Diskussion:Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin/Archiv/1

Name

Seit wann heißt die ILA nicht mehr "Luftfahrtausstellung", sondern "Luft- und Raumfahrtausstellung"? Das konnte ich leider nicht feststellen. Auf der ILA-Homepage heißt es zwar:

1978, 50 Jahre nach der Berliner ILA von 1928, erhielt die Deutsche Luftfahrtschau ihren ursprünglichen Namen "Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung" zurück.

Das ist aber Unsinn, denn das ist natürlich nicht der historische Name, und ich bin mir auch ziemlich sicher, daß die ILA 1978 noch "Luftfahrtausstellung" hieß (ich habe mal ein altes Plakat im Web gesehen, kann's jetzt aber ums Verrecken nicht mehr finden). Wäre schön, wenn sich dies klären ließe. --Sebastian Koppehel 15:15, 28. Mai 2005 (CEST)



Am Vortag zur ILA 1988 berührte ein Chinook-Hubschrauber der britischen Luftwaffe beim Rollen mit einem der beiden Rotoren eine Gangway. Der Rotor explodierte. Wegen des nun ungleichen Auftriebs bäumte sich die Maschine aus dem Schwebezustand heraus..


Und wie geht das? Rollen odere Schweben, eins geht nur.

Gab es denn noch andere unfälle?

A-380

Wie viele A-380 waren auf der ILA 2006 zu sehen? Meine Bilder des ausgestellten A-380 (004 F-WWDD) zeigen einen Lufthansa-Schriftzug unterm Cockpit. Die Bilder des rollenden A-380 (A380-Rollfeld) zeigen ihn jedoch ohne Lufthansa-Schriftzug, wobei die Flugzeugnummer leider nicht erkennbar ist... --Akrisios 12:22, 22. Mai 2006 (CEST)

Genau einer. Der A388 F-WWDD wurde nach seinem Ausflug nach London mit dem Lufthansa-Schriftzug versehen.
Nach oder während?--Akrisios 18:32, 23. Mai 2006 (CEST)
Mindestens zwei, hab aber leider keine Quellen (nicht signierter Beitrag von 89.196.16.88 (Diskussion) 11:54, 3. Jun. 2008) --Aalhuhnsuppe 09:41, 4. Jun. 2008 (CEST)
Und das ohne Quelle --- es war nur EINER! Das Vorführmodell mit zur PR wechselnden Beschriftungen! (nicht signierter Beitrag von 77.131.129.19 (Diskussion | Beiträge) 13:23, 2. Sep. 2009 (CEST))
Ich kann bestaetigen, dass es nur einer war. Ich war da und habe nur einen gesehen. (nicht signierter Beitrag von 85.172.106.184 (Diskussion | Beiträge) 08:44, 25. Sep. 2009 (CEST))

Unfälle

Muss das sein? Das ist wirklich reißerisch und eigentlich vollkommen uninteressant.

Meiner Meinung nach Ja. Es handelt sich um ein öffentliches Großereignis. Wenn ein Luftfahrzeug crasht etc. muß das rein. Vielleicht etwas sachlicher kürezer bringen. Wenn aber auf dem PKW Parkplatz des Flughafens 20 PKW ineinanderkrachen dann nicht rein. Wenn es bei einem Autorennen Ünfälle gibt (Leider) gehört das z.Bsp. auch in einen Artikel "Großer Preis von xxx" rein. Man sollte das Ereignis (Hier jetzt ILA) nicht durch Weglassen von Tatsachen verschönern.217.9.49.3 17:57, 24. Jul 2006 (CEST)

Versionsbereinigung

Fünf Versionen vom 3. bis 12. Juli 2006 wurden wegen URV gelöscht. --Lyzzy 09:00, 20. Jul 2006 (CEST)

Und jetzt hat die IP 213.191.32.7 den gleichen PR-Müll (Pressemitteilung des BDLI) schon wieder komplett reingestellt und dabei noch bestehende Passagen nach Kräften dewikifiziert :/ --Sebastian Koppehel 21:56, 13. Okt. 2006 (CEST)


Hallo zusammen, ich bin Mitglied des Online-Teams der ILA2008. Wir wollen übrigens mitnichten nur PR-Müll hier publizieren, allerdings wünschen wir uns eine halbwegs objektive Darstellung der Berlin Air Show (so heisst sie übrigens jetzt im ILA-Sprachgebrauch). Dazu gehört unserer Meinung nach z.B., dass attraktives Bildmaterial der vergangenen ILAs publiziert wird und auch das Kapitel über Unfälle herausgenommen wird. Warum? Natürlich sollen Unfälle nicht verschwiegen werden. Allerdings ist der hier beschriebene Vorfall zunächst schon sehr lange her. Bei anderen internationalen Air Shows sind zwischenzeitlich weit spektakulärere Unfälle passiert, die sich nicht in den entsprechenden Wiki-Einträgen zu den jeweiligen Messen finden (z.B. Le Bourget 1999). Hier geht m.E. auch um Fairness in der Berichterstattung. Schliesslich ist die ILA ein kommerzielles Grossereignis in Deutschland. Momentan liest es sich hier, als wäre besonders diese Luft- und Raumfahrtmesse stets mit schlimmen Unfällen verbunden und daher sehr gefährlich. Hat jemand also etwas dagegen, wenn wir diese Rubrik in Kürze "bereinigen"? Darüber hinaus bin ich gerne bereit, mit allen Co-Autoren über Inhalte und mögliche Änderungen zu diskutieren bevor wir Änderungen vornehmen, die kurz darauf wieder herausgenommen werden.

ILA Online Team 2008 (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Jewo (DiskussionBeiträge) 22:01, 15. Aug. 2007) Lyzzy 18:19, 17. Aug. 2007 (CEST)

Hallo Jewo, natürlich kann der Artikel überarbeitet und mit neuen Bildern ausgestattet werden. Bevor du aber bereits an anderer Stelle veröffentlichte Texte und Bilder einstellst, sieh die bitte die Hinweise auf Wikipedia:Textvorlagen an. Eine Freigabe per Mail wie dort beschrieben ist notwendig. Werbender Charakter ist dem eingefügten Text, der mittlerweile wider gelöscht wurde, weil eben keine Freigabe vorliegt, nicht abzusprechen. Bitte beachte bei weiteren Bearbeitungen auf sachliche Darstellung in enzyklopädischem Stil. Pressemitteilungen genügen diesen Anforderungen im Regelfall nicht. --Lyzzy 18:19, 17. Aug. 2007 (CEST)


Mitglied des ILA Online Teams 2008: Liebe Wikipedianer,was haltet ihr von der folgenden Version?

Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung ILA (offizieller Name:Berlin Air Show 2008 ) in Berlin/ Brandenburg, ist die bedeutenste Fachmesse der Luft-und Raumfahrtindustrie in Deutschland und zählt neben dem Pariser Aerosalon und der Farnborough Air Show in England zu den großen und wichtigen Aerospace-Messen der Welt. Sie findet alle zwei Jahre auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld statt.

Allgemeines

Drei Tage lang ist die ILA nur für Fachbesucher zugänglich; am anschließenden Wochenende wird sie dann für das allgemeine Publikum geöffnet, und es finden Flugvorführungen von Kunstfliegern, historischen Modellen usw. statt. Die Messe wird von einem umfangreichen Konferenzprogramm begleitet.
Zu den tragenden Marktsegmenten der ILA zählen „ Kommerzieller Luftverkehr“, „Raumfahrt“, „Verteidigung und Sicherheit“, „Ausrüstung, Triebwerke, Werkstoffe“ sowie „General Aviation“.

Die nächste ILA wird vom 27. Mai bis 1. Juni 2008 auf dem Südgelände des Flughafens Berlin-Schönefeld, dem zukünftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI), stattfinden. Veranstaltet wird die ILA Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) in Zusammenarbeit mit der Messe Berlin GmbH.

Geschichte

Die Geschichte der ILA beginnt mit der mit der „Internationalen Luftschiffahrt-Ausstellung“ vom 10. Juli bis 17. Oktober 1909 in Frankfurt am Main. Gezeigt wurden Luftschiffe, Ballone und Flugzeuge; man zählte insgesamt 500 Aussteller und – über den Zeitraum von vier Monaten – 1,5 Millionen Besucher. Zu den Luftschiffausstellern gehörten Zeppelin, Parseval, Franz Clouth und H. Ruthenberg.
Im Anschluss an die erste ILA schlossen sich im April 1910 auf Anregung des Flugzeugkonstrukteurs August Euler zahlreiche Flugvereine zum deutschen Flieger-Bund zusammen. Kurz darauf wurde in Frankfurt am Main der Verband der deutschen Flugzeugindustriellen gegründet. Damit war auch die direkte Verbindung zwischen der ILA und dem späteren Bundesverband der Deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie e.V. (BDLI) hergestellt, die bis heute Bestand hat.


Aufgrund des großen Erfolges fand fast drei Jahre später, vom 3. bis 14. April 1912, die „Allgemeine Luftfahrzeug-Ausstellung“ (ALA) in den Ausstellungshallen am Zoo in Berlin statt. Hier überwogen bereits die Flugzeuge gegenüber den Luftschiffen. Der Erste Weltkrieg setzte den Luftfahrtausstellungen dann einstweilen ein Ende, und erst 1928 (7. bis 28. Oktober) fand wieder eine Veranstaltung in Deutschland statt, die „Internationale Luftfahrtausstellung“ in Berlin. Sie blieb die einzige bis zum Zweiten Weltkrieg. Als Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 1955 seine Lufthoheit zurück bekam, war der Grundstein für eine „Internationale Reiseflugzeugschau“ gelegt, die 1957 im Rahmen der Industriemesse Hannover die auf dem Flughafen Hannover-Langenhagen gezeigt wurde.
1958 wiederholte sich dieser Versuch in größerem Umfang als „Deutsche Luftfahrtschau“, und ab 1959 wurde sie eigenständig (seit 1960 in zweijährigem Rhythmus). Zunächst als „Deutsche Luftfahrtschau“, wurde die Veranstaltung aufgrund der immer stärker werdenden internationalen Ausrichtung der Messe ab 1978, zum 50jährigen Jubiläum von 1928, erstmals wieder in „Internationale Luftfahrtausstellung“ umbenannt, dem traditionsreichen Kürzel von 1909 „ILA“.


Durch die gravierenden politischen und wirtschaftspolitischen Veränderungen in Europa seit dem Fall der Berliner Mauer wurde 1992 der Umzug der ILA zurück an ihren historischen Standort auf den Flughafen Schönefeld möglich.

Berlin Air Show ILA2006

Auf der ILA2006 vom 16. Bis 21. Mai war erstmals der Airbus A380 zu sehen. Dies war auch die Premiere eines neuen Modells der Iljuschin 76 (IL-76TD-90VD), der Mikojan-Gurewitsch MiG-33, auch als MiG-29 M-OVT bekannt, der B-1B Lancer, dem SPn Utility Jet (einem Kunststoff-Flugzeug) und einem Nachbau der Messerschmitt Me 262 sowie einer Original-Oberstufe der Ariane 5-Rakete.
Neu war die Kürzung der Messe um einen Tag. Dennoch endete die Berlin Air Show ILA2006 mit einem Besucherrekord, mehr als 250.000 Besucher aus ganz Europa wurden registriert, darunter 115.000 Fachbesucher. 1.014 Aussteller aus 42 Ländern präsentierten sechs Tage lang Produkte, Systeme und Verfahren aus allen Bereichen der Aerospace-Industrie. 340 Fluggeräte waren sowohl am Boden, als auch in der Luft zu sehen.

Berlin Air Show ILA 2012

Die nächste ILA findet 2012 statt. --ILA-boy 20:25, 14. Jun. 2010 (CEST)

Allgemein

Warum steht im allgemeinen Teil in Klammern offizieller Name: Berlin Air Show 2008 . Die ILA gibt es alle 2 Jahre und heißt nur im Jahr 2008 so. Der Begriff als solches trägt diesen Beinamen aber nicht.

1. ILA

In Ernst Heinkel:"Stürmisches Leben" findet sich ein kurzer Bericht zur 1. ILA (S.21-22). 78.42.205.233 11:15, 18. Mär. 2009 (CET)

Logo neu

Das Logo und das Website Design hat sich erneuert.... (nicht signierter Beitrag von 92.225.76.14 (Diskussion | Beiträge) 12:51, 5. Mai 2010 (CEST))