Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Oltau in Abschnitt E-Mail

Das Huep und seine Verwendung in der deutschsprachigen Wikipedia

Bearbeiten

Moin Oltau,
diese Suche bringt sehr interessante Ergebnisse ans Tageslicht. Es scheint eine besondere Art Kommunikation unter Inselbewohnern zu sein; ob es sich jetzt um Kastilisch, Katalan oder den Inseldialekt handelt, ist mir nicht bekannt. Die Benutzer

scheinen sich jedoch damit auszukennen.

In der spanischen und katalanischen Wikipedia wird man dagegen erstaunlicherweise nicht fündig. Schöne Grüße von einem irritierten Kickof 07:23, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die genannten Benutzer scheinen auch weder in der Wikipedia noch in der Viquipèdia zu editieren, siehe Costa dels Pins, sonst hätte es doch schon den gleichen umfangreichen Streit um die dort mit aufgeführte Namensform Costa des Pins gegeben. Grüße, --Oltau 11:58, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gehöre ich nun auch zur Achse des Bösen ? Tipp von meiner Seite an die sprachkundigen Deutschen: Einfach beim nächsten Aufenthalt einmal einen Inselbewohner fragen... kopfschüttelnde Grüße --diba 12:41, 1. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nein, Du verwendest ja nicht das eigenwillige Pluralapostroph.
Außerdem sieht Dein HUEP anders aus.
Ich würde HpS das hier vorschlagen; dann wissen wir, wo wir dran sind.
Grüße --Kickof 08:41, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
@--diba: Grüß Dich! Ich glaube, Du verstehst hier Kickof falsch. Das Wörtchen weist einfach neben vielen anderen Merkmalen auf einen Benutzer hin, der unter wechselnden Benutzernamen, äußerst aggressiv unter Verwendung von Formulierungen, die persönliche Angriffe darstellen, meint, nur Seine Meinung sei die allein richtige. Dich habe ich als freundlichen und neutralen Benutzer kennengelernt, doch scheinst Du, was den betreffenden Benutzer angeht, andere Maßstäbe anzulegen, wahrscheinlich weil Du ihn (oder sie) persönlich kennst. Ich finde das ja dann so weit auch in Ordnung, auch dass Du Dich aus den Diskussionen `raushälst. Andere, u. a. ich selbst, sind dann aber irgendwann ob der Diskussionsweise und -länge genervt. Ich möchte den oder die o. g. Benutzer auch nicht als „Achse des Bösen“ klassifiziert sehen, andererseits sehe ich auch nicht ein, mir die von mir geschriebenen Artikel kaputt machen zu lassen, über die man sich selbst schließlich Gedanken gemacht hat, und mögen sie noch so kurz sein, wie Faraió d’Aubarca. Beste Grüße, --Oltau 10:15, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag @--diba: Ich hoffe, dass mit Platja d’es Caragol („Strand von Es Caragol“) ist in so weit geklärt, da Du nicht mehr geantwortet hast. Grüße, --Oltau 10:51, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Sicher, kein Grund da auch nur eine Silbe weiter drüber zu verlieren. Grüße --diba 18:23, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Gut ;-) . Hatte ich selbst vergessen ... Beste Grüße, --Oltau 20:06, 2. Nov. 2008 (CET)Beantworten
hola a tods, realizando tods sus fantasias, zu huep und seine Bedeutung im gesprochen Wort und in der Umgangssprache, nur kleine Info, würde es mal hier versuchen: http://www.google.es/search?rls=ig&q=huep&btnG=Buscar&meta=cr%3DcountryES beim googeln mal die Spracheversion wechseln dann klappt es auch mit dem Nachbarn. Gruß --Alfa 01:01, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Elafonis(s)i

Bearbeiten

Hey Oltau, folgenden Satz finde ich nicht ganz eindeutig: Der Strand vor Elafonisi und die Strände der Insel, die Kreta gegenüber liegen [...] könntest du den mir erklären (vlt. bin ich einfach zu blöd) oder ihn umformulieren? --Liebe Grüße Stoffel 14:05, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Mmh, „der Strand vor Elafonisi“ ist der Strand der Insel Kreta gegenüber der Insel Elafonisi, und die „Strände der Insel, die Kreta gegenüber liegen“ sind die Strände auf der Insel Elafonisi, eben gegenüber dem Strand auf Kreta. Zwischen diesen Stränden der beiden Inseln liegen die Sandbänke, die zeitweilig trocken fallen. Wenn`s zu kompliziert erscheint, versuch doch selbst mal `ne Umformulierung, vielleicht in dem man schreibt: „Der kretische Strand vor Elafonisi und die Strände der Insel, die Kreta gegenüber liegen ...“ Grüße, --Oltau 15:40, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Besser? --Oltau 19:17, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bilder

Bearbeiten

Hi. Ich hatte mal Bilder hochgeladen, deren Einbindung ich bisher noch nicht vorgenommen hatte. Vielleicht kannst du die ja noch unterbringen? Bild:Grundriß des Fort Großfriedrichsburg.jpg und Bild:Groß-Friedrichsburg von Landseite.jpg

gruß --Corvus 19:11, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Corvus!
Kannst Du die Bilder auf Commons unterbringen? Dann wären sie schon verlinkt. Schaue sie mir morgen an, habe jetzt leider keine Zeit mehr (Dienst). Trotzdem erst mal Danke. Gruß, --Oltau 19:16, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten
O.k., ein Bild eingebaut. Der Lageplan weicht allerdings stark von den überlieferten Ansichten und dem heutigen Satellitenbild ab, wie kommt das? Ein Entwurf oder eine Planung der ersten Ausbaustufe? Ansonsten wären wie oben schon erwähnt die Bilder gut in der Commons-Kategorie aufgehoben, da sie im Artikel verlinkt ist. Grüße, --Oltau 06:25, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Nachtrag: Das Bild wäre interessant für den Artikel Groß Friedrichsburg (Kolonie). Kann man die Bilder einfach so rüber laden? Aber wahrscheinlich ist die Karte dafür noch nicht alt genug (PD 100). --Oltau 06:40, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
komisch, ich hatte nur flüchtig drübergeschaut und dachte eigentlich der Lageplan wäre deckungsgleich. Vielleicht hat der Autor von 1885 einfach nur geschlampt. Commons ist mir persönlich vollkommen egal. Habe keinerlei lust mich dort zu engagieren, deswegen lade ich die Bilder immer nur lokal hoch. Hast du denn vor den Artikel weiter auszubauen? Wenn ja hast du genug Literatur zur Hand? Gruß --Corvus 10:37, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Schade, wie gesagt, Commons ist im Artikel verlinkt (vereinfacht vieles). Zur anderen Frage muss ich Dich leider enttäuschen, mir war nur gerade die Zeitschrift für die Mark und das Land Brandenburg „Die Mark Brandenburg“, Lucie Großer Edition 2007, in die Hände gefallen, wo einiges mehr drin stand, als im Artikel. Außerdem wollte ich ihn etwas ansehnlicher gestalten (u. a. Infobox) und etwas zur heutigen Lage (Google) und zum Zustand der Ruine (andere Weblinks) unterbringen. Für einen Ausbau bräuchte man sicher Ulrich van der Heydens: „Rote Adler an Afrikas Küste“ und andere weiterführende Literatur. Bleibt der Artikel eben erst mal auf dem jetzigen Stand, oder Du versuchst Dich mal dran, wenn Du die entsprechende Literatur hast ;-) . Grüße, --Oltau 11:48, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Tja, ich hätt dir ja gerne noch weiter beim Ausbau zugeguckt, war nämlich gut. Schade Schade. --Corvus 12:19, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten
Danke auch. Vielleicht dann später mal. Grüße, --Oltau 22:02, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Raudone

Bearbeiten

Hallo!

schönen dank auch für die graphischen VErbesserungen! was jetzt noch fehlt: es gibt das sehr schöne Wappen in der lit. Wikipedija, nur ich krieg's nicht ums VErrecken in die deutsche VErsion -- vielleicht weißt du da Rat?? außerdem gibt es eine schöne KArte mit Ortsangabe (siehe z.B. Jurbarkas), aber wo kann man die finden und - noch viel wichtiger! - entsprechend abändern / bearbeiten, dass es für Raudone passt. vielen dank von einem der stundenlanges studieren von Hilfe-Seiten hasst und lieber die Paste&Copy-Politik verfolgt (deshalb die 2x koordinaten!!) und der sich trotzdem gerne weiter entwickelt. ... --mastaart 13:56, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Habe das Wappen erst mal auf Commons verschoben, war unter Public-domain-Lizenz. Hoffe die Angaben stimmen so auf der Bildbeschreibungsseite. Für das andere kannst Du ja mal in der Grafikwerkstatt nachfragen. Gruß, --Oltau 15:54, 14. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Talayot-Kultur

Bearbeiten

Hallo Oltau, ich hatte rote Links gebläut von der Regel Wikipedia:Typografie#Weitere Zeichen hat ich keine Ahnung. Nichts für ungut --Club der schönen Mütter 23:51, 1. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Kein Problem. Jetzt sind sie ja blau. Gruß, --Oltau 04:29, 2. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Chania

Bearbeiten

Hey Oltau, ich würde gerne deine Meinung zu folgendem einholen - insbesondere da du der Hauptautor bist ;) -- Liebe Grüße Stoffel 15:00, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Ich habe auf der Diskussionsseite von Chania geantwortet. Gruß, --Oltau 22:43, 3. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Tramuntana, T.d.Pareis

Bearbeiten

Hallo Olaf, weil ich bei dir keinen Mail-link gefunden habe, frage ich dich hier: Ich werde Anfang 02/2009 in der Tramuntana (GR 221) wandern, und möchte möglichst auch den Torrent absteigen. Falls du als Inside-Kenner meinst, ich sollte Spezielles über diese Gegend im Voraus wissen, bzw. du irgendwas Besonderes weisst, wäre ich dir für jede Information dankbar. Mail-link auf meiner Userpage. Gruss aus Stuttgart, -- sarang사랑 11:24, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Hallo Sarang! Nun ja, ich halte mich mehr im Nordosten der Insel auf, in die Serra de Tramuntana mache ich nur Abstecher. Nähere Informationen zu den Bergen findest Du beispielsweise in diesem Büchlein. Mit die genauesten Karten der Berge (1:25.000) sind Mallorca - Serra de Tramuntana Nord/North und Süd/South. Zum Torrent de Pareis gibt es zudem ein Faltblatt mit Karte: „Torrent de Pareis - Naturpark“ vom Govern de les Illes Balears / Conselleria de Medi ambient, erhältlich in Naturparkverwaltungen und Touristen-Informationsbüros der Insel. Der Einstieg zur Wanderung durch die Schlucht des Torrent de Pareis befindet sich in der Siedlung Escorca 39° 49′ 35″ N, 2° 50′ 49″ O. Gruß nach Stuttgart, --Oltau 18:53, 13. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Danke für die Infos; ich wünsch dir weiterhin gutes Licht für gute Fotos. Gruss, -- sarang사랑 09:36, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Viel Spaß in den Bergen. Gruß, --Oltau 13:15, 16. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, nun sind wir schon wieder seit fast zwei Wochen zurück aus der Tramuntana. Mit zu viel Büchern&Karten wollte ich mich nicht auch noch belasten, Zelt&cetera waren schwer genug; aber im wesentlichen waren die vorab gesammelten Infos ausreichend, die Touristeninformationsbüros der Insel waren leider immer dann geschlossen, wenn ich dort war. Die Ma-10 war bei Escorca wegen Bergsturz geschlossen, was mit dazu beitrug, dass wir den Torrent nicht laufen konnten.
Immerhin sehe ich mich jetzt als mögliche Informationsstelle für andere Interessierte. Und an dem Artikel von Ingo denke ich mit einigen Beiträgen mitzuarbeiten. Ich hab auch viele Bilder. Jedenfalls danke der Nachfrage! -- sarang사랑 09:01, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Bearbeiten
Datei:Julekort.jpg

Ich wünsche Dir und Deiner ganzen Familie Frohe Weihnachten.
--Viele Grüße "John" 21:20, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Oh, danke sehr. Ich wollte Dir erst morgen meine Weihnachtsgrüße übersenden, aber da Du hier ja mit liest, gebe ich Dir die besten Weihnachtswünsche gern zurück. Mögest Du weiterhin so gute Artikel schreiben, wie im letzten Jahr, befreit von Admin-Arbeit (wenn auch nicht selbst gewollt) ;-) . Beste Grüße, --Oltau 21:28, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten
Ach übrigens, habe den Artikel mal ausgebaut →Cala Morlanda (wo Du schon mal da warst). --Oltau 21:30, 23. Dez. 2008 (CET)Beantworten

Na, dann noch einmal ein gesundes neues Jahr. Der Artikel Cala Morlanda ist übrigens richtig hübsch geworden. Ich kenne mindestens noch zwei Leute in meinem privaten Umfeld, die schon mal dort waren und diese Ecke richtig gut fanden. Etwas weiter südlich soll es noch weitere kleine Badebuchten geben.--Gruß "John" 21:22, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Na ja, an der Caló d’en Rafalino ist inzwischen infolge des Meeresspiegelanstiegs der Sand weggeschwemmt worden und an die Cala Petita ist schwer heranzukommen. Dafür ist Cala Varques hinter Porto Cristo einen Abstecher wert ;-) . Grüße, --Oltau 21:39, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das war ja eigentlich fast klar, dass Du das natürlich alles schon kennst. Ich hoffe, dass ich noch einmal dort hin komme. Dieses Jahr wird es wohl aus diversen Gründen leider nichts.--Viele Grüße "John" 21:46, 1. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Neue erweiterte Infobox für Ortsteile

Bearbeiten

Hallo Oltau! Deine schönen Artikel sind jetzt ganz schön verschandelt:-( So ergings leider vielen. Ich lade dich daher zur Diskussion, Mitarbeit und Abstimmung für DIE NEUE ERWEITERTE "INFOBOX FÜR ORTSTEILE" (hier) ein. - Lade doch weitere Ortsartikelschreiber dazu ein. --Janiwan 12:48, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Janiwan, ich habe dort meine Meinung geäußert. Gruß, --Oltau 23:42, 11. Jan. 2009 (CET)Beantworten

ich gebs auf

Bearbeiten

Die machen ihre eigene Gesetze mit den Infoboxen, sie wollen keine Störer. Argumente interessieren nicht. Da kann einem echt die Lust vergehen, Ortsartikel zu schreiben :( --RalfRBerlin09 22:55, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Habe das schon bei John geäußert. Was ist das nur für ein borniertes Gehabe. Ich dachte eigentlich, Infoboxen sollten den Artikelschreibern nutzen und nicht als Restriktionsmittel für so wenig übersichtliche Informationen wie möglich dienen. Wenn das so bleibt, werde ich möglicherweise aufhören, deutsche Ortsartikel zu schreiben oder zu erweitern (hatte noch vor, Lanke, Prenden und Stolzenhagen anhand der Chroniken wesentlich zu ergänzen). So bleibt nur Frust zurück. Gruß, --Oltau 23:08, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Mir gehts genauso. Hohenfinow ist weitgehend fertig, Niederfinow wollte ich noch machen. Aber es macht einfach keinen Spaß, wenn dann jemand daherkommt und den Artikel kaputt macht. Dann sollen sie es selbst machen. --RalfRBerlin09 23:37, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Wo gibt`s denn sowas? Erst eine unmögliche Infobox erstellen, dann sie anderen aufzwingen und zu guter letzt jede Diskussion darum abwürgen? Das ist keine „freie“ Enzyklopädie. Ich verabschiede mich erst mal hier. --Oltau 16:12, 14. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Oltau, du brauchst dich deswegen nicht gleich zu verabschieden. Bitte habe Verständnis, dass die Leute, die sich bereits seit Jahren um die Ortsartikel kümmern, einfach genervt sind, wenn immer wieder die gleichen Benutzer mit den immer wieder gleichen Argumenten irgendetwas bemängeln, das bereits mehrfach entschieden wurde und bei dem mehrfach auch Argumente entkräftet wurden. Wenn du dir die momentan angezettelte Diskussion ansiehst, dann kannst du feststellen, dass bei allen Unterpunkten eine Mehrheit gegen eine Änderung ist, egal obs ums Thema Bild oder ein anderes Thema geht. --Roterraecher !? 00:36, 15. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Ich sehe nirgendwo auch nur annähernd irgendeine Mehrheit. Wenn ihr meint, anderen eure Meinung aufzwingen zu müssen, dann schreibt die Artikel auch gleich selbst. --RalfRBerlin09 01:35, 16. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Keep on truckin' Oltau. Wir müssen alle unsere Frusts hier einstecken. Es läuft vieles sehr verquer, doch ich glaube, die Zeit wird's geben. Die Lauten hier sind meist nur relativ kurzfristig laut, dann interessiert irgendwas anderes mehr und man kann's wieder geradebiegen. Ευχες, Frente 23:24, 17. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Danke für Dein Mitleid Frente, aber so lange das hier so läuft, werde ich wohl zu deutschen Ortsartikeln nichts mehr beitragen. Möglicherweise hat ja in nächster Zeit Rethymno was davon. Ganz so wie Chania kann ich den Artikel allerdings nicht ausbauen (weniger Quellen). Beste Grüße auf die Insel, --Oltau 08:29, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

OK genehmigt ;-) Es ist zwar schon relativ lange her, als ich dort war. Aber ich habe nur positive Erinnerungen an die Stadt.--Gruß "John" 09:12, 18. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Punta de n’Amer

Bearbeiten

Hallo Oltau, habe gerade dein Edit gesehen, vielleicht ein kleiner Hinweis: Die Bezeichnung wäre wohl richtiger: Atelerix algirus, siehe auch: http://es.wikipedia.org/wiki/Atelerix_algirus zum Algerischen Igel gehört auch die Unterart: der Wanderigel (Atelerix algirus vagans). Gruß --Alfa 13:24, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Die haben dort wenigstens einen Artikel über diese Igelart: Algerischer Igel (Atelerix algirus) . Ich hatte zum Wanderigel (Atelerix algirus vagans) mal recherchiert. Danach ist dieser eine Unterart des Algerischen Igels (Atelerix algirus), zuerst erwähnt durch Thomas 1901 mit Heimat Südwesteuropa. Als Verbreitungsgebiet der Unterart „vagans“ werden hier expliziert die Balearen genannt. Da in den für den Artikel Punta de n’Amer genutzten Belegen vom Wanderigel gesprochen wird, nicht vom Algerischen Igel, ist wohl dort auch diese Unterart gemeint. Gruß, --Oltau 19:04, 2. Feb. 2009 (CET)Beantworten

WP:VM

Bearbeiten

nicht noch einmal. lies die seiteninfo ganz oben. da steht nix von allgemeinen kommentaren zu anderen "vergehen". wohl aber etwas über "nachtreten", sachfremde kommentare und mögliche konsequenzen. --JD {æ} 17:20, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Hallo JD, ich habe mich in der Sache an Tsor gewandt. Gruß, --Oltau 23:55, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Ich war gerade in Bernau, habe die Quelle auf der falschen Seite vom Bahndamm gesucht. War dann aber am Pankeborn, das heißt an den Gräben, von denen ich etwas irritiert war. Jetzt weiß ich aber das Deine Beschreibung der Quelle stimmt - die Gegend stimmt schließlich mit GoogleEarth überein. Werde dann mal das beste der Bilder aussuchen ist zwar nicht die Quelle aber der Graben zwischen Brücke Pankstraße und vor dem Pferdeplatz hinter dem Autohaus. Naja war gerade auf der Flucht vor einer Websitegestaltung und die Sonne schien heute auch mal. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 13:17, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Glück gehabt, nachmittags hat`s wieder angefangen zu nieseln. Ich will im Frühjahr mal ein paar Bilder machen, wenn die Blätter raus sind (und ich Zeit habe). Gruß, --Oltau 20:43, 28. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Mallorca Strassen

Bearbeiten

Hallo Olaf, du bist ja blitzschnell! bei kurzer Durchsicht sehe ich, dass in vielen Lemmata die alten Nummern angeführt sind. Ich weiss darüber sehr wenig, weder wann die Änderung war, noch genaueres was nun alles wie heisst; ich war lediglich vor Ort überrascht, dass mein Kartenmaterial nicht aktuell war. Falls du gute Infos hast, kannst du ja mal die diversen Artikel aktualisieren... Sonst wird es halt irgendwann irgendwer machen, vielleicht. Gruss, -- sarang사랑 18:18, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Ich ändere auch nur, wenn ich gerade über einen länger nicht bearbeiteten Artikel stolpere. Welche sind Dir denn noch aufgestoßen? Übrigens, wie gefällt Dir die Galerie jetzt? Gruß, --Oltau 18:23, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
wo ich halt zufällig rumstöbere, zB Llevant#Straßen und Wege: C-174, C-175, PM-402, C-175, PM-403, C-713, C-711 (und die C-710, die wüsste ich als einzige).
Zu deiner Galerie habe ich mich doch schon anerkennend geäussert? Gelegentlich werde ich auch noch dran beitragen. So habe ich die Idee, die einzelnen Bildgalerien mit der GR-Etappennummer zu versehen - nur als Kommentar, oder besser als Sortierkriterium. Andratx kommt dann zur E1, wie La Trapa (weil als Etappenendpunkt dort erstmals erwähnt), Banyalbufar zur E3, etc. Hast du dazu eine Meinung? -- sarang사랑 18:33, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Llevant werde ich mir dann gleich mal vornehmen ... Die Galerie hatte ich eigentlich nur angelegt, damit ihr diese vervollständigen könnt, jetzt sind schon fast alle guten Bilder der Kategorie drin. Wenn die Etappenbezeichnungen so sind, wäre das eine gute Struktur. Bleiben diese dieselben, wenn man den Weg in Pollença beginnt? --Oltau 18:41, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich denke, ja - die offizielle Beschreibung geht von Andratx aus. Wenn man von Pollença geht, beginnt man dann eben mit Etappe 8 und setzt mit 7 fort; würde ich so sehen. Sonst gibt es ein heilloses Durcheinander, wenn jeder individuell nummeriert. Ich habe schon Broschüren gesehen, die beginnen mit Estellencs als E1 (weil ab da markiert), oder auch mit Valldemossa - aber das ist nicht die offizielle Lesart und nicht zu empfehlen. Ich bin ja auch ganz anders gelaufen, mit anderen Übernachtungsorten, aber das ist Sache eines privaten Tagebuches, unwesentlich für den GR 221 und kein Grund, eine eigene Etappenzählung zu erfinden. -- sarang사랑 18:58, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So? --Oltau 19:22, 4. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ist ein wenig sehr vielsprachig; aber das sollte in den Commons sicher so sein, auch wenn es für zB Deutschsprachige etwas erschwert lesbar ist. Ja, ich finde es gut.
In der Annahme, dass du auch manchmal nicht alles weisst, habe ich deinen "So"-Link in die Commons geändert - so, wie ich es nach einigem Suchen herausgefunden habe -- sarang사랑 10:24, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Man könnte natürlich auch eine Seite GR 221 (de) anlegen, aber ich glaube, so lange nicht noch mehr Sprachen dazu kommen, dürfte es so gehen ... Gruß, --Oltau 10:33, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das denke ich auch - einstweilen scheint es ohnehin ein 2-Personen-Thema zu sein. Nichtsdestoweniger versuche ich auf Qualität zu achten und bin (dir) dankbar, wenn meine Fehler korrigiert werden.
Ich habe über 900 Bilder von meinen GR-Erlebnissen, zögere aber, allzuviel davon hochzuladen; es ist auch nicht alles unmittelbar GR. Möchtest du sie einmal durchsehen - ich könnte dir eine CD schicken. Gruss, -- sarang사랑 11:30, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Lass mal, habe so schon `ne Menge zu tun (neben der Arbeit), siehe: Santuari de Lluc. Wähl doch einfach die besten Fotos aus und lade sie hoch, die Ortsartikel der Serra de Tramuntana bräuchten eh bessere Bilder.
Was die Galerie betrifft, so habe ich mir überlegt, dass es nicht schaden könnte, einsprachige Unterseiten anzulegen. Das würde einer ausreichenden Beschriftungsmöglichkeit eurerseits entgegenkommen. Nehme das jetzt mal in Angriff. --Oltau 12:05, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Erledigt: GR 221 (ca), GR 221 (de), GR 221 (en). --Oltau 12:42, 5. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das sieht jetzt sehr gut aus, viel übersichtlicher; allerdings müssen jetzt 3 Unterseiten gepflegt werden − ich versuche, dir davon möglichst viel abzunehmen. Aber ganz schnell geht das auch nicht. Erst mal suche ich ein paar möglichst aussagekräftige Bilder aus. Gruss -- sarang사랑 08:59, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Jetzt habe ich zumindest mal Platzhalter in den commons:GR 221 (de) eingebaut; und ich schaue in meinen Bildern (und in den commons), was da nun hineinpasst. Die Terrassen in Estellencs sind leider nur in der de:WP, nicht in den commons - hätte ganz gut gepasst. Vielleicht habe ich was.
Ich schwanke sehr, ob die Option NOTOC die Galerie übersichtlicher machen würde - versuchst du mal, wie es dir ohne TOC gefällt? Dann müsste das mit der Etappenskizze anders sein, rechts neben dem TOC passt sie jetzt gut, so gross. Wenn die deutsche Unterseite fertiger ist, kann ich auch die ca/en-Seiten pflegen (bei den Texten/Bildunterschriften ist aber wieder deine Sprachkundigkeit gefragt). -- sarang사랑 10:10, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich spreche auch kein Katalanisch, die Bezeichnungen entnehme ich Karten, der Katalanischen Viquipèdia oder Wörterbüchern (z. B. diesem oder diesem). Aber ich schau ab und zu drüber. Mit NOTOC kenn ich mich nicht aus (nie benutzt). Ich habe noch eine Karte des Streckenverlaufs bearbeitet und hochgeladen (Abschnitt Port de Sóller - Sóller). Gruß, --Oltau 14:21, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Solche Infos, mit Höhenprofil und anderen Angaben, wären recht gut zur Beschreibung der einzelnen Etappen. Leider habe ich das auch nur von ein oder zwei Strecken.
Mit dem Magic Word __NOTOC__ irgendwo (am besten am Anfang des Artikels) lässt sich das Inhaltsverzeichnis (table of contents) unterdrücken; probier es einfach mal (Vorschau ohne speichern!), kann gelegentlich sinnvoll sein. Aber in der Galerie ist die TOC wohl ganz angebracht. Jetzt lade ich mal Bilder hoch. Gruss -- sarang사랑 16:45, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ah ja, erinnere mich TOC schon mal gesehen zu haben, um das Inhaltsverzeichnis schon hinter dem ersten Absatz unterzubringen, statt nach einem längeren Eingangsabschnitt (NOTOC kannte ich noch nicht). Bei der Galerie passt das Inhaltsverzeichnis schon, links neben der großen Karte. Schau mir Deine Fotos morgen an, muss jetzt zum Dienst ... --Oltau 16:53, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun habe ich 36 Bilder hochgeladen; sie erscheinen mir sinnvoll zur Illustrierung des GR 221. Morgen oder Montag kontrolliere ich es noch mal, und dann werde ich sie einbauen, erst mal in die GR 221 (de). Dann lasse ich dir Gelegenheit, einen Blick draufzuwerfen, und anschliessend kann ich versuchen, auch (en) und (ca) zu überarbeiten. Natürlich kannst du gerne auch schon vorher die Bilder checken, und mir Anregungen geben, das eine oder andere wegzulassen. Wie gesagt, kontrollieren muss ich noch, oft geht da was schief (mit Kategorien oder Beschreibung). Wenn du was daran überarbeiten willst, ist es mir nur recht, sicher hab ich manches übersehen oder ungeschickt beschrieben - bei der Menge. Gruss -- sarang사랑 18:33, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, wie ich sehe hast du bereits gestern einige der Bilder nach GR 221 (de) gebracht.
Wenn es dir recht ist, mache ich jetzt daran weiter; ich werde das offline machen (den HTML-Text kopieren, alles einbauen, und dann zurückkopieren [ist verständlich, was ich meine?], das erscheint mir viel einfacher); dann kannst du es beurteilen.
Anschliessend kann ich (oder du) den Text nochmals kopieren, offline mit copy/paste auf die en/ca-Versionen umbauen, und dann diese updaten.
Damit keine Bearbeitungskonflikte entstehen, warte jetzt bitte, bis ich die de-Version zurückgeschrieben habe. Dann werde wiederum ich auf dich warten. Gruss, -- sarang사랑 09:58, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mach mal, hab` heute wenig Zeit. Schaue Abends mal rein. Gruß, --Oltau 10:34, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, Olaf, nun hab ich ein paar Bilder dazugegeben, und sonst Kleinigkeiten geändert. Nun bist wieder du dran!
  • In den anderssprachigen Galerien (en/ca) geht es natürlich nicht mit dem backlinks ganz oben.
  • Zu Esporles werde ich vielleicht noch irgendwas hochladen, es sieht so ärmlich aus mit nur einem einzigen Bild.
  • Dafür habe ich Bilder zur letzten Etappe, die sind weder Lluc noch Pollença, sondern eben nur GR 221.
  • Leider hatte ich selten Sonne, und deswegen auch wenig Gelegenheit zu richtig guten Bildern. Zwar hab ich das Bild:Deià 09.jpg hochgeladen, aber es ist arg flau, mir zu schlecht um es einzubinden; vielleicht kann ich es nachbearbeiten, Sonne + Schatten und Kontraste dazuschummeln.
    Mit ein wenig Streiflicht hätte es herrliche Bilder von Trockenmauern gegeben, so aber ist die Ruta de Pedra en Sec praktisch ohne Steinmauern...
  • Ich habe mir Mühe gegeben, Personen in Bildern daraus zu entfernen; zB in Bild:Pont Romà 10.jpg und Bild:Pont Romà 11.jpg; (Im Bild:Banyalbufar 23.jpg ist zwar meine Begleiterin im Bild, aber nur wenige Pixel gross - so stört es das Bild nicht). Nun möchte ich User:Cyclejakob nicht nahetreten, aber ich fände es besser, für La Trapa ein Bild ohne Person zu nehmen - statt Bild:GR221 at La Trapa.jpg eines der anderen, am besten und schönsten ist Bild:LaTrapa.jpg. Dafür würde ich im Artikel ein anderes Bild nehmen, mehr GR 221-bezogen, wenn wir nun jetzt ohnehin so eine tolle Galerie haben - vielleicht eine gute Übersichtskarte? Magst du dir dazu was überlegen?
Wenn die de-Galerie ausgereift ist, mache ich die Kopie in die anderen; en kann ich texten (und du dann kontrollieren), ca müsste ich die neuen Texte am besten dir anvertrauen. Gruss und schönen Abend, -- sarang사랑 14:40, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe mal zwei Fotos bearbeitet: Datei:LaTrapa2.jpg und Datei:Deià 09a.jpg. Ansonsten würde ich das dritte Bild bei den Stauseen `rausnehmen. Übrigens fand ich mein Bild der Pont Romà auch nicht schlecht (wegen des Lichts und oben mehr Hintergrund). Gegen dieses Bild hätte ich nichts einzuwenden, illustriert es doch durch die Person, dass es ein Wanderweg ist ... Aber sprech Dich darüber besser mit Cyclejakob ab. Gruß, --Oltau 18:18, 9. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Datei:Deià 09.jpg habe ich inzwischen auch etwas verschönt, aber deine Variante ist geglückter - mit der Bildbearbeitung bin ich noch nicht so sehr versiert.
Das dritte Cúber-Bild nehme ich raus, dann sind es auch dort vier Bilder, eine ganz gute Anzahl.
Pont Romà 07a finde ich auch gut, ich habe es nur recht trocken gefunden; bitte, ersetze eines von meinen wässrigen durch 07a!
Das Argument mit der Wanderperson hat was für sich, ich zögere da vielleicht zu sehr - auch wenn die verschneite Massanella mit meiner Begleiterin mittendrin um einiges dramatischer wirken würde als menschenleer.
Ob es gut ist, nun die selbe (schlechte) Skizze im Artikel und in der Galerie zu haben? Ich habe schon überlegt, von der Skizze drei Sprachversionen (Etappen/stages/ etc.) herzustellen; aber das wäre wohl übertrieben, dafür reichen auch Bildunterschriften, und einmal in den Commons ist genug für die Skizze. Wir sollten suchen, ob wir eine andere Variante von Übersichtskarte oder -skizze finden, um nicht in der Galerie das selbe Bild zu haben (ganz gut finde ich, dass die Skizze in der Galerie auf lesbar vergrössert ist).
Ausserdem bin ich auf der Suche nach Trockenmauerbildern - ich habe da leider kaum was brauchbares. Ich werde noch einige Bilder vom Weg hochladen, die mir prägnant erscheinen; zwar sieht der GR 221 auf jedem Meter so unterschiedlich aus, und jedes Bild ist eben nur eine Momentaufnahme, aber etwas mehr wäre besser als allzuwenig. -- sarang사랑 09:17, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nun habe ich schon das Bild:Pont Romà 07a.jpg wieder reingenommen, jetzt sind zwei recht verschiedene Ansichten der Pont Romà enthalten; verschieden im Blickwinkel und in der Wasserführung.
Zu Valldemossa hast du einige sehr gute Bilder von der Catalina-Kirche: Bild:Valldemossa.jpg, Bild:Valldemossa 2.JPG, Bild:Valdemossa 3.JPG (mit nur einem 'l'). In der Galerie ist eine Bildunterschrift falsch, das erste Bild Bild:Valldemossa 2003.jpg ist nicht die königliche Kartause, sondern diese Catalina-Kirche unten im Dorf; ich erinnere mich nur dunkel, dass diese untere Kirche der Catalina gehört, aber ich finde nirgends genaueres. Ihren Andachtsraum, dein Bild:Valldemossa 4.JPG, habe ich fast noch etwas besser, ich könnte das Bild hochladen.
Ich finde, gemeinsam bekommen wir eine recht gute Galerie hin. Gruss, -- sarang사랑 10:49, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Bilder zu Valldemossa (mit zwei „l“, war Schreibfehler) stammen noch aus meiner analogen Spiegelreflex. Habe sie dann eingescannt, sind aber irgendwie noch zu pixelig. Lade doch den Andachtsraum mal hoch, wenn Du meinst, versuche ich noch eine Bearbeitung des Bildes. Die o. g. Bilder meinerseits stellen übrigens die Pfarrkirche dar, nicht die Kartause. Gruß, --Oltau 20:50, 10. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Gut; wie soll ich ihn hochladen - über deines (kannst du nach download revertieren), oder als neues Bild? Ich würde auch das Drehen (ist Hochformat) dir & deiner Softare überlassen. BTW: aus dem ursprünglichen File:GR 221 Infomap.jpg könntest du sicher auch mehr herausholen - wenn ich dir die Arbeit zumuten darf. Wenn du willst, lade ich das Original über meine Bearbeitung, damit du damit arbeiten kannst. Auch mailen ist möglich.
Die 'untere' Kirche ist Valldemossas Pfarrkirche? Dann könnte das so in die descriptions und Bildunterschrift kommen. In einem Nebengässchen links der Kirche ist ein Catalina-Brunnen, und noch weiter dieser Andachtsraum. − Bilder lade ich heute nachmittag hoch. Bis dann, -- sarang사랑 08:23, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag: In Valldemossa#Sehenswürdigkeiten ist eine 'Kirche Santa Catalina Tomàs' erwähnt - das ist wohl die Pfarrkirche? -- sarang사랑
Dein Bild vom Andachtsraum bitte separat hochladen. Um das andere kümmere ich mich dann heute abend (wenn ich kann). Gruß, --Oltau 16:22, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
So, Olaf, meine Catalina ist jetzt als Datei:Valldemossa 19.jpg hochgeladen; du wirst das schon hinbekommen. Und, wie angedroht, habe ich das commons:Image:GR_221_Infomap.jpg durch das Originalbild ersetzt, in der Hoffnung, dass du es besser bearbeiten kannst als ich; wenn du halt mal Zeit hast. Die Wirkung würde unmittelbar sichtbar, weil es bereits im Fernwanderweg GR 221 eingebaut ist. Wenn du vielleicht nicht ganz so stark komprimierst wie bei Datei:Deià 09a.jpg, die ist von 1,5MB auf 680KB geschrumpft (ich habe Datei:Deià 09.jpg auch verschönt, mit 1,4MB Ergebnis). Ich habe noch einige Weg-Bilder hochgeladen und in die Galerie eingebaut, denn bisher waren fast nur Etappenorte drin. -- sarang사랑 18:39, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe die bearbeiteten Bilder mal in Catalina Thomás und Fernwanderweg GR 221 eingebaut. Besser krieg ich`s auch nicht hin. Kannst ja auch noch ein wenig `rumprobieren ... Gruß, --Oltau 19:20, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die Pfarrkirche (katalanisch Parròquia) heißt übrigens Sant Bartomeu, auf kastilisch San Bartolomé (siehe hier und hier). --Oltau 21:56, 11. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Schön hast du das hinbekommen! Ich habe immer noch ein paar Bilder hochzuladen, die sollten auch unbearbeitet soweit ok sein.
Das Bild in der Galerie ist jedenfalls nicht die Kartause; wenn 'Kirche der Catalina' als Bildunterschrift auch nicht stimmt, dann eben ein richtigerer Text. Bartomeu heisst aber doch (auch?) die kathedralenartige Kirche in Sóller - ich blick da immer noch nicht durch; ich hoffe nur, wir reden nicht von verschiedenen Bildern.
Die Bildprobleme mit der GR221info aus Son Amer liessen sich vielleicht auch so lösen, dass jemand in wohlformuliertem Katalanisch oder Kastilisch beim Consell um ein Bild bittet - unverzerrt, ohne Macken und Fehler und Fluchtlinien. Ich hoffe, es gibt nicht noch weitere Probleme mit meinen fotografierten Karten und Infos, nach spanischen Recht sollte alles ok sein. -- sarang사랑 09:44, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Du hast recht, die Kirche in Sóller heißt auch Sant Bartomeu. Genau wie bei uns sind Kirchen oft nach denselben Heiligen benannt (siehe Bartholomäuskirchen). --Oltau 19:32, 12. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn du das sicher so weisst, dann sollte die 2. Zeile in Valldemossa#Sehenswürdigkeiten korrigiert werden. Übrigens, die Unterschrift des ersten Bildes in Valldemossa ('Klause') erscheint mir merkwürdig - ich denke, 'Kartause' wäre richtiger?
Erfreulich, dass sich der Sturm um das Bild (GR_221_Infomap) wieder gelegt hat; sonst hätte ich ein anderes Bild genommen (dessen Lizenz aber ev. auch bezweifelt werden könnte...)
Die Galerie sieht schon recht gut aus; einige Bilder könnte man gegen andere aus unserem reichen Fundus austauschen, und leider gibt es offensichtlich viel zuwenig Trockenmauerbilder − willst du nicht bald wieder mal hin, womöglich bei besseren Lichtverhältnissen? Wenn du wirklich noch die Sprachversionen ca/en haben willst, also meinst dass Bedarf daran besteht, könnten die dann auch gepflegt werden.
Was hältst du davon, bei der zweiten Etappe die Überschrift 2.1 von 'Mola de s’Esclop' in 'Coll de sa Gramola' zu ändern (wenn das geographisch exakt ist), wäre systematischer. Sicher weisst du, was mola und das Diminutiv moleta bedeuten, ich habe vergeblich versucht, was darüber zu finden.
Jedesmal einheitlich 4 Bilder wären schöner − aber nun auf Biegen und Brechen irgendwelche Fotos dazu zu stellen wäre auch nicht richtig. Ich schaue, ob ich noch was habe, das sehr gut passen würde - oder hast du noch geeignetes? Mit wenigen weiteren Bildern wäre die Vierzahl erreichbar.
Nachträglich fällt mir auf, dass im Artikel und in der Galerie dasselbe Tossals-Bild eingebunden ist; noch dazu zeigt dieses Bild nur ein Nebengebäude des Refugi. Ich werde ein anderes Bild hochladen, um diese Doppelverwendung zu vermeiden. Auch LaTrapa2 ist in beiden Beiträgen; willst du das so belassen?
In der Hoffnung, dass bald alles soweit fertig sein wird (und du endlich diese überlange Dikussion in dein Archiv wegschieben kannst) wünsch ich dir ein schönes Wochenende, -- sarang사랑 16:22, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo! Wenig Zeit - also Mola kommt von lateinisch „Mühlstein“, bedeutet im Katalanischen „Pedra circular“, also runder Stein. Moleta ist die Verkleinerungsform. Möglicherweise Benennungsformen bestimmter Felsformationen, oder auf einen Mühlstein oder eine Mühle zurückgehender Ort. Muss gleich weg, Wochenende nicht erreichbar. Gruß, --Oltau 16:41, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oweh - habe ich (wieder mal) einen falschen Apostroph (Ruta d’Artà a Lluc) erwischt? Ich werde die anderen falschen Apos ausbessern. Danke, -- sarang사랑 17:08, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Oltau und Sarang. Zum Begriff, der Tafelberg - Mola de s’Esclop, nur einen kleinen Hinweis, Mola in diesem Falle des Tafelberges bedeutet im katalanischen die Bezeichnung für gewaltige Masse geografisch auch steiler Hügel der eben ausläuft, also so wie der Mola de s´Esclop… hat nichts mit der mola als Mühlstein zu tun den Begriff gibt es auch aber nicht im Zusammehang mit dem Berg. Noch viel Erfolg bei der Arbeit zum Artikel. Grüße --Alfa 17:43, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Danke Alfa. Also entsprechend hier die Nr. 3 oder Muela auf kastilisch: Tafelberg (könnte ja jemand mal mit interwikis vernetzen, obwohl dort spanisch: mesa steht). Esclop heißt aber wohl „Holzschuh“, oder gibt`s da noch andere Begriffe für? Gruß, --Oltau 19:48, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Olaf, nun hab ich mal die Vierzahl der Galeriezeilen hergestellt; zugegeben, eine lediglich ästhetische Verbesserung. Und diesbezüglich erscheint mir noch mehr wünschenswert:

  • 1.1: die Andratx-Bilder sind nicht so besonders descriptiv für den GR 221 - haben wir nichts besseres?
  • 1.2: Sant Elm wie 1.1
  • 1.3: 3. Bild bereits im Artikel
  • 2.0: bisschen viel Mola de s’Esclop - hätten wir auch noch anderes von der 2. Etappe?
  • 2.1: 1. Bild (Estellencs von oben) nicht so arg schön, sehr blaustichig
  • 3.1: 3. Bild beschreibt recht gut die Strasse (MA-10) in Banyalbufar, aber ohne ArschTouristin wäre es doch besser
  • 4.1: Das 1. Bild ist schön, nur in der Miniatursicht kommt es nicht gut raus. Die Bildunterschrift sollte nicht dreizeilig sein, so wesentlich ist die Info 'Tal von Valldemossa mit der' nicht; besser erschiene mir '[Kirche ]Sant Bartomeu in Valldemossa', oder so.
    Bei Bild 4 hast du getextet "Schotterweg", finde ich redundant weil offensichtlich, wenn überhaupt wäre "Bergpfad" oder so angemessener
  • 4.2: Mein eigener dreizeiliger Bildtext liesse sich als "Steilklippen oberhalb Deià mit Ziegen" auf zweizeilig bringen; ev. mit <small>.
    Die farblose Altstadt (4. Bild) liesse sich durch den von dir verbesserten Kirchhügel ersetzen
  • 5.1: Port de Sóller wie 1.1; und einmal Strassenbahn (in 6.1 Sóller) wäre fast genug
  • 6.4: 2. Bild bereits im Artikel
  • 7.2: Santuari de Lluc wie 1.1
  • 8.2: Pollença (abgesehen vom 1. Bild) wie 1.1 - aber die Bilder sind recht schön, also eher ok.

Ich will natürlich nicht deine textuellen Änderungen überschreiben, falls du aber meiner Ansicht zustimmst, kannst du selbst was ändern. Jedenfalls haben wir es mit der Galerie sicherlich bald geschafft. Gruss (Dank an Alfa!), -- sarang사랑 11:23, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Sarang, habe erst Montag Abend wieder mehr Zeit. Falls Du in der Galerie was ändern möchtest, nur zu. Zu einigen Deiner Anmerkungen (z.B. Port d’Andratx oder Sant Elm) fällt mir nur ein: gibt es denn bessere Fotos? Ansonsten halte ich Bilder von den Orten, an denen der GR 221 vorbeiführt fast besser, als nur vom Weg selbst. Vorausgesetzt sie sind besser bzw. illustrieren den Ort besser. Ob ein Bild schon im Artikel ist oder nicht, spielt für die Galerie keine Rolle. Für beide gilt: nur die beste (und abwechslungsreichste) Illustration. Vielleicht konsultierst Du Cyclejakob deswegen noch mal. Macht mal ;-) . Grüße, --Oltau 22:54, 14. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das hatte ich bereits vor − bei Cyclejakob anzufragen. Der war unlängst auf dem GR, hat sehr gute Bilder und bisher nur wenig hochgeladen; er kann sicher wesentlich zur Aufhübschung beitragen. -- sarang사랑 08:08, 15. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Olaf, ich kann nichts darüber finden (steht irgendwo was darüber?), und du kennst dich offensichtlich aus: die Zentrierung der Unterschrift bei Bildern (jetzt: Dateien) soll nun <div align="center"> heissen, statt des schnöden <center>? Wie wichtig ist das; es ist doch sicher eine BOT-Korrektur vorgesehen, oder soll ich selbst korrigieren? -- sarang사랑 12:48, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Na ja, viele sehen die zentrierte Formatierung an sich nicht gern. Ich selbst finde es optisch ansprechender. Als ich den Artikel Chania zum lesenswerten Artikel ausbaute, hat Wiegels dort diese Formatierungsänderungen vorgenommen, darunter bei den zentrierten Bildunterschriften. Ich habe das dann so übernommen, kenne aber den eigentlichen Grund der andersartigen Formatierung nicht. Tut mir leid, Gruß --Oltau 15:09, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Schneehäuser

Bearbeiten

Danke für die Verbesserung der Serra, ich habe die Bilder einfach nicht richtig hinbekommen. Mit dem Text bist du zufrieden? Wenn du als Experte was von Schneehäusern besser weisst oder formulieren kannst, ist es mir sehr recht. Bisher war dazu in der WP überhaupt nichts erklärt, oder? Ich habe noch drei Tossals Verds-Bilder hochgeladen, und werde davon eines oder zwei in die Galerie einbauen. -- sarang사랑 19:10, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Du irrst Dich mit „Experte“. Wenn ich was sehe und fotografiere, recherchiere ich hernach nur, um Dingen so weit wie möglich auf den Grund zu gehen. Daraus entstehen manche Artikel. Oder ich baue welche aus, wie gerade Santuari de Lluc. Die Schneehäuser habe ich noch nicht zu Gesicht bekommen, da bist Du mir voraus. Lege doch am besten einen Artikel Schneehäuser oder vielleicht besser Schneehäuser auf Mallorca an und illustriere ihn mit Deinen Fotos. Informationen zu den Schneehäuser gibt es beispielsweise hier (übersetzt: hier) und auch hier (übrigens von den ehemaligen Wikipedia-Mitarbeitern Pedro Servera und Juan Costa) und hier. Viel Spaß. Gruß, --Oltau 23:11, 16. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wenn du den Dingen auf den Grund gehst, wirst du kundig und erwirbst Expertenwissen, somit kommt dir das Attribut schon zu.

Von Schneehäusern weiss ich auch nicht mehr als ich da hingetippt habe; und ich denke, viel mehr wird dazu nicht zu sagen sein. Und ich habe nur das einzige Bild von dem Überbleibsel, das unmittelbar am GR 221 liegt. Für einen eigenen Artikel reicht es nicht, der Hinweis ist recht gut aufgehoben wo er jetzt ist, und jede WP-Suche findet hin (Treffer: Serra de Tramuntana#Schneehäuser, Escorca#Naturraum und Kulturlandschaft, Escorca#Wanderungen, Puig de Massanella#Touristische Erschließung Ich bin mir nicht absolut sicher, ob der Pass auf dem Bild wirklich der Schneehäuserpass ist). Deshalb lassen wir es am besten so, zumindest vorerst. Wenn der Unterabschnitt einstweilen nun schon in der SdTramuntana ist, werde ich mal von den anderen Stellen Verweise dorthin verlinken. Über mallorquinische Kalköfen und Kohlenmeiler gibt es auch (noch) keine Lemmata. Eventuell könnte jemand in den bestehenden Artikeln einen Verweis auf Mallorca einfügen − doch halte ich das doch wieder nicht für so wesentlich, dass es auf der Insel früher Schneesammler, Kalkbrenner und Köhler gab. Es würde gerade noch für einen Absatz oder kurzen Hinweis in einem geeigneten Mallorca-Artikel reichen (Historisches: Schneehäuser, Kalköfen und Holzkohle). -- sarang사랑 09:34, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Wie Du meinst ;-) . --Oltau 22:43, 17. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Habe trotzdem mal angefangen, vielleicht wird das ja was zum 1. April ... Gruß, --Oltau 20:12, 18. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Und hier der fertige Artikel: Schneehäuser auf Mallorca (mal zum drüber schauen). --Oltau 21:58, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Der Artikel ist dir hervorragend gelungen (sage ich am 2. April, obwohl ich auch am 1. nicht zu Spässen neige). Da hast du ja recht viel ausgegraben und zusammengetragen, um im Schneeschipper-Jargon zu bleiben. Auch bei den verschiedensprachigen Galerien hast du schon alles gemacht - trotzdem habe ich noch ein paar kleine Änderungen nachgeschoben; schau doch bitte, ob es dir so recht ist! Bei den englischen Präpositionen bin ich nie sicher. Mit Gruss, -- sarang사랑 18:16, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Wird schon stimmen, der GR 221 ist ja schließlich Deine Baustelle ;-) ... --Oltau 22:05, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

1. April - Herzlichen Glückwunsch

Bearbeiten

Hallo Oltau,

Dein Artikel Schneehäuser auf Mallorca wurde als einer der vier Siegerartikel des Zweiten jährlichen „Schon gewusst“-Schreibwettbewerbs ausgewählt. Als Anerkennung Deiner Mühen und als Belohnung für diesen (eiskalt) erfrischenden Artikel hast Du Dir neben der prominenten Platzierung Deines Artikels auf der Hauptseite auch eine Buchprämie verdient. Du hast die Wahl zwischen dem Lexikon des Unwissens oder dem QI Pocket Book of General Ignorance - beides unterhaltsame und lehrreiche Bücher, die passend zum heutigen Feiertag über ungewöhnliches Wissen, Nichtwissen und Falschwissen berichten.

Damit ich Dir Deine Wunschprämie zuschicken kann, benötige ich Deine Adresse. Du kannst sie mir per Wikipedia-Email zuschicken; ich werde Deine Daten natürlich streng vertraulich behandeln. --Andibrunt 13:34, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Habe auf Deiner Disk. geantwortet. Ein Dank den Juroren ;-) . Gruß, --Oltau 22:05, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Info zu Schneehäuser auf Mallorca

Bearbeiten

Hallo Oltau, habe mal den Link geändert Trockenmauerwerk auf Tanca-Mauer , halte ihn für besser weil er zu Balearen passt, bist du einverstanden?. Schönen Urlaub --Alfa 15:24, 1. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Danke für die Urlaubsgrüße. Ich habe das mal etwas abgeändert, aber der Link zu den Tanca-Mauern ist sicher sinnvoll. Gruß, --Oltau 22:05, 10. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hilferuf

Bearbeiten

Hallo Olaf, hier ist nochmals deine Sach- und Spürkenntnis gefragt. Die Refugi in Pont Romà wird unterschiedlich geschrieben:

  1. Refugi Pont Romà
  2. Refugi de Pont Romà
  3. Refugi del Pont Romà (in einer zweifelhaften Quelle, aber es steht nun auch so in 'unserem' Artikel);

Du kannst sicher etwas zur richtigen Schreibe sagen, oder herausfinden.

Zum GOB habe ich zwischenzeitlich etwas verfasst, wie an anderer Stelle angemerkt ist. Falls du was ergänzen oder überarbeiten willst... Gruss, -- sarang사랑 11:23, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, die genaue Bezeichnung kann man wohl nur vor Ort klären. Ich halte es allerdings mit Artikel (del) für sinniger, da ja nicht die Herberge, sondern die Brücke Pont Romà heißt. Ob das dann mallorquinisch Refugi des Pont Romà oder standardkatalanisch Refugi del Pont Romà geschrieben wird, handhabt man auf der Insel immer von Fall zu Fall unterschiedlich. Wie gesagt, kann man nur vor Ort klären. Lass es einfach so stehen, finden tut es man ja auf jeden Fall. Gruß, --Oltau 19:12, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen, hier wird es nur Refugi Pont Romà genannt siehe Beleg:[1] durch klick rechts oben sind auch andere Sprachen einsehbar. saludos --Alfa 19:31, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Alfa, vielleicht hilft das ja Sarang weiter. Gruß, --Oltau 19:51, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte gern geschehen Oltau, ich würde die Namen nehmen die auf der Consell Seite[2] stehen (siehe auch Logos auf der Seite), denn wenn man googgelt landet man auf vielen falschen und falsch abgeschriebenen Seiten, ich glaube irgendwo wurde auch mal eine Aussage gemacht die Bezeichnungen in der Landesprache zu verwenden. Gruß --Alfa 10:30, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke euch beiden; wie gesagt, für jede der drei Schreibweisen lassen sich Belege finden. Deshalb lasse ich es einfach so wie es ist.
Noch was: für die Refugi in Deià sind auch zwei Schreibweisen zu finden, Can Boi oder Can Boí. Gelten da auch beide, oder ist die zweite falsch? Ratlos -- sarang사랑 09:17, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hier steht Refugi Can Boi, auf meiner Wanderkarte (1:25.000) ist Refugi de Can Boi verzeichnet. Gruß, --Oltau 22:42, 15. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Deutscher Orden

Bearbeiten

Erstmal Thanks für Deine Glückwünsche! Nö, aber wie gesagt, lass den armen Fossa raus; Der will nur spielen, tut einem nichts... Man muss den Leuten nur entschlossen entgegentreten. Um ehrlich zu sein, hätte nicht gedacht, dass es beim Casus Königsberg so einfach ist... VG--Magister 20:25, 24. Apr. 2009 (CEST) Und Grüße an den mir liebgewordenen Rufnamen: Lieber Oltau!!!Beantworten

Nur, Fossa spielt oft unfair, weshalb er des öfteren vom Platz gestellt wird ;-) . Gruß, --Oltau 08:57, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ibiza

Bearbeiten

Hallo Oltau auf Ibiza macht ein IP wohl Artikelvandalismus, habe gerade nochmal Revert gemacht und IP auf Disk. Seite Benutzer_Diskussion:80.226.0.1 angeschrieben. Gruß --Alfa 19:01, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hatte ich bemerkt und zwei mal revertiert. Danach, um nicht einen Edit-War unterstellt zu bekommen, Diba angesprochen. Er hatte keine Lust, sich da einzumischen, und ich selbst habe herzlich wenig zu dem Artikel beigetragen oder mit ihm zu tun ... Trotzdem gut, wenn jetzt ein anderer (Du) das genauso sieht. Gruß, --Oltau 08:53, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Alfaomega: Die Ansprache wird vermutlich den Adressaten nicht erreicht haben, da es sich hier allen Anschein nach um eine dynamische IP handelt. Gruß --Kickof 09:05, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Kichof, danke für die Info, dann kann man wohl nichts weiteres machen bei einer dynamischen IP (keine Ahnung ob IP gesperrt werden kann?) als immer wieder Revert, wenn es zu viel wird vielleicht Seitenschutz für ein paar Tage bis der VM die Lust verliert. --Alfa 11:13, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wegen solcher Petitessen die Sperrkeule zu schwingen halte ich für übertrieben; ich gehe davon aus, dass die Person, die hinter dieser IP-Adresse steht, sich im Recht glaubt. Macht doch auf Diskussion:Ibiza einen neuen Abschnitt auf und versucht, die inhaltliche Auseinandersetzung dort zu klären. Übrigens ist laut Duden (24. Auflage) der Ibizenker Einwohner von Ibiza, somit der Beitrag der IP nicht nur kein Vandalismus, sondern konstruktiv und belegt. --Kickof 19:40, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ist zumindest strittig und gehört dort, wo es die IP eingefügt hat, auch nicht hin. Wenn ich mich auf Mallorca als Resident anmelde, betrachte ich mich deshalb auch nicht gleich als „Mallorquiner“, weil ich einen völlig anderen kulturellen Hintergrund habe. Vandalismusmeldung halte ich hingegen auch für übertrieben. Gruß, --Oltau 22:35, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Mai-Ausflug

Bearbeiten

Aus der WP:Barnim ?? Hat sich jemand für den 3. Mai entschieden?? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 21:11, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Bis jetzt nicht. Habe mal nachgefragt. Gruß, --Oltau 22:36, 28. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Kopien von deinen Texten

Bearbeiten

Hallo Oltau, schau mal hier [3] diese Webseite benutzt zig Artikelausschnitte wortwörtlich aus zahlreichen Mallorca-Artikel die aus deiner Feder stammen. Gruß --Alfa 14:24, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Könnte man wohl hier melden, scheinen aber nur kurze Passagen aus entsprechenden Artikeln zu sein. Ist mir aber nicht so wichtig. Sogar die Mallorca Zeitung hat im September 2008 ein Foto von mir abgedruckt, ohne entsprechende Lizenzvorgaben zu beachten. Was soll`s. Gruß, --Oltau 23:12, 8. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Info

Bearbeiten

Hallo Oltau, habe gerade den Artikel Arena Palma gesehen die Eventfirma Exclusivas Balaña S.A. hat eine Niederlassung (Büro) in Palma [4]. Es gibt auch neben der Arena in Palma mit 14.424 Plätze, noch welche auch mit anderen Besitzern/Betreibern in Inca mit 8.000, Muro 6.000 Plätze [5], Alcudia 3.600 Plätze und Felanitx 5.600 Besucherplätzen. Schöner Artikel geworden, super Gruß --Alfa 12:14, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Etwas kurz der Artikel. Wenn Du etwas hinzufügen kannst, gern ... Gruß, --Oltau 05:30, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hallo Oltau habe nach langem suchen in der Unterlagen im Archiv von Palma etwas über Gaspar Bennàssar i Moner gefunden, leider gab es nicht sehr viel, jedoch konnte ich den roten Link in deinem Artikel erstmal einfärben. Es gibt da zum Bau- bzw. Einweihungsdatum einen Unterschied in den Jahresangaben, wo hast du die Jahreszahl 1928 der Arena her? Ich konnte nur 1929 in den Büchern finden. Gruß --Alfa 12:34, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe den Artikel angelegt, nachdem ich den Beitrag „Blut fließt hier nur noch selten“ in der Mallorca Zeitung Nr. 467 vom 16. April 2009, Seite 6, gelesen hatte (Autor: Karl-Heinz Eiferle). Fand das ganz interessant. Dort sind die Daten in einem Extra-Kästchen „Geschichte“ angegeben: 1915 - Beauftragung des Architekten, 21. August 1928 - Grundsteinlegung, 29. Juli 1929 - erste corrida. Ist zwar nur ein Zeitungsbeitrag, aber wenn es bessere Quellen gibt, kann man ja noch berichtigen oder ergänzen. Gruß, --Oltau 16:28, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Ist ja schon ordentlich umfangreich: Gaspar Bennàssar i Moner. --Oltau 16:37, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Noch eine Kleinigkeit: Plaça de Toros existierte bereits seit 1865. Es wurde allerdings abgerissen und komplett nach dem Entwurf von Bennàssar neu gebaut. Vielleicht möchtest du es noch in deinem Schreibstil im Artikel einbauen. Gruß--Alfa 14:18, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dafür habe ich keine Quelle, schreib` Du das mal rein. Gruß, --Oltau 18:08, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hier noch eine Quelle (zu 1865 und weitere Angaben) dazu: [6] --Alfa 12:58, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Palma der Name

Bearbeiten

Hallo Oltau, als eine letzten Beitrag von mir möchte ich dich als Mallorca-Kenner noch auf den Absatz im Artikel hinweisen der so noch nirgends belegt und bekannt ist. siehe Palma de Mallorca wo der Beleg fehlt Hinweis angebracht wurde. Einige Webseiten haben bereits diesen Text in ihre Seiten übernommen. Ich selbst kann keine Quelle hier finden die diese Aussage belegen würden. Wüchsche Dir noch viel Spass und Erfolg bei Wiki. Gruß --Alfa 12:34, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa! Falls Du das noch liest (weswegen Du auch immer weg bist), die Aussage im Artikel Palma ist mir bekannt. Ich habe das letztes Jahr mal in einer Inselzeitung gelesen, kann dies jetzt aber auch nicht belegen. Deshalb habe ich den Baustein nicht entfernt, die Aussage aber auch dort belassen. Vielleicht kannst Du es doch vor Ort noch recherchieren und einfügen, müsste ein Beschluss der Stadtverwaltung sein. Gruß, --Oltau 18:58, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gab einen Beschluss der sich wohl nur auf die Strassenschilder bezogen hatte. Hab die Verwaltung nun gerade mal angeschrieben, wenn ich Antwort habe melde ich. Gruß --Alfa 09:05, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann wissen wir, woran wir sind. Müsste aber auch referenziert sein. Gruß, --Oltau 12:17, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Aufstand der Herero und Nama

Bearbeiten

In der zugehörigen Diskussion ging es unter Anderem um die Verwendung des Begriffes Schutztruppe. Ein dazu genannter Aspekt ist dessen Bedeutung in der Kolonialgeschichte gepaart mit der Behauptung, er würde heute so nicht mehr verwendet. Das ist allerdings falsch, siehe Afghanistan. Gruß--Tr2002 11:43, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Punkt gehört wohl mehr zu dieser Diskussion. Ich glaube, damit kann man leben. Gruß, --Oltau 11:58, 27. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Benachrichtigung veraltete Koordinatenvorlagen

Bearbeiten
Hallo Oltau
Vorlage:KoordinateURL (Koordinte Text / Koordinate Text Artikel)

Auf deinen Benutzerseiten (Diskussionsseiten) gibt es noch Einbindungen der Vorlage KoordinateURL. Die Vorlagen Koordinate Text und Koordinate Text Artikel wurden gelöscht. Falls du Fragen zur Ersetzung mit der Vorlage Coordinate hast, gibt dir das WP:GEO-Projektteam gerne auf seiner Diskusionsseite Auskunft. Nicht mehr benötigte Seiten kannst du auch einfach löschen lassen.

-- WP:GEO-- visi-on 17:01, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Warum, ändert Dein Bot das nicht? --Oltau 18:43, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Weil ihm zusätzliche Angaben wie zB. name in den Textkoordinaten fehlt. War auch im Artikelnamensraum Handarbeit. -- visi-on 18:46, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Betrifft bei dir nur Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2009. wenn es dich nicht stört lass es einfach -- visi-on 18:47, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Scheint eher Dich zu stören ;-) . Für mich befindet sich das in der Tonne. Gruß, --Oltau 18:50, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Habs umgestellt. Nein war einfach noch Service und Vorbeugung gegen: «Ihr könnt doch nicht einfach eine so wichtige Vorlage ohne Benachrichtigung löschen» ;-)
-- visi-on 18:54, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Ach die alte Vorlage soll gelöscht werden, deshalb. Da habt ihr bei der Umstellung sicher `ne Menge Arbeit ... --Oltau 18:58, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Hatten wir die letzten eineinhalb Jahre. Jetzt sind nur noch ein paar Benutzerseiten übrig. -- visi-on 19:01, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn man nichts besseres zu tun hat ;-D . Viel Spaß noch, Gruß, --Oltau 19:03, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
So gemein, ich machs nie wieder -- visi-on 19:06, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
gröhl --Oltau 19:17, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
erfasst -- visi-on 19:19, 10. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Panke

Bearbeiten

Sehr schön! Aber muss dass div=center in Bildunterschrift sein. Also meinetwegen, ist aber sicher als unnötiger Designkram auf der Abschussliste falls LA. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 20:52, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ich find`s besser, ich weiß aber, dass es auch andere Sichtweisen gibt. Meinethalben kannst Du es wieder entfernen. – Übrigens lade ich heute die letzten Bilder unserer Tour hoch, und mache dann Urlaub. Grüße, --Oltau 21:50, 18. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Dann schöne Tage. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 15:29, 19. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Danke Dir. Gruesse aus Wadebridge, --Oltau 10:03, 22. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Ein Abschied?

Bearbeiten

Moin Oltau,
glaubst Du, dass da jemand ganz weg ist? Das ist für mich eine interessante Stellungnahme, besonders der Teil mit den Sockenpuppen. Auf jeden Fall geht mir seit einiger Zeit ein Lied von Trude Herr durch den Kopf (nicht das mit der Schokolade, sondern: Niemals geht man so ganz irgendwas von mir bleibt hier - SCNR). Gruß --Kickof 23:04, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Kickof!
Über den Wurm bin ich auch schon gestolpert. Alfa schien mir jedoch zivilisierter. Gruß, --Oltau 23:15, 11. Jun. 2009 (CEST)Beantworten
Klassische Verhaltensweise eines zumindest uns beiden bekannten Benutzers. Sobald Fragen nach Herkunft von Dateien oder Inhalten gestellt werden, wird es persönlich.
Hättest Du Lust, als Betroffener mal auf diese Seite zu schauen? Du darfst dort auch editieren bzw. kannst mir Änderungshinweise auf meiner Disk hinterlassen.
Gruß --Kickof 16:51, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Diese Seite kannte ich schon, sehr übersichtlich ;-) . Manchmal habe ich den Eindruck, dort arbeiten mehrere Personen einer „Redaktion“. Es gibt Gemeinsamkeiten als auch Unterschiede. Wuselwurm beschäftigt sich mehr mit katalanischen Artikeln, Menorca und anderen, allgemein spanischen Themen. Warum er hier Mallorca mit La Palma zusammen bringt, weiß ich nicht. Es ist jedoch wie bei Alfa, er trägt auch konstruktives bei. Trotzdem sollte man ihm auf die Finger sehen, wie die von Dir beanstandeten Bilder zeigen. Mittlerweile halte ich solche Querulanten, wie auf der von Dir gestalteten Seite, allerdings für weniger gefährlich für die WP, als politisch motivierte Seilschaften, wie im Diderot-Club oder dessen Nachfolger. Die Gegenseite rechter Hand ist zwar auch nicht besser, steht aber wohl dank weniger Gefolgschaft auf verlorenem Posten. Das daraus resultierende politische Gezerre ist für manchen Artikel weitaus tödlicher, als ein „Wurm“, der, sollte er Anlass dazu geben, wieder entfernt werden könnte. Grüße, --Oltau 21:29, 7. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Ich stelle eine eine vollständige Übereinstimmung zwischen uns fest, was die Einschätzung dieses Rechts-Links-Zirkus anbelangt. Jedoch gehe ich davon aus, dass die "Redaktion" aus genau einer natürlichen Person besteht. Neue bzw. andere Themen kurz nach der Neuanmeldung dienen meiner Ansicht nur dazu, nicht direkt mit dem Arm zu wedeln "Hallo, ich bin's wieder". Oder meinst Du, sämtliche Mitglieder einer möglichen "Redaktion" gehen direkt auf die Palme, wenn man sie auf durch sie eingestellte Inhalte hinweist, die schon an anderer Stelle im Netz existieren?
Wenn die HpS-Nachfolgekonten es unterlassen würden, fremde Inhalte einzustellen, so wäre gegen eine weitere Mitarbeit auch nichts einzuwenden. Bei den Artikeln, die mit genügend Rechtschreibfehlern ausgestattet sind, verkneife ich mir übrigens eine weitergehende Prüfung auf URV.
Gruß --Kickof 20:24, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Konsens. Warten wir`s also ab, ob der Wurm eigenes zu bieten hat, oder irgendwann wegen URVs eine Abmahnung verdient ... Grüße, --Oltau 20:36, 8. Jul. 2009 (CEST)Beantworten
Für diejenigen unter uns, die noch einer (aller-)letzten Bestätigung bedurft hätten:
Dieser Artikelanfang ist inhaltlich weitgehend identisch mit einer Seite von costadelspins.net (Impressum); alternativ könnte man sich dieses Bild anschauen. Aber wem sag ich das?!
Gruß --Kickof 19:55, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Weise gesprochen!
Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch – kann man sowohl auf Rechte wie auf Linke als auch Würmer beziehen. Verzeih` mir die Polemik, mal seh`n, wohin sich unser Würmchen noch windet. Gruß, --Oltau 20:24, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
PS: Gerade bei Tolanor gefunden:
„Dieses Werk wird sicher mit der Zeit eine Umwandlung der Geister mit sich bringen, und ich hoffe, dass die Tyrannen, die Unterdrücker, die Fanatiker und die Intoleranten dabei nicht gewinnen werden. Wir werden der Menschheit gedient haben.“ Denis Diderot

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Bearbeiten

Hallo Oltau. Du wurdest vor ein paar Minuten von Lienhard Schulz bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen verteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß --SpBot 14:34, 4. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Adler

Bearbeiten

So so, auf sanften Schwingen vom Grand-Panke-Canyon zur verhängnisvollen Big-Doom-Bar-Bank. Prima Artikel, das Bild vom Prideaux Place ist Klasse. Gruß --AdlerBot 22:20, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Wie jetzt, AdlerBot, gar nicht auf dem Treffen? --Oltau 22:27, 14. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Ein fürchterlich hässlicher Gedanke

Bearbeiten

Ich habe diesen Abschnitt versionsgelöscht und möchte Euch bitten, Mutmaßungen über Benutzeridentitäten - wenn überhaupt - per E-Mail auszutauschen. --Reinhard Kraasch 00:58, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

O.k. --Oltau 06:23, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten
@Kickof: Nach Info durch die ehemalige Archäologin (eigene Angabe) gelöscht. Du kannst damit (und diesem hier) sicher mehr anfangen, ich habe davon keine Kenntnis. Diba ist mit einigen (?) der Mallorquiner wohl persönlich bekannt, wird sich dazu aber, wie ich ihn kenne, nicht weiter äußern (falls Du ihn fragen wolltest). Gruß, --Oltau 06:31, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

E-Mail

Bearbeiten

Könntest du bitte die E-Mail-Funktion freischalten? Gruß, Seewolf 11:08, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Freigeschaltet. Falls es um die Sache eins drüber geht - mir persönlich ist es egal, welche Nachfolgeaccounts für die gesperrten HpS und seine Sockenpuppe Dibadibadu hier weiter arbeiten, so lange sie sich an die Regeln halten. Kickof scheint da mehr Probleme, wohl wegen von ihm erkannter möglicher URV, zu haben. Bitte dies bei ihm zu erfragen. Gruß, --Oltau 22:07, 16. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Löschen in Themenportalen

Bearbeiten

Es ist immer prima, wenn an das Einstellen von Artikeln in Themenportale gedacht wird. Denke dann aber auch bitte daran, den jeweils ältesten Artikel in der Liste der neuen Artikel zu löschen. Sonst quillt die Liste über. Vielen Dank im Voraus. --Henning M 20:45, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Das wird in den Portalen wohl unterschiedlich gehandhabt, in einigen gibt es Benutzer, die sich regelmäßig um`s „Ausmisten“ kümmern. Werde dann im Portal des Vereinigten Königreichs das mit dem selber Löschen entsprechend beachten. Gruß, --Oltau 21:31, 21. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

S’Arenal

Bearbeiten

Hallo Oltau, durch solche Dinge wie gerade auf Aerocat-Disk kommt man oft auf noch ganz andere Dinge. Unter Geschichte steht im Artikel: „Arenal“ ist die katalanische und spanische Bezeichnung für Steinbruch oder auch Sandgrube. In der weiten Umgebung wurden jahrhundertelang Marés-Steine abgebaut….soweit das Zitat. Der Begriff Arenal, wenn man ihn schon übersetzen will bedeutet für dieses S'Arenal: poblet situat a la vorera de la mar dins la badia de Palma (Mallorca) was dann bedeuten würde: Ein kleines Dorf in der Nähe der Küste in der Bucht von Palma. Das Wort selber „arenal“ würde bedeuten in Deutsch: sandiges Ufer das mit einer Mauer abgegrenzt ist und sicher nicht richtig ist es wie im Text mit Steinbruch zu beschreiben. Steinbruch lautet normal in Spanisch: la cantera und Katalanisch: pedrera oder die Kiesgrube in beiden Sprachen dann: gravera wäre. Auch gab es zu keiner Zeit dort Marés-Abbau. Ich möchte jedoch auch nicht immer in Mallorca-Artikel laufend solche Fehler ändern, ich kann auch nicht erkennen wer den Satz mal eingestellt hat. Wie kann man es geschickt machen damit man keinem Benutzer auf die Füsse tritt? Hast du eine Idee? --Wuselwurm 19:22, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Wuselwurm, ich habe den Artikel weder geschrieben noch inhaltlich an ihm gearbeitet (war auch noch nicht dort). Arena heißt „Sand“, Arenal müsste ich erst mal suchen. Wenn Aussagen in Artikeln nicht stimmen, das erst mal auf der Diskussionsseite ansprechen, möglichst mit Belegen, warum dies nicht richtig sein kann. Ältere Artikel haben meist keine Belege, es besteht jedoch Einigkeit, deshalb nicht gleich zu löschen. Bei Meinungsverschiedenheiten erst mal versuchen, auf den Disk.-Seiten einen Konsens zu finden. Gruß, --Oltau 19:50, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Danke es geht nicht um das Wort Sand sondern um die Erklärung im Artikel Arenal mit L am Ende im Abschnitt der Geschichte. Ich kenne arena wir haben hier viel davon (grins). S’Arenal hat wirklich eine Geschichte und gehörte zu Llucmajor. Nun gut wir lassen den Steinbruch erst mal so stehen. Möchte mich auch nicht verzetteln bin noch mit anderen Dingen beschäftig. Gruß --Wuselwurm 20:07, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, mit Sand hat`s schon zu tun: Bedeutung „arenal“ nach Institut d’Estudis Catalans: „Platja, riba, llit de riera, etc., format de sorra.“ – „Strand, (Ufer?), Bachbett, etc., Sandformation.“ Gruß, --Oltau 20:26, 6. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Naja, Geschichte mit Versuche einer Wort-Erklärung ist sicher nur ein fraglicher Teil. Das Lemma lautet doch S’Arenal und Textinhalt hat zu 95% nichts mit dem Ort S’Arenal zu tun der mit rund 10.000 Einwohnern zu Llucmajor gehört sondern ist redundant mit Platja de Palma. 99% des Abschnittes Touristische Infrastruktur beschreibt nicht S’Arenal. Der Rest könnte als Folge, wenn man alles rausstreicht, besser gelöscht oder in Llucmajor eingearbeitet werden. Denn so ist es sicher kein Orts-Artikel im Sinne der Wikipedia zum Begriff S’Arenal. Keine Quellen oder Belege. Hotelangaben? ect. Gruß --Wuselwurm 09:14, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Hab mal QS Bausstein eingefügt, vielleicht wird es ja noch. --Wuselwurm 09:56, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Zustimmung – Habe schon mal den Eingangsabschnitt überarbeitet und mit den Einwohnerzahlen ergänzt. Vielleicht mache ich die Lage noch, habe aber jetzt wenig Zeit. Werde mir im Urlaub den Ort auch nicht antun. Möglicherweise gibt es nähere Infos über die Gemeinde Llucmajor in Erfahrung zu bringen. Gruß, --Oltau 12:43, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Super, danke. Langsam wird der Ort ja was! Hab mal ein wenig Geschichte dazu, nur mit dem Text Touristische Infrastruktur da fehlen mir auch ordenliche Belege. Hotels ect. Wobei eben sehr oft von Urlaubern die gesamte Playa de Palma als Arenal bezeichnet und angesehen wird. --Wuselwurm 17:52, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
Wird schon. Wie gesagt, kenne mich dort nicht aus. Muss auch nicht jedes Hotel genannt werden ;-) . Gruß, --Oltau 17:57, 7. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Serra

Bearbeiten

Tag auch, für dich ist die "Zeitung" valide, um als Beleg für eine historische Person zu gelten? --tecolótl 16:41, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, es handelte sich um einen (nach Abgleich mit der katalanischen Wikipedia aus meiner Sicht gut recherchierten) ganzseitigen Artikel im Mallorca Magazin, einer Zeitung, die wie auch die Mallorca Zeitung regelmäßig historische Beiträge zu Mallorca veröffentlicht. Da über den Herrn in deutschsprachigen Werken nur wenig zu finden ist (im Internet kaum etwas), halte ich die Quelle auch für angemessen. Besser jedenfalls, als den Artikel zu löschen. Die Qualitätsansprüche einer „allgemeinen“ (nicht „wissenschaftlichen“) Enzyklopädie sollten bei Belegen zu wenig bekannten (oder beschriebenen) Personen nicht all zu hoch gehalten werden. Ich versuche noch mal, den Artikel bei mir auszugraben, wenn ich ihn nicht entsorgt habe, und Autor und Titel im Belegabschnitt nachzureichen. Gruß, --Oltau 16:54, 14. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
ja...hallo nochmal. Deine Antwort hat mich doch ein wenig "aus dem Tritt" gebracht - aus mehreren Gründen: 1. eine Zeitung ist aller Wahrscheinlichkeit unter den von Wikipedia aufgestellten Anforderungen nicht valide. 2. Qualiätsansprüche: diese sollten hoch gehalten werden, auch wenn keine deutsche Literatur in großem Umfang vorhanden ist (was bei einer in Spanien geborenen Person verständlich ist). 3. „allgemeinen“ (nicht „wissenschaftlichen“) Enzyklopädie? Ich hab Wikipedia so verstanden, dass es wissenschaftlich sein soll. 4. ich will keine Löschung, da der Artikel, so wie er ist, nur mit Belegen "belegt" werden muss. 5. Junipero Serra eine nicht bekannte Person?? Dem muss widersprochen werden. In Kalifornien + Baja California + Spanien eine sehr bekannte Person + für die kathl. Welt eine PErson, die seeliggesprochen wurde. Nicht ganz unbekannt, der Gute.... 6. Dein Beleg der Zeitung....nun, wenn dieser dann nur auf eine andere Seite verweist, in der die Zeitung aufgenommen wurde, ist dies noch kein Beleg. So, das soll´s erstmal sein. Ich überlege aber immer noch, ob der Belegverweis wieder von mir eingefügt wird, und werde auch in meinen Unterlagen mal sehen, was sich vernünftiges einbauen läßt, um den Artikel noch besser zu machen. Bis dahin --tecolótl 14:04, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Nichts gegen bessere Belege. Jedoch hat die Wikipedia meiner Kenntnis nach nicht den Anspruch, eine wissenschaftliche Enzyklopädie zu sein. Dazu ist sie erstens zu umfassend, was die entsprechenden wissenschaftlichen Teilbereiche beträfe, und zweitens geht sie vielfach über von wissenschaftlicher Seite behandelte Themen hinaus (was wieder zum Mangel an entsprechenden Belegen führt). Dazu gibt`s aber auch Unendlich-Diskussionen auf Wikipedia:Belege.
Zu Deinen Punkten:
1. Ein Zeitungsartikel ist m. M. n. dann valide, wenn dieser ein Thema in ausreichender Weise und nach Abgleich mit anderen Veröffentlichungen (hier der katalanischen WP) so objektiv wie möglich behandelt. Die Validität steigt mit dem Anspruch der Veröffentlichungsart, so dass eine Fachzeitschrift als Beleg einer Zeitung sicher vorzuziehen ist, Fachliteratur einer Fachzeitschrift. So lange letztere als Belege nicht verfügbar sind, sollte auch ein gut recherchierter Artikel in einer Zeitung, zumindest für solch kurze Artikel, ausreichend sein.
2. Die Qualitätsansprüche richten sich nicht unbedingt nach der Veröffentlichungsart der Belege. Die Verbesserung eines Artikels sollte auf den Diskussionsseiten diskutiert werden. Nicht alle Artikel werden den Exzellent- oder Lesenswert-Status erreichen. Eine Information anhand „ausreichender“ Belege (→ ausreichender Artikel) ist immer noch besser als gar keine. Den Artikel anhand „ausgezeichneter“ Belege zum lesenswerten oder exzellenten Artikel auszubauen steht danach jedem frei.
3. siehe Eingangsabschnitt: Es ist eine Enzyklopädie (wie Brockhaus), und damit kein wissenschaftliches Nachschlagewerk, entsprechend sollten Belege zwar dem aktuellen Stand der Wissenschaft entnommen werden, wenn überhaupt zum Thema wissenschaftlich veröffentlicht wurde, andere Veröfffentlichungen sind jedoch nicht grundsätzlich auszuschließen. Zitat aus dem Artikel Enzyklopädie: „Universalenzyklopädien (im Sinne universalenzyklopädischer Lexika) haben den Anspruch, allgemein das Wissen der Menschheit darzustellen; Ggs.: Fach- oder Spezialenzyklopädien (auch Realenzyklopädien).“
4. Würde niemand Belege herbeischaffen, die Deinen Ansprüchen genügen, was wäre die Konsequenz? → Löschung des Nichtbelegten, also des gesamten Artikels.
5. Sicher ist Junipero Serra woanders bekannter als im deutschsprachigen Raum. Nur welcher US-Amerikaner, Spanier/Mallorquiner sucht ausreichende Belege zusammen, um damit die deutschsprachige WP zu verbessern?
6. Das ist sicher ein Manko. Der Verweis war nur dazu gedacht, auf die Art der Zeitung hinzuweisen (auf Mallorca erscheinend, Wochenzeitung). Leider habe ich den Artikel noch nicht wieder gefunden. Es ist mir auch klar, dass dieser Beleg durch andere schlecht nachvollzogen werden kann, da man sich zur Prüfung ins Archiv des Verlages des Mallorca Magazins in Palma begeben oder die Zeitung mindestens kontaktieren müsste. Da ist ein Weblink sicher die einfachste Art, etwas zu belegen. Es sei denn, die entspr. Internetseite verschwindet irgendwann und ist auch in keinem Webarchiv mehr auffindbar. Alles nicht so einfach ;-) .
Grüße, --Oltau 17:26, 15. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Benutzer Diskussion:NebMaatRe#Seevölker

Bearbeiten

Hallo Oltau, zu deinen beiden angefragten Themen: Da habe ich zur Zeit keine Infos griffbereit, habe aber zum Vulkanausbruch Infos gelesen, die einen temporären Klimawandel (aber nur ganz minimal und kurz). Das "alte Problem" Pelasger=Peleset=Philister ist m.W. nicht nachweisbar, da zuviele Vermutungen und keine "harten Fakten". Mehr kann ich dir leider im Moment dazu nicht sagen. Dazu wäre eine intensive Nachforschung der aktuellen "Literaturlage" notwendig. Grüße --Neb-Maat-Re 16:16, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Schön von Dir zu hören. Ich hatte mir nach einer entsprechenden Fernseh-Reportage das Taschenbuch Terra X – Große Mythen von Helga Lippert und Claudia Moroni zugelegt (ich weiß, keine Fachliteratur, nur populärwissenschaftlich ...). Dort fand ich im Abschnitt „Der Riese Goliath – Auf den Spuren der Seevölker“ auf Seite 125 den Hinweis auf Sediment-Untersuchungen am Toten Meer. Dort entnommene Proben wurden auf Pflanzenpollen untersucht, um danach die Vorkommen von Pflanzenarten zu unterschiedlichen Zeitabschnitten zu bestimmen. Zitat zum Ergebnis der Auswertung:
„Am Ende der Bronzezeit erlebte die Region um das Tote Meer eine lang anhaltende Trockenphase, die zu einem Rückzug des Vegetationsgürtels führte. Damit einher geht ein nachweislicher Rückgang der Besiedlungsaktivitäten in diesem Landstrich. Es ist davon auszugehen, dass auch Palästina, das ehemalige Land der Philister, von den klimatischen Auswirkungen der ausbleibenden Niederschläge betroffen war, vielleicht sogar der gesamte Mittelmeerraum. Klimatologen fanden heraus, dass genau in derselben Zeitspanne auch in der ungarischen Tiefebene Klimaschwankungen vorherrschten, die eine Abwanderung nach Thrakien auf dem östlichen Balkan bewirkten. Auch belegen einschlägige Befunde, dass um 1250 vor Christus mehrere Erdbeben der Stärke sechs oder sieben auf der Richterskala die mächtige Stadt Troja erschütterten.
Im Licht der naturwissenschaftlichen Erkenntnisse leuchtet demnach nicht nur die Emigration der Seevölkergruppen aus der Ägäis ein, sondern auch der Drang der gewalttätigen Eroberer, nach dem Überfall auf Ugarit zu Wasser und zu Land weiter in den Süden bis nach Ägypten zu ziehen. ...“
Wäre natürlich schön, davon etwas in der Fachliteratur wiederzufinden. Gruß, --Oltau 16:45, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, zu Troja habe ich im Kopf, dass dort öfter Zerstörungshorizonte vorliegen, also ein fortwährender Auf-/Neubau. Angriffe aus den "Seevölker-Gebieten" hatte es schon öfter gegeben. Die Schardana waren daher fester Bestandteil der altägyptischen Seeflotte. Was nun alles tatsächlich unter Ramses III. passierte, ist auch fraglich, da er die früheren Berichte von Ramses II. "kopierte" + eigene Ausführungen. Wenn ich auf entsprechende "Pelasger-Infos" treffen sollte, gebe ich Bescheid. Grüße --Neb-Maat-Re 16:56, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten
Die Zerstörungshorizonte von Troja sind ja unterschiedlicher Art: → Angriffe feinlicher Völker / → Naturkatastrophen wie Erdbeben (möglicherweise mit Vulkanismus weiter südlich - Santorin (der große Ausbruch war allerdings Jahrhunderte früher) - oder westlich - Italien - zusammenhängend). Ich halte die Trojaner allerdings, zumindest teilweise (siehe Dardaner, Aeneas), für einen Teil der Seevölker, nachdem sie durch die in der Ägäis herrschenden Mykener besiegt wurden. Ein Kampf, der möglicherweise durch die „anhaltende Trockenphase“ im Gebiet des östlichen Mittelmeeres ausgelöst wurde. Danach vertrieben die siegreichen Mykener im Kampf um die verbliebenen Resourcen den größten Teil aller unabhängigen oder sich erhebenden, meist nichtindogermanischen Völker aus dem Ägäis-Raum, die daraufhin kämpfend über das südliche Kleinasien, Zypern und die Levante nach Ägypten zogen. Die dortige Niederlage der Seevölker hatte ein Ausweichen dieser nach Sizilien, Sardinien und Mittelitalien zur Folge (vgl. Aeneas-Sage, Herkunft der Sikuler, Sarden, Etrusker) oder eben eine Ansiedlung im nordöstlichen ägyptischen Herrschaftsgebiet in Palästina (Philister).
Ich hatte zum Thema Kulturelle Verbindungen im Ägäis-Raum mal eine Unterseite angelegt, auf der ich Quellen aus Sagen, Überlieferung und Wissenschaft sowie daraus abgeleitete Spekulationen vermerkt habe. Falls Interesse Deinerseits besteht. Ist aber noch ziemlich unausgegoren. Grüße, --Oltau 18:43, 24. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

E-Mail

Bearbeiten

-- pincerno 22:52, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Erhalten. Hatte selbst bisher weniger mit ihm zu tun. Gute Nacht, --Oltau 23:04, 28. Okt. 2009 (CET)Beantworten