Benutzer Diskussion:Oltau/Archiv/2008

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Oltau in Abschnitt Mallorca-Geburtshelferkröte

Preußen als Landesbezeichnung

Bearbeiten

Hallo Oltau, du wohnst ja im Kernland von Preußen II und kennts dich in nordöstlicher Geschichte anscheinend ganz gut aus. Daher habe ich eine Frage und eine Bitte:

zu a) Tut mir leid, wann der Name Preußen für die Landschaft erstmals urkundlich auftauchte ist mir nicht bekannt, müsste aber schon zu Ordenszeiten geschehen sein. Möglicherweise eine sprachliche Unterscheidung des Ordensgebietes nach Aufnahme des Schwertbrüderordens in preußische Länder (altes Ordensland des Deutschen Ordens) und baltische Länder des Ordens. Sprich mal Kaukas deswegen an, der scheint sich was Alt-Preußen betrifft auszukennen.
zu b) Mal abgesehen von der nervigen Diskussionsweise Asthmas hielte ich es für sinnvoll, wenn solche Querverweise in den Artikeln Preußen oder Preußen (historische Landschaft) ständen. Möglich wäre auch ein Verweis auf das Portal:Preußen und eine übersichtliche Gestaltung desselben. Aber ich möchte mich in diese Diskussion nicht einmischen. Grüße, --Oltau 14:24, 12. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schönwalde

Bearbeiten

Na dann hat es ja geklappt mit "Lesenswert". Ich gratuliere Dir. Dachte beim Review schon Du willst aufgeben) Ich habe nebenbei auch ein bisschen was gelernt ;)--Viele Grüße "John" 16:17, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Danke auch für Deine Unterstützung ! ! ! Was lernt man denn daraus?? Werde den Artikel übrigens auch für "Exzellent" kandidieren lassen, nachdem Lienhard mir hier dazu riet. Grüße --Oltau 17:00, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das haste ja jetzt gemacht) Man lernt so Einiges draus und ich guck da in letzter Zeit öfters mal rein. Da wir diesen Artikel demnächst kandidieren lassen wollen. Mein Projekt 3 soll auch mal in die Nähe kommen. Das dauert aber noch ´ne Weile. Ich wünsche Dir viel Erfolg mit "Exzellent" und werde die Sache beobachten.--Viele Grüße "John" 17:56, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sieht doch beide gut aus. Dein Heimatort-Artikel ist zwar sehr lang, dafür ist es ja auch eine Stadt. Müsste ich mir mal in Ruhe durchlesen ;-). Gruß, --Oltau 18:03, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Nee, da kommt schon noch was raus, aber auch noch was rein. Ich bin aber noch am überlegen, wie ich das Alles am Besten mache. Das ist ja auch noch ein Projekt. Der Zug ist bisher am Weitesten, auch Dank Jocian, aber dafür ein ganz spezielles Thema, mit einigen Fallstricken. Na dann, bis zum nächsten Mal.--Gruß "John" 18:41, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Mijas

Bearbeiten

Sehe mit Freude, dass Du Dich um die Costa del Sol bemühst. Dass ich gelegentlich einen kleinen Wissensvorsprung habe, musst Du mir nicht übel nehmen - ich lebe seit fast 10 Jahren hier. Bei Wikipedia würde ich mich eher als Gelegenheitsuser bezeichnen. Darum habe ich auch Mijas bislang nur knapp redaktionell bearbeitet. Wenn Du aber auf diesem Gebiet weiter arbeiten möchtest, kannst Du gerne auf meine Unterstützung zählen. Also - wie wär´s? DGL 22:33, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich wollte durch Einfügung der Tabellen nur anfangen, mal ein bischen enzyklopädische Ordnung in die Seiten zu bringen. Habe dazu hier auch eine Anfrage getätigt, leider noch keine Antwort. Bin im April in Fuengirola und werde mal dort und der Umgebung etwas recherchieren. Möchte dabei aber keinen "Reiseführer" erstellen, wie das bei Fuengirola des Öfteren bereits durch andere versucht wurde (siehe Wikipedia:Neutraler Standpunkt). Wenn Du dort lebst, kannst Du vielleicht die Artikel schon mal entsprechend ausbauen (hab dann nicht mehr so viel Arbeit ;-) ). Grüße --Oltau 22:45, 20. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Die Idee mit den Tabellen finde ich persönlich gut. Dazu vielleicht noch ein kleiner Tip: Die Zeile Kfz.-Kennzeichen ist in Spanien generell überflüssig, da man hier vor einigen Jahren dazu übergegangen ist, sämtliche Kennzeichen zentral und strikt in der Anmeldereihenfolge zu vergeben (vier Ziffern und nachfolgend drei Buchstaben). So ist ganz gezielt jeder Rückschluss auf die regionale Herkunft des Fahrzeugs unmöglich geworden. Zwar gibt es noch ältere Fahrzeuge mit Kennzeichen aus der Zeit vor der Umstellung, die dann in unserem Fall mit MA für die Provinz Malaga beginnen, doch werden solche Kennzeichen heute nicht mehr vergeben. Gruß - DGL 13:38, 21. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Erledigt, habe Spalte aus Tabelle entfernt (muss das nach und nach dann für die Balearen auch erledigen). Vielleicht kannst Du schon mal anfangen, bei Mijas den Text zu erweitern? Dann könnte man auch die Galerie entzerren. Wie gesagt, bin erst Ende April in der Gegend, um über die Orte der Costa del Sol etwas zu erfahren. Gruß --Oltau 14:05, 22. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Habe, zum ersten Mal übrigens, ein eigenes Foto in den Commons abgelegt und anschließend im Artikel eingebunden. So weit, so gut. Ist in den Commons aber nicht in der richtigen Kategorie gelandet, und alle meine Versuche, es zu verschieben, waren erfolglos. Weißt Du, wie das geht (und kannst es mir erklären)? Falls nicht, darfst Du es auch gerne löschen; war eh' mehr die Idee, ein nicht ganz so kalkweißes Bild als Kontrast hoch zu laden und bloss ein Versuch... Hoffe auf Deine Mithilfe. Danke. --DGL 22:30, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Schon gewusst, dass …

Bearbeiten

Der Artikel macht sich gut auf der Hauptseite ;) Ist ja auch ein schöner Artikel geworden.--Gruß "John" 15:56, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Hatte schon gesehen, dass Du den Artikel bei Happolati lanciert hast. Mal sehen, ob es was für sich hat. Manche User meinten ja, sie müssten immer etwas ändern. Andererseits wird vielleicht jemand aufmerksam, der diese Frage beantworten kann?! Grüße --Oltau 17:10, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Das dauert jetzt drei Tage, dann ist wieder Ruhe ;) Aber vielleicht kommen ja so auch ein paar Mitstreiter zum Thema: Mallorca hinzu und ein bisschen Aufmerksamkeit ist ja auch nicht schlecht.--Gruß "John" 17:25, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Und wie Du siehst, geht es ja auch schon los ;)--"John" 18:01, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Und ich hechel hinterher. Dafür ist Talayotikum jetzt redir. Ich glaube, Du hast auch einige meiner Quellen zur Talayot-Kultur, vielleicht hast Du Lust, dort was beizutragen? --Oltau 18:05, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

)... Ja, ich muß mal gucken, wo ich das habe. Viel ist es nicht. Es war ja bisher nur ein Mallorca-Urlaub. Im Vorfeld war auch kaum etwas über den Ort zu finden. Aber das hat sich ja nun geändert ;) Wenn ich was beitragen kann, helfe ich gern.--"John" 18:41, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

danke ....

Bearbeiten

...dafür. Grüße --diba 18:34, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Warst lange nicht bei. Hatte eine Frage an Dich auf Deiner Disk, ist jetzt schon archiviert. Grüße --Oltau 20:05, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Habe mal im Keller gewühlt :-) Sollte passen mit der Karte - ich sehe da von meinem Wissenstand keinerlei Probleme. Gute Grüße --diba 22:16, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten
Vielen Dank, --Oltau 22:51, 25. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Verwaister Vermittlungsausschuss "Probleme im Artikel Basken"

Bearbeiten

Hallo Oltau
Ich habe festgestellt, dass du an diesem Vermittlungsausschuss (VA) beteiligt bist. Die letzte Bearbeitung in diesem VA datiert jedoch vom 13. Dezember 2007 und ist damit schon eine ganze Weile her. Bitte teile mir mit, ob von deiner Seite noch ein Interesse an der Weiterführung dieses VAs besteht. Sollte ich binnen einer Woche von keinem Beteiligten etwas auf meiner Diskussionsseite lesen und auch keine nennenswerte Bearbeitung in besagtem VA erfolgen, werde ich den VA als erledigt (eingeschlafen) archivieren. (Diese Meldung erfolgte halbautomatisch. Beachte bitte, dass eine Antwort auf diese Nachricht auf deiner Diskussionsseite von mir möglicherweise nicht beachtet wird, da ich diese möglicherweise nicht beobachte.)
Freundliche Grüße --Der Umschattige talk to me 01:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Ich werde mich daran sporadisch beteiligen, falls eine Diskussion geführt wird. Da ich selbst nicht Autor im Artikel war und bin, werde ich diese Diskussion jedoch nicht anschieben. Gruß --Oltau 16:55, 29. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Neuer Artikel im BNR

Bearbeiten

Hallo Oltau, ich habe dir jetzt unter Benutzer:Oltau/Klima auf Mallorca den gelöschten Artikel wiederhergestellt. Bitte stelle einen SLA, wenn du die nutzbaren Infos übertragen hast, ansonsten wird das System der Löschdiskussion ab absurdum geführt. Gruß --Ureinwohner uff 20:21, 31. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Schönwalde (Barnim)

Bearbeiten

Hallo Oltau,

es freut mich, dass der Artikel es geschafft hat. Deshalb: "Herzlichen Glückwunsch". Vielleicht hast Du ja auch Lust, ihn mal hier mit einzustellen.--Viele Grüße "John" 08:04, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Von mir aus nicht, sowas artet leicht in Stress aus. Aber möglicherweise macht das ja einer von denen, die für die Hauptseite arbeiten und dafür die neuen Exzellenten durchsehen. Grüße --Oltau 08:52, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten
Übrigens: Schau mal auf das Überraschungsbild des Tages ;-) . Malle lässt grüßen.

Ich habe gar nicht gewusst, dass es die Seite gibt. Aber da ist Dir ein schönes Bild gelungen)
Zum Thema: Hauptseite. Naja, wo Du recht hast, haste recht. Ich habe das letztes Jahr auch zweimal durch. Beim "Verlorenen Zug" ging es drei Tage richtig zur Sache, was den Artikel aber auch in den WikiCharts hochgebracht hatte. Da hat man erstmal gesehen, wie sehr die Artikel auf der Hauptseite beachtet werden. Na dann, schönes Wochenende und weiter so.--Gruß "John" 10:04, 3. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Hallo,
auch von mir meinen Glückwunsch an zum grünen Stern. Eine starke Leistung ein so kleines Dorf damit zu versehen :)
Viele Grüße aus dem großen Dorf nebenan...
--Ff-Sepp 23:13, 6. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Du bist doch nicht jetzt etwa Berliner? --Oltau 00:12, 7. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Einfach so

Bearbeiten

Bevor hier zum X-ten mal heute wieder der Strom ausfällt, möchte ich dir schnell meine Anerkennung für deine bislang an Chania geleistete Arbeit aussprechen, Hut ab! Wer meckern kann, sollte auch loben können, gemeckert wird viel in der WP, gelobt, naja ...

In Kanevos und Agios Giannis liegen ein halber Meter Schnee, in Myrthios immerhin 20 cm, die Staßen sind dicht, dazu der dir bekannte Nordwind aber 30 Grad kälter als im Sommer. Die Stromausfälle sind also verzeihlich, darauf ist man hier nicht vorbereitet. Gruss, Frente 16:36, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Na das geht doch mal wie Öl `runter. Viele Grüße ins Wintersport-Revier Finikas, --Oltau 19:05, 17. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia:Barnim

Bearbeiten

Wir hatten da eine Idee... Was meinst du? --RalfRBIENE braucht Hilfe 21:14, 29. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Artikel Kuren; Landkarten einfügen

Bearbeiten

Hallo Oltau, wärest du in der Lage, mir technisch zu helfen? Ich möchte gern im Kapitel Kurische Landschaften, Untertitel "Nordkurische "bebaute" Gebiete" die Landkarte von Lettland eingefügt haben. Es gibt eine im Artikel Lettland. Allerdings hätte ich lieber eine, die detaillierter Ortschaften und Flüsse zeigt, finde eine solche aber nicht. Ebenso möchte ich beim Untertitel "Südkurische "unbebaute" Gebiete" eine Karte von Litauen eingefügt haben, wenns geht auch detaillierter. Und weiter unten bei Pilsaten eine Karte des Memellandes. Ich selbst habe schon versucht zu basteln, schaffe es aber nicht. Kaukas 20:18, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Frag mal bei Pitichinaccio nach, der kann gute Karten erstellen (siehe Griechenland: z. B. Megalopotamos). Gruß --Oltau 21:23, 22. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Danke für den Tipp. Werds versuchen. Kaukas 09:37, 23. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Chania, Formulierung

Bearbeiten

Auf beiden Seiten blutig geführten Partisanenkämpfen folgten grausame Vergeltungsaktionen der deutschen Truppen an der Zivilbevölkerung, Kriegsverbrechen, bei denen unter anderem 40 Dörfer der Insel zerstört und deren Einwohner zu großen Teilen umgebracht wurden.

Wenn du nichts dagegen hast, würde ich gerne eine schönere Formulierung finden, wir sprechen ja von Kriegsverbrechen...

z.B: [...]Kriegsverbrechen, so wurden 40 Dörfer der Insel dem Erboden gleich gemacht/vollständig vernichtet[...]

--MfG Stoffel 19:02, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Dem stehe ich ablehnend gegenüber. Der Grundsatz der objektiven Darstellung in dieser Enzyklopädie (siehe: Wikipedia:Neutraler Standpunkt) muss auch bei der Schilderung von Kriegsverbrechen angewandt werden. Formulierungen wie "dem Erdboden gleichgemacht" sind zwar prosaisch, aber hier nicht dienlich. Und "vollständig vernichtet" impliziert ein völliges entfernen, da ist "zerstört" schon angebrachter. Weiterhin steht "unter anderem" deshalb drin, weil man hier keine vollständige Aufzählung `reinschreiben kann und dies auch den Rahmen der Geschichtsdarstellung einer Stadt (der Stadt Chania) sprengen würde. Gruß, --Oltau 19:17, 24. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nun, das eine Formulierung schwierig ist, siehst du ja an meinenm kläglichen Versuch ;) Dennoch, auch wenn mir natürlich bekannt ist, dass es viele weitere Verbrechen gab, so empfinde ich "unter anderem" als herabstufend. Schöne Woche dir und vlt. sieht man sich ja mal auf Kreta ;)--MfG Stoffel 14:34, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Nö, "unter anderem" ist nicht herabstufend, nur objektiv. Viel Spaß dieses Jahr auf Kreta. Bin mal gespannt wie Dein angekündigter Ausbau des Artikels Kissamos wird ... Gruß, --Oltau 21:17, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Referenzierung

Bearbeiten

Hi Oltau,

da scheint es seit geraumer Zeit Debatten über Möglichkeiten zur Kenntlichmachung schlampiger oder fehlender Referenzierungen zu geben, über die ich unlängst gestolpert bin.

Falls Deine Zeit es erlaubt, schau' bitte [vorerst, so lange das Thema nicht anderswo behandelt wird] auf http://de.wikipedia.org/wiki/Hilfe_Diskussion:Einzelnachweise#Diskussion_dazu.2C_per_2._April und bring' Dich ein. Gruß, Wolfgang. W.H.Wö 19:26, 2. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Panke

Bearbeiten

Danke für die Korrekturen am Artikel, was ich weiß habe ich erstmal hinterlegt. Nun stelle ich allerdings fest - ich ändere ohne wirklich etwas zu verbessern. Solltest Du dereinst mal die Gelegenheit finden lies bitte alles durch und wenn nötig: ändere was fehl am Platze ist. Danke. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 17:57, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich, wenn ich mal Muße habe. Kannst den Artikel doch auch mal ins Review geben (mit Hinweis auf dem Portal:Brandenburg). Meine Ansicht zur "Mündungsgeschichte" kennst Du ja. Grüße, --Oltau 18:31, 7. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Windrose

Bearbeiten

Hallo, Du scheinst dir die flächendeckende Einführung der Windrose auf die Fahnen geschrieben zu haben. Bitte sieh dir die Artikel noch einmal an. Bietet sie wirklich einen Mehrwert? Lenkt sie nicht zu viel Aufmerksamkeit auf einen eigentlich unwichtigen Punkt des Ortsartikels und sieht sie nicht wirklich hässlich aus? Es gab schon Diskussionen zur Löschung der Vorlage, die allerdings wohl aufgrund des Aufwands, der für eine Ersatzlösung betrieben werden müsste, im Sande verlaufen ist. In guter Hoffnung --Niteshift 07:17, 9. Apr. 2008 (CEST)

Da muß ich mich kurz mal einmischen. Hässlich ist Ansichtssache. Ich persönlich finde das nicht und halte sie bei größeren Ortsartikeln, wie Chania für eine gestalterische Bereicherung. Aber was mir gerade aufgefallen ist. Dem Artikel Chania fehlt eine Karte, die das Stadtgebiet darstellt. Vielleicht einfach mal in Kartenwerkstatt anfragen.--Viele Grüße "John" 08:09, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe keine flächendeckende Einführung der Windrose vor, nur in Artikeln, die ich selbst angelegt bzw. stärker ausgebaut habe und wo ich das für angebracht halte. Hatte sie bei Elsterwerda das erste mal gesehen. Das Aussehen ist Ansichtssache, auf jeden Fall lockert sie innerhalb eines Textes diesen erst mal auf, ob sie jemanden von etwas anderem "ablenkt" ist wohl subjektiv zu sehen. Der Mehrwert dieser Darstellungsform liegt jedoch darin, dass auf einen Blick erkannt werden kann, wo der entsprechende Nachbarort liegt und wie weit er den beschriebenen Ort umfasst. (Und das auch für Menschen, die sonst mit den Textbezeichnungen der Himmelsrichtungen "auf Kriegsfuß stehen".)
Im konkreten Fall ging es um Klosterfelde, wie auch andere Ortsteile der Gemeinde Wandlitz. Dort hat das zudem den Vorteil, dass neben den Nachbarorten auch deren Zugehörigkeit zu Gemeinden und Städten dargestellt wird und somit die Lage sowohl der Nachbarorte wie auch der Nachbargemeinden gleichzeitig erkannt werden kann.
Für Chania ist zu bemerken, dass neben den Nachbargemeinden auch die Lage des Meeres zur Stadt durch das Auslassen dort nicht vorhandener angrenzender Gemeinden im Norden und Nordwesten zu erkennen ist.
--Oltau 14:13, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
@"John": Wäre eine ziemlich umfangreiche Arbeit bei möglicherweise mangelnder Quellenlage. Wollte sie eigentlich niemandem zumuten. Habe schon (griechische) Stadtkarten mit den unterschiedlichsten abweichenden Bezeichnungen gesehen (Aktualität?, unterschiedliche Transkription etc.). Mal seh`n. Gruß, --Oltau 14:27, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Diese Windrose ist überflüssig wie ein Kropf. Es lässt sich alles im Fließtext beschreiben oder besser in einer Karte darstellen (die natürlich etwas Arbeit machen würde), da die Himmelsrichtung eines Nachbarortes sich nicht genau auf z.B. 90° festlegen lässt. Und zur Textauflockerung: Der nächste kommt sicher auf die Idee, Gleiches für Verkehrsverbindungen zu nutzen, denkbar wäre auch eine Darstellung, in welche Himmelsrichtung es die Söhne und Töchter des Ortes verschlagen hat. Und jeder hat diese Windrose irgendwo einmal "zuerst gesehen" und am Ende hat jeder Ortsartikel in Deutschland seinen "Schandfleck". Dann fehlen nur noch bunte Icons für die Buslinien und Straßen und die Nachbargemeinden in der Windrosenvorlage werden noch mit Miniwappen versehen, willkommen in der Klickibuntipedia. --Niteshift 17:50, 9. Apr. 2008 (CEST)
Du hast Deine Meinung, ich habe meine dazu. Vielleicht sollte man sich darauf einigen, die Gestaltung den jeweiligen Hauptautoren der Artikel zu überlassen. --Oltau 18:24, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Das seh ich auch so. Außerdem wird hier schon wieder sinnlos mit ungelegten Eiern argumentiert. Die es so wohl nie geben wird.--Gruß "John" 21:16, 9. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für Deine Unterstützung. Natürlich wäre eine Karte besser, aber ich habe weder die Mittel noch die Fertigkeit, eine solche zu zeichnen. Und so lange keine vorhanden ist, ist die Windrose die geeignetste Darstellungsmethode. Was mich ärgert ist, dass man hier ständig durch die "Löschfraktion" beim Schreiben gestört wird, als wenn wir uns bei der Erstellung und Erweiterung der Artikel nichts denken würden. Gruß, --Oltau 15:20, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Fakt ist, daß man sowas wie eine Liste, Tabelle oder eben Windrose auf jeden Fall schneller und übersichtlicher erfassen kann. Wer das nicht versteht, dem erschließt sich Fließtext erst recht nicht. Häßlich und überflüssig ist Ansichtssache. Leider verfolgen einige hier die Startegie, möglichst alles in Textwüsten zu pressen. --RalfRBIENE braucht Hilfe 15:28, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten
Sag das mal Martin. Siehe Schönerlinde. Habe ihn deshalb schon angeschrieben. Grüße, --Oltau 15:37, 10. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Basken

Bearbeiten

Hallo Oltau, magst du auch mittun bei Portal:Basken und Wikipedia:WikiProjekt Basken? Fällt dir z.B. eine Grudstruktur für die WikiProjekt-Seite ein. Gruß von Ulamm 12:22, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Im Moment wenig Zeit. Will noch die neue Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien in entsprechende Artikel einfügen und habe dann Urlaub. Schaue später mal `rüber in das neue Portal, habe aber auch wenig Ahnung von der Betreuung solcher Seiten. Grüße, --Oltau 19:44, 14. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Orte in Navarra

Bearbeiten

Hallo Oltau! Puh, da habe wir uns ja eben echt gegenseitig gestört, ohne es zu wollen. Einen wirklich schönen Urlaub wünscht dir ganz ehrlich Ulamm 02:09, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Nichts für ungut, kann ja mal passieren. Dachte, Du wärst noch im französischen Baskenland beschäftigt. Habe jetzt noch ein paar Dopplungen `rausgenommen und die Links nach mögl. kommenden Lemmata ausgerichtet. Falls Dir wieder einige Orte fehlen, erst mal unter der anderssprachigen Bezeichnung gucken ;-) (2 x muss ja nicht rein). Grüße, --Oltau 02:21, 18. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Urlaub

Bearbeiten

Hallo Oltau, ich hoffe Du hast Dich gut erholt. Elsterwerda ist inzwischen problemlos durch die KLA gekommen und befindet sich jetzt in der KEA, wie erwartet nicht ganz so problemlos, aber man kann es ebend nicht Allen recht machen.--Viele Grüße "John" 06:19, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo John! Wenn ich mehr Zeit habe, sehe ich mal `rüber. Im Moment komme ich nicht mal zum Schreiben, bin auch noch am Bilder sichten. Aber wie ich sehe steht es ja schon 7 : 1 für den Artikel. Gruß, --Oltau 08:59, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Das geht mir so ähnlich. Die Zeit ist knapp und ich komme auch kaum zum Schreiben. Da spielt auch das schöne Wetter ´ne Rolle. Trotzdem viel Spaß noch.--"John" 18:56, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Herbes

Bearbeiten

Hallo Oltau, ich bekomme laufend die neuen Zahlen vom Govern zugesandt. Die Produktionszahlen 2007 für dieses geschützte Produkt: ''Orginaltext- En el 2007, la producción total obtenida por los ocho elaboradores de Hierbas de Mallorca fue de unos 1.368.300 litros. Respecto del año anterior, se dio un pequeño incremento, del orden del +0,7%.

El volumen de comercialización se mantuvo constante respecto del 2006, con un total de 1.353.216 litros vendidos. El destino principal de las Hierbas de Mallorca fue la Comunidad Autónoma de las Islas Baleares, donde se realizaron el 84,8% de las ventas totales. La comercialización en el resto de España, aunque se incrementó respecto del 2006, representó sólo el 0,1% del total. En cuanto a las exportaciones, en el 2007 representaron el 15% del total comercializado. Comparando con los datos del año anterior, las ventas exteriores se incrementaron en un +35%. Por destinos, los países de la UE constituyen el destino principal de las exportaciones y cabe destacar Alemania, que recibió el 99,5% de total exportado. Accesibilitat - Buzón - RSS1 - © IQUA Institut de Qualitat Agroalimentària

Wie Du sehen kannst gibt das Institut IQUA ein Copy-Vermerk an. Ist es nun möglich die Zahlen im Artikel bei Wikipedia zu übernehmen oder? Desweitern habe ich gesehen, der Artikel soll gelöscht werden, hat einen Vermerk. Lohnt es sich da noch etwas zu tun? Gruß --Alfa 09:36, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa!
Der Baustein für fehlende Quellen ist kein Löschantrag. In diesem Fall müsstest Du bei Benutzer:Dinah anfragen, was sie bemängelt, da sie diesen Quellen-Baustein hier einsetzte. Wenn Du entsprechende Quellen hast, füge sie unter einem Abschnitt "Einzelnachweise" als "references" ein.
Bei der IQUA-Sache bin ich überfragt. Normalerweise kann man entsprechende Daten verwenden, wenn man die Quellen als "references" angibt. Kannst ja mal hier nachfragen. Gruß, --Oltau 15:04, 12. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke für die Hinweise. --Alfa 03:05, 13. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Memelland

Bearbeiten

Hallo Oltau, bist du mal dem Weblink "Annaberger Annalen" im Artikel Memelland gefolgt? „Einfach dazubleiben“, wie mir das jemand über seinen Onkel in Pommern erzählt hat, dürfte in Sowjetien etwas schwieriger gewesen sein als in Polen.--Ulamm 14:33, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Hi Ulamm! "Einfach" sicher nicht. Habe aber mal einen Bericht gesehen, wo auch dort gebliebene interviewt wurden. Ging sicher nur, wenn man mit Litauern/Litauerinnen verheiratet war ... --Oltau 18:16, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Castillo de Sohail

Bearbeiten

Muchas gracias! - habe mich gerade bei der Neu-Artikel-Kontrolle sehr über diesen Artikel gefreut, den ich schon mal vermisst hatte. Das ich bis gerade noch nichts von der Verlängerung der Promenade wußte beweist mir, daß ich entschieden zu lange nicht mehr da gewesen bin... Gruß-- feba disk 23:44, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Oh, gern geschehen. Demnächst lade ich noch ein paar Fotos hoch, auch von der neuen Brücke. Hier ist sie auch schon mal zu sehen. --Oltau 23:48, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
schick, da haben sie ja ausnahmsweise mal was schönes hingebaut - ich trau mich nach ein paar Jahren der Abwesenheit gar nicht mehr so recht dahin, um nicht sehen zu müssen, was sie im schönen Campo de Mijas wieder alles zubetoniert haben-- feba disk 23:54, 22. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Hast recht. Ist schon schlimm, die ganze Küste ist zugebaut. Der einzige freie Flecken ist Cabopino/Artola bei Marbella. Dafür ist Mijas (Pueblo) ganz nett: Dort hab` ich übrigens schon alle Fotos drin ... Gruß, --Oltau 00:02, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Cabopino ist toll, aber Mijas ist mir doch schon zu voller Touristen. Ich hab zweimal im Abstand mehrerer Jahre einige Zeit auf halber Strecke zwischen Fuengirola und Mijas im Campo auf einer Finca gelebt, da wo der Asphalt aufhörte (ich glaube, inzwischen haben sie da zumindest geteert) - naja, beim zweiten Mal gab es da dann plötzlich eine Autobahn mittendrin und viele, viele Häuser mehr, und jetzt wird es sicher noch schlimmer sein, da mindestens zwei direkt an "mein" ehemaliges Haus angrenzende Brachgelände inzwischen bebaut sind und wohl Bestrebungen laufen, das zur "Urbanisacion" aufzuwerten, wo die Häuser dann wesentlich dichter aneinander stehen dürfen.-- feba disk 00:25, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
 
Unterhalb von Mijas Pueblo
Naja, einige Anwesen von Mijas sind ja heute noch ganz nett ;-) :
--Oltau 00:45, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Ja, das stimmt schon - und wenn ich recht informiert bin, gibt es mittlerweile (nach dem letzten Waldbrand) auch eine Feuerwehr, die hoffentlich nicht mehr mit aufgesammeltem Astwerk zum Flammen-ausschlagen bewaffnet wird, was zum Erhalt der grünen Pracht beitragen könnte...-- feba disk 00:51, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Vielleicht bilden sie ja Eimer-Ketten von den Pools ...Übrigens, da Du wie ich gesehen habe Spanisch sprichst, vielleicht könntest Du den Artikel Castillo de Sohail noch etwas von den Weblink-Seiten oder dem spanischen Artikel ergänzen? Lass Dich aber nicht von merkwürdigen Daten irreführen, nach meiner Quelle und dieser Seite dürfte z. B. der 7. August 1487 für die christliche Eroberung der Burg stimmen. Gute Nacht und beste Grüße, --Oltau 01:08, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten
ich guck mal nach, was noch so drin steht, aber erst irgendwann mañana... Gute Nacht,-- feba disk 02:35, 23. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Zur Information: Was Du "Unterhalb von Mijas Pueblo" hier im Bild eingefangen hast, ist im Wesentlichen die Urbanisation Santa Rosa. Gruss --DGL 16:55, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, werde es mit in die Bildbeschreibung nehmen. Grüße, --Oltau 18:11, 24. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Infoboxen-Umstellung

Bearbeiten

Hallo Oltau! Wäre nett, wenn Du mal bei hier (bzw. bei der zugehörigen Löschdiskussion) und hier vorbeischauen würdest. Beste Grüße, --Connum 12:24, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Lesenswertes Chania

Bearbeiten

Das Review ist ja mittlerweile schon etwas länger abgeschlossen (wenn auch leider nicht mit überragender Beteiligung). Die Kritikpunkte hast Du abgearbeitet – was hältst Du davon, jetzt zu den KLA überzugehen? --Tim Landscheidt 00:36, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wollte ich demnächst in Angriff nehmen, vorher noch ein paar Kleinigkeiten durchgehen. Dann sollte es dafür stimmig sein. Gruß, --Oltau 04:26, 2. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Gratuliere zum verdienten Lesenswert-Feedback auf Chania! Und ich find's auch ziemlich klasse, was für viele Anregungen noch aus ganz anderen Bereichen - Osmanen, Venedig und so - kam. War der erste Artikel, den ich so im Wachsen verfolgt habe. War interessant. (Und wesentlich angenehmer, als die KLA-Diskussion bei 'Verbrechen der Wehrmacht', in die ich gleichzeitig reingerutscht bin.) Gruß -- AWI 18:55, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke AWI. Was Chania betrifft, gab`s ja (besonders zum Schluss) wesentliche Hinweise zur Artikelverbesserung; wenn ich nur an entsprechende Quellen herankommen würde ...
Was den zweiten von Dir angesprochenen Artikel angeht, so habe ich das auch verfolgt. Zwei Bemerkungen dazu:
1. Ich halte die herablassende Diskussionsweise von Giro für indiskutabel. Man kann nicht jedem, der nicht seine eigene, Giros, Meinung vertritt, "raten" erst mal Bücher zu lesen. Boris hat in diesem Fall viel referenziert. Andererseits ist der Artikel sicher noch nicht auf einem "Lesenswert"-Standart. Das liegt aber auch an den ständigen Revert-Kriegen von links und rechts.
2. Mir ist aufgefallen, dass ich politisch oft auch anderer Meinung bin als Du, AWI. In dieser Hinsicht neige ich eher zu Boris` Ansichten. Ich halte es deshalb für wichtig, hier in der WP den neutralen Standpunkt zu verteidigen. Mit anderen Worten, ich mag solche Polit-Kriege nicht, aber weiß sehr wohl, welche Artikel nicht objektiv sind. Sollten wir also politisch mal aneinandergeraten ;-) , eine Referenzierung kann lange Diskussionen vermeiden. Beste Grüße, --Oltau 19:20, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich will jetzt im Himmels willen die Diskussion nicht hier fortsetzen, bin nämlich sehr froh, daß wir hier im GR-Bereich anders miteinander umgehen. Nur kurzer Kommentar deswegen: Ich denke, fachlich hat sich Boris, der mir vorher ganz unbekannt war, mit dem Thema heftig übernommen. Das machen dann auch die vielen Einzelnachweise nicht wett. Wie man dann darauf reagiert, hat natürlich viel mit der politischen Haltung zu tun - da bin ich schon froh, daß jemand wie Giro aufpasst und das ist hartes Brot hier in der WP. Ich würde in so einem Diskussionsklima auf Dauer nicht arbeiten wollen. Wenn's anders läuft, find ich gerade die Auseinandersetzung mit anderen Haltungen (innerhalb gewisser Grenzen) hier spannend, weil man ja irgendwie auf eine gemeinsame Lösung kommen muss. Ich werde mich dann für den Fall der Fälle mit reichlich Referenzen eindecken ;-) Schönen Gruß -- AWI 21:59, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dann auf in den Kampf. Als nächstes treffen wir uns aber alle unter Waffen auf dem Kouroupa und schießen auf Frentes Haus, um dann ein Foto für das Bild des Monats zu machen :-) . Grüße, --Oltau 22:35, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich dem Glückwunsch natürlich an und danke auch herzlich dafür, dass wir nunmehr einen zweiten Artikel haben, der als Vorbild für weitere lesenswerte Artikel über griechische Städte dienen kann. BTW, in Kourtaliotiko-Schlucht fehlt noch ein Hinweis auf „Kouropa“ :-). --Tim Landscheidt 23:59, 12. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, ne, der Kouroupa steht schon im Einleitungssatz drin, nur leider ungebläut ... Und das "Lesenswert" ist ja eigentlich nur eine Aufforderung an alle, den Artikel Chania zu einer Art Referenz-Artikel im Griechenland-Bereich auszubauen. --Oltau 09:04, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ähem, ja. Das kommt davon, wenn man lieber die Textsuche bemüht, um nach dem falschen Begriff fahnden zu lassen, als die ersten neun Wörter zu lesen. Daher formuliere ich um: In Kourtaliotiko-Schlucht fehlt noch der Hinweis, ob der Kouroupa west- oder östlich der Schlucht liegt. Dem Zweck Deiner Ortswahl entsprechend wohl westlich? (Mit Waffen kenne ich mich nicht so aus. Seit ich als Kind auf einem Pfarrfest lernen musste, dass man Kimme und Korn mit dem Ziel in eine Linie bringen muss, habe ich mich mehr der virtuellen Minenentschärfung zugewandt.) --Tim Landscheidt 09:46, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca

Bearbeiten

Hallo Oltau, habe mal eine Frage. Da du ja sehr viel für Mallorca ++++ getan hast, bin ich immer etwas verwundert wenn ich Mallorca aufrufe, dass dann direkt der Hinweis auf eine doch recht unbedeutende Fernsehserie (wie unwichtig die Serie war steht auch im Artikel beschrieben) erscheint. Gibt es da nich eine andere Lösung? BKL, siehe auch oder was auch immer. Irgenwie ein unschönes Erscheinungsbild. Kenne keine (oder keine gefunden)andere Landesseite wo die Einleitung so beginnt. Gruß --Alfa 02:46, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa! Gefällt mir auch nicht, aber was will man machen. Ibiza hat dafür ein Auto drin. Bei mehr als zwei Begriffen würde man wohl auf eine Begriffserklärungsseite ( {Begriffsklärungshinweis} ) verlinken und die Fernsehserie wäre raus. Der Balken bliebe aber wohl. Gruß, --Oltau 03:03, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
mein Vorschlag da es ja siehe auch schon gibt, das unbedeutende Ding nach dort? Wenn jemand nicht einverstanden sind kann man ja BKL, dann allerdings mit vielen Verw, erstellen. Wie auf Wiki.ca, finde ich auch nicht gerade geschickt, wenn BKL dann aber alles und richtig. Oder ? --Alfa 03:18, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also, Begriffserklärungshinweise gehören schon ganz oben hin, wenn ein Begriff unterschiedliche Bedeutung hat. Ich wüsste jetzt außer der Insel und der Fernsehserie nicht, was noch den Begriff Mallorca trägt. Dabei ist die Fersehserie sicher schon grenzwertig als Mallorca-Begriff, da sie sich ja auf die Insel bezieht und noch so einen Anhang hat. Frag doch mal diba, der kennt sich doch auch bei Mallorca aus. Oder Du fragst mal auf dieser Diskussionsseite an. --Oltau 03:26, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hab es mal nach siehe auch getan. Wenn BKL dann wie hier: [1] und auch alles rein. Schönes Wochenende --Alfa 03:45, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Kannst ja gern mal so ´ne Begriffserklärungsseite basteln. Ob Mallorca nach Deiner Änderung so bleibt, kann ich nicht sagen. Ich werde es sicher nicht revertieren ;-) . Dir auch ein schönes Wochenende. --Oltau 03:50, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Zu deinen super Bild Qualle Cala Tuent, so mach ich es ..aber nicht jedem zu Empfehlen --Alfa 04:44, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Masochist ;-) --Oltau 04:49, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Nee garnicht, es war eine Testreihe für eine neues Sonnen- und Quallenschutzmittel sieht nur wild aus aber als Student musste man ja sich ja auch mal was Extra leisten und da war es gerade Recht. --Alfa 05:07, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Alte Fotos von Chania

Bearbeiten

Kennst Du diese Seite ? Es sind ein paar sehr schöne alte Aufnahmen von 1897/89 von Chania dabei. Soweit ich das verstehe PD. Gruß -- AWI 18:21, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Wird mir leider nicht angezeigt: -> "ERROR: Failed to open configuration file /prd/cfg/.cfg". Wenn PD lad` sie Die doch mal ´runter und danach auf Commons hoch in die Category:Chania. Mal sehen ... Gruß, --Oltau 19:33, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Mach ich. Aber erst am Wochenende. Gruß -- AWI 20:24, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Danke fürs LW

Bearbeiten

Thanks, lieber Oltau, für Deine Glückwünsche... Weiß auch nicht warum, für mich bleibst Du der "liebe Oltau". Das klingt irgendwie gut... VG--Magister 23:15, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ob ich mich da nicht irgendwie verscheißert vorkomme ;-) ? Gruß, --Oltau 23:17, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ne, das nun wirklich nicht; trotz vorangegangener Ironie, Du hast bei Tannenberg genug konstruktive Tätigkeit abgeleistet. VG (ernsthaft) --Magister 23:32, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca

Bearbeiten

Hallo, gutes Ansinnen, aber mach' Dir keine Gedanken, wird bei mir in beiden Versionen in der Druckansicht stark beschnitten :-) Rein für den Bildschirm ist da Vorlage:Großes Bild eine gute Idee, wird beim Druck aber auch grauselig. Gute Grüße --diba 23:17, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ich weiß, das ist immer schwierig. Bei Firefox komme ich bei Mallorca zu gar keiner Druckansicht (irgendein Fehler). Über Internet Explorer geht`s. Normalerweise sind 645px die höchstmögliche Breite zum Druck ohne rechtsseitigen seitlichen Abschnitt (siehe Chania). Habe es jetzt mal in der upright-Formatierung probiert. Wenn es bei Dir dennoch immer noch abgeschnitten ist, dürfte das wieder an verschiedenen Druckereinstellungen liegen, dann weiß ich auch nicht mehr weiter ;-( . Ein großes Bild wird meist sowieso nicht vollständig beim Druck gezeigt (siehe Ibiza). Grüße, --Oltau 23:36, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Kein Thema - stimmt, im IE sieht es gut aus. Ich wollte nur Feedback geben ... Gute Grüße --diba 23:40, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Bin ich ja beruhigt, dass es im IE in Ordnung ist. Was FF bei dem Artikel für Probleme macht, ist mir jedoch nicht klar.
Feedback ist immer wichtig, man macht ja selbst auch Fehler ;-) . Gruß, --Oltau 23:48, 14. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Parc natural de Mondragó

Bearbeiten

Haie, schaust Du mal unter hier und baust die selbst ein. Das war alles auf die schnelle - ich muss aber nochmal genauer im Archiv wühlen, ob ich da was passendes ohne Tourimotiv finde. Grüße --diba 22:52, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Danke, war schon bei. Auswahl ist ja noch mager ;-) , aber der Artikel ist für mehrere Bilder ja auch noch zu kurz. Muss jetzt leider aufhören, morgen früh raus. Gute Nacht, --Oltau 23:00, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Majórica

Bearbeiten

Hallo Oltau mir ist aufgefallen, wir beide haben wohl bei der Ausarbeitung die unterschiedliche Schreibeweise übersehen. Sollte nicht alle Namen in der Landessprache stehen: Majórica und nicht Majorica ohne ´ über o. Ist im Artikel gemischt. Gruß --Alfa 12:41, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Das Problem hier ist ja, dass die Firma ihre Produkte international vertreibt und deshalb wohl der Markenname auch ohne ´ über dem o geschrieben wird. Ich würde es so belassen. Die korrekte Firmenbezeichnung laut Eintragung dann im Artikel so geschrieben, wie die Eintragung erfolgte. Gruß, --Oltau 17:42, 17. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Klar Oltau, ich dachte auch mehr an den Namen im Text, als Artikelname bin ich auch deiner Meihnung. --Alfa 01:38, 18. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Im Text genauso. Wenn von der international agierenden Gruppe die Rede ist ohne, bei einzelnen Firmen / Werken mit ´ bzw. laut Eintragung. Oder? Gruß, --Oltau 05:57, 20. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca zum x.ten

Bearbeiten

Hi Oltau, der Text in Mallorca#Altertum stimmt recht genau mit dieser Webseite überein. Den Abschnitt hast Du am 21. April 2007 2:50 Uhr eingefügt [2]. Handelt es sich hier um eine umgekehrte URV? Mit Webarchiv finde ich für die Webseite keine Einträge: [3]. Gruß --tsor 12:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo tsor! Ich kannte die Webseite bis heute nicht. Meine Ausarbeitung zur Geschichte geschah unter Verwendung des Buches "Mallorca - Ein Streifzug durch die 6000jährige Geschichte der Mittelmeerinsel" von Heide Wetzel-Zollmann und Wolfgang Wetzel (ISBN 3-451-22311-2), wobei ich eigene Formulierungen verwandte. Habe damals noch nicht mir "references" gearbeitet, Quellen nur in der Versionsgeschichte angegeben. Bin nur bis zum Abschnitt Mittelalter gekommen, hatte dann den Ärger mit HpS, was mich von der weiteren Arbeit am Geschichtsabschnitt abhielt. Der kurze Abschnitt Neuzeit stammt deshalb nicht von mir (es sei denn leichte Wortumstellung als Anschluss an den vorherigen Abschnitt), ist aber wörtlich auch auf der Webseite so zu lesen und dementsprechend kurz wie im Wikipedia-Artikel. Folglich ist die Webseite wohl eine Abschrift aus der Wikipedia. Vielleicht kann man herausbekommen, wann die Webseite eingestellt wurde? Gruß, --Oltau 14:46, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Leider gibt das Webarchiv keine Auskunft, wann die Webseite erstellt wurde. Aufgrund Deiner Ausführung gehe ich davon aus, dass die Webseite Text von uns kopiert hat ("umgekehrte URV"). Danke für Deine Erklärung. --tsor 15:05, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Dafür spricht auch, dass diese Webseite an vielen Stellen auf Begriffe in der Wikipedia verlinkt. --tsor 15:13, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn archive.org nichts hat, spricht eigentlich alles für eine URV. --RalfRDOG 2008 15:19, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@Oltau: Du könntest den Betreiber der Webseite (Impressum) anschreiben und um eine lizenzkonforme Nutzung des Wikipedia-Inhaltes bitten. Eine Mustermail findest Du hier. --tsor 15:30, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Es ist immer wenn der Betroffene Autor (also du) sich um solch eine Sache kümmert. Und wenn sonst noch Fragen bezüglich nicht lizenzkonformer Weiternutzung sind, Benutzer:Martina Nolte ist da unsere kompetente Ansprechpartnerin. --RalfRDOG 2008 15:33, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@RalfR: Is mir zu kompliziert mit dem Anschreiben, weiß auch nicht, welche rechtlichen Auseinandersetzungen mir dann ins Haus stünden. Möchte mich aus sowas raushalten, schon wegen der Zeitinanspruchnahme. Reicht es nicht, wenn man`s hier meldet? --Oltau 16:20, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Eigentlich reichts auch als Meldung dort. --RalfRDOG 2008 16:51, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., werde das dann mal versuchen. Gruß, --Oltau 17:07, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
@tsor: Gab`s da ´ne Meldung wegen URV-Verdacht? Hatte sowas ja schon mal bei Es Ribell. --Oltau 16:20, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., hab`s gesehen. --Oltau 19:17, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, wenn der Hauptautor Bescheid weiß, bin ich der Meinung, dass er sich am besten selbst kümmert. Nicht nur wegen der Zeitinanspruchnahme. -- 18:37, 27. Aug. 2008 (CEST)

Meine Erfahrung mit solchen Ansprachen ist positiv. In der Regel haben die Webseitenbetreiber den Hinweis auf die Wikipedia und GNU-FDL ... nachgetragen. Manchmal geschieht die URV seitens des Betreibers einfach aus Unkenntnis. --tsor 18:47, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Ja, das entspricht auch meiner Erfahrung. -- Martina Nolte Disk. 18:54, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Naja, wie schon bemerkt: kenne mich mit diesen mails nicht aus. Habe auch meine mail-Funktion bis heute nicht aktiviert. Und der Artikel Mallorca ist ja mehr ein Gemeinschaftsartikel, auch wenn die Abschnitte Talayotikum, Altertum und Mittelalter vornehmlich aus meiner „Feder“ stammen. Wichtig für mich ist nur, dass man mich nicht ungerechtfertigt einer URV verdächtigt. --Oltau 22:05, 27. Aug. 2008 (CEST)Beantworten
Hier ist noch so eine Website. --Oltau 15:52, 29. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca Fläche

Bearbeiten

Servus, sag' mal: Dieser Edit kann aber nicht Dein Ernst sein - ein Immobilienbüro als zuverlässige Quellangabe ?! Ich schlucke ja schon manchesmal bei der Quellangabe Mallorca-Zeitung, aber ein Immobilienbüro lässt mich dann doch staunend zurück. Im Web gibt es dazu dutzende Seiten mit unterschiedlichen Angaben: Consell de Mallorca . Aber ein Immoblilienbüro... verwunderte Grüße --diba 21:37, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Fein - sehr fein. Danke Dir. Grüße --diba 23:23, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
O.k., o.k., war mein Fehler. Hatte nur mal schnell gegooglet. Nehme an, der jetzige Referenz-Link von caib.es sagt Dir zu. Für Cabrera (Consell de Mallorca: 13,1830 km²) und Sa Dragonera (Consell de Mallorca: 2,7437 km²) stimmen die Daten allerdings auch nicht. Ergäbe zusammen mit Mallorca 3636,3516 km² statt 3640,11 km² für das gesamte Verwaltungsgebiet. Muss mich mal kümmern, wenn ich zurück bin. Grüße, --Oltau 23:37, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Kann es sein, dass sich auf dieser Seite ein Zahlendreher eingeschlichen hat und statt 3626 km² eigentlich 3636 km² gemeint ist??? Sehr merkwürdig, --Oltau 23:52, 11. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
Das sind alles gezielte Falschinformationen, um die Recherche zu erschweren ... :-) Gute Grüße --diba 00:01, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten
:-D Ich glaub`, ich brauch jetzt wirklich erst mal Urlaub. Bis die Tage. Grüße, --Oltau 00:24, 12. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Portal Diskussion: Spanien#Infobox für Asturische Orte

Bearbeiten

hallo oltau, in der diskussion geht es gerade nochmal um das verfahren für ortsteile. ich persönlich würde bevorzugen, die infobox anzupassen, weiß aber nicht, ob das geht. könnten sie was zur machbarkeit sagen? beste grüße, Vicky petereit 16:49, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Vicky petereit!
Habe mich gerade dort dazu geäußert. Bei Fragen oder Änderungswünschen zu Infobox wäre Connum als Ersteller der Box der beste Ansprechpartner. Aus meiner Sicht kann die Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien jedoch auch so mit einem Trick für Ortsteile verwendet werden, indem man "|Stadt=" eingibt -> dann erscheint der Begriff "Gemeinde" nicht in der Benennungszeile am Anfang. Grüße, --Oltau 16:58, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
hallo oltau, stimmt, dass ginge. müsste die verwaltende gemeinde weiter in den fließtext. mal sehen, was connum sagt. grüßle, Vicky petereit 17:02, 11. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Kissamos

Bearbeiten

Ich würde gerne wissen, wie dazu stündest, den Geologieteil aus Chania teiweise auch für Kissamos zu übernehmen? Ich freue mich, wenn du bald wieder da bist --Liebe Grüße Stoffel 20:29, 18. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Bitte bedien Dich. Soweit ich weiß, muss jedoch bei wörtlicher Übernahme auch innerhalb der Wikipedia die GFDL-Lizenz beachtet werden. Oder Du formulierst um. Kannst ja mal bei Pitichinaccio nachfragen ... Gruß, --Oltau 20:36, 5. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Bearbeitungskonflikt? Soweit ich das gesehen habe, hat nun alles geklappt, oder gibt es Unstimmigkeiten? --Liebe Grüße Stoffel 12:59, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Ne, ne, ich war bloß gerade dabei, etwas mehr dran zu machen (formal, nicht inhaltlich), und beim Versuch zu speichern hattest Du gerade zwei Bearbeitungen durchgeführt. Bei dem neuen Weblink war ich mir nicht sicher, habe ihn aber drin gelassen, da sonst ja wenig über die Gemeinde zu finden ist. Grüße, --Oltau 15:34, 18. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Neue Zahlen

Bearbeiten

Hallo Oltau, habe hier mal die neuen Besucherzahlen zusammengestellt :Bild:Dibujo Touristenzahlen2.PNG zeigt eine Gesamtübersicht des Tourismus auf Mallorca, wo würdest du diese einstellen? Die Zahlen vom Airport bekomme ich auch bald, zeigen nicht die Erwartungen die man hatte. Trend leicht fallend. Gruß --Alfa 04:38, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Probiers mal im Mallorca-Artikel wie unten. Bei der Quelle wäre ein genauerer link zu den Zahlen angebracht (wenigstens auf der Bildbeschreibung). Sieht zwar mit dem großen Bild über "Tourismus" etwas unschön aus, aber vielleicht kommt ja unter "Wirtschaft" (allgemein) noch etwas Text hinzu:
- Entwurf wieder entfernt -
Zahlen zum Flughafen dann wohl im Artikel Flughafen Palma de Mallorca. Gruß, --Oltau 06:13, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Hab es mal so eingestellt nach deinem Vorschlag, sieht wirklich etwas komisch aus. Aber lassen wir es mal. Gegenwart usw. + Panorama ist an der Stelle etwas viel. Zu den Wirtschaftsdaten, Agrar, Oliven, Kartoffelexport, Wein usw. wurde aber alles gelöscht bzw. in andere Artikel eingebaut weil die Datenzahlen für zu gering waren, bzw. wegdiskutiert und für zu gering gehalten wurden. An dieses Thema gehe ich nicht dran wurde damals Seitenweise diskutiert obwohl diese Werte von Bedeutung sind und vorhanden sind. Die Wertschöpfung der Urlauber aus Deutschland und England haben sich auch stark geändert. England ist heute vorne. Flughafen, warte ich aber die Endzahlen ab, kommt dann unter dem entsprechenden Lemmma wie jedes Jahr. Danke --Alfa 10:58, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Wenn Relevanz begründet werden kann und keine Redundanz mit anderen Artikeln besteht, kann jeder Artikel neu angelegt werden, ohne wieder gelöscht zu werden. Deine Windmühlen auf Mallorca haben`s ja auch geschafft neben Windmühle zu bestehen ;-) . Gruß, --Oltau 14:03, 19. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Klippen

Bearbeiten

Nur weil ich grad über die Disk bei RalfR gestoßen bin: Wo hast du denn die Info her, dass ital. scoglio "Unterwasser-Klippe" heißen soll, das wäre mir nämlich neu. Oder habe ich das falsch verstanden? Gruß --Mai-Sachme 18:36, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hat sich in der Diskussion geklärt, war meinerseits als Frage formuliert. Eigentlich war ich auf der Suche nach der Wortherkunft des katalanischen faralló. Dann stieß ich bei Klippe auf eine unzureichende Formulierung, da Klippen auch über der Wasserlinie liegen können. Weiter kam ich bei den Interwikis zu zwei ähnlichen Beschreibungen im Italienischen bezüglich "Felsen im Wasser": faraglione und scoglio. Pitichinaccio klärte mich dann darüber auf, dass faraglione = „Klippe“ und scoglio = „Felsen“ bedeutet. Beide können sich sowohl dicht unter als auch bis etwas über der Wasserlinie befinden. Der Artikel Klippe ist nun entsprechend auf Faraglione verlinkt. Gruß, --Oltau 22:25, 20. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Faralló d’Albarca

Bearbeiten

Hallo Oltau du bist auf der Suche nach dem katalanischen Begriff: faralló ist [c. 1780; del gr. phalariõn, participi de phalariãn 'estar cobert d'escuma', transformat per metàtesi en faralione]

m GEOMORF Roca més o menys aguda que sobresurt del nivell de la mar, generalment pròxima a la costa. Könnte man so in deutscher Sprache sehen: Felsformation, oder (Felsen) in Küstennähe, die / der mehr oder wengiger über den Meeresspiegel hervorragt / hervorschaut.

In dem Artikel Faralló d’Albarca selber hast du den Begriff: hoch-katalanisch geschrieben, wo ist der Unterschied zwischen katalanisch wie verlinkt und hoch-katalanisch. Kannte bisher nur den Begriff Hoch-Deutsch. MfG --Alfa 01:28, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Schaut diese Felsformation aber immer aus dem Wasser werden sie auch illot genannt. illot és una illa petita. (illot ist eine kleine Insel) siehe auch hier die Auflistung in catala allerdings. [4] und hier die gesamte Auflistung Llista d'illots de les Balears Hoffe es hilft dir ein wenig weiter. --Alfa 01:50, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Alfa!
Ich hatte wegen der Etymologie von faralló schon Pitichinaccio angesprochen (siehe Diskussion), wegen der griechischen Wortherkunft. Das Wort ist demnach mit Klippe zu übersetzen. „Klippe“ bedeutet „Felsenriff“ (siehe Riff). Der Artikel Klippe ist deshalb jetzt mit dem kastilischen Farallón verlinkt. In der katalanischen Wikipedia fehlt ein entsprechender Artikel. Wenn man im Diccionari català-valencià-balear „faralló“ eingibt, kommt man zu dem Felsen vor der Küste von Artà, dort als Faraió de Ferrutx benannt. Bekannter ist der Felsen sicher unter dem Zusatz Albarca oder Aubarca.
Bei der katalanischen Sprache spricht man gewöhnlich von „Standard-Katalanisch“, wenn man den Unterschied zu verschiedenen regionalen Idiomen betonen will, wie Mallorquinisch, Menorquinisch oder Ibizenkisch. Es bezeichnet den Unterschied der Hochsprache in Bezug zu den Dialekten derselben Sprache. Man kann also hier Hochsprache mit Standardsprache gleichsetzen. Ich persönlich halte Hoch-Katalanisch für aussagekräftiger als Standard-Katalanisch. Aber es bleibt sich im Prinzip gleich.
Hast Du schon etwas bezüglich der Verbindungen zwischen den prähistorischen Kuluren des westlichen Mittelmeerraumes herausgefunden? Man könnte den entsprechenden Abschnitt beispielsweise mit diesem Beleg ändern. Bin mir nur nicht sicher, wo das mit der „eigenständigen Kulur“ der Balearen herkommt. Die Kultur war sicher in sich geschlossen, doch Verbindungen zu anderen Kulturen des Raumes scheinen mir doch sehr wahrscheinlich.
Gruß, --Oltau 02:19, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Oltau! (Begrüssung auch mit !-Zeichen, hoffe es bedeutet nicht nun der schon wieder)
Frage 2: Nein habe die beiden noch nicht erreicht, hatte heute andere Dinge zu erledigen. Komme darauf zurück sobald ich Antwort habe die uns weiterhilft. (Quelle ect)

Zu 1: Zu der Auslegung deiner Sprachauffassung bitte dann auch im Artikel Sprache diesen Hinweis einbringen hoch und normal. Aber wie du gesagt ist nur ja nur eine Auslegung aus deiner Sicht. Dann sollte es besser entfernt werden bis Hoch und Standard Katalnisch erklärt wurde sonst ist ja wirklich Theoriefindung der katalanischen Sprache. Vielleicht besser erst mal hoch entfernen.

Zu dem sehr sehr alten Wort (EtymologieFaraió) kann ich nur sagen hast du in das Zeitalter um 1600 bis Ende 1700 gegriffen da verwendete man diesen Namen. Und Standard ist der Begriff sicher nicht mehr. In jedem neuzeitlich Dic. wird man nur noch faralló finden. Über das Thema Wandel der katalanischen Sprache habe grosse Persönlichkeiten schon einiges geschrieben. Wort für Wort es zu übersetzen wäre für mich eine Doktorarbeit, habe Dir aber als der Kenner der Baelearen und Katalunien mal nur diesen Text rausgesucht, ich würde diese Illots so als Lemmata aufführen wie sie heute angewendet werden und wie es auch auf wiki.ca steht. Das nur zu deiner Information und wenn du den Uralt-Name so stehen läst macht auch nichts interessiert sicher auch keinen Menschen den ein normaler Leser sucht es sicher nicht unter dem Antik-Namen und der Redirekt steht ja auch.

Wenn es jedoch eine faraió sein sollte dann ist nur Klippe nicht ganz richtig. Den Klippen unterstehen nicht der Verwaltung einer Stadt. Entweder Verwaltung streichen oder Klippe. Steht es so in dem Buch, dass als Quelle angegeben wurde?

Les formes antigues d’aquestes paraules eren, per tant faraió etc.Un cas particular relacionat amb aquest és el de faralló ‘roca més o menys aguda que sobresurt del nivell de la mar, generalment pròxima a la mar’, que trobam a Mallorca en es Faralló d’Albarca, de Cala Ferrera, de Cala Gat, d’en Fred, des Moro, de Ferrutx, de les Olles; els Farallons, els Farallons del Cavall Bernat... La forma primitiva era faró, diminutiu de far, i originàriament volia dir ‘llanterna, fanal’. Quan ja hi havia la tendència a convertir la terminació -aó en -ó,qualcú va confondre la terminació de faró amb la contracció de -aó i la va rectificar en faraó, creant una paraula nova. Posteriorment es va convertir en faraió (amb una -i- com la de ideia per idea) i s’ha acabat escrivint faralló. Les formes antigues d’aquestes paraules eren, per tant faraió etc. a la Historia general del Reyno Baleárico (1632), siehe auch: [5]

Das ganze ist nur als reine Information für Dich gedacht, keine Kritik, nicht gleich in die Luft gehen. Gruß--Alfa 03:30, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Also faraió ist mallorquinisch für standard-katalanisch faralló, genauso wie s’Illot (mallorquinisch) für l’Illot (standard-katalanisch). Im Gegensatz zur katalanischen Wikipedia legen wir hier die Artikel in der regionalen Schreibweise an (siehe S’Arenal und L’Arenal), also in den von der Hochsprache Katalanisch abweichenden Formen der Inselsprache Mallorcas. Wenn Du im Diccionari català-valencià-balear das Wort faralló eingibst, kommst Du direkt zur mallorquinischen Schreibweise faraió. Und unter den dort aufgeführten Felsinseln findest Du auch Faraió de Ferrutx, die Klippe vor der Küste von Artà. Dass die Benennung häufiger auf den Zusatz d’Aubarca oder d’Albarca lautet, habe ich oben bereits angemerkt.
Was die Bezeichnung Standard-Katalanisch in Bezug zu Hoch-Katalanisch betrifft, hatte ich schon erklärt, dass es als Synonym gleichbedeutend ist. Man kann beides verwenden. Aber wenn`s Dir hilft, kann ich ja hoch noch mit „Hochsprache“ verlinken.
Das Klippen (oder kleine Felsinseln) nicht zum Gemeindegebiet gehören, ist mir nicht bekannt. Überhaupt oder ab welcher Entfernung von der Küste? Der Archipel von Cabrera gehört auch verwaltungsmäßig zur Gemeinde Palma, in dem Fall dann nur die größeren Inseln und die kleineren nicht? Verwundert, --Oltau 11:46, 23. Okt. 2008 (CEST)Beantworten
Also zur Sprache und der Wort-Herkunft habe ich ja bereits ausführlich die Ansicht der Sprachexperten und nicht meine beschrieben und Deine Ansichten kenne ich auch schon. Mir muss ich nicht helfen ob du nun hoch oder tief verlinkst, dem Leser der es nicht kennt, der sollte damit klar kommen, ist doch eine Enzyklopädie und kein Rätselheft oder "Wünsch dir Was".

Ein Diccionari Mallorqui gibt es meines Wissens auch nicht, wenn ja bin ich mal gespannt wie die Regionalen Dialekte zwischen Cala Millor, Palma und zum Beispiel Manacor beschrieben sind. Bei den Mallorca-Artikel versucht man krampfhaft mallorquinische Namen zu setzen die kaum jemand kennt zum Teil so Alt, nur noch historisch sind und noch nicht mal Leute die hier vot 60 Jahren geboren kennen, und darum gehts. Hatten wir auch schon diese Diskussion. Also vergessen wir es auch. Paragraph 1: Oltau hat immer Recht. Paragraph 2. sollte er mal nicht recht haben tritt Paragraph 1 in Kraft. Da das Wort Paragraph (auch Paragraf) aus dem Griechischen stammt und das bedeutet „Danebengeschriebene“ und genau das trifft hier im folgenden auch zu.

Zum Vergleich eines Felzbrockens und der richtigen Insel Cabrera da kann ich nun deinen Argumenten überhaupt nicht mehr folgen, ganz zu schweigen was an dem Eilland oder auch einer Klippe besonders ist und von der Gemeinde verwaltet werden könnte. Da kannst du aber noch mindestens 654 weiter Artikelchen erstellen. Verwaltet wird die Insel Cabrera sicher, da braucht man auch nicht fragen warum, aber ein (Eilland= ist vielleicht das beste Wort was ich in Deutsch dafür finden kann) bedarf sicher keiner Gemeindeverwaltung, hat auch keine Wege, keinen Hafen, kein Hotel, kein Strom und auch keine Müllgebüren oder sogar Steuerzahler. Es untersteht allerhöchsten der Küstenschutzbehörde und Seeschifffahrtsverwaltung die das Ding als Hindernis in den Seekarten verzeichnen müssen. Da aber auf dem Faralló d’Albarca noch nicht mal ein Seezeichen stand oder sich sonst etwas Nenneswertes befunden hat ist es eben nur ein faralló ‘roca més o menys aguda que sobresurt del nivell de la mar, generalment pròxima a la mar. So nun lassen wir auch diese Diskusion Oltau, denke dabei an die beiden Paragraphen und die treffen wohl auch hier mal wieder zu und es ist Zeitverschwendung über ein Felsbröckchen vor der Küste nur weil es ein schönes Foto gibt zu diskutieren. Ich hatte auch gefragt was die Quelle die Du angegeben hast zu dem Felsklötzchen vor der Küste sagt, leider keine Antwort. Kann ja sein es gibt da irgend etwas auf dem Eilland was von Relevanz wäre? Oh ja nun habe ich auch mal gegooglet was du ja immer als Referenz tust und es kommt nur 1 Treffer unter Faraió d’Aubarca, und das ist deiner. Gruß --Alfa 06:04, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

PS: Hatte noch was vergessen. Diese Namen wurde alle schon mal für den gleichen Felsen benutzt hier auf der Insel von Fischern, Seefahrern, Bauern und der Bevölkerung: Faralló d’Albarca, Faralló de Cala Ferrera, Faralló de Cala Gat, Faró d’en Fred, faraió des Moro, els Farallons de Ferrutx, faraió de les Olles; , els Farallons del Cavall Bernat ist immer die gleich Stelle mit gemeint und in den Dokumenten von La Historia general del Reyno Baleárico (von 1632) taucht auch Faraió d’Aubarca auf. Saludo --Alfa 06:32, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Dazu ist oben meinerseits alles gesagt. Viel Spaß bei der Verschiebung sämtlicher auf mallorquí angelegten Ortsartikel in der deutschsprachigen Wikipedia. Wenn Du selbst mal Artikel schreiben solltest, kannst Du die gern auch auf kastilisch anlegen, ich werde sie nicht ändern. EOD. --Oltau 10:56, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Mallorca-Geburtshelferkröte

Bearbeiten

Hallo Oltau, danke für deinen Beitrag zu Mallorca-Geburtshelferkröte. Leider sind Zeitungsartikel bei biologischen Themen nicht gerade zuverlässig, was sachliche Richtigkeit betrifft, daher werde ich deine Ergänzungen wieder rückgängig machen. Der Artikel wird in den nächsten Tagen noch erweitert auf der Grundlage wissenschaftlicher Veröffentlichungen (unter anderem auch was die Chytridiomykose betrifft, das Thema wird also nicht ersatzlos gestrichen). Gruß --Muscari 14:01, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Muskari! Ist o.k., falls ihr es genauer haben möchtet, könnt ihr ja auch beim Balearischen Umweltministerium anfragen. Ich hielt es bloß für wichtig, und da überhaupt nichts darüber im Artikel stand ... Selbst habe ich keine Möglichkeit, die Sache genauer zu recherchieren. Gruß, --Oltau 16:42, 24. Okt. 2008 (CEST)Beantworten