Benutzer Diskussion:Hejkal/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Hejkal in Abschnitt Marta Unger

Ludwig August von Dieskau

Hallo Hejkal, zunächst mal ein frohes Neues. Kannst Du Dir aber gelegentich bei dem Herrn den Sterbeort anschauen? Text und PD sind unterschidlich, ich weiß aber nicht, wie es sein müsste. Vielen Dank und gutes wp-Jahr --onkädä l us kölle (Diskussion) 10:29, 1. Jan. 2020 (CET)

Hallo Benutzer:Onkelkoeln, danke für die Neujahrsgrüße, die ich sehr gerne erwidere. Danke für das aufmerksame Gegenlesen. Das sächsische Französisch ist ja nicht so leicht zu deuten. Die jetzt im Text eingebaute Stadt müsste der tatsächliche Sterbeort gewesen sein. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 16:46, 1. Jan. 2020 (CET)

Wikiläum

Hiermit gratuliere ich Benutzer
Hejkal
zu 15 Jahren ehrenamtlicher Arbeit
im Dienst der Verbesserung unserer Enzyklopädie
und verleihe ihm den
 
Wikiläums-Verdienstorden in Rubin
gez. Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 5. Jan. 2020 (CET)

Hallo Hejkal! Am 5. Januar 2005, also vor genau 15 Jahren, hast Du hier zum ersten Mal editiert und daher gratuliere ich Dir heute zum fünfzehnjährigen Wikiläum. Seitdem hast Du über 115.000 Edits gemacht (womit Du bei den wikipedianischen Intensivtätern derzeit auf Platz 97 stehst) und sagenhafte 4.723 Artikel erstellt, wofür Dir heute einmal gedankt sei. Danke auch für Deine Arbeit als Admin seit 2006. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße + frohes Schaffen -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 11:26, 5. Jan. 2020 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Guten Tag, Wolfgang Rieger, besten Dank für die Würdigung meines heutigen Jubiläums und viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 11:46, 5. Jan. 2020 (CET)
Glückwunsch! Un natirlich aah noch ‚Ah nei Gahr!‘!!! --Miebner (Diskussion) 12:32, 5. Jan. 2020 (CET)
Ah su! Dir ah! Gruß --Hejkal (Diskussion) 12:36, 5. Jan. 2020 (CET)

Norbert Moczarski

Kennst Du den zufällig? Neuer, ungesichteter Artikel... Schönen Sonntag noch! -- Glückauf! Markscheider Disk 10:01, 12. Jan. 2020 (CET)

Paul Baege

Was bitte ist an ALTERNATIVNAMEN=Baege, L. Franz Paul (vollständiger Name) vollständig? War L. ein voller Vorname? :) MfG --Jack User (Diskussion) 15:41, 12. Jan. 2020 (CET)

Nein. Danke fürs Ändern. MfG --Hejkal (Diskussion) 16:16, 12. Jan. 2020 (CET)

Stammliste des Hauses Schönburg

Ich führe persönlich keine Edit-Wars, dafür ist mir meine Zeit zu schade, aber ich möchte doch kurz auf folgende Seite aufmerksam machen: Diskussion:Stammliste des Hauses Schönburg. Hier hat ein Übereifriger "alle Geburten und Eheschließungen nach 1918 wegen fehlender Relevanz entfernt" und nach meiner (etwas reduzierten) Wiederherstellung erneut revertiert. Möglicherweise wurde ja ein vergleichbarer Konflikt bei einer der vielen anderen Stammlisten längst diskutiert und gelöst. Ich finde jedenfalls, die Sache kann nicht auf sich beruhen.--Equord (Diskussion) 11:48, 18. Jan. 2020 (CET)

War gestern im Schönburgischen und bin derzeit unterwegs in silvis, so dass ich mich der Problematik nicht annehmen kann. Hejkal
Die Stammliste ist wg. Editwar für eine Woche gesperrt. Aber sämtliche Stammlisten sind jetzt in Gefahr, 1918 amputiert zu werden. Nach langer Diskussion wurde soeben sogar eine (tendenziös formulierte) Umfrage gestartet. --Equord (Diskussion) 01:31, 22. Jan. 2020 (CET)

Artikel Ludwig Balser

Hallo Hejkal!

Du hast mit dieser Änderung einen Link auf portal.dnb.de in den Artikel Ludwig Balser eingebaut, den man ungefähr so beschreiben kann: Suche nach auRef=116046317 und liefere den 6. Treffer. Wenn die Bibliothek weitere Werke erfasst, dann kann der gefundene Treffer verrutschen und ein anderer Titel wird zu Treffer 6 in der Trefferliste. Um das zu vermeiden, findest du als erste Zeile des gefundenen Datensatzes den Text "Link zu diesem Datensatz" und danach den permanenten Link http://d-nb.info/361260202 (Dieser Link wird momentan angezeigt, bitte überprüfen!). Bitte verwende in Zukunft diesen Link oder die Vorlage {{DNB|361260202}}. Den Link kannst du kopieren, indem Du entweder in die am rechten Rand befindliche Druckansicht wechselst, oder einfach mit der rechten Maustaste auf den Link klickst. Falls du Fragen hast, wende dich einfach an mein Herrchen Wurgl. --APPERbot (Diskussion) 04:17, 27. Jan. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 3.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ute Erb und Mussklprozz bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 4. Feb. 2020 (CET)

Dein Gruß

Hallo Hejkal,

danke für den freundlichen Gruß auf meiner Diskussionsseite. Schade, dass sich in Bezug auf die Archive nichts verbessert hat. Bin in den nächstens 14 Tagen leider außerwikipedianisch eingespannt.

Schönen Gruß zurück, --Mussklprozz (Diskussion) 20:41, 5. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 9.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Poupou l'quourouce bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 10. Feb. 2020 (CET)

Adolf Basler

Hej Hejkal, kannst Du Dir hier das Geburtsdatum nochmals anschauen? Text und PD passen nicht zusammen. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:38, 10. Feb. 2020 (CET)

@Onkelkoeln:, danke für das aufmerksame Gegenlesen. Ich habe man wieder ohne Brille geguckt und den Fehler inzwischen berichtigt. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 16:46, 10. Feb. 2020 (CET)

Max Bauder

Hej Hejkai, ich schon wieder... Kannst Du hier nochmals den Geburtsort prüfen? In den PD steht Freudenstadt, im Architektenregister "Ludwigsburg (?)" und im Artikeltext nix. Wie ist es richtig? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 08:28, 15. Feb. 2020 (CET)

@Onkelkoeln:, diesmal hatte ich die Brille auf. Freudenstadt als Geburtsort wird durch alle zeitgenössischen Publikationen bestätigt, das Arch.-Reg. ist hingegen jüngeren Datums. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 08:54, 15. Feb. 2020 (CET)

URL

Hallo Hejkal, hast ja Recht, die URL steht bei den Gemeinden oben in der Infobox. Ich werde deswegen nicht revertieren. Der Grund meines Eintrags der Webadresse weiter unten ist, dass man bei der Offenlegung der URL zu jedem Weblink die tatsächliche Quelle sofort erkennen kann, bevor man sich entscheidet sie anzuklicken. Es ist ja wie im Printbereich der „Verlag“ bzw. der „Herausgeber“. Es gibt, häufig im Ausland - aber nicht nur dort, Websites vermeintlich von Kommunen, obwohl es privatrechtliche Seiten sind. Ein hiesiger Fall ist mir jüngst bei Bad Brambach untergekommen. Bislang galt im Lemma als offiziell gekennzeichnete Website die des regionalen Fremdenverkehrsvereins, die auch einen solchen Eindruck vermittelt, gut gemacht ist und erst im Impressung die Sache klärt. Das ist aber nicht „offiziell“ im eigentlichen Sinne. Ich hatte das vor einigen Tagen korrigiert, indem jetzt dort zwei Links stehen. Jahrelang war es die falsche Website. Ein entscheidender Unterschied zwischen der offiziellen und einer andern/ähnliche Site ist, dass nur die tatsächlich offizielle Webpräsenz amtlich Mitteilungen veröffentlichen (Ortsübliche Bekanntmachung) darf, sofern es ihre Bekanntmachungsbestimungen es vorsehen. In ganz anderen Fällen ist es mM wichtig, die Herkunft der Netz-Information generell sofort zu erkennen. Manche Ref-Links sind leider von „unterirdischer“ Art. Abendliche Grüße --Lysippos (Diskussion) 19:31, 16. Feb. 2020 (CET)

@Lysippos:Danke für die Erläuterung. Die Angabe unter Weblinks ohne Hinweis aus die URL ist die allgemein hier übliche, aber ich gebe dir hinsichtlich der Offenlegung der URL gern Recht. In der Info-Box steht die URL ungeschminkt, unter Weblinks üblicherweise aber nicht, zumal ja eigentlich auch redundant. Abendliche Grüße aus dem stürmischen Gebirgswald zurück --Hejkal (Diskussion) 19:42, 16. Feb. 2020 (CET)
Ja, Redundanzen sollten vermieden werden. Bei den Gemeindeeinträgen sehe ich auch kein wirklich erhebliches Problem in dieser Frage. Es kann nur sein, dass ein gelegentlicher externer Leser den Link oben nicht wahrnimmt, weil unten im Artikel eine Zwischenüberschrift Weblinks steht und dadurch suggestiv wirkt. Das ist mM nicht so optimal, naja die meisten User werden es hoffentlich sehen. Halte das Dach fest :-) --Lysippos (Diskussion) 20:00, 16. Feb. 2020 (CET)

Franz Ludwig Bauer?

Hallo Hejkal, danke für den Artikel. Wie bist du auf den gekommen? Ich kenne den Zuckerbauer seit vielen Jahren aus meiner Literatur, habe ihn aber eher als nichtrelevant für einen Wikiartikel eingeschätzt. Was hat dich zum Artikel bewogen? Vg --Jbergner (Diskussion) 21:39, 18. Feb. 2020 (CET)

@Jbergner: Guten Abend, ich freue mich, von dir zu hören. Wie bin ich auf ihn gekommen? Bauer war einfach an der Reihe, denn ich versuche, systematisch alle Biografien in Degeners Wer ist’s?, Berlin 1935, abzuarbeiten und da habe ich mich wirklich gefreut, auf einen Radebeuler gestoßen zu sein, denn zu deiner Heimatstadt habe ich in mehrerer Hinsicht seit den 1980er Jahren enge persönliche Beziehungen und wüsste da auch noch so manche Biografie über relevante Persönlichkeiten zu schreiben ... Schade, dass das Elbtal soweit weg von hier liegt. Herzliche Grüße --Hejkal (Diskussion) 23:26, 18. Feb. 2020 (CET)
Wäre bestimmt interessant, sich da mal in kleiner Runde austauschen zu können. Wir schreiben gerade an der 3. Version des Radebeuler Stadtlexikons, das hoffentlich dieses Jahr auf den Markt kommt. Es ist erstaunlich, was man alles mit Hilfe der Stadtarchivarin so an interessanten Dingen und Leuten auftut. Auch wenn davon auch wieder nicht alle automatisch relevant für Wikipedia sind. Auf der anderen Seite kenn ich noch nicht alle Artikel meiner Koautoren. Da ist bestimmt noch so mancher Leckerbissen dabei. Hoffentlich auch wieder ein bisschen was Überregionales wie Hammerherren, Rittergutsbesitzer oder Pensionisten, die vorher in deiner Region aktiv waren. Vg --Jbergner (Diskussion) 07:12, 19. Feb. 2020 (CET)
PS: Glückwunsch zum Rubin. Ich darf noch anderthalb Jahre, bis es so weit ist. --Jbergner (Diskussion) 07:15, 19. Feb. 2020 (CET)

Grubenunglück von Zwickau 1960

Glückauf lieber Hejkal, ich habe nun den Artikel zu der Explosion von 1960 in den ANR gebracht obwohl er noch nicht ganz fertig ist. Da fehlen noch ein paar Aspekte, die ich noch ergänzen will. Sei so nett und schau trotzdem schon mal rein, bitte auch kritisch. -- Glückauf! Markscheider Disk 23:29, 19. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 21.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Luke081515 bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 22. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 22.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Agruwie, IvaBerlin, Neozoon, Ra'ike, Emergency doc und Bubo bubo bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 23. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 23.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Didym bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 24. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigungen am 24.2.2020

Hallo! Du hast gestern neue Bestätigungen von Ameisenigel, Stobaios und Kein Einstein bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:52, 25. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 25.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Privoksalnaja bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:51, 26. Feb. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 26.2.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Zollernalb bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 27. Feb. 2020 (CET)

Johann Becker (Politiker)

Danke für Deinen späten Dank nach (eigentlich unglaublichen) 15 Jahren - und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 20:45, 13. Mär. 2020 (CET)

Gern geschehen, Benutzer:Onkelkoeln, manche Dinge dauern eben etwas länger ... Ich bin dir dankbar, dass du diese Biografie damals erstellt hast. Da muss ich dies jetzt nicht tun. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:21, 13. Mär. 2020 (CET)

Liste der Kulturdenkmale in Reinsdorf (Sachsen)

Hallo Hejkal, kannst Du das Rätsel um den Meilenstein lösen? Viertel-, Halb- und Ganzmeilenstein sind im Angebot; Bilder auf Commons. -- Glückauf! Markscheider Disk 15:31, 17. Mär. 2020 (CET)

Gustav Beckmann (Musikdirektor)

Hej Hejkal, ich schon wieder. Kannst Du hier nochmals nach dem Sterbejahr schauen? 1935 oder 1939? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 09:18, 20. Mär. 2020 (CET)

Danke für das aufmerksame Gegenlesen. 1939 war richtig. LG --Hejkal (Diskussion) 11:47, 20. Mär. 2020 (CET)

Karl Beckmann (Studienrat)

Und schon wieder ich: Geburtsjahr 1881 oder 1882, kannst Du nochmals schauen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:47, 20. Mär. 2020 (CET)

Ich werde alt. Das hätte trotz Brille nicht erneut passieren dürfen. Danke für den Hinweis. VG --Hejkal (Diskussion) 17:53, 20. Mär. 2020 (CET)
Ach, wir werden doch alle alt... Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 18:06, 20. Mär. 2020 (CET)

Hugo Rösch

Hallo Hejkal könntest Du bitte eine Quelle ist das Sterbedatum und den Ort nachtragen. Danke --WhoisWhoME (Diskussion) 17:34, 27. Mär. 2020 (CET)

@WhoisWhoME: Eine der Lit.-Quellen wie gewünscht nachgetragen. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 17:41, 27. Mär. 2020 (CET)
Danke --WhoisWhoME (Diskussion) 17:56, 27. Mär. 2020 (CET)

Helmut Ramm

Hej Hejkal, kurze Nachfrage: Was ist hier das korrekte Sterbedatum? 2. November (Text) oder 22. November (PD)? Kannst Du nochmals schauen? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:16, 4. Apr. 2020 (CEST)

Erledigt, viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 11:45, 4. Apr. 2020 (CEST)

Henry Behrens

Gunahmd Hejkal, kannst Du hier noch das Geburtsjahr nachschlagen: 1889 oder 1890? Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 19:23, 4. Apr. 2020 (CEST)

O Schreck, schon wieder ein Fehler. Danke für deine Aufmerksamkeit. VG --Hejkal (Diskussion) 19:43, 4. Apr. 2020 (CEST)

Robert Belding

Den Artikel hast Du heute angelegt. Mir ist nicht ganz klar, was begründet die Relevanz des Herren?--Christof46 (Diskussion) 21:18, 7. Apr. 2020 (CEST)

Zunächst wünsche ich dir einen guten Abend, verehrter Benutzer:Christof46! Ich arbeite bereits seit Jahren Herrmann A. L. Degener Degeners Wer ist’s? ab. Die Aufnahme in dieses biographische Standardwerk konnte laut Verlag nicht erkauft werden. Es wurden nur Persönlichkeiten aufgenommen, die durch „beachtliche Leistungen“ bekannt geworden waren, wobei man einen umfangreichen Kriterienkatalog zugrunde legte. Robert Belding wurde in die letzte Ausgabe dieses Personenlexikons vor dem Zweiten Weltkrieg aufgenommen, das sollte für Relevanz reichen. Selbstverständlich steht dir natürlich frei, einen Löschantrag zu stellen. Ich hänge persönlich nicht an diesem oder einer der anderen meiner über 3.000 erstellten Biografien. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:28, 7. Apr. 2020 (CEST)
Danke für den Hinweis. Ich bin nicht der große Löschantragsteller, aber aus dem Artikel erkenne ich keine Besonderheiten der Person, wobei ich die Orden nicht bewerten kann.--Christof46 (Diskussion) 22:14, 7. Apr. 2020 (CEST)
Und schon wieder ich: Kannst Du den Geburtsmonat noch prüfen? Dezember oder Oktober? Danke und Vorostergruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 12:02, 8. Apr. 2020 (CEST)

Wolfen - Ulf Langheinrich

Dear Hejkal,

First of all, I apology to write you in English but I am not good enough at German.

You have removed my amend “Ulf Langheinrich" in the section "Söhne und Töchter Wolfens”.

I don’t understand why.

Ulf Langheinrich is a renowned German artist. Just a quick search on the web and you can check his notoriety worldwide and also the mention of his native city Wolfen. Here some sources: https://www.br.de/fernsehen/ard-alpha/sendungen/phase3/phase3-video-kunst-zeit/ulf-langheinrich104.html http://journal.media-culture.org.au/index.php/mcjournal/article/view/118 https://www.lentos.at/html/de/469.aspx https://www.artfilms.com.au/item/visionaries-21-the-aesthetic-of-sensory-overl

Unfortunately his biography does not exist yet in the German version of wikipedia, but in French and English. That's why I have added a link to the English page, which is something usual on wikipedia. Will you accept it if the link is removed?

Thank you,

--Rupert4471 (Diskussion) 11:05, 9. Apr. 2020 (CEST)Rupert4471

Hallo Rupert4471, die beiden Artikel über Ulf Langheinrich in der engl. und frz. WP wurden von dir angelegt und auch sonst scheinen sich nahezu alle deine Einträge in den verschiedensprachigen WP-Versionen um diese Person oder deren Geburtsort Wolfen zu drehen. Wie du möglicherweise bereits von der 2015 erfolgten Rückgängigmachung deiner Eintragung im Artikel über Helmut Nadolski weißt, wird innnerhalb dt. WP-Artikel nicht auf fremdsprachige WP-Artikel verlinkt, daran sollten wir uns bitte halten. MfG --Hejkal (Diskussion) 09:52, 10. Apr. 2020 (CEST)

Foto

Nanu, jetzt ist dein Beitrag, der mich erwähnte, weg und ich kann es nicht recht deuten. Ich fand deinen Gegenvorschlag auch gut. Ich wollte nicht für Verstimmung sorgen, ich wollte eher Verstimmung entgegenwirken, weil die Erfahrung zeigt, dass es einfach zu oft passiert, dass es selbst bei harmlosen Sachen irgendwann Diskussionen um Regeln gibt. Ich bin als Veranstalterin von Wettbewerben unerfahren und wollte nicht, dass es Verärgerung gibt. Nun habe ich dadurch möglicherweise dich verärgert – wenn ja, tut es mir leid! Ich fand dein Foto schön (tatsächlich sogar eins der schönsten im Wettbewerb, ganz ehrlich) und die Geschichte dahinter spannend. --Mushushu (Diskussion) 13:39, 14. Apr. 2020 (CEST)

Danke für die netten Worte. Die Schuld lag ganz allein bei mir, ich hätte die Regeln gründlicher lesen und natürlich das Urheberrecht beachten müssen. Nichts für ungut und danke für dein Engagement um diesen Wettberwerb. --Hejkal (Diskussion) 13:57, 14. Apr. 2020 (CEST)
Schade, dass Du es ganz rausgenommen hast, statt den Ausschnitt zu ändern! Hast Du eigentlich mal überlegt, einen Artikel über das Hotel Sachsenhof zu schreiben? Viele Grüße --Maimaid  11:00, 16. Apr. 2020 (CEST)
 
Hotel "Sachsenhof" heute
Hotel Sachsenhof? Ich kenne nur die Pension Sachsenruh. -- Glückauf! Markscheider Disk 11:06, 16. Apr. 2020 (CEST)
@Markscheider: Mein Vorschlag bezog sich auf ein vorangegangenes Gespräch hier, das schon archiviert wurde. Gemeint ist das längst abgerissene "Hotel de Saxe"/"Sachsenhof" von Carl Truckenbrodt. --Maimaid  12:14, 16. Apr. 2020 (CEST)
:-) Pension Sachsenruh -- Glückauf! Markscheider Disk 12:34, 16. Apr. 2020 (CEST)

Liebe Maimaid, natürlich bin ich mit dem Ausgang der Sache auch nicht zufrieden, aber der verkleinerte Ausschnitt ohne Karte sah nicht gut aus und passte allein schon vom Format nicht. Da hätte ich vor dem Ende der Einreichung der Fotos eine neue Aufnahme machen müssen, nun war es dafür aber schon zu spät. Was den "Sachenhof" betrifft, so liegt selbiger unter der WP-Relevanzschwelle. Ich hatte schon größte Probleme, Markt 6 (Johanngeorgenstadt) in WP unterzubringen und nun gibt es von diesem Hotel außer einer abgeholzten Waldfläche (siehe Foto) und dem Eierbecher kaum noch etwas, was daran erinnert. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 16:43, 16. Apr. 2020 (CEST)

Rudolf von Bennigsen-Foerder

Hallo Hejkal, ich habe gesehen, dass du auf Rudolf von Bennigsen-Foerder eine neue Begriffsklärung angelegt hast. Allerdings verweisen noch einige Links darauf, die eigentlich auf den verschobenen Artikel Rudolf von Bennigsen-Foerder (Manager) zeigen sollten. Es wäre schön, wenn du diese noch korrigieren kannst. Gruß --Solomon Dandy (Diskussion) 10:20, 16. Apr. 2020 (CEST)

Otto von Dieskau

Dieser Otto https://www.wikidata.org/wiki/Q55194084 ist wohl nicht derselbe? Ein Verwandter? --91.2.112.10 22:52, 11. Mai 2020 (CEST)

Ja, steht im Text, dass es der Vater Otto von Dieskau d. Ä. ist. --Hejkal (Diskussion) 23:05, 11. Mai 2020 (CEST)

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Oscar Bongard im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz benutzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, zwei Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Oscar Bongard wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:10, 14. Mai 2020 (CEST)

Hammerwerk bei Marieney

Hallo Hejkal,

ich habe gesehen, dass du (ich sag jetzt einfach mal "du" und hoffe das ist i. O.) im Artikel zu Marieney die Info ergänzt hast, dass in der Nähe ein Hammerwerk existierte und dazu auch eine archäologische Untersuchung stattgefunden hat. Gibt es hierfür eine Quelle? Ich würde mich gerne dazu belesen. Danke! --Quieselwiesel (Diskussion) 21:25, 19. Mai 2020 (CEST)

Guten Abend Benutzer Diskussion:Quieselwiesel, danke für deine Anfrage. Nach knapp 13 Jahren kann ich dir leider nicht mehr auf Anhieb meine Quelle sagen. Wahrscheinlich war es der Band Oberes Vogtland der Reihe Werte der (deutschen) Heimat. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 21:40, 19. Mai 2020 (CEST)
Auch einen guten Abend und danke für die schnelle Rückantwort. Ich habe in dem Buch mal nachgesehen, leider findet sich im Abschnitt zu Marieney hierzu nichts. Viele Grüße --Quieselwiesel (Diskussion) 23:06, 19. Mai 2020 (CEST)

Alfred Gößl

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Alfred Gößl wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 16:49, 22. Mai 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

LP zu Heinz von Boettinger

Hallo Hejkal,

ich habe hier auch mit Bezug auf deine Hinweise eine Löschprüfung gestartet: Wikipedia:Löschprüfung#Heinz von Boettinger. -- Miraki (Diskussion) 17:11, 25. Mai 2020 (CEST)

Grüße -- Miraki (Diskussion) 17:11, 25. Mai 2020 (CEST)

Berlin

Hallo Hejkal, du hattest hier unter Personendaten selbst als Sterbeort Berlin eingetragen. Darum verstehe ich deine aktuelle Zurücksetzung nicht ganz? --Zollernalb (Diskussion) 19:55, 25. Mai 2020 (CEST)

Guten Abend Zollernalb, Berlin war noch von copy and paste übrig. Ansonsten hattest du sicherlich aus Versehen stärkere Löschungen im Artikel vorgenommen, was ich rückgängig gemacht habe. Gruß --Hejkal (Diskussion) 20:04, 25. Mai 2020 (CEST)
ups, da habe ich wohl deine Erstversion weiterbearbeitet, sorry... Jetzt steht Berlin aber immer noch unter Sterbeort in den PD, in der Einleitung aber nicht? --Zollernalb (Diskussion) 20:23, 25. Mai 2020 (CEST)
Nochmals guten Abend Zollernalb, sorry, unten hatte ich Berlin vergessen zu löschen. Man(n) wird halt alt... Gruß --Hejkal (Diskussion) 20:44, 25. Mai 2020 (CEST)
da gehts uns beiden gleich... Schön`Abend --Zollernalb (Diskussion) 20:45, 25. Mai 2020 (CEST)
Du sagst es, Zollernalb, wir hatten ja erst kürzlich das persönliche Vergnügen, soviel ich hoffentlich noch weiß. Gruß --Hejkal (Diskussion) 20:47, 25. Mai 2020 (CEST)
Ja, daran kann ich mich zum Glück auch noch erinnern ;-) --Zollernalb (Diskussion) 21:57, 25. Mai 2020 (CEST)

Hartmut Lauenroth

Zur Info und Inspiration, falls du Material für eine Artikelanlage hast. Gruß vom Miebner (Diskussion) 16:19, 13. Jun. 2020 (CEST)

@Miebner: Erledigt. Dank und Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:59, 13. Jun. 2020 (CEST)

Problem mit Deiner Datei (14.07.2020)

Hallo Hejkal,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:

  1. Datei:Renate Sattler, Magdeburg.JPG - Problem: Freigabe
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:57, 14. Jul. 2020 (CEST)

4. Sächsische Landesausstellung

Schon gesehen? -- Glückauf! Markscheider Disk 14:52, 15. Jul. 2020 (CEST)

Verschieben

Kannst du solche Aktionen bitte vorher absprechen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:46, 15. Jul. 2020 (CEST)

Ja gern, aber du hast auf deiner Seite geschrieben, dass du inaktiv bist. Gruß --Hejkal (Diskussion) 17:47, 15. Jul. 2020 (CEST) Das neue Lemma entspricht WP:NK und ist GND-konform. Dass der Artikel nur österreichbezogen ist, habe ich außerdem gestrichen. --Hejkal (Diskussion) 17:54, 15. Jul. 2020 (CEST)
und? Du brauchst nur schauen, was ich so jeden Tag für Edits mache. Ich schreibe zZ aktiv keine Artikel (mehr), bin aber täglich auf LA und QS tätig. Außerdem verfolge ich den Bereich Adel ziemlich genau. Bring ein Sachargument für die Aktion! Ich habe in die Gruenthal (Geschlecht und die einzelnen Personen + Wappen + Stammliste viel Zeit investiert). Solche Aktionen nehme ich inzw nicht mehr persönlich, aber eigentlich zeigt es die (negativen) Seiten dieses Projektes. lG --Hannes 24 (Diskussion) 17:56, 15. Jul. 2020 (CEST)
jetzt lässt du aber den Scheriff heraushängen? --Hannes 24 (Diskussion) 18:04, 15. Jul. 2020 (CEST)
Und?! Das hier ist ein Gemeinschaftsprojekt und man(n) sollte von guten Absichten ausgehen. Sachargumente habe ich bereits drei Stück geliefert: Die Regeln bei WP:NK bei mehreren Vornamen das Lemma nur auf den Rufnamen zu reduzieren, der auf den Rufnamen verkürzte GND-Eintrag und ein Foto seiner Originalunterschrift. Und was Artikel über Adlige betrifft, so habe ich sicherlich seit anderthalb Jahrzehnten nicht weniger Arbeit und Zeit als du investiert, da brauchst du mich nicht so anzupflaumen. An deiner Stelle hätte ich mich gefreut, dass sich einer um "deinen" Artikel kümmert, ihn inhaltlich ergänzt, korrigiert und mit einem Foto versieht. Hingegen wirfst du mir nun vor, für die negativen Seiten dieses Projektes zu stehen und den Sheriff raushängen zu lassen. Na, schönen Dank auch. --Hejkal (Diskussion) 18:12, 15. Jul. 2020 (CEST)
Als 4. Argument möchte ich mitteilen, dass auch der Eintrag im VD-17 Jacob von Grünthal lautet. --Hejkal (Diskussion) 18:26, 15. Jul. 2020 (CEST)
wie du vielleicht weißt, haben Adelige ziemlich oft mehrere Vornamen und es ist durchaus üblich die auch ins Lemma zu schreiben (um Verwechslungen zu vermeiden). Mir kommt deine Aktion irgendwie als „Strafaktion“ vor. Das mag jetzt völlig subjektiv sein (ungefähr so: jetzt kommt der admin her und zeigt Dir wie ein guter Artikel auszusehen hat). Es macht halt (meist) der Ton die Musik. Mit dieser Art werden Mitarbeiter nicht motiviert, das muss ich dir schon sagen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:49, 15. Jul. 2020 (CEST)
was ist mit Hans Joachim von Grünthal, Wolfgang Ludwig von Grünthal und Wolf Niklas von Grünthal, alles Doppelvornamen, wirst du die auch ändern? --Hannes 24 (Diskussion) 19:04, 15. Jul. 2020 (CEST)
Es sollte in keinem Fall eine Strakaktion gegen dich sein und im Ton glaube ich, mich nicht vergriffen zu haben, denn es gehört zu den alten adligen Regeln, die Contenance zu wahren. Ich hätte vor der Verschiebung dich als Erst- und Hauptautor auf jeden Fall auch angesprochen, aber wenn auf deiner Benutzerseite steht, dass du derzeit inaktiv bist, dann spionierte ich dir doch nicht hinterher, was du derzeit so treibst. Und was den Adel und die Vornamen betrifft, so bist du bei mir an der richtigen Stelle, denn im RL habe ich sehr viel beruflich damit zu tun. Vielleicht ist dir auch aufgefallen, dass der Artikel von Grünthals Schwager Bernhard von Pölnitz aus meiner Feder stammt. Das soll nur verdeutlichen, dass mir der Lebenslauf Grünthals und dessen Name bereits in der Vergangenheit bekannt waren. Heute bin ich dann über sein Wappen und die Unterschrift gestolpert und wollte diese neuen Erkenntnisse gleich in WP einbringen. Mir ging es auch nicht darum zu zeigen, wie ein guter Artikel auszusehen hat, sondern um die gemeinsame Sache. Und was Biographien von anderen Adligen (übrigens auch aus Österreich, wo meine Wurzeln liegen) betrifft, so gehen die von mir erstellten WP-Artikel bereits in die Tausende. Etwas Erfahrung bei der Lemma- und Artikelgestaltung darfst mir mir daher schon zugestehen. Es ist nicht meine Absicht, die anderen Grünthal-Namen zu ändern, auch wenn es im Einzelfall ratsam wäre, aber bei Jacob lag es aus den bereits genannten Gründen und meiner Kenntnis der schriftlichen Überlieferung ganz offensichtlich auf der Hand. VG und nix für ungut --Hejkal (Diskussion) 19:10, 15. Jul. 2020 (CEST)
und dann kommt der Oberkontrolleur und findet immer noch (formale) Fehler [1] ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 20:38, 15. Jul. 2020 (CEST)

Hallo, kannst du mir en:Standard Bank Centre in meinen BNR importieren, ich möchte den hier anlegen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:47, 16. Jul. 2020 (CEST)

Servus, gern hätte ich dir geholfen, aber momentan habe ich leider sehr wenig Zeit und habe so etwas noch nicht gemacht. VG --Hejkal (Diskussion) 22:34, 16. Jul. 2020 (CEST)
du auch nicht ;-) wird meine erste Übersetzung, kannst du mir jemand anderen nennen, der das kann (öfters macht). Inzw weiß ich etliche Dinge (hab sie schon mal gemacht), wenn es aber wieder soweit ist, muss ich in der Hilfe nachsehen, wie es genau geht (zuletzt die Koordinaten). Es ist kompliziert, --Hannes 24 (Diskussion) 10:34, 17. Jul. 2020 (CEST)
Servus Benutzer:Hannes 24, hier findest du eine Anleitung dafür: Hilfe:Artikel importieren. Beste Grüße --Hejkal (Diskussion) 19:49, 17. Jul. 2020 (CEST)

Ottomar Träger

Zur Info und Inspiration, falls du Material für eine Artikelanlage hast. Gruß vom Miebner (Diskussion) 08:41, 19. Jul. 2020 (CEST)

Danke, bin unterwegs und mit Anhalt weniger befasst. Gruß --Hejkal (Diskussion) 21:54, 26. Jul. 2020 (CEST)

Walter Jockisch

Hallo Hejkal, entschuldige die Mehrarbeit mit dem zweimaligen Verschieben der Kurzbiographie, aber die alte mschinenschriftl. Transkription der Geburtsurkunde, die mir zunächst vorlag, war hinsichtlich der Schreibweise des Vornamens (eigentl. Rufnamens) sowohl fehlerhaft als auch unvollständig. Nun liegt mir ein Faksimile des handschriftlichen Originals des Standesamts Arolsen vor, so dass erstmals Klarheit herrscht. Gruß und Dankeschön für Deine Mithilfe. --Wereldnieuws (Diskussion) 18:49, 12. Aug. 2020 (CEST)

Guten Abend Wereldnieuws, danke für deine Nachricht. Kein Problem wegen des Aufwandes. Die Schreibweise mit -h erschien mir nach Angabe in seiner eigenen Dissertation eigentlich logisch. Aber manchmal sind es eben Launen, die den eigenen Vornamen mal mit und mal ohne -h schreiben lassen. Amtlich zählt der Eintrag im Geburtsregister, der dir glücklicherweise nun vorliegt. Nun ist ja alles wieder in Ordnung und belegt. Ein besonderer Dank auch an dich für dein Engagement in dieser Angelegenheit. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 19:07, 12. Aug. 2020 (CEST)

Katzenteich

Da wäre die Quellenangabe auch nötig....VG--Goldmull (Diskussion) 21:17, 17. Sep. 2020 (CEST)

so, so... jetzt wird der arme hejkal zur quellensuche schon auf seiner disk durch die gegend gejagt :-) und wie ich ihn kenne, sucht er bereits die ganze nacht danach
mal aber eine andere anmerkung zum katzenteich. von der art ist das ja eher eine begriffsklärung, weil dort auch "nicht-harz-teiche" erwähnt werden. vielleicht könnte der artikel in eine normale begriffsklärung umgewandelt werden und vielleicht kann man zu einigen der katzenteiche stubs anlegen? viele grüße --  Thomas 07:46, 18. Sep. 2020 (CEST)
@Z thomas: Ich komme gerade vom Nachttauchen aus einem anderen Teich zurück. Danke für die Anregung und die Grüße. Über die anderen Katzenteiche habe ich leider kein Material, sonst gern. Schönes WE --Hejkal (Diskussion) 23:16, 18. Sep. 2020 (CEST)

Walter Koennecke

Hi, the 18th may 2014 you indicated in his article that he was made sturmbahnfuhrer SS the 20 April 1942. Could you give a source for that claim please ? Thank you very much. I appreciate your work. Best regards. (nicht signierter Beitrag von 2A01:E0A:B1:31D0:21E4:22ED:795D:D1B8 (Diskussion) 15:12, 8. Okt. 2020 (CEST))

Meine Quelle waren die gedruckten Dienstalterslisten der SS. --Hejkal (Diskussion) 17:28, 8. Okt. 2020 (CEST)
Danke schön ! Great job. (nicht signierter Beitrag von 2A01:E0A:B1:31D0:21E4:22ED:795D:D1B8 (Diskussion) 00:09, 9. Okt. 2020 (CEST))

Lutz Meier

Der Mann war ein Opfer? Echt? --Jack User (Diskussion) 11:19, 3. Okt. 2020 (CEST)

Alexandrinenquelle

Hallo Hejkal!

Die von dir angelegte Seite Alexandrinenquelle wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 22:15, 11. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)

Fehlende Hütten

Moin Hejkal,

Sollten dir Hütten oder Hüttenähnliche Gebäude auffallen die noch nicht als „Gesuch“ im Projekt stehen, kannst du diese gern melden, oder selbst nachtragen. Die RKs dafür sind ja klar.

Der AVS hat ja wohl (mindestens) Zwei ehemalige Hütten? Diese könnte man wie bei der Beispielsektion oder als Zweite Tabelle mit dem Punkt: (Ehemalige AVS-Hütten) anhängen. Auch farblich getrennt, wie es beim ÖTK gemacht wurde, wobei es dort (aktuell) nur Eine ehemalige Hütte betrifft. Sollte es doch mehr als Zwei ehemalige geben wäre eine Zweite Tabelle wohl sinnvoller. In der Karte könnte man sie auch farblich trennen wie in der Beispielsektion, denn Zwei Karten wären dann doch eher unsinnig.

Freundliche Grüsse --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:02, 17. Okt. 2020 (CEST)

Glückauf Benutzer:Seeler09, der AVS hat mehr als zwei ehemalige Hütten. Ich muss mal nachsehen, wenn Zeit ist. Gruß --Hejkal (Diskussion) 19:06, 17. Okt. 2020 (CEST)
Ja dann ist eine neue Tabelle: Ehemalige AVS-Hütten sinnvoller. Vielleicht so wie bei der DAV-Hüttenliste, leicht angepasst weil die Sektionen des AVS wären wohl nicht so sinnvoll, da reicht dann wohl Erbauer (AVS) bzw. ganz raus? (Bild–Schutzhütte–Höhe–Schlafplätze–Lage–Erbauer–Besitzer) bzw. (Bild–Lage/Hüttenlinks–Name–Erbauer–Höhe–Betreiber). Punkt: Höhe könnte man auch als vierten Punkte nehmen, dann sollte der in der AVS-Hütten Liste auch dort hin (Bild–Lage/Hüttenlinks–Name–Höhe–Erbauer–Betreiber).
Zuerst wäre es nur wichtig zu wissen welche es wirklich waren! Das läuft wie alles nicht weg, nur müsste man schon genauer sein. Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 19:27, 17. Okt. 2020 (CEST)

Friedrich Gottlieb Kettner

Hallochen mein gutster. Ich find zwar lieb von dir, dass du meine Arbeit anerkennst. Aber wenn du Hinweise aus dem Artikel rauslöscht, sein doch bitte so lieb und trage sie dann bitte beim Lemma-Artikel mit ein. Sonst kostet das bloß sinnlos Mehrarbeit. Ja Asche auf mein Haupt, hätte ich auch selber machen können. Allerdings wollte ich erst mal sehen, was der Prof so drauf hat :-). Vielleicht hätte der die Hassia Sacra kostenlos raus gehauen :-). Jetzt muss ich mich bemühen den Kram über die Bibo zu bekommen. Liebe Grüße aus der Lutherstadt Wittenberg Torsten Schleese (Diskussion) 23:43, 19. Okt. 2020 (CEST)

Glückauf, ich verstehe deine Aufregung, aber schau bitte mal, im Artikel Friedrich Ernst Kettner stehen die Hinweise auf Jöcher und Zedler bereits drin. Dein dritter Hinweis betraf lediglich das Pfarrerbuch. Auf die dortigen Minimalangaben können wir sicherlich verzichten. Liebe Grüße nach WB --Hejkal (Diskussion) 23:53, 19. Okt. 2020 (CEST)
Nachtrag. Ich sehe gerade, unter Literatur steht dort auch bereits das Pfarrerbuch. Also habe ich sicherlich nichts falsch gemacht. Gruß --Hejkal (Diskussion) 23:55, 19. Okt. 2020 (CEST)
Ich reg mich doch nicht auf. Habs selber nachgetragen. mfg Torsten Schleese (Diskussion) 11:40, 20. Okt. 2020 (CEST) P.S. Wollte dich nur dran erinnern, wenn du was notwendiges löscht in einem Artikel, für den anderen Artikel nicht vergessen den Kram übertragen. Wir werden beide eben etwas älter und vergesslicher :-). Wenn ich alles wüsste, wüsste ich die Lottozahlen im Voraus und müsste mir den Scheiß hier nicht antun. Sag ich zu mindestens zu meinem Chef auf Arbeit, wenn er sagt ich müsste alles wissen :-).

Rodau (Vogtland)

Glückauf,

habe gerade gesehen, dass Du bereits 2013 die Seite Rodau (Vogtland) nach Rodau (Rosenbach) verschoben hast. Wer hat das denn rückgängig gemacht? Die Logik sagt doch, dass Ortsteile nach dem Ort benannt werden sollten, in den sie eingemeindet wurden. Will hier nicht wieder einen Streit losbrechen, aber ich würde das gern wieder verschoben haben. Was meinst Du?

Viele Grüße --Aagnverglaser (Diskussion) 00:08, 27. Okt. 2020 (CET)

Guten Abend, Anfang Januar 2017 gab es darüber Auseinandersetzungen zwischen den zwei Benutzern Harry8 (†) und 32X. Letzterer Benutzer ist noch aktiv, den kannst du ja mal daraufhin ansprechen. Gruß --Hejkal (Diskussion) 18:35, 27. Okt. 2020 (CET)

Bis in das 19. Jh. war in der Regel der letzte Vorname der Rufname.

Das hast du auf Benutzer Diskussion:Mehlauge geschrieben. Das finde ich jetzt hochinteressant. Woher kommt deine Erkenntnis? Der Heinrich ist jetzt übrigens auf Levin von Wintzingerode. MfG --Jack User (Diskussion) 20:27, 30. Okt. 2020 (CET)

Diese Erkenntnis ist nicht neu. Ich habe Sie berufsbedingt tausendfach bestätigt bekommen... Allerdings hättest du den Heinrich noch nicht etwas voreilig auf den Levin verschieben sollen, ich wollte mich doch erst in der nächsten Woche speziell darum kümmern, denn im 19. Jh. ging man bereits dazu über, meist den ersten Vornamen als Rufnamen zu benutzen. VG
Nichts ist unkaputtbar hier - wenn du meinst, das das nicht richtig ist, dann verschiebe es nächste Woche. Ich habe damit keinerlei Problem. Eine Woche möglicherweise falsches Lemma ist nun echt kein Beinbruch. Es gibt schlimmeres, eben wie der Publizist oder der Eddie von Dabbeljuh! (siehe Disk). MfG --Jack User (Diskussion) 22:06, 30. Okt. 2020 (CET)

Servus Hejkal,

Die Navigationsleiste das habe ich im Projekt schon angeprochen, für die Personen von 1874 bis 1938 gäbe es so herrum drei Navigationsleiste für den ÖAV, DAV und DuOeAV.

  1. Navileiste ÖAV-Vorsitzende
  2. Navileiste DAV-Vorsitzende
  3. Navileiste DuOeAV-Vorsitzende

Vielleicht hat ja hier jemand eine gute Idee. Was wäre wenn man für die Vorsitzenden des DAV und ÖAV sowie DuOeAV eine Navileiste erstellt...? Ähnlich wie die geplante Extra Seite: „Navileiste:Vorsitzende des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins“? So könnte die Navileiste beim DAV, ÖAV und DuOeAV sowie allen die Vorsitzende waren eingesetzt werden. Es ist halt nicht so wie bei CAA, der UIAA, etc. wo es nie einen Ableger gab ...! Im Grunde gehörte sogar der ÖTK teilweise um DuOeAV. Das kann man ja trennen wie die Leiste für Covid 19, wo Europa (DAV), Asien (ÖAV) und Afrika (DuOeAV) stehen und dann die Länder (Personen mit Amtszeiten). Hab das mal angepasst! Gruss --Seeler09Leider nicht in Ihrem Land verfügbarMitstreiter im Alpinprojekt gesucht 09:57, 31. Okt. 2020 (CET)

Hinweis zur Verwendung der Kategorie:Schauspieler

Hallo Hejkal! Ich habe festgestellt, dass Du kürzlich im Rahmen Deiner Bearbeitungen die Kategorie:Schauspieler in den Artikel Egon Hedeberg eingefügt hast.
Da diese nur eine übergeordnete Kategorie ist, wäre es hilfreich, wenn Du künftig Biografieartikel über Schauspieler gleich in die richtige(n) Unterkategorie(n) einordnen würdest, die da wären:

Bitte ändere Deine Bearbeitungen dementsprechend, wenn es nicht schon geschehen ist.
Vielen Dank! -- TaxonBot22:37, 5. Nov. 2020 (CET)

Frage vom Neuling

Du bist der erste Benutzer, dem ich versucht habe zu danken. Hat es funktioniert? --Brettchenweber (Diskussion) 12:30, 5. Dez. 2020 (CET)

Hallo Benutzer:Brettchenweber, ja, danke, es hat funktioniert. Gruß --Hejkal (Diskussion) 12:52, 5. Dez. 2020 (CET)

Johann Friedrich Wackerhagen

Moin, Du schreibst, dass er Rittergutsbesitzer war, ichwundere mich und denke, es war eher ein "normales" Gut, was ggf spaeter zum Ruttergut wurde, was aber bei den Lebensdaten eher unwahrscheinlich ist, das er zu Lebzeiten Rittergutbesitzer war, gibt es dazu eine Quelle? vielen Dank und viele Gruesse --Sccn (Diskussion) 23:38, 18. Dez. 2020 (CET)

Guten Tag, Agnesdorf war kein normales Gut, sondern ein landesherrliches Lehngut, das zuerst die Grafen zu Stolberg ausgaben und als diese dann sich mit den Wettinern um die Landeshoheit stritten, endgültig an dieselben abtraten. Das war genau zur Zeit, als die Wackerhagen es in Besitz hatten. Der Sohn des Obigen, Bernhard Friedrich, erreichte beim Herzog von Sachsen-Weißenfels die Erteilung der Schriftsäßigkeit über das Männer- und Weiberlehen Agnesdorf. Alles nachzulesen in den entsprechenden Lehnsakten, die teilweise bereits online recherchierbar sind. Mit freundlichen Grüßen --Hejkal (Diskussion) 11:59, 19. Dez. 2020 (CET)
Danke Hejkal fuer die Antwort. Nun ist ein Rittergut kein Lehnsgut. Daher die Ueberlegung, statt Rittergutsbesitz ggf richtiger Gutsbesitzer zu schreiben?. Beste Grüße --Sccn (Diskussion) 16:38, 19. Dez. 2020 (CET)
Wieso ist ein Rittergut kein Lehngut? --Hejkal (Diskussion) 16:53, 19. Dez. 2020 (CET)

neue Bestätigung am 19.12.2020

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Tkarcher bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 04:50, 20. Dez. 2020 (CET)

Frage zu deinem Wehrenalp-Artikel

Hallo Hejkal, ich hätte eine Frage. In deinem Wehrenalp-Artikel steht der Satz "Im Jahre 1871 wurde er vom Vizepräsidenten des DAV gewählt und von 1872 bis 1873 war er dessen Präsident." Wurde er vom oder zum Vizepräsidenten gewählt? Gruß --Brettchenweber (Diskussion) 20:00, 20. Dez. 2020 (CET)

Hallo und danke für das sorgfältige Korrekturlesen. Es sollte zum heißen und würde von mir inzwischen geändert. Viele Grüße --Hejkal (Diskussion) 20:13, 20. Dez. 2020 (CET)

Marta Unger

Hej Hejkal, kannst Du hier nochmal schauen? Das Geburtsjahr ist nicht konsistent (Text/PD/Kat) und der Weblink funzt nicht. Danke und Gruß --dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:56, 29. Dez. 2020 (CET)--dä onkäl us kölle (Diskussion) 07:56, 29. Dez. 2020 (CET)

Hallo, danke für das präzise Gegenlesen. Geburtsjahr 1903 steht durchgehend und auch der Link funktioniert bei mir. Gruß --Hejkal (Diskussion) 12:52, 29. Dez. 2020 (CET)