Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Oltau in Abschnitt Talayotisches Dorf von S'Illot

Balos und Akzente Bearbeiten

Hallo Oltau, so war war's nicht gemeint! Siehst du nicht, dass nun lauter Links rot geworden sind? Genau das war der Grund, die Tonus-Schreibweise abzulehnen. Links nicht mit Tonus! Ich bin - trotz Vergewaltigung meines Sprachgefühls - auch gegen den Tonus im Fließtext, weil ja jmd. anderes einen Link draus machen kann. Also überleg dir das noch mal, es geht hier nicht drum, zu zeigen, dass man die gr. Betonung beherrscht. Gruss, Frente 18:26, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

PS: Aha, du hast's selbst gemerkt. Anderes Thema: Wenn du die Bilder unter dem Artikel in einer Gallerie unterbringst, sieht die Struktur in allen Bildschirmauflösungen gleich aus. Momentan habe ich bei 1600x1200 2 Bilder links unter dem Artikeltext und eines rechts drunter. Nur die Karte liegt richtig. Bei vielen Bildern (schön diesmal!) sind Galerien eine gute Lösung. -- Frente 18:34, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

mallorca-reisen-info.de Bearbeiten

Hallo Oltau, ich finde die Verlinkung weniger gelungen. Wir versuchen gerade im Touristikbereich nach Wikipedia:Weblinks möglichst keine kommerziellen Webportale zu verlinken. Gerade zu Mallorca gibt es Dutzende, die im Anschluss wieder mit dem Argument kommen, aber die anderen sind auch verlinkt. Denk mal drüber nach. Grüße diba 01:19, 18. Mär. 2007 (CET)Beantworten

INE Bearbeiten

Haie ... vielen Dank für die Fleißarbeit der Aktualisierung der Einwohnerzahlen nach INE. Grüße diba 12:16, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen (betr. Deine Nachricht). Hoffentlich sagen Dir die umgestallteten Seiten auch zu (Mallorca, Menorca, Ibiza, Formentera, Balearen). Will aber noch ein paar Kleinigkeiten ändern. Grüße Oltau 18:05, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, Du machst das schon :-) Eigentlich müsste Mallorca einmal grundsätzlich angegangen werden, da ist einiges im Argen. Dies liegt sicherlich an der Vielzahl der Edits unterschiedlichster Benutzer. Wird schon ... Gute Grüße diba 22:09, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Gib mal Hinweise: Was fehlt? Was ist falsch? Müsste was umformuliert werden? Vielleicht finde ich ein paar neue Quellen zum `reinschreiben. Grüße Oltau 22:26, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Naja, durch die Bearbeitung solch vieler Benutzer ergibt sich einfach keine saubere Struktur, jeder ergänzt eben so gut er kann. Der Artikel gehört einmal richtig durchstrukturiert. In der Einleitung wird auf die Landschaftszonen eingegangen, ebenso unter Geografie. Hier gibt es Doppelungen. Die reine Aufzählung der Reservate ist m. E. so auch nicht sinnig, der Puig Major wird weiß ich wie oft aufgeführt. Der geschichtliche Teil gehört mal aufgeräumt und ergänzt, die Auflistungen eingearbeitet. Der Tourismus wird nur von seiner schönsten Seite gezeigt, es wird wenig bis gar nicht auf die Probleme resultierend aus dem Massentourismus eingegangen. Die aktuelle Politik bleibt völlig außen vor und .. und .. und. Nicht falsch verstehen, ich liebe diese Insel und verweile viele Wochen im Jahr dort, nur sollten hier eben alle Seiten aufgezeigt werden. Vor nicht allzulanger Zeit wurde mal durch einen User der gröbste POV entfernt. Mir fehlt schlicht die Zeit dazu, den Artikel einmal richtig anzugehen. Vielleicht im Sommer bei einem San Miguel in einer lauen Sommernacht irgendwo im Südosten :-) Grüße diba 22:42, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Schon gut, schon gut. Das kann dann wiklich etwas länger dauern, habe ja auch nicht unbegrenzt Zeit. Mein Urlaub (u.a. September in Cala Millor) wäre mir dafür allerdings zu schade. Aber ich werde mich mit dem Artikel Mallorca demnächst mal befassen. Frage Dich dann wegen Deiner Meinung an. Grüße und gute Nacht, Oltau 23:11, 22. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mallorca Bearbeiten

Habe, wie angeregt, mal den Abschnitt Geografie zusammengefasst. Schau mal rüber zur Korrektur und Ergänzung! Gruß Oltau 22:27, 2. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, warst ja fleissig :-) Sieht gut aus... Grüße diba 09:31, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hey, hatte ja etwas mehr Engagement erwartet ;-). Wenn ich mir den Artikel Åland ansehe, könnte man aus Mallorca auch einen exzellenten Artikel machen. Bräuchte dazu aber Unterstützung von jemand, der sich damit auskennt. Hilf mal ein bischen, oder sag mir, wo`s noch fehlt: Ist die Struktur so in Ordnung? Was sollte man mit der Aufzählung der Reservate machen? Zu Geschichte, Politik und Tourismus versuche ich mal Quellen zu finden, ist aber schwierig von Deutschland aus. Grüße Oltau 21:16, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, haua, da hast Du Großes vor. Schick mir dazu doch bitte mal eine Email. Ich habe im Moment leider wenig Zeit. Gute Grüße diba 23:35, 3. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hat ja auch noch etwas Zeit, meine ja nur als Perspektive. Sollte die Struktur noch geändert oder kann jetzt an den Einzelabschnitten gearbeitet werden? Grüße Oltau 13:55, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, wenn Du Material hast, dann arbeite das doch einfach ein. Formen lässt sich das später immer noch. Generell sollten bei diesem Ziel sämtliche Listenaufzählungen in Text eingearbeitet werden. Die Geschichte müsste komplett umrissen werden, die sprachliche und kulturelle Entwicklung (auch unter Francos Zeiten), der Wirtschaftsteil insbesondere mit der rasanten touristischen Entwicklung und den damit verbundenen Vor- und Nachteilen inklusive der bestehenden Probleme der Ausländerintegration, der Arbeitsmarktsituation durch Auswirkungen der Saisonarbeiter vom Festland und aus dem Ausland. Die Stellung der autonomen Region im Bezug zum Festland, die Politik, die Bildung (Universität, Schulsystem, ...), dass alles gerne fein mit Quellangaben versehen. Natürlich nur meine 2 Cents, ich halte mich aus der Kür der Lesenswerten und Excellenten aber weitgehend raus. Vielleicht schaust Du einmal in die dortigen Diskussionen oder auch ins Review - Hau rein ... :-) Grüße diba 14:23, 4. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pla de Mallorca Bearbeiten

Hallo Oltau, Foto ist nicht aus der Region. Dieses Gebäude steht in der Nähe des Flughafens im Ortsgebiet von Sa Casa Blanca. Grüsse--Bromi 14:13, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Dachte ich mir schon, wäre aber ein typisches Landschaftsbild für Es Plà. Wenn Du ein anderes gutes Foto aus der Region findest, wechsele es aus. Gruß Oltau 16:21, 7. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Entfernungen Mallorcas zu anderen Küsten Bearbeiten

Hi Oltau, Deine Quelle "Küstenreiseführer aus der Luft" (Verlag GeoPlaneta, Barcelona 1999) ist fehlerhaft, wie man durch einfaches Nachmessen ermitteln kann, z.B. auf Webseites, die Geoinformationen anbieten (map24 etc, auch GoogleMaps). Da ich aber keine Lust auf einen Revert-Krieg habe, lass ich Dir gerne Deine Zahlen - fährt der Kapitän halt nochmal halb um die Insel rum. Tobias Tilemann 01:20, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! Wenn Deine Daten richtig sind, dann ändere es, gib aber eine Begründung in der unteren Zeile an. Grüße Oltau 01:27, 4. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Externe Verlinkung Bearbeiten

Hallo Oltau, ich hatte es schon einmal angeregt. Überdenke doch bitte noch einmal die Verlinkung des Onlinereiseführers. Es mag ja sein, dass die Unterseite werbefrei ist, nichts desto trotz verfolgt die Seite kommerzielle Interessen und wird von einer Firma betrieben (Mietwagen, Flüge, Reiseführerverkauf). Du öffnest damit Tür und Tor für die Verlinkung weiterer Portale. Ich sehe die kommenden Diskussionen schon auf uns zu Rollen. Gute Grüße --diba 20:37, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

O.k. Ich sehe schon, da sind wir uns nicht einig. Aber die Links sind mir nicht unbedingt so wichtig (auch wenn Zusatzinfos und gute Fotos drin sind). Lösch`sie wieder `raus, wenn Du möchtest. Grüße Oltau 21:58, 10. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Punta de n'Amer Bearbeiten

Hallo Oltau, meine Antwort steht auf der Disk. Seite von Punta de n´Amer. Saludo --217.116.12.196 03:07, 19. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Habe keine Ahnung warum du diese Halbinsel immer wieder der Gemeinde Son Servera zuordnen willst. Siehe doch mal den Einleitungstext an, Punta de n´Amer gehört nicht zu Son Servera auch der Punkt der Aufname von Olaf Tausch ist nicht im Gebiet von Son Servera erfolgt. Im Ort Cala Millor befindet sich die Gemeindegrenzen. Ein Teil ist Son Servera und der andere einschl. Punta Sant Llorenç des Cardassar. --Suscriptor 03:57, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Suscriptor! Da liegt ein Missverständnis vor. Das Foto ist an der "Bucht" (Badia/Bahia) von Son Servera (Badia de Son Servera) fotografiert. Das hat nichts mit den "Gemeinden" (municipi) zu tun. Quelle: Landkarte Mallorca, TRIANGLE POSTALS sl / Montse Puig / Netmaps sl 2004. Die Gemeindegrenzen sind mir bekannt, den Text habe ich ja selbst geschrieben. Die Badia de Son Servera reicht laut Karte von Punta de n'Amer bis Cap des Pinar, also von Cala sa Nau im Süden bis sa Costa des Pins im Norden. Sie ist auch auf anderen Karten so genannt. Das Foto ist von mir von einem Boot aus aufgenommen worden. Gruß auf die Insel. Danke übrigens für den Lageplan (Bild:PLANO PUNTA1.JPG). Saludo, Oltau 07:49, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Cala Bona Bearbeiten

Lieber Benutzer Oltau, das ich als Sockenpuppe bezeichnet werde (auf der Disk. Seite von Diba) finde ich nun nicht mehr lustig. Aber keine Angst mehr, ich werde mich auch nicht mehr an den von ihnen gebastelten Seiten beteiligen, lassen wir einfach die Dinge so wie sie sind und noch viel Erfolg beim abschreiben falscher Texte und der Zuordnung flascher Bilder, sie kenne ja sowieso alles besser sogar amtliche Seekarten sind nicht nach Oltau. --hps 01:47, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wen auch immer diese Meinung interessiert! Oltau 21:50, 30. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Meine IP --217.116.12.196 07:00, 5. Jun. 2007 (CEST) und die von Subscritor kennst Du ja, also was soll die Sache mit der Sockenpuppe? Ist doch nur wieder Stimmungsmache die da betrieben wird.--hps 07:01, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Bildgrößen Bearbeiten

Hallo Oltau, die Festlegung starrer Bildgrößen wie etwa hier geschehen, erschließt sich mir nicht. Unter Hilfe:Bilder kannst Du nachlesen, dass dies eigentlich nicht gewünscht ist. Bei meiner Bildschirmauflösung sehe ich nun zwei Minibilder.

Bitte beherzige doch folgenden Satz aus der Hilfeseite: Prinzipiell sollten starre Bildgrößen jedoch nur in Ausnahmefällen verwendet werden, da dies die individuellen Anzeigeeinstellungen für Vorschaubilder (Thumbnails) der Benutzer ignoriert. Wann immer möglich, lass die Benutzer selbst wählen, in welcher Größe sie Vorschaubilder sehen wollen. Ich hatte dies schon mehrmals angeregt. Gute Grüße --diba 23:27, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie groß ist denn Deine Auflösung? Ich prüfe immer die Ansicht der Vorschaubilder in mehreren Auflösungsvarianten. Bei Torrent de Pareis ist das sicher egal, wegen der fehlenden Abschnitte. Bei anderen Artikeln hat sich das bewährt, da die Bilder dann nicht aus den für sie bestimmten Abschnitten rutschen oder bei Linksstellung zur Auflockerung des Textes nicht die nächste Überschrift nach rechts rutscht (Umfließung). Grüße Oltau 07:36, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Übrigens hatte ich Dich bezüglich Punta de n'Amer und Cala Bona um eine Schlichtung anhand der Faktenlage gebeten. Möglicherweise ignorierst Du das ja aus persönlichen Gründen, weil Du Suscriptor oder HpS (oder auch Juan Costa oder wie immer er sich gerade nennt) kennst?! Trotzdem gute Grüße auf die Insel, Oltau 09:51, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo, nein es hat sich eben nicht bewährt, starre Bildgrößen zu verwenden. Wenn immer möglich sollte aus den bekannten Gründen eben die freie Skalierbarkeit in den Nutzereinstellungen bevorzugt werden. Man kann einfach in einem Wiki kein einheitliches Layout erzeugen, da spielen zuviele nicht beeinflussbare Faktoren (Schriftgröße, Auflösung) eine Rolle. Die Artikel haben je nach benutztem PC oder Notebook mit 15:4 eine völlig anderes Layout. Nicht umsonst steht es so auf den Hilfeseiten. Angemeldete Benutzer treffen Ihre eigene Präferenz, IPs erhalten einen Standartwert. Zum zweiten Punkt möchte ich anmerken, dass ich Deine Anfrage bzgl. des Bildes sehr wohl beantwortet habe (Löschung falls Google basiert!). Was Eure Zankereien angeht, bitte ich lediglich darum, diese nicht auf meiner Diskussionsseite aus zutragen. Dafür gibt es andere Plätze. Bei Euren inhaltlichen Differenzen müsst Ihr schon selbst zu einer Einigung kommen, ich schlage sicherlich nicht in irgendwelchen Seekarten nach. Generell steht allerdings in deutschen Quellen (Reiseführer, Wanderkarten) desöfteren schlichtweg - gerade was Namensbezeichnungen angeht - falsche Informationen. Auch dazu hatte ich schon angemerkt, dass ich es aufgegeben habe, die korrekten Schreibweisen aus meinem Wissensstand heraus erörtern zu wollen. Ich kann Dir nur versichern, dass so mancher Mallorquiner im Besitz eines Bootes ist und die Gegebenheiten vor Ort kennt (schön hierbei die Fehlinformation zur Existenz der Brücke im Castell). Nehmt das Bild im Zweifelsfall einfach raus, lasst es löschen. Die Koordinaten sind verlinkt, jeder kann damit auf Google Maps zugreifen. Mit ein bisschen Goodwill sollte es möglich sein, Einigungen zu finden - wobei ich da sicherlich nicht den Schiedsrichter spielen muss und will. Gute Grüße --diba 16:12, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bilder, o. k., lass die Größenangaben dann weg, was Änderungen an bestehenden Seiten betrifft. Zum anderen Punkt: 1. ist mir schon klar, dass Du die Diskussion nicht auf Deiner Seite haben willst (deshalb Anfrage hier auf meiner), 2. Habe zum Erstellen von Punta de n'Amer keinen Reiseführer benutzt, sondern eine Beschreibung, die von der Gemeinde (Ajuntament de Sant Llorenç des Cardassar, Delegació de Turisme, Autor: Jaume Bassa Burgdorf) herausgegeben wurde. 3. Habe ich sechs verschiedene Quellen für die Bezeichnung Badia de Son Servera, davon zwei amtliche (Karte des Consell de Mallorca und die Seite des Ministerio de Medio Ambiente). Habe auch fünf davon angegeben und versucht, die mögliche Abweichung der Bezeichnung auf der Seekarte (Bahia de Arta) zu erklären. Die genaue Quelle wurde bis jetzt nicht angegeben, für die Bezeichnung Bahia de Llevant schon gar nicht. Aber das ist halt nicht Dein Ding, und mit dem Diskutanten kann ich leider zu keiner Einigung kommen, bei den persönlichen Angriffen, die er gleich immer gegen mich inszeniert. Soll er mit den Seiten also machen, was er will! Grüße Oltau 17:02, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Hallo nochmal, ich möchte das inhaltlich gar nicht bewerten, ich besitze kein Boot, keinen Bootsführerschein und auf ein Boot begebe ich meist nur, wenn ich tauchen gehe - und dann lasse ich mich schippern :-) Das hat den Vorteil, dass ich mich mit solchen Fragen nicht rumschlagen muss. Grüße --diba 17:20, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Alles klar ;-), Grüße Oltau 18:32, 4. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Mallorca Artikel Bearbeiten

Hallo Oltau wieder aus dem Urlaub zurück? Noch mal zu deinem Vorwurf Sockenpupen auch wenn du es mit den Worten, Wen auch immer diese Meinung interessiert! runtergebügelt hast. Ich biete dir hiermit nochmals die Zusammenarbeit an. Unter deinem Motto: ich lege Wert auf einen freundlichen Umgangston. Wenn alle gutwillig sind, lässt sich bei Meinungsverschiedenheiten immer ein Kompromiss finden. Also machen wir es doch so! Ja, wo sitzen sie dann? Und jene Frage muss nun nicht unbeantwortet bleiben. Mit Utrace ist die Sachlage nun schnell geklärt. Nicht lange rummachen, Nummern und/oder Hostname eingeben und schon weiß man, woran man ist, ob man es mit Ausländern zu tun hat oder mit einheimischen Querulantentum. Meine IP zum Beispiel: [1] kommt aus dieser Ecke und die 217. IP [2]. Soweit zu dem Thema un saludo--hps 05:03, 29. Jun. 2007 (CEST)

Grundsätzliches: Mir ist es egal, ob ich mit einer Person oder mit zwei Personen diskutiere, wenn das nicht zu persönlichen Anfeindungen ausartet. Man muss auch mal andere Meinungen akzeptieren können, ohne darauf beleidigend zu reagieren. Ich habe mich in den Diskussionen um Sachlichkeit bemüht und auch Hinweise von Suscriptor und HpS in die Artikel eingearbeitet. Den Artikel Marés von Suscriptor habe ich z. B. sprachlich und von der Form her überarbeitet, um ihn vor der Löschung zu bewahren, was auch gelungen ist. Nicht ohne Suscriptor dahingehend einen Hinweis zu geben, ob er mit der jetzigen Form des Artikels einverstanden ist.
Bei Kritik an meiner Arbeit und damit verbundenen Hinweisen auf entsprechende andere Benutzer-Meinungen sollte man auch mal in die Versions-Geschichte der entsprechenden Artikel sehen, auf die sich das bezieht. So hatte Suscriptor in Punta de n'Amer am 27. Mai 2007, 02:46 Uhr, einen Formatierungsfehler eingebaut, wodurch der erste Abschnitt des Artikels wegfiel und ich ihn in der Diskussion deshalb als "im Moment vermurkst" bezeichnete. Oder das Revert im Artikel Mallorca betreffend vom 03. Mai 2007, 08:30 Uhr, wo ich einen Eintrag von Benutzer:Tobias Tilemann vom 03. Mai 2007, 02:42 Uhr, zurücksetzte, da dessen Änderung der Zahlenangaben weder eine Begründung noch eine Quelle angab. Ich habe ihn dann auf seiner Diskussions-Seite darauf hingewiesen. Berechtigte Beanstandungen an meinen Artikel-Einträgen sind durch andere Benutzer oder mich selbst korrigiert worden (Beispiel: Bild in Plà de Mallorca).
Bei meiner bisherigen zum Teil umfangreichen Arbeit in WP, z. B. im Artikel Mallorca (Einstellung der Regionen, Starke Erweiterung des Abschnitts Geschichte, Darstellung der Seitenansicht) kam es bisher kaum zu Beanstandungen der WP-Gemeinschaft. Diese betrafen meist Kleinigkeiten und konnten geklärt werden. Ich nehme auch weiter das Recht für mich in Anspruch, in den von mir selbst angelegten Artikeln (siehe meine Benutzerseite) gestalterisch tätig zu werden. In anderen Artikeln (z. B. Cala Bona) sind meine Gestaltungsänderungen als Vorschläge zu betrachten. Bei inhaltlichen Änderungen bitte ich doch darum, die unterschiedlichen Quellen gegeneinander abzuwägen.
Was nun Benutzer:HpS angeht: Er stellt sehr gute Fotos ein und auch seine Hinweise sind teilweise recht nützlich. Manchmal wirken die von ihm bearbeiteten Artikel aber danach von Fotos überladen. Deshalb schon mehrfach mein Hinweis, doch die Bilder auf Commons hoch zu laden, womit eine Verlinkung mit dem Artikel (und damit Ansicht aller Fotos) möglich wäre. Im Artikel könnten dann die besten Fotos einen ersten Eindruck vermitteln, ohne den Text in den Hintergrund zu drängen. In der Hoffnung auf eine bessere Zusammenarbeit, --Oltau 13:26, 29. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Danke wenigstens bezeichnest du meine Hinweise als nützlich. Habe dir auch auf Cala sa Nau einen Nützlichkeit geschrieben. Bilder brauchst du auch nicht mehr zu verschieben - es gibt keine mehr von mir zumindest nicht bei Wiki. --hps 01:49, 5. Jul. 2007 (CEST)

Kissamos Bearbeiten

Heißt das dann Δήμος Κίσσαμος, Δήμος Κίσσαμου oder noch anders? Gruß Oltau 09:47, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Es heißt Δήμος Κισσάμου (man beachte den Wechsel des Akzents), das kann man übrigens auf den ziemlich kompletten griechischen Gemeindelisten nachschauen (.z. B. el:Διοικητική διαίρεση νομού Χανίων). --Pitichinaccio 09:54, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Danke Dir, Oltau 09:55, 13. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Andratx Bearbeiten

Hallo Oltau wieso hast Du das Bild rausgenommen, Puig de Garaffa , 462 m hoch ist der Hausberg von Andratx, viele Bergsteiger kennen den roten Felsen und die Aussicht ist super von dort. Wenn Du mal besuchen willst: Zufahrt von Andratx, 70 m. Parkplätze im Bereich der Schule und des Sportzentrums; Zufahrt etwa 400 m nach der Tankstelle am südlichen Ortsrand auf dem rechts abzweigenden Carrer de Son Prim. Garaffa gehört zu Andratx wie die schicki miki Villen der Reichen. saludos--hps 03:13, 4. Aug. 2007 (CEST)

Ich habe das Bild Bild:Mirador Es Grau.JPG herausgenommen, da es dort auf die Artikelseite nicht gut hinein passte. Bei mehr Text des Artikels hätte man es irgendwo anders im Fließtext unterbringen können. Zu viele Fotos bei wenig Text zerstören den Gesamteindruck der Artikelseiten und sind für eine Enzyklopädie auch unangebracht. Das Bild ist meiner Meinung nach aber auch nicht besonders aussagekräftig, da es im Gegensatz zu den anderen Fotos, die sich zur Zeit im Artikel befinden, kein besonderes Motiv zeigt. Zu sehen ist nur ein Küstenabschnitt im Nebel, wie er überall an der Nordostküste vorkommen könnte. Wäre das Bild besser als eines der anderen gewesen, hätte ich es getauscht und ein anderes herausgenommen. Und hätte der Einsteller das Foto auf Commons hochgeladen, wäre es mit verlinkt. Gruß Oltau 06:12, 4. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Prima alles klar danke--hps 06:38, 4. Aug. 2007 (CEST)

sa Caseta des Moix Bearbeiten

Hallo Oltau, besitzt Du zufällig eine Quelle, wonach sa Coma nach dem Anwesen benannt wurde? Oder wird das so ausgesprochen?-- Gruß "John" 06:37, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Quelle für Sa Caseta des Moix: "Rutes a peu" (Wanderwege), Karten mit Wegbeschreibungen u. a. für Punta de n'Amer, herausgegeben vom "Consell de Mallorca", "Institut Balear del Turisme" und den beiden Gemeinden Son Servera und Sant Llorenç des Cardassar. Für die Bezeichnung Sa Coma muss ich erst noch wieder suchen. Vielleicht findest Du es schneller in der Historie von Punta de n'Amer. Habe jetzt leider wenig Zeit. Gruß Oltau 08:40, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Hab's noch gefunden: "Küstenreiseführer aus der Luft - Mallorca", Bartomeu Amengual Gomila, Verlag geoplaneta 1999. Einleitungstext: "Punta de n'Amerliegt innerhalb der Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar und zwischen den Touristensiedlungen Cala Millor und sa Coma. Die kleine, 200 Hektar große Halbinsel, ist die grüne Lunge für die beiden dichtbesiedelten Gebiete rechts und links von ihr. Hier stehen nur die Häuser des ehemaligen Anwesens sa Coma und ein alter viereckiger Wehrturm aus dem 17. Jahrhundert ..." Da das Castell und das halb zerfallene Gebäude am Meeresrand sa Caseta des Moix die einzigen Gebäude auf der Halbinsel sind, nehme ich an, dass "sa Caseta des Moix" und "sa Coma" dieselbe Stelle bezeichnen. Und da das ehemalige Anwesen älter ist als der Ort ist auch anzunehmen, dass der Ort nach dem Anwesen oder der Stelle, wo es lag, benannt wurde. Gruß Oltau 09:13, 7. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Guten Morgen, ich konnte leider nicht früher antworten. Erstmal vielen Dank für die Quellen. Ich teile aber Deine Auffassung nicht, dass der Ortsname nun unbedingt von diesem Anwesen stammt. Da spielen auch noch andere Faktoren eine Rolle. Du brauchst Dir ja nur unsere deutschen Ortsnamen ansehen. Spekulieren und "Annehmen" sind ja immer so eine Sache in der Wikipedia. Ich lasse so etwas dann immer weg. Das ist meiner Meinung nach der bessere Weg. Ergänzen kann man immer noch. Ich werde der Commonsseite noch ein Paar Bilder beifügen und dann den Artikel einstellen. Vom Sa Caseta des Moix habe ich leider kein Bild gemacht. Das Gebäude habe ich schlicht verkannt.)--Viele Grüße "John" 07:36, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Werde mich im September von Cala Millor aus mal um genauere Informationen bemühen. Gruß Oltau 22:43, 8. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Na dann werden wir ja mehr wissen. Schön zu hören, einmal Urlaub reicht dort nicht. Das haben wir auch festgestellt. ;) Vielleicht findest Du ja auch etwas raus über den Namen der Bucht. -- Gruß "John" 06:36, 9. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Sa Coma Bearbeiten

Hallo, ich habe den Artikel nun eingesetzt. Geschichte war leider Mangelware. Aber vielleicht hast Du noch was.--Viele Grüße "John" 06:27, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Im Moment nicht, aber wie gesagt, bin nächsten Monat unten ... Gruß, Oltau 14:12, 10. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Bild:Ammoudi_4.JPG Bearbeiten

Hast du da kein besseres Übersichtsfoto für Ammoudi? Das da ist schlichtweg Schrott. --TheK ? 14:14, 28. Aug. 2007 (CEST)Beantworten


Fließrichtung Bearbeiten

Wir hatten da doch auch mal gegenteilige Meinungen zu ;) Schau mal da. Ich bin ja immer noch für die Allgemeingültigkeit der Naturgesetze (obwohl jede zweite griechische Dusche oder Spüle einem das Gegenteil lehrt: Abfluß nicht an tiefster Stelle). Gruss, Frente 12:37, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Und ich dachte schon, ich wäre der Einzige mit Wahnvorstellungen. Also Fließrichtung von Lefkogia weg in Richtung Schinaria, wobei ich immer noch nicht weiß, was der Kanal dort bewässert?! Gruß Oltau 13:58, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Habt Ihr denn nun eine Erklärung für das Phänomen? Vor Jahren wurde sowas in Deutschland mal bei "Außenseiter-Spitzenreiter" aufgeklärt.--Gruß "John" 14:31, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, ich habe eine Erklärung! Ich bin heute nachmittag hingefahren, bewaffnet mit einem Fahrrad-Höhenmesser. Der Bewässerungskanal wird gespeist aus dem vom Megalopotamos abgezwackten Wasser, um Lefkogia östlich drumrumgeführt und fließt - ja - in Richtung Schinaria, und das sogar recht flott.
So: An der Stelle, wo der Weg nach S. und der Graben sich treffen (Ein Schild: "Schinaria" steht dort) habe ich die Höhe gemessen, 141 m. Ein weiteres Mal ungefähr in Wegmitte: 140 m. Und am Ende (dort wo der Weg runter nach S. rechts abbiegt und der Graben geradeaus weiterfließt) 139 m. Der Wassergraben hat also auf ca 2 km Strecke ganze 2 m Gefälle und fließt, wie sich das gehört, bergab (was auch sonst? ;) Das sind aber nur ein Promille Gefälle! Natürlich ist mein Höhenmesser kein Präzisionsgerät, die Anzeige schwankte immer um 1 m nach unten und oben, ich hab hier den Mittelwert angegeben, der übrigens nicht absolut sondern nur relativ zu verstehen ist, ich hatte vorher nicht auf Meereshöhe genullt.
Es ist also eine Optische Täuschung, Weg und Graben sind fast genau eben, doch auch ich hatte das Gefühl, ich fahre Richtung S. bergauf (man sieht das Meer weit unter sich, das spielt vielleicht eine Rolle?), nach jeder Kurve, "sah" ich das nächste Wegstück ansteigen. Das Auge hat aber auch nur Schrägen als Bezugslinien! Umgekehrt fahrend hat man im Hintergrund die hohen Berge vor und über sich und ich fuhr gefühlsmäßig "bergab". Wie gesagt, real sind beide Rechtungen faktisch ohne Steigung.
Was zwischendurch allerdings immer wieder passiert, ist dass das Niveau von Weg und Graben um bis zu über 1 m voneinander abweichen, mal läuft der Graben relativ tief eingebaggert, mal auf Hüfthöhe neben einem. Kommt der Weg von unten auf Grabenniveau, hat man tatsächlich eine Steigung - die aber in oder nach der nächsten Kurve durch ein Gefälle wieder ausgeglichen wird.
Also: Kein Naturwunder in Plakias, schade, sonst hätte ich da Kaffee und Kuchen verkaufen können. -- Frente 18:10, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Tja, so habe ich mir das gedacht ;) --Gruß "John" 18:17, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Pech gehabt, Frente. Wäre ein gutes Geschäft geworden, mit ein bischen Werbung ;-). Musste ja eine optische Täuschung sein. Dass der Straßenverlauf fast eben ist, dachte ich mir. Die Augen haben zu viele andere Bezugspunkte, Richtung Schinaria den Straßenverlauf bis zur nächsten Kurve, dahinter noch ein paar kleinere Berge, dann das Meer mit Horizont. Richtung Lefkogia scheint man sich unwillkürlich dem Ziel (dem Ort) im Tal vor den Kouroupa-Bergen zu nähern. Kannst die Leute im Kreta-Forum dann ja auf Wikipedia (Megalopotamos) verweisen. Gruß Oltau 18:43, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin da nicht aktiv, ich war nur zufällig beim gugeln drauf gestoßen. Tja, schade. Doch vielleicht glauben die Kreter selber an das Phänomen und bauen deshalb oft Dusch- und Badewannen mit dem Abfluss an höchster Stelle ein? Auch Dachabläufe sind oft dort gelegt wo es dem Maurer grad in den Sinn kam, und nicht dort wo das Wasser hinläuft... -- Frente 19:30, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Urlaub Bearbeiten

Ich wünsch Dir einen schönen Urlaub. Und schreib mal ;) --"John" 17:35, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, du hast ja schon einiges zu Buchten und Stränden Mallorca getan, wir haben gerade die Beta-Version fertig kannst ja wenn Namenszweifel sind hier mal vorbeischauen. [3] Grüsse und schöne Ferien --HpS 02:38, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau, ich hoffe Du hast Dich gut erholt. Vielen Dank für die Info´s zu Sa Coma. Ich werde es demnächst mit einfügen.-- Viele Grüße."John" 11:34, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Puig Major Bearbeiten

Hallo du änderst immer wieder auf Soller. War vor paar Tagen dort auf dem Berg. Vom Puig aus auf die Ma-10 ist der nächst erreichbare Ort Son Torrella von dort am Stausee entlang folgend ist Escorca der nächst grösser Ort und nicht Soller. Soller sind rund 30 Minuten Fahrzeit, also gute 10 Minuten mehr. Aber wenn es dir lieber ist dann lasse halt Soller wenn es auch nicht stimmt. Eigentliche Frage: Was nutzt es dem Leser wenn er diese Info dort findet, sollte man vielleicht die ganze Info nicht besser rauslassen ? Oder ?--Dibadibadu 03:20, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Was es dem Leser nutzt, muss er selber entscheiden. Infos zu Örtlichkeiten sind nicht dazu dar, sie zu unterdrücken (weg zu lassen). Escorca besteht als Ort nur aus einer Ansammlung von wenigen Häusern (siehe auch Gemeinde Escorca, 307 Einwohner), damit kann man ihn nicht als "groß" bezeichnen. Die Gemeinde Sóller hat hingegen 12.847 Einwohner (Jahr 2006), der Ort Sóller davon 6.758 (Jahr 2005). Damit ist Sóller der "nächste größere" Ort. Dass der Berg im Gemeindegebiet von Escorca liegt, habe ich zuvor schon eingefügt. Gruß Oltau 09:18, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Versuch es nochmal: Vom Puig aus auf die Ma-10 ist der nächst erreichbare Ort Son Torrella, von dort am Stausee entlang folgend ist Escorca der nächst grösser Ort und nicht Soller. Soller sind rund 30 Minuten Fahrzeit. Also was soll diese Revertaktion wieder, schau doch mal selbst in deine so geliebten Karten, es ist nun mal so. Frage ist eigentlich was nutzt es dem Leser überhaupt, wäre besser es ganz zu streichen? Nur ein Vorschlag wenn schon sachlich Falsch dann lieber ganz raus. --Dibadibadu 04:59, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Und noch mal: Escorca wäre, selbst wenn alle 307 Einwohner der Gemeinde dort wohnen würden (was sie nicht tun) kein größerer Ort, nicht mal ein großes Dorf, sondern ein kleines. Der nächste größere Ort ist mit 6.758 Einwohnern Sóller. --Oltau 17:05, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Bilderfälschung Bearbeiten

Da das eine Bild schon von dir geklaut war bezweifel ich auch das Urheberrecht an den anderen seiner Bilder. Die stammen nicht zufällig auch von dir? Bild:DSC01501 (3).JPG und Bild:DSC01501 (2).JPG und Bild:DSC01501 (3).JPG. Viele Grüße --jodo 00:46, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Hat sich erledigt. Sind wohl seine Bilder und nicht in deiner Galerie auf den Commons. --jodo 01:22, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Danke trotzdem für Deine Aufmerksamkeit. Gruß, Oltau 17:06, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nun reicht es aber Bearbeiten

Liebe Wiki-Freunde und Mallorca-Fans,
nach dem der Benutzer:Oltau nicht nur gegen Benutzer:HpS sonder nun auch Stimmung gegen meine Einwände von Text- und Bezeichnungsfehler erhoben hatte (siehe seinen Versuch der Fälschung hier:[4]) habe ich mich heute mit einem Vertreter der Behörde und einem in der Costa dels Pins ansässigen Journalisten vor Ort getroffen, wir haben alle Zufahrten zur Costa de los Pinos angefahren. Insgesamt wurde auf allen öffentlichen Zufahrtsstrasse zur der Küste die im Gemeindebereich von Son Servera liegen 14 amtliche und von der Verwaltung aufgestellte Verkehrleitschilder besucht und im Bild festgehalten. Zwei der gesamt 14 Schilder sind in der neuen und ebenfalls laut Autonomie Satzung möglichen katalanischen Sprache ( Costa dels Pins) aufgestellt da diese Baumassnahmen erst kürzlich erfolgt sind. Die anderen 12 Schilder sind zum Teil älteren Datums und in spanischer Sprache: Costa de los Pinos. Wie der Behördenvertreter erklärte sind alle amtlichen Schilder der Landstrassen immer Weiß grundiert und mit Schrift Schwarz oder Pfeil Schwarz (siehe Bildgalerie) versehen. Schilder mit Blauem Grund (wie Oltau sie hochgeladen hat) sind keine Verkehrsschilder sondern Hinweistafeln und wurden zum Teil auch durch Betreiber und Privatunternehmungen zur Werbung, Hinweis auf Sehenswertes errichtet und befinden sich auch auf Privatgrund.

Nach Rückkehr ins Redaktionbüro wurde diese Beschriftung die ja von Benutzer:Oltau bevorzugte Schreibweise „Costa des Pins“ angesprochen. Ein Sprachwissenschaftler der erklärte mir auf Nachfrage den Fehler der Schreibweise „des Pins“. In der katalanischen Sprache wird „des“ nur in Verbindung mit „de“ benutzt. Zum Beispiel: „des de“ = ab, von oder an, aus. „Des de dalt“ = von oben, „des de fa dos dies“ (quan?) = seit zwei Tagen (wann?) „des d`avui“ = ab heute, „des de demà“ = ab morgen. Niemals in der Verbindung mit der Ortsbezeichnung Costa de los Pinos oder ein noch weiterer Schreibfehler wäre (d`es) Pins wie es Benutzer: Oltau gerne in der Wikipedia haben möchte zu schreiben. Das ist wenn es denn so irgendwo stehen sollte (wir konnten auch kein solches Schild finden) eben ein Fehler soweit der katalanische Sprachwissenschaftler. Der Mitarbeiter der Behörde schloss es aber nicht aus, dass mal ein Fehler bei Herstellung oder Druck sich einschleichen könnte, ein Schild dann auch eine Zeitlang hängt und es solche Fälle auch schon gegeben habe. (Buchstabendreher, Kilometerangabe ect.) Wobei sich die Behörde nur um die Verkehrsschildertexte kümmert. Nicht aber um die Blauen von Oltau hochgeladenen Schilder. Wer es aber immer noch nicht glaubt, dass „d`es“ nicht richtig ist, der möge selbst in dieser Quelle nachlesen: Langenscheidt Katalanisch-Deutsch ISBN 3-468-04350-3, ich habe mich davon überzeugt und kann nun den Menschen hier noch besser glauben schenken die hier leben, aufgewachsen und es eigentlich besser kennen sollten als wir Touristen die mal eben hier Urlaub machen und nicht immer wissen was wir gerade fotografieren.

Nun lieber Oltau bleibt eigentlich nur die Frage über: Was ist der Sinn und Zweck deiner Aktionen, nachdem du mich auch direkt der Fälschung bezichtigt hast als ich mich gegen deine eigene Schreibweise gewehrt habe (siehe auch deine laufenden Revert-Aktionen in Sache nächster Ort beim Artikel Puig Major, sowie deine Aktionen URV die du gegen Benutzer:HpS angezettelt hast, um einen bekannten Mann der Balearen ins schlechte Licht zu rücken, den Versuch ihn sogar als Unglaubwürdig darzustellen und zum Schluss als nichts mehr half ihn noch öffentlich als Franco-Anhänger zu bezeichnen. (hier Zitat deiner eigenen Worte: Was mir allein "weh tut" ist die Tatsache, dass es 30 Jahre nach Ende der Diktatur in Spanien immer noch Personen gibt, die die Katalanische Sprache in ihrer mallorquinischen Dialekt-Variante ignorieren und an zentralistischen kastilischen Namensbezeichnungen wie Costa de los Pinos festhalten wollen) Du hättest besser mal seine Einladung zum Besuch annehmen sollen als ihn so zu beleidigen.
Bleibt die Frage: Was bezweckst du eigentlich mit deinen Aktionen? Da muss doch mehr dahinterstecken als nur mal so eben falsche Sachen zu verbreiten. Du ignorierst sogar die Artikel auf der Català oder Español-Seite der Wikipedia. Die ja diese Namen zum Teil bestätigen. Wenn du die Bilder lieber Oltau die du hochgeladen und selbst gemacht hast, hättest du auch die oben beschriebenen Verkehrsschilder sehen müssen, da muss man zwangsweise dran vorbei wenn man zu der Küste will. Was soll denn diese Aktion, nur die Blauen rauszupicken und für deine Argumente zu verwenden? Willst du die ganzen Mallorca-Artikel bewusst klein machen und ins lächerlich ziehen oder bist du nur ein Rechthaber der nicht wahr haben will was Tatsache ist und hier seinen Frustabbau betreibt?
Auch Benutzer:Diba hat dir schon mal versucht diese Dinge der Namensgebung klarzumachen, er hat auch aufgegeben wie man sieht. Weil die Argumente von ihm bei dir einfach abprallen. Deine Hilferufe bei andern Benutzern wie OnkelJohn, Kickof, Caddy ect. wenn du mal wieder in der Klemme mit deinen Behauptungen bist (wie nun auch gerade bei mir) haben dich ja bis heute fast immer wieder gerettet weil die Helfer auf Grund deiner gut verteilten und nicht alle Aussagen beinhaltenden Diskussionsbeiträgen nur schwer den wirklich Sachverhalt erkennen können und prompt auf deinen Trick reingefallen sind und dann schnell mit auf deiner Abschussaktion gegen Benutzer waren weil sie den Sachzusammenhang ja nur von dir verschleiert dargestellt bekommen haben. Offensichtlich hat es bei deinem Versuch mich der Fälschung zu bezichtigen diesmal nicht so gut geklappt wie zu vor. Mit dieser Methode sind ja leider schon einige Benutzer aus der Wikipedia ausgeschieden. Ich bin noch ein paar Tage mehr auf der Insel und du kannst sicher sein lieber Oltau ich schau dir weiterhin auf die Finger (besser gesagt auf die Tasten und die Texte die du versuchst zu ändern). Vielleicht lesen auch andere Benutzer oder sogar Administratoren diesen offenen Brief und richten eine Überwachung ähnlich wie URV-Kontrolle ein und helfen mit das solcher Unfug unterbleibt. Es könnte sicher im Sinne der Qualitätsicherung der Wiki-Artikel sein wenn dort nicht nur Abschriften von Reiseführern oder verschobene Texte aus anderen bereits vorhandenen Artikeln auftauchen gekrönt mit eigenen Namensbezeichnungen weil sie dir einfach besser gefallen würden.
Hoffe diese Zeilen klären nun die Sachlage--Dibadibadu 01:02, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Dass es Schilder in anderen Schreibweisen gibt, ist mir bekannt. Die meisten Hinweisschilder lauten auf "Costa dels Pins". Ich habe nur die Schilder und Karten auf die Versionen "Costa des Pins" und "Costa d'es Pins" hochgeladen, um anschaulich zu machen, dass es auch diese Schreibweise auf Mallorquin gibt, was Benutzer:HpS ständig bestritt und mir vorwarf, ich würde mir diesen Namen ausdenken. Ich bin sowieso der Ansicht, dass alle drei Schreibweisen, weil vorhanden, in die Enzyklopädie gehören, wie ich hier schon erklärt habe. Im Übrigen werde ich hier nicht lange Traktate schreiben, auch nicht über Deine Bearbeitungen meiner Fotos ohne korrekte Lizenzangaben, die ich nachträglich alle selber korrigieren musste. Soviel Zeit habe ich nicht und verwende diese auch lieber für die Artikelarbeit. --Oltau 11:07, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Platja d'es Caragol Bearbeiten

Da der Ort auf deiner Karte Platja des Caragol heißt: Wo kommt diese Form her? Gruß --Pitichinaccio 09:43, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Als ich den Artikel erstellte, gab es das Schild am Strand noch nicht (bzw. als ich im September 2004 dort war und dieses Foto aufnahm). Der Reiseführer "Mallorca" von Marco Polo (www.marcopolo.de) gab als Bezeichnung Platja d'es Caragol an. Ob ich diese Form noch auf anderen Karten vorfand, kann ich im Moment nicht sagen. Einige Karten und Beschreibungen (wie z. B. diese) gaben nur Es Caragol an. Ich wollte jedoch im Lemma deutlich machen, dass es sich um einen Strand (katalanisch Platja, kastilisch Playa) handelt. Wenn jetzt Platja des Caragol die "richtigere" Schreibweise sein sollte, müsste der Artikel dahin verschoben werden. Diese Schreibform befindet sich sowohl auf der Strandkarte, wie auch auf der Karte des Consell de Mallorca (Inselrat). Teilübersetzt würde das dann heißen: Strand von Es Caragol. Gruß, Oltau 13:26, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Die Varianten Platja des Caragol wie auch Costa des Pins finden sich so auch auf den Karten "Landkarte Mallorca" (Triangle Postals, 2006) und "Mallorca" (Kompass, 2005). An der Karte des Kompass-Verlages (www.kompass.at) befindet sich auch ein Begleitheft "Mallorca kompakt". Darin fand ich gerade diese Darstellung zur Sprache unter dem Abschnitt "Mallorquí für unterwegs", den ich hier wörtlich wiedergeben möchte:
"Mallorcí, die balearische Variante der katalanischen Sprache (Català), gilt seit 1983 neben Spanisch (Castellano) als offizielle Landessprache auf Mallorca. Die KOMPASS-Karte "Mallorca" und diese Broschüre entsprechen dem amtlichen Sprachgebrauch. Die Artikel gelten als integrale Bestandteile katalanischer Orts- und Flurnamen. Auf den Balearen verwendet man meist die umgangssprachlichen Artikel es, sa (= der, die), die vor Vokalen und h meist zu s' verkürzt werden (z. B. s'Albufera). Im Plural lautet der weibliche Artikel ses und der männliche els (vor Konsonanten es, vor Vokalen und h ets). Gelegentlich kommen auch "literarische" Artikel aus dem Standardkatalanischen vor (el, la, l', les). Die Artikel werden grundsätzlich kleingeschrieben; in deutschen Texten beginnen sie hingegen mit Großbuchstaben. Eine Besonderheit ist der Begriff "Son", der auf den Besitzer hinweist (z. B. im Ort Son Servera)."
Soweit der wörtliche Auszug. Es folgen Hinweise zur Aussprache und eine Auswahl von Wort-Übersetzungen. Darunter die Übersetzung: "can (von ca en ...) - Haus von ...". Vergleiche dazu die unterschiedlichen Schreibweisen von Can Picafort / Ca'n Picafort. Die Ortsschilder dieser Siedlung in der Gemeinde Santa Margalida sind heute (2007) nur ohne " ' " zu finden. Bin deshalb der Meinung, dass auch Platja des Caragol und Costa des Pins die richtigen mallorquinischen Schreibweisen sind. Gruß, --Oltau 16:53, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
2. Nachtrag (möglicherweise noch von Interesse):
Wörtliche Übernahme (nur zu Diskussionszwecken!) von "600 Fragen zu Mallorca", ein "staatlich geprüfter mallorquinischer Reiseleiter", Autor: Joan-Antoni Adrover i Mascaró:
Was bedeuten "Son" und "Can" vor Eigennamen von Ortschaften und Landbesitzen?
"Son" sind die zusammengezogenen Wörter "Ço és d'En", wörtlich "das ist von". Der Flughafen von Palma heißt zum Beispiel Son Sant Joan, übersetzt also "das ist von Sant Joan", oder "das gehört zu Sant Joan"; "Son Sant Joan" ist der Name des Landbesitzes, auf dem der Flughafen gebaut worden ist.
"Can", oder auch manchmal "Ca'n" geschrieben, bedeutet auf deutsch "bei" und ist die katalanische Abkürzung von "Casa d'En", also "das Haus von": Can Picafort wäre wörtlich übersetzt also "das Haus von Picafort" oder einfacher "bei Picafort"; "Picafort" ist übrigens ein Beiname und bedeutet "der hart arbeitende".
Gruß --Oltau 06:52, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das ist schon recht gut recherchiert, ich würde dafür plädieren, hier gedruckte Werke möglichst in Originalsprache oder daraus übersetzt schwerer zu gewichten als Schilder oder Landkarten, da gibt es ja immer viele Fehler. Den Artikel sollte man wohl verschieben. Übrigens hat es u. U. auch Sinn, accent grave (`), Apostroph (’) und Apostroph-Ersatzzeichen (') zu unterscheiden. --Pitichinaccio 08:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Das letzte ist mir nicht ganz klar, da das m. M. n. nur eine Erscheinungsfrage im Textbild wäre, genauso wie - „ - hier in der WP nicht erscheint wenn man auf der Tastatur - " - drückt (Erstanlage war auch Platja d`es Caragol, wurde hier nach Platja d'es Caragol verschoben). An eine Verschiebung des Artikels Platja d'es Caragol nach Platja des Caragol hatte ich jetzt auch schon gedacht, habe davon aber Abstand genommen, weil ich erstens den Unterschied eben nicht weiß, auf dem das Weglassen des " ' " beruht, und zweitens mir auch keine amtlichen Schriftstücke in der Sache bekannt sind, die eine eindeutige Schreibweise vorschreiben oder implizieren würden. Bei Can Picafort sehe ich das anders, da sämtliche Ortsschilder diese Schreibweise beinhalten. Bei Schilder und Karten ist das so eine Sache, da kommt es sicherlich auch auf die Häufigkeit der Verwendung von Namen auf unterschiedlichen Schildern und Karten an, weiter auf den Zweck (Ortseingangsschilder sind wohl genauer als irgendwelche, möglicherweise veralteten, Hinweisschilder) und drittens auf den Urheber (wie Govern de les Illes Balears oder Consell Insular de Mallorca). Die Siedlung Costa dels Pins (Costa des Pins / Costa de los Pinos) hat leider kein Ortseingangsschild. Das Buch "600 Fragen zu Mallorca" liegt mir übrigens in der deutschen Übersetzung und Bearbeitung von Bernat Düring vor und erschien im Verlag Die Wiedehopf Reiseführer, Campos, Juni 2006. Gruß Oltau 12:58, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Deine URV-Artikel Mallorca? Bearbeiten

Lieber Oltau nun ist einfach mal Ende der Fahnenstange, du bezichtigst mich der Lüge (nur für den Rest der normalen Wikibenutzer und Leser dieser Zeilen Presseinfo über AKIWIFI hier: Presseinfo März 2007 da du ja alles besser kennst und falsche Daten Ortsbeschreibungen usw. Reihenweise hier einstellst kopiert aus Reiseführern, Internetseiten ect. und ich keine Lust mehr habe in langen Diskussionen deinen Mist in richtige Bahnen zu bringen überlasse ich dir nun das Spielfeld. Du kannst jetzt das neue Mallorca made bei Oltau ganz nach deinen Idee hier aufbauen. Was die Mallorca-Zeitung angeht der Verlag wird sich in Kürze melden wegen deiner öffentlichen URV Anschuldigung gegen den Verlag. Das Ding habe ich heute auf die Reise gebracht vielleicht können die deinen Textschwall stoppen. Mallorcazeitung gehört zur einer bedeutenden Verlagsgruppe dem Editorial Prensa Ibérica ist nicht irgendeine kleines Dorfblatt. Die werden sich melden, ich auf jedenfall nicht mehr. --Dibadibadu 00:53, 12. Okt. 2007 (CEST) Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Son_Servera

Habe auf meiner Disk.seite geantworted. --tsor 18:23, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Moin Oltau,
Hinweis (einfach nur zur Klärung, ob der Verdacht belegt werden kann).
Gruß --Kickof 09:28, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Danke Dir. Kenne mich selbst mit diesen ganzen Verfahrensweisen nicht aus, da ich mit so etwas noch nicht zu tun hatte. Gruß Oltau 09:32, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Für mich ist das auch das erste Mal. Bedauerlich, dass die Artikelarbeit dabei auf der Strecke bleibt. --Kickof 09:41, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
-dito. Gruß, --Oltau 09:43, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Hier hat HaeB im Rahmen eines Checkuser-Verfahrens wegen des Verdachtes auf Sockenpuppen-Mißbrauch festgestellt, dass "HpS und Dibadibadu ... im gesamten geloggten Zeitraum - als einzige angemeldete Benutzer - die gleiche IP genutzt (haben)". Als Konsequenz hat Tsor beide Benutzer mit der Begründung "Missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen" für einen unbeschränkten Zeitraum gesperrt.
Dank auch an Kickof. --Oltau 16:32, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Weiterer Nachtrag:
Hier hat Tsor den Verdacht auf Urheberrechtsverletzung durch Oltau ausgeräumt. Gruß --Kickof 15:26, 24. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Arenal de Son Servera Bearbeiten

 
Cala Millor
(Sant Llorenç des Cardassar)

findet sich jetzt dort. Das Klammerlemma war nicht so glücklich und unnötig. Grüße von Jón + 16:56, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Das war schon so beabsichtigt. Begründung: Der Strand heißt nach der Bucht "Cala Millor". Der Grund für das Präzisieren in Klammern ist, dass der Strand zu zwei Gemeinden gehört. Bei der Länge des Strandes sind auch Unterschiede in der Beschreibung möglich. --Oltau 17:01, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hm, ist es nicht so: der Gesamtstrand heißt "Cala Millor" und der Teilabschnitt "Arenal de Son Servera"? Dann würde ich es so lassen. Oder ist es anders gemeint? Übrigens, einmal reicht, diskutieren wir also hier! :) - Da ich aber gleich wegmuss, kann meine nächste Antwort etwas dauern. Grüße von Jón + 17:09, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Der Teilabschnitt hat keinen eigenen Namen, er ist lediglich Teil des Gemeindegebietes von Son Servera, im Gegensatz zum südlichen Abschnitt, der zur Gemeinde Sant Llorenç des Cardassar gehört. Da beide Abschnitte jedoch Unterschiede aufweisen, auch aufgrund der unterschiedlichen Verwaltung, wäre ich für die von mir angedachte Trennung. Lässt sich den Gemeindeseiten dann auch besser zuordnen.
Auch mögliche Lemmata zur Abgrenzung zum Ort Cala Millor: Platja de Cala Millor (Arenal de Son Servera) und Platja de Cala Millor (Sant Llorenç des Cardassar)
Nachtrag: siehe auch Trennung auf spanischen Ministeriumsseiten hier und hier (nicht von den Längenangaben verwirren lassen ;-) = jeweils Gesamtlänge). Gruß --Oltau 17:38, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Hier bin ich wieder. Was hältst du von folgendem Vorschlag? Ein Artikel zum Strand Cala Millor (mit dem Lemma Cala Millor (Strand) und dort eine Unterteilung der beiden Abschnitte? Grüße von Jón + 22:33, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Denke nein. Wie gesagt, ich wollte die entsprechenden Artikel den jeweiligen Gemeinden zuordnen. Sind dann auch unterschiedliche Angaben in der Tabelle, damit man z. B. gleich sieht, wie lang der jeweilige Strandabschnitt der Gemeinde ist, textmäßig auch, welche Unterschiede bestehen. Im übrigen wollte ich später den Artikel Cala Millor dann weniger strand-, mehr ortskonzentriert umschreiben. Gruß --Oltau 23:40, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nunja, sind denn diese Strandabschnitte überhaupt enzyklopädisch relevant? Bei einem Strand auf Mallorca kann ich mir das im Prinzip ja noch vorstellen, aber bisher hast du ja nur ein paar allgemeine Dinge zusammengetragen - wenn auch sehr schön zusammengetragen, wie ich finde. Ich wollte dir mit meinem Vorschlag die Gelegenheit zum Ausbau geben, aber wenn du denkst, dass das nicht der richtige Weg ist, kann ich das natürlich nicht ändern. Hast du vor, den bestehenden Artikel (du kannst ihn dann ruhig wieder auf das alte Lemma verschieben) noch zu erweitern? Ansonsten würde ich einfach mal das ganze in die Relevanzprüfung geben... Grüße von Jón + 23:53, 29. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Nun, mir ist das so bekannt, dass sämtliche geografischen Bezeichnungen prinzipiell relevant sind. Einen ähnlichen Relevanzvorwurf hatte ich schon mal hier bei Megalopotamos. Der Löschantrag wurde von Elian dann abschlägig beschieden. Die Strandartikel bei Mallorca muss man meiner Meinung nach auch in der Gesamtheit betrachten (siehe Strände und Buchten auf Mallorca), bei dem wirtschaftlichen Faktor, den der Tourismus für die Insel spielt. Grüße --Oltau 00:11, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ok, also ich verschiebe es mal zurück und stelle mal einen LA - ich hoffe, du nimmst mir das nicht übel, das soll keineswegs deine Arbeit an dem Artikel diskreditieren... Grüße von Jón + 06:29, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten
Ist o.K., normale Vorgehensweise. Verschoben hatte ich schon. Mein Beitrag zur Löschdiskussion siehe hier. Gruß --Oltau 11:14, 30. Okt. 2007 (CET)Beantworten

Schönwalde (Barnim) Bearbeiten

Dein Artikel sieht gut aus auf dem Brandenburg-Portal. Vielleicht hast Du ja mal irgendwann Lust ihn in´s Review zu schicken. Er ist auf jedenfall eine gute Referenz.--Viele Grüße "John" 17:39, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke, überlege es mir. Wollte irgendwann noch mal mit dem Fotoapparat 'rumziehen und bessere Bilder einstellen. Aber vielleicht reicht es auch so (hatte nur Analog-Spiegelreflex in den letzten Jahren). Grüße Oltau 17:50, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

So schlecht sind die Bilder nicht. Das sollte schon passen. Schöner Artikel.--Gruß "John" 17:58, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Strandlängen Bearbeiten

Oltau hast du E-Mail aktiviert? Wollte dir eine Mail zur Catastro-Anfrage senden, scheint aber nicht zu gehen. Vielleicht mache ich auch was falsch. --Alfa 17:09, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

E-mail nicht aktiviert. Wenn Du Informationen hast, dann hier. Gruß, Oltau 20:28, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Windmühlen (Mallorca) Bearbeiten

Wenn du Verwendung für die Bilder (nicht die Skizzen, die werden gerade gelöscht) oder auch für die Liste der rund 3.500 Mühlen auf Mallorca hast kannst du diese gerne für deine Artikel übernehmen. Grüße --Alfa 17:43, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deinen Versuch die Skizzen zu retten, glaube es gibt keine Chance. Wenn ich mich so umsehe in der Wikipedia dann müssten aber noch ganz viele gelöscht werden siehe nur technische Artikel. Wenn das Zeichen am PC und man kann ja nichts anderes daraus machen weil es ja sonst der Tatsache bei technischen Dingen nicht mehr entsprechen würde nicht erlaubt ist... Ich verstehe das Argument nicht. War vielleicht zu ehrlich als ich die Quelle genannt hatte. Ist auch egal stelle erst mal meinen Versuch die 3.500 Mühlen ins Licht zu setzten ein. Ich glaubte es sei eine Sache für Mallorca Liebhaber, weil es fasst mehr Windmühlen gibt als Mopeds auf der Insel. Oder hättest du gedacht das es so viele sind? Grüße --Alfa 22:00, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nur ein Beispiel: Bild:Ironless electric motor.svg ist eine 1:1 Kopie von der Maxon AG wurde nur farblich gestalltet. Da passiert nichts..schon etwas Lustig --Alfa 22:14, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Also Mopeds gibt's wahrscheinlich doch mehr, habe sie immer noch in den Ohren ;-) Wie gesagt, mit Bildrechten kenne ich mich nicht so gut aus, vielleicht wird aber doch anders entschieden und nicht gelöscht. Wenn Du meinst, der Artikel kann interessant werden, lass Dich nicht durch solche kleinen Schwierigkeiten abhalten. "Mein" Artikel Megalopotamos war auch mal von einem Löschantrag bedroht und ist im Nachhinein, wie ich finde, ganz passabel gelungen. Gruß --Oltau 23:11, 5. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Stimmt Oltau, Mopeds gibt es mehr und uch viel lauter, unangenehmer, als die Mühlen. Nun mache ich mich Reisefertig bin morgen gegen Mittag in Schönefeld und dann nach Rathenow, also nur 100 km von dir entfernt. Havellandtour steht an und Samstag Berlin. Bin mal gespannt, war schon mehr als 20 Jahre nicht mehr in Berlin. Freue mich riesig darauf mal zu sehen was es alles Neues gibt. Viele Grüsse bis zum 16. November --Alfa 14:53, 6. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Danke für deine Info, habe es so übernommen, kannst aber immer direkt auch auf der Testseite arbeiten, habe da kein Problem mit im Gegenteil es sind ja Hilfen. Gruß --Alfa 16:29, 17. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Solange nicht im Artikelraum, ist das Deine Arbeit. Gestalte die Seite erst mal so, wie Du sie Dir vorstellst. Anregungen (auch von mir) besser erst mal über die Diskussions-Seite. Grüße --Oltau 12:18, 18. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Talayot de sa Canova Bearbeiten

Hallo Oltau, bei diesem Artikel ist dir ein kleiner Fehler, meiner Ansicht nach unterlaufen. Sa Canova ist ein rechteckiger oder wie man hier sagt talaiot cuadrado wobei die Abmessungen des Rechtecks 16,2 Meter auf 5,5 Meter ist. Und der im Bild und teilweise im Text beschriebene Runde (talaiot circular) ist der sa clova des Xot mit einer Gesamt-Höhe von rund 4,2 Meter und Rund. 1935 wurden die ersten Ausgrabungen dort durchgeführt. Die gesamte Anlage (also beide) wird hier in den Unterlangen unter dem Namen Sa Canova de Morell geführt. Siehe auch Quelle: Guia Arqueológica de Mallorca, geschrieben von Javier Aramburu, Carlos Garrido und Vincenç Sastre 3º Ausgabe von 1998 ISBN 84-7651-227-9. Vielleicht kannst du den Text ändern. (Bin auf dem Weg nach Thailand und nicht immer steht mir Internet zu Verfügung) Grüsse --Alfa 23:12, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Habe es in die dortige Diskussion verschoben und geantwortet. Gruß --Oltau 00:53, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nationalitäten in Spanien Bearbeiten

Hallo Oltau, ich schreibe dir das hier, um die Basken-Diskussion nicht unnötig unübersichtlich zu machen:

Ich bin in es.wiki einige span. Regionen durchgegangen:

  • In Katalonien und Valencia ist die formale Bezeichnung nicht angegeben. Dafür gibt es einen Extraartikel es:Paises Catalanes.
  • Die Aragonesen sind Nacionalidad Histórica trotz Spanischer Sprache.
  • Die Gallegos sind Nacionalidad Histórica mit eigener Sprache Gallego.
  • In Astrurien ist Asturisch zweit-, aber nicht Amtssprache und von Nacionalidad steht nichts.
  • Andalusien ist eine Realidad Nacional ohne separate Sprache.--Ulamm 23:40, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
O.k., dann wird wohl in Spanien im Gegensatz zu uns Nationalität nicht mit Volkszugehörigkeit gleichgesetzt. Bedauerlich, denn dabei geht's doch bei der Diskussion:Basken. Das Spanische Volk (kastilische Sprache und Kultur) ist jedoch wohl in Spanien in der Mehrheit, zumal sich anderssprachige (wie die Statistik zum Baskenland zeigt) auch dazugehörig fühlen. Damit sind Basken, als auch Katalanen und Galegos (die sich als solche begreifen) als Völker in der Minderheit. Das waren meine Anmerkungen dazu. Du hast im übrigen meine volle Unterstützung gegenüber SCPS und Fossa. Gruß --Oltau 23:52, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Gerade erfahre ich, dass es auch umgekehrt Andalusier gibt, die sich nicht als Spanier begreifen. Trotz dem daraus entstehenden Hin- und Her-Gerechne dürften die sich zum spanischen Volk zählenden Spanier wohl doch die Mehrheit bilden (ohne jetzt Zahlen parat zu haben). --Oltau 23:55, 29. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Oltau, falls du noch online bist, begutachte doch bitte Benutzer:Ulamm/Basken!, Ulamm 01:34, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm! Bezüglich der Recherchen zum Thema bist Du sicher kompetenter als ich. Mich kotzt nur die Einseitigkeit an, mit der Fossa und SCPS das Thema in WP dargestellt haben wollen, und zwar nur ihre Sichtweise. Gestern "marodierte" Fossa im übrigen auch auf dem Portal:Griechenland herum und legte sich mit Frente an. Zum Artikel einige kurze Anmerkungen:
- 1. "Nach spanischer Rechtsnorm bezeichnet das Wort Basken die in der Baskischen Autonomen Gemeinschaft die überwiegend (Comunidad Autónoma Vasca) lebenden spanischen Staatsbürger." Dort ist einmal ein die zu viel. Wenn die Rechtsnorm die überwiegend dort lebenden spanischen Staatsbürger benennt, sind doch damit wohl schon die Angehörigen der Ethnie gemeint. Benennt sie die dort gemeldeten Spanier, würde ich in der Übersetzung von "Baskenländer" (= Bewohner des Baskenlands) sprechen, entsprechend Niederländer (= Bewohner der Niederlande).

((direkt darauf: ich würde auch "Baskenländer" vorziehen, aber in dem zitierten Artikel scheint selbst die linksliberale "El País" auch die Baskenländer als "Vascos" zu bezeichnen.Ulamm 13:02, 5. Dez. 2007 (CET)))Beantworten
- 2."Ethnisch bezeichnet das Wort Basken die Angehörigen jener autochthonen Bevölkerungsgruppe im Norden Spaniens und Südwesten Frankreichs, die außer der baskischen Sprachgemeinschaft einen großen Personenkreis umfasst, der sich ihr aus familiärem Hintergrund verbunden fühlt." Hier würde ich familiären Hintergrund durch kulturellen Hintergrund ersetzen oder hinzufügen, wie: kulturellen oder familiären Hintergrund.
Die Zurechnung Navarras zum Baskenland ist komplizierter: Es gibt eine historische Zurechnung, die das gesamte Gebiet von Navarra umfasst, und wiederum eine ethnische, die je nach Auslegung das Siedlungsgebiet der Ethnie umfasst, in der diese entweder die Mehrheit bildet, einmal gebildet hat oder als Minderheit nicht unwesentlich verbreitet ist. Dieses Thema ist meiner Kenntnis nach sehr strittig.
- 3. Das Wort biochemisch würde ich durch humangenetisch (siehe Humangenetik, und meine Diskussion bei Pitichinaccio) ersetzen.
- 4. Zur Geschichte müsste ich mich erst einlesen. Meines Wissens stammt der Name Gascogne der französischen Region vom selben Wortstamm wie Basken (Vasco) und bezeichnete das von Basken bewohnte Gebiet vor der Romanisierung (vergleiche auch Romanisierung Süd-Navarras zu späterer Zeit). Das Wort Frankismus scheint wohl als Franquismus gebräuchlicher.
Gruß --Oltau 10:17, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Trotz meiner kleinen Änderung zum Verständnis des Satzes zu 1. bleibt dieser dahingehend merkwürdig, dass er sich ja auf die Ethnie bezieht??? Gruß --Oltau 22:36, 4. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die Bildung von Gascogne und Gascon ist m.E. leicht zu erklären: Die Romanischen Sprachen haben fremdes „W“ ([v] und [w] zu sprechen) oft zu „G“ gemacht, vgl. en: war > fr: guerre, en: warden > fr: garde, arab: Wad-al-Kebir > esp: Guadalquivir, dt: Welfen > it: Guelfi, dt: Waiblingen > it: Ghibellini, dt: Wilhelm > it: Guilermo.
Frankismus / Franquismus – wir schreiben ja auch Faschismus und nicht Fascismus.
Wie du siehst, habe ich den einen Satz inzwischen entrümpelt.--Ulamm 13:02, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Dann müsste es Francismus heißen, ist aber in Wikipedia unter Franquismus als Artikel eingestellt. Bei Gascogne sind wir uns doch einig (selber Wortstamm wie Vasco). Gruß --Oltau 16:04, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Dankeschön Bearbeiten

Guten Abend Oltau, vielen Dank für deine nette Begrüßung, ich wage mich gerade an Wikipedia heran, wollte ersteinmal die Funktionen kennenlernen, allerdings befürchte ich, dass Westkreta niemals erschlossen wird... Leider sind meine Quellen diesbezüglich nur meine bald 20-jährige "Vor-Ort-Erfahrung" und liebend gerne würde ich den Menschen dieses "Paradies" nahelegen ;) Alles Gute und Danke nochmals -- MfG Stoffel (so in etwa signieren?)

Nö, mit zwei " - " und vier " ~ ". Aber das wird schon. --Oltau 23:33, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Quelle Bearbeiten

Hier ist noch eine Quelle zu den Bevölkerungszahlen. Falls Du es im aktuellen Review nicht brauchst, weil Du ja schon einiges hast, dann vielleicht woanders. Ich wünsch Dir viel Erfolg.--Gruß "John" 18:09, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke Dir. War zur Vervollständigung nützlich. Kann man immer brauchen sowas! Grüße --Oltau 19:30, 8. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Talayotisches Dorf von S'Illot Bearbeiten

 

Prima, schöner Artikel. Hast Du zufällig auch etwas über den Talayot in Cala Morlanda erfahren? Im Sommer konnte mir darüber keiner eine Antwort geben, außer dass er wohl zu S'Illot gehörte.--Viele Grüße "John" 15:52, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Leider nein. Ich habe ihn zwar auch auf der Straßenkarte "S'Illot • Sa Coma" von distrimapas cartografía s.l. zwischen es Castellot und sa Roca gesehen (die Straße Ronda del Matí führt ja in einem Bogen um ihn herum), aber er ist dort unbezeichnet (ohne Namen). Andere, größere Karten ignorieren ihn und führen nur die von mir im Artikel angeführten Na Pol, Na Gatera, Ca n'Amer und sa Grutta auf. Dieser fünfte würde den Ring um S'Illot schließen, möglich wäre allerdings in diesem Fall auch eine Art Leuchtturm. Wäre mir der Name bekannt, hätte ich ihn im Artikel mit erwähnt ... Grüße --Oltau 16:38, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag für "John": Vielleicht kannst Du etwas zur Frage auf der dortigen Diskussionsseite beitragen? --Oltau 17:17, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten
 

Hmm, möglicherweise ist eine Anfrage bei der Philipps-Universität Marburg sinnvoller. Ich kann mir gut vorstellen, dass dort noch Material zu diesem Thema schlummert. Leuchtturm kann ich mir nicht vorstellen. Dort gibt es Stufen, wie zu einer Bühne oder Ähnlichem. Ich gucke mal, ob ich ein Foto habe, wo das zu erkennen ist.--Gruß "John" 18:44, 12. Dez. 2007 (CET) Das könnte gehen.--"John" 18:57, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Von dem Talayot scheint kaum etwas übrig, daraus kann man sicher auch auf keine Funktion schließen. Man wird sicher auch nicht alles der Vergangenheit ergründen können. Den Namen hat Dir auch keiner nennen können? --Oltau 19:12, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nee, leider nicht. Ich dachte ja auch erst, dass es der von S'Illot ist und habe alles erst vor Ort entdeckt. Es war ja auch vorher nicht viel über den Ort zufinden. Aber das hat sich ja nun geändert) Wenn Du nochmal in der Nähe Urlaub machst, kannst Du es Dir ja vielleicht mal ansehen. Angeblich kann man ja die Küste bis nach Porto Christo mit dem Fahrrad erkunden, mit einsamen Badestränden und so. Das haben wir aber auch erst hinter her erfahren :( Ansonsten kann ich mir vorstellen, dass irgendwo etwas über den Talayot steht, zu Mindest auf Spanisch. Ich wünsche Dir erst mal, "alles Gute" und falls wir uns hier vorher nicht mehr Treffen sollten auch noch "schöne Weihnachten"--Beste Grüße "John" 22:48, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schade. Bin aber nächstes Jahr wieder vor Ort. Wenn Du noch mal dort vorbei kommst, Cala Varques und Sa Marjal wären meine Tips für die nähere Umgebung, wenn man's ein wenig ruhiger mag. Ich fahre jedoch meist weiter rum (Cala Torta, Sa Font Celada, S'Arenal de sa Canova, Platja de son Real, oder auch Platja d'es Caragol, Cala Tuent, Torrent de Pareis). Übrigens Porto Cristo wird dann ohne "h" geschrieben. Neuerdings wohl wieder in zwei Worten (siehe hier). Frohe Weihnachten auch Dir, und einen "guten Rutsch", --Oltau 23:08, 12. Dez. 2007 (CET)Beantworten