Diskussion:Hendrik Streeck/Archiv 2021

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von 2001:9E8:20F5:A900:2889:A67A:D3E1:2A84 in Abschnitt «Opa war kein Nazi»

Kontroverse

Wieso wird das alles gelöscht? Es sind doch die wichtigsten Fragen in der Pandemie und wurden auch immer von unzähligen Medien aufgegriffen! TV und Printmedien, nahezu alle großen überregionalen Zeitungen. 1. Prognose 2. Impfstoffe 3. Umgang mit der zweiten Welle, Lockdown ja oder nein 4. Wird dieser wirken? 5. Mutationen Gerne können wir über die einzelnen Punkte diskutieren oder überarbeiten. Aber alles einfach zu löschen!? 2A02:8070:782:0:34B8:DE03:5FB5:B669 15:25, 10. Feb. 2021 (CET)

Übrigens alles Themen die in der Wissenschaft und mittlerweile auch in der breiten Öffentlichkeit KONTROVERS diskutiert werden 2A02:8070:782:0:34B8:DE03:5FB5:B669 15:40, 10. Feb. 2021 (CET)

Ja. Wir sind hier aber im Artikel "Hendrik Streeck", nicht im Artikel "Covid 19". Wenn Du eine "Streeck-labert-zu-Corona-nur-Unsinn"-Seite haben möchtest, gründe bitte einen eigenen Blog. Bitte auch den Abschnitt hierüber beachten und ggf. an der dort angkündigten weiteren Entwicklung beteiligen. Das ist alles viel zu aufgeblasen für diesen BIO-Artikel hier. Dieser Personenartikel wird bitte nicht zu einer Kampfarena für Pro- vs. Anti-Coronamaßnahmen-Apologetik.--AⅢC Disk. 11:27, 13. Feb. 2021 (CET)

Ok, kann ich nur bedingt nachvollziehen. Der Artikel "Henrik Streeck" befasst sich zu 2/3 mit seiner Aktivität in Bezug auf die Coronakrise. Aber wie oben schon geschrieben werden die entscheidenden Punkte nicht genannt und wenn dann sofort gelöscht. Weil sie kritsch ihm gegenüber sind? Grüße an storymachine 2A02:8070:782:0:34B8:DE03:5FB5:B669 12:01, 13. Feb. 2021 (CET)

"Der Artikel "Henrik Streeck" befasst sich zu 2/3 mit seiner Aktivität in Bezug auf die Coronakrise. " Genau das ist das Problem. Jetzt schon, auch ohne den Ballon, den Du noch zusätzlich dazu aufblasen möchtest. "Aber wie oben schon geschrieben werden die entscheidenden Punkte nicht genannt" Offensichtlich Deine Meinung, deswegen ja die Blog-Empfehlung. Gehört hier nicht her. "Grüße an storymachine" Das war Dein erster und letzter Freischuss, die nächste Unterstellung dieser Art geht zur VM.--AⅢC Disk. 12:08, 13. Feb. 2021 (CET)

Das mit storymachine diente ausschließlich der Provokation und gehört nicht hierher, richtig. Gerne können wir darüber diskutieren ob die genannten Punkte entscheidend in Bezug auf die Pandemie sind, oder zumindest wichtig. Gerne auch ob diese Punkte relevant sind in Bezug auf den Artikel, der ja zum Großteil von der Aktivität von Herrn Steeck in Bezug zu der Pandemie handelt. Oder ob vielleicht lieber andere Punkte die weniger relevant sind gekürzt oder gelöscht werden um den Artikel übersichtlich zu halten. Gerne auch ob die genannten Quellen seriös sind. Alles löschen ohne ernsthafte Begründung oder ohne zu diskutieren, finde ich nicht in Ordnung. 2A02:8070:782:0:34B8:DE03:5FB5:B669 13:50, 13. Feb. 2021 (CET)

Ich bin mit der Einfügung nicht einverstanden, Streeck-Corona ist schon in mehr als ausreichender Länge und mMn in allen wesentlichen Punkten (und darüber hinaus) im Artikel verwurstet. Vllt. möchtest Du Dich im Abschnitt hierüber mit den Kollegen besprechen, die Umbaumaßnahmen planen. --AⅢC Disk. 13:56, 13. Feb. 2021 (CET)

Gut, damit kann ich jetzt wenigstens etwas anfangen. 2A02:8070:782:0:34B8:DE03:5FB5:B669 14:33, 13. Feb. 2021 (CET)

OK. Noch ein Hinweis zu Beiträgen auf der Disk: wenn Du auf einen vorangegangenen Beitrag antwortest, rücke Deine Antwort darauf am besten ein, indem Du ein ":" im Quelltext zusätzlich einfügst. Dann weiß jeder, worauf Du anwortest, und andere User haben die Möglichkeit, sich auch noch auf die vorangegangenen Beiträge zu beziehen.--AⅢC Disk. 14:41, 13. Feb. 2021 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: AⅢC Disk. 14:41, 13. Feb. 2021 (CET)

Doppelungen

Eine Bitte: Wer Ergänzungen in den Artikel einbauen möchte, prüfe doch bitte vorher, ob diese nicht bereits im Artikel stehen. In der aktuellen Version vom 2021-01-30 stehen Passagen sinngemäß und sogar wortwörtlich doppelt im Artikel. 77.181.125.249 22:14, 30. Jan. 2021 (CET)

Danke für das Feedback. Kannst du diese Passagen konkret benennen bzw. idealerweise selbst herausnehmen/einkürzen? Danke!--Cirdan ± 12:42, 31. Jan. 2021 (CET)
Eine Doppelung habe ich jetzt entfernt. Hallo @Amtiss:, schreib doch bitte in die Disk, was Du mit Deinem Überarbeiten-Baustein meinst. Der Baustein verweist auf die Disk, was Du als erfahrener Wikipedian sicher weißt. Deine Formulierung in der Zusammenfassungs-Zeile ist naturgemäß sehr kurz, ich würde schon gerne genauer wissen was Du meinst. Oder sollen wir hier alle rumraten? --Himbeerbläuling (Diskussion) 23:15, 3. Feb. 2021 (CET)
P.S. Ich bin nicht obige IP.--Himbeerbläuling (Diskussion) 23:17, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich meine: eine grundlegende Überarbeitung ist nötig. Ich habe ja veraltete Aussagen entfernt, du hast eine Doppelung entfernt. Bis auf 2 Absätze sind dort alle Informationen aus dem Zeitraum Mitte März bis Anfang April 2020. Da ist ein grundsätzliches Ungleichgewicht. Außerdem hat er viel dafür plädiert interdisziplinär an die Sache heranzugehen, weil er sich bewusst war, dass eine Güterabwägung gegen Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 zu treffen ist. Der Stil ist außerdem davon geprägt, zu vereinfachen bzw. ihm nachzuweisen, dass er falsch läge. Ich könnte mir auch stattdessen einen NPOV-Baustein vorstellen. FR.de vom 03.02.2021, Zum Thema Interdisziplinärität BR-Podcast vom 1.4.2020, was er genau damit meint, davon steht im Artikel nicht viel. --Amtiss, SNAFU ? 01:20, 4. Feb. 2021 (CET)
Strategiewechsel-Forderung KBV, dazu in der Zeit --Amtiss, SNAFU ? 02:20, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich halte eine Überarbeitung dieses Abschnitts auch für sehr wichtig. Die Überschrift passt nur für den ersten Punkt, nämlich die Durchführung der Case Cluster Study. Die nachfolgenden Aussagen waren ursprünglich mal unter einem eigenen Punkt "Haltung zu den Maßnahmen" oder so ähnlich im Artikel. In dem früheren Abschnitt, in dem es um die teilweise umstrittene Haltung ging, machte diese chronologische Aufzählung Sinn, weil man verfolgen konnte, wann er sich wo und wie geäußert hat, um ein klares Bild seiner Haltung zu bekommen. Nun wurden offensichtlich neue Äußerungen hinzugefügt, die - wie oben angemerkt - aber nicht die eigentliche Grundhaltung von Streeck widerspiegeln. Es wurden Einzelaussagen aus langen Interviews herausgepickt, die darstellen sollen, er habe sich geirrt. Besonders der letzte Absatz, der suggeriert, er wäre eigentlich auch im Sommer für einen harten Lockdown gewesen, ist komplett irreführend. Wenn man in der Quelle liest, stellt man fest, dass das überhaupt nicht seine damalige Meinung zeigt, sondern, dass er das nur als Beispiel angeführt hat, dass es diese Möglichkeit im Sommer gegeben hätte, aber damals nicht diskutiert worden sei.
Die Frage ist nun: Soll wieder ein Abschnitt "Haltung...." rein? Und wäre es nicht sinnvoll, hier Aussagen auszuwählen, die einen Querschnitt seiner Haltung zeigen, also nicht nur Einzelaussagen, die aus dem Kontext gerissen, Gefahr laufen, subjektiv zu sein?--Airam2013neu (Diskussion) 20:18, 6. Feb. 2021 (CET)
Hier wird behauptet, Aussagen von ihm in Interviews spiegelten nicht seine "wirkliche" Haltung wieder - ist das nicht Theoriefindung und insgesamt absurd? Außerdem wird ihm ja damit unterstellt, bewusst etwas gegen seine eigene Haltung zu äußern. Wer soll denn seine wirkliche Haltung kennen außer ihm selbst? Sonst gilt in Wikipedia ja auch, dass Behauptungen mit Zitaten nachzuweisen sind. Und wenn er selbst sagt, er habe sich geirrt, darf man das ja auch in Wikipedia eintragen.--Charkow (Diskussion) 21:19, 6. Feb. 2021 (CET)
PS. Bei einem Satz wie "Ich meine, dass eine grundlegende Überarbeitung ist nötig" frage ich mich, welches die eigentliche Mutterspraache des Schreibers ist.
@PS: zwei Formulierungen im Kopf gehabt. Sprache schreibt man nur mit einem 'A'. --Amtiss, SNAFU ? 07:01, 8. Feb. 2021 (CET)
Ja, Einzelaussagen spiegeln nie eine komplexe Haltung wieder. Selbstverständlich kann man seine Haltung aus verschiedenen Zitaten und Stellungnahmen ausgewogen zusammenstellen, bis sie möglichst realistisches Bild ergeben. Das sehe ich im Moment nicht. Ich habe auch nicht gesagt, dass eine Aussage, dass er sich geirrt habe, nicht drin stehen soll. Die Aussagen müssen ausgewogen ausgewählt werden, bis sie die gesamte Haltung zeigen.
Aber man könnte ja, bevor das diskutiert wird, erst mal versuchen, einen Konsens darüber zu erreichen, ob ein Punkt "Haltung..." rein soll, oder nicht. Meiner Meinung nach würde das zu einer besseren Übersichtlichkeit und Bearbeitbarkeit des Artikels beitragen. Und man könnte unstrittige Elemente, die seine Aktivitäten betreffen, also z.B. die Case Cluster Studie, dann abhaken und den Überarbeitungsbaustein dem Punkt "Haltung" zuordnen.--Airam2013neu (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2021 (CET)
"Haltung"? Frag mich warum, aber irgendwie muss ich bei dem Wort in diesem Kontext an Gesinnungspranger denken, und diese Richtung sollten wir tunlichst vermeiden. Also nein, definitiv nicht "Haltung". Gegen einen Abschnitt "Stellungnahmen zur Corona-Krise" o.ä. würde ich nicht pauschal protestieren, auch wenn ich diesen ganzen Abschnitt bereits über Gebühr aufgebläht finde. Was sich an dem Mann auf der einen Seite abgearbeitet wird, und wozu er von der anderen Seite als vermeintlicher Kronzeuge aufgerufen wird, ist abenteuerlich und sagt um einiges mehr über die entsprechenden Seiten, als über Streeck. Also bitte mit Augenmaß, und lieber zu wenig, als zu viel.--AllIC Disk. 21:14, 8. Feb. 2021 (CET)
Wenn schon, dann vielleicht besser doch "Positionen". "Haltung" klingt für mich auch etwas befremdlich. --Barbasca (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2021 (CET)

Ich plädiere auch dafür den Abschnitt zu überarbeiten, und schlage vor chronologisch vorzugehen. Also Verlauf der Pandemie einerseits und Haup bzw Kernaussagen von ihm zur damaligen Zeit. 1. Beginn der Pandemie '1.Welle' 2.Frühjahr, Sommer mit Entspannung, damals ging es um Prognosen und Impfstoffe 3. Anstieg der Fallzahlen, Beginn der '2.Welle' 4. Heftige 2 Welle, Shutdown, dann Lockdown 5. Aufkommen der Mutationen 2A02:8070:7A8:B600:34B8:DE03:5FB5:B669 16:39, 13. Feb. 2021 (CET)

Nahezu der gesamte Artikel bezieht sich nur auf 1.

Daher in diesem Punkt viel zu ausführlich. Schließlich sollten die anderen Punkte ja auch beachtet werden 2A02:8070:7A8:B600:34B8:DE03:5FB5:B669 18:12, 13. Feb. 2021 (CET)

Ich bin dafür, dass wir erst mal den Abschnitt "Aktivität..." von den ganzen anderen separieren. Ich finde "Haltung" auch nicht gut, habe es nur vorgeschlagen, weil es ursprünglich so genannt wurde. Das würde uns ermöglichen, sauber weiter zu arbeiten. Denn auch der Abschnitt "Aktivität" könnte noch ergänzt werden durch seine Folgestudien in Heinsberg oder seine Tätigkeit in verschiedenen Beratergremien.
Wir könnten den verbleibenden Abschnitt mit den verschiedenen Aussagen erstmal "Kritik an den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung" nennen, mit dem Baustein versehen und dann darüber diskutieren, was genau da rein soll. Man kann natürlich auch darüber diskutieren, ob es einen weiteren Abschnitt "Einschätzungen zum Pandemieverlauf" geben sollte, wobei so etwas bei Drosten z.B. komplett fehlt, obwohl auch er mehrfach seine Ansichten über das Virus, die Maßnahmen und den Verlauf der Pandemie geändert hat. Letztlich hat Streeck wie alle anderen Virologen auch, das gesagt, was der damalige Stand des Wissens war - und darüber hinaus, auch wie alle anderen - mal richtigere oder weniger richtige Prognosen abgegeben. Das sind aber alles keine Fakten über ihn und seine fachliche Arbeit als Virologe. Je nachdem, ob man ihm wohlgesonnen ist und seine Herangehensweise an die Pandemiebekämpfung teilt oder nicht, kann man sich aus all seinen Aussagen ein beliebiges Bild zusammenbasteln, das ihn entweder als inkompetent und menschenverachtend, oder als jemanden zeigt, der sich einen anderen Weg der Pandemiebekämpfung vorstellen könnte und andere Positionen als die Bekämpfung des Virus in seine Sichtweise miteinfließen lässt. --Airam2013neu (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2021 (CET)

Doppelungen

Eine Bitte: Wer Ergänzungen in den Artikel einbauen möchte, prüfe doch bitte vorher, ob diese nicht bereits im Artikel stehen. In der aktuellen Version vom 2021-01-30 stehen Passagen sinngemäß und sogar wortwörtlich doppelt im Artikel. 77.181.125.249 22:14, 30. Jan. 2021 (CET)

Danke für das Feedback. Kannst du diese Passagen konkret benennen bzw. idealerweise selbst herausnehmen/einkürzen? Danke!--Cirdan ± 12:42, 31. Jan. 2021 (CET)
Eine Doppelung habe ich jetzt entfernt. Hallo @Amtiss:, schreib doch bitte in die Disk, was Du mit Deinem Überarbeiten-Baustein meinst. Der Baustein verweist auf die Disk, was Du als erfahrener Wikipedian sicher weißt. Deine Formulierung in der Zusammenfassungs-Zeile ist naturgemäß sehr kurz, ich würde schon gerne genauer wissen was Du meinst. Oder sollen wir hier alle rumraten? --Himbeerbläuling (Diskussion) 23:15, 3. Feb. 2021 (CET)
P.S. Ich bin nicht obige IP.--Himbeerbläuling (Diskussion) 23:17, 3. Feb. 2021 (CET)
Ich meine: eine grundlegende Überarbeitung ist nötig. Ich habe ja veraltete Aussagen entfernt, du hast eine Doppelung entfernt. Bis auf 2 Absätze sind dort alle Informationen aus dem Zeitraum Mitte März bis Anfang April 2020. Da ist ein grundsätzliches Ungleichgewicht. Außerdem hat er viel dafür plädiert interdisziplinär an die Sache heranzugehen, weil er sich bewusst war, dass eine Güterabwägung gegen Folgen der Maßnahmen zur Eindämmung von COVID-19 zu treffen ist. Der Stil ist außerdem davon geprägt, zu vereinfachen bzw. ihm nachzuweisen, dass er falsch läge. Ich könnte mir auch stattdessen einen NPOV-Baustein vorstellen. FR.de vom 03.02.2021, Zum Thema Interdisziplinärität BR-Podcast vom 1.4.2020, was er genau damit meint, davon steht im Artikel nicht viel. --Amtiss, SNAFU ? 01:20, 4. Feb. 2021 (CET)
Strategiewechsel-Forderung KBV, dazu in der Zeit --Amtiss, SNAFU ? 02:20, 4. Feb. 2021 (CET)
Ich halte eine Überarbeitung dieses Abschnitts auch für sehr wichtig. Die Überschrift passt nur für den ersten Punkt, nämlich die Durchführung der Case Cluster Study. Die nachfolgenden Aussagen waren ursprünglich mal unter einem eigenen Punkt "Haltung zu den Maßnahmen" oder so ähnlich im Artikel. In dem früheren Abschnitt, in dem es um die teilweise umstrittene Haltung ging, machte diese chronologische Aufzählung Sinn, weil man verfolgen konnte, wann er sich wo und wie geäußert hat, um ein klares Bild seiner Haltung zu bekommen. Nun wurden offensichtlich neue Äußerungen hinzugefügt, die - wie oben angemerkt - aber nicht die eigentliche Grundhaltung von Streeck widerspiegeln. Es wurden Einzelaussagen aus langen Interviews herausgepickt, die darstellen sollen, er habe sich geirrt. Besonders der letzte Absatz, der suggeriert, er wäre eigentlich auch im Sommer für einen harten Lockdown gewesen, ist komplett irreführend. Wenn man in der Quelle liest, stellt man fest, dass das überhaupt nicht seine damalige Meinung zeigt, sondern, dass er das nur als Beispiel angeführt hat, dass es diese Möglichkeit im Sommer gegeben hätte, aber damals nicht diskutiert worden sei.
Die Frage ist nun: Soll wieder ein Abschnitt "Haltung...." rein? Und wäre es nicht sinnvoll, hier Aussagen auszuwählen, die einen Querschnitt seiner Haltung zeigen, also nicht nur Einzelaussagen, die aus dem Kontext gerissen, Gefahr laufen, subjektiv zu sein?--Airam2013neu (Diskussion) 20:18, 6. Feb. 2021 (CET)
Hier wird behauptet, Aussagen von ihm in Interviews spiegelten nicht seine "wirkliche" Haltung wieder - ist das nicht Theoriefindung und insgesamt absurd? Außerdem wird ihm ja damit unterstellt, bewusst etwas gegen seine eigene Haltung zu äußern. Wer soll denn seine wirkliche Haltung kennen außer ihm selbst? Sonst gilt in Wikipedia ja auch, dass Behauptungen mit Zitaten nachzuweisen sind. Und wenn er selbst sagt, er habe sich geirrt, darf man das ja auch in Wikipedia eintragen.--Charkow (Diskussion) 21:19, 6. Feb. 2021 (CET)
PS. Bei einem Satz wie "Ich meine, dass eine grundlegende Überarbeitung ist nötig" frage ich mich, welches die eigentliche Mutterspraache des Schreibers ist.
@PS: zwei Formulierungen im Kopf gehabt. Sprache schreibt man nur mit einem 'A'. --Amtiss, SNAFU ? 07:01, 8. Feb. 2021 (CET)
Ja, Einzelaussagen spiegeln nie eine komplexe Haltung wieder. Selbstverständlich kann man seine Haltung aus verschiedenen Zitaten und Stellungnahmen ausgewogen zusammenstellen, bis sie möglichst realistisches Bild ergeben. Das sehe ich im Moment nicht. Ich habe auch nicht gesagt, dass eine Aussage, dass er sich geirrt habe, nicht drin stehen soll. Die Aussagen müssen ausgewogen ausgewählt werden, bis sie die gesamte Haltung zeigen.
Aber man könnte ja, bevor das diskutiert wird, erst mal versuchen, einen Konsens darüber zu erreichen, ob ein Punkt "Haltung..." rein soll, oder nicht. Meiner Meinung nach würde das zu einer besseren Übersichtlichkeit und Bearbeitbarkeit des Artikels beitragen. Und man könnte unstrittige Elemente, die seine Aktivitäten betreffen, also z.B. die Case Cluster Studie, dann abhaken und den Überarbeitungsbaustein dem Punkt "Haltung" zuordnen.--Airam2013neu (Diskussion) 19:47, 7. Feb. 2021 (CET)
"Haltung"? Frag mich warum, aber irgendwie muss ich bei dem Wort in diesem Kontext an Gesinnungspranger denken, und diese Richtung sollten wir tunlichst vermeiden. Also nein, definitiv nicht "Haltung". Gegen einen Abschnitt "Stellungnahmen zur Corona-Krise" o.ä. würde ich nicht pauschal protestieren, auch wenn ich diesen ganzen Abschnitt bereits über Gebühr aufgebläht finde. Was sich an dem Mann auf der einen Seite abgearbeitet wird, und wozu er von der anderen Seite als vermeintlicher Kronzeuge aufgerufen wird, ist abenteuerlich und sagt um einiges mehr über die entsprechenden Seiten, als über Streeck. Also bitte mit Augenmaß, und lieber zu wenig, als zu viel.--AllIC Disk. 21:14, 8. Feb. 2021 (CET)
Wenn schon, dann vielleicht besser doch "Positionen". "Haltung" klingt für mich auch etwas befremdlich. --Barbasca (Diskussion) 23:21, 8. Feb. 2021 (CET)

Ich plädiere auch dafür den Abschnitt zu überarbeiten, und schlage vor chronologisch vorzugehen. Also Verlauf der Pandemie einerseits und Haup bzw Kernaussagen von ihm zur damaligen Zeit. 1. Beginn der Pandemie '1.Welle' 2.Frühjahr, Sommer mit Entspannung, damals ging es um Prognosen und Impfstoffe 3. Anstieg der Fallzahlen, Beginn der '2.Welle' 4. Heftige 2 Welle, Shutdown, dann Lockdown 5. Aufkommen der Mutationen 2A02:8070:7A8:B600:34B8:DE03:5FB5:B669 16:39, 13. Feb. 2021 (CET)

Nahezu der gesamte Artikel bezieht sich nur auf 1.

Daher in diesem Punkt viel zu ausführlich. Schließlich sollten die anderen Punkte ja auch beachtet werden 2A02:8070:7A8:B600:34B8:DE03:5FB5:B669 18:12, 13. Feb. 2021 (CET)

Ich bin dafür, dass wir erst mal den Abschnitt "Aktivität..." von den ganzen anderen separieren. Ich finde "Haltung" auch nicht gut, habe es nur vorgeschlagen, weil es ursprünglich so genannt wurde. Das würde uns ermöglichen, sauber weiter zu arbeiten. Denn auch der Abschnitt "Aktivität" könnte noch ergänzt werden durch seine Folgestudien in Heinsberg oder seine Tätigkeit in verschiedenen Beratergremien.
Wir könnten den verbleibenden Abschnitt mit den verschiedenen Aussagen erstmal "Kritik an den Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung" nennen, mit dem Baustein versehen und dann darüber diskutieren, was genau da rein soll. Man kann natürlich auch darüber diskutieren, ob es einen weiteren Abschnitt "Einschätzungen zum Pandemieverlauf" geben sollte, wobei so etwas bei Drosten z.B. komplett fehlt, obwohl auch er mehrfach seine Ansichten über das Virus, die Maßnahmen und den Verlauf der Pandemie geändert hat. Letztlich hat Streeck wie alle anderen Virologen auch, das gesagt, was der damalige Stand des Wissens war - und darüber hinaus, auch wie alle anderen - mal richtigere oder weniger richtige Prognosen abgegeben. Das sind aber alles keine Fakten über ihn und seine fachliche Arbeit als Virologe. Je nachdem, ob man ihm wohlgesonnen ist und seine Herangehensweise an die Pandemiebekämpfung teilt oder nicht, kann man sich aus all seinen Aussagen ein beliebiges Bild zusammenbasteln, das ihn entweder als inkompetent und menschenverachtend, oder als jemanden zeigt, der sich einen anderen Weg der Pandemiebekämpfung vorstellen könnte und andere Positionen als die Bekämpfung des Virus in seine Sichtweise miteinfließen lässt. --Airam2013neu (Diskussion) 15:31, 20. Feb. 2021 (CET)

Vorwurf der Covid-19-Verharmlosung

siehe Christian Schwägerl, Joachim Budde: Der Mann, der dauernd falsch liegt, aber immer wieder als Corona-Experte gebucht wird, Übermedien, 9. Februar 2021, und Interview mit Holger Klein: Was ist das Problem an Hendrik Streecks Auftritten und Aussagen?, Übermedien, 12. Februar 2021. --2003:DF:771C:E00:1EF:4823:BD2A:4935 17:29, 25. Feb. 2021 (CET)

Keine enzyklopädische Relevanz für BIO Hendrik Streeck, ein Beschmierungsbeitrag in "Übermedien" ist auch definitiv nicht relevanzstiftend. Sollte daher keinesfalls eingebaut werden. Könnte man mal bitte auf ein wenig Seriosität achten? Wie seid ihr denn eigentlich unterwegs? Besudelungstrieb bitte woanders ausleben, hier ist nicht der richtige Platz, Hetzkampagnen im BILD-Stil auszurollen.--AⅢC Disk. 15:32, 5. Mär. 2021 (CET)
PS: ALLE haben sich weit aus dem Fenster gelehnt, niemand WUSSTE irgendwas. Streeck hat als einer der ersten eine aufschlussreiche Studie angeleiert, im Gegensatz zu vielen Nur-Experten mit viel Meinung ohne eigene Arbeiten zum Thema. Viele Interpretationen und Schlussfolgerungen von allen möglichen Leutchen waren falsch, viele haben vieles im Nachhinein zumindest zum Teil korrigieren müssen, das liegt in der Natur der Sache.--AⅢC Disk. 15:35, 5. Mär. 2021 (CET)

Das er mit seinen 'Prognosen' völlig daneben lag wurde mittlerweile auch von den sogenannten seriösen Medien aufgegriffen. Dass er als Verharmloser eine Mitschuld an der Tragödie trägt auch. Ich habe ja schon einiges dazu geschrieben und mit seriösen Quellen belegt. Dies wird hier sofort gelöscht. 2A02:8070:7A8:B600:D913:B339:CB38:28FA 17:57, 5. Mär. 2021 (CET)

Im aktuellen Spiegel gibt es einen ausführlichen Artikel genau zu diesem Thema 2A02:8070:7A8:B600:D913:B339:CB38:28FA 18:04, 5. Mär. 2021 (CET)

Diese Anschuldigungen, dass er mit seinen Prognosen daneben lag, können nur als Meinungsmache bezeichnet werden. Sie beruhen auf aus dem Zusammenhang gerissenen, ständig gebetsmühlenartig wiederholten uralten Vorwürfen, die auch nicht wahrer werden, nur weil man sie ständig widerkäut. Man könnte genausogut Artikel darüber schreiben, wo Herr Drosten und andere daneben lagen. Das ist völlig irrelevant, einfach nur Boulvardblatt-Niveau und hat wirklich keinerlei enzyklopädischen Wert. Die Pandemie ist noch nicht zu Ende. Niemand hat die Wahrheit gepachtet und kann sagen, wer langfristig wo daneben lag. In dem Artikel kann man natürlich versuchen, die Rolle von Streeck darzustellen anhand von Artikeln, die über ihn geschrieben werden. Da diese aber sehr widersprüchlich sind, scheint es sich hier um einen über Streeck ausgetragenen Lagerkampf zu handeln, der erst recht nichts in seiner Biographie zu suchen hat. Fakt ist, dass Streeck - wie auch andere Virologen - häufig in Talkshows auftreten und dort ihre persönliche Einschätzung der Lage und ihre jeweils aktuelle persönliche Meinung zum Umgang mit der Pandemie kund tun. Des weiteren ist Fakt, dass es längere Interviews in diversen Magazinen gibt, die die differenzierte Meinung von Streeck ganz gut wiederheben. Zudem ist Fakt, dass es in anderen Magazinen Zusammenfassungen und von den Autoren persönlich gefärbte Auslegungen dieser Originalinterviews gibt, die dann in sozialen Netzwerken ausgiebig ausgeschlachtet werden. All das spielt für die Biographie von Streeck keine Rolle.
Wirklich relevant für die Bio ist nur die Heinsberg-Studie, über die es ja auch einen eigenen Artikel hier gibt und eventuell andere offizielle Aktivitäten wie seine Mitgliedschaft hier: https://www.medfak.uni-bonn.de/de/nachrichten/internationale-ehre-fuer-prof.-hendrik-streeck oder im Expertenrat des Landes NRW, siehe hier https://www.land.nrw/de/expertenrat-corona.
Natürlich kann man dann noch darüber streiten, ob es enzyklopädischen Wert hat, dass Streeck von den Medien als eine Art Gegenspieler von Drosten aufgebaut wurde (obwohl er das selbst mehrfach deutlich von sich gewiesen hat), und dass dieses Narrativ auch in den Talkshows und in den sozialen Netzwerken gerne genährt und aufrecht erhalten wird. Und wenn ja, wie man es schafft, das hier adäquat in Kürze zu formulieren und mit Quellen zu belegen. --Airam2013neu (Diskussion) 18:57, 7. Mär. 2021 (CET)
" Dass er als Verharmloser eine Mitschuld an der Tragödie trägt auch." Mit dieser Aussage hast Du Dich für die Mitarbeit an diesem Artikel in meinen Augen final erledigt. --AⅢC Disk. 21:02, 8. Mär. 2021 (CET)

1. Diese Anschuldigungen, dass er mit seinen Prognosen daneben lag, können nur als Meinungsmache bezeichnet werden. Sie beruhen auf aus dem Zusammenhang gerissenen, ständig gebetsmühlenartig wiederholten uralten Vorwürfen, die auch nicht wahrer werden, nur weil man sie ständig widerkäut. - Das ist mit Verlaub völliger Blödsinn. Sie sind weder uralt, noch aus dem Zusammenhang gerissen. Zur Erinnerung, nachdem die Leopoldiner eine Stellungnahme zum weiteren Umgang mit der Pandemie veröffentlicht haben, hat er medienwirksam seine Meinung als 'Positionenspapier der Wissenschaft und Ärzteschaft' präsentiert. Von der sich umgehend die deutsche Gesellschaft für Virologie distanziert hat. Er sprach sich eindeutig für härtere Maßnahmen aus. In dem Artikel hier wird das Gegenteil suggeriert.

2. Des weiteren ist Fakt, dass es längere Interviews in diversen Magazinen gibt, die die differenzierte Meinung von Streeck ganz gut wiederheben. -Diese Meinungen entsprechen ja genau den Prognosen und haben sich leider als falsch erwiesen. Darf man nicht erwähnen, dass er nicgt davon ausging, dass es eine 2. Welle geben wird und als sie offensichtlich wurde er die Gefahr für Leib und Leben heruntergespielt hat?

3. Zudem ist Fakt, dass es in anderen Magazinen Zusammenfassungen und von den Autoren persönlich gefärbte Auslegungen dieser Originalinterviews gibt, die dann in sozialen Netzwerken ausgiebig ausgeschlachtet werden. - Wieso ist ein Faktencheck im Spiegel eine 'persönlich gefärbte Auslegung von Originalinterviews'?

4. Wirklich relevant für die Bio ist nur die Heinsberg-Studie - Sie wurde massiv kritisiert, insbesondere die Präsentation mithilfe von storymachine 2A02:8070:782:0:A070:18A:DB7A:5D79 08:55, 8. Mär. 2021 (CET)

Zu 1. Er sprach sich eindeutig gegen härtere Maßnahmen aus 2A02:8070:782:0:A070:18A:DB7A:5D79 09:53, 8. Mär. 2021 (CET)

Also zusammengefasst kann ich aus Ihren Diskussionsbeiträgen herauslesen, dass hauptsächlich der Spiegel bemüht ist, Streeck in einem schlechten Licht erscheinen zu lassen. In der Zeitschrift "Welt" ist dazu ein interessanter Artikel über die "Sortierung" der Virologen erschienen. Ich halte das Ganze für ein Spiel der Medien, in dem zu Zwecken der Stimmungsmache verschiedene Ansichten gegeneinander ausgespielt werden. Hier ein Link dazu - allerdings leider mit Bezahlschranke, aber vielleicht haben Sie ja ein Welt-Abo. https://www.welt.de/wirtschaft/plus227760363/Corona-und-der-Spiegel-Die-Sortierung-der-Virologen.html? Auf jeden Fall hat das nichts in der Bio von Streeck zu suchen.
Die Heinsbergstudie ist relevant - die Kritik wurde angemessen hier und vor allem in dem Artikel über die Studie selbst eingearbeitet. Mehr ist nicht dazu zu sagen.
zum Wiederholten Mal: Streeck wurde und wird ständig falsch wiedergegeben. Er hat gesagt, dass wir uns in einer "Dauerwelle" befinden, daher möge er den Begriff 2. Welle nicht. Der suggeriere, dass das etwas Abgeschlossenes sei. Es gebe Wellenbewegungen mit Aufs und Abs, die offensichtlich einem großen saisonalen Effekt unterworfen seien. Übrigens wird in dem oben verlinkten Artikel in der Welt auch darauf hingewiesen, dass Drosten anfangs das Virus anders eingeschätzt hat. Auch ältere Artikel zeigen, dass er es erst mal für eine Erkältung hielt. Hier z.B. https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/virologie-christian-drosten-keine-sorge-fuer-normalbuerger, oder hier: https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/110945/Modellrechnung-deutet-auf-geringen-saisonalen-Effekt-auf-SARS-CoV-2-Ausbreitung-hin
Fehleinschätzungen sind völlig normal - aber nicht alles gehört in diese Rubrik. Z.B. eine andere Ansicht über den Umgang mit der Pandemie kann man nicht als Fehleinschätzung bezeichnen, nur weil man selber nicht daran glaubt, dass diese funktionieren könne. Die Tatsache, dass verschiedene andere Experten aus der Praxis, wie Klaus Stöhr, Matthias Schrappe, die Virologen Schmidt-Chanasit und Alexander Kekule mittlerweile auch sehr in Richtung der von Streeck favorisierten Strategie tendieren, lässt nicht darauf schließen, dass es sich bei Streeck um einen gefährlichen "Verharmloser" handelt. Das sehen nur extreme Befürworter strenger Lockdowns so. Sowohl Streeck als auch die genannten anderen sind für Maßnahmen zur Eindämmung der Pandemie, haben aber einen anderen Blickwinkel.
Dieser Artikel beschreibt die Biographie von Streeck und nicht seine Meinung als Privatperson. Es gibt genügend Artikel und Ausschnitte aus Interviews, in denen er die Wichtigkeit der Hygienemaßnahmen betont, in denen er sagt, dass aus virologischer Sicht Lockdowns natürlich Sinn machen, ABER, dass man das Ganze eben nicht nur aus virologischer Sicht betrachten kann. Er wirbt für eine Diskussion mit Vertretern verschiedener Fachdisziplinen. --Airam2013neu (Diskussion) 16:16, 13. Mär. 2021 (CET)
Kleine Ergänzung zum Virologenstreit: https://www.rnd.de/gesundheit/wie-geht-der-teil-lockdown-weiter-wissenschaftler-streiten-uber-corona-massnahmen-streeck-vermisst-langzeitstrategie-NFXXTCY42JEUBMVER5ZKO3R2CY.html --Airam2013neu (Diskussion) 16:56, 13. Mär. 2021 (CET)

Wo ist die laufende Diskussion zu den Bausteinen?

Gerade habe ich bemerkt, dass jemand den ganzen aktuellen Diskussionsabschnitt zu den Bausteinen in ein Archiv verschoben hat. Da diese Diskussion ja noch läuft und die Bausteine nicht erledigt sind, bitte ich denjenigen Nutzer, der das gemacht hat, diese Diskussion hier wieder herzustellen. Danke. --Airam2013neu (Diskussion) 13:28, 5. Mär. 2021 (CET)

Das kommt mir auch äußerst komisch vor. Kann man herausfinden wer dies war? 2A02:8070:7A8:B600:D913:B339:CB38:28FA 18:01, 5. Mär. 2021 (CET)

@Airam2013neu:: "Schuld" ist die Auto-Archivierung, die war auf 10 Tage eingestellt, der TaxonBot hat das daher abgeräumt. Ich habe auf 100 Tage verlängert. Ich weiß nicht, welche Abschnitte Du konkret wiederhaben möchtest, aber Du kannst einfach in die Versionsgeschichte gehen und die Änderungen des TaxonBot rückgängig machen.--AⅢC Disk. 21:11, 8. Mär. 2021 (CET)
Ich war mal so frei und habs zurückgeholt und auch gleich die Archivlinks korrigiert.--Naronnas (Diskussion) 00:11, 9. Mär. 2021 (CET)
Danke!--Airam2013neu (Diskussion) 15:40, 13. Mär. 2021 (CET)

Revert MedWatch Vorwürfe

Ich habe zu dieser Sache nochmal recherchiert und festgestellt, dass hier nicht die Originalquelle verwendet wurde, sondern ein Blog, aus dem eindeutig hervorgeht, dass es den Autoren nur darum geht, Streeck zu diskreditieren. In der Originalquelle von Medwatch, wird der Vorwurf erhoben, in der Heinsberg-Studie sei die Todeszahl nicht korrekt festgestellt worden. Das ist aber nicht erwiesen, sondern ein bloßer Vorwurf, den die Uni Bonn und Streeck zurückgewiesen haben. Wenn da was dran gewesen wäre, hätte man das sicher durch alle Medien gezerrt und Streeck auch als Betrüger dafür belangt. Falls das zu einem späteren Zeitpunkt der Fall sein sollte, könnte das im Artikel zur Case Cluster Study eingefügt werden. Aber Spekulationen und Verdächtigungen haben in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. --Airam2013neu (Diskussion) 19:26, 23. Mär. 2021 (CET)

Wenn Spekulationen in einer Enzyklopädie nichts zu suchen haben, was sind dann die ganzen Theorien zu Barschels Tod, die breit ausgewalzt werden?

Aber zum Thema: Dass die Toten nach Abschluss der Studie in der Studie nicht mitgezählt sind, ist doch ganz offensichtlich ein Fakt, geht ja auch nicht anders. Darf dann nicht mal die Kritik daran, dass die Tödlichkeitsrate dann zu einem falschen Ergebnis führt, in den Artikel - nciht einmal als Kritik von Einigen erwähnt werden??? So sakrosankt ist hier bei Wikipedia doch sonst niemand - nach solchen Maßstäben dürfen dann auch die Grundstücksgeschäfte von Spahn nicht erwähnt werden, weil angeblich Schmähkritik.(nicht signierter Beitrag von 77.11.18.144 (Diskussion) 00:34, 24. Mär. 2021‎)

Ich muss jetzt doch mal ganz blöd fragen: kennst Du den Unterschied zwischen der "COVID-19 Case-Cluster-Study" und einem der Hauptautoren, dem Artikelgegenstand hier, Hendrik Streeck? Und/oder die Wikipedia-Hierarchie für Quellen, v.a. Presse vs. wissenschaftliche Arbeit?--AⅢC Disk. 10:37, 25. Mär. 2021 (CET)
Im Artikel zu der Studie heißt es "Wie die Autoren selbst einschränken, hätte sich bei Erweiterung des Erhebungszeitraums über den 6. April hinaus aber eine IFR von 0,41 ergeben, da bis zum 20. April eine weitere Person an COVID-19 verstarb." Die MedWatch Vorwürfe laufen aber wohl darauf hinaus, dass nach dem 20. April (2020) noch weiter Menschen dort starben, was die IFR weiter erhöht.
OK, das sollte auch in dem Artikel ergänzt werden. Aber was spricht dagegen, es auch bei Streeck im Passus zu dieser Studie zu erwähnen?
Was die Quellen angeht, so werden in WP doch laufend Presseartikel zitiert.--89.14.17.159 00:40, 26. Mär. 2021 (CET)
Irrelevant für BIO Streeck. Da gibt es für mich auch rein gar nichts zu diskutieren, nächster Weg wäre 3M, oder es gleich bleiben lassen.--AⅢC Disk. 00:57, 26. Mär. 2021 (CET)
Ich halte das auch erstmal eher für die Studie (dort laufende Diskussion unter Diskussion:COVID-19_Case-Cluster-Study#"Neue"_Debatte_um_die_Studie) als für den Personenartikel von Streeck relevant. Allerdings ist die Person Streeck ja durchaus eng mit dieser Studie eng verbunden (was man an Medienberichten sehen kann die immer "die Streeck-Studie" schreiben), und es steht ja hier auch einiges hier im Personen-Artikel zur Studie. Da wäre ein einfacher Satz wie "Die Studie wurde auch inhaltlich bezüglich der berechneten IFR kritisiert" durchaus angebracht (momentan wird nur die Zusammenarbeit mit Politik und der Werbeargentur kurz thematisiert).--Naronnas (Diskussion) 08:59, 26. Mär. 2021 (CET)
Ich halte das für den Artikel Streeck für absolut nicht relevant. Die Situation ist auch Stand jetzt alle andere als geklärt, daher ist es auch noch stark Newstickeritis-Verdächtig. Wenn das denn durch weitere Untersuchungen substanziell wird, gehört es in den Artikel zur Studie, wobei jetzt schon klar ist, dass es auch da nur in einer unbefriedigenden, verkürzten und unterkomplexen Betrachtung Einbau finden wird, weil die Situation eben nicht mal eben mit "die hätte man nachtragen müssen!" zu beschreiben ist. "Wurde von zzz kritisiert", "wurde des XXX beschuldigt", "steht nach Meinung von YYY in Verdacht"... In immer mehr Personen-Artikeln. Das kanns doch echt nicht sein. Also 3M, vorher geht hier nix, sorry.--AⅢC Disk. 09:52, 26. Mär. 2021 (CET)

"Wurde von zzz kritisiert", "wurde des XXX beschuldigt", "steht nach Meinung von YYY in Verdacht"... In immer mehr Personen-Artikeln - dem kann ich mich immerhin anschließen (ob immer mehr weiß ich nicht, aber in vielen, es erscheint mir geradezu die übliche Praxis zu sein) - genau aus dem Grund habe ich das Gefühl, dass gerade Streeck hier für sakrosankt gehalten wird. Diese Art der Kritik aus Artikeln zu Politikern zu entfernen, würde wohl zu genau dem entgegengesetzten Ergebnis führen, evt. Schutz des ARtikels vor den bösen IP. Anscheinend hat zB niemand etwas gegen die ganzen irren Spekulationen zum Tod von Uwe Barschel.--89.14.34.139 03:05, 28. Mär. 2021 (CEST) Ansonsten äußere ich mich auch noch zur Heinsberg-Studie in der Disk zum Artikel.--89.14.34.139 03:05, 28. Mär. 2021 (CEST) Übrigens frage ich mich, ob AlllC den Artikel rund um die Uhr bewacht, selbst in der Disk reagiert er 17 Minuten bzw. in weniger als einer Stunde...--89.14.34.139 03:11, 28. Mär. 2021 (CEST)

AIIIC hat schon alles was ich geschrieben habe sofort gelöscht, wurde zwar wieder für kurz Zeit hergestellt, dann aber erneut von der besagten Person gelöscht. Alles was Herrn Streeck und seine Aussagen (die ja alle gut dokumentiert sind) in irgendeinerr Form kritisch erscheinen lässt sind hier unerwünscht. 2A02:8070:7A8:B600:3D53:B452:5659:3DCB 18:34, 28. Mär. 2021 (CEST)

Bei der Anzahl an Toten in Tschechien läge die IFR bei über 0,25, wenn ALLE Einwohner sich inzwischen infiziert hätten - was wohl kaum der Fall ist, zumal bei der Inzidenz über 500 von frisch Infizierten. Angenommen, ein Drittel wäre inzwischen infiziert,hätte man IFR=0,75, also ca. doppelt so viel wie in der Studie als Ergebnis genannt.--77.191.183.35 20:56, 28. Mär. 2021 (CEST)
"Übrigens frage ich mich, ob AlllC den Artikel rund um die Uhr bewacht" Ja, AllIC ist ein Gruppen-Konto, gesponsort von Laschets Onkel seinem Neffen. Wir machen hier Schicht-Dienst, einer muss immer vor dem Monitor sitzen. "selbst in der Disk reagiert er 17 Minuten bzw. in weniger als einer Stunde." Würdest Du mir das unterschreiben und mit Uhrzeit und Datum ergänzen, wenn ich Dir ein Schriftstück aufsetze? Ist bei uns ja ein Leistungskriterium, dann krieg ich Bonus.--AⅢC Disk. 11:00, 29. Mär. 2021 (CEST)

Der Sarkasmus, der AlllC erlaubt ist, sollte auch anderen erlaubt sein, also zitiere ich noch einmal den Satz von Charkow, auf diese Art VT bezogen - sonst wäre ja wohl auch der Satz von AlllC illegal.--78.55.6.44 00:22, 31. Mär. 2021 (CEST) PS: Also wenn schon, dann richtig: ArminRaschka sperrt den Artikel für IPs um 03:46 - in welcher Zeitzone arbeitet der bloss? Novosibirsk?? (und KurtR um 02:15 Uhr;)--78.55.6.44 00:20, 31. Mär. 2021 (CEST)

"Schutz" des Artikels (bzw. Streecks?) vör Änderungen von IPs

Begründet wird das mit Edit War. Für die versuchten Änderungen wurden aber Gründe genannt, auch wenn man dem nicht zustimmen muss. Wenn ich das mit Änderungen von IPs am Artikel zu Christian Drosten vergleiche - der NICHT "geschützt" wird - stelle ich eine große Unwucht fest. Dort sind die versuchten Änderungen wesentlich absurder und komplett undiskutabel, wirklich purer Vandalismus - ohne dass es jemand für nötig hält, so drastisch zu reagieren - und es eht ja auch tatsächlich ohne.--77.183.16.1 23:03, 1. Apr. 2021 (CEST)

Auch der Drosten-Artikel war mehrfach für die Bearbeitung durch IPs gesperrt, wie man der Versionsgschichte entnehmen kann. Im Übrigen halte ich die kurze Beschreibung des Großvaters, wie sie jetzt im Artikel steht für ausreichend, da es ja einen eigenen Artikel über ihn gibt, der mehr Informationen bietet und der auch verlinkt ist. Sollte es Hinweise geben, dass die Tätigkeit für die IG Farben oder seine SS-Zugehörigkeit einen erwähnenswerten Einfluss auf seinen Enkel hatten, dann könnte man darüber reden, was erwähnt werden müsste. Das sehe ich aber bisher nicht. --Barbasca (Diskussion) 00:14, 2. Apr. 2021 (CEST)
Fragt sich dann allerdings, was es im Artikel zu Ursula von der Leyen zu suchen hat, dass ein Vorfahr ihrer (US-amerikanischen) Urgroßmutter Plantagenbesitzer war ??? Welchen Einfluss auf Frau von der Leyen und ihre Politk soll das dann bitte haben??--78.55.250.23 01:00, 4. Mai 2021 (CEST)

Positionen zu Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie

Folgender Absatz wurde am frühen 12. April gelöscht

Streeck erklärte er am 30. Januar 2020 auf Twitter, dass die Influenza-Erkrankung eine „größere Gefahr als das neue Coronavirus“ sei und die meisten Menschen nur milde Symptome hätten, obwohl in China mit der am 22. Januar 2020 verhängten Quarantäne über Wuhan bereits dramatische Maßnahmen zur Viruseindämmung ergriffen wurden. Am 24. Februar 2020 erklärte er zu Schutzmasken, es bringe nichts „jeden Tag mit einem Mundschutz herumzulaufen, denn das schädigt eher die Haut um den Mund herum“, obwohl es bereits Studien zur Übertragung durch die Luft gegeben habe. Jedoch gab es im ersten Halbjahr 2020 auch andere namhafte Wissenschaftler, Gesundheitsexperten und Mediziner, die Covid-19 ähnlich einordneten; so bemerkte z. B. der Vorstandsvorsitzende der KBV Andreas Gassen Anfang März, Corona sei „eher eine mediale als eine medizinisch relevante Infektion“ und auch der Chef der RKI Lothar Wieler verglich Covid-19 Mitte Februar mit einer „schweren Grippewelle“.[1]
  1. Streeck, Drosten und Co. − Welche Aussagen falsch waren. In: morgenpost.de. 8. April 2021, abgerufen am 10. April 2021.

Die Begründung dafür ist:

neu hinzugefügte Aussagen gelöscht. Es stimmt nicht, dass Streeck mit genau diesen Aussagen besonders als Experte wahrgenommen wurde. Er ist erst mit der Case Cluster Study richtig in den Medien in Erscheinung getreten. Hingegen hat Drosten Covid ebenfalls als milde Erkrankung bezeichnet, dazu gibt es ein Video - und genauso eines, wo er sagte, dass die Masken "das nicht aufhalten". Die Datenlage dazu sei gering.

Die Begründung trägt nicht:

  • es stimmt nicht, dass Streeck mit genau diesen Aussagen besonders als Experte wahrgenommen wurde: Dies ist ein Strohmann-Argument, weil es nicht darum geht wo jemand in der breiten Öffentlichkeit besonders als Experte wahrgenommen wurde, sondern was er in seiner Rolle als Experte öffentlich erklärt hat. Es war auch nicht eine versehentliche spätabendliche Twitter-Botschaft, sondern es war ein Interview mit einer Zeitung am 31. Januar 2020. Also war er bereits vor der Heinsberg-Studie so bekannt und als Experte geschätzt, dass er von der Saarbrücker Zeitung zum Thema Corona interviewt wurde, hier ist der Artikel: Interview: „Eher wie eine banale Erkältung“ Und nicht nur ein Interview in einer saarländischen Zeitung, sondern am 30. Januar 2020 auch in Stern TV:Wie gefährlich ist das Coronavirus? | stern TV-Talk mit Prof. Hendrik Streeck
  • Der gelöschte Abschnitt ist auch ausgewogen, da er ähnliche Zitate von zwei anderen (RKI-Chef und KBV-Chef) aufführt, wenn jemand den Herrn Drosten stattdessen oder ergänzend erwähnen möchte, dann kann dies ja geändert werden, es ist aber kein Grund den Abschnitt zu löschen.

Wegen meines Edits wurde ich bereits mit einer VM überzogen mit dem falschen Vorwurf des Edit-Wars, siehe hier Und in der VM-Meldung auch ziemlich schwach angeredet, offenbar kämpft man hier mit allen Wassern. (->Müsste in der dt. Wikipedia mal eine VM-Missbrauch-Meldung gaben.) Ich bin für solche Sachen aber nicht abgehärtet genug und außerdem lenkt es nur ab, ich möchte deshalb das inhaltliche Thema über 3M an eine größere Gruppe weitergeben. --Sunsarestars (Diskussion) 19:18, 17. Apr. 2021 (CEST) --Sunsarestars (Diskussion) 19:37, 17. Apr. 2021 (CEST)

zu WP_3M (unten)

Vorbemerkung: Ich möchte nicht den Abschnitt 3M durch meine Antworten zerfledern, deshalb schreibe ich es hier oben in den anderen Abschnitt. Mit Hilfe von Datum/Uhrzeit könnte ggf. auf den jeweiligen Edit genau Bezug genommen werden, ohne dass man es direkt darunter schreiben muss. Außerdem finde ich es fairer gegenüber den Beteiligten von 3M, wenn ihre Meinung als Gesamtheit gesehen wird (auch wenn noch andere Meinungen dazu kommen sollten, die mehr meine Ansicht teilen, ja es könnte jemand sogar zwei gegensätzliche Argumente vertreten). --Sunsarestars (Diskussion) 19:47, 18. Apr. 2021 (CEST)

a) Zum Argument, dass es nicht bei Herrn Wieler [wohl aber bei Herrn Gassen!] im Namensartikel ist: Bei Herrn Wieler fehlt bislang der Abschnitt Covid-19 völlig. Als RKI-Chef wird dieser Abschnitt ziemlich groß ausfallen müssen, um die ganze Information abzubilden und nicht nur den einen Aspekt. Das wird viel Arbeit werden. Bei Herrn Streeck steht bereits viel darinnen, und zwar sowohl für seine Rolle als Wissenschaftler als auch für seine Rolle als Experte. Bei seiner Rolle als Experte während der Corona-Pandemie fehlt bislang der Anfang Jan/Feb 2020, und dieser Anfang wäre mit dem oberen Absatz nun abgebildet.
aa) Es gibt noch einen anderen Unterschied: Herr Wieler ist als Chef des RKI qua Amt zur Kommunikation der im RKI gebildeten Meinung verpflichtet. Es ist sein Job, das zu kommunizieren, worauf man sich geeinigt hat, selbst wenn er es selbst anders sieht. Persönlich glaube ich zwar z.B., dass er maßgeblich an der zögerlichen Haltung zum Tragen von Masken beteiligt war, aber wo sind die Quellen? Also passt das schlecht in den Namensartikel. Herr Streeck handelte bei seinem Interview mit der Saarbrücker Zeitung und dem Auftritt bei Stern TV dagegen eigenständig, also kann es seinem Namensartikel gut zugeordnet werden.

b) Zum Argument "Das Wesen der Wissenschaft besteht im freien Gedankenaustausch ...": Darum geht es gerade nicht, es gehört zum Abschnitt des medialen Wirkens als Experte, also des Wirkens in die Öffentlichkeit hinein. Herr Streeck ist am 30.1.20 bei Stern TV aufgetreten und am 31.1.20 wurde ein Interview in der Saarbrücker Zeitung veröffentlicht. Und hier stellte er nicht verschiedene Positionen aus der Wissenschafts-Community dar, sondern seine Ansicht. Es war also weder ein freier Gedankenaustausch unter Wissenschaftlern (falsches Medium) noch eine Darstellung der Wissenschaft nach außen. Herr Streeck handelt hier also also nicht als Wissenschaftler, sondern wirkt auf die Meinungsbildung der Gesellschaft ein wie z.B. ein Herr Lauterbach. --Sunsarestars (Diskussion) 20:00, 18. Apr. 2021 (CEST)
bb) Und weil ich gerade bei Herr Lauterbach bin, habe ich auch die Anfangszeit bei Corona gegoogelt. Am 3.2.20, also 3 Tage nach Herrn Streeck gibt es von ihm auch einen Interview-Artikel: Lauterbach: „Vorsicht mit dem Grippevergleich“. Wenn man über die Überschrift hinaus liest erkennt man, dass auch Herr Lauterbach das Virus damals unterschätzt hat. Allerdings hat er mehr Cavets in seine Aussagen eingebaut und in einem Fernsehinterview vom 3.2.20 zu mehr Vorsicht geraten. „Wir haben es hier mit einer sehr gefährlichen Seuche zu tun“ (P.S. die Fragen der Fernsehmoderatoren waren übrigens skeptischer als Lauterbach selbst. ) --Sunsarestars (Diskussion) 20:55, 18. Apr. 2021 (CEST)

  • 3M Meines Erachtens ist der Abschnitt, so wie er jetzt umseitig dasteht, ausgewogen. Der gelöschte, hier zur Diskussion gestellte Absatz hat etwas von "ätsch, er hat hier oder da danebengelegen", das ist für einen enzyklopädischen Artikel über eine Person unpassend und wird durch den Verweis auf andere, die ebenfalls daneben gelegen haben, nicht besser. Das Wesen der Wissenschaft besteht im freien Gedankenaustausch und gegenseitigen Voneinander-Lernen. Das versteht nicht jeder in der Politik, und nicht jeder in den Medien. Für einen enzyklopädischen Artikel über einen Wissenschaftler sind in der Regel nicht tagesaktuelle Einschätzungen in Interviews oder gar auf Twitter wichtig, sondern seine wissenschaftlichen Studien. Und im Übrigen: Welcher Virologe hat eigentlich im März 2020 vorausgesagt, dass man mit dem Lockdown zwar nicht die COVID-19-Ausbrüche in Pflegeheimen verhindern, aber die Influenza, der vor wenigen Jahren noch Zehntausende zum Opfer gefallen sind, im Jahr 2021 auf nahe Null bringen wird? Ich weiß es nicht. Aber so ist es gekommen…--Appelboim (Diskussion) 21:03, 17. Apr. 2021 (CEST)
  • 3M: Appelboim kann ich mich inhaltlich voll anschließen. Die aktuelle Version ohne den gelöschten, oben genannten Abschnitt ist zu bevorzugen. Interessant ist auch, dass das Zitat von Lothar Wieler von der „schweren Grippewelle“ zwar hier bei Hendrik Streeck auftauchen soll, aber in Wielers Artikel nicht zu finden ist. Die Löschung war eine Verbesserung. Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 21:53, 17. Apr. 2021 (CEST)
Fakt ist, im Artikel zu Chanasit WIRD erwähnt, dass er mal gegen eine Maskenpflicht war - NUR bei Streeck darf dasa auf keinen Fall stehen bleiben - VÖLLIG ABSURD - soll das enzyklopädische Logik sein? Doch eher Meinungsmache in eine bestimmte Richtung--78.55.250.23 01:07, 4. Mai 2021 (CEST)

Hinweis zu PR und bezahltem Schreiben

Nach den jüngste Edit [1] möchte ich darauf hinweisen, dass bezahlte Artikelarbeit in der Wikipedia zwingend offengelegt werden müssen. Weitere Infos hierzu finden sich unter Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben. Nicht-deklarierte PR-Arbeiten sind ein Grund für eine infinite Sperre. Der Stil wirkt sehr nach PR-Arbeit und die Ergänzung enthält auch nicht belegte Infos wie z.B. die häufige Zitierung als Corona-Forscher, die aus den genannten Quellen nicht hervorgeht. Andol (Diskussion) 01:49, 25. Mai 2021 (CEST)

Oha! Offenbar ist der letzte Edit von Benutzer:Annabramboeck tatsächlich aller Wahrscheinlichkeit nach eine undeklarierte PR-Arbeit durch seine PR-Agentur. Ist es wirklich glaubwürdig, dass Benutzer:Annabramboeck privat diesen Artikel überarbeitet und dabei Streeck in wunderbaren emotional-blumigen PR-Formulierungen schönschreibt, wie hier auf der Diskussionsseite erklärt [2]? Bitte hierzu Stellung nehmen, Anna! Ehrlich gesagt finde ich auch die Begründung, dass es keine PR-Arbeit sein könne, weil der verfasste Text ja an einem Feiertag online gestellt wurde, ziemlich schwach. (Beitrag erstmal gekürzt wegen ANON, siehe Hinweis weiter unten) Andol (Diskussion) 02:20, 25. Mai 2021 (CEST)
Hi Andol,
ich arbeite nicht für die PR Agentur Three Winters, sondern manchmal mit ihr (das ist ein Netzwerk aus selbstständigen), und Hendrik Streeck ist definitiv nicht mein Kunde. Wie bereits geschrieben kenne ich Hendrik Streeck aus beruflichem Umfeld (das habe ich ja offengelegt), deshalb bin ich aber noch lange nicht beauftragt oder bezahlt. Bitte hilf mir gerne, wo ich emotional-blumig war, dann würde ich das gerne wieder entfernen. Ich habe meines Wissens alle Änderungen auf solide journalistische Grundlagen basiert und sichtbar zitiert. Mir war der Artikel an manchen Stellen noch zu ungenau, unvollständig und vor allem der Abschnitt "Positionen zu Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie" war eine reine Auflistung an Aussagen, aber keine wirkliche Einordnung. Hilf mir gerne weiter oder sag mir kurz, wie ich dir beweisen kann, dass ich nicht bezahlt wurde ;-) Wenn ich ein Problem mit meinem Namen oder meiner Tätigkeit hätte, hätte ich einfach nicht meinen Klarnamen verwendet, aber ich sehe hier absolut keinen Interessenskonflikt. Danke dir für eine kurze Rückmeldung! (nicht signierter Beitrag von Annabramboeck (Diskussion | Beiträge) 07:03,25. Mai 2021)
Hallo Anna, danke für die Erklärung. Ich muss ehrlich sagen, dass es mir schwer fällt, diese Geschichte zu glauben, da es früher in anderen Artikel schon ähnliche Fälle gab, aber ich kann natürlich nichts Gegenteiliges beweisen. Problematisch sehe ich die Edits aber trotzdem an, sowohl hinsichlich Interessenkonflikt als auch des sehr werblichen Stils. Andol (Diskussion) 14:58, 25. Mai 2021 (CEST)
Den Arbeitgeber und mehr eines Wikipediakontos hier zu veröffentlichen,dürfte mit WP:ANON kollidieren. Entferne das besser.--Perfect Tommy (Diskussion) 08:42, 25. Mai 2021 (CEST)
Zur Klarstellung: das ist an Andol gerichtet, korrekt?--AⅢC Disk. 10:08, 25. Mai 2021 (CEST)
@Annabramboeck: Der ganze Duktus Deiner bearbeitung geht schon gar nicht: "Eltern sind namhafte Psychotherapeuten" "interessierte sich früh für Medizin", "Obwohl er den akademischen Weg der Medizin beibehielt, sieht Hendrik Streeck immer noch eine Verbindung zwischen Musik und Medizin"... Das passt in eine Rede zur Ehrung für das Lebenswerk, ein Teil eines Loblieds. Das ist komplett Wikipedia-untauglich. Deine Verknüpfung über PR zum Aritikelgegenstand, ob direkt oder halbdirekt, ist darüber Hinaus problematisch. Das geht so nicht. Gewünscht werden hier enzyklopädisch relevante Informationen über die Person, neutral formuliert. --AⅢC Disk. 10:25, 25. Mai 2021 (CEST)
@AllIC: Hi AIIC, alles klar - das war zwar alles aus journalistischen, neutralen Quellen übernommen, aber ich hab kein Problem damit, dass das wieder rauskommt. Ansonsten war der Großteil meiner Meinung nach definitiv enzyklpädisch relevant, vor allem die Einordnung seiner Positionen zu Beschränkungen. Gibt es noch etwas, das ich tun kann, um zur Diskussion beizutragen? --Annabramboeck(nicht signierter Beitrag von Annabramboeck (Diskussion | Beiträge) 10:55, 25. Mai 2021 (CEST))
Wenn's nach mir geht erstmal nicht, danke.--AⅢC Disk. 08:47, 26. Mai 2021 (CEST)
@AllIC: ::@Andol: Was ich noch nicht ganz verstehe: Warum ist noch der Neutralitäts-Claimer drin, wenn doch meine Änderungen von euch nochmal aktualisiert wurden? Meines Wissens war der vor meinen Ergänzungen nicht drin. Vielleicht kann mir da noch jemand einen kleinen Hinweis geben, das wäre großartig - danke euch! -- Anna Bramböck
@Annabramboeck:: um Neutralität wird noch immer gestritten, aktuell zwischen Andol und mir. Ich halte die derzeitige (Edit-War)-Version für nicht neutral. Dass Dir der Hinweis auf bezahltes Schreiben missfällt, glaub ich Dir gerne, aber aufgrund der kurzen Wege von Dir zu PR zu Streeck hält sich mein Vertrauen in Dich und damit auch meine Hilfsbereitschaft Dir gegenüber leider in Grenzen. Ich hoffe Du verstehst das. Darum wirst Du Dich ohne mein Zutun bemühen müssen. Hilft bestimmt auch beim Einarbeiten in die Regularien der Wikipedia. Nichts für ungut.--AⅢC Disk. 23:05, 31. Mai 2021 (CEST)
Hinweis. user:Annabramboeck, ist das ein geigneter Benutzername? --fossa net ?! 23:17, 31. Mai 2021 (CEST)

Dokumentation

Das Konto Annabramboeck habe ich nach VM geschlossen. Bitte etwaige weitere Verdachtsfälle auf VM melden. Die Mitarbeiter der Agentur haben offensichtlich keinerlei Skrupel. --Count Count (Diskussion) 07:53, 2. Jun. 2021 (CEST)

Auch Benutzer:DrScience2020 wurde nun infinit gesperrt. Andol (Diskussion) 16:23, 3. Jun. 2021 (CEST)

Übermedien

Der ganze Artikel beesteht (zwangsläufig) aus journalistischen Quellen, wieso soll Uebermedien da ausgenommen werden? Betrifft diesen Revert. --fossa net ?! 01:04, 2. Jun. 2021 (CEST)

"Streecks Prognosen häufig nicht eintrafen" ist völlig detailfrei, das halte ich daher für pauschalisierend und damit unsachlich. Streeck ist Wissenschaftler. Wenn er so hart daneben gelegen hat, sollte es ein leichtes sein, sachliche, fachliche Kritik von Fachwissenschaftlern zu finden, die genau darlegen, WO er daneben gelegen hat, und ob das signifikant häufiger/schlimmer war als bei seinen Kollegen, die alle früher oder später mal daneben gelegen haben, wo aber nicht zur Jagd geblasen wird. Es mangelt zu Recht nicht an Kritik an der medialen Berichterstattung, die war in weiten Teilen polarisierend, detailfrei und damit Unterkomplex. Nicht gut. Für Medien war das eine goldene Zeit, und mit Helden- und Schurken-Sagen verkauft es sich nochmal so gut. (siehe auch Drostens Bemerkung "Auch wenn sich manche einen Gelehrtenstreit wünschen"). Deswegen: Kritik aus der Wissenschaft bitte. Konkret, detailliert, ausreichend komplex und damit angemessen.--AⅢC Disk. 01:20, 2. Jun. 2021 (CEST)
Streeck macht diese Prognosen wohlweislich ja nicht in wissenschaftlichen Fachjournals, sondern als public intellectual in Talkshows, Podcasts usw. Wie soll man da erwarten, daß es im wissenschaftlichen Diskurs Repliken gibt? Streeck ist ja zuvorderst als PR-Mann für Laschet bekannt. Seine Rolle als Wissenschaftler ist doch Nebensache. Das ist doch bloß Schtick seine Meinung für laschet und Lindner im Fernsehen zu präsentieren. --fossa net ?! 01:32, 2. Jun. 2021 (CEST)
"Streeck ist ja zuvorderst als PR-Mann für Laschet bekannt" In Deiner Blase vllt. Ein weiteres Mal zeigst Du, wie neutral Du dem Artikelgegenstand gegenüberstehst. Solltest Du nicht lieber wegen NPOV hier mal etwas kürzer treten? Mir wurd das ja jetzt oft genug nahegelegt.--AⅢC Disk. 18:25, 2. Jun. 2021 (CEST)
An welcher Stelle habe ich behauptet, daß ich Streeck gegenüber neutral wäre? Neutralität gegenüber dem Lemmathema ist keine Editiervorauissetzung -- völlig zu recht. --fossa net ?! 22:42, 2. Jun. 2021 (CEST)
Nicht vergessen: das hier ist der Artikel "Hendrick Streeck". Ein Personenartikel. Streecks wirken ist nicht nur Corona, also nicht überproportional aufblasen, und trennen zwischen Kritik an der Cluster-Study (die hat einen eigenen Artikel) und Kritik an Hendrick Streeck. "Verharmloser" wird mit mir kaum zu machen sein.--AⅢC Disk. 01:22, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ja, die Familiengeschichte sollte detaillierter beleuchtet werden, hast Du recht. ;-) --fossa net ?! 01:34, 2. Jun. 2021 (CEST)
Dass Du Streeck ans Revert heften möchtest, dass sein Großvater bei der SS war, soll was bezwecken? AⅢC Disk. 18:26, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ich würde ja sagen, weil erder Übermedien-Artikel derart ausführlich und mit so vielen Belegen ausgestattet akribisch Streecks Argumentation des letzten Jahres analysiert, dass er vielen Argumenten einfach den Wind aus den Segeln nehmen würde. Allerdings würde ich das dann als Qualitätsmerkmal sehen, nicht als Ablehnungsgrund. Zumal die Autoren nicht nur langjährige und kompetente Wissenschaftsjournalisten sind, sondern mit einer vorherigen Analyse zu Streeck bzw. der Heinsbergaffäre einen nicht unwichtigen Journalistenpreis, nämlich den Otto-Brenner-Preis gewonnen haben. Auch das würde ich als Qualitätsmerkmal verbuchen.
Nur aus journalistischen Quellen besteht er aber nicht: Es gibt zumindest zwei Abhandlungen (gleicher Autor), die auch in Fachzeitschriften erschienen sind. doi:10.1007/s15006-021-9861-3 und [3]. Die erste Arbeit habe ich zitiert, wurde aber auch (teilweise) zurückgesetzt, die zweite habe ich erst danach gesehen. Autor ist ein inzwischen im Ruhestand befindlicher Mediziner, der zusätzlich auch in Soziologie über "Information und Wissenstransfer in der Medizin und im Gesundheitswesen" promoviert hat. Das sind wohl nicht die schlechtesten Voraussetzungen für die Einordnung von Streecks Wissenschaftskommunikation.
Die Details, wo er überall falsch gelegen hat, die können wir gerne ergänzen. Die Übermedienartikel ist da voll davon, andere bieten auch eine reiche Fundgrube. Ich fange jetzt einfach mal bei Kaltenborn an:
"Streeck wies im Interview auf das Durchschnittsalter der Pandemietoten von 81 Jahren hin, das eher „oberhalb der durchschnittlichen Lebenserwartung“ liege. Mancher, den COVID-19 in Deutschland verschone, sterbe stattdessen „an einem anderen Virus oder Bakterium“. Diese Angaben von Streeck stehen im Widerspruch zu medizinischem und demografischem Grundlagenwissen."
Und zum Verharmloser: Ich habe dich oben bereits darauf hingewiesen, dass im Artikel nichts von Verharmloser steht, und dass das ein Strohmannargument ist [4]. Jetzt bringst du diesen Strohmann schon wieder! Wenn du unbeidngt Strohmänner erfinden musst, um etwas zu haben, gegen das du argumentieren kannst, dann solltest du einfach zugeben, dass du keine validen Argumente hast. Ganz einfach. Meine Formulierung war "Streeck steht wegen Verharmlosung der Pandemie in der Kritik; ein Vorwurf, den Streeck zurückweist.", was etwas ganz anderes ist als du mir hier zu zweiten Mal völlig falsch unterstellst. Das ist eine neutrale Aussage, eine belegte Aussage und eine Aussage, die mir extrem wichtig ist. Denn das ist ein elementarer Teil der Diskussion um Streeck und die kann man deshalb für einen neutralen Artikel nicht einfach weglassen. Andol (Diskussion) 01:36, 2. Jun. 2021 (CEST)
«Verharmlosen» ist allerdings tatsächlich ein Werturteil, das kann man auch neutraler formulieren: „Streeck warnte davor, die Sterblichkeit bei älteren Menschen nicht überzubewerten“ oder so. --fossa net ?! 01:48, 2. Jun. 2021 (CEST)
Ein Werturteil ist es, aber nicht unseres. Wir dürfen nicht selbst urteilen, aber da es wichtig ist und vielfach geäußert, müssen wir abbilden, dass es existiert. Beim Übermedien-Artikel ja auch: "Fehler einzugestehen und zu korrigieren ist ein wesentliches Merkmal von seriöser Wissenschaft. Doch Hendrik Streeck hat etwas anderes gemacht: Er hat seinen verharmlosenden Kurs trotz neuer Erkenntnisse durchgezogen. Er hat sich ausgerechnet von denen einspannen lassen, die jeweils zu früh Restriktionen aufheben oder zu spät auf gefährliche Entwicklungen reagieren wollten." Dein Satz ist durchaus ok, aber imho besser als Ergänzung, da es nur eine konkrete Aussage beschreibt, während die Aussage sich ja auf seine generelle Argumentationsweise (also den roten Faden darin) bezieht. Andol (Diskussion) 01:57, 2. Jun. 2021 (CEST)
„Übermedien“ produzieren reißerische Werturteile, das ist klar deren Job, der Skandal verkauft sich immer besser als die neutrale Analyse. Die Aufgabe einer Enzyklopädie ist aber eine andere. POV von Übermedien ist schon die Bezeichnung „verharmlosend“, nur weil nicht in die Hysterie manch Anderer eingestimmt wurde. Wann hat Jemand eigentlich oft falsch gelegen? RKI und Co. sprachen noch kürzlich von 100.000 Infektionen täglich, die wir in der dritten Welle erwarten müssten. Klar liegt Jemand der seit über einem Jahr interviewt wird auch mal daneben, diesem dann das nachzutragen ist so trivial, dass es auf quasi jeden Virologen zutrifft. Die Frage ist doch, lag er so viel haufiger daneben, als Andere? Waren mehr als 50% seiner Aussagen grundfalsch? So dass es in den Artikel hier gehört und nicht bei Wieler, Drosten usw. sondern speziell für diese Person? Ich erkenne das nicht.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:23, 2. Jun. 2021 (CEST)

Einige der Aussagen im Artikel von Übermedien sind aber klar falsch. Zum Beispiel der erste Punkt, dass er auf Herdenimmunität gesetzt hätte. Es wird ein Tweet von Streeck zitiert, der Teil eines threads ist. Im genannten Tweet heisst es: "Ein Drittel der #COVID19 Todesfälle weltweit passieren in 2% der Bevölkerung: in Altenheimen. Daher kann ich nur nochmal für einen besseren Schutz plädieren, ohne die Bevölkerung weiter zu beschränken:“ Es heisst im selben Tweet weiter: "Die Neuinfektionszahlen runter zu bringen, ist richtig. Gleichzeitig geht es darum, mit weiteren Maßnahmen die #Risikogruppen zu schützen, die besonders hart von der Pandemie betroffen sind. Es geht nicht um ein Entweder-oder.“ Im Punkt 2 wird ihm Laschets Politik vorgehalten. Das hat ja mit Streeck nichts zu tun. Im Punkt 5 ist das selbe Muster: Es wird ein Zitat unvollständig übernommen. So sagt Streeck: Den einen richtigen Weg gibt es leider nicht. Ein harter Lockdown im Sommer bei niedrigen Fallzahlen wäre zum Beispiel sehr effizient gewesen. Dadurch hätten wir es geschafft, die Infektionszahlen auf ein Minimum zu drücken und wieder jede Kontaktperson nachverfolgen zu können. Das haben einige Länder wie Finnland oder Dänemark erreicht. Glauben Sie nicht, dass ein Sommer-Lockdown angesichts der damals niedrigen Infektionszahlen einen Aufschrei in der Bevölkerung verursacht hätte? Streeck: Gewiss wäre dies schwer vermittelbar, aber man hätte gut erklären können, warum diese Strategie sinnvoll ist. Diese Debatte hatten wir aber gar nicht. Damit zeigt er auf, dass verschiedene Wege möglich gewesen wären. Dies zieht sich so durch den gesamten Artikel. Insgesamt ist dies ein Meinungsartikel und sollte nicht als Neutralitätsbeweis herangezogen werden.--DrScience2020 (Diskussion) 12:14, 2. Jun. 2021 (CEST)

Das stimmt doch gar nicht. Dr Übermedienartikel nennt eine ganze Reihe von Beispielen, wo Streeck die Herdenimmunität gefordert hat. Jetzt anhand eines einzelnen Tweets beweisen zu wollen, dass der Übermedienartikel falsch sei, ist Rosinenpicken und ergibt logisch keinen Sinn. Vor allem wenn man dort ebenfalls aufgeführte eindeutige Sätze wie „Wenn wir zu gut darin sind, die Kurve zu drücken, werden wir das Problem haben, dass es sehr lange dauert, bis wir eine sogenannte Herdenimmunität erreicht haben.“ einfach ignoriert. Auch Kaltenborn schreibt ganz klar, dass Streeck für Herdenimmunität plädiert hat. "Streeck, der bezüglich Therapien und Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 im Gegensatz zu anderen Experten unverhältnismäßig pessimistisch war, setzte sich im vorigen Sommer bis in den Herbst hinein nachdrücklich für die Infizierung der Bevölkerung zum Zweck der Herdenimmunität ein: „Wenn wir jetzt während der Sommermonate solche Infektionen zulassen, dann bauen wir eine schleichende Immunität in der Gesellschaft auf, die dann am Ende diejenigen schützt, die auch einen schwereren Verlauf haben können.“ Mit dieser proaktiven Strategie der Infizierung zum Aufbau von Herdenimmunität war Streeck der einzige Virologe." Deine Behauptung trifft nicht zu.
Gleiches gilt für deine Behauptung zu Punkt zwei, dass es dort nur um Laschet ging, aber nicht um Streeck. Auch das ist nicht wahr und gehört in die Kategorie Smokescreen. Im Gegenteil, der Absatz befasst sich vor allem mit Streeck und seinem zweifelhaften Wirken. "Am 9. April 2020, nachdem in Deutschland 18 Tage lang Einschränkungen des öffentlichen Lebens ihre positive Wirkung gezeigt hatten, setzt Streeck ungeprüfte Forschungsergebnisse ein, um die politische Debatte pro Lockerung zu beeinflussen. [...] Bei dieser Pressekonferenz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Armin Laschet stellt Streeck es so dar, als wären die Ergebnisse seiner regionalen Studie „repräsentativ“, wie der Virologe sagt, und für die bevorstehende Entscheidung von Bundeskanzlerin und Ministerpräsident:innen am Osterdienstag relevant – obwohl sie es nicht sind, wie seine Forscherkolleg:innen gleich darauf betonen. [...] Im Interview von „Zeit Online“ gibt Streeck sogar zu, seine Studie sei „mit heißer Nadel gestrickt“. Man habe sie noch vor Ostern präsentieren wollen, weil danach entschieden werden solle, wie es mit den strengen Maßnahmen weitergehe. Der Virologe hat als wissenschaftlicher Kronzeuge Laschets seine Regionalstudie dazu missbraucht, eine bundesweite Debatte zu drehen – mit weitreichenden Folgen." Das alles hat mit Streeck nichts zu tun? Das möchtest du vielleicht so darstellen, der Realität entspricht es aber nicht.
Auch das dritte Argument ist doch reine Ablenkung. Die Kritik lautete, dass er eine inhaltliche Kehrwende vollzogen hat, ohne frühere Fehler einzugestehen. Und das war so. Ist ja schön, dass er im Dezember 2020 aufzeigte, dass es noch andere Wege gegeben hätte, aber der Punkt war ja, dass er zuvor im Sommer ganz anders geredet hat. Selbst wenn es (inhaltlich) verkürzt wäre, täte das überhaupt nichts zur Sache.
Abschließend: Deine drei Argumente gegen den Übermedien-Artikel sind gar keine, sondern imho reine Ablenkungsversuche, die schon bei flüchtigem Blick zu Staub zerfallen. Bedenkt man, dass sie von einem Account kommen, der bisher ausschließlich im Umfeld Streeck editiert hat, ergibt sich da ein Verdacht, der sich zuletzt in diesem Kontext schon öfter ergeben hat. Daher auch an dich: Solltest du für die Edits hier bezahlt werden oder im Auftrag schreiben, ist das zwingend anzuzeigen. Ansonsten ist das ein Verstoß gegen die Wikipedia-Regeln, der üblicherweise mit einer infiniten Sperre geahndet wird. Andol (Diskussion) 00:40, 3. Jun. 2021 (CEST)

Streeck hat nie eine Herdenimmunität gefordert. Das ist einfach nicht wahr. Dies kann man auch im Buch "Hotspot" nachlesen. Man sollte sich hier vielleicht auf die Primärquellen fokussieren und nicht auf Artikel, die verkürzte Zitate nehmen. Streeck sagt auch im Cicero Interview wortwörtlich, dass er nicht auf Herdenimmunität gesetzt habe. Dies hier so darzustellen ist schlicht und ergreifend falsch.--DrScience2020 (Diskussion) 13:20, 3. Jun. 2021 (CEST)

Streeck: „Es besteht eine Chance, dass wir über den Sommer die Anzahl der Personen mit Teilimmunität erhöhen können.“ Die Hoffnung auf einen Impfstoff könne sich als trügerisch erweisen. Also solle man sich darauf einstellen, mit dem Virus zu leben.. Wenn man dies nun mit seinen Aussagen ggü Cicero kontrastiert, muss man feststellen, dass Streeck widersprüchliche Aussagen macht und Primärquellen aus diesem Grund nicht gut sind. Aus solchen Gründen haben sich die Mitarbeiter in der WP gemäß WP:Q darauf verständigt, Primärquellen zuzulassen. -- Neudabei (Diskussion) 13:31, 3. Jun. 2021 (CEST)

Wenn das der Fall ist, sollte man das aber ausgewogen schreiben. Es gibt unzählige Beispiele (DW,[https://twitter.com/hendrikstreeck/status/1352625574695612420 TwitternTV Domredeusw], wo er sagt, dass der Lockdown richtig war. Auch im Frühjahr. Zu behaupten, dass er für die Durchseuchung ist, ist schlichtweg falsch. Hier wird versucht ein narrativ durchzusetzen, dass einfach nicht stimmt.--DrScience2020 (Diskussion) 14:37, 3. Jun. 2021 (CEST)

Genau, wenn Streeck in seinem Buch schreibt, er habe nie Herdenimmunität gefordert, dann hat er es nie getan, egal wie oft er es zuvor getan hat. Das ist genau diese Form von Realitätsklitterung, die man von einem reinen Streeck-PR-Account erwarten würde. Denn der Satz "„Wenn wir zu gut darin sind, die Kurve zu drücken, werden wir das Problem haben, dass es sehr lange dauert, bis wir eine sogenannte Herdenimmunität erreicht haben.“", wie er unter anderem im Übermedienartikel dokumentiert wird, ist nun wirklich unmissverständlich. Vor diesem Hintergrund immer wieder zu behaupten, er hätte es nicht getan, ist lachhaft und kann man einfach nicht ernst nehmen. Zumal wie gesagt auch in der Fachliteratur klar dargestellt wird, dass Streeck sich für Herdenimmunität ausgesprochen hat, wie oben schon dargestellt doi:10.1007/s15006-021-9861-3: "Streeck, der bezüglich Therapien und Impfstoffentwicklung gegen SARS-CoV-2 im Gegensatz zu anderen Experten unverhältnismäßig pessimistisch war, setzte sich im vorigen Sommer bis in den Herbst hinein nachdrücklich für die Infizierung der Bevölkerung zum Zweck der Herdenimmunität ein: „Wenn wir jetzt während der Sommermonate solche Infektionen zulassen, dann bauen wir eine schleichende Immunität in der Gesellschaft auf, die dann am Ende diejenigen schützt, die auch einen schwereren Verlauf haben können.“ Mit dieser proaktiven Strategie der Infizierung zum Aufbau von Herdenimmunität war Streeck der einzige Virologe." Bitte verschone uns mit deinen motivieirten Umdeutungen der Faktenlage. Andol (Diskussion) 15:56, 3. Jun. 2021 (CEST)
Wie weiter untern ersichtlich, hat der revertierende Benutzer schlicht nicht nur ein Problem mit uebermedien - sondern mit allen Medien, da diese grundweg einen POV hätten und reißerisch seien. Er bittet darum, auf Medienbeiträge so weit es geht einfach zu verzichten. Ich denke, damit ist deutlich, dass er nur seinen POV pushen möchte und offenkundig gegen WP:Q verstößt. Es geht nicht, dass wir hier auf vielfachen Wunsch einer einzelnen Person auf valide Quellen gemäß den Hausregeln der WP verzichten. Ich denke, Andols Beiträge sollten jetzt zügig wieder in den Artikel. -- Neudabei (Diskussion) 22:41, 3. Jun. 2021 (CEST)
Gäbe es hier Unmengen wissenschaftlicher Publikationen, in denen die Rolle von Streeck aufgearbeitet wird, dann wäre es tatsächlich besser, diese zu nutzen und auf journalistische Medien zu verzichten. Das ist aber auf absehbare Zeit keine Option, und für solche Fälle spricht nichts gegen journalistische Belege. Siehe WP:Q: "Sind wissenschaftliche Publikationen nicht oder nicht in ausreichendem Maße vorhanden, etwa bei Themen mit aktuellem Bezug, kann auch auf nicht-wissenschaftliche Quellen zurückgegriffen werden, sofern diese als solide recherchiert gelten können." Das ist hier der Fall, auch wenn es in 3-5 Jahren vielleicht anders aussehen mag. Generell alle journalistischen Quellen abzulehnen ist aber ein inakzeptabler Zustand, zumal sich der Eindruck einschleicht, dass es nur ganz bestimmte Quellen sind, die abgelehnt werden (alles, wo Streeck nicht optimal weg kommt). Und hier [5] hier wurden auch nicht nur journalistische Quellen gelöscht, sondern mit Kaltenborn auch ein Absatz, der mit einem Paper in einer Fachzeitschrift belegt war. Andol (Diskussion) 23:27, 3. Jun. 2021 (CEST)

Neutralität

Es ist auffällig, wie in diesem Artikel jegliche Einordnung von Streecks Tätigkeiten fehlt. Streeck ist der (von offenen Corona-Leugnern abgesehen) wohl umstritteste Virologe in ganz Deutschland, der in seinen Interviews sehr oft falsch lag, und im Artikel findet sich dazu rein gar nichts. Im Gegenteil, in langen Passagen wird implizit erklärt, warum seine ganzen Fehlprognosen und Falschaussagen ja eigentlich gar nicht falsch waren, ohne natürlich die Kritik an den ganzen Falschprognosen überhaupt zu erwähnen. Interessanterweise lesen sich eine ganze Reihe von Passagen wie Rechtfertigungen, warum Streeck ja eigentlich gar nicht falsch lag, was die ganze Kritik ja implizit einräumt. Und mit den neuen Ergänzungen wurde der Artikel noch einseitiger. Stattdessen werden jetzt ex post Rechtfertigungen nach Rechtfertigungen eingebaut, und seine Begriffsschöpfung von der "Dauerwelle" fast schon zum neuen medizinischen Konzept erklärt, das sich bewahrheitet habe. Dabei gibt es diesen Begriff und dieses Konzept in der Medizin einfach nicht [6]. Es ist wirklich auffällig, wie im Absatz "Positionen zu Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie" gleich mehrere Fallbeispiele aufgeführt werden, bei denen er nicht alleine oder weitgehend alleine gegen eine große Mehrheit der Wissenschaft stand, während die vielen Fälle, wo er es war, im Artikel praktisch nicht vorkommen. Das kann so einfach nicht sein. Dieser Artikel wirkt von oben bis unten wie ein einziges PR-Konstrukt, und die Tatsache, dass gleich mehrere Hauptautoren nach PR- bzw. Single-Purpose-Account wirken, verstärkt diesen Eindruck noch. Dabei ist es ja nicht so, dass es an Einordnungen zu Streeck fehlen würde. Die Medien sind voll davon, dazu kommen Artikel, die sein Wirken und seine Prognosen in aller Ausführlichkeit analysieren, siehe z.B. [7]. Daher setze ich nun einen Neutralitätsbaustein. Derzeit ist der Artikel nicht ansatzweise neutral, und es wirkt auch einfach, als gebe es hier Einfluss von PR-Agenturen, siehe eins drüber. Andol (Diskussion) 01:49, 25. Mai 2021 (CEST)

Ich habe einen Teil der letzten umfangreichen Bearbeitung wieder zurückgeschraubt, aber für den Teil mit den Positionen ist es mir für heute schon zu spät. Auch Johannnes89 hatte schon Zweifel an der Neutralität, wie man hier nachlesen kann: Benutzer_Diskussion:Annabramboeck. Die Nutzerin oder der Nutzer gibt an, dass es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt, dass sie aber die Personen kennt, über die sie schreibt. Neutral ist allerdings anders. --Barbasca (Diskussion) 02:13, 25. Mai 2021 (CEST)
Die letzte Bearbeitung von Annabramboeck gehört revertiert, problematischer als Verdachts-PRler treten hier bis zu dieser Bearbeitung allerdings die frischen POVler auf, welche Streeck zum Buhmann der Nation stilisieren wollen.--AⅢC Disk. 02:19, 25. Mai 2021 (CEST)
Danke! Siehe Abschnitt eins drüber. Sie arbeitet offensichtlich für Streecks PR-Agentur. Ich baue nun einen Neutralitätsbaustein ein, samt Verweis auf nicht deklarierte PR-Arbeit. Der Artikel riecht schon die ganze Zeit so, und jetzt haben wir offensichtlich eine brennende Lunte gefunden. Buhmann der Nation ist natürlich nicht mit neutraler Darstellung vereinbar, das derzeitige Heldenepos aber ebenfalls nicht. Andol (Diskussion) 02:26, 25. Mai 2021 (CEST)
Wo siehst Du denn die Heldensagen im Artikel?--AⅢC Disk. 02:32, 25. Mai 2021 (CEST)
Ich sehe lauter mehr oder weniger offene Verteidigungen gegen all die Aussagen, wegen der er in der Öffentlichkeit und Fachwelt stark kritisiert wird, allerdings fehlt fast völlig, dass er wegen einer Vielzahl von irreführenden bis falschen Aussagen/Prognosen kritisiert wird. Kein Wort davon, dass er eine hochkontroverse Figur ist. Es gibt einen Satz zu Storymachine, aber das war es dann auch weitgehend. Stattdessen befasst sich der Großteil des Abschnittes "Positionen zu Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie" damit, dass er hier und da auch tatsächlich was anerkennt, was Stand der Forschung ist. Das heißt, es wird zwar implizit zugegeben, dass er oft genau eine Gegenposition zum Stand der Forschung/der Mehrheitsmeinung unter Mediziner einnimmt, nur steht das nirgendwo. Der Absatz fokussiert sich auf die wenigen Fälle, wo er dem Forschungsstand zustimmt (was wohl suggerieren soll, dass er eigentlich ja fast das gleiche sagt wie andere Mediziner). Aber er lässt praktisch völlig aus, dass er größtenteils eben das Gegenteil vertritt. Und das ist grob einseitig und nicht neutral. Streeck war immer der Querkopf (ließ nicht: Querdenker), der die provokative, konträre Außenseiterthese propagiert hat. Dafür wurde und wird er eingeladen und interviewt. Und das fehlt nahezu völlig im Artikel, genauso wie die zig Fälle, wo sich seine Aussagen und Prognosen als falsch erwiesen haben. Andol (Diskussion) 02:49, 25. Mai 2021 (CEST)
Hast Du bitte was Konkretes? Dann kann man über Änderungen sprechen. Lobpreis gehört hier nicht her. Diffamierungen auch nicht. "Hochkontrovers" ist er v.a. bei interessierten Medien, die sich göttlich über derartige Bösewicht-Geschichten freuen und sie pushen, weil es sich verkauft wie warme Semmel. Siehe dazu auch Kommentar von Drosten über den Clash der Wissenschaftler, den die Sensationspresse gerne herbeischreiben würde, der so/in der Form aber nicht existiert. Querdenker ist übrigens noch immer kein Schimpfwort, den Versuch dieses Wort zu kapern muss und sollte man so nicht mitgehen.--AⅢC Disk. 10:13, 25. Mai 2021 (CEST)

Ich mache mal einen Aufschlag:

- "Im Zuge der Covid-19-Pandemie wurde Streeck einer breiten Öffentlichkeit durch zahlreiche Auftritte in den Medien als einer der prominentesten Corona-Experten bekannt.": "als einer der prominentesten Corona-Experten" kann weg, "wurde als einer der prominentesten bekannt" ist keine sinnvolle Konstruktion.

- "Hendrik Streeck interessierte sich früh für Medizin, aber auch für die Musik – sein Berufswunsch war lange Zeit, Filmkomponist und Musikproduzent zu werden." Enzyklopädisch irrelenvant, raus. ("und seine Hobbies sind Malen und Sport")

- "Obwohl er den akademischen Weg der Medizin beibehielt, sieht Hendrik Streeck immer noch eine Verbindung zwischen Musik und Medizin: „Musik und Medizin haben in meinen Augen zwei Dinge gemeinsam. Auf der einen Seite sind sie sehr analytisch und mathematisch. Auf der anderen Seite geht es sehr viel um Empathie, dass man sich hineinversetzt in die Musik, in den anderen Menschen." Komplett streichen, der Mann ist als Mediziner relevant, nicht als Schöngeist.

- "im November 2020 wurde die Studie in dem renommierten Journal Nature Communications unter dem Titel Infection fatality rate of SARS-CoV2 in a super-spreading event in Germany veröffentlicht": "in dem renommierten Journal" streichen, "in Nature Communications" (mit Link) reicht.

- " Das Ziel des Gremiums, das von Vertretern der Medizin, Rechtswissenschaft, Wirtschaftswissenschaft, Philosophie, Psychologie, Soziologie und der Sozialarbeit gebildet wird, ist es, die Expertise verschiedener Fachrichtungen zusammenzutragen und das vorhandene Wissen für einen ganzheitlichen Ansatz zu bündeln, der neben den epidemiologischen Entwicklungen auch die wirtschaftlichen und sozialen Schäden des Lockdowns berücksichtigt." Werbesprech muss raus. "Ganzheitlich", DIE Hohlphrase der Werbeheinis der letzten Jahre...

Soweit erstmal. Konsens?--AⅢC Disk. 11:02, 25. Mai 2021 (CEST)

Konsens sieht anders aus. ALLC hat früher die von Andol zitierte Quelle [8] versucht total zu disqualifizieren und Verweise darauf aus dem Artikel revertiert.--89.14.11.233 01:28, 26. Mai 2021 (CEST)

Gute Vorschläge von AⅢC. Die von 89.14.11.233 genannte Quelle hingegen, disqualifiziert sich selbst. Siehe WP:Q.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 07:01, 26. Mai 2021 (CEST)
@Andol:, was denkst Du?--AⅢC Disk. 08:49, 26. Mai 2021 (CEST)
Hallo AllIC, ich schaue es mir mal an. Hatte bisher noch keine Zeit dafür. Bin mir auch nicht sicher, ob ich es heute schaffe, daher hier erst mal eine vorläufige Antwort. Andol (Diskussion) 20:45, 26. Mai 2021 (CEST)
Alles klar, schonmal danke für die Rückmeldung.--AⅢC Disk. 20:47, 26. Mai 2021 (CEST)
Hallo AⅢC, den obigen Lösch-Vorschläge kann ich natürlich allesamt zustimmen. All das gehört raus (am besten sofort, aber an der Verzögerung war ja ich schuld...). Ich würde aber noch weiter gehen und die jüngst erfolgte Ergänzung erst einmal komplett rückgängig machen. Dann kann man diskutieren, was davon enzyklopädisch war und den Artikel voranbringt. Denn da waren so viele Marketingformulierungen dabei, die wunderbar klingen, faktisch aber kaum was aussagen und noch dazu schlecht bis gar nicht belegt sind: Beispiel: "Hendrik Streeck vertritt im Kontext der Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie eine interdisziplinäre und eine Langzeitperspektive." Oder die ganzen Sätze mit der Dauerwelle, die es medizinisch einfach nicht gibt und nun als neu nachgewiesenes medizinisches Konzept dargestellt wird. So rum sparen wir uns wohl auch viel Arbeit. Andol (Diskussion) 21:53, 28. Mai 2021 (CEST)
Ist denke ich mehrheitsfähig, ich bin jedenfalls dafür.--AⅢC Disk. 23:13, 28. Mai 2021 (CEST)
Aber das ist bisher nur ein kleines Polieren der Oberfläche und Entfernen einiger richtiger Marketing-Klopper. Das behebt aber nicht das grundlegende, schon vorher existierende Strukturproblem, nämlich dass dem Artikel massiv Einordnung fehlt. Wie oben schon geschrieben ist Streeck eine hochkontroverse Figur, die bei einer Vielzahl von Gelegenheiten Außenseitermeinungen vertreten hat, die von einem großen Teil der wissenschaftlichen Gemeinschaft abgelehnt wurden. Nicht immer, aber doch überwiegend. Davon steht aber nichts im Artikel, und das ist eine ganz massive Lücke. Noch verschlimmert wird dieser struktureller POV dadurch, dass stattdessen gleich mehrere Situationen, in denen er mal nicht Außenseitermeinungen vertreten hat, aufgebläht wurden, was die Schieflage noch weiter erhöht. Das muss angegangen werden. Nur mal als Beispiel, was ich meine:
"Streeck hatte Ende März aber das Handeln der Politik und die bis dahin getroffenen Maßnahmen anerkannt, die er mit Phase 1 („Gesellschaftliche Quarantänisierung mit dem Ziel der Eindämmung und Verlangsamung der Pandemie und der Vermeidung einer Überlastung der kritischen Versorgungsstrukturen – insbesondere des Gesundheitssystems“) einer Vier-Phasen-Strategie[59] der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene (DGKH) gleichsetzte. Der Erfolg der Maßnahmen und die Tatsache, dass die Menschen in der Zwischenzeit gelernt hätten, welche Hygienemaßnahmen wichtig seien, lasse den Schluss zu, dass man nun in Phase 2 dieser Strategie eintreten könne, also „eine beginnende kontrollierte Rücknahme der Quarantänisierung bei gleichzeitiger Sicherung hygienischer Rahmenbedingungen und Verhaltensweisen“.
Auch in einem Interview mit der Zeitschrift Forschung und Lehre vom 2. April 2020 sagte Streeck, die Maßnahmen der Politik seien gerechtfertigt. Der Verlauf der Pandemie ließe sich nach wie vor nicht vorhersehen. Wenn die Zahlen zurückgingen, wisse man, dass die Maßnahmen greifen. Danach müsse man mit angezogener Handbremse weiterfahren. Anstelle der drastischen Maßnahmen sollte man kreative Lösungen finden, die die Zahl der Kontakte reduzieren. Zu einer Infektion, ganz gleich mit welchem kursierenden Virus, komme es grundsätzlich, wenn viele Menschen für längere Zeit auf engem Raum seien. Hier könne man also entweder die Zahl der Menschen reduzieren oder die Dauer des Kontaktes.[60]
In einem Interview mit dem Münchner Merkur am 16. Dezember 2020 sagte er, vor dem Hintergrund der aktuell besorgniserregenden Lage sei es ein richtiger Weg, die viel zu hohe Zahl der Neuinfektionen über einen härteren Lockdown zu senken. Auf die Frage, ob man früher härtere Maßnahmen hätte ergreifen müssen, sagte er, dass es „den richtigen Weg“ nicht gebe. Aber ein harter Lockdown im Sommer 2020 bei niedrigen Fallzahlen wäre zum Beispiel sehr effizient, aber schlecht zu vermitteln gewesen. Auf die Frage, ob die explodierenden Infektionszahlen bestätigten, dass man eine Pandemie nur mit strikten Verboten besiegen könne, sagte er, Drohkulissen und Verbote, losgelöst von einer langfristigen Strategie, hätten nur eine kurze Halbwertzeit. Da wir die Gründe der hohen Infektionszahlen nicht kennen, sei es wichtig, jeden mitzunehmen und immer wieder zu erklären, erläutern und begründen, warum es wichtig sei, den Empfehlungen zu folgen.[61]
Im Interview mit der Apotheken Umschau im Februar 2021 bestätigte Hendrik Streeck abermals, dass die Maßnahme des Lockdowns für den Moment und die aktuelle Forschungslage notwendig sei. Eine interdisziplinäre Aktion der Wissenschaft könnte die notwendigen Daten liefern, die für Lockerungsszenarien notwendig wäre.[62]"
Diese gesamten Absätze geben nur vor dem Hintergrund Sinn, dass Streeck sich wiederholt gegen all das hier beschriebene ausgesprochen hatte. Das fehlt jedoch komplett. Aber wenn er dann ein Stückchen zurückruderte, wurde es sofort in den Artikel aufgenommen. So wird im Artikel ein ganz schiefes Bild verbreitet. Es gibt genug Einordnungen hierzu, und die müssen adäquat abgebildet werden. Mein Vorschlag wäre daher, auch dies radikal zu kürzen. Und dann mit Überblicksdarstellungen, soweit vorhanden, neu zu schreiben. Andol (Diskussion) 21:53, 28. Mai 2021 (CEST)
Kann man meinetwegen gerne alles kürzen, meiner Meinung nach eh viel zu Corona-lastig, der Artikel. Allerdings nicht, wenn das nur das Platzmachen und Kehren dafür ist, um ihn danach hier zum Corona-Renegaten der Nation zu stempeln.--AⅢC Disk. 23:24, 28. Mai 2021 (CEST)
Ok, dann mache ich das dann mal. Ich möchte aber noch mal betonen, dass es mir nicht um abstempeln geht. Streeck ist kein Quwerdenker und mir liegt es fern, einen aus ihm zu machen. Mir geht es darum, darzustellen, dass er in Corona-Fragen häufig strittige bis zum Forschungsstand konträre Meinungen äußerte. Denn das fehlt bisher nahezu völlig. Ich will den Artikel also nicht ins Gegenteil verkehren, aber eine Lücke füllen, um sein Wirken korrekt abzubilden. Und nicht nur eine Seite wie bisher. Andol (Diskussion) 23:31, 28. Mai 2021 (CEST)
Das umseitig bitte als Teil-Revert betrachten. Diskussion kann hier gerne weitergehen, allerdings werde ich in nächster Zeit nicht viel Zeit hier verbringen.--AⅢC Disk. 12:19, 30. Mai 2021 (CEST)
Das war kein Teilrevert, sondern ein Fast-Komplett-Revert. Du hast ausnahmslos jegliche Einordnung gelöscht, also genau das, auf dessen Fehlen ich oben mehrfach hingewiesen habe. Es darf nicht im Artikel stehen, dass Streeck umstritten ist, es darf nicht im Artikel stehen, dass Streeck eine Außenseitermeinung vertritt, es darf nicht im Artikel stehen, dass sich viele Prognosen von Streeck nicht bewahrheitet haben, und der extrem ausführliche und gut recherchierte Übermedien-Artikel geht sowieso gar nicht, da er die Argumentation sehr schwer machen würde, dass es ja nur einzenlen Ausrutscher waren. Natürlich mit Verweis darauf, dass Journalisten angeblich keine Einordnung liefern dürfen. Sogar die Aussage, dass Streeck eine entwarnende Halt vertritt, flog raus [9]. Begründung: Polemik. Sorry, das ist einfach nur absurd. An diesem simplen und belegten Fakt, der noch dazu selbstevident ist, ist gar nichts polemisch. Der völlige Witz kommt dann aber am Schluss. Erst diese Einordnung eines Medizinprofessors samt Beleg dazu löschen [10], und dann im nächsten Edit mit Begründung "Mit Quelle und Datumsangabe [...] gerne wieder rein" einen der strittigsten Streeck-Sätze überhaupt aus dem Artikel tilgen, [11]. Also jetzt geht es aber los. Erst den Beleg entfernen und dann im nächsten Edit den Satz rausstreichen, weil er angeblich ja unbelegt ist? Also das sind schon üble Methoden.
Ja, ich habe verstanden, dass jegliche Einordnung von Streeck Wirken hier offenbar absolut unerwünscht ist. Trotzdem ist diese ein essentieller Teil des Artikel. Alleine schon so zu tun, als sei schon die bloße die Darstellun, dass es Kritik an ihm wegen Verharmlosung gibt (eine simple Tatsachenwiedergabe ohne Übernahme der Aussage und mit Zurückweisung der Kritik durch Sreeck), [12], verleumdend, zeigt das Ausmaß des POVs in diesem Artikel. Deswegen fordere ich die Wiedereinsetzung der Passagen. Die Aussagen waren gut belegt, neutral dargestellt, und sie waren so formuliert, dass keine Partei ergriffen wurde, sondern nur die Existenz der Kontroversen betont wurde. Sie trotzdem mit fadenscheinigen Begründungen zu löschen ist nicht enzyklopädisch. Andol (Diskussion) 15:38, 30. Mai 2021 (CEST)
Andols Version ist sowohl in der Sache angemessen, als auch in der Disk. qualitativ und im Detail begründet. Bitte auf diese Version zurücksezten und eventuelle Änderungen hier ebenfalls im Detail begründen. -- Neudabei (Diskussion) 16:22, 30. Mai 2021 (CEST)
Ich denke, wir gehen das am besten Schrittweise an: 1. "Das war kein Teilrevert, sondern ein Fast-Komplett-Revert.", Du hast >10.000 Byte entfernt und > 2000 Byte hinzugefügt. Das sind keine kleinen Änderungen, und habe ich bei weitem nicht alles revertiert. Ich sehe meine Bedenken von oben "Allerdings nicht, wenn das nur das Platzmachen und Kehren dafür ist, um ihn danach hier zum Corona-Renegaten der Nation zu stempeln." nicht berücksichtigt. Ich bin nicht mit allen Änderungen einverstanden. Unfreundlicher gesagt: Du das den Corona-Abschnitt mMn mal eben gekapert. Die Details können wir angehen, sobald die vor Edit-War-Version wiederhergestellt ist. D.h.: nicht Deine. Ich habe Teilreveriert, das wurde wieder rückgängig gemacht, damit haben wir einen EW. Das kann jetzt einer von Euch rückgängig machen, oder wir gehen wie vom Regelwerk vorgesehen auf VM. Danach geht es dann mit der Dikussion einzelner Unterpunkte weiter. Ich bin auch mit der Version vor Annabramboeck einverstanden bzw. halte das für die eigentlich regelkonforme Version, damit gingen ja die Instabilitäten und Revertierungen los.--AⅢC Disk. 23:15, 31. Mai 2021 (CEST)
@Cirdan: zur Kenntnis.--AⅢC Disk. 23:17, 31. Mai 2021 (CEST)
Die Löschung war doch abgesprochen. Und die Ergänzung hast du tatsächlich nahezu komplett revertiert, mit imho fadenscheinigen Gründen. Auch jetzt habe ich wieder den Eindruck, dass du jegliche Einordnung und jeglichen Kontext ablehnst. Ich habe auch nichts gekapert, ich habe dem Artikel ein Minimum an Einordnung verpasst. Und das sogar sehr zurückhaltend. Dass der Edit trotzdem zu so riesigen Empörungswellen führt, zeigt wunderbar, wie viel hier zuvor im Argen war. Ich meine, das muss man sich mal vorstellen. Streeck ist seit weit über einem Jahr der umstrittenste (ernstzunehmende) deutsche Virologe, und im Artikel ist dazu rein gar nichts zu finden. Selbst zur Heinsbergstudie, einem kombinierten Wissenschafts- und Politikskandel größeren Ausmaßes steht fast nichts im Artikel. Nichts dazu, dass Streeck die Toteszahlen durch seine Methodik zu niedrig angegeben hat, nichts dazu, dass es eine Rüge für die Agentur gab, nichts Nur eine ganz knappe Erwähnung, dass es Kritik gab. Und das war die gesamte Einordnung im Artikel. Bisher wurde jeder Anflug von Einordnung, Rezeption usw., von Kritik ganz zu schweigen, im Keim erstickt. Und das teils mit einer Wortgewalt und Vehemenz, die einen fassungslos zurücklässt. Immer wird unter dem Deckmantel vermeintlicher Neutralität jegliche Einordnung erstickt. Als wäre der schlichte Umstand, dass er nicht die Mehrheitsmeinung in der Forschung vertritt, eine wüste Beleidigung. Als sei der vielfach belegte Tatsache, dass viele seiner Prognosen und Aussagen falsch waren, eine Diffamierung. Permanent wird versucht, den Artikel klinisch rein zu halten von jeglicher Einordnung, denn die könnte man ja als Kritik deuten, und das darf offenbar einfach nicht sein. Und das hat mit Neutralität einfach nichts zu tun. Streeck ist umstritten, viele würden sagen, sehr umstritten, er lag oft mit seinen Aussagen daneben, und er vertritt eine Außenseitermeinung. All das ist Fakt, belegt und damit selbstverständlich für die Darstellung hier höchst relevant, denn ohne ist die Darstellung einfach nicht ausgewogen und damit auch nicht neutral. Man kann keinen Artikel über eine prägende Figur der Pandemie schreiben, ohne jegliche Einordnung, wie er die Pandemie prägte. Andol (Diskussion) 00:11, 1. Jun. 2021 (CEST)
"Verharmloser" -> "sehr zurückhaltend" Ah ja. Der Rest wie oben angesagt: EW-Version rückgängig, dann im Detail, Stück für Stück.--AⅢC Disk. 00:16, 1. Jun. 2021 (CEST)
Bitte nicht gegen Strohmänner argumentieren. "Verharmloser" wäre in der Tat nicht neutral, aber das steht auch nicht ansatzweise da. Dort steht "Streeck steht wegen Verharmlosung der Pandemie in der Kritik; ein Vorwurf, den Streeck zurückweist." Und das ist eine sachlich zutreffende, korrekte, belegte und neutrale Darstellung des Sachverhalts plus die Zurückweisung Streecks. Noch neutraler geht also wirklich kaum. Und Edit-War habe ich ebenfalls keinen geführt. Anstatt hier meta zu diskutieren, könntest du ja gleich Argumente bringen. Das ginge schneller. Andol (Diskussion) 00:24, 1. Jun. 2021 (CEST)
"Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft" Hinsichtlich was? Nächtliche Ausgangssperren? Einschränkung der privaten Treffen? Einschränkung der Reisefreiheit? Impfung? Masken? IFR? CFR? Betrachtung der Kriterien für Maßnahmen(r-Wert, Inzidenzzahlen...)? Und: wann? Welle 1? 2? Anfang? Mitte? Ende? Zahlen im Sommer? Dieser Satz ist dermaßen pauschal, dass er komplett sinnfrei ist und damit ein blankes Labeln/in eine abseitige Ecke stellen darstellt, sonst nichts. Sorry, aber wenn man mir das als "neutrale Kritik" darlegen will, fühl ich mich einfach nur verarscht. Ich gehe jetzt ins Bett. Wenn bis morgen nicht die vor-EW-Version steht, geht's zur VM. Danach Punkt für Punkt weiter, alles andere wird chaotisch, wie man sieht. Wenn Du willst, dass es möglichst schnell, geregelt und sinnvoll weiter geht, kannst Du ja schonmal selbst revertieren.--AⅢC Disk. 00:44, 1. Jun. 2021 (CEST)
Auch das ist leider wieder ein (polemischer) Strohmann, denn wie du gemerkt haben dürftest (du hast den Satz ja schon mal gelöscht [13]), hat Benutzer:Fossa diesen Satz erst vor wenigen Minuten so verfasst [14] (ich habe nur dann noch ein Wort zu viel entfernt). Meine Version war "Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine entwarnende Haltung, eine Ansicht, die als Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft gilt." Diese finde ich nach wie vor auch besser, eben weil sie klarer ist. Und warum soll ich revertieren, wenn deine einzigen bisher genannten Argumente beides Strohmänner waren? Zumal ich wieder den Eindruck habe, dass es eben exakt die nötige Einordnung von Streecks Wirken ist, die du kategorisch ablehnst. Andol (Diskussion) 01:02, 1. Jun. 2021 (CEST)
"In einem Interview mit dem Handelsblatt vom 27. März 2020 sagte Streeck, mit sozialer Distanz könne man das Infektionsgeschehen eindämmen, Einschränkungen der Kontakte seien daher in der momentanen Situation wichtig. (...) Streeck hatte Ende März aber das Handeln der Politik und die bis dahin getroffenen Maßnahmen anerkannt, die er mit Phase 1 („Gesellschaftliche Quarantänisierung mit dem Ziel der Eindämmung und Verlangsamung der Pandemie und der Vermeidung einer Überlastung der kritischen Versorgungsstrukturen – insbesondere des Gesundheitssystems“) (...)Auch in einem Interview mit der Zeitschrift Forschung und Lehre vom 2. April 2020 sagte Streeck, die Maßnahmen der Politik seien gerechtfertigt. Der Verlauf der Pandemie ließe sich nach wie vor nicht vorhersehen. Wenn die Zahlen zurückgingen, wisse man, dass die Maßnahmen greifen. Danach müsse man mit angezogener Handbremse weiterfahren. (Im Interview mit der Apotheken Umschau im Februar 2021 bestätigte Hendrik Streeck abermals, dass die Maßnahme des Lockdowns für den Moment und die aktuelle Forschungslage notwendig sei. Eine interdisziplinäre Aktion der Wissenschaft könnte die notwendigen Daten liefern, die für Lockerungsszenarien notwendig wäre. (...) Im Videocast „19 – Die Chefvisite“ betonte Hendrik Streeck im April 2021 die Einheit der Wissenschaft hinsichtlich des Ziels, Infektionen zu vermeiden, schwere Krankheitsfälle und Todesfälle zu vermeiden. Er erklärte, dass einer Veröffentlichung des Robert Koch Instituts zufolge bekannt sei, dass sich das Infektionsgeschehen mittlerweile auf sozial schwächere Regionen verschoben habe – dorthin, wo Menschen beengter leben. Deshalb halte er es für sinnvoll, Bereiche im Freien zu schaffen, wo soziale Interaktionen sicherer und coronakonformer stattfinden könnten als im privaten Bereich."
Das ist alles Teil Deiner "entwarnende Haltung Komma pauschal Komma fertig Punkt". Hast Du alles selbstverständlich vorher entfernt. Als ob "Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine entwarnende Haltung, eine Ansicht, die als Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft gilt." besser/weniger pauschal wäre als ""Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft" Die Kritik trifft gleichermaßen zu, 1zu1. Und mir dann Strohmänner vorwerfen. Ich hab hier erst einmal genug.--AⅢC Disk. 21:11, 1. Jun. 2021 (CEST)
Dieser Löschung hast du zugestimmt und die Passage stammte noch dazu von einem PR-Account mit klarem Interessenkonflikt zu Streeck. Davon abgesehen ist es lachhaft und widerspricht elementaren Wikipediaregeln, von den viele Stunden, vermutlich Tagen an Interviewmaterial, einzelne Zitate herauszupicken um den Gesamtkontext zu widersprechen. Diese Art des Rosinenpickens nennt man quote-mining und ist das Gegenteil von seriöser Arbeit. Streeck hat permanent verharmlost, wie zahlreiche Medien darstellen. Am Anfang war Corona harmloser als die Grippe, dann die permanenten Einsätze gegen Lockdowns, und wenn es sie gab, Forderungen nach Lockerungen, und der berüchtigte Satz, dass 20.000 Tote Neuinfizierte ja nicht so schlimm seien: "20.000 Neuinfektionen pro Tag klinge nach Apokalypse, aber im Grunde sollte uns das keine Angst machen". Sind ja nur knapp 200 Tote und 2000 Long-COVID-Patienten pro Tag, alles völlig überbewertet. Deswegen bloß nur die wenigen Aussagen zitieren, wo er etwas sagte, das einigermaßen dem Forschungsstand entsprach. Während du du Zitate, die das Verharmlosen verdeutlichen, genauso aus dem Artikel herauseditwarst, wie die unabhängigen Einschätzungen, die sich im klaren Widerspruch zur Selbstdarstellung von Streeck anhand von selektiv ausgewählten Zitaten befinden. Sorry, so geht es nicht. Andol (Diskussion) 23:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
Ernsthaft jetzt:
  • …und der berüchtigte Satz, dass 20.000 Tote ja nicht so schlimm seien: "20.000 Neuinfektionen pro Tag klinge nach Apokalypse, aber…
(Fettung von mir.) Der „berüchtigte Satz“ existiert also nicht. Wozu dann die Aufregung? --Heavytrader (Diskussion) 07:10, 2. Jun. 2021 (CEST)
Es muss natürlich Neuinfizierte heißen und nicht Tote. Mein Fehler. Da ich das Originalzitat aber direkt im Anschluss an diesen Schreibfehler angefügt hatte und dahinter auch von 200 Toten und 2000 Long-Covid-Fällen geschrieben habe, sollte trotz meines Schreibfehlers klar gewesen sein, was ich meinte. Also was soll die Behauptung, der Satz existiere gar nicht? Natürlich existiert er. Andol (Diskussion) 00:51, 3. Jun. 2021 (CEST)
Es sind mir hier zu viele Stellen offen, an denen es um das Gleiche geht. Ich antworte im Unterabschnitt: === Nächste Totall… …pose-Account ===
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:06, 4. Jun. 2021 (CEST)

Nächste Totallöschung durch Streeck-Single-Purpose-Account

Und es geht weiter. Wieder eine Totallöschung jeglicher Einordnung von Streecks Wirken bei Ablehnung jeglicher Medienbelege [15]. Und wie schon bei vielen Bearbeitungen zuvor hat die Bearbeitung ein deutliches Geschmäckle, weil der Account ein Streeck-Single-Purpose-Account ist [16]. So langsam wird es echt komisch. Diese Häufung von weißwaschenden, beschönigenden, kritiklöschenden und den Artikel blumig-ausschmückenden Edits durch Single-Purpose- und PR-Accounts ist einfach mehr als auffällig. Das sind inzwischen so viele Zufälle, dass es schwer fällt, hier kein Muster zu sehen. P.S. Wikipedia-Artikel werden aus guten Gründen mit einordnender Sekundärliteratur geschrieben, nämlich um gerade zu vermeiden, dass sich POV durch unkritische Übernahme von Selbstdarstellung ergibt. Andol (Diskussion) 11:51, 31. Mai 2021 (CEST)

"Diese Häufung von weißwaschenden, beschönigenden, kritiklöschenden und den Artikel blumig-ausschmückenden Edits durch Single-Purpose- und PR-Accounts ist einfach mehr als auffällig." Ich würde sagen, ich bin hier von Anfang an mit am aktivsten. Ansonsten würde ich auf die Neuangemeldeten und monothematisch interessierte IPs verweisen, die nicht meiner Meinung sind. Das haben medial völlig versaute, weil eklig polemisch polarisierte Themen so an sich. Natürlich kann man da auch eine nicht-persönliche Agenda nicht ausschließen. Ich wäre dafür, den Artikel für Neuanmeldungen und IPs für noch für einige Zeit zu sperren.--AⅢC Disk. 23:30, 31. Mai 2021 (CEST)
@Fossa: Wegen Deines Danks: Nein, das ist kein Eingeständnis, dass ich ein PR Account bin XD Du bist echt nicht unkomisch... (oder war das ernst gemeint?) Damit wollte ich sagen, dass diese Äußerung bei mir (auch angesichts der bisherigen Kommentare in meine Richtung) einen komischen Eindruck hinterlassen, weil bisschen einseitig, und wenn ich mitgemeint sein sollte, auch eine direkte VM.--AⅢC Disk. 23:37, 31. Mai 2021 (CEST)

Um seine Positionen neutral darzulegen bedarf es einer Bearbeitung im Sinne seiner Aussagen. Wie zum Beispiel in der Domrede, im Handelsblatt Weimarer Rede oder seinem Buch Hotspot (nicht signierter Beitrag von DrScience2020 (Diskussion | Beiträge) 12:50, 31. Mai 2021 (CEST))

Es ist von meiner Seite ein Hinweis für den Sichter und neutralen Bearbeitern, dass in diesem Abschnitt einseitig und mit Hetze und Häme agitiert wird. (nicht signierter Beitrag von DrScience2020 (Diskussion | Beiträge) 12:53, 31. Mai 2021 (CEST))

In dem Absatz gibt es weder Hetze noch Häme. Nicht im Ansatz. Es gibt belegte Einordnung. Was du wünschst, ist keine neutrale Darstellung, sondern unkrtische Übernahme der Streeckschen Selbstdarstellung ohne jeglichen Kontext. Das hat mit enzyklopädischer Arbeit aber nichts zu tun. Bitte bedenken, dass Wikipedia eine Enzyklopädie ist, keine PR-Plattform. Andol (Diskussion) 13:52, 31. Mai 2021 (CEST)
Der neueste Versuch der Neutralisierung durch einen Experten der deutschen Sprache "Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine als Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft" ha ha ha !!!--89.14.117.241 00:25, 1. Jun. 2021 (CEST)
Allerdings nicht mein Fehler [17]. Aber nett, dass nun neben Single-Purpose-Accounts und PR-Accounts auch noch IPs mitmischen. Andol (Diskussion) 01:02, 1. Jun. 2021 (CEST)

Danke Andol, dass du dich des 'Problems' annimmst. Ich hatte schon vor Wochen bemängeln, dass der Artikel sehr einseitig ist. Gleichzeitig wurden alle differenzierten Überarbeitungen unmittelbar gelöscht. (von AIIIC). Ich hatte schon damals den Verdacht und unterstellt, dass hier PR betrieben wird. IgorFrigel (Diskussion) 13:05, 2. Jun. 2021 (CEST)

Hallo Benutzer:IgorFrigel, danke für das Lob. Da du ein Neuaccount bist, nehme ich an, dass du die früheren Edits per IP getätigt hast? Für die Dokumentation wäre es gut, wenn du die gelöschten Beiträge in der Versionsgeschichte des Artikels heraussuchen könntest. So könnte man beurteilen, ob die Edits zurecht gelöscht wurden (z.B. aufgrund formaler Fehler usw.) oder es keinen validen Löschgrund gab. Das würde dann deine These erhärten. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 00:44, 3. Jun. 2021 (CEST)

Das war am 9.Februar, ich hatte unter der IP https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer%3A2A02%3A8070%3A180%3A1E00%3A61B5%3A4197%3A888C%3A48A5 geschrieben. Der Artikel war zur damaligen Zeit (meiner Auffassung nach) äußerst einseitig und spiegelte in keinster Weise die Rolle und Auffassung von Herrn Streeck im zeitlichen Verlauf der Pandemie wieder. Daher fügte ich einen weiteren Abschnitt 'Kontroversen' ein. Eben über entscheidende Dinge der Pandemie die zur damaligen Zeit (und immer noch) die äußerst kontrovers diskutiert wurden. Diese wurden, wie gesagt, ohne Diskussion sofort von AIIIC gelöscht. Das fande ich schon etwas auffällig. Ich will damit nicht sagen, dass alles gut geschrieben war oder dass es inhaltlich zwangsläufig auch in dem Artikel stehen muss. IgorFrigel (Diskussion) 09:07, 3. Jun. 2021 (CEST)

Den Neuankömmling hatte ich bisher in die unerfreuliche Welle der Neuanmeldungen bzw. IPs in diesem Artikel eingeordnet und seine Provokationen ignoriert. Wenn Du da jetzt allerdings einsteigst, Andol ("AllIC = PR-Schreiber"), dann hagelt es PA-VMs. Es reicht.--AⅢC Disk. 12:02, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich habe dich in keinem Wort als PR-Schreiber eingeordnet. Deine Edits können viele Motive haben, die ich nicht kenne, auch falsch verstandene Neutralität. Es ist aber offensichtlich, dass der Berg an belegten, inhaltlich korrekten Edits, die du in diesem Artikel bislang gelöscht hast, größer und größer wird. Und auch bei den von Igor Friegel angeführten Edits fällt mir beim ersten Drüberschauen keinerlei Löschgrund auf, schon mal gleich gar nicht für einen Totalrevert. Die Edits waren belegt, sie waren sprachlich absolut in Ordnung, sie betrafen keine Kleinigkeiten und wenn da nicht irgendwo ein schwerer Fehler drin war wie Beleg falsch wiedergegeben, dann stehst du schon unter ziemlichem Erklärungsdruck, warum du den Totalrevert durchgeführt hast. Davon abgesehen glaube ich nicht, dass jetzt Vorwärtsverteidigung mit Drohungen usw. der richtige Weg der Rechtfertigung sind. Andol (Diskussion) 16:09, 3. Jun. 2021 (CEST)
Hör doch einfach mal auf zu senfen und zu provozieren und tisch hier endlich mal einen KONKRETEN Edit auf, den man KONKRET besprechen kann.--AⅢC Disk. 21:25, 3. Jun. 2021 (CEST)
Meine Ergänzungen, die du hier gelöscht hast [18], stehen weiter zu Diskussion. Ich halte diese für neutral formuliert, inhaltlich korrekt belegt sind sie ebenfalls. Da die Formulierung dir nicht gefällt, wäre es nun deine Aufgabe, einen Formulierungsvorschlag zu machen, wie man die von mir dargestellten Sachverhalte darstellen kann. Mein Vorschlag steht also. Nun bist du an der Reihe. Denn nur weil du für deinen Edit-War nicht sanktioniert wurdest, heißt das nicht, dass das nun die allgemein akzeptierte Position ist und die Ergänzung vom Tisch. Es fehlt weiterhin praktisch jede Einordnung, und das ist ein Zustand, der nicht bleiben kann, weil er massiver POV zugunsten von Streeck ist. Andol (Diskussion) 23:19, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ich zitiere die Stellen aus Deinem Diff-Link, mit Anworten:
1) "Streeck vertritt hinsichtlich der Corona-Pandemie eine Minderheitenmeinung innerhalb der Wissenschaft." Darauf habe ich Dir bereits geanwortet: 00:44, 1. Jun. 2021 (CEST) Steht in anderer Form und differenzierter bereits im Artikel.
2)"Streeck steht wegen Verharmlosung der Pandemie in der Kritik; ein Vorwurf, den Streeck zurückweist." Für mich eine indiskutable Formulierung, wurde auch von Fossa, Airam2013neu und indirekt Heavytrader abgelehnt. Nicht ohne 3M.
3) "Verschiedene Medien setzen sich kritisch mit seinen Aussagen und Prognosen zur Pandemie auseinander und kommen zu dem Ergebnis, dass Streecks Prognosen häufig nicht eintrafen": Dazu haben bereits 3 Leute ein negatives Statement abgegeben:
a) --AⅢC Disk.✉ 01:20, 2. Jun. 2021 (CEST)
b) --Heavytrader (Diskussion) 07:23, 2. Jun. 2021 (CEST)
c) --Airam2013neu (Diskussion) 18:57, 7. Mär. 2021 (CET)
Die Mühe hab ich mir zum letzten Mal gemacht, Dir das rauszusuchen. Mach das bitte zukünftig selbst.
4) "2020 argumentierte Streeck gegen die Einführung des ersten Lockdowns und erklärte dabei: „20.000 Neuinfektionen pro Tag klinge nach Apokalypse, aber im Grunde sollte uns das keine Angst machen“. Dieser Satz wird als sehr problematisch eingestuft, da bereits wenige Tage Verzögerung bei der Einführung zu hohen Todeszahlen und großen wirtschaftlichen Schäden führen." WANN argumentierte er dagegen? Und gegen welche "Ausprägung" des Lockdowns? Das macht doch so keinen Sinn, das ist doch gar keine konkrete Aussage?
Der Rest Deines Diff-Links, den ich gelöscht habe, war "Streeck-positiv". Was davon hättest Du gerne wieder drin?--AⅢC Disk. 01:48, 4. Jun. 2021 (CEST)
(Editierter Beitrag) Nachtrag ad 4) meinen Fehler bei der Bearbeitung habe ich jetzt gesehen. Die Begründung zum zweiten Edit war so natürlich zum Teil Quatsch, da ich die Quelle selbst entfernt hatte. Hier die Quelle von Streecks Aussage (ab 11:30). Schaut Euch bitte die Zahlen zu diesem Zeitpunkt an (positiv-Rate, Intensivpatienten, Sterbezahlen). Dann hört auf das Gesagte im Videobeitrag, auch von den anderen Experten. Es geht darum, dass das Starren auf schiere Infizierte pro Tag keinen Sinn macht. Daraus macht die von Dir zitierte Quelle (hab ich inzwischen auch gefunden) Folgendes: "Mit dieser Behauptung wurde der Versuch unternommen, den ersten Lockdown zu verhindern". Ist das jetzt sehr seriös? Dazu: "Überhaupt muss mit Vehemenz kritisiert werden, dass die SARS-CoV-2 Inzidenzen fast ausschließlich als Absolutzahlen ohne Bezugsgröße berichtet werden." ("COVID-19: Wo ist die Evidenz?" Stellungnahme Deutsches Netzwerk Evidenz- basierte Medizin e.V. (EbM-Netzwerk) Berlin, den 20.03.2020 (Aktualisierung 21.03.2020) Es mangelt nicht an weiteren validen Quellen, Fachquellen, die diese Fixierung auf absolute Fallzahlen kritisieren. Soll das alles wegen NPOV auch in den Artikel?--AⅢC Disk. 13:01, 4. Jun. 2021 (CEST)
Zunächst mal: Andol setzt: „klinge nach Apokalypse, aber…“ gleich mit: „nicht so schlimm…“ Wenn du das für dich gedanklich gleich setzt, gern. Aber behaupte dann bitte nicht, es sei so gesagt worden. Ist es nicht. Der Satz existiert so also tätsächlich nicht. Für dich Behauptung, für alle Anderen die Wahrheit. Wir legen Streeck das dann also auch nicht in den Mund, wo kämen wir sonst hin?
Zu AⅢCs Punkt 2) Warum nur indirekt? Ich lehne es ab. Obiges Beispiel: „klinge nach Apokalypse, aber…“ Ist eindeutig alles andere als verharmlosend. Dies ist eine nüchterne und sachliche Auseinandersetzung mit den Fakten, zu der wohl nur wenige fähig waren, oder es einfach gut verbergen konnten. Oder betrachten wir es mal andersrum: Wer würde denn behaupten: 20.000 Neuinfektionen täglich sind die Apokalypse? Wer das für sachgerecht hält, dem empfehle ich den Artikel Apokalypse. Es bedeutet Weltuntergang. Was gab es denn in Frankreich? Dort ist die Welt dann gleich viermal untergegangen oder war es die Apokalypse²?
Zu AⅢCs Punkt 3) Richtig. Gerne auch am Beispiel mit den 20.000 Neuinfektionen täglich, die uns „keine Angst“ machen sollten. Fakt ist, diese waren für unser Gesundheitssystem handhabbar, keine Triage o.ä. bei dieser Infektionslage. Sollte uns „keine Angst“ machen. Wo der Mann recht hatte. Dies taugt also keineswegs dazu ihm Fehleinschätzungen nachzusagen. Aussagen Merkel und Wieler auf RKI-PK in Frühjahr 2020 waren ebenfalls Grippe ist gefählicher und dann im März 2020 2/3tel der Bevölkerung werden dies durchmachen müssen, bevor es vorbei ist usw. Streeck lag hier also falsch, weil wegen schwieriger Datenlage aus China alle falsch gelegen haben. Auch nix Mindermeinung oder so. Warum er nun also so explizit häufiger falsch gelegen haben soll als Andere, dass dies als herausstechend gelten müsse und in den Personenartikel gehöre, erkenne ich beim besten Willen nicht. Zu dem reißerischen und schlecht gemachten Übermedien-Artikel ist, denke ich, in dieser Hinsicht alles gesagt.
Abschließend: Stimmt. Die Kritik an der Fixierung auf absolute Fallzahlen oder lediglich die Inzidenz, ohne auf die Leistungsfähigkeit des Gesundheitssystems zu schauen, gab es von vielen Seiten. Dass auf diese vielen Stimmen in der Politik niemand hören wollte, macht die Kritik weder falsch noch zur Mindermeinung.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:06, 4. Jun. 2021 (CEST)
PS: Umseitig stört mich übrigens die fachlich falsche Verkettung von Durchseuchung mit Herdenimmunität, obwohl sogar beides verlinkt ist (in einem Satz). Der Unterschied besteht in 1. endemisch und pandemisch und zum 2. kann Durchseuchung nicht zur Herdenimmunität führen. Bestes Beispiel Herpes. Steht auch so im Artikel zur Durchseuchung. 95% haben es, aber immun ist dadurch noch keiner geworden. Ich beseitige dies umgehend selbst. Denn Quatsch muss wirklich nicht auch noch sein.

Ein Versuch.

Der ganze Komplex um Streecks Gangelt-Studie, deren wissenschaftliche Qualität und politische Instrumentalisierung fehlt im Artikel. Hier zwei Quellen [19], [20]. Ich bitte um Mitarbeit. -- Neudabei (Diskussion) 13:43, 3. Jun. 2021 (CEST) Aus dem Artikel COVID-19 Case-Cluster-Study geht deutlich hervor, wie umstritten Streecks Arbeit in der Wissenschaft gesehen wird. -- Neudabei (Diskussion) 13:51, 3. Jun. 2021 (CEST)

Was in den Artikel sollte: Streeck hat a) eine Studie erstellt, die methodisch und in der Ausführung zweifelhaft war und er so die Anzahl der Toten und schwer Erkrankten erheblich unterschätzt hat. b) hat er seine Ratschläge nur auf Basis seiner Studie erteilt und nicht etwa seine Studie nur als kleines Puzzelstück präsentiert. Dies sind in der Politikberatung zwei schwerwiegende Fehler. So wird auch ersichtlich, warum Streeck (mindestens zeitweise stark) das Konzept der Herdenimmunität promotet hat. -- Neudabei (Diskussion) 17:06, 3. Jun. 2021 (CEST)
Die neutrale Darstellung des Umstandes, dass die gewählte Methodik zu einer Unterschätzung der Todesfälle führte, ist, dass die gewählte statistische Methode zu einer Unterschätzung der Todesfälle führte. Am besten noch ergänzt mit einem Satz, der erklärt warum das so ist (nämlich weil der Zählzeitraum zu kurz war und später gestorbene Menschen nicht mit berücksichtigt wurden). Andol (Diskussion) 23:44, 3. Jun. 2021 (CEST)
Mit Andols Inhalt bin ich einverstanden, wenn die konkrete Formulierung (u.a. ohne Unterstellungen) passt. Mir ist wichtig, dass das wertungsfrei geschieht, ohne schuldzuweisungen. Und nicht zu aufgebläht, es gibt schließlich den COVID-19 Case-Cluster-Study. Dort besteht wenigstens die Möglichkeit, das ausreichend komplex darzustellen, was schon mit bedeutend mehr Platz schwierig genug ist. Deswegen sehe ich die Vorschläge darüber skeptisch bis ablehnend. "warum Streeck (mindestens zeitweise stark) das Konzept der Herdenimmunität promotet hat": "stark promotet" sehe ich anders. Schon alleine ohne präzise Situationsangaben (Zeitpunkt= von wann bis wann, Zahlen zu diesem Zeitpunkt, geplante Maßnahmen, die er nicht befürwortet hat, und wieweit er sie nicht befürwortet hat etc.) kann das mMn gar nicht angemessen formuliert werden, und mit diesen Angaben würde es zu lang.--AⅢC Disk. 10:01, 4. Jun. 2021 (CEST)
Kurze Zwischenfrage: Reden wir hier über die adäquate Ausarbeitung eines Personenlemmas gemäß WP-Qualitätskriterien oder geht es darum, einem der renommiertesten Virologen Deutschlands mit bahnbrechenden Verdiensten explizit in der HIV-Forschung "ans Bein zu pinkeln", weil er sich erlaubt coronatechnisch unbequeme Fragen zu stellen?
Wenn ich hier im Diskussionsstrang wörtlich lese "falsch verstandene Neutralität" oder " man könnte journalistische Aussagen über wissenschaftliche stellen" weiß ich nicht, ob ich laut lachen oder weinen soll. Benutzer AllIC bemüht sich hier wirklich redlich, fachlich fundiert, WP-konform und sachlich zu editieren. Als "Mitleser" bin ich froh, dass er das tut. Ganz direkt an @Andol: Du bist doch "Spezialist" für Geschichte und Klimawandel. Warum versucht Du jetzt auf dem Gebiet von Covid-19 mit solcher Vehemenz Deinen persönlichen POV durchzusetzen? Die Forschung zu Covid-19 ist noch sehr volatil, hier ist es noch viel zu früh, klare wissenschaftliche Aussagen zu treffen. Wir sind hier noch weit entfernt davon, von irgendwelchen "Konsensen" zu sprechen, die es erlauben würden, Wissenschaftler vom Format der Lemmaperson zu diskreditieren, wie es vielleicht rund um den Klimawandel en vogue ist.--Raphael65 (Diskussion) 07:50, 5. Jun. 2021 (CEST)
Es gibt noch eine Fortsetzung, denn die gesamte Studie lief über ein Jahr.
„Der Bonner Virologe Hendrik Streeck beendet am Freitag seine Datenerhebung in Gangelt. Nach den Untersuchungen, die über ein Jahr liefen, sollen die Ergebnisse bald veröffentlich werden.“
„In einer weiteren Studie nahm Streeck etwa die mögliche Immunität in der Bevölkerung in den Blick.“ Hotspot-Studie: Virologe Streeck beendet Datenerhebung in Gangelt, aachener-zeitung.de, 14. April 2021 --91.20.10.174 11:21, 5. Jun. 2021 (CEST)

Nicht zu fassen …

halte ich für keine gültige Pauschalrevertsbegründung. Da sind die verscheidensten Edits drin und ich z.B. verliere den üÜberblick , was da jetzt alles gelöscht wurde. --fossa net ?! 22:57, 1. Jun. 2021 (CEST)

Ich habe die EW-Edits rückgängig gemacht.--AⅢC Disk. 23:00, 1. Jun. 2021 (CEST)
Hömma, du hast mich grundlos auf VM gezerrt - und startest jetzt selbst mit einem EW durch? Machst du das jetzt selbst wieder rückgängig oder ist das hier ne Selbstmeldung für VM? -- Neudabei (Diskussion) 23:01, 1. Jun. 2021 (CEST)
Du hast meine Teilrevertierung revertiert und damit den EW gestartet. Ich habe die vor EW-Version wiederhergestellt.--AⅢC Disk. 23:03, 1. Jun. 2021 (CEST)
Alternativ gerne auf die Version vor Annabramboecks erster Bearbeitung, da ging es eigentlich schon los.--AⅢC Disk. 23:04, 1. Jun. 2021 (CEST)
Was ist denn hier los? Erst eine VM wegen vermeintlichen Edit-Wars stellen (was es eher nicht war, es gab eine Mehrheit auf der Disk, auch wenn die Wiederherstellung nach recht kurzer Zeit erfolgte), und als es die gewünschte administrative Zurücksetzung nicht gab, die Version selbst per Gewalt durchdrücken. Per Edit-War, gegen die Mehrheit auf der Disk und gegen die explizite administrative Abarbeitung. Das ist lupenreiner Vandalismus und sollte auch so behandelt (und sanktioniert) werden. Andol (Diskussion) 23:15, 1. Jun. 2021 (CEST)
Wirklich nicht soo lustig. Ich habe auf VM eine Meldung gemacht. -- Neudabei (Diskussion) 23:23, 1. Jun. 2021 (CEST)
Bezüglich Mehrheiten: vllt. möchten die Benutzer @Barbasca:, @Heavytrader-Gunnar: und/oder @Airam2013neu: auch ihre Meinung zu dem Thema äußern? Alle genannten diskutieren das Thema schon lange mit, hierzu existieren hier mehrere Abschnitte, was es leider ziemlich unübersichtlich macht. Wenn das Stimmungsbild der genannten ebenso ausfällt wie Eures, ziehe ich mich hier zurück.--AⅢC Disk. 23:32, 1. Jun. 2021 (CEST)
Kontext: 1, 2.--AⅢC Disk. 23:38, 1. Jun. 2021 (CEST)
Um eine eventuelle Hemmsschwelle abzubauen: ihr müsst mich nicht als einen allgemein problematisch agierenden Account in diesem Artikel sehen (könnt ihr aber gerne auch so äußern, wenn ihr das so seht, Feedback schadet nie). Es reicht, wenn Ihr der Meinung seid, nicht Neudabei hätte den Edit-War gestartet und damit versucht, eine War-Version durchzudrücken. Oder auch einfach in der Sache den anderen dreien Recht gebt. Ich will hier keine Einzelmeinung verteidigen.--AⅢC Disk. 01:34, 2. Jun. 2021 (CEST)
Da ich angesprochen wurde, will ich mich nun doch noch äußern. Allerdings muss ich gestehen, dass ich den Verlauf nicht verfolgt hatte und ich die einzelnen Standpunkte nun nicht so leicht nachvollziehen kann. Daher nun mal aus dem Bauch raus: Insgesamt finde ich den Abschnitt zu Streecks Positionen, unabhängig von der Frage der Neutralität, eigentlich nicht besonders gelungen mit der Aneinanderreihung verschiedener Aussagen und etwas ausufernden Zitaten (insbes. Müncher Merkur). In meinen Augen ist das Charakteristische für Streeck in dieser Pandemie, dass er häufiger als die meisten anderen seriösen Wissenschaftler seine Meinung geändert oder seine An- und Einsichten revidiert hat/revidieren musste. Das bedeutet ja automatisch, dass er das eine oder andere Mal eben falsch lag. Leider kann ich aber im Moment auch keinen Vorschlag machen, wie man das Ganze etwas eleganter und enzyklopädischer darstellen könnte.
Mal abgesehen vom Inhaltlichen finde es auch irritierend, wie an dem Artikel gearbeitet wird. Kaum ist Annabramboeck infinit gesperrt, taucht nach mehr als einem Jahr plötzlich wieder DrScience2020 auf, der schon im April 2020 auf einen möglichen IK angesprochen wurde und daraufhin bis jetzt nicht mehr in Erscheinung getreten war. Etwas suspekt auch der aus dem Nichts auftauchende IgorFrigel, der seine ersten beiden Edits in dieser Diskussion gemacht hat, nun aber etwas von seinen früheren Edits erzählt, die durch AⅢC revertiert worden sein sollen. Außerdem etwas hinderlich für die Übersichtlichkeit auch die vielen kleinen Edits, die Fossa noch während der laufenden Diskussion vorgenommen hat. (nicht signierter Beitrag von Barbasca (Diskussion | Beiträge) 02:31, 3. Jun. 2021 (CEST))
Danke für die Stellungnahme. "Leider kann ich aber im Moment auch keinen Vorschlag machen, wie man das Ganze etwas eleganter und enzyklopädischer darstellen könnte." Bisher auch mMn wurde das hier noch nie brauchbar gelöst. Das Problem ist, dass man sehr detailliert werden müsste, um Kritik vernünftig darzustellen, und das bläst den Abschnitt dann sofort unverhältnismäßig (BIO) auf.--AⅢC Disk. 11:56, 3. Jun. 2021 (CEST)

Gut, dass sich dieses Thema wieder aufgenommen wird. Auch meine Beiträge wurden ohne Diskussion bzw inhaltliche Auseinandersetzung von AIIIC unmittelbar gelöscht. IgorFrigel (Disku: ssion) 13:14, 2. Jun. 2021 (CEST)

Mein Standtpunkt dazu: [21]. --fossa net ?! 03:06, 3. Jun. 2021 (CEST)
@AⅢC Ich habe erst jetzt die neueste Diskussion gesehen und versucht, mir einen Überblick zu verschaffen. Das Problem scheint mir zu sein, dass es schwierig ist, sich ein Bild von Streeck zu machen, weil nicht unterschieden wird zwischen dem, was er sagt und was seine erklärte Grundhaltung ist und dem, was über ihn geschrieben wird, bzw. wie das was er sagt ausgelegt wird.
Man sollte klar trennen zwischen dem, was Streeck selbst gesagt hat, was also seine Grundhaltung und Sichtweise zeigt - und dem, was in den Medien - gefärbt von der persönlicher Ansicht verschiedener Autoren - daraus gemacht wurde. Diese Aussagen könnte man doch in einen neuen Abschnitt: "Mediale Einordnung" oder "Rezeption" einzufügen.
Leider habe ich im Moment kaum Zeit, hier weiter mitzuarbeiten, aber vielleicht ist dieser Vorschlag einer Trennung seiner Positionen und Grundhaltung von deren medialer Einordnung ja hilfreich im Sinne einer Lösung des Problems. Gruß--Airam2013neu (Diskussion) 03:05, 7. Jun. 2021 (CEST)

"Streeck hatte recht"

Karl Lauterbach hat Streeck jetzt im Nachhinein recht gegeben- zumindest in Hinblick auf den Einfluss der Saisonalität auf das Infektionsgeschehen. Ist das relevant für den Artikel? --Flotillenapotheker (Diskussion) 20:46, 17. Jun. 2021 (CEST)

Nein.--fossa net ?! 21:07, 17. Jun. 2021 (CEST)
(BK)Ich halte das für eher nicht relevant für den Artikel. Momentan steht ja nichtmal drinnen dass Streeck soetwas gesagt hatte. Lauterbach sagt ja auch nur, dass Streeck in diesem einen Punkt recht hatte.--Naronnas (Diskussion) 21:10, 17. Jun. 2021 (CEST)
Laut Alexander Kekulé hat eine Preprint-Studie herausgefunden, dass die hohen Temperaturen im europäischen Sommer die Verbreitung der Infektionen verringern. „im Winter 42 % schnellere Übertragung“ S. 14 --ZemanZorg (Diskussion) 06:13, 19. Jun. 2021 (CEST)
Steeck kürzlich zu diesem Thema: Was unterschätzt wird, ist die Saisonalität der Corona-Viren. Das ist für Virologen schon lange bekannt. Dafür muss man aber noch nicht mal Virologe sein. Wir alle kennen das doch: Im Winter ist man erkältet, im Sommer eher nicht. Das ist genau das Phänomen, das wir gerade sehen. Das Virus ist nicht komplett weg, aber es verbreitet sich auf einem niedrigeren Level – so wie im letzten Sommer. --Flotillenapotheker (Diskussion) 21:23, 21. Jun. 2021 (CEST)
Wayne? Das ist Niveau Apotheken-Umschau, wenn nicht gar Bäckerblume. --fossa net ?! 22:07, 21. Jun. 2021 (CEST)

In Indien, Indonesien, Iran, Brasilien, Kolumbien, Mexiko, Ägypten, Südafrika, Spanien, und vielen anderen warmen Ländern, verbeitet sich das Virus auch trotz der im Vergleich zu Deutschland höheren Temperaturen. Die Temperatur alleine, also für sich genommen, ist offenbar kein Hindernis für das Virus. Bei schlechtem Wetter treffen sich die Menschen jedoch meist in Gebäuden, oft auch in schlecht belüfteten Räumen, während bei schönem Wetter die Menschen sich eher Draußen, auf dem Markt, auf Dorfplätzen, in Fußgängerzonen, auf Terassen, in Biergärten, am Strand, am See, im Freibad, usw., treffen.--2003:E7:7F13:9501:401E:AE18:9582:ABE3 06:33, 26. Jul. 2021 (CEST)

Bspw. Brasilien liegt auf der Südhalbkugel, wenn wir Sommer haben, ist dort Winter. Saisonalität gibt es also auch dort, ganz gleich ob die Temperatur dort im Durchschnitt höher ist als hier.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 18:54, 26. Jul. 2021 (CEST)

«Opa war kein Nazi»

Betrifft diesen Revert. @user:KurtR. Schauen wir uns mal Trixie an: Da steht bedeutend mehr (zu Recht!) über ihre Nazi-Verwandschaft. Oder Richie. Okay, da steht nicht ganz so viel, weil geschönt und er ist ja ein «Volksheld», aber immerhin. Wieso sollte das bei Hendrik auf einmal null Rolle spielen? Ich mein, ist ja nur als Hinweis gemeint. Viel schlimmer war ja seine Tätigkeit als «Manager» bei der I.G. Auschwitz. Und selbstverfreilich wirkt sowas in der Familiengeschichte weiter, nicht über Gene, sondern über Sozialisation, wie auch immer (meist leider nicht so wie dort), @user:AllIC. Wer's nicht kennt Opa war kein Nazi ist ein gutes Buch. --fossa net ?! 22:39, 2. Jun. 2021 (CEST)

Wenn niemand widerspricht, werde ich heute abend revertieren. --fossa net ?! 16:21, 3. Jun. 2021 (CEST)
Bitte porentief rein halten, siehe Diskussion:Hendrik_Streeck/Archiv_2020#Herkunft. --87.162.172.128 17:42, 3. Jun. 2021 (CEST)
Vergleiche mit anderen Wikipedia-Artikel sind nicht aussagekräftig. Der Grossvater Hans Streeck wird hier genau so erwähnt wie in dessen Einleitung, Chemiker und Manager. Details kann man dort nachlesen, gibt keinen Grund, hier mehr anzugeben. Hendrik Streeck hat ihn nicht mal persönlich gekannt, er starb bevor er auf die Welt kam. --KurtR (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2021 (CEST)
Das ist doch bei Trixie genauso. Kennt ihn ja auch nicht. Trotzdem wird es (zu Recht!!) beigetreten. Oder, glaubst Du Familiengeschichte zählt nicht? Okay, dann muß ich da wohl erst den Artikel vom Opa ändern. --fossa net ?! 18:53, 3. Jun. 2021 (CEST)
Ums nochmal zu verdeutlichen: Streecks Großvater hat mit dem NS-Regime Schotter gemacht, von dem Hendrik Streeck profitiert hat. Und selbstverfreilich wird die Familiengeschichte weitergegeben. Sehr vermutlich sehr geschönt. --fossa net ?! 19:01, 3. Jun. 2021 (CEST)
Auf den konkreten Einfluss der NS-Vergangenheit seines Großvaters auf Hendrik Streeck wäre ich noch gespannt. Hast Du da was? ;-) --AⅢC Disk. 21:30, 3. Jun. 2021 (CEST)
Wie jemand, der 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben ist, auf diesen Einfluss gehabt haben soll, erscheint wohl mindestens fraglich. Außerdem ist seine Rolle beim Aufbau des IG-Werkes - und bei der IG-Farben generell - recht unklar. In Kriegsverbrechen scheint er nicht involviert gewesen zu sein!?--Sportfreund.php (Diskussion) 17:38, 5. Jun. 2021 (CEST)
Das Ausnutzen von KZ-Häftlingen für die Produktion in Auschwitz war ja kein Kriegsverbrechen, sondern ein Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Leider hat man damals nicht alle Verantwortlichen bestraft.
„Hoechsts Vergehen an der Humanität endete nicht mit der NS-Zeit. Infolge der veränderten Verhältnisse und der erfolgten Aufgabe unseres Werkes Auschwitz am 21.1.1945 verlor Herr Dr. Streeck sein großes und verantwortungsvolles Tätigkeitsfeld, so daß er die Früchte seines Fleißes und seiner vielen Arbeit an dieser Wirkungsstätte nicht ernten konnte." Dieses ausgezeichnete Zeugnis stellte die IG Farben am 5. Juli 1945 - nach Kriegsende - dem früheren SS-Mann Hans Streeck aus, der an dem Aufbau des IG Werkes in Auschwitz beteiligt war und dort eine eigene Abteilung leitete.“ --91.20.10.174 20:58, 5. Jun. 2021 (CEST)

Eine SS-Mitgliedschaft ist ein Stigma, das ein Enkel nicht verdient. Dass er von Verbrechen profitiert habe, ist eine steile These. Der Enkel ist einfach in eine gebildete und vermutlich akzeptabel verdienende Familie hineingeboren worden. Das ist natürlich besser, als in eine Pleitefamilie geboren zu werden, aber auch dafür kann ja niemand was. Mein Vorschlag wäre, den Opa hier beim Enkel zwar verlinkt zu lassen, aber alle Beschreibungen zu ihm rauszulassen. Also statt bisher "Sein Großvater war der Chemiker und Manager Hans Streeck" neu: "Sein Großvater war Hans Streeck". Wer Hans war, kann man dann umfänglich per Klick erfahren. Damit würde der Enkel weder stigmatisiert, noch würde der Opa hier einseitig positiv (Chemiker und Manager) dargestellt. Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 11:17, 19. Jun. 2021 (CEST)

Das wäre ein akzeptabler Kompromiss. Grüße, --Bellini 20:48, 19. Jun. 2021 (CEST)
Das wäre zwar nicht optimal, aber immerhin neutral. --fossa net ?! 15:38, 21. Jun. 2021 (CEST)
Mir ist gestern der Artikel zu Felix Ensslin aufgefallen, Sohn der Terroristin Gudrun Ensslin und Enkel (väterlicherseits) des Nazidichters Will Vesper. Darin heißt es: "Seine Großväter sind der nationalsozialistische Schriftsteller und Dichter Will Vesper väterlicherseits und der Pfarrer der Bekennenden Kirche Helmut Ensslin." Für mich ist das ein Präzedenzfall. Nach der Meinung, die sich hier durchgesetzt hat, müsste man mindestens den Nazidichter aus dem Artikel entfernen und nur noch neutral "Will Vesper" verlinken. Zunächst werde ich das dort in die Diskussion einbringen.--Charkow (Diskussion) 23:55, 13. Mär. 2022 (CET)
Übrigens kann man am Fall Bernward Vesper, der wohl definitiv in keiner Weise Nazi oder Ähnliches war, die Dämonen erkennen, die seine Familiengeschichte bei ihm ausgelöst haben - und ich glaube nicht, dass eine Generation weiter die Familiengeschichte keinerlei Auswirkungen mehr hat, auch wenn die Betroffenen selbst keine Schuld trifft. Und dass Hendrik Streeck sich derart exponiert hat in der Frage, ob eine Durchseuchung mit Corona sinnvoll ist, kann einen schon verwundern wenn nicht befremden.--Charkow (Diskussion) 00:03, 14. Mär. 2022 (CET)
Ich wäre auch einverstanden, die Details zum Großvater wegzulasse. Was m.E. nicht geht, ist diese Details nur im Fall von Widerstandskämpfern bei den Großeltern zu erwähnen, wie bei Marsalek oder Schlesinger. Das erzeugt einen falschen Eindruck von der Anzahl an Widerstandskämpfern im Vergelich zu der an Nazis. --Charkow (Diskussion) 23:19, 16. Aug. 2022 (CEST)
Es gehört weiterhin nicht in diesen Artikel. Eine Erwähnung kann in anderen Personen-Artikel Sinn machen, jeder Artikel ist anders und muss einzeln beurteilt werden. Eine allgemeine Regel gibt es nicht. --KurtR (Diskussion) 01:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
Und was sagen Sie dazu, dass in mehreren Beispielen regelmäßig der Widerstandskämpfer beim Opa erwähnt werden darf und der Nazi nicht? Finden Sie das im Sinne einer "Einzelfallbeurteilung" richtig? --Charkow (Diskussion) 01:39, 17. Aug. 2022 (CEST)
Da ich die anderen Artikel nicht kenne, kann ich auch nichts dazu sagen. Auch habe ich nicht vor, in anderen Artikel dazu mitzuarbeiten. --KurtR (Diskussion) 02:59, 17. Aug. 2022 (CEST)
Habe ich um Mitarbeit an anderen Artikeln gebeten? Nein, nur um Ihre Meinung dazu. Bzw. wenn Sie sich die Artikel auch nicht ansehen möchten, um Ihre allgemeine Meinung zu meiner Frage.
Schon klar, jeder Artikel ist anders und muss einzeln beurteilt werden, aber ohne allgemeine Prinzipien wäre (oder ist) Wikipedia die reine Willkür, und es gibt ja auch eine Reihe von WP:Richtlinien.
Einfache Frage: Ist mein Argument mit Ungleichgewicht von Nazis und Widerstandskämpfern bei der Großelterngeneration ein valides oder nicht? --Charkow (Diskussion) 22:35, 17. Aug. 2022 (CEST)
Es gibt keine allgemeine Antwort, darum kann ich für die anderen Artikel, die ich nicht kenne, auch keine Antwort geben. --KurtR (Diskussion) 23:34, 17. Aug. 2022 (CEST)
Das war keine Antwort. --Charkow (Diskussion) 01:20, 19. Aug. 2022 (CEST)
Klar war das eine Antwort, dass man es eben nicht allgemein beantworten kann. und jetzt EOD. --KurtR (Diskussion) 01:42, 19. Aug. 2022 (CEST)
"Dass er von Verbrechen profitiert habe, ist eine steile These. Der Enkel ist einfach in eine gebildete und vermutlich akzeptabel verdienende Familie hineingeboren worden." Haha, sow ei bei manch Anderem, z.B. Fam. Blessing. gebildet, akzeptabel verdienend - und daß Opa (Symp. und Sponsor der Nazis), Sohn und Enkel alles "erfolgreiche" Banker wurden, sicher nur ein Zufall. :-) --2001:9E8:20F5:A900:2889:A67A:D3E1:2A84 13:39, 16. Jan. 2023 (CET)

Da der Vater einen eigenen Artikel hat, brauchen wir keinen Link zum Großvater. --Nuuk 08:14, 19. Aug. 2022 (CEST)

Das ist endlich mal ein Argument. Allerdings sollten dann die Vorfahren der Urgroßmutter von Ursula von der Leyen auch nicht in ihrem Artikel sondern nur in dem zu ihrem Vater oder besser Großvater oder noch weiter zurück genannt und verlinkt werden. Die haben zudem wesentlich eindeutiger keinen Einfluss auf sie als Streecks Großvater auf diesen. --Charkow (Diskussion) 02:20, 20. Aug. 2022 (CEST)
Moin!
Ich würde sagen, um Ursula zu besprechen ist hier die falsche Disk.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:57, 20. Aug. 2022 (CEST)
Jeder Artikel ist ein Einzelfall, es sollte aber allgemeingültige Prinzipien geben, die über viele Artikel hinweg gelten. Man kann nicht in einem Fall sagen "Da der Vater einen eigenen Artikel hat, brauchen wir keinen Link zum Großvater." und in einem anderen Fall etwas ganz anderes. --Charkow (Diskussion) 01:50, 21. Aug. 2022 (CEST)
So wird z.B. im Artikel zu Tania von Uslar-Gleichen ihr Großvater genannt unf verlinkt. Gibt es eine Regel, nach der das nur geschehen darf, wenn die verlinkte Person nicht negativ belastet ist? Das hielte ich für absurd, --Charkow (Diskussion) 02:22, 9. Okt. 2022 (CEST)
Niemand spricht von so einer Regel. Es gibt aber auch keine, die das Gegenteil zwingend verlangt.
Es gibt aber hingegen sehr wohl eine Regel, dass Ergänzungen zum einen bei Strittigkeit konsensbasiert zu erfolgen haben, zum Anderen dem Leser einen Mehrwert bieten sollen. Konsens für die Ergänzung haben wir nunmal nicht und welcher Mehrwert für den Leser solle sich durch den Link ergeben, der uns allen hier bislang entzgangen ist?
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:07, 10. Okt. 2022 (CEST)
Welchen Mehrwert haben denn sonst Informationen und Links zu Familienmitgliedern? Nach Ihrem absurden Argument kann man sehr viel in Hunderten Artikeln weglassen. Ich denke, der Mehrwert ist deutlich größer als der zum Großvater von Tania von Uslar-Gleichen, und auch mehr als der zu seinem Onkel. Schon dem Titel dieses Abschnitts können Sie den Mehrwert entnehmen, der für Sier wohl genau das Gegenteil ist. Es ist doch extrem offensichtlich, dass hier eine ganze Gruppe von Personen alles genau so dreht, wie es ihnen passt. --Charkow (Diskussion) 00:35, 15. Okt. 2022 (CEST)
Schauen Sie sich auch z.B.den Artikel zu Jessica Jacoby an, da wird die Verwandtschaft inklusive Großvater Veit Harlan ausführlich beleuchtet, und auch verlinkt. Oder auch den Artikel Felix Ensslin. --Charkow (Diskussion) 01:40, 15. Okt. 2022 (CEST)
Moin!
Bitte beachten, dass hier der Artikel Hendrik Streeck diskutiert wird, danke!
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 12:41, 15. Okt. 2022 (CEST)
"welcher Mehrwert für den Leser solle sich durch den Link ergeben, der uns allen hier bislang entzgangen ist?"
Der ist "uns" nicht entgangen, denn Anfang August war er noch da, wohl schon jahrelang. Er wurde von KurtR gelöscht, und der hätte das begründen müssen. Außerdem argumentieren Sie wie ein Admin (konsens suchen...), der sich inhaltlich heraushölt, hier ist aber die disk des Artikels, also haben Sie inhaltlich zu diskutieren.
Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich -es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus.
Ich fordere Sie jetzt auf, endlich einen INHALTLICHEN Gegengrund zu nennen, sonst zählen Sie nicht als Gegenmeinung, mit der ich einen Konsens zu suchen hätte - wie soll ich das tun, wenn Sie nicht inhaltlich diskutieren? --Charkow (Diskussion) 00:48, 16. Okt. 2022 (CEST)

Also kann Charkow auch keinen Mehrwert in der Verlinkung erkennen, oder mag diesen nur eben nicht nennen. Von mir aus, dann sind wir uns ja einig: es gibt keinen. Das ist im Übrigen auch mein inhaltlicher Ablehnungsgrund. Des Weiteren stimmt August nicht denn jahrelang tobt laut Versionsgeschichte dieser EW. Die Entfernung wurde seinerzeit sehr wohl begründet und zwar mit mangelnder Relevanz. Der Opa ist immerhin 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben und ist damit nicht prägend für die Lemmaperson gewesen. (Nächster inhaltlicher Grund.) Es fehlt hingegen völlig an inhaltlicher Gründen deinerseits, die auch mit diesem Artikel hier zu tun haben. Die Irrelevanzen in anderen Artikeln sind wohl eher dort zu korrigieren.
Damit ist hier für mich EOD. Habe kein Interesse an Nebelkerzen, Strohmännern und mich mit Majuskeln anschreien zu lassen. Dreht sich hier alles im Kreis, weil einer keine Einsicht zeigen will oder nicht kann.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:37, 16. Okt. 2022 (CEST)

Ich habe sehr wohlein inhaltliches Argument genannt, das so ziemlich bei allen anderen Personen allgemein anerkannt ist: "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus." Dass ich keinen Mehrwert erkennen kann, ist also schlicht falsch und dreist, da ich das wenige Sätze vorher schrieb.
Dass ein Opa, der 13 Jahre vor der Geburt seines Enkels verstorben ist, damit nicht prägend für die Lemmaperson sein kann, bestreite ich, halte ich sogar für absurd. Familiengeschichte wirkt über die Generation dazwischen, was erzählt wird und auch darüber, was verschwiegen wird, weiter, wobei Kinder und Enkel auch im Protest gegen ihre Vorfahren in gewissem Sinn von diesen (gegen deren Absicht) beeinflusst werden. Ich denke, dazu gibt es viele soziologische und psychologische Untersuchungen, die sie schlicht nicht zur Kenntnis nehmen. Nicht ohne Grund wird ja auch im Artikel zu Felix Ensslin auch sein Großvater, der Nazi-Dichter Will Versper erwähnt und verlinkt - der auch vor dessen Geburt starb.
Bei Patricia Schlesinger wird sogar ihre Urgroßmutter erwähnt, die 20 Jahre vor ihrer Geburt im KZ ermordet wurde.Und ähnliche Beispiele kann ich sicher noch viele aufzählen. --Charkow (Diskussion) 01:19, 17. Okt. 2022 (CEST)
Zudem ist seine Großmutter erst 1990 gesorben - da war er 13 - und die wird wohl schon mal von ihrem verstorbenen Mann erzählt haben, auch mal evt. Photos gezeigt haben, auch gegenüber dem Enkel - wie allgemein üblich. Falls sie ihn hingegen total totgeschwiegen haben sollte, hätte auch das Verhalten ggf. psychologischen Einfluss auf einen Enkel.--Charkow (Diskussion) 02:11, 17. Okt. 2022 (CEST)
dazu gibt es (angeblich) viele soziologische und psychologische Untersuchungen“, aber keine einzige wird genannt und wahrscheinlich hat auch keine mit Streeck zu tun. Dann wieder irgendwelche Beispielartikel die ebenfalls nichts mit diesem hier zu tun haben. Das trägt inhaltlich genau gar nichts zu dieser Sache bei. Ich hatte also Recht, kein valides Argument. Zitiere mich selbst: „Es fehlt hingegen völlig an inhaltlicher Gründen deinerseits, die auch mit diesem Artikel hier zu tun haben. Die Irrelevanzen in anderen Artikeln sind wohl eher dort zu korrigieren.“ EOD war gerechtfertigt.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 08:53, 17. Okt. 2022 (CEST)
Muss ich das Hauptargument erneut wiederholen? "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus."
Das wird in hunderten vergleichbaren Fällen anerkannt und Sie sollten darlegen, warum das genau bei den Streecks kein Argument sei soll. So wie Sie argumentieren, wäre ja nicht einmal die Verlinkung zu Eltern oder Geschwistern begründet - übrigens werden auch häufig Onkel und etwas seltener Tanten verlinkt - sogar bei Hendrik Streeck im selben Artikel immer noch. Ist das aus Ihrer Sicht auch "zu korrigieren"? Da können Sie sich auch nicht mehr damit herausreden, das habe "mit diesem Artikel hier" nichts zu tun. --Charkow (Diskussion) 00:29, 18. Okt. 2022 (CEST)
Ich stimme Charkow absolut zu und wiederhole gerne sein Hauptargument: "Ich sehe eine Link zu Verwandten, die selbst enzyklopädisch relevant sind, als nützliche Information für den Leser von Wikipedia, auch bei Streeck wie allgemein in Wikipedia üblich - es sagt etwas über den familiären Hintergrund von ihm aus." Dem ist nichts hinzuzufügen und ich verstehe auch nicht, warum man einen Artikel zu Streecks Großvater nicht verlinken sollte. --Godik (Diskussion) 21:33, 3. Dez. 2022 (CET)
Moin Brüni-n!
Jetzt kommt genau die gleiche hohle Phrase auch von dir: „sagt etwas aus...“ Achja, was denn? Fülle diese leere Behauptung doch einmal mit Ihnhalt. Was soll es denn aussagen über den familiären Hintergrund? Falls du auch inhaltlich nichts konkretes beizutragen hast, dann wundere dich nicht, wenn deine Posts hier auch bald ignoriert werden. Es erweckt einfach nur wieder den Eindruck, du würdest hier Streeck in Sippenhaftung nehmen wollen für etwas, was vor seiner Geburt von Jemendem zu verantworten ist, dem er selbst nie begegnen konnte.
Beste Grüße! --Heavytrader (Diskussion) 09:14, 4. Dez. 2022 (CET)
"Achja, was denn?" 🍿 Hier mal eine Zusammenfassung (best of) bisher: "selbstverfreilich wirkt sowas in der Familiengeschichte weiter, nicht über Gene, sondern über Sozialisation"; "Streecks Großvater hat mit dem NS-Regime Schotter gemacht, von dem Hendrik Streeck profitiert hat."; "Übrigens kann man am Fall Bernward Vesper, der wohl definitiv in keiner Weise Nazi oder Ähnliches war, die Dämonen erkennen, die seine Familiengeschichte bei ihm ausgelöst haben - und ich glaube nicht, dass eine Generation weiter die Familiengeschichte keinerlei Auswirkungen mehr hat, auch wenn die Betroffenen selbst keine Schuld trifft. Und dass Hendrik Streeck sich derart exponiert hat in der Frage, ob eine Durchseuchung mit Corona sinnvoll ist, kann einen schon verwundern wenn nicht befremden." Letzteres ist, in dieser Aneinanderreihung von Aussagen und Implikationen, so geil, dass ich es ganz zitieren musste. Ich glaub, noch ein zwei Schritte weiter in die Richtung wird es dann auch bald strafbar. Ich fasse mal so zusammen, wie ich es bisher verstehe, aber in direkter Sprache, statt im verquasten Wiki-Slang: "der Streeck hat ganz viel Zeug zu Corona gesagt, das mir nicht gefällt und der Meingung meiner Peer-Group widerspricht. Das war eh schon verdächtig. Stellt sich raus: der Opa war Nazi, das kommt dann wohl von sowas. Gegen die strengstmöglichen Maßnahmen waren hier eh nur AfD-Wähler (in China hingegen: alles Freiheitskämpfer gerade). Widerlegung von Streeck per Widerlegung des Opas. Oder zumindest isser damit genügend beschmiert, als dass man da noch zuhören dürfen sollte. Streeck sollte alle Aussagen widerrufen, seine akademischen Abschlüsse zuückgeben und seine weltlichen Güter in die WW2-Entschädigungskasse fließen lassen, wurd ja eh alles mit Nazi-Gold gekauft". Korrigiert mich gerne, falls ich falsch liege.--a3c Disk. 10:59, 4. Dez. 2022 (CET)
Es geht nicht darum, ob mir Hendrik Streecks Aussagen zu Corona gefallen oder nicht, sondern, dass in anderen Artikeln völlig selbstverständlich auf Familienzusammenhänge hingewiesen wird (was ich absolut für richtig halte) und hier nicht. Also, schon auf andere Familienmitglieder, aber nicht auf den Großvater. Und außer "Hendrik Streeck kannte seinen Großvater nicht, daher ist da kein Zusammenhang" höre ich kein Argument. Und auch das eben gebrachte finde ich zu dünn, worauf Charkow ja auch mehrfach hinwies.
Mir kommt es eher so vor:: "Die Familiengeschichte ist zwar umstritten, aber ich finde Streeck toll und deswegen soll nicht auf seinen SS-Opa hingewiesen werden!", um es polemisch auszudrücken. Und diesen Eindruck werde ich auch bei mehrmaligem Lesen der Diskussion nicht los.
Beste Grüße! --Godik (Diskussion) 13:27, 5. Dez. 2022 (CET)
Mal ne andere Frage. Womit hat sich Hans Streeck eigentlich seinen Wiki-Eintrag "verdient"? Als Chemiker, Manager oder SS-Funktionär? Also was begründet seine enzyklopädische Relevanz? "In der Vorbereitungsphase zum ersten Frankfurter Auschwitzprozess war Streeck als einer der Zeugen der Anklage geladen."--a3c Disk. 22:53, 5. Dez. 2022 (CET)
Dann haben Sie ja eine von mehreren Antworten zur Relevanz selbst gegeben...
Außerdem hat niemand hier in dem Sinne argumentiert, dass der Enkel eines Nazis auch einer sein muss oder irgendetwas entfernt Ähnliches. Es kann auch genau die entgegengesetzte Wirkung haben, dass jemand besonders links, antiautoritär, antinational oder sonstwas wird - ich habe ja auch das Beispiele Vesper genannt. Eine ebenfalls plumpe Theorie wäre, dass er aufgrund der Familiengeschichte besonders kritisch gegen staatliche Eingriffe in die sonst freien Entscheidungen der Bürger ist - so eindimensional ist die Welt vermutlich nicht. Ein Fakt der Familiengeschiche ist aber doch nicht nur relevant, wenn ich die Auswirkungen irgendwie ausbuchstabieren kann, bei Jessica Jacoby, ihrem Vater oder bei Felix Ensslin verlangt das auch niemand. Da kann der Leser sich doch selbst seine Meinung bilden, aber man sollte die Fakten nicht unterdrücken, weil jemand sie so auslegen könnte, wie Sie das mir als Absicht unterstellen - das hat ja wohl mit der Idee von Wikipedia nichts zu tun!
"das hat ja wohl mit der Idee von Wikipedia nichts zu tun" Ebensowenig wie die endlosen, westentaschen-psychologischen Exkursionen zu "Einfluss der Vorfahren auf das Gehirn Streecks", die hier exzessiv ausgebreitet werden und die irgendeine Relevanz belegen sollen. Das muss jetzt ein Ende haben, das widerspricht den Wiki-Regeln für die Disk.--a3c Disk. 04:45, 7. Dez. 2022 (CET)
Aber Ihr emotionaler Ausbruch war extrem aufschlussreich und lässt endlich erkennen - so vermute ich jedenfalls - dass Sie einen bisher verdeckten POV zugunsten von Streeck haben - bisher sind Sie und andere hier nie mit Ihren wahren Gründen (die nicht bei allen gleich sein müssen) herausgerückt. --Charkow (Diskussion) 00:33, 6. Dez. 2022 (CET)
"emotionaler Ausbruch" ?? :D Fossa hätte für seinen "Streeck lebt von Nazi-Gold"-Kommentar glasklar eine Wiki-Pause einlegen müssen, das geht gar nicht. Um dessen Komplettausfall vor dem Hintergrund der Streeck'schen Corona-Äußerungen einzuordnen, müsstest Du durch's Archiv (auch das der Cluster-Studie, die Du vor lauter Eifer bisschen übersehen hattest). Das zu unterbinden ist kein "POV". Auch Deine "wie hat Hans Streeck Hendrick Streeck beeinflusst"-Spekulationen sind komplett inakzeptabel. Das war ein letzter Weckruf an alle Beteiligten hier, u.a. deswegen auch die provokative "Form". Als nächstes wird nur noch VMt. --a3c Disk. 04:45, 7. Dez. 2022 (CET)
Und für meine These sprechen auch Ihre sarkastisch gemeinten Ausführungen zu Corona, die mit dem Diskussionsthema hier nichts zu tun haben - und polemisch außer Acht lassen, dass die Lockdowns in China ja wohl extrem strenger sind als sie bei uns je waren - bei uns in Deutschland aber sogar auch bei uns in Europa inklusive Frankreich und Italien, wo das Militär Ausgangssperren durchgesetzt hat - und zudem mit allgemeiner Kritik an fehlender Meinungs- und sonstiger Freiheit durchsetzt sind.
Haha, jetzt könnten Sie mir natürlich POV vorwerfen, da die Coronaproteste bei uns ja auch genau diese Narrativ (Kritik an fehlender Meinungs- und sonstiger Freiheit) haben - seis drum, dazu stehe ich
(zu dem POV, dass die Unfreiheit in China einde andere viel realere ist wie bei uns).
Zugegeben, ich bin jetzt auch vom Thema abgekommen - aber Sie haben mich dazu verleitet... --Charkow (Diskussion) 01:07, 6. Dez. 2022 (CET)
Komplett absurd ist auch die Forderung, ich oder andere sollten nachweisen, welchen Einfluss der Opa auf Streeck hatte, um Relevanz zu belegen. Das wird sonst nirgends gefordert, wenn ebenfalls WP-bekannte Personen im Artikel benannt und verlinkt werden, die mit der Lemmaperson verlinkt sind. Der Opa von Jan Marsalek, der kommunistischer WIderstandskämpfer war, wird genannt, ohne dass ich einen Bogen von ihm zu den ultrakapitalistischen (mutmaßlichen, dass es ja juristisch OK ist;) Großverbrechen seines Enkels schlagen kann, und bei Patrica Schlesinger wird der Opa genannt, der Widerstandskämpfer war sowie die Ur-Oma, die im KZ Theresienstadt ermordet wurde. Wenn ich auch sarkastisch sein darf, dann könnte ich jetzt auch unterstellen, dass die genannt und verlinkt werden, um antisemitische Klischees zu schüren... --Charkow (Diskussion) 23:57, 6. Dez. 2022 (CET)
Welche Forderung? Das war ein Gesprächsangebot bzw. der Versuch einer Kompromiss-Einleitung. Mit dem Satz "Sein Großvater war Hans Streeck." im Artikel war zumindest ich nämlich einverstanden, siehe Abschnitt "Familie" --a3c Disk. 04:45, 7. Dez. 2022 (CET)
Ich wäre damit auch einverstanden, wurde aber gesperrt, nachdem ich das genau so eingetragen hatte. --Charkow (Diskussion) 00:01, 8. Dez. 2022 (CET)
Wenn Sie zu dem Kompromiss stehen, dann tragen Sie ihn bitte ein. --Charkow (Diskussion) 00:03, 8. Dez. 2022 (CET)
Warum sollte ich es sonst vorschlagen? Aber ich a) trage nichts in einen laufenden EW ein, selbst wenn ich es könnte, obwohl b) die Seite gesperrt ist, weil c) wir beiden ja hier nicht alleine sind. Ohne Konsens geht's nicht.--a3c Disk. 01:36, 8. Dez. 2022 (CET)
Klingt auch für mich durchaus nach einem guten Kompromiss. --Godik (Diskussion) 14:08, 8. Dez. 2022 (CET)
Das kann und sollte dann ab Montag früh eingetragen werden, allerdings nicht von mir. --Charkow (Diskussion) 00:51, 9. Dez. 2022 (CET)
Ich werde das heute erledigen, falls niemand was dagegen hat. --Godik (Diskussion) 12:21, 12. Dez. 2022 (CET)
Dafür! --Charkow (Diskussion) 02:01, 13. Dez. 2022 (CET)

Es hat etwas länger gedauert, da ich zuerst noch auf weitere Rückmeldungen warten wollte und es danach leider vergaß, aber heute habe ich es geändert. Da es bisher nicht wieder zurückgenommen wurde, ist damit das Thema durch, hoffe ich. --Godik (Diskussion) 16:45, 17. Dez. 2022 (CET)

Das hatte ich eigentlich auch gehofft... --Charkow (Diskussion) 14:14, 18. Dez. 2022 (CET)