 (CET)

Zu: Verwechslungsgefahr

Hale ich insgesamt für überflüssig. Man schreibt ja nicht unter jeden Artikel, was er nicht ist... (nicht signierter Beitrag von 89.51.94.154 (Diskussion) )

So, ich habe das Ganze ohne Neuanlage eines Kapitels, Link auf die gesperrte Homepage und ohne das Wort "Verwechslungsgefahr" so idiotensicher wie möglich gelöst, auch die Konkurrenz kath-/kreuz.net berücksichtigt, bin aber für Verbesserungen offen! Agathenon 17:31, 22. Dez. 2006 (CET)

Überflüssige Bemerkung

>> Noé ist Diplomtheologe und hat mit einer Arbeit über den Hl. Pfarrer von Ars diplomiert. Vor seiner Tätigkeit bei kath.net war er in der Pro-Life Gruppe "Jugend für das Leben" maßgeblich tätig. <<

das ist doch irrelevant und hat mit kath.net nix zu tun

und der neue kritik teil ist auch mal wieder sehr kath.net lastig !! (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) )

andere (mit spezifisch katholischen Themen) sind nur für Katholiken gedacht. ich bin Katholik und darf dort nix schreiben !! (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) )

Nee, das ist nicht "sehr kath.net lastig", sondern gibt schlicht schlicht einen veralteten Informationsstand wider. --64.236.20.71 17:42, 20. Nov. 2006 (CET)

Kritik von eher traditionalistischer Seite -- medjugore wird ja nur im Forum, und da im für Normalglaubende zugänglichen Bereich behandelt

Kritik an der Moderation des Forums -- das hat doch in der Beschreibung so nix verloren - ein genereller hinweis ok (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) )


Es ist absolut notwendig, auf die Konkurrenz zu kreuz.net zu verweisen, wenn dieser Artikel den üblichen Standards genügen soll. Wer das nicht möchte, hat offenbar eine geheime Agenda und sollte sich von der Mitarbeit verabschieden. (nicht signierter Beitrag von 217.184.21.229 (Diskussion) )

Ja, der hat nicht nur eine geheime Agenda, sondern gehört auch zu den Freimaurern oder einer anderen teuflischen Sekte!--210.245.22.41 15:17, 26. Nov. 2006 (CET)

Gesperrte Version

Folgende Punkte sind in der jetzt festgesetzten Version problematisch:

  • kath.net als "ausserkirchlich" zu bezeichnen ist nun wirklich in jeder Hinsicht falsch. Hier war entweder Böswilligkeit oder Inkompetenz am Werk.
  • "Kritik von kirchlich orientierter Seite" ist irreführend. Die Kritik an der positiven Haltung zu Medjugorje wird nicht von "eher kirchlich" orientierter Seite geäußert, sondern ausschließlich von "eher traditionalisitisch orientierter Seite". Jeder möge dies bitte selbständig prüfen, wenn er es mir nicht glaubt. Die hier immer noch verwendete Formulierung suggeriert weiterhin, kath.net selbst "eher nicht kirchlich", was nun objektiv nicht zutrifft.
  • Die Formulierung zur Kathpedia sind alles andere als von einem neutralen Standpunkt aus getätigt. Soweit ich weiß, gilt der Grundsatz das Neutralen Standpunkts für die Wikipedia unaghängig davon, was man persönlich von dem Projekt hält.
  • Das Löschen des Kathpedia-Weblinks ist ebenfalls unsinnig - erst recht mit der Begründung "solange sie es nicht zu einem eigenen Eintrag geschafft hat". Schließlich wurde der Kathpedia-Eintrag gelöscht und in den kath.net-Artikel eingearbeitet.

--91.0.76.56 23:54, 3. Dez. 2006 (CET)

von wem sind sie denn "unabhaengig" bitte? Von der katholischen Kirche doch wohl? Also sind sie ausserkirchlich. Fossa?! ± 01:12, 4. Dez. 2006 (CET)

Das ist einfach falsch. "Ausserkirchlich" heißt, daß man außerhalb der Kirche steht, ihr also nicht zugehört. So kann man z. B. zwischen außerkirchlichen Kirchenkritikern (mittlerweile z.B. Drewermann) und innerkirchlichen Kritikern (was weiß ich, etwa Küng) unterscheiden. Da kath.net aber offensichtlich der Kirche angehört, ist es falsch. Und bleibt falsch und irreführend, auch wenn es bis zum St. Nimmerleinstag in der Wikipedia steht. Und unabhängig sind sie z.B. von der Österreichischen Bischofskonferenz oder der Katholischen Aktion etc. Ungefähr so wie deine liebste Tageszeitung auch unabhängig ist. Hossa! --91.0.96.166 12:22, 10. Dez. 2006 (CET)

Wurde Kath.net wieder mal gesperrt .. tja ich wär fürs löschen ! Es ist ein ewiges Hin und Her von Kath.net'lern die Ihren Verein loben und solche die Ihm Kritisch gegenüberstehen !!!


Mein Vorredener hat recht:

  • Der Artikel über kath.net sollte gelöscht werden, weil kath.net eine kleine Nachrichtenagentur ist, die nur geringe Bedeutung hat.
  • Kritik von kirchlich orientierter Seite ist eine zutreffende Formulierung: Medjugorje ist eine Gebetsstätte und kein Wallfahrtsort. Wer diese Begriffe nicht auseinanderhalten kann, dem fehlt die kirchliche Orientierung bzw. Kirchlichkeit. Praktizierende Katholiken wissen das. Dies ist der formale Aspekt. Was M. betrifft, ist kath.net daher richtigerweise als nicht kirchlich orientiert zu betrachten. (Das mag diese Leute zwar stören, weil sie sehr viel Wert auf ihre "Katholizität" legen, trifft aber objektiv zu.)

Materiell ist es aber auch so, daß traditionstreue Katholiken M. ablehnen, weil dort eine konvergente Entwicklung der Weltreligionen hin zum Welteinheitsheitsglauben propagiert wird. Dies widerspricht dem Dogma Extra Ecclesiam nulla salus und stört daher traditionstreue Katholiken (Im Gegensatz zum sola scriptura Luthers sieht die Kath. Kirche die heilige Schrift und die heilige Tradition als Quellen der Wahrheit an; daher der Begriff). --132.231.54.1 16:50, 7. Dez. 2006 (CET)

kath.net, rechtlich ein ideeller Verein, bislang jedoch nicht in Erscheinung der öffentlichen Vereinsregister getretenen Vereine

Was nun? ein Verein der nicht als Verein im öffentlichen Vereinsregister steht ist kein Verein ! (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) )

Bitte "unterschreibt" Eure Beiträge mit --~~~~ – sonst kapiert man nicht, wer was gesagt hat. Merci. --Magadan  ?! 11:52, 11. Dez. 2006 (CET)

Löschung

Ein Spiegel des Inhalts von Kath.net ist die Meinung der Redakteure, die Ihre Meinung ja im Forum kundt tun ; Leider ist nur angemeldeten Personen der Volle Zutritt möglich. Weiters ist Kath.net nicht unumstritten in der Kirche ! dies kann man in Gesprächen mit Kirchenvertetern erkennen ! Auch möcht ich nochmals betonen das Kath.net kein Verein mit öffentlichen Stauten ist d.h. Es ist rechtlich kein Verein ! Manche Aussagen auslegungen im Wikipedia Bericht stellen sich im Forum anders da - nur findet man diese Aussagen im Forum das ja nicht öffentlich ist. Generell ist der Informationswert für die Allgemeinheit eher gering - Jeder soll sich direkt mit Kath.net auseinandersetzen -- Ein Werbeartikel hier in Wikipedia ist denk ich nicht nötig Zudem das hin und her an Argumenten und Gegenargumenten zu keinem Objekitiven Artikel kommt von 193.186.185.102

Der Satz mit dem "Verein" wurde heute gestrichen. Was hast Du vor, willst Du den Artikel löschen lassen? Und was empfindest Du als "Werbeartikel"? --Magadan  ?! 10:02, 13. Dez. 2006 (CET)

Gegen eine Löschung

Als studierter Theologe, der keinesfalls im rechtskonservativen Lager des Traditionalismus beheimatet ist, spreche ich mich mit aller Entschiedenheit gegen eine Löschung aus.

Begründung:

1) Kath.net bietet in erschöpfender Weise Informationen aus dem Bereich der katholischen Kirche, wobei auf dieser Plattform auch Themenfelder behandelt werden, die bei anderen Anbietern nicht diskutiert werden, obgleich sie für die Gesamtkirche relevant sind. Wollen wir zukünftig in der Wikipedia wirklich nur noch Mehrheitsmeinungen ein Forum bieten? Wo setzen wir dann die Relevanzgrenze an?

2) Aus Gesprächen mit zahlreichen Theologen und engagierten Laien weiß ich, daß Kath.net die erste Informationsquelle für jene Katholiken ist, die einen unzensierten Überblick über das aktuelle katholische Diskussionsgeschehen in der Weltkirche gewinnen wollen. Somit halte ich Kath.net weder für unbedeutend noch gibt es an den dort präsentierten Inhalten etwas auszusetzen, es sei denn, man ist anderer Meinung. Wenn wir in Zukunft auf diese Weise argumentieren, werden wir unsere enzyklopädische Glaubwürdigkeit verlieren, weil wir die Vielfalt des Wissens nur noch versammeln, wenn es sich um Mehrheitsmeinungen handelt. Diese Entwicklung würde ich sehr bedauern, da es doch gerade im enzyklopädischen Bereich eine Selbstverständlichkeit sein sollte, alle relevanten Theorien und Positionen zu einem Themenkomplex vorzustellen.

Nochmal pointiert:

- Kath.net wird zwar privat betrieben, die dort verbreiteten Inhalte decken sich aber allesamt mit der kirchlichen Lehrmeinung (zumindest sind mir in den letzten Jahren keine Abweichungen aufgefallen) - Kath.net präsentiert nicht die Partikularinteressen von ein paar dutzend Konservativen. Die dort behandelten Themen wie auch die grundlegende Denkrichtung dürfte der Meinung von mehreren zehntausend Katholiken entsprechen. Natürlich handelt es sich hierbei im eine nicht zu belegende Schätzung, aber nach zwei Jahrzehnten ehrenamtlicher und beruflicher Beschäftigung mit der Katholischen Kirche bekommt man schon einen recht guten Überlick). Ich habe in meinem Bekanntenkreis zwar einige ältere Theologen ohne Internetzugang, aber ich kenne keinen Theologen, der sich der neuen Medien bedient und Kath.net nicht konsultiert. Theologie ist nämlich weit mehr als ein Grabenkampf zwischen konservativen und fortschrittlichen Positionen, weshalb es eine Selbstverständlichkeit ist, sich nicht nur dort zu informieren, wo einem alle Aussagen gefallen.

Folge: Allein aus der Tatsache, daß Kath.net kein öffizieller und neutraler (was ist Neutralität? Ist Neutralität neuerdings = der Mehrheitsmeinung?) Nachrichtendienst ist, kann man keinen Löschgrund ableiten. Der Artikel gehört - in einer vertretbaren Fassung - in die Wikipedia. Daraus, daß die Fans dieser Plattform keine vernünftigen Artikel schreiben KÖNNEN und die Kritiker keine vernünftigen Artikel schreiben WOLLEN, kann man doch nicht ernsthaft einen Löschgrund ableiten. Ich verstehe mal wieder die wikipedische Welt nicht und votiere ausdrücklich dafür, diesen Artikel zu behalten!

Nachtrag: Die spürbare Emotionalität bitte ich zu entschuldigen, aber ich habe mich in den zurückliegenden zwei Wikipedia-Jahren selten so aufgeregt, wie über diesen Löschaufruf.

--Collector1805 14:48, 15. Dez. 2006 (CET)

Das solltest du in der Löschdiskussion äußern, Link siehe Artikel. Hier wird das niemand mitbekommen. --Streifengrasmaus 14:51, 15. Dez. 2006 (CET)
Eintrag an der falschen Stelle...Das passiert, wenn man sich aufregt...habe den Beitrag bei der Löschdiskussion eingetragen --Collector1805 17:02, 15. Dez. 2006 (CET)

Exesszive Redaktionsliste

Die Redaktionsauflistung ist grober Unfug, selbst bei großen Print-Publikationen wie der Bild, dem Spiegel oder der FAZ wird nicht jeder x-beliebige Redakteur aufgeführt. Bitte überarbeiten. ChefR und Resortleiter reichen vollkommen --Nemissimo 酒?!?ʘ 23:46, 19. Dez. 2006 (CET)

Als "Unfug" würde ich diese (von mir vorgenommene "exzessive Redaktionsauflistung" nicht bezeichnen: Es war vielmehr die Reaktion gegen Behauptungen und Vorwürfe (vor allem in der kath.net Löschdiskussion), dass kath.net in Wahrheit nur ein "Ein-zwei"-Mann-Betrieb sei ...! Natürlich steht einer weiteren Überarbeitung nichts entgegen. - Josef Spindelböck 07:13, 20. Dez. 2006 (CET)

Die neue Seite ist nach erfolgter Löschung leider eher schlimmer als besser geworden ..

  • Die Meldungen werden fallweise von weltlichen Medien (z.B. ORF) übernommen [1].

.. wie oft war das schon der Fall ? Antwort: z.B. hier, hier, oder hier. --Kath.net 16:11, 21. Dez. 2006 (CET)

Wow... Ein jetzt bekannt gewordenes Schreiben aus dem Vatikan hat laut Kath.net die Themen Kirchenaustritte und Kirchensteuer wieder in Diskussion gebracht. ... auf Gut deutsch: Kath.Net hat den ORF angeschrieben, und die haben das tatsächlich gebracht... Naja, wenn ich den WDR informiere, dass ich morgen auf dem Weihnachtsmarkt in Köln auftrete, und die das in einem Editorial bringen.... kriege ich da auch einen Eintrag? --P.C. 21:24, 21. Dez. 2006 (CET)
?Antwort: Schreibe sie mal an und dann wirst du ja sehen ob du so bzw. deine Meldung so wichtig ist und dein "Begehren" vom WDR veröffentlicht wird. --Kath.net 04:58, 22. Dez. 2006 (CET)
  • Kath.net hat nach eigenen Angaben ca. 150.000 unique Visits pro Monat. --> Kontrolle ?
  • „non-profit“ .. Kassenbericht ? Kann sonst jeder behaupten
  • und dem Erlös von Leserreisen. Daneben werden auch durch "Clubmitglieder" im angeschlossenen Forum Einnahmen erzielt. Diese haben dann zu einem speziellen Bereich des kath.net-Forums. Außerdem erhalten die "Clubmitglieder" diverse Vorteile, z.B. Preisnachlässe bei den von kath.net angebotenen Leserreisen, Zeitschriftenabonnements usw.

--> Sehr interessant insbes wegen „non-profit“ --> Gewerbliche Relevanz ist zu prüfen

  • Inhaltliche Orientierung [Bearbeiten]

Die Internetzeitung kath.net und der Trägerverein vertreten einen konservativen theologischen und gesellschaftspolitischen Standpunkt, der sich an den Vorgaben des Lehramtes der römisch-katholischen Kirche orientiert. Bestimmte Lehrpositionen der Kirche (z.B. zur Homosexualität) werden mitunter in offensiver Weise vertreten. --> SEHR Kath.net lastig !

  • kath.net Meldungen werden fallweise von Radio Vatikan übernommen sowie auch von CWN (Catholic World News). Weiters gehören zu Abnehmern von kath.net News: die katholische Zeitung Die Tagespost, der katholische Schweizer Nachrichtendienst KIPA, die offizielle Website der Schweizer Katholiken kath.ch, diverse Kirchenzeitungen, z.B. die Linzer Kirchenzeitung, evangelische Medien wie der ERF - Evangeliums Rundfunk, jesus.de, weltliche Medien wie die Rheinische Post, das Österreich-Journal, Der Neue Tag, die Netzeitung und sogar die AFP. Viele katholische Medien verwerten kath.net News - darunter "Kirche Heute" in Deutschland, die Zeitung "Neuevangelisierung" in Österreich, das "Schweizer Katholische Sonntagsblatt", "Vision 2000", "Der Fels" etc. Der Fernsehsender K-TV, Radio Maria, Radio Gloria u.a. beziehen Content von kath.net.

--> Diese Aufzählung is ja recht net .. aber sind halt lauter Medien aus dem Dunstkreis ..


--193.186.185.102 15:42, 21. Dez. 2006 (CET)

Leider werden Ergänzungen ohnehin sofort wieder gelöscht - Dieser Beitrag wird nie Objektiv! s.g. hr. Zinnmann BITTE befassen sie sich mal mit kath.net !!! --193.186.185.102 15:56, 21. Dez. 2006 (CET)

Ob, warum und wie lange ein Artikel in der Wikipedia gesperrt war, ist für den Artikelinhalt selbst absolut nebensächlich. --Zinnmann d 16:06, 21. Dez. 2006 (CET)

Wiederherstellung

Die Diskussion in der Löschrevision ist schon archiviert, ohne dass der wiederherstellende Admin sich dort geoutet hätte und die Begründung genannt hätte. Vielleicht kann das dann hier nachträglich passieren.--Bhuck 23:28, 21. Dez. 2006 (CET)

Auch mich würde das interessieren ! --Kupferkessel 08:08, 22. Dez. 2006 (CET)
Vielleicht kann jemand gut mit dem Logbuch umgehen?--Bhuck 08:50, 22. Dez. 2006 (CET)
Ich bitte Euch: So schwer ist das nun echt nicht. Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2006/Woche 51#kath.net_.28wiederhergestellt.29 --Zinnmann d 10:58, 22. Dez. 2006 (CET)
Ach so... habe ich das übersehen, weil es mitten in der Diskussion war (weil die Diskussion so lange weiter ging), oder weil im Archiv nach der Archivierung weiter diskutiert wurde? Naja, wie auch immer, das spielt wohl keine Rolle mehr. Ich gebe mal zu Protokoll, dass ich mit der Deutung der Löschrevisionsdiskussion "eindeutiges Votum bei der Löschprüfung" nicht einverstanden bin. Es ist halt ein kontroverser Artikel, dessen Löschung kontrovers war, und dessen Wiederherstellung ebenso kontrovers ist. Ich habe übrigens nicht für Löschung plädiert, bin aber gespannt, ob Annekes Bedenken nach der Wiederherstellung Rechnung getragen werden. Aufmerksamkeit von Leuten, die der Webseite und ihrem Ethos nicht nahe stehen, wird hier dauerhaft vonnöten sein.--Bhuck 12:46, 22. Dez. 2006 (CET)

Kath.net und das Opus Dei?

?--Bene16 05:11, 22. Dez. 2006 (CET)

Irgendwelche Anhaltspunkte? --Kobschaetzki 20:42, 30. Aug. 2009 (CEST)

und nun

Leider ist der Artikel ja ALLES andere als neutral !!

kritische Änderungen werden SOFORT eleminiert .. den kath.net'lern sei dank :(

im jahr 2002 !! wurde ein artikel zitiert suppi !und EINER in letzter Zeit

Es soll wenn der artikel schon bleibt neutral sein und keine Werbenplatform für kath.net !! --Kupferkessel 08:08, 22. Dez. 2006 (CET)

Was ist an dem Artikel denn nicht neutral? (Und ja: Bei Wikipedia zählt nicht, aus was für Motivationen jemand Änderungen, sondern ob diese Änderungen den Wikipedia-Vorgaben nicht zuwiderlaufen. Ein Benutzer kann nur "katholische" (oder "atheistische" oder "positivistische" oder oder) Änderungen machen, wenn ihm das Spaß macht. Voraussetzung ist, dass er sich an die Richtlinien hält.) --Benedikt 15:11, 22. Dez. 2006 (CET)

Medienrezeption

Macht der Abschnitt Medienrezeption wirklich Sinn. Das ist ja mehr eine Apologie von Kath.net, warum es relevant ist, und weniger ein sinnvoller Beitrag zum Artikel. Es würde mE reichen anzugeben, dass kath.net-Meldungen von kirchlichen Medien und gelegentlichen von weltlichen Medien aufgegriffen. Die Einzelreferenzen könnte man dann ja in die Diskussion verschieben. --Benedikt 15:55, 22. Dez. 2006 (CET)

Du hast recht Benedikt. Dieser Abschnitt ist reingerutscht, weil fehlende Relevanz als Löschgrund vorgeschoben wurde. Ausserdem wurde in der Löschdiskussion vorgeschoben, im Artikel sei die Relevanz nicht sichtbar. --Reto Beeler 17:07, 22. Dez. 2006 (CET)


Hier der Abschnitt vom 28.01.07 um 16.00 Uhr, ich werde ihn ein wenig zusammenstreichen und mehr nach NPOV ändern:

kath.net-Meldungen werden fallweise von Radio Vatikan<ref>Suchergebnis</ref> übernommen sowie auch von CWN (Catholic World News)<ref>Catholic World News</ref>. Viele Medien zitieren kath.net oder übernehmen beziehungsweise kommentieren kath.net-Meldungen: die katholische Zeitung Die Tagespost<ref>Die Tagespost</ref>, der katholische Schweizer Nachrichtendienst KIPA<ref>KIPA</ref>, die offizielle Website der Schweizer Katholiken kath.ch<ref>kath.ch</ref>, diverse Kirchenzeitungen, z.B. die Linzer Kirchenzeitung<ref>Linzer Kirchenzeitung</ref>, evangelische Medien wie der ERF - Evangeliums Rundfunk <ref>Evangeliums-Rundfunk</ref>, jesus.de<ref>Jesus.de</ref>, weltliche Medien wie der ORF <ref>ORF</ref>, das Österreich-Journal<ref>Österreich-Journal</ref>, Der Neue Tag<ref>Der Neue Tag</ref>, die Netzeitung<ref>Netzeitung</ref>, die AFP<ref>agence france presse</ref> und die Konkurrenzseite kreuz.net. Viele katholische Medien verwerten kath.net News - darunter "Kirche Heute" in Deutschland, die Zeitung "Neuevangelisierung" in Österreich, das "Schweizer Katholische Sonntagsblatt", "Vision 2000", "Der Fels" etc. Der Fernsehsender K-TV, Radio Maria, Radio Gloria u.a. beziehen Content von kath.net.
Auch die Website des Päpstlichen Rats für die sozialen Kommunikationsmittel verlinkt auf kath.net. <ref>Päpstlicher Rat für die sozialen Kommunikationsmittel</ref>


Quellen


--Kuhlo 15:59, 28. Jan. 2007 (CET)

Kathpedia

Bhuck und Zinnmann eure letzten Änderungen am Artikel bzgl. Kathpedia verstehe ich nicht. Mit euren Reverts wird der Fakt, dass Kathpedia nicht den NPOV appliziert, dreimal genannt. Das ist doch eine unnötige Redundanz. --Benedikt 09:11, 23. Dez. 2006 (CET)

Ach, die Redundanz hält sich in Grenzen und eine deutliche Abgrenzung gegen die dezidiert weltanschaulich neutrale Wikipedia (zumindest vom Anspruch her) kann angesichts des Namens sicher nicht schaden. Ich kann auch nicht erkennen, inwieweit der Part negativ für Kath.net wäre. Den Eingeweihten dürfte natürlich klar sein, was „linientreu“ bedeutet, dass kann man aber nicht bei allen Lesern voraussetzen. --Markus Mueller 09:17, 23. Dez. 2006 (CET)
Markus, es geht hier weniger darum, was kath.net schadet - das kann uns auf Wikipedia ziemlich egal sein (und das sage ich als einer, der sowohl auf Wikipedia als auch auf Kathpedia arbeitet), sondern vielmehr darum, dass der Artikel sachlich richtig und stilistisch angemessen ist. Es kann nicht Ziel einer Enzyklopädie sein, Dinge so oft zu wiederholen, bis es auch jedem eingedroschen worden ist. Ich kann nicht nachvollziehen, inwieweit meine Version Informationen vorenthält. --Benedikt 09:27, 23. Dez. 2006 (CET)
Für mich ist das Problem eher, wenn die Bezeichnung "frei" dort ohne jede Einschränkung kommt. Das ist irreführend. Wenn man meint, diese Tatsache sei dreimal genannt, dann sollte lieber eine der Nennungen, wo es nicht als Einschränkung zur "Freiheit" kommt, gestrichen werden, und nicht diese. Allerdings ist mir nicht ganz klar, wo die anderen beiden Nennungen sein sollen.--Bhuck 20:37, 23. Dez. 2006 (CET)
Zur dreimaligen Nennung: Eine inhaltliche Freiheit oder Selbstverpflichtung zur Neutralität(1) gibt es nicht, denn die Inhalte orientieren sich - anders als bei der Wikipedia, die einen neutralen Standpunkt anzielt(2) - an der katholischen Lehre(3), Richtschnur in allen Zweifelsfällen sind die kirchlichen Lehrdokumente, insbesondere der Katechismus der Katholischen Kirche. --Benedikt 23:07, 23. Dez. 2006 (CET)
Wie wäre es denn mit folgender Fassung: kath.net startete im Frühjahr 2006 die zunächst als "katholische Wikipedia" bezeichnete Kathpedia, die auf der aus der Wikipedia bekannten Software MediaWiki läuft. Die Mitarbeit ist nur nach vorheriger Anmeldung möglich und die Artikel stehen unter der Creative Commons Lizenz. Bei inhaltlichen Fragen orientiert man sich - anders als bei der Wikipedia, die einen neutralen Standpunkt anzielt - an der katholischen Lehre: "Richtschnur in allen Zweifelsfällen sind die kirchlichen Lehrdokumente, insbesondere der Katechismus der Katholischen Kirche." Ich denke das bringt das wesentliche sachlich rüber und man kann die Diskussion, ob und inwieweit kathpedia "frei" ist, außen vor lassen. (ich könnte an dieser Stelle argumentieren, dass ich als Katholik dort wesentlich freier Artikel posten kann, als ich das hier kann, insofern ist für mich die Kathpedia sogar "freier" als Wikipedia, aber solche (und auch andersherum gerichtete) Schlußfolgerungen sollte man dem Leser überlassen.) --Benedikt 23:07, 23. Dez. 2006 (CET)
Inhaltlich ist das für mich ganz ok. Rein formulierungstechnisch, denke ich, dass man das gleiche mit weniger Wörter sagen könnte, etwa so: "...Bei inhaltlichen Fragen orientiert man sich - anders als bei der Wikipedia, die einen neutralen Standpunkt anzielt - an die kirchlichen Lehrdokumente, insbesondere der Katechismus der Katholischen Kirche," aber ich bestehe nicht auf die Kürzung, falls das aus einem mir nicht ersichtlichen Grund problematisch sein sollte.--Bhuck 00:11, 24. Dez. 2006 (CET)
Nein, deine Änderung ist für mich in Ordnung. Ich habe das dementsprechend umgesetzt. --Benedikt 08:44, 24. Dez. 2006 (CET)

Erlös vs. Gewinn

Erlös ist weniger POV denn sachlich falsch, denn vom Erlös der Leserreisen gehen ja noch Kosten ab, die nicht das Projekt unterstuetzen koennen. Fossa?! ± 18:32, 13. Jan. 2007 (CET)

Stimmt, wenn man es nicht, so wie ich, umgangssprachlich komplett falsch verwendet. :-) Dann ist es eben korrekterweise der Gewinn. --Markus Mueller 18:44, 13. Jan. 2007 (CET)

Einsortierung von Christen

Also es gibt linksorientierte Christen, sozialdemokratisch orientierte Christen, grün-ökologisch orientierte Christen, liberal orientierte, linkskonservativ, rechtskonservativ, fundamentalistisch orientierte Christen. "So einfach" wie das System "Liberal/konservativ" ist es nicht, sondern viel mehr durchgestuft. Das was sich politisch in der Parteienlandschaft wiederfindet, findet sich weitestgehend auch unter Christen - wenn man von den Kommunisten einmal absieht. Kommunistischer Christ schliesst sich für meine Begriffe aus; der Rest aber ist ebenso "bunt" an Christen auseprägt, wie die Parteienlandschaft. GLGerman 09:24, 29. Jan. 2007 (CET)

Das kommt auf die Ebene an. Im persönlichen Bereich gibt es natürlich alle denkbaren Ausrichtungen, aber im religiösen/öffentlichen Diskurs verwendet man diese politischen Einordnungen nicht. Niemals wird in der Presse von "linksorientierten Christen" gesprochen, was sich auch daran zeigt, dass es weniger als 10 Google-Hits für diese Wortkombination (sämtliche grammatische Formen zusammen) gibt. Die Kombination ist also sozusagen eine unerwünschte Begriffsbildung. Öfter gebraucht wird wohl „linke Christen“, aber diese „Splittergruppe“ wird durch die sehr weiten Begriffe „liberal“ und „progressiv“ (im kirchlichen Zusammenhang gebraucht) sowieso eingeschlossen. Alle möglichen Ausrichtungen aus den von Dir angeführten „bunten“ Parteienspektrum aufzuzählen macht m.E. wenig Sinn, wenn ein einzelner Begriff das auch summarisch charakterisieren kann. --Markus Mueller 09:35, 29. Jan. 2007 (CET)
Das ist so falsch, Markus Müller. Es ist zwar richtig, dass es häufig in der öffentlichen Debatte diese Einsortierung der Medien gibt, um Polarisierungen zu erreichen und ist auch eine Folge des amerikanischen politischen Systems, wo es nicht die Parteienzergliederung wie in europäischen Staaten gibt, bleibt aber theologisch und in der Sache falsch. Was du wiedergibst, ist das von Medien hochstilisierte Zerrbild, was unter Christen zur Kampfeinsortierung herhalten soll, um "Meinungsmache" zu betreiben. Daher findet sich auch kaum "etwas" anderes in den Medien. In der Sache aber bleibt es falsch: Christen sind politisch wesentlich vielschichtiger aufgestellt, wählen unterschiedliche Pareien, und es ist eine Falschdarstellung nur von "liberal" und "konservativ" zu sprechen. GLGerman 09:46, 29. Jan. 2007 (CET)
"Liberal" und "konservativ" sind hier keine politischen Begriffe und die Rede ist hier nicht von der „politischen Aufstellung“ der Christen, die - wie ich geschrieben habe - im persönlichen Bereich genauso breit gefächert ist, wie bei allen anderen Personengruppen. Diese Wörter haben im religiösen Bereich eine andere Verwendungsweise. --Markus Mueller 09:51, 29. Jan. 2007 (CET)
Zunächst vorab zur politischen Ebene::: Insbesondere "passt" diese "amerikanische" Einsortierung nicht in die Gesellschafts-, politische Diskursdebatte von Staaten, die keine "Zweiparteienlandschaft" aufweisen, sondern durch mehrere Parteien im Verhältniswahlsystem gekennzeichnet sind, wie dies beispielsweise für Deutschland, Schweiz oder Österreich der Fall ist. Soviel zur politischen Einsortierung von Christen.
Was deinen Einwand auf der religiösen Ebene angeht; "so einfach" läßt sich dies nicht "trennen". Auf religiöser Ebene ist ebenso eine Zergliederung der Christen leicht erkennbar. Dies ergibt sich bereits aus der Vielzahl der entstandenen christliche Kirchen ("wo man schon den Überblick verliert"). Eine Grobeinteilung "liberal" und "konservativ" auf religöser Ebene läßt sich kaum bewerkstelligen, da dies nur eine Verzerrung wiedergibt und je nach Kirche und Person sehr verschieden ausfallen kann. Besser ist es da, genauer jeweils hinzuschauen und detaillierter aufzuzeigen, welche Christen aus welcher Richtung Kritk äußern bzw. andere Meinungen vertreten. GLGerman 09:58, 29. Jan. 2007 (CET)
Wenn es tatsächlich speziell „linke Christen“ sind, die irgendwo öffentlich an der Webseite Kritik äußern, dann müsstest Du schon Quellenangaben für diese Behauptung beibringen, denn ansonsten bleibt der Bezug auf eine bestimmte Gruppierung eine bloße Behauptung, die möglicherweise nur auf persönlichen Einschätzungen beruht. --Markus Mueller 10:09, 29. Jan. 2007 (CET)

Hi, also da ich den Abschnitt nach dem kleinen Edit-War hier neu geschrieben habe mal etwas von meiner Seite. Ich wollte mit dem Satz eigentlich nur ausdrücken, dass Christen (bzw. Katholiken ) die nicht so, man könnte konserativ sagen, sind (da kath.net ja auch ein "katholisches" Nachrichtenportal ist) Kritik an der Form der Berichterstattung üben und die traditionelle und sehr KKK nahe Position verurteilen. --14:25, 29. Jan. 2007 (CET) Ansonsten wäre noch der Abschnitt über die Kathepedia zu überprüfen, da er evtl. nicht NPOV ist. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Kuhlo (DiskussionBeiträge) 14:25, 29. Jan 2007 (CEST)) -- my name ♪♫♪ 15:19, 29. Jan. 2007 (CET)

Quellenangaben auf kath.net in der Wikipedia

Warum sind Querverweise auf kath.net-Artikel nicht möglich? -- Simplicius 00:59, 4. Mär. 2007 (CET)

Kath.net steht auf der Blacklist. Ninety Mile Beach 13:44, 4. Mär. 2007 (CET)
Wieso wird hier zensiert ? Gibt es plausible Gründe ? --docmo 18:41, 3. Sep. 2007 (CEST)

Papst zitat

Im Rahmen einer kleinen Privataudienz am 6. Oktober 2007 sagte Papst Benedikt XVI. zu Kath.net-Mitarbeiter Roland Noé: "Sie vermitteln der Menschheit wichtige Nachrichten."

Kann das wer bestätigen .. ich mein das kann ja jeder schreiben ! --193.186.185.234 10:24, 3. Apr. 2008 (CEST)

Gesülze ist kein Argument

--Drstefanschneider 02:21, 22. Mär. 2008 (CET)

Da mit Berufung auf das Neutralitätsgebot meine Änderung, ohne inhaltlich darauf einzugehen, einfach rückgängig gemacht wurde, möchte ich die vorgeschlagene entschlackte und versachlichte Version der Kritik hier zur Diskussion stellen!
Kritik: Die inhaltliche Ausrichtung ruft häufig Kritik von Seiten liberaler Christen, aber auch von Atheisten hervor, da sie die Berichterstattung von Kath.net als zu einseitig und traditionell betrachten. Andere kritisieren die nach ihrer Auffassung teilweise homophoben Beiträge in kath.net <ref>huk.org abgerufen 21. März 2008</ref>. Weiters wird kritisch angemerkt, die Bezeichnung kath.net erwecke den Eindruck, es handle sich um eine offizielle Website der Katholischen Kirche. kath.net versteht sich selber jedoch als private Website mit Ausrichtung an der katholischen Glaubenslehre.
Josef Spindelböck 09:49, 22. Mär. 2008 (CET)
Ich habe die Kritikpunkte jetzt etwas klarer herausgearbeitet und bin für weitere Hinweise und Diskussionen durchaus offen. Ansonsten frohe Ostern. Stefan--Drstefanschneider 07:12, 23. Mär. 2008 (CET)

Eingetragene Lebenspartnerschaft

Wenn kath.net sich angeblich an den Vorgaben der katholischen Kirchenleitung hält, unterstützt es dann auch die Eingetragene Lebenspartnerschaft, wie dies der katholische Erzbischof Robert Zollitsch, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, in einem Spiegelartikel erklärt hat ? In Österreich wird gegenwärtig die Eingetragene Lebenspartnerschaft eingeführt. Nach den Vorgaben der Leitung der Deutschen Bischofskonferenz muss dann auch kath.net mit der Einführung des Lebenspartnerschaftsinstituts in Österreich einverstanden sein. Ich würde dies hier gern im Artikel erwähnen, dass kath.net das neu in Österreich dieses Jahr eingeführte Lebenspartnerschaftsinstitut unterstüzt. Kann da einer noch mehr zu finden ? GLGermann 04:39, 8. Apr. 2008 (CEST)

Schön zu sehen, wie du auch hier deinen Beitrag mit Quellen quasi fast überfüttert hast ;-). --my name Schon das Luftfahrtbild der Woche auf deine Benutzerseite gestellt? 04:43, 8. Apr. 2008 (CEST)
falls der my name nicht lesen kann, wurde hier um Artikelarbeit gebeten und nicht um "plumbe" Meinungsstatements, wie er hier sie abgibt. GLGermann 05:33, 8. Apr. 2008 (CEST)
Die Quellen für deine Behauptungen sind immer noch nicht da. Und davon abgesehen ist das von dir dargestellte eine Einzelmeinung, die noch dazu falsch dargestellt ist. Sie repräsentiert nicht die Meinung der Katholischen Kirche. --my name Schon das Luftfahrtbild der Woche auf deine Benutzerseite gestellt? 12:43, 8. Apr. 2008 (CEST)
Erstens hat weder der Erzbischof von Freiburg noch die Deutsche Bischofskonferenz Lehrautorität in Österreich. Zweitens ist es eine völlig andere Frage, ob die Kirche eine Kröte schluckt oder ob sie sie befürwortet. Du wirst weder in Schrift, Tradition noch Lehramt, auch nicht dem Lehramt des Erzbistums Freiburg, und soweit ich weiß auch nicht in privaten Äußerungen von dessen Träger, irgendeine Aussage dazu finden, daß die katholische Kirche Eingetragene Lebenspartnerschaften fordere oder auf die konkrete abstrakte Frage, ob es besser sei, wenn sie ein Staat habe, als wenn er sie nicht habe, mit Ja geantwortet habe. --84.154.62.96 15:24, 16. Feb. 2010 (CET)

Löschantrag

Ich findes es schon sehr eigenartig das ein gestellter Löschantrag von einem Hauptposter und Mitglied des Vereins (Josef Spindelböck - ein in der Kirche nicht unumstrittener Pfarrer) gelöscht wird, wenn ein Neutraler es lösch ist es ja verständlich, aber wenn ein Vereinsmitglied selber bestimmt was mit dem Wiki-Eintrag passiert frag ich mich schon was da dann neutral sein soll !! --193.186.185.234 15:39, 11. Aug. 2008 (CEST)

Bekanntlich haben auf Wikipedia alle dasselbe Recht; auch Du, lieber anonymer IP-Poster, hättest mehr Rechte, wenn Du mit einem echten Benutzernamen posten würdest. Übrigens hat bezüglich der Nichtberücksichtigung des Löschantrags jemand anderer entschieden als ich, wiewohl es wahr ist, dass ich gegen eine Löschung des Artikels über kath.net bin (die Sache wurde ja von der Community bereits früher ausreichend diskutiert und dann von verantwortlichen Admins entschieden, der Beitrag über kath.net solle wegen der Relevanz bleiben). - Josef Spindelböck 20:13, 11. Aug. 2008 (CEST)

Aber wieso löschst du Josef den Löschantrag deines Vereins ? Die Relevanz wurde nie wirklich überprüft ! (Die Zahlen wurden ja von Kath.net selber geschrieben .. ) - anonymer Benutzer.

Erstens ist kath.net nicht mein Verein (ich bin kein Vereinsmitglied, wohl aber fallweise Gastautor), zweitens handelte es sich um einen Löschantrag, der nicht einmal zu einer Diskussion des LA verlinkte (also völlig unprofessionell). Wie kommt übrigens ein anonymer Poster darauf, mich mit "du Josef" anzusprechen ;-) ? - Josef Spindelböck 14:06, 14. Aug. 2008 (CEST)

Lt. Kreuz.net sind die tatsächlichen Zugriffszahlen um 1/10 geringer als von Kath.net angegeben www.kreuz .net/article.1952.html Ursula --193.186.185.234 12:35, 18. Aug. 2008 (CEST)

Kreuz punkt net wird in der Wikipedia nicht als Quelle akzeptiert, in der Regel, sondern löst den Spamblocker aus.--Bhuck 10:37, 19. Aug. 2008 (CEST)
Es ging mir ja nur um den Hinweis das die Zugriffszahlen die von Kath.net veröffentlicht werden nicht stimmen Ursula --193.186.185.234 12:35, 25. Aug. 2008 (CEST)
Wenn von zwei sich widersprechenden Tatsachenbehauptungen eine von kath.net und eine von der besagten anderen Site kommt, weiß ich persönlich schon ganz genau, welcher ich (sofern es nicht Gründe für das Gegenteil gibt) erst einmal Glauben schenke. --84.154.64.139 11:54, 5. Apr. 2009 (CEST)

Edit vom 19.10.2008

Was erregte Deinen Unmut, Benutzer:Johnny Controletti? --Karl Kofferträger 17:15, 19. Okt. 2008 (CEST)

Kathpedia

Spricht etwas dagegen, kathpedia in einen eigenen Artikel zu setzen? --Kobschaetzki 20:48, 30. Aug. 2009 (CEST)

Die Relevanzkriterien? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 20:58, 30. Aug. 2009 (CEST)
insbesondere auch die Wikipedia:Richtlinien Websites und vergangene Löschdiskussionen [1] , Gruß----Zaphiro Ansprache? 21:28, 30. Aug. 2009 (CEST)

Ja. Mit einem eigenen Lemma erhält Kathpedia eine unangemessene Aufwertung, zumal viele Artikel dort eine schlechtere Qualität haben als vergleichbare Einträge bei Wikipedia.--Drstefanschneider 12:31, 31. Aug. 2009 (CEST)

Fehler im Artikel

Es mag sein das kath.net mit dem was dort geschrieben wird nicht die Meinung aller trifft, aber die Aussagen "Die Webseite hetzt regelmäßig gegen Homosexualität[8][9] und andere Religionsgemeinschaften[10] und stellte etwa des Unglück bei der Loveparade 2010 als gerechte Strafe Gottes dar[11]" stimmen nicht, werden nicht von den Artikeln belegt. Ebenfalls stimmt es nicht das "besonders kritische Stimmen aussortiert" werden. Ich bin ein sehr kritischer Schreiber dort und konnte das noch nie erleben. Es werden Beiträge entfernt wenn sie beleidigend oder rechtswidrigen Inhalt haben, aber das muss ja auch so sein. Macht Wikipedia auch. Ich werde den Unsinn entfernen wenn keine besseren Belege für die Behauptungen kommen. Die Anmerkung "(Änderung 77784658 von 134.100.32.213 wurde rückgängig gemacht. Beleg zur Loveparade ist auch in diversen Zeitungen zu finden)" bedeutet nur das man auf Hörensagen wert legt und nicht gewillt ist den Artikel zu lesen. Dort wird im 1. Absatz schon der Aussage widersprochen. Nur weil andere das auch gerne überlesen, heisst es nicht das es deshalb stimmen muss. Dagegen gibt es zum Beispiel einen Artikel auf spiegel.de wo man offensichtlich fähig ist den Artikel korrekt zu lesen, dort kommt man zu der Meinung das Bischof Laun eben nicht das Unglück bei der Loveparade 2010 als gerechte Strafe Gottes darstellt. --Sttn 23:55, 21. Aug. 2010 (CEST)

Nachtrag: Wenn man die Meinung verschiedener Presseorgane hier berücksichtigen möchte, sollte man das auch umfassend mit Links belegen, dann aber auch Gegenstimmen dazu mit Link veröffentlichen und das auch entsprechend als "Meinung" darstellen und nicht wie geschehen als bewiesene Tatsache. --Sttn 00:23, 22. Aug. 2010 (CEST)

Bitte beachtet in dem Zusammenhang auch die Richtlinien für Belege. Beispiele sind keine Belege. --P.C. 09:01, 22. Aug. 2010 (CEST)

Dem kann ich nicht zustimmen. Es wird - abgesehen von den Beiträgen weniger Mitglieder - jede kritische Stimme abgeblockt und zensiert. Auf Kath.net findet eine tiefgreifende und umfassende Zensur statt. --195.50.173.46 12:04, 1. Mär. 2011 (CET)

Das kann ich bestätigen. Der Satz "Die Kommentare werden vor Veröffentlichung geprüft" ist verharmlosend. Es findet im Kommentarbereich eine umfassende Zensur von Beiträgen statt, die nicht auf der konservativ-papalistischen Linie von kath.net liegen. --Longinus Müller 22:58, 1. Apr. 2011 (CEST)

Letztere Erfahrung habe ich auch gemacht. Selbst wohlformulierte, höfliche oder auch nur angedeutete Kritik am Absolutheitsanspruch der Kirche wird auf kath.net als Kommentar nicht geduldet und der entsprechende Kommentator wird gesperrt. -- 193.24.32.53 10:11, 23. Aug. 2011 (CEST)

Aragorn, warum hast Du auch Fakten gelöscht?

Vermutungen gehören nicht hinein, da hat Aragorn recht.

Aber wieso wurden von ihm als kath.net-Intimus auch nachweisbare Fakten ohne Kommentar gelöscht?

- Noé-Biermeier war Gründer von "Jugend für das Leben" - kath.net hat Erlöse aus Leserreisen. - ...

Kann archiviert werden. Agathenon Bierchen? 16:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

"Größtest katholisches Internetforum"

Das ist aufgrund des vermutlich wegen der intensiven Moderatiion stark zurückgegangenen Posting-Volumens wohl nicht mehr haltbar. Wo gibt's außerdem eine Hitliste der deutschsprachigen katholischen Internetforen? Weiters ist der Hauptmoderator selbst der aktivste Poster.

Ich bin der schönste Mann von Graz. Behaupte es 14.093 Mal (= aktuelle Postanzahl von Noé in seinem eigenen Forum) und dann ist es wahr? Noé kommt derzeit auf die mehr als 4-fache Postinganzahl wie der zweitaktivste User.

Kann archiviert werden. Agathenon Bierchen? 16:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

Löschung oder nicht

Würde diese Wikipediaseite gestrichen gäbe es überhaupt keine "neutralen Aussagen" zu kath.net mehr. DAS hier ist ja eben NCIHT neutral !!

Auch STÖRT der hinweis auf Kathpedia !! DAS ist genau das gegenteil von Wikipedia ! (nicht signierter Beitrag von 193.186.185.102 (Diskussion) )

Kann archiviert werden. Agathenon Bierchen? 16:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

Konzept der Kathpedia

Die Kathpedia versteht sich selbst als konfessionelles Lexikon. Bereits auf der Startseite wird die inhaltliche Ausrichtung deutlich betont. Daß es sich dabei um ein von der WP abweichendes Konzept handelt ist erstens sinnvoll, denn eine weiteren Mirror braucht die WP wohl kaum und zweitens auch keineswegs ein Grund, einen Hinweis zu unterlassen. Auch beim Brockhaus darf nicht jeder Artikel schreiben, ebensowenig beim LThK. (nicht signierter Beitrag von 89.51.71.82 (Diskussion) )

Kann archiviert werden. Agathenon Bierchen? 16:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

Zu: Kath.net in der Kritik

Ich halte diesen sehr breit formulierten Absatz für völlig deplaziert. Er besteht ausschließlich aus Banalitäten ("Liberale finden das konservative kath.net zu konservativ"), Wortklaubereien ("Gebetsstätte") und Polemik ("fundamentalistisch"). So ist der Abschnitt überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 89.51.94.154 (Diskussion) )

Kann archiviert werden. Agathenon Bierchen? 16:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

Virtueller Pranger

Eine wichtige Funktion von kath.net sollte in dem Artikel noch erwähnt werden: Das Portal dient einer kleinen Gruppe von Katholiken primär dazu, andersdenkende Katholiken (Theologen, Bischöfe, Laienvertreter u.a.) an den Pranger zu stellen und gegen sie Stimmung zu machen. Mit der Angabe der Kontaktadressen unter den Artikeln werden die LeserInnen implizit aufgefordert, Beschwerde-Emails an die kritisierten Personen zu schicken und diese dadurch einzuschüchtern. --Longinus Müller 23:14, 1. Apr. 2011 (CEST)

LEIDER kann man nicht beweisen, dass dieser Effekt gewünscht ist. Die Betreiber könnten also behaupten: "Das wollen wir so nicht". Von daher sehe ich die Erwähnung dieses Effektes äußerst kritisch.
Die Tatsache, dass in Kathpedia Berichte äußerst nicht-neutral (grenzt teilweise an Beleidigung) sind, halte ich allerdings erwähnenswert. --Mr1278 (Diskussion) 22:07, 26. Jun. 2012 (CEST)

Zum Absatz zu den Kommentaren

Drstefanschneider hat mit folgender Änderung eine Enfernung eines Absatzes durch mich rückgängig gemacht. [2] Die Wikipedia-Leitlinien beinhalten den Grundsatz WP:NOR. Dieser Grundsatz ist meines Erachtens durch diesen Absatz verletzt. Es werden keine Belege im Sinne von WP:BLG angeführt, die eine entsprechende Aussage belegen. Ob die getätigte Aussage möglicherweise zutreffend ist, oder auch nicht, entscheiden nicht wir, da wir dem Neutralitätsgebot i.S.v. WP:NPOV verpflichtet sind. Da es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, Theoriefindung entsprechend WP:TF zu betreiben, entferne ich den fraglichen Absatz wieder. Ich verweise darauf, dass ich schon bei der erstmaligen Entfernung des Absatzes eine Begründung brachte, diese Entfernung jedoch nicht mit regelbasierten Sachargumenten rückgängig gemacht wurde. Abschließend verweise ich darauf, dass ich autonom und nicht im Auftrag und / oder Einvernehmen und / oder Billigung und / oder Mitwissen der Redaktion und / oder anderer Verantwortlicher von kath.net handle. Die Positionen von kath.net sind auch nicht zwangsläufig meine. --Usquam Disk. 22:22, 29. Mär. 2012 (CEST)

Einen ähnlichen Absatz habe ich eben entfernt und um Beleg gebeten. fg, Agathenon Bierchen? 14:45, 11. Aug. 2012 (CEST)

Kommentare (Leserzuschriften): harte Zensur!

Ich hatte schon an die 20 Kommentare zu Artikeln geschrieben, und dabei immer in zivilisierter Form eine andere Sichtweise als die von kath.net dargestellten Perspektive zur Diskussion gestellt. >> Kein einziger dieser Kommentare wurde freigeschaltet! <<
Diese Leute wollen unter sich bleiben; und sie erkennen gar nicht, daß sie sich mit der Verbannung aller Kritik immer mehr ins Abseits katapulieren. (nicht signierter Beitrag von 91.4.73.121 (Diskussion) 19:41, 23. Apr. 2015 (CEST))

Diese Leute wollen unter sich bleiben: typisches Sektenmerkmal. Ist eine katholische Sekte, die das Woirt "katholisch" besetzt halten will.--Der wahre Jakob (Diskussion) 19:54, 23. Apr. 2015 (CEST)
Volle Zustimmung! Leider haben sie viel zu lang bei einflussreichen Kirchenvertretern Gehör gefunden, wurden sogar hofiert und von B16 gelobt (das sagt auch einiges über Ratzinger aus) - und manche halten kath.net sogar für eine WP-geeignete Referenz...--CharlesX. (Diskussion) 01:03, 24. Apr. 2015 (CEST)

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,


Auch ich hatte mehrmals in Leserbriefen freundlich und sachlich begründet auf andere Gesichtspunkte hingewiesen.
Mir ging es genau so, wie oben beschrieben.
Ohne Zweifel schadet sich kath.net damit selbst.
Denn es verengt sich dadurch immer mehr die bezogene Position.
Im Grunde schart kath.net jetzt schon eine rückwärtsgewandte, illiberale meinungskonvergente Gruppe um sich, der echte Katholizität ein Gräuel ist.

,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,,, (nicht signierter Beitrag von Baselbieter (Diskussion | Beiträge) 10:51, 27. Mai 2015 (CEST))

Homo-Sexualität

Eines der Lieblings-Themen von kath.net ist die Homo-Sexualität. Kein Tag vergeht, an dem diese Thematik nicht irgendwie aufgegriffen würde. Das erlaubt den Schluß, daß die Betreffenden selbst offen oder verdeckt schwul sind. (nicht signierter Beitrag von 2A00:1ED0:2:1:2:1:2C5:1 (Diskussion | Beiträge) 19:37, 29. Mai 2015 (CEST))

Ich glaube eher, dass das mit der Bischofssynode im Herbst zum Thema Familie zu tun hat. Auch zu anderen hier einschlägigen Themen gibt es gehäufte Beiträge. Da läuft eine gezielte Kampagne, auch gegen die teilnehmenden deutschen Bischöfe. --Der wahre Jakob (Diskussion) 20:54, 29. Mai 2015 (CEST)
Lieber wahrer Jakob, Deine Begründung schließt die andere ja nicht aus. Jedenfalls agiert kath.net sehr homophob.--CharlesX. (Diskussion) 16:13, 1. Jun. 2015 (CEST)

Öffenlichkeitsarbeit für Israel in Kath.Net

Sie ist nicht zu übersehen und gehört daher zum Artikel. Wenn es um Israel geht, kommen nicht-katholische Autoren zu Wort, Evangelikalen. Wenn es um Israel geht, dann ist alles OK, einschließlich der "Tötungen". Immer wieder findet man Aufsätze über Israel, die nicht mit dem katholischen Glauben zu tun haben. Was hat ein Franzose gedacht, als 1940 die Nazi-Flagge in Paris wehte? Zur Zeit und immer wieder sieht man Bilder von Ostjerusalen mit israelischer Flagge in Kath.Net. Manche mögen hier nichts dagegen haben, aber was sollen Palästinenser darüber denken? Jene, die von ihrer heiligen Stadt und von ihrem heiligen Land vertrieben wurden oder unter Besatzung da (über)leben? Jerusalem (West und Ost) ist international nicht als Teil Israels anerkannt, desto weniger Ostjerusalem. Auffallend sind auch die Aufsätze in Kath.Net, die den Islam in ein schlechtes Licht stellen, ganz im Stil der israelischen Propaganda. Beweise und Belege für das offensichtliche sind nicht nötig: einfach mal kath.net lesen. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2015 (CEST)

Hier geht es aber nicht um Empfindungen und gefühlte Wahrheiten, sondern um belegbare Fakten. Vgl. Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Falls das wirklich so offensichtlich ist, sollten sich dafür doch ein paar Belege finden lassen. Bis dahin setze ich Deine Änderungen zurück. Bitte füge sie ohne Belege nicht erneut ein. Möglicherweise wäre dafür aber auch der Abschnitt "Rezeption" besser geeignet. Viele Grüße --Zinnmann d 16:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich ergänzte zum Beispiel einen Satz, der so beginnt:"Kath.net bringt Berichte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus der römisch-katholischen Kirche in anderen Teilen der Welt, Interviews mit Kardinälen, Bischöfen und Persönlichkeiten aus dieser Kirche" --- Frage: wo sind die "Belege" für diese Aussage? Warum ist diese Aussage nicht eine "gefühlte Wahrheir", aber meine Ergänzung doch? Warum wird hier von mir etwas verlangt, was von anderen nicht verlangt wird? Soll ich links auf zahlreiche Aufsätze von Kath.Net bringen?--Sophia.Orthoi (Diskussion) 16:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hier einige kennzeichnende Beispiele, was kath.net gerne verbreitet: http://kath.net/news/50143 http://www.kath.net/news/48649 Was hat das mit dem katholischen Glauben zu tun? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die bisherige Aussage war neutral, da lediglich erwähnt wurde, was von wo beigetragen wird. Du aber willst hinzufügen, dass außerdem "Öffentlichkeitsarbeit für den Staat Israel und gegen Islam" geleistet wird. Öffentlichkeitsarbeit erfolgt im Auftrag von irgendjemandem. Wer ist dieser irgendjemand? Israel? Der Vatikan? Oder gar die Piusbruderschaft? Ich bin bestimmt kein Freund dieser reaktionären Seite. Aber wilde Behauptungen in den Artikel reinschreiben geht eben auch nicht. Nochmal: Wenn die von Dir behauptete Schieflage wirklich so offensichtlich ist, dann wird das garantiert irgendwo schon thematisiert werden. Schließlich ist die Seite auch so umstritten genug. --Zinnmann d 16:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich wollte eigentlich das Wort "Propaganda" vermeiden, deswegen "Öffentlichkeitsarbeit". Vielleicht "Apologie für den Staat Israel" wäre das Wort. Die Schieflage ist offensichtlich: der Staat Israel und Propaganda für so einen Kolonialstaat hat nichts mit dem katholischen Glauben zu tun, vielleicht mit dem Glauben mancher Sekten, die sich über den baldigen Armageddon frohlocken, aber nicht mit dem katholischen Glauben. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 17:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
Du merkst aber schon, dass Du selbst hier mit einer deutlichen Agenda unterwegs bist, oder? --Zinnmann d 17:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hast Du keine "deutliche Agenda"? Für Dich ist Kath.Net sogar "reaktionär": Ist das nur eine undeutliche Agenda? Wenn es undeutlich und nicht offensichtlich gezielt ist, dann ist es in Ordnung? Ja, der Nahostkonflikt und die katholische Kirche gehören zu meinen Interessen, und da habe ich eine klare Meinung. Sind nur klare Meinungen wie jene von Kath.Net erlaubt? Darf man auf diese klare Meinungen (deutliche Agenda), die Kath.Net verbreitet, in Wikipedia nicht hinweisen? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 18:54, 16. Apr. 2015 (CEST)
Du kannst auf alles hinweisen, was Du belegen kannst. Du kannst sogar auf relevante Stimmen anderer und deren Meinung zu kath.net hinweisen, wenn Du es belegen kannst. Was aber nicht geht: Deine eigene Meinung als Faktum in den Artikel schreiben. Bitte lies mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Zinnmann d 00:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Und lies Du bitte, was ich oben geschrieben habe. Ich will nicht meine Meinung als Faktum angeben, sondern auf Meinungen, die Kath.Net verbreitet, hinweisen: offensichtliches und offenkundiges Faktum. Du willst aber Belege und Beweise für das offensichtliche, für das, was jeder sieht, wer Kath.Net mal liest. Meine obigen Links als Beispiel genügen Dir nicht. Andere Aussagen, die meisten, bedürfen keiner Belege: das ist schon Zensur. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 08:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wen Du schreiben würdest, kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam, könnte man noch drüber reden. Du aber willst ihnen aktive Öffentlichkeitsarbeit für den Staat Israel und gegen den Islam unterstellen. Das aber geht aus den Beiträgen nicht hervor, sondern ist Deine nach wie vor unbelegte Interpretation. --Zinnmann d 09:21, 17. Apr. 2015 (CEST)
Die "Themen" sind immer für Israel, nie kritisch gegen Israel, immer bedingungslose Verteidigung des Staates Israel, Apologie, Propaganda, auch Kriegspropaganda. Wie gesagt, Öffentlichkeitsarbeit mag der falsche Begriff sein, aber Propaganda ist es sicher. Zu sagen, "kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam", ist eine Verzerrung der Tatsachen. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 11:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
Beispiel von Kriegspropaganda in Kath.Net: http://www.kath.net/news/48827 Was hat das mit dem katholischen Glauben zu tun?--Sophia.Orthoi (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
Gefühlsmäßíg würde ich Sophia.Orthoi recht geben. Aber es gibt auch die Gegenbeispiele, z.B. http://kath.net/news/32454, http://kath.net/news/39120, http://kath.net/news/46148, http://kath.net/news/46890, wenn auch aus christlich-palästinensicher Sicht und nicht aus islamisch-palästinensischer. "Immer für Israel" stimmt also nicht, und eine enzyklopädisch quantifizierende Aussage über die Häufigkeit pro- und contra-israelischer Beiträge ist freihändig und ohne eine Unzahl von Belegen nicht vertretbar. "kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam" ist ebenfalls eine Aussage, die nicht nötoig ist, weil aufs Ganze gesehen diese Themen nicht häufiger vorkommen als andere politisch-gesellschaftliche Themen - warum also dann Israel/Islam herausgreifen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2015 (CEST)
Zwei dieser "Gegenbeispiele" berichten über den Papst und den Vatikan. In der Tat ist es bemerkenswert, dass Kath:Net dieses Mal eine Nachricht zuließ, die nicht ihrem Standpunk vertritt. Ein Interview mit André Stiefenhofer, Pressesprecher von KIRCHE IN NOT. Steht im Artikel nicht, dass sie etwa 10.000 bis 20.000 Euro pro Jahr von Kirche in Not/Ostpriesterhilfe bekommt? Da werden sie einen Ihrem Standpunkt unpassenden Interview doch schlucken müssen. "Libanons Großmufti ruft zum Heiligem Krieg für Palästina auf", das ist für Israelschwärmer ein ganz übler Islamist. Ja, es gibt Ausnahmen, die gemäßigt erscheinen mögen, die aber die extrem zionistischen Ansichten niemals neutralisieren.--Sophia.Orthoi (Diskussion) 12:23, 17. Apr. 2015 (CEST)
Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Satz "Die "Themen" sind immer für Israel, nie kritisch gegen Israel, immer bedingungslose Verteidigung des Staates Israel" falsch ist. Bitte sehr: Ich will kath.net hier nicht verteidigen, aber der Satz stimmt nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin ebenfalls wahrlich kein kath.net-Freund und habe die sehr kritischen Äußerungen von Oster und anderen ergänzt. Was Sophia.Orthoi ergänzen will, kann ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen. kath.net hatte beste Beziehungen zu antisemitischen Organen wie kreuz.net und katholisches.info, es wurde im posting-Bereich nicht nur Islamophobes, sondern auch bedenklich Antijudaistisches freigeschaltet - ich kann dem wahren Jakob nur Recht geben. Darüber hinaus: Es bräuchte nicht nur (vermeintliche) Belege aus kath.net, es bräuchte auch einen - irgendwie ernstzunehmenden halbwegs wissenschaftlichen - Bericht, dem die von Sophia.Orthoi unterstellte Zionismusfreundlichkeit kath.nets zu entnehmen ist. Wenn ich mir die Diskussion um die Zugehörigkeit Jerusalems zu Israel ansehe, die Sophia.Orthoi angezettelt hat, werde ich den Verdacht nicht los, es handelt sich um einen Troll.--CharlesX. (Diskussion) 03:34, 23. Apr. 2015 (CEST)
Welche Diskussion habe ich angezettelt?! Mag es nicht eher sein, dass Sie der Troll sind? Und können Sie beweisen, dass kath.net beste Beziehungen mit kreuz.net hatte? Sollen jetzt die Macher von kath.net verstärkt ihre zionistische Propaganda auf Kosten der grundlegendsten Rechte der Palästinenser und als katholisch dargestellt betreiben, um zu zeigen, sie seien nicht antisemitisch wie angeblich kreuz.net? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 17:10, 6. Mai 2015 (CEST)

Hier verleumdet Kath.Net ganz derb eine katholische Organisation, weil sie ihm nicht pro Israel genug ist: http://kath.net/news/50618 (Überschrift: >>'Pax Christi' meint: Kauf nicht bei Juden - ehm Siedlern!<<) --Sophia.Orthoi (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2015 (CEST)

Ja, so ist es. Der Artikel sagt nichts über die Verhältnisse in Israel und Palästina - sein Nachrichtenwert geht gegen Null, denn immerhin hat der Vatikan gerade von einem "Palästinensischen Staat" gesprochen, was einfach unterschlagen wird -, sondern ist eine unglaubliche Hetze gegen Pax Christi. Pax Christi als katholischer Teil der Friedensbewegung ist im politischen Spektrum eher links anzusiedeln und daher ein "geborener" Feind für ein rechts- undf fundamentalkatholisches "Medium" wie Kath.net.
In meiner Wahrnehmung hat die Neue Rechte (zu der ich Kath.net jetzt mal zähle) inzwischen eine zweckgebundene pro-israelische und pro-jüdische Attitüde, weil es politisch opportun erscheint und es in Deutschland nicht viele Juden gibt, die es zu bekämpfen lohnt. Der Pro-Judaismus wird von der Neuen Rechten instrumentalisiert für eine anti-muslimische Kampagne. Ziel des Antisemitismus ist nicht mehr das Judentum, sondern der Islam. In dem Zusammenhang ist auch das Gerede von einer "christlich-jüdischen Kultur" zu sehen: ein reiner Kampfbegriff gegen den Islam ohne historische Begründung. Immerhin verdankt das "christliche Abendland" den Arabern so viele Impulse wie den Juden, wenn ich nur an die Rezeption der griechischen Philosophie oder die Mathematik denke.
Also ich denke, der zitierte Kath.net-Artikel über Pax Christi ist nicht geeignet, etwas in diesem Thread hier zum Thema Israelfreundlichkeit des Mediums wirklich zu beweisen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 20. Mai 2015 (CEST)

Öffenlichkeitsarbeit für Israel in Kath.Net

Sie ist nicht zu übersehen und gehört daher zum Artikel. Wenn es um Israel geht, kommen nicht-katholische Autoren zu Wort, Evangelikalen. Wenn es um Israel geht, dann ist alles OK, einschließlich der "Tötungen". Immer wieder findet man Aufsätze über Israel, die nicht mit dem katholischen Glauben zu tun haben. Was hat ein Franzose gedacht, als 1940 die Nazi-Flagge in Paris wehte? Zur Zeit und immer wieder sieht man Bilder von Ostjerusalen mit israelischer Flagge in Kath.Net. Manche mögen hier nichts dagegen haben, aber was sollen Palästinenser darüber denken? Jene, die von ihrer heiligen Stadt und von ihrem heiligen Land vertrieben wurden oder unter Besatzung da (über)leben? Jerusalem (West und Ost) ist international nicht als Teil Israels anerkannt, desto weniger Ostjerusalem. Auffallend sind auch die Aufsätze in Kath.Net, die den Islam in ein schlechtes Licht stellen, ganz im Stil der israelischen Propaganda. Beweise und Belege für das offensichtliche sind nicht nötig: einfach mal kath.net lesen. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 15:59, 16. Apr. 2015 (CEST)

Hier geht es aber nicht um Empfindungen und gefühlte Wahrheiten, sondern um belegbare Fakten. Vgl. Wikipedia:Keine Theoriefindung und Wikipedia:Neutraler Standpunkt. Falls das wirklich so offensichtlich ist, sollten sich dafür doch ein paar Belege finden lassen. Bis dahin setze ich Deine Änderungen zurück. Bitte füge sie ohne Belege nicht erneut ein. Möglicherweise wäre dafür aber auch der Abschnitt "Rezeption" besser geeignet. Viele Grüße --Zinnmann d 16:12, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich ergänzte zum Beispiel einen Satz, der so beginnt:"Kath.net bringt Berichte aus Deutschland, Österreich, der Schweiz, aus der römisch-katholischen Kirche in anderen Teilen der Welt, Interviews mit Kardinälen, Bischöfen und Persönlichkeiten aus dieser Kirche" --- Frage: wo sind die "Belege" für diese Aussage? Warum ist diese Aussage nicht eine "gefühlte Wahrheir", aber meine Ergänzung doch? Warum wird hier von mir etwas verlangt, was von anderen nicht verlangt wird? Soll ich links auf zahlreiche Aufsätze von Kath.Net bringen?--Sophia.Orthoi (Diskussion) 16:19, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hier einige kennzeichnende Beispiele, was kath.net gerne verbreitet: http://kath.net/news/50143 http://www.kath.net/news/48649 Was hat das mit dem katholischen Glauben zu tun? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 16:38, 16. Apr. 2015 (CEST)
Die bisherige Aussage war neutral, da lediglich erwähnt wurde, was von wo beigetragen wird. Du aber willst hinzufügen, dass außerdem "Öffentlichkeitsarbeit für den Staat Israel und gegen Islam" geleistet wird. Öffentlichkeitsarbeit erfolgt im Auftrag von irgendjemandem. Wer ist dieser irgendjemand? Israel? Der Vatikan? Oder gar die Piusbruderschaft? Ich bin bestimmt kein Freund dieser reaktionären Seite. Aber wilde Behauptungen in den Artikel reinschreiben geht eben auch nicht. Nochmal: Wenn die von Dir behauptete Schieflage wirklich so offensichtlich ist, dann wird das garantiert irgendwo schon thematisiert werden. Schließlich ist die Seite auch so umstritten genug. --Zinnmann d 16:42, 16. Apr. 2015 (CEST)
Ich wollte eigentlich das Wort "Propaganda" vermeiden, deswegen "Öffentlichkeitsarbeit". Vielleicht "Apologie für den Staat Israel" wäre das Wort. Die Schieflage ist offensichtlich: der Staat Israel und Propaganda für so einen Kolonialstaat hat nichts mit dem katholischen Glauben zu tun, vielleicht mit dem Glauben mancher Sekten, die sich über den baldigen Armageddon frohlocken, aber nicht mit dem katholischen Glauben. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 17:17, 16. Apr. 2015 (CEST)
Du merkst aber schon, dass Du selbst hier mit einer deutlichen Agenda unterwegs bist, oder? --Zinnmann d 17:34, 16. Apr. 2015 (CEST)
Hast Du keine "deutliche Agenda"? Für Dich ist Kath.Net sogar "reaktionär": Ist das nur eine undeutliche Agenda? Wenn es undeutlich und nicht offensichtlich gezielt ist, dann ist es in Ordnung? Ja, der Nahostkonflikt und die katholische Kirche gehören zu meinen Interessen, und da habe ich eine klare Meinung. Sind nur klare Meinungen wie jene von Kath.Net erlaubt? Darf man auf diese klare Meinungen (deutliche Agenda), die Kath.Net verbreitet, in Wikipedia nicht hinweisen? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 18:54, 16. Apr. 2015 (CEST)
Du kannst auf alles hinweisen, was Du belegen kannst. Du kannst sogar auf relevante Stimmen anderer und deren Meinung zu kath.net hinweisen, wenn Du es belegen kannst. Was aber nicht geht: Deine eigene Meinung als Faktum in den Artikel schreiben. Bitte lies mal Wikipedia:Neutraler Standpunkt. --Zinnmann d 00:43, 17. Apr. 2015 (CEST)
Und lies Du bitte, was ich oben geschrieben habe. Ich will nicht meine Meinung als Faktum angeben, sondern auf Meinungen, die Kath.Net verbreitet, hinweisen: offensichtliches und offenkundiges Faktum. Du willst aber Belege und Beweise für das offensichtliche, für das, was jeder sieht, wer Kath.Net mal liest. Meine obigen Links als Beispiel genügen Dir nicht. Andere Aussagen, die meisten, bedürfen keiner Belege: das ist schon Zensur. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 08:37, 17. Apr. 2015 (CEST)
Wen Du schreiben würdest, kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam, könnte man noch drüber reden. Du aber willst ihnen aktive Öffentlichkeitsarbeit für den Staat Israel und gegen den Islam unterstellen. Das aber geht aus den Beiträgen nicht hervor, sondern ist Deine nach wie vor unbelegte Interpretation. --Zinnmann d 09:21, 17. Apr. 2015 (CEST)
Die "Themen" sind immer für Israel, nie kritisch gegen Israel, immer bedingungslose Verteidigung des Staates Israel, Apologie, Propaganda, auch Kriegspropaganda. Wie gesagt, Öffentlichkeitsarbeit mag der falsche Begriff sein, aber Propaganda ist es sicher. Zu sagen, "kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam", ist eine Verzerrung der Tatsachen. --Sophia.Orthoi (Diskussion) 11:04, 17. Apr. 2015 (CEST)
Beispiel von Kriegspropaganda in Kath.Net: http://www.kath.net/news/48827 Was hat das mit dem katholischen Glauben zu tun?--Sophia.Orthoi (Diskussion) 11:06, 17. Apr. 2015 (CEST)
Gefühlsmäßíg würde ich Sophia.Orthoi recht geben. Aber es gibt auch die Gegenbeispiele, z.B. http://kath.net/news/32454, http://kath.net/news/39120, http://kath.net/news/46148, http://kath.net/news/46890, wenn auch aus christlich-palästinensicher Sicht und nicht aus islamisch-palästinensischer. "Immer für Israel" stimmt also nicht, und eine enzyklopädisch quantifizierende Aussage über die Häufigkeit pro- und contra-israelischer Beiträge ist freihändig und ohne eine Unzahl von Belegen nicht vertretbar. "kath.net beschäftige sich mit Themen rund um Israel und den Islam" ist ebenfalls eine Aussage, die nicht nötoig ist, weil aufs Ganze gesehen diese Themen nicht häufiger vorkommen als andere politisch-gesellschaftliche Themen - warum also dann Israel/Islam herausgreifen?--Der wahre Jakob (Diskussion) 11:55, 17. Apr. 2015 (CEST)
Zwei dieser "Gegenbeispiele" berichten über den Papst und den Vatikan. In der Tat ist es bemerkenswert, dass Kath:Net dieses Mal eine Nachricht zuließ, die nicht ihrem Standpunk vertritt. Ein Interview mit André Stiefenhofer, Pressesprecher von KIRCHE IN NOT. Steht im Artikel nicht, dass sie etwa 10.000 bis 20.000 Euro pro Jahr von Kirche in Not/Ostpriesterhilfe bekommt? Da werden sie einen Ihrem Standpunkt unpassenden Interview doch schlucken müssen. "Libanons Großmufti ruft zum Heiligem Krieg für Palästina auf", das ist für Israelschwärmer ein ganz übler Islamist. Ja, es gibt Ausnahmen, die gemäßigt erscheinen mögen, die aber die extrem zionistischen Ansichten niemals neutralisieren.--Sophia.Orthoi (Diskussion) 12:23, 17. Apr. 2015 (CEST)
Das ändert nichts an der Tatsache, dass der Satz "Die "Themen" sind immer für Israel, nie kritisch gegen Israel, immer bedingungslose Verteidigung des Staates Israel" falsch ist. Bitte sehr: Ich will kath.net hier nicht verteidigen, aber der Satz stimmt nicht.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:11, 17. Apr. 2015 (CEST)
Ich bin ebenfalls wahrlich kein kath.net-Freund und habe die sehr kritischen Äußerungen von Oster und anderen ergänzt. Was Sophia.Orthoi ergänzen will, kann ich aber beim besten Willen nicht nachvollziehen. kath.net hatte beste Beziehungen zu antisemitischen Organen wie kreuz.net und katholisches.info, es wurde im posting-Bereich nicht nur Islamophobes, sondern auch bedenklich Antijudaistisches freigeschaltet - ich kann dem wahren Jakob nur Recht geben. Darüber hinaus: Es bräuchte nicht nur (vermeintliche) Belege aus kath.net, es bräuchte auch einen - irgendwie ernstzunehmenden halbwegs wissenschaftlichen - Bericht, dem die von Sophia.Orthoi unterstellte Zionismusfreundlichkeit kath.nets zu entnehmen ist. Wenn ich mir die Diskussion um die Zugehörigkeit Jerusalems zu Israel ansehe, die Sophia.Orthoi angezettelt hat, werde ich den Verdacht nicht los, es handelt sich um einen Troll.--CharlesX. (Diskussion) 03:34, 23. Apr. 2015 (CEST)
Welche Diskussion habe ich angezettelt?! Mag es nicht eher sein, dass Sie der Troll sind? Und können Sie beweisen, dass kath.net beste Beziehungen mit kreuz.net hatte? Sollen jetzt die Macher von kath.net verstärkt ihre zionistische Propaganda auf Kosten der grundlegendsten Rechte der Palästinenser und als katholisch dargestellt betreiben, um zu zeigen, sie seien nicht antisemitisch wie angeblich kreuz.net? --Sophia.Orthoi (Diskussion) 17:10, 6. Mai 2015 (CEST)

Hier verleumdet Kath.Net ganz derb eine katholische Organisation, weil sie ihm nicht pro Israel genug ist: http://kath.net/news/50618 (Überschrift: >>'Pax Christi' meint: Kauf nicht bei Juden - ehm Siedlern!<<) --Sophia.Orthoi (Diskussion) 18:32, 19. Mai 2015 (CEST)

Ja, so ist es. Der Artikel sagt nichts über die Verhältnisse in Israel und Palästina - sein Nachrichtenwert geht gegen Null, denn immerhin hat der Vatikan gerade von einem "Palästinensischen Staat" gesprochen, was einfach unterschlagen wird -, sondern ist eine unglaubliche Hetze gegen Pax Christi. Pax Christi als katholischer Teil der Friedensbewegung ist im politischen Spektrum eher links anzusiedeln und daher ein "geborener" Feind für ein rechts- undf fundamentalkatholisches "Medium" wie Kath.net.
In meiner Wahrnehmung hat die Neue Rechte (zu der ich Kath.net jetzt mal zähle) inzwischen eine zweckgebundene pro-israelische und pro-jüdische Attitüde, weil es politisch opportun erscheint und es in Deutschland nicht viele Juden gibt, die es zu bekämpfen lohnt. Der Pro-Judaismus wird von der Neuen Rechten instrumentalisiert für eine anti-muslimische Kampagne. Ziel des Antisemitismus ist nicht mehr das Judentum, sondern der Islam. In dem Zusammenhang ist auch das Gerede von einer "christlich-jüdischen Kultur" zu sehen: ein reiner Kampfbegriff gegen den Islam ohne historische Begründung. Immerhin verdankt das "christliche Abendland" den Arabern so viele Impulse wie den Juden, wenn ich nur an die Rezeption der griechischen Philosophie oder die Mathematik denke.
Also ich denke, der zitierte Kath.net-Artikel über Pax Christi ist nicht geeignet, etwas in diesem Thread hier zum Thema Israelfreundlichkeit des Mediums wirklich zu beweisen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:54, 20. Mai 2015 (CEST)

Nähe zu AfD und Pegida

In dem Artikel sucht man vergeblich die Stichworte AfD und Pegida. Gerade wurde in der F.A.S. auf die Nähe von kath.net zu AfD und Pegida hingewiesen. Redaktionelle Nachrichten wie http://www.kath.net/news/48902 belegen diese Nähe m.E. eindeutig. Ich fände es sinnvoll, diesen Sachverhalt auch in dem Artikel zu erwähnen. Selbst wer diese Nähe bestreitet, kann nicht bestreiten, dass kath.net von seriösen Zeitungen in diese Nähe gerückt wird - siehe F.A.S.-Artikel. --Longinus Müller (Diskussion) 22:18, 2. Feb. 2016 (CET)

Für den Abschnitt "Rezeption" schlage ich die Formulierung vor: "Für die Publizistin Liane Bednarz gilt kath.net als Medium eines rechtskatholischen Milieus, das Sympathien für AfD und Pegida zeigt." --Longinus Müller (Diskussion) 22:38, 6. Feb. 2016 (CET)
Wer ist Liane Bednarz und weshalb spielt ihre Privatmeinung eine Rolle? Gibt es andere Quellen, die das auch so sehen wie sie? Dann kann man es sicher bringen. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 23:18, 6. Feb. 2016 (CET)
Das kann man m. E. so gar nicht bringen. Zur zugrundegelegten Quelle ließe sich allerlei sagen, etwa über die grobschlächtige Vermengung bestimmter Phänomene mit reinen Vermutungen der Autorin zu einer Art Gemüsesuppe, indes ist das Journalismus, der darf sowas machen (wie seriös man das findet, steht auf einem ganz anderen Blatt). Die WP ist indes nicht der rechte Ort, hier „Literaturkritik“ oder Ursachenforschung zu den Motiven der Autorin zu betreiben. Sieht man einmal davon ab, daß einiges Vokabular noch nicht einmal von dieser Quelle gedeckt wäre, stehen einem lexikalischen Artikel die Verbreitung solcher Thesen und Formulierungen per se nicht an. --Turris Davidica (Diskussion) 18:29, 7. Feb. 2016 (CET)
Da hast Du Recht. "Sympathien zeigen" ist tatsächlich ziemlich dürftig und schwammig, das kann alles und nichts bedeuten. Und die AfD ist auch nicht verboten, darum ist noch viel weniger klar, was eigentlich damit gesagt werden soll. Aber gibt es z.B. personelle Überschneidungen bei kath.net und AfD? Das hätte etwas mehr Substanz. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 20:14, 7. Feb. 2016 (CET)

Man betrachte zum Beispiel folgende Aufsätze, die heute in kath.net zu lesen waren: (1) Ökonom Sinn: 'So jemanden würde ich als Ideologen bezeichnen' (bezüglich Flüchtlingskrise, http://kath.net/news/54256) und (2) "Führender arabischer Dichter: Der Islam ist nicht reformierbar" (http://kath.net/news/54190). Gleichgültig, wie man zum Inhalt steht, frage ich: was haben diese Aufsätze mit der katholischen Lehre, mit Christentum überhaupt, zu tun? Man sieht da auch immer mehr Aufsätze evangelikalischer Quellen, egal wie man zu den Evangelikalen steht: was hat das mit der katholischen Kirche zu tun? Kath.Net mag jüdisch-christlich, christlich-jüdisch, christlich-abendländlich, christlich-zionistisch, christlich-konservativ oder ähnliches sein, aber "katholische Nachrichten", außer einem wenig Frömmelei, betreibt sie kaum. Ideologisch sehe ich kath.net doch in der Nähe von Pegida.--Sophia.Orthoi (Diskussion) 15:25, 3. Mär. 2016 (CET)

Wir alle dürfen kath.net ideologisch so einordnen, wie wir wollen. Nur ist es halt so, dass diese Privatmeinungen bei der Bearbeitung des Artikels absolut keine Rolle spielen dürfen. Wir geben nur das wieder, was in zuverlässigen Quellen zu finden ist. Siehe auch Wikipedia:Belege. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 15:43, 3. Mär. 2016 (CET)
Wenn man den WP Aufsatz liest, bekommt man den Eindruck, da wird man über die katholische Kirche und ihre Lehre informiert, so wie ganz oben in Kath.Net steht: "katholische Nachrichten". Im Aufsatz steht: (1) "kath.net ist ein in Österreich betriebenes privates Online-Magazin, das täglich Nachrichten aus der römisch-katholischen Kirche sowie eine Presseschau mit kirchlich relevanten Themen präsentiert.", und (2) "Die Internetzeitung kath.net vertritt einen konservativen theologischen und gesellschaftspolitischen Standpunkt, der sich an den Vorgaben des Lehramtes der römisch-katholischen Kirche orientiert." Stimmt das? Ist sie wirklich katholisch wie die Vorgaben des Lehramtes? Oder eher katholisch wie Pegida? Da ist übrigens auch eine persönliche ideologische Einordnung ohne Quellenangabe: "vertritt einen konservativen theologischen und gesellschaftspolitischen Standpunkt". --Sophia.Orthoi (Diskussion) 20:19, 3. Mär. 2016 (CET)
Moin, Frauke Petri ist evangelische Pfarrfrau, da hätte ich jetzt mal nicht zuerst an "katholisch wie Pegida" gedacht ;) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:31, 3. Mär. 2016 (CET)

Bezug auf neurechte und rechtspopulistische Medien

Vielleicht nochmal ausführlicher: Diese Einordnung der Medien ist zentral für die Argumentation von Strube, daher kann sie nicht einfach rausgekürzt werden. Ein wörtliches Zitat braucht es jedoch in meinen Augen nicht, da diese Einordnung von Junge Freiheit und Politically Incorrect Stand der Forschung ist. Das Thema mit den Anführungszeichen ist mir nicht so wichtig, ich halte es jedoch persönlich für sauberer, beim wörtlichen Zitieren auch die gewählte Form der Anführungszeichen zu übernehmen. --Häuslebauer (Diskussion) 12:12, 7. Apr. 2016 (CEST)

Wie bemerkt, diese Einordnung Strubes wird nicht dadurch Fakt, daß Strube so einordnet, sondern bleibt einigermaßen umstritten. An sich wäre diese Etikettierung hier iMHO entbehrlich gewesen, da die Meinung Strubes im Folgenden deutlich genug erkennbar ist, nichtsdestrotz müssen Standpunkte jeweils deutlich erkennbar zugewiesen werden. Ich habe indes nicht die Absicht, mich mehr als unbedingt nötig für einen solchen Artikel zu engagieren.--Turris Davidica (Diskussion) 12:19, 7. Apr. 2016 (CEST) Nachtrag: selbstverständlich übernimmt man bei der Zitation anderswo nicht die Form der typographischen Anführungszeichen oder Hervorhebungen dort, sondern gibt sie innerhalb der eigenen Vorlagenparameter wieder, vor allem in längeren Werken gäbe es sonst ein heilloses typographisches Durcheinander.--Turris Davidica (Diskussion) 12:40, 7. Apr. 2016 (CEST)
+1. AISI müsste der gesamte Artikel gründlich üa und auf die Fakten eingedampft werden. LG--Ἀστερίσκος (Diskussion) 12:35, 7. Apr. 2016 (CEST)
@Turris Davidica: bezweifelst du ernsthaft, dass die Junge Freiheit zur Neuen Rechten gehört und PI rechtspopulistisch ist? Siehst du darin eine Privatmeinung von Stube und nicht den Stand der Forschung? Dann empfehle ich die entsprechende Literatur in den beiden Artikeln zu konsultieren. Um deine Formulierung aufzugreifen: „auf von ihr und dem Stand der wissenschaftlichen Forschung als neurechts und rechtspopulistisch angesehene Medien“... Macht keinen Sinn oder? --Häuslebauer (Diskussion) 12:55, 7. Apr. 2016 (CEST)
Häuslebauer, meine Ansicht spielt dabei überhaupt keine Rolle. Es geht um den lexikalischen Stil, der Etikettierungen Dritter nicht einfach übernimmt (und sie dann als Stand der wissenschaftlichen Forschung“ ausgibt). Aus dem Difflink geht, es sei denn, ich hätte Tomaten auf den Augen, das auch hervor.--Turris Davidica (Diskussion)
Plädierst du wirklich dafür, dass wir die ausführlichen Studien zur Jungen Freiheit und PI hier nochmal wiedergeben? Dass grenzt in meine Augen schon stark an WP:BNS. --Häuslebauer (Diskussion) 13:00, 7. Apr. 2016 (CEST) Hast du dir die Artikel Junge Freiheit und Politically Incorrect denn eigentlich mal angeschaut und die dort angegebene Literatur gesichtet?
"Auf die Fakten eindampfen": Damit kann aber nicht gemeint sein, kritische und belegte Aussagen zu entfernen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 14:18, 7. Apr. 2016 (CEST)
@Der wahre Jakob:: Das sehe ich wie Du, Jakob!--CharlesX. (Diskussion) 18:25, 7. Apr. 2016 (CEST)
...Du meinst kritische belegte Aussagen ;) - jo immer, Privatmeinungen nimmer. Theologie is echt nicht meine Baustelle, mir fällt der schlechte Zustand dieses Artikels auf. Der Baustein hängt da auch schon seit Äonen rum. Salut --Ἀστερίσκος (Diskussion) 20:01, 7. Apr. 2016 (CEST)

Können wir zum Thema zurück kommen? Die Einordnung von Junge Freiheit als neu-rechts und von PI als rechtspopulistisch ist nun wirklich keine Privatmeinung von Strube... Der restliche Artikel wird von der Verschlechterung an diesem Punkt sicherlich nicht besser. Den allgemeinen Ausführungen stimme ich aber zu. Siehe meine Anmerkung dazu von vor einem Monat (der Abschnitt über diesem). --Häuslebauer (Diskussion) 22:05, 7. Apr. 2016 (CEST)

Der Aufsatz von Strube wurde in Publik Forum veröffentlicht und hat somit redaktionellen Background. Damit ist er etwas mehr als eine "Privatmeinung". Ansonsten: nichts gegen eine Überarbeitung.--Der wahre Jakob (Diskussion) 22:37, 7. Apr. 2016 (CEST)
Die von Turris Davidica gewählte Formulierung ist korrekt, sie weiß was sie schreibt, denn sie ist eine absolut erfahrene Wiki-Autorin. Soviel zum Thema :) --Ἀστερίσκος (Diskussion) 23:31, 7. Apr. 2016 (CEST)
Und daher zählt der Stand der Forschung zur Jungen Freiheit und PI hier plötzlich nicht mehr? Es ist einfach Meilenweit am Stand der Forschung vorbei eine Formulierung zu wählen, die nahelegt nur Strube würde diese Zeitschriften so einordnen. Übrigens geht es hier um Argumente und nicht darum, wer schon wie lange an wie vielen Beiträgen hier mitgeschrieben hat... --Häuslebauer (Diskussion) 00:58, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wir sind hier im römisch-katholischen Kontext, da ist ein argumentum ad verecundiam ja vielleicht naheliegend.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:09, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ja klar, es geht um Argumente und ich bin gewiss, dass Turris das punktgenau einschätzen kann. Darum bleibe ich bei meiner Meinung +1 für die Bearbeitung von Turris Davidica! LG und Tschüss--Ἀστερίσκος (Diskussion) 10:19, 8. Apr. 2016 (CEST)
Wie bemerkt, mir liegt an diesem Artikel, den ich bereits vor einiger Zeit WiMRE als äußerst mittelmäßig bezeichnet hatte (was eine höfliche Umschreibung war), nichts, mir gings jeweils um die ungenierte Wiedergabe bzw. Übernahme von POV. Die obige Formulierung legt MUMEN auch nicht nahe, nur Strube sähe das so, sondern weist den Standpunkt zu, dass Strube – die ja immerhin zitiert wird – das so sähe. Von der Unsitte, Personen oder Medien jedesmal, wenn sie erwähnt werden, aufs neue etikettieren zu wollen, damit der Leser bestimmt weiß, was er davon zu halten hat, will ich gar nicht erst anfangen. Lexikalisch ist das jedenfalls nicht. --Turris Davidica (Diskussion) 11:35, 8. Apr. 2016 (CEST)

Hab die Formulierung jetzt mal umgestellt und den umstrittenen Teil auch wörtlich zitiert. Ist nicht gerade leichter lesbar geworden, aber gibt wahrlich bessere Sachen zu tun als diese unproduktive Diskussion hier fortzuführen. --Häuslebauer (Diskussion) 12:05, 8. Apr. 2016 (CEST)

Abschnitt Rezeption

Der Abschnitt ist in meinen Augen überarbeitungsbedürftig. In vielen Sätzen wird ausschließlich gesagt, dass Person A etwas zu kath.net geschrieben hat. Viel zu häufig fehlt das mindestens ebenso entscheidende: Was? Außerdem könnte ein wenig mehr Ordnung helfen. Wirkt zur Zeit wie eine wahllos zusammengestellte Aufzählung. --Häuslebauer (Diskussion) 02:45, 9. Mär. 2016 (CET)

Der Abschnitt Inhaltliche Orientierung ist bis auf die genannten Autorenschaften unbelegt. De facto handelt es sich beim Abschnitt Rezeption um eine kritische Einordnung der inhaltlichen Orientierung des Online-Magazins. Die Abschnitte sollten zusammengelegt werden und die unbelegten Darstellungen (eigentlich auch mehr als schwammige Aussagen) in Inhaltliche Orientierung gestrichen werden. --Häuslebauer (Diskussion) 12:33, 8. Apr. 2016 (CEST)
Falls kein Einspruch kommt, werde ich in den nächsten Tagen entsprechende Änderungen vornehmen. --Häuslebauer (Diskussion) 11:22, 14. Apr. 2016 (CEST)
Da ich nicht der Ansicht bin, daß die Konfusität eines Artikels etwas mit dem Artikelgegenstand zu tun hat, bitte, nur zu.--Turris Davidica (Diskussion) 11:28, 14. Apr. 2016 (CEST)

Fehlende Belege

@Ἀστερίσκος: auch nach deinen Streichungen war der verbleibende Rest nicht belegt. Falls da nicht jemand mit Sekundärliteratur rangeht, würde ich den Belege-Baustein wieder einfügen. --Häuslebauer (Diskussion) 19:45, 8. Apr. 2016 (CEST)

Eine kurze Google-Recherche legt nahe, dass weder Kathpedia noch KathTube ansatzweise rezipiert wurden. Falls es dazu schlicht keine Sekundärliteratur gibt, weil es zu unbedeutend ist, dann einfach raus damit. Dann sparen wir uns auch die Streitigkeiten, ob die lächerliche Anzahl von aktiven Nutzern genannt werden sollte oder nicht. --Häuslebauer (Diskussion) 19:50, 8. Apr. 2016 (CEST)
Selbst ohne Google-Recherche sollten die Angaben zusammengestrichen werden, selbst wenn die Anzahl der Admins oder Benutzer in einer reputablen Quelle rezipiert würde. Fast jedes Forum hat heute eine Wiki-Funktion, also selbst mit viel Goodwill sollten das maximal zwei Sätze sein, ähnlich wie hier. --Min Ga (Diskussion) 20:28, 8. Apr. 2016 (CEST)
Ich habe es jetzt mal vollständig gestrichen. Wenn irgendeine Rezeption des ganzen nachgewiesen ist, können wir es gerne in den erwähnten maximal zwei Sätzen in einem bestehenden Abschnitt (und nicht ein extra Abschnitt inkl. 2 Unterabschnitten) erwähnen. --Häuslebauer (Diskussion) 21:48, 8. Apr. 2016 (CEST)
+ 1, einverstanden. Das entspricht der Marginalität.--Der wahre Jakob (Diskussion) 23:18, 8. Apr. 2016 (CEST)
Naja, um einen Überblick über die mediale Verbreitung zu gewinnen, wäre zumindest eine Erwähnung der Vollständigkeit sinnvoll. Gerade in der heutigen Zeit gibt es überall ein Geflecht von Firmen, Webseiten und Dienstleistungen, die man kaum durchschauen kann. Da - meine Meinung - ist Wikipedia gut, um das zumindest zu erwähnen. Die Statistiken braucht es tatsächlich nicht, aber zumindest für jedes Angebot genau ein Satz inklusive einer Minibeschreibung und der Bedeutung bzw. der Verflechtung. (Bin nur drauf aufmerksam geworden, weil KathTube gerade einen SLA bekommen hat. -- Quedel Disk 08:20, 14. Apr. 2016 (CEST)
Nun, man muss mE irgendwo auch realistisch bleiben. KathTube schaut zwar professionell aus, wenn ich auf der Startseite aber sehe, wie oft Videos (maximal rund 400-mal) angeschaut oder Kommentare (durchweg keine) abgegeben wurden, dann ist das selbst in diesem Artikel schlichtweg ohne Relevanz. Auch im Vergleich zu Kath.net selbst ist das quasi nix. Da hat jeder kleine Selbstdarsteller auf YouTube mehr Zuspruch. Wenn ein anderes Lemma ein Weblog oder ein Videoblog führen und ihm einen einprägsamen Namen geben würde, gäbe es dafür auch keine WL. --Min Ga (Diskussion) 08:34, 14. Apr. 2016 (CEST)
Ja, und auch Kathpedia ist eine Randerscheinung mit ganz wenigen Benutzern, davon ein großer Teil Selbstdarsteller, die nur den Artikel über sich selber ergänzen.--Der wahre Jakob (Diskussion) 08:49, 14. Apr. 2016 (CEST)

zum rechtspopulistischen bzw. rechtsextremen Gedankengut von Pegida und Alternative für Deutschland.

Das ist eine Fehldarstellung. --46.183.103.8 17:32, 8. Jun. 2018 (CEST)