Diskussion:Son Servera/Archiv

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Kickof in Abschnitt Info

gelöschte Anfrage an Benutzer: Bärski hier neu eingestellt, weil er keine Diskussionen über Mallorca auf seiner Seite haben möchte: Seine Seite hat nun den Vermerk: <-- diskussionen über mallorquinische themen bitte auf den entsprechenden diskussionseiten der lemmata führen. entsprechende beiträge hier werden kommentarlos gelöscht. --> --Lisa 11:33, 11. Feb 2006 (CET)

Son Servera

Bearbeiten

- Hallo Du gibst Einwohnerzahlen Stand 2005 an, wo kann man die Seite finden wo diese Zahlen mit Aufteilung auf die Ortsteile ? Wäre nett wenn Du mir diese geben könntest. Der Link den Du aufgeführt hast hat die Daten 2005 nicht. Danke --Lisa 23:59, 10. Feb 2006 (CET)

Namensgebung

Bearbeiten

Halo Bärski, noch eine Frage nach hier verschoben:

Son Servera Artikel ist von Dir eingestellt? Zur Schreibweise von Son Cervera heute Son Servera, schau mal in die 20 Bändige Ausgabe die Du imn der Diskussion Sa Pobla angegeben hast, da wirst Du sicher auf diese Version stossen. Son Servera mit C (Son Cervera) soll das dann auch in die Wikipedia? Es ist eine lange Geschichte von unterschiedlichen Namensgebungen die aus der Franco Zeit stammen und so hat in vielen Fällen die Umgangssprache die Namen bestimmt und nach Franco wurde es wieder teilweise hergestellt. So gibt es heute noch in Son Servera die C und die S Fraktion. Wie soll nun Son Servera in der Wikipedia-Deutschland genannt werden ? Auch auf der ca: wiki findest Du Son Servera mit C. siehe hier: [12] Es gibt noch weitere Beispiele und was schreiben wir jetzt? --Lisa 23:24, 10. Feb 2006 (CET)

Ortsteil Cala Millor

Bearbeiten

Die angegeben Einwohnerzahlen von Cala Millor sind wahrscheinlich nicht in Ordnung: Desweiteren gilt es zu beachten Cala Millor gehört zu zwei Gemeindeverwaltungen. Gibt auch zwei PLZ dazu. Ein Teil zu Son Servera und der andere Teil zu der Verwaltung von Sant Llorenç des Cardassar in diesem Artikel müsste dann die zweite Einwohnerhälfte auftauchen. Da die Quelle der Einwohnerzahlen von Cala Millor nicht bekannt, bzw nicht zu finden ist, sind die Angaben als fraglich zu bewerten. --Timo 17:37, 12. Feb 2006 (CET)

Costa de los Pinos / Costa des Pins

Bearbeiten

Costa de los Pinos ist die kastilische Bezeichnung des Ortes. Auf neuesten Karten des "Consell de Mallorca" wird der Ortsteil von Son Servera Costa des Pins genannt ("Mapa Turístic de Mallorca", Edició 2005; "Mallorca - Mapa Turístic", Edició Actualitzada 2007). Es gibt auch bereits Hinweisschilder mit den Aufschriften Costa des Pins bzw. eines mit der Version Costa d'es Pins in Cala Millor. Die meisten Hinweisschilder führen noch die katalanische Version Costa dels Pins, nur einige ältere das kastilische Costa de los Pinos. Ich würde doch darum bitten, nicht an alten Schreibweisen festzuhalten. --Oltau 02:36, 2. Okt. 2007 (CEST) (PS: Danke übrigens für Deine (HpS) Grüße vom 11.September)Beantworten

Hola Oltau, nun nochmal die Frage welche Schreibweise soll den nun in der Wiki stehen: Català - Castellano ??? Català dann = Costa dels Pins oder Castellano = Costa del los Pinos. Das wäre die korrekte Bezeichnung der Urbanisation. Von dir aufgeführtes Schild: Costa des Pins ist eine Strassenbezeichnung in Català. Versuche nochmal die Gemeindeseite als Quellennachweis beizufügen:
Also nun kläre mal bitte ab welche Sprache verwendet werde soll? Damit dürfte dann auch alles geklärt sein. Zu dels und des oder d`es empfehle ich dir mal ein Diccionario zur Hand zunehmen da du mir ja nicht glauben magst. Liebe Grüsse --HpS 04:07, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ja hatte noch was vergessen. Bin nach dem Kickof weitere persönliche Angriffe zu meiner Person losgelassen hat ab sofort nicht mehr dabei. Also alles ist ab sofort deaktiviert. Grüsse --HpS 06:22, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Dazu noch mal Benutzer:diba von Diskussion:Es Ribell zitiert: Es wird sich nie ganz vermeiden lassen, aber die Artikel finden sich im Normalfall in der katalanischen Schreibweise der Ortsbezeichnungen --diba 09:14, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Dass auf der Gemeinde-Seite noch die kastilische Version Costa de los Pinos steht, ist mir bekannt. In der deutschen Wikipedia werden jedoch die einheimischen Bezeichnungen benutzt (mit kastilischer Bezeichnung dann möglicherweise in Klammern dahinter). Einheimisch heißt dabei: Mallorquinisch. Im Normalfall sind das die katalanischen Namen der Orte, manchmal weichen die mallorquinischen Bezeichnungen aber davon ab, wie z. B. bei Sa Coma (katalanisch La Coma) oder S'Arenal (katalanisch L'Arenal).
Consell de Mallorca gibt Costa des Pins an. Wir sollten uns danach richten, auch wenn ich persönlich eher die Variante Costa d'es Pins bevorzugen würde (wegen Kenntlichkeit des zusammengesetzten Wortes). Ich habe entsprechende neue Hinweisschilder fotografiert und könnte sie zur Ansicht hochladen.
Das mit Benutzer:Kickof tut mir leid, aber Du hast ja ihm gegenüber selbst überreagiert. In WP geht's um die Sache und man sollte entsprechend auch sachlich bleiben. Ich bin mir sicher, dass Du irgendwann weiter schreibst (warst ja zuletzt bei Deià gut dabei). Gruß Oltau 10:23, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag. Hier die aktuelle Karte des Consell de Mallorca: http://www.infomallorca.net/mapaTuristic/index.ct.html Grüße, --Oltau 23:51, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
In der Karte sind einige Fehler mehr.. wie auch z.B.: Platja und Platges und noch weitere die beim Druck übersehen wurden. Gib nur mal bei Google Maps Costa de los Pinos oder Costa dels Pins ein und du kannst sehen das diese Namen gebräuchlich sind. Viele andere private Seiten habe diese Fehler übernommen- Eine Enzyklopädie sollte sich doch meiner Meinung nach an Gebrauchsnamen festhalten und nicht noch neue nach eigenem dafürhalten einbauen. Weiter findet gerade eine Aktion und Diskussion innerhalb der Regierung statt alle Namenschilder zu ändern, die anderen werden also in Kürze verschwinden. Schon auf der Gemeindeseite von Son Servera in der ja die Costa de los Pinos liegt sind die beiden richtigen Namen Costa de los Pinos und Costa dels Pins aufgeführt. Sowie auf der neue Strandseite hier: [1] Klicke auch mal die beiden Sprachvarianten auf der Gemeindeseite an oder schau mal auf der Wiki.ca nach. Wenn ihr euch für Catala entschieden habt, dann bitte auch alle Artikel entsprechend ändern. Noch mal zu meiner Erklärung, Kickof hat den Krieg eröffnet und bis heute keinen Versuch gemacht nachzulassen im Gegenteil, alle Belege die ich im gegeben habe (und auch von anderer Stelle) weiter ignoriert und lustig weiter gemacht mich in aller Öffentlichkeit anzugreifen. (jede Suchmaschine liefert den Text zu meiner Person). Ich werde also niemals mehr in der Wiki.de weiterschreiben. (nur in der Deutsche Version). Da kannst Du ganz sicher sein lieber Oltau, auch keine Bilder mehr liefern. Aber wir alle hier werden auf geklaute Texte und Bilder aus unserem Bereich sehr sehr genau achten. Die von Kickof gestartet Aktion gegen den Olivenöl-Artikel hat alles ja bereits in Gang gebracht. Das war auch somit mein letzter Komentar und Hinweis zu dieser Sache. Wünsche dir noch viel Spaß in der Wiki und wenn du privat Hilfe oder Fragen hast gerne über meine Mailadresse, privat oder dienstlich ist egal. Antworten auf diesen Seiten kommen keine mehr von mir. ¡Ya basta! Un cordial saludo HpS --80.36.129.21 02:23, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Du unterstellst damit dem Consell de Mallorca schlampige Arbeit. Da bin ich anderer Meinung. Zumal auch die an den Stränden der Nordostküste aufgestellten Übersichtskarten (z. B. in Son Moll oder Cala Mesquida) des Govern de les Illes Balears (Conselleria de Turisme, Conselleria d'Interior), die den Küstenverlauf vom Cap de Ferrutx bis Cala Millor darstellen, als Namen der Urbanisation Costa des Pins angeben. Was im Internet (bei Google-Suche) weiter verbreitet ist, spielt dabei keine Rolle, Du gibst ja selbst des öfteren an, dass viel Unsinniges geschrieben wird. Angaben des Govern und des Consell hingegen sollten schon verbindlich sein. Wenn die Namen in einer Diskussion innerhalb der Regierung amtlich wieder geändert werden, ist es auch kein Problem, dies in der WP dann nachzuvollziehen. Bei der Abweichung Platja/Platges auf der Karte spielst Du sicher auf Canyamel an. Es gibt dort mehrere Strände in der Bucht von Canyamel. Will man nur den großen Hauptstrand bezeichnen, ist wohl Platja Canyamel richtig. Will man hingegen auf Karten mit großem Maßstab die Strände der Bucht zusammenfassen (+ Cala Albarxians (auch: Cala Auberdans) und Cala Rotja), kann man natürlich auch Platges de Canyamel schreiben. Grüße --Oltau 11:26, 3. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Oltau, unterstellt habe ich garnichts, dieses ist alleine deine Aussage. Nun kannst du aber machen was du willst und weitere Namen erfinden soviel du willst. Mehrzahl, Einzahl kannst nun alles mischen. Es wird dich keiner mehr belästigen da du ja auch keine amtlichen Doku,s annehmen willst wie hier z.B.[2] ist auch jede weitere Disku zwecklos denn du kennst eben alles viel besser.--80.36.129.21 04:37, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und soweit zur Unterstellung, ich würde Namen "erfinden":

Es reicht, --Oltau 16:04, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

 
Espresso
Ein Täschen Espresso tut hier gut, würde ich sagen und sollte die Gemüter beruhigen. Diese Diskussion gehört eigentlich auch auf eine Benutzer-Seite und nicht hier hin.
Eine Enzyklopädie sollte sich doch meiner Meinung nach an Gebrauchsnamen festhalten ...Weiter findet gerade eine Aktion und Diskussion innerhalb der Regierung statt...
Diese Aussage ist doch ein Argument, auch wenn das jetzt erstmal Oltau weh tut, aber solange man sich auf Mallorca nicht einig ist wegen dieser Sache, können wir auch erstmal die alten Bezeichnungen beibehalten und später ändern. Wenn man hier einen Redirect auf die entsprechenden Artikel anlegt, könnte vielleicht auch schon ein Kompromiss gefunden sein. Von der Sache her sind das doch alles sprachliche Varianten und wichtig ist doch m.E. der Leser kommt zum Ziel und findet seinen Urlaubsort oder was auch immer er sucht. Na dann, viel Spaß noch und macht nicht mehr so lange ;)--Viele Grüße "John" 18:57, 4. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Was mir allein "weh tut" ist die Tatsache, dass es 30 Jahre nach Ende der Diktatur in Spanien immer noch Personen gibt, die die Katalanische Sprache in ihrer mallorquinischen Dialekt-Variante ignorieren und an zentralistischen kastilischen Namensbezeichnungen wie Costa de los Pinos festhalten wollen. Wohlgemerkt: es wäre kein Problem in diesem mehrsprachigen Land, die kastilische Bezeichnung (in Klammern) mit anzuführen. Es gibt jedoch einen Autonomie-Status und die Regierung der Balearen präferiert das Katalanische als erste Sprache, wie erst kürzlich in dem Gesetz über die Benennung von Geschäften und Gaststätten, und seit 1991 werden mallorquinische Ortsbezeichnungen als amtlich erste Namensbezeichnung verwandt (wie z. B. bei S'Illot, S'Arenal, Sa Calobra ...). Auch wenn "gerade eine Aktion und Diskussion innerhalb der Regierung stattfindet alle Namenschilder zu ändern", wie HpS angibt (allein seine Aussage), ist nicht zu erwarten, dass Costa de los Pinos sich gegen die katalanische Bezeichnung Costa dels Pins oder das mallorquinische Costa des Pins als amtlich erste Bezeichnung durchsetzt. Aber vielleicht sollten wir ja "die alten Bezeichnungen beibehalten" bis die Insel wieder muslimisch ist, dann hätte sich das innerspanische Sprachproblem von selbst erledigt ... Gruß, Oltau 10:15, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Das andere Problem ist, dass diese Diskussion im Prinzip eine Grundsatz-Entscheidung fordert und dann solltest Du das Ganze vielleicht besser auf diese Diskussionsseite verlegen oder in´s Portal:Spanien, wo noch mehr aktive Leute mit einbezogen werden. Ich habe relativ wenig Lust mich hier zu streiten und will mich mehr auf meine Artikel-Arbeit konzentrieren.--Grüße "John" 16:38, 5. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vieleicht kann ich zur Diskussion etwas beitragen: Dieser Artikel ging durch die Presse (hier der Text der sowohl in spanischer u. katalanischer Sprache erschienen ist: Titel: Verkehrsschilder sollen zweisprachig sein (Meldung vom: 07.08.2007 vom Inselradio) Die Hinweisschilder auf den Straßen der balearischen Inseln sollen nicht nur auf Spanisch, sondern auch in der balearischen Landessprache Katalanisch geschrieben sein. Das forderte die Organisation Mesa del Turismo mit der Begründung, dass sich Touristen weniger verfahren. Der Sprecher der Organisation Félix Arévalo klagte, dass das Anliegen schon der Vorgängerregierung unter Ministerpräsident Jaume Matas vorgetragen worden sei. Matas habe sich positiv zu dem Vorschlag geäußert, geschehen sei bislang aber nichts. Scheint so als hätte Benutzer:HpS dort besser Ortskenntnisse und richtige Informationen gegeben. Hier noch der Quellennachweis: [3] MfG --Dibadibadu 00:09, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hab mal eine kleinen Erklärungsversuch mit Montage auf meine Disk geschrieben, bin auch der Meihnung wie John gehört nicht unbedingt auf diese Seite. Aber lieber Oltau einen User/Benutzer wie HpS in die Franco-Ecke zustellen, na dieses geht an dieser Stelle denn doch zu weit hier ist wohl rasch eine Entschuldigung fällig. --Dibadibadu 05:59, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wo hast Du denn das gelesen?! Hier wurde niemand in irgendeine Ecke gestellt, sondern lediglich auf einen Zeitabschnitt hingewiesen bzw. auf die kastilische Namensvergabe für mallorquinische Orte (oder sprichst Du nicht deutsch als Muttersprache, dass der Sinn manchmal schwerer zu erfassen ist?). Möchte mal wissen, was ihr für ein privates oder geschäftliches Interresse daran habt, die mallorquinischen Bezeichnungen neben den kastilischen und (hoch-)katalanischen hier nicht genannt zu sehen (siehe Deine Disk). --Oltau 10:00, 6. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Leider gehst du wieder lieber Oltau nicht auf die Tatsachen ein, dass es Presseartikel gegeben hat. Das ich ein wenig Deutsch spreche hat mir schon manchmal geholfen aber ich bin sicher nicht verpflichte meinen Geburtsort hier bekannt zu geben. Vielleicht ist auch ein Vorteil ein paar andere Sprachen zu verstehen. Oder dürfen nur Deutsche hier bei der Wikipedia teilnehmen? Klar ist jedoch dein Angriff auf Benutzer:HpS zu erkennen. Zitat deiner Worte lieber Oltau, was du wenn es nicht gefälscht ist selber geschrieben hast: Was mir allein "weh tut" ist die Tatsache, dass es 30 Jahre nach Ende der Diktatur in Spanien immer noch Personen gibt, die die Katalanische Sprache in ihrer mallorquinischen Dialekt-Variante ignorieren und an zentralistischen kastilischen Namensbezeichnungen wie Costa de los Pinos festhalten wollen es ist dein Text, oder? So nun habe ich hier mal meinen gesamten Eindruck den du in der Sache hinterlässt hier festgehalten [4] und somit kann ich mir den Rest auf dieser Disk-Seite sparen. Es geht hier um die richtige Namensgebung und nicht wie du es gerne möchtest um eigene Kreationen. Deine Unterstellung private oder geschäftliche Interessen, da kann ich dich auch beruhigen ich mache nur gerade Urlaub und besuche ein paar Freunde auf der Insel. Sonst leben ich in der Nähe von Basel. Aber Mallorca kenne ich seit meiner Jugendzeit.--Dibadibadu 02:24, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Versuch der Moderation

Bearbeiten
  1. Frage an Dibadibadu: In welcher Sprache sind die geografischen Bezeichnungen auf dieser Karte?
  2. Frage an Oltau: Ist das die einzige Variante der Karte, oder gibt es noch andere? In welchem Zusammenhang steht die Karte?
  3. Frage an Dibadibadu: Kennst du die mallorquinische Variante von Costa del Pins?
  4. Frage an Oltau: Auf der Karte finde ich des und de s’. Was ist der Unterschied, weißt du das?
  5. Frage an beide: Ist Mallorquinisch Amtssprache auf Mallorca, oder was?

--Pitichinaccio 04:09, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Antworten von Dibadibadu
Bearbeiten

Hallo Pitichinaccio, danke für deinen Moderations-Versuch, nun zu deinen Fragen:

  • zu 1. Es ist eine Touristische Karte, keine amtliche Karte wurde vom Turistic - infomallorca.net erstellt als Werbeträger gedacht und herrausgegeben. Jahrgang kann ich auf die schnelle nicht ermitteln. Aber vielleicht hat Oltau Angaben über Erscheinungsjahr? Es sind wohl Druckteufelchen drin enthalten und / oder auch Dialekt-Namen die je nach Ort verschieden sind. zB: Son Servera hat einen anderen Dialekt in der Aussprache wie Sant Lorenç obwohl nur 20 Kilometer dazwischen liegen.
  • zu 3. Es gibt nach den Aussagen der beiden Mallorquiner und dem Sprach-Prof. keinen anderen als den katalanischen Namen wie Costa dels Pins in Catala/Mallorqui siehe auch Fotoserie der amtlichen Schilder, Weil auch der Mallorquiner de, es, els anwendet. siehe auch die Erklärung in meinen Text auf meiner Diskseite.
  • zu 5. Verbriefte Amtssprachen sind Catala und Castellano laut Gesetz. Wobei der Schriftverkehr der Behörden, Gerichte, Strafmandate ect. meist (würde sagen 99%) in Catala erfolgt. Mallorqui ist absolut keine Amtssprache würde es eher als Umgangssprache bezeichnen.
  • Anmerkung: Seit einiger Zeit wurde für die Namensgebung in der Wikipedia mal festgelegt soweit wie möglich ist katalanische Namennennung und Schreibweise vorzuziehen, Überschneidungen lassen sich aber nicht ganz vermeiden wo es beide Varianten gibt sollte es erwähnt werden. Hierzu siehe auch Aussage von Benutzer:Diba. Auch ab und zu mal auf die Español oder Catala Seiten schauen ist sicher nicht schlecht. Desweitere verweise ich nochmals auf den Pressebericht wo gerade die Diskussion in der Regierung aufgegriffen wird alles auf Catala umzustellen. In den Schulen ist es mit Beginn des Schuljahres bereits geschehen. Es gibt wilde Diskussionen und Einsprüche weil man der Jugend wenn sie nur noch Catala lernen die Zukunft zum Studium in Madrid zum Beispiel verbauen würde die Kinder könnten dann nur noch in Barcelona zum Beispiel Studium antreten. Was ich auch verstehen da ich beide Sprachen kann. Mein Vorschlag also wäre hier bei Wiki die beiden Amtssprachen gleichberechtigt zu behandeln bis eine Endlösung sich durchgesetzt hat. Aber bitte keine Oltauische Variante dazu aufnehmen wie Costa d`es Pins oder so. Hier folgen die Fotos der amtlichen Schilder die ich selbst aufgenommen habe und die beide Amtssprachen auch belegen:

Danke dir für deinen Versuch der Moderation und hoffe auf eine baldige Entscheidung. Gruß --Dibadibadu 06:10, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Nachtrag zu Frage 1. Die Karte hat keinerlei Angabe über Ausgabe und Jahr, dazu fehlt auch wenn es eine amtliche Version wäre die obligatorische Registernummer. siehe auch mal nur als Beispiel die Fehler im Erklärungsfeld (Sprachen) von den Orten mal ganz abgesehen. Ist also eine Touristen-Infokarte die kostenlos abgegeben wird als grobe Orientierung. MfG --Dibadibadu 06:22, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Habe gerade noch eine Info bekommen: Es ist eine Produktion von at4 (Werbefirma) für den Consell de Mallorca und den Consorci d'Informàtica Local de Mallorca. --Dibadibadu 06:40, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Hier noch die neuste Regierungsseite durch anklicken kommt man auf die Sprachvarianten, es ist eine interaktive Webseite. Das Rettungspersonal hat durch Handy, UMTS und GPS direkten Zugriff und Meldungen sind immer auf dem neuesten Stand in Sommermonaten und Badezeiten:hier anklicken da stehen auch die richtigen Sprachvarianten. gehe zum Beispiel mit der Maus auf die Karte und auf das Gebiet von Son Servera dann hast die Buchten und auch den Text zu Costa dels Pins oder Costa de los Pinos. --Dibadibadu 07:14, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
  • zu 1: Hm, da hast du viel beantwortet, nur nicht die Frage, in welcher Sprache die Bezeichnungen dort sind. Mir fällt zunächst auf, dass die Karte die Form des mehrfach benutzt, die Form dels finde ich nicht auf Anhieb. Alles Druckfehler? Das Diccionari catalá-valenciá-balear führt (siehe unter es, Abschnitt 2d) des als im „ganzen katalanischen Sprachgebiet“ verwendetete Variante bei Eigennamen von dels. Oder gib mal auf [5] des ein und schau auf das unter 2) Beschriebene.
  • zu 3: Also nein, was die Frage angeht? - "… gibt keine anderen Formen", was sagen denn deine Experten zu der Karte? Es gibt jedenfalls eine balearische Form des, die (hoch)kat. dels entspricht, das kann man wohl nicht leugnen.
  • Übrigens habe ich hier nicht vor, mich als Schiedsrichter aufzuspielen, sondern eben zu moderieren. --Pitichinaccio 10:30, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Antworten auf Fragen von Oltau, bitte hier einfügen
Bearbeiten

Hallo Pitichinaccio! Danke, dass Du Dich hier als Moderator anbietest. Ich hatte schon versucht über Kickof und Tsor einen Admin mit Mallorca-Kenntnis zu erreichen, was bisher misslang. Zu den Fragen:

  • zu 2.: Die Karte stammt vom Consell de Mallorca, Departament de Pesidència, Direcció Insular d'Informació Turística, wie oben rechts auf der Karte angegeben. Diese Karte kann auch in den Informationsbüros in touristischen Standorten auf der ganzen Insel unentgeltlich erworben werden. Ich bin im Besitz zweier dieser Karten, eine von 2005, die andere von 2007. Bezeichnung der ersteren: "Mapa Turístic de Mallorca" Edició 2005. Bezeichnung der zweiten: "Mallorca - Mapa Turístic" Edició Actualitzada. Beide Karten haben dasselbe Kartenbild wie die auf www.infomallorca.net.
    Es gibt auch weitere Karten, auf denen die Bezeichnung des Ortes in mallorquinischer Schreibweise zu finden ist. Z.B. auf: "Mallorca - Cala Millor, Cala Bona, Sa Costa des Pins, S'Illot, Sa Coma" nueva edición, Verlag distrimapas cartografía s.l. (www.distrimapas-cartografia.es). Dort als "sa Costa des Pins", eine Karte mit den Ortsplänen der genannten Orte, von mir gekauft 2007.
  • zu 4.: Da ich kein Katalanisch spreche, ist mir der Unterschied in der Schreibweise von d'es und des im mallorquinischen Dialekt nicht klar. Richtig ist jedoch, dass es sich um ein zusammengesetzes Wort handelt. Im Mallorqinischen gibt es Abweichungen vom Standard-Katalanischen beim "bestimmten Artikel". So wird der bekannte Strandort an der Badia de Palma El Arenal (kastilisch) im katalanischen L'Arenal und auf Mallorquin S'Arenal bezeichnet. Weiterhin wird im Katalanischen wie im mallorquinischen Dialekt bei zwei aufeinanderfolgenden Vokalen zwischen Artikel und Hauptwort der Vokal des Artikels weggelassen und durch das Zeichen " ' " ersetzt. Beispiele: Statt "Badia de Alcúdia" wird "Badia d'Alcúdia" geschrieben. Statt "Sa Illot" wird "S'Illot" (hoch-katalanisch: statt "La Illot" "L'Illot") geschrieben. Gegenbeispiele: "Sa Coma" (hoch-katalanisch: "La Coma"), "Sa Calobra" (hoch-katalanisch: "La Calobra").
    Nun gibt es Beispiele für mallorquinische Ortsbezeichnungen, bei denen das Wort "es" vorangestellt ist, wie Es Ribell oder Es Caragol. Im Hoch-Katalanischen müssten diese Orte "El Ribell" oder "El Caragol" heißen (vergleiche: Mallorquinisch#Der bestimmte Artikel). Bei einem Mehrzahlwort wie Pins (Kiefern) wird im Hoch-Katalanischen aus "el" "els", im mallorquinischen bleibt wie bei der Einzahl "es". Bei einem vorangestellten Wort wie "Platja" (Strand) oder "Costa" (Küste) mit folgender Ortsbezeichnung wird daraus dann "Platja d'es Caragol" oder "Costa d'es Pins". Vielfach wird weiterhin "d'es" zu "des" zusammengezogen (warum das entzieht sich wie oben gesagt meiner Kenntnis). So steht dann auf mallorquinisch bezeichneten Karten "Costa des Pins" (Küste der Kiefern) oder wie auf der Strandkarte von "Es Caragol" "Platja des Caragol". Das Zusammenziehen von Wörtern gibt es ähnlich auch im Deutschen, wenn man z. B. "an dem" zu "am" zusammenführt.
  • zu 5.: Amtssprachen auf Mallorca sind Katalanisch und Spanisch (Kastilisch). Mallorquin ist keine eigenständige Sprache, sondern ein Dialekt des Katalanischen, kann deshalb auch nicht Amts-Sprache sein. Mallorca ist seit 1983 als Teil der Balearen autonom. Das Katalanische gilt von der Regierung der Balearen gefördert als erste Amtssprache. Seit 1991 werden seitens der Balearen-Regierung die mallorquinischen Schreibweisen der Orte als amtlich erste genannt. So haben sich die mallorquinischen Bezeichnungen bei den meisten Orten schon durchgesetzt, wie: S'Arenal, Sa Coma, Sa Calobra, Cala Rajada, S'Illot, S'Albufera (Naturschutzgebiet). Viele Schreibweisen sind natürlich auch mit dem Hoch-Katalanischen identisch.

Nun noch kurz zum Verständnis zur Chronologie dieser Diskussion:

  • Benutzer:HpS hat auf der Seite von Son Servera die mallorquinische Bezeichnung "Costa d'es Pins" durch das kastilische (spanische) "Costa de los Pinos" ersetzt.
  • Darauf angesprochen bezichtigte er mich, wie schon einmal auf der Benutzer Diskussion:diba (was zur Diskussion auf der Seite Es Ribell führte) der Erfindung von Namen, was sich auf "Costa d'es Pins" bezog.
  • Als Antwort auf diese Unterstellung lud ich vier Fotos hoch, die ich im September 2007 aufgenommen habe und auf denen die mallorquinische Bezeichnung des Ortes "Costa d'es Pins" bzw. "Costa des Pins" zu sehen ist. Dass es mehr Hinweisschilder mit der hoch-katalanischen Bezeichnung "Costa dels Pins" und noch einige mit der kastilischen Bezeichnung "Costa de los Pinos" gibt, ist mir bekannt, war aber nicht Sinn des Hochladens meiner Bilder. Diese waren lediglich dazu dar, die Unterstellung von HpS zu entkräften.
  • Ich hatte vorher in der Diskussion schon vermerkt, dass ich für die Verwendung der mallorquinischen Bezeichnung bin, aber die hoch-katalanische und die kastilische Bezeichnung selbstverständlich auch in diese Enzyklopädie gehören, aus meiner Sicht in Klammern hinter die mallorquinische.
  • Benutzer:Dibadibadu hat eines meiner hochgeladenen Fotos mehrfach bearbeitet und ohne Nennung von Autor und Original mit falscher Lizenz in der deutschen WP neu hochgeladen. Ich musste selbst die Lizenzen der Bilder korrigieren. Die bearbeiteten Bilder wurden von ihm benutzt, um auf seiner Diskussionsseite seine Wunschvorstellungen zu manifestieren.
  • Ich habe in der Diskussion niemanden irgendeiner politischen Gesinnung bezichtigt. Mir ist auch völlig egal, ob HpS "Francist", "Kommunist", "Konservativer" oder "Sozialist" ist, das spielt zur Sache überhaupt keine Rolle. Was ich ihm vorwarf ist zentralistisches Denken, indem er kastilische Namensgebungen einfügt ohne die beiden regionalen Bezeichnungen zu nennen.

Gruß, Oltau 19:28, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten


Hmmm …

Bearbeiten

Also darf ich feststellen, dass das Mallorkinische zwar keine Amtssprache ist, aber mallorkinische Ortsnamen in Mallorca mehr oder weniger Verbreitung finden. Unter anderem benutzt es eine der mallorkinischen Regierung unterstellte Behörde für eine Tourismuskarte (die allerdings kein amtliches Dokument ist). Auf Schildern (auch keine amtlichen Dokumente) finden sich katalanische und dialektale Formen nebeneinander.

Dass Costa des Pins kein Druckfehler ist, halte ich für erwiesen, die balearische Form des für katalanisch dels ist außerdem in den entsprechenden Wörterbüchern belegt. Also katalanisch dels und balearisch des entsprechen frz. des; katalanisch des entspricht frz. dès. Costa des Pins ist wohl mallorkinisch für "Pinienküste".

WP:NK: Ansonsten sollte für das Artikellemma der in der Landessprache übliche Name (…) verwendet werden. Die Landessprache ist Katalanisch, aber manche mallorkinische Dialekt-Ortsnamen sind dennoch üblich, andere nicht. Um herauszufinden, was der übliche Name ist, muss man aber alle Hinweise zusammen werten, eine Karte, ein Überblick über die Ortsschilder, ein Ortskundiger, den man fragt, allein geben sie alle keinen eindeutigen Hinweis.

Angesichts alldessen würde ich sehr dazu raten, bei Lemmata grundsätzlich die hochkatalanische Version zu verwenden. Sie ist die offizielle, orthografisch eindeutige Namensform, und die, die in Geburtsurkunden u. Ä. verwendet wird.

Ausnahmen würde ich immer da zulassen, wo die "Salat-Form" (also die mallorkinische) ganz eindeutig auch im Rahmen des Hochkatalanischen gebraucht wird. Offenbar ist das bei S'Arenal u. v. a. der Fall inzwischen, sogar die Webseite von Palma bietet "Playa de Palma" und "S'Arenal" alternativ an.

Die kastilische Variante scheint mir im Bereich der katalanischen Länder Spaniens durchweg veraltet zu sein, hier würde ich Ausnahmen dann zulassen, wenn die kastilische Form im Deutschen die überaus gängige ist wie bei Valencia, denn nach WP:NK ist bei bekannten Orten zunächst der deutsche Sprachgebrauch maßgeblich und erst "ansonsten" geht es um die Landessprache.

Die Gemeinde Son Servera z. B. schreibt den betreffenden Ort katalanisch ([6]), und hier spricht vieles dafür, dass der mallorkinische Name insgesamt den amtlichen hochkatalanischen (noch?) nicht verdrängt hat. Die Tendenz scheint ja zu mallorkinischen Namen zu gehen. Im vorliegenden Fall aber würde ich für das Lemma Costa dels Pins plädieren, wobei eine Ergänzung mit der mallorkinischen Form ja jederzeit möglich ist.

Sollte sich ein offizielles Gemeindeverzeichnis auf Katalanisch finden, wo alle Ortnamen mallorkinisch wiedergegeben werden, wäre das möglicherweise anders. Aber wenn ich daran denke, dass selbst das griechische Innenministerium auf seinen Gemeindelisten weitgehend veraltete Formen verwendet, ist das vielleicht keine gute Idee.

Was meint ihr? --Pitichinaccio 21:28, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich bin der Meinung, dass sämtliche Namensformen in diese Enzyklopädie gehören. Da die hoch-katalanische Namensform Costa dels Pins (noch) weiter verbreitet ist, wäre es auch kein Problem, diese zu präferieren. Die kastilische Form Costa de los Pinos wird, auch auf Grund der Politik der Regierung (-en) der Balearen, immer weniger gebraucht, die mallorquinische Costa des Pins setzt sich hierbei erst langsamer durch. Eine spätere Änderung ist, in welche Richtung auch immer, jederzeit möglich. Man sollte die mallorquinische Bezeichnung jedoch nicht als "Erfindung" bezeichnen, dazu ist sie auf verschiedenen Karten und Schildern schon zu verbreitet.
Noch eine kleine Anmerkung zur Übersetzung: Der Name bedeutet nicht Küste der Pinien. Pinien (Pinus Pinea / Pi ver) wachsen auf Mallorca nur in Gärten und Parks. In der freien Natur kommen nur Aleppo-Kiefern (Pinus halapensis / Pi blanc oder Pi mediterrani) vor. Dies sind pinienähnliche Bäume und sie machen etwa 80 % der mallorquinischen Wälder aus (Quelle: "600 Fragen zu Mallorca", Autor: Joan-Antoni Adrover i Mascaró, 2006). Die richtige Übersetzung wäre demnach Küste der (Aleppo-)Kiefern. Gruß Oltau 22:54, 7. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zusammenfassungsversuch

Bearbeiten

Hallo Pitichinaccio, da Benutzer:Oltau auf deine klar formulierten Fragen in keinster Weise deutlich antworten kann, deutet für mich darauf hin dass er eben schwimmt und unsicher ist gegenüber seinen Behauptungen und wieder in einen schwammigen Übersetzungsversuch abrutscht und auf eine fehlerhafte und vom Alter unbekannte Touristeninformation zurückgreift. Siehe auch bei Hmmm als Überschrift!!! Auch sind beide Sprachen Landessprachen nicht nur Katalanisch (Autonomie-Gesetz)siehe auch[7]. Es gibt auch keine Liste wo diese Schreibweise des und d`es auftaucht im Gegenteil. Es ist einfach grammatisch falsch auch wenn Oltau behauptet die Form Costa des Pins setzt sich langsam durch, sie ist falsch und kommt sicher niemals durch. In den Postleitzahlen-Liste sind auch nur die wie unten mit 1 und 2 angegeben Namen. Auch die von Oltau angegeben Gemeindeseite hat beide Namen, man muss nur die Sprachvarianten anklicken.[8] Desweiter mischt er bei der Erklärung von d`es /des auch Einzahl mit Mehrzahl eine Schnecke und mehrere Kiefern, eben auch nicht ok.

Mit der von mir geladenen Bilderserie wollte ich nur Oltau belegen, dass seine Aussage: Zitat-Die meisten Hinweisschilder führen noch die katalanische Version Costa dels Pins, nur einige ältere das kastilische Costa de los Pinos-Zitat Ende, nicht der Realität entspricht, das Verhältnis ist umgekehrt 14:2 und zwar für Costa de los Pinos. Wenn man solchen Falschaussagen wiederspricht läuft man eben Gefahr abgeschossen zu werden, leider.

Nochmals auf die Karte zurückzukommen die immer als Beweis und für richtig angenommen wird, es fehlt, nur ein Beispiel, der Strand Cala sa Marjal komplett obwohl es der größte Strand in der Bucht von Son Servera ist, zwischen Punta de n’Amer und Cap Pinar und auch der einzige nur mit einigen Privathäusern bebaute Strand dieser Gemeinde. Er gehört ebenfalls zur Costa de los Pinos (Costa dels Pins). Es ist eben eine einfach Touristische Karte einer Werbeagentur und hat noch weiter Macken.

Habe mir heute, als Urlauber hat man ja Zeit, mal den Spaß gemacht und in Bar, Restaurant, Policia Local, IB-Salut (Rettungsleitstelle), Taxifahrer, Infobüro für Touristen und auch auf der Strasse Mallorquiner und zum Schluss den Bürgermeister (Besitzer einer Bar in Cala Millor) und die alle in dieser Urbanisation wohnen, leben und arbeiten angesprochen in Form eines vorbereitet Blattes mit den 4 hier diskutierten Schreibweisen.

• 1. Costa de los Pinos
• 2. Costa dels Pins

• 3. Costa des Pins
• 4. Costa d`es Pins

Das Ergebnis ist eindeutig, die Varianten 3 und 4 halten alle für Falsch und sind auch nicht bekannt und grammatisch absolut falsch.

Bei den Varianten 1 und 2 teilte sich das Ergebnis in sofern, dass die Festlandspanier je nach Herkunft auf Costa de los Pinos, wenn sie aus der Region der castellano sprechenden Gegenden stammten und die Mallorquiner sowie die aus catalanischen Teil des Festlandes stammenden Menschen die Variante 2 Costa dels Pins für richtig befanden.

Jedoch alle bezeichneten Varianten 3 und 4 wurden als Schreibfehler erkannt. Ich selber der ja auch die Sprache spricht und mal gelernt hat kann auch nur nochmals sagen Schreibweise des, d`es ist nicht richtig.

Möchte zum Schluss der Diskussion doch an alle freiwilligen Helfer der Wikipedia einen Appell und zugleich auch Bitte richten:
die Wikipedia in ihrer heutigen Form hat in gewissem Sinne eine Vorbildfunktion. Keine Frage wenn man in den Suchmaschinen des WWW einen Namen eingibt, kommt mit 99% in der vordersten Stelle der Artikel in der Wikipedia.
Damit dürfte die Verantwortung für richtige Darstellung von Namen und Textdokumenten wohl jedem Benutzer und freiwilligem Helfer klar werden. Was Wiki heute zeigt wird von vielen Leuten privat wie kommerziell auch blind übernommen. (das zeigen allein im Fall der Artikel von Mallorca die zahlreichen eins zu eins Kopien der Texte von Reiseveranstaltern bis zu so genannten Reiseführern die im WWW herum schwirren).
• Deshalb noch mal die Bitte: verwendet die Namen, wie in unserem diskutierten Fall, die auf den Verkehrsschildern und amtlichen Unterlagen und Dokumenten stehen, die jeder Ortsunkundige wenn er Information sucht auch eintippen würde und die auch nachweisbar vorhanden sind und nicht irgendwelche aus französisch und weiß Gott wo her abgeleiteten dubiosen Übersetzungen wie es Oltau gerade wieder zum Schluss seines hilflosen Erklärungsversuches gemacht hat Küste der (Aleppo-)Kiefern und lasst solche neuen haltlosen Übersetzungsversuche absolut raus aus der Wikipedia. Es gibt keine amtlich dokumentierte mallorquinische Schreibweise von des und d`es in diesem Falle der Costa, weder in den Rathäuser, Amtstuben noch sonst wo. Auch würde kein Mensch der Welt auf die Idee kommen wenn er Infos über die Costa de los Pinos sucht, dann Küste der Aleppo-Kiefern einzutippen.
• Die von Oltau evtl. gefunden Schilder sind dann eben ganz einfach Fehler und ein falsches Schild kann doch nicht der Beleg oder gar Basis sein dass man weltweit einen neuen Namen mit aller Gewalt installieren will den kein Mensch suchen und verstehen würde.
Namensformen die es nicht gibt und nicht durch zuverlässige Quellen belegt werden können sollten auch nicht aufgeführt werden, und schon gar keine selbst erdachten krampfhaften übersetzen Namen, auch wenn Oltau immer wieder versucht eine Eindeutschung vorzunehmen. Wikipedia ist auch an dieser Stelle sicher kein Wörterbuch, oder doch?

Lösungsvorschlag für Artikel der Wikipedia:
Solange der Beschluss der Regierung nicht in einem Bolletin veröffentlicht und somit Rechtskräftig ist und die Schilder nicht alle ausgewechselt sind halte ich die Angaben wie in diesem Falle Costa de los Pinos, und als Zusatzvermerk in catala: Costa dels Pins für ausreichend (evtl. mit Redirect unterstützen) und dazu noch für richtig weil diese ja so auch noch vorhanden sind und es noch eine Zeit gehen wird bis, wenn es denn überhaupt mal so kommt, alle Schilder ersetzt sind und nur noch in Catala zu finden sind dann auch die Namen in der Wikipedia zu tauschen. Wo es heute schon nur die katalanische Bezeichnung gibt nur diese zu verwenden und keine neuen, unüblichen deutschen Übersetzungen zu erfinden oder mit Gewalt einzubauen. Wo es solche Deutschen Merkwörter offensichtlich geben soll wie bei Cala Rajada kann man es ja versuchen wenn man der Meihnung ist es hilft.

Ist es denn so schwer diese Tatsache zu akzeptieren oder will wirklich nur ein Benutzer die Wikipedia und die Arbeit der vielen freiwilligen Autoren ins lächerliche ziehen und damit ein Projekt in Frage stellen? Zum Schluss noch lieber Oltau möchte ich mich für mein schlechtes Deutsch was du mir ja vorgehalten hast entschuldigen, mein Catalanisch und Spanisch ist dafür besser. Eines ist mir noch aufgefallen bei deinem einleitenden Satz: Du schreibst Kickof nicht in der Namens Sache erreicht zu haben, es ist glatt gelogen [9]. Er hat dir direkt auf deinen Hilferuf geantwortet, dass er sich da lieber raushalten möchte. Also nochmals meine Frage die du bis heute nicht beantwortet hast, was ist eigentlich dein Zweck solcher dubiosen Aktionen???? Danke an alle Beteiligten in der Aktion, besonders an die beiden Mallorquiner die mich auf der Suche des richtigen Namens begleitet haben. MfG --Dibadibadu 01:12, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

PS: Zum Schluss noch etwas zum lachen...hier [10] hoffentlich nimmt es keiner auf und baut es auch noch ein. Saludos para todos --Dibadibadu 04:47, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Vielleicht erkennt der aufmerksame Leser dieser Diskussion ja jetzt, dass man mit solcherart Benutzern nicht vernünftig diskutieren kann. Hier noch mal ein Beispiel für die "nicht vorkommende" mallorquinische Schreibweise: Datei:Es Caragol 01.jpg (Platja des Caragol). Das Verhältnis von Hinweisschildern zwischen dem kastilischen Costa de los Pinos und dem katalanischen Costa dels Pins auf den von Benutzer:Dibadibadu hochgeladenen Fotos beträgt im Übrigen 7 : 7, bei zwei von mir erstellten Fotos mit dem mallorquinischen Costa des Pins / Costa d'es Pins. Das von mir fotografierte blaue Hinweisschild Datei:Costa d'es Pins sign.jpg scheint auch neu zu sein, da ich es im letzten Jahr (September 2006) noch nicht gesehen habe und es auch Reste einer Abklebung in Richtung "Cala Bona / Port" aufweist, da die so gekennzeichnete Straße noch nicht in ganzer Länge gebaut ist. In der Gegenrichtung (Cala Millor) steht ein gleiches Schild mit vorhandener Abklebung. Beide stehen auf öffentlichem Straßenland an der Camí de Cala Bona Ecke Camí de sa Punta. Kann durch jedermann dort besichtigt werden. Schließlich schreibt Benutzer:Dibadibadu selbst auf seiner Diskussionsseite zu der Aufnahme des blauen Hinweisschildes: "somit dürfte wohl dieses Schild in mallorqui der Vergangenheit angehören und es werden in Zukunft nur noch die Costa de los Pinos und/oder Costa dels Pins auftauchen." Von den verschiedenen Karten mit mallorquinischer Schreibweise, hier, hier und hier ganz zu schweigen. Gruß --Oltau 15:04, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Also ihr nehmt euch, was persönliche Angriffe und mangelndes sachliches Eingehen auf meine Fragen angeht, eigentlich nix.
Bevor ich mich hier also zurückziehe, weil euer Wortschwall sich zum großen Teil gat nicht aufs Thema bezieht, noch ein paar Anmerkungen:
Dibadibadu: Die Form des in Mallorca für katalanisch dels ist belegt, und zwar in maßgeblichen Lexika des Katalanischen. Deine "Umfrage" ist unter falschen Voraussetzungen abgelaufen, du hättest besser fragen sollen: "Wie nennt man den Ort hier im einheimischen Dialekt, auf Katalanisch, auf Kastilisch?" als vorgefertigte Varianten ihnen vorzulegen. Das Mallorkinische ist ja eben "nur" ein Dialekt, und aus schrift-katalanischer Sicht ist des natürlich falsch. Die des-Form und viele andere mallorkinische existieren auch als Bezeichnung von Orten, diese kommt zwar vor (das ist nicht zu leugnen), ist aber nicht etabliert. Punkt.
Oltau: d'es ist offensichtlich Singular und hier falsch.
Oltau: Solange es keinen eindeutigen Beweis (in einem Lexikon oder so) für die Namensform gibt, sollte man zurückhaltend mit ihr sein. Was du anführst, spricht für die Existenz der Form, beweist aber nicht ihren häufigen Gebauch. Das Mallorkinische ist außerdem ein Dialekt, also wohl nur in Ausnahmen lemmafähig. Frankfodd, Hendesse und Balin sind ja auch keine Lemmata, Troisdorf und Duisburg, wo sich die niederdeutsche Orthografie erhalten hat, schon.
Lemmata sollen in Deutsch oder in der Landessprache angelegt werden. Es ist sinnvoll, diese für die Balearen festzulegen und nicht kommentarlos zwischen Kastilisch und Katalanisch hin und her zu springen. Mir scheint hier das Katalanische geeigneter zu sein; kein Ortsartikel jedenfalls verwendet im Falle Mallorcas eine nur kastilische Form für das Lemma, Costa de los Pinos wäre der erste Fall.
Wie die Kategorie:Ort auf Mallorca zeigt, sind hochkatalanische Lemmata die am häufigsten verwendeten, mallorkinische Lemmata kommen in eindeutigen Fällen (S'Arenal etc.) ebenfalls vor, kastilische Lemmata, die vom Katalanischen abweichen, nicht. Dieses Prinzip sollte beibehalten werden.
Eure gegenseitigen Unterstellungen sind nebenbei zum Kotzen, und Dibadibadu, das "Hmmm", das war von mir, und ich lasse dem hiermit ein kopfschüttelndes "Hmmmmmmm" folgen. --Pitichinaccio 16:40, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich hatte der Nutzung von Costa dels Pins als Lemma-Bezeichnung oben schon zugestimmt. Die Form "d'es" oder "des" scheint nach Mallorquinisch#Der bestimmte Artikel sowohl Einzahl als auch Mehrzahl (im Gegensatz zu "del" und "dels" im hoch-katalanischen). Vergleiche: Männlich Einzahl / männlich Mehrzahl. Gruß Oltau 18:20, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nachtrag zum Vorrang mallorquinischer (Dialekt-)Bezeichnungen bei den Namensvergaben: Da Mallorquin nur ein Dialekt ist, stimmen die Ortsbezeichnungen in den meisten Fällen mit der hoch-katalanischen Bezeichnung überein. Bei den seltenen Abweichungen wird der mallorquinischen Variante seitens der Regierung der Vorrang eingeräumt (S'Arenal, Ses Salines, Sa Coma, S'Illot, Sa Calobra etc.). Bei Costa des Pins hat sich das, wie oben erwähnt, noch nicht durchgesetzt. Deshalb Costa dels Pins als Lemma, mit Verweis auf beide andere Schreibweisen. Gruß, Oltau 22:41, 8. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Frage und mein Schlusswort

Bearbeiten

Aussage Benutzer:Pitichinaccio:
Lemmata sollen in Deutsch oder in der Landessprache angelegt werden.

Aussage Benutzer:Oltau:
Siehe Punkt zu 5. von Oltau: Amtssprachen auf Mallorca sind Katalanisch und Spanisch (Kastilisch). Mallorquin ist keine eigenständige Sprache, sondern ein Dialekt des Katalanischen, kann deshalb auch nicht Amts-Sprache sein.

Wenn Mallorquin keine eigenständige Sprache und auch keine Amts-Sprache ist, wie Benutzer:Oltau ja selber schreibt. Warum dann die Namen in diesen Varianten in einer gesprochenen Dialektsprache wie Mallorqui als Lemma-Bezeichnung mit aufnehmen???? Stelle mir so auch in anderen nicht nur Mallorca- Artikel gerade vor wenn alles Dialekt/Umgangssprachen eingefügt würden was da alles erscheinen würde. Bin wieder an dem Punkt wie in meinem Vorschlag beschrieben, wie lächerlich würde es aussehen. Wieso dann nicht die Namen (Lemma) in den Amtssprachen Katalanisch und (Spanisch) Kastilisch????

Da bleibt mir nun wirklich auch nur ein langes Hmmmmmmmmmmmmm ….über und mit diesem möchte ich mich auch aus der Runde verabschieden, weil sonst die Gefahr besteht, dass ich im weiteren Erklärungsversuch oder Sprachunterricht Benutzer:Oltau wieder auf die Füsse treten würde. In Anspielung an die Feminin-Singular-Form Diskussion von Oltau, d`es/ des und somit auch de- els, ,nennt man diesen Artikel umgangssprachlich hier article salat; von jemand, der diese Artikel verwendet, sagt man: xerra salat oder auch in Umgangssprache: sala. Entsprechend hat sich auch ein Ausdruck für das Sprechen ohne balearische Artikel eingebürgert; so sagt man von Katalanen und Valencianern und ich ergänze bewusst noch und Benutzer:Oltau dass sie lalat sprechen was wortwörtlich übersetzt in dtsch: lalen bedeuten würde. Manche Sachen kann man eben nicht wortwörtlich übersetzten und dann sind es eben Erfindungen. Stimme somit aber den Worten des Moderators Pitichinaccio ohne weiteren Komentar durch aus zu und finde es ebenfalls: Zitat- nebenbei zum Kotzen – Zitat Ende und werden nun meinen Rest-Urlaub noch mit schöneren Dingen verbringen. Nochmals besten Dank, es war mir der Versuch Wert, bin eben gescheitert und ergebe mich den Mächtigen. Bühne frei für article salat. Viel Erfolg. Mit freundlichen Grüßen --Dibadibadu 02:10, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Wenn du gegen den article salat in Lemmata der deutschen WP bist, wünsche ich viel Verngügen beim Verschieben von S'Albufera, S'Arenal, Es Baluard, Es Caló, Sa Calobra, Sa Canova, Es Castell, Sa Coma, Es Cubells, Es Culleram, Sa Dragonera, Sa Font de sa Cala, Sa Font Salada, S'Illot, Es Mercadal, Es Migjorn Gran, Ses Païsses, Es Pantaleu, Sa Pobla, Es Pujols, Santa Eulària des Riu, Sant Ferran de ses Roques, Sant Jordi de ses Salines, Sant Josep de sa Talaia, und Es Vedrà. Wenn mallorkinische Ortsformen etabliert sind und im Rahmen der Amtssprache Katalanisch schriftlich verwendet werden, sind sie selbstverständlich in Ordnung. Nur darum gehts, und deine Erklärung zum salat zeigt mir, dass du meine obige Einlassung nicht gelesen hast: "Ausnahmen würde ich immer da zulassen, wo die "Salat-Form" (also die mallorkinische) ganz eindeutig auch im Rahmen des Hochkatalanischen gebraucht wird. Offenbar ist das bei S'Arenal u. v. a. der Fall inzwischen, sogar die Webseite von Palma bietet "Playa de Palma" und "S'Arenal" alternativ an." - aber das kennzeichnet die ganze Diskussion, auf Argumente oder Fragen geht man besser nicht ein, sondern verquickt seine Argumente mit soviel Nebenquatsch ("Oltau spricht lalat", wenns so wäre, hättet ihr kein Problem) oder dämlichen Anspielungen (die "Mächtigen", oder meinst du damit die Argumente der anderen?), dass kaum einer mehr durchsteigt. Als nächstes Kampfobjekt empfiehlt sich Platja d'es Caragol nebenbei. Auf in den Kampf! --Pitichinaccio 09:23, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Huep, hatte fast noch was vergessen; so enstand der Zirkus hier eigentlich als ich es änderte wie Oltau es selber vorgeschlagen hatte am 9.Juni: (von der Seite nach hier kopiert:Ich wäre dann eher für "Costa dels Pins" (katalanisch, steht auch so auf einigen Hinweisschildern). Die Ausschilderung ist sehr unterschiedlich, wenn man z. B. aus Richtung Artà / Capdepera kommt, sieht man an der Straße auf den Richtungsschildern kurz hintereinander einmal "Costa de los Pinos", dann "Costa dels Pins". Aber das überlasse ich Dir. Ändere es entsprechend, wie Du es für richtig hältst. Gruß --Oltau 12:34, 9. Jun. 2007 (CEST) Da fing seine Revertaktion an --Dibadibadu 07:19, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Zitieren kann ich auch: "... so enstand der Zirkus hier eigentlich als ich es änderte wie Oltau es selber vorgeschlagen hatte am 9.Juni ..." Sollte Benutzer:Dibadibadu womöglich eigentlich Benutzer:HpS sein?! Gruß --Oltau 19:53, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Info

Bearbeiten

Hallo zusammen. Es gibt in den ganzen Suchmaschinen des WWW nicht einen einzigen Artikelhinweis auf einen Ortsnamen Costa d`es Pins, da hat wohl Dibadibadu es richtig gesehen, außer dem Artikel in der Wikipedia Es Ribell, der aber vom gesamten Inhalt was Beschreibung, Lage, Größe des Strandes angeht absolut falsch dargestellt wird. Hier kann man wirklich von einer Erfindung sprechen die es so auf Mallorca nicht gibt. --217.116.12.196 06:22, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Und könnte die IP 217.116.12.196 nach der hier selbst gegebenen Information auf meiner Diskussionsseite eigentlich auch Benutzer:HpS sein?! Gruß --Oltau 20:04, 9. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
AKAWIFI das Gratis-Internet, lieber Oltau wenn du mal wieder hier auf der Insel und im besonderen an der Costa dels Pins sein solltest, da gibt es ein WIFI Netz, was von der Stiftung Pedro Servera, dem Mann der wie es auf seiner Seite in der Wiki steht mal mit den Mallorca-Artikeln angefangen hat, ins Leben gerufen wurde, da kann jeder kostenlos ins Internet, welche IP es genau ist kann ich nicht sagen bin kein Computerfreak, aber man hat mir gesagt, dass immer die IP des Anbieters auftaucht? Ob es so ist ich sehe es nicht. Ich mache Urlaub im Eurotel und da fuktioniert das Wifi sehr gut. In Son Servera geht es auch in Cala Millor ist das Signal schwächer. Übrigens haben sich einige Gemeinden auf der Insel dem System angeschlossen und in Ses Salines geht es auch schon. Finde es einen Tollen Service.--Dibadibadu 00:44, 10. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Mit dieser Frage war eigentlich die IP 217.116.12.196 und nicht Dibadibadu angesprochen (oder sollte sich Dibadibadu hier bewusst nicht angemeldet haben?!). Bei seiner obigen Darstellung ("AKAWIFI das Gratis-Internet") hätte allerdings schon Benutzer:HpS gelogen, als er dies hier als seine IP angab??? Sozusagen eine Logik-Falle, selbst gestellt und `reingetappt. Gruß Oltau 06:22, 11. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Lieber Oltau nun ist einfach mal Ende der Fahnenstange, du bezichtigst mich der Lüge (nur für den Rest der normalen Wikibenutzer und Leser dieser Zeilen Presseinfo über AKIWIFI hier:Presseinfo März 2007 da du ja alles besser kennst und falsche Daten Ortsbeschreibungen usw. Reihenweise hier einstellst kopiert aus Reiseführern, Internetseiten ect. und ich keine Lust mehr habe in langen Diskussionen deinen Mist in richtige Bahnen zu bringen überlasse ich dir nun das Spielfeld. Du kannst jetzt das neue Mallorca made bei Oltau ganz nach deinen Idee hier aufbauen. Was die Mallorca-Zeitung angeht der Verlag wird sich in Kürze melden wegen deiner öffentlichen URV Anschuldigung gegen den Verlag. Das Ding habe ich heute auf die Reise gebracht vielleicht können die deinen Textschwall stoppen. Mallorcazeitung gehört zur einer bedeutenden Verlagsgruppe dem Editorial Prensa Ibérica ist nicht irgendeine kleines Dorfblatt. Die werden sich melden, ich auf jedenfall nicht mehr. --Dibadibadu 00:53, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist eine freie Enzyklopädie, da kann jeder textmäßig entnehmen was er möchte, auch eine Zeitung. Das hat nichts mit URV zu tun. --Oltau 01:31, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Da möchte ich doch für Genauigkeit plädieren. Bitte Beleg für den Vorwurf der Lüge Oltaus gegen Dibadibadu, Urheberrechtsverletzungen können auf Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen gemeldet werden. Es ist schon verwirrend, wenn Dibadibadu auf Beiträge Oltaus antwortet, die an andere gerichtet sind, und sich von ihnen persönlich angegriffen fühlt. Also Mäßigung, bitte. --Pitichinaccio 08:52, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Nachtrag:
Hier hat HaeB im Rahmen eines Checkuser-Verfahrens wegen des Verdachtes auf Sockenpuppen-Mißbrauch festgestellt, dass "HpS und Dibadibadu ... im gesamten geloggten Zeitraum - als einzige angemeldete Benutzer - die gleiche IP genutzt (haben)". Als Konsequenz hat Tsor beide Benutzer mit der Begründung "Missbräuchliche Verwendung von Sockenpuppen" für einen unbeschränkten Zeitraum gesperrt. --Kickof 13:44, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten