Brunn (Oberpfalz)

Gemeinde im Landkreis Regensburg, Bayern

Brunn ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern. Die Gemeinde ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Laaber.

Wappen Deutschlandkarte
Brunn (Oberpfalz)
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Brunn hervorgehoben

Koordinaten: 49° 6′ N, 11° 54′ O

Basisdaten
Bundesland: Bayern
Regierungsbezirk: Oberpfalz
Landkreis: Regensburg
Verwaltungs­gemeinschaft: Laaber
Höhe: 470 m ü. NHN
Fläche: 16,12 km2
Einwohner: 1470 (31. Dez. 2021)[1]
Bevölkerungsdichte: 91 Einwohner je km2
Postleitzahl: 93164
Vorwahl: 09498
Kfz-Kennzeichen: R
Gemeindeschlüssel: 09 3 75 122
Gemeindegliederung: 9 Gemeindeteile
Adresse der Verbandsverwaltung: Jakobstr. 9
93164 Laaber
Website: www.gemeinde-brunn.de
Erster Bürgermeister: Karl Söllner[2] (SPD/UW)
Lage der Gemeinde Brunn im Landkreis Regensburg
Landkreis Amberg-SulzbachLandkreis ChamLandkreis Dingolfing-LandauLandkreis EichstättLandkreis KelheimLandkreis LandshutLandkreis Neumarkt in der OberpfalzLandkreis Pfaffenhofen an der IlmLandkreis SchwandorfStraubingLandkreis Straubing-BogenRegensburgForstmühler ForstKreuther ForstBrunn (Oberpfalz)AlteglofsheimAltenthannAufhausenBach an der DonauBarbingBeratzhausenBernhardswaldBernhardswaldBrennbergBrunn (Oberpfalz)DeuerlingDonaustaufDuggendorfHagelstadtHemauHolzheim am ForstKallmünzKöferingLaaberLappersdorfMintrachingMötzingNeutraublingNittendorfObertraublingPentlingPettendorfPfakofenPfatterPielenhofenRiekofenRegenstaufSchierling (Oberpfalz)SinzingSünchingTegernheimThalmassingWenzenbachWiesent (Gemeinde)Wörth an der DonauWolfsegg (Oberpfalz)ZeitlarnKarte
Über dieses Bild

GeografieBearbeiten

Die Gemeinde liegt westlich von Regensburg im Ostausläufer des Fränkischen Jura.

GemeindegliederungBearbeiten

Es gibt neun Gemeindeteile[3] (in Klammern ist der Siedlungstyp[4] angegeben):

Es gibt die Gemarkungen Brunn und Pielenhofer Wald r.d.Naab (nur Gemarkungsteil 3).[5]

KlimaBearbeiten

Die Gemeinde Brunn gehört zum Klimaraum Frankenalb.

GeschichteBearbeiten

Herrschaft LaaberBearbeiten

Die Gemeinde gehörte zur Herrschaft Laaber, die die Wittelsbacher nach dem Aussterben der Herren von Laaber 1463 an sich gezogen hatten.

EingemeindungenBearbeiten

Die Gemeinde hat durch die Gemeindegebietsreform keine Veränderungen erfahren. Das Gemeindegebiet blieb in seiner Vollständigkeit erhalten. Am 1. Mai 1978 wurde die Verwaltungsgemeinschaft Laaber einschließlich Deuerling realisiert. Zum 1. Januar 2014 wurden Teile des aufgelösten gemeindefreien Gebietes Pielenhofer Wald rechts der Naab eingemeindet.[6][7]

EinwohnerentwicklungBearbeiten

Zwischen 1988 und 2018 wuchs die Gemeinde von 955 auf 1463 um 508 Einwohner bzw. um 53,2 %.

PolitikBearbeiten

Gemeinderatswahl 2020[8]
(in %)
 %
30
20
10
0
28,48
27,72
17,05
16,70
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
a CSU einschließlich FWG
b SPD einschließlich UW
aktuelle Sitzverteilung in der Gemeinde Brunn (15. März 2020)
     
Insgesamt 12 Sitze

BürgermeisterBearbeiten

Karl Spangler war seit 1985 Erster Bürgermeister der Gemeinde Brunn. Seine Amtszeit endete mit dem 30. April 2008. Als Nachfolger wurde am 2. März 2008 Karl Söllner (SPD) gewählt. Dieser trat am 1. Mai 2008 dieses Amt an. 2. Bürgermeisterin ist Isabella Walter (SPD), 3. Bürgermeister Johann Eibl (FWB). Die letzteren beiden wurden in der ersten Sitzung des Rates am 9. Mai 2008 mehrheitlich aus Reihen der Gemeinderäte gewählt. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 wurde Söllner mit 90,37 % der Stimmen wiedergewählt.[9]

GemeinderatBearbeiten

Der Gemeinderat hat 12 Mitglieder. Bei der Kommunalwahl vom 15. März 2020 haben von den 1117 Wahlberechtigten 835 vom Wahlrecht Gebrauch gemacht, womit die Wahlbeteiligung bei 74,75 Prozent lag.[10]

WappenBearbeiten

Blasonierung: „Durch eine eingeschweifte silberne Spitze, darin drei blaue Balken, gespalten; vorne in Rot ein silberner Brunnen, hinten in Schwarz eine goldene heraldische Lilie.“[11]

Das Wappen wird seit 1988 geführt.

Kultur und SehenswürdigkeitenBearbeiten

Sport und VereineBearbeiten

Dem Breitensport hat sich der örtliche Turn- und Sportverein verschrieben. Er beinhaltet die Abteilungen Fußball, Tischtennis und Skifahren. Darüber hinaus gibt es noch weitere Vereine.

Zwei Freiwillige Feuerwehren sorgen für den Brandschutz und die allgemeine Hilfe im Gemeindegebiet und darüber hinaus.

Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten

Im zweiten Septemberwochenende findet alljährlich die Frauenberger Kirchweih statt. Neben Kirtabaumaufstellen und Kirtalauf gibt es Stände für Süßigkeiten und Spielwaren.

MedienBearbeiten

Als Tageszeitung ist hier die Mittelbayerische Zeitung aus Regensburg zu nennen. Daneben gibt es das Wochenblatt und das Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Laaber.

Öffentliche EinrichtungenBearbeiten

Die Gemeinde unterhält einen Bauhof, eine Erdaushubdeponie und Kläranlagen. Die Kirche Frauenberg betreibt in Eglsee einen katholischen Kindergarten.

BildungBearbeiten

Die Schüler besuchen die Grund- und Mittelschule in Laaber, die Realschule bzw. das Gymnasium befindet sich in Parsberg.

PersönlichkeitenBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • Gottfried Gleißner: Brunn – Geschichte einer Landgemeinde

WeblinksBearbeiten

Commons: Brunn – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

EinzelnachweiseBearbeiten

  1. Genesis Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Bürgermeister der Gemeinde Brunn. Gemeinde Brunn, abgerufen am 31. Mai 2020.
  3. Gemeinde Brunn, Liste der amtlichen Gemeindeteile/Ortsteile im BayernPortal des Bayerischen Staatsministerium für Digitales, abgerufen am 17. September 2021.
  4. Gemeinde Brunn in der Ortsdatenbank der Bayerischen Landesbibliothek Online. Bayerische Staatsbibliothek, abgerufen am 28. November 2017.
  5. Gemarkungs- und Gemeindeverzeichnis. (Nicht mehr online verfügbar.) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung, 17. Februar 2022, archiviert vom Original am 2. Februar 2021; abgerufen am 22. Februar 2022.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ldbv.bayern.de
  6. www.regierung.oberpfalz.bayern.de
  7. www.regierung.oberpfalz.bayern.de
  8. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375122/html5/Gemeinderatswahl_Bayern_66_Gemeinde_Gemeinde_Brunn.html
  9. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375122/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_67_Gemeinde_Gemeinde_Brunn.html
  10. https://wahlen.landkreis-regensburg.de/kommunal2020/20200315/09375122/html5/Buergermeisterwahl_Bayern_67_Gemeinde_Gemeinde_Brunn.html
  11. Eintrag zum Wappen von Brunn (Oberpfalz) in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte, abgerufen am 6. August 2020.