MatthiasGutfeldt
Beigetreten 20. August 2007
«Die so inklusiv anmutende Schreibweise ‹Frauen*› … diskreditiert trans Frauen und schliesst non-binary Menschen aktiv aus», heisst es im Aufruf der antibinären Aktion zum Frauenstreik. Was um Himmels willen soll noch feministisch sein, wenn wir das «Frau» auch noch durchstreichen? Sorry, das ist absurd und Ausdruck eines ziemlich unschönen Verdrängungsgestus, der latent misogyn und in seinem Opfergestus auf queere Weise patriarchal anmutet.
- Andrea Roedig
Erstellte ÜbersetzungenBearbeiten
- The National Memorial for Peace and Justice
- Recy Taylor
- Alice Wong
- Reductress
- Women’s March on Washington
- Andrea Fazioli
- Margot Lee Shetterly
- Dieter Moebius (Musiker)
- Jessica Valenti
- Irina Borissowna Ratuschinskaja
- Maria Gugelberg von Moos
- Michelle Yvonne Simmons
- Marilyn Gaston
- Kelley Eskridge
- Rachel Dolezal
- And Other Stories
- Als die Uhr dreizehn schlug
- Das fünfte Kind
- Die Eisenbahnkinder
- Im Dutzend billiger (Buch)
- Kathleen Mary Drew-Baker
- Makerbot
- Spot.us
- Sputnik Caledonia
Angelegte ArtikelBearbeiten
AutorinnenBearbeiten
- Barbara Schibli
- Nicole Kornher-Stace
- Valentine Ermatinger
- Nicole Gozdek
- Andrea Fischer Schulthess
- Rosmarie Bernasconi
- Flurin Jecker
- Noëmi Lerch
- Andrea Weibel
- Nathalia Holt
- Eva Roth (Schriftstellerin)
- Karin Bachmann
- Jutta Motz
- Christine Brand
- Tanja Kummer
- Ursi Anna Aeschbacher
- Henriette Vásárhelyi
- Maja Peter
- Sacha Batthyany
- Christoph Höhtker
- Annette Hug
- Tom Zai
- Mirjam H. Hüberli
- Pia Solèr
VerlageBearbeiten
KunsthistorikerinnenBearbeiten
Kunsthistorikerinnen: 775 vs. Kunsthistoriker: 3059
- Susanne Wittekind
- Kristin Böse
- Milette Gaifman
- Margaret S. Graves
- Inge Hinterwaldner
- en:Lottlisa Behling
- Alka Patel
- Ursula Frohne
- Susanne Leeb
- Aden Kumler
- Birgitt Borkopp-Restle
- Urte Krass
- Beate Fricke
- Herta Wolf
- Beate Söntgen
- Maria Loh
DiverseBearbeiten
In ArbeitBearbeiten
Noch nicht in ArbeitBearbeiten
AutorinnenBearbeiten
- nl:Josepha Mendels[1]
- en:Lissa Evans
- Antoinette Moses
- Doris Röckle-Vetsch
- Muriel Pic[2]
- Regine Frei[3],[4]
- Maria Rosaria Valentini[5]
- Viktoria Dimitrova Popova[6]
- Kathy Zarnegin[7]
- Julia Weber[8]
- Mary-Laure Zoss[9]
- Ariane von Graffenried[10]
- Kathy Zarnegin[11]
- Amsél[12]
- Dada Montarolo[13]
- Dina Sikirić[14]
- Vera Schindler-Wunderlich[15]
- Francesca Sanna[16],[17],[18],[19]
- Elisa Shua Dusapin [20],[21], [22], [23], [24], [25]
- Simone Meier [26],[27]
- Isabelle Ryf [28],[29],[30], [31]
- Regina Dürig [32],[33],[34],[35],[36],[37],[38],[39],[40]
- Carlo Bernasconi[41][42]
- Thomas Kowa[43]
- Helmut Maier[44]
- Attilio Bivetti[45]
- Alessio Ricciuti [46]
- Cédric Segapelli[47]
- fr:Quentin Mouron
DiverseBearbeiten
- Emilie Louise Frey[48],[49]
- en:Molly Holzschlag
- Marylène Lieber
- Susanne Reichlin
- Katharina Waldner
- International Center of Medieval Art
- Emily Temple-Wood
- Deb Niemeier [50]
- Charlotte Denoël[51][52][53][54][55]
- Die Geschichte Schwarzer Frauen in Biel[56][57]
- fr:L'horloge_fleurie
- Susanne Huber-Curphey[58]
- Lydia Eymann Stiftung[59]
- Susan G. Finley (en:Susan G. Finley)
- Grandma Gatewood (en:Grandma_Gatewood)
- Swiss Entrepreneurs Foundation[60]
- en:Female gaze
VerlageBearbeiten
- Lokwort Verlag, Bern
- Riverfield Verlag [61]
LiteraturBearbeiten
LeselisteBearbeiten
Aktuell auf meiner Leseliste:
- L'armée furieuse von Fred Vargas
Praktische LinksBearbeiten
InternBearbeiten
- Gender by language
- normdaten.js
- Wikipedia:Formatvorlage_Biografie
- Wikipedia:Importwünsche
- Wikipedia:Übersetzungswünsche#Englisch
- Portal:Deutsche_Literatur
- Wikipedia:WikiProjekt_Literatur
- Wikipedia:WikiProjekt_Literatur/Formatvorlagen
- Vorlagen für Datenbanklinks
- Vorlagen für Links auf Schwesterprojekte
- WP:FORM, WP:LIT, WP:WEB, Hilfe:Infoboxen
- Wikipedia:Helferlein
- Hilfe:Normdaten
- How to Rage Quit like a Pro
ExternBearbeiten
Hier spielt die MusikBearbeiten
Globaler Ausschluss: | Livioandronico2013 |
Umfragen: | |
Wettbewerbe: | |
Sonstiges: | Community-Forum von Wikimedia Deutschland: Strategische Ausrichtung von Wikimedia Deutschland (Online-Workshop am 5. April) |