Benutzer:Navigator fxc/Bücher/Quantenphysik LIS

Unsere Buchzusammenstellung arbeitet zurzeit nur sehr eingeschränkt (für Details siehe die Mediawiki-Projektseite: PDF-Funktionalität). Eine quelloffene Alternative ist MediaWiki2LaTeX.

Buch-Icon Dies ist ein gespeichertes „Wikipedia-Buch“ Bücherregal ]

[ Buch übernehmen ]   [ Gedrucktes Buch bestellen ]

Quantenphysik_LIS

Bearbeiten
Elementarteilchen
Boson
Quark (Physik)
Elektron
Elektromagnetische Wechselwirkung
Top-Quark
Elektrische Ladung
Starke Wechselwirkung
Antiteilchen
Annihilation
Paarbildung (Physik)
Vakuumpolarisation
Äquivalenz von Masse und Energie
Spezielle Relativitätstheorie
Teilchenphysik
Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung
Kernphysik
Bindungsenergie
Rydberg-Konstante
Rydberg-Formel
Bohrsches Atommodell
Lichtgeschwindigkeit
Planck-Konstante
Elementarladung
Elektrische Feldkonstante
Bohrscher Radius
Wasserstoffatom
Rydberg-Zustand
Zustand (Quantenmechanik)
Atom
Ion
Molekül
Korrespondenzprinzip
Quantenzahl
Quantum Nondemolition Measurement
Energieniveau
Aufenthaltswahrscheinlichkeit
Vakuumniveau
Valenzschale
Atomorbital
Molekülorbitaltheorie
Klassische Physik
Bohr-sommerfeldsches Atommodell
Boltzmann-Konstante
Thermische Energie
Vakuum
Besetzungsinversion
Elektronenkonfiguration
Quantenmechanik
Physik
Atomphysik
Festkörperphysik
Quantenchemie
Werner Heisenberg
Erwin Schrödinger
Max Born
Pascual Jordan
Wolfgang Pauli
Paul Dirac
John von Neumann
Quantenphysik
Klassische Mechanik
Makroskopischer Quantenzustand
Mathematische Formulierung der Quantenmechanik
Dekohärenz
Interpretationen der Quantenmechanik
Quantenmechanische Messung
Metaphysik
Quantenfeldtheorie
Quantenelektrodynamik
Max Planck
Plancksches Strahlungsgesetz
Albert Einstein
Photoelektrischer Effekt
Quantenhypothese
Niels Bohr
Stationärer Zustand
Schalenmodell (Atomphysik)
Charakteristische Röntgenstrahlung
Stark-Effekt
Periodensystem
Drehimpuls
Zeeman-Effekt
Feinstruktur (Physik)
Louis de Broglie
Materiewelle
Heuristik
Spektroskopie
Matrizenmechanik
Schrödingergleichung
Hermann Weyl
Heisenbergsche Unschärferelation
Kopenhagener Deutung
Dirac-Notation
Linearer Operator
Hilbertraum
Bornsche Wahrscheinlichkeitsinterpretation
Betragsquadrat
Eigenzustand
Hamiltonoperator
Potentielle Energie
Hamiltonsche Mechanik
Superposition (Physik)
Doppelspaltexperiment
Welle-Teilchen-Dualismus
Interferenz (Physik)
Kollaps der Wellenfunktion
Viele-Welten-Interpretation
Komplementäre Observablen
Impuls
Potentialbarriere
Alphastrahlung
Feldelektronenmikroskop
Rastertunnelmikroskop
Chemische Bindung
Quantenverschränkung
Boris Podolsky
Nathan Rosen
Einstein-Podolsky-Rosen-Paradoxon
Verborgene Variablen
John Stewart Bell
Bellsche Ungleichung
Ununterscheidbare Teilchen
Pauli-Prinzip
Vielteilchentheorie
Fermion
Spin-Statistik-Theorem
Spin
Chemische Verbindung
Fermi-Energie
Bose-Einstein-Statistik
Fermi-Dirac-Statistik
Kohärenz (Physik)
Standardbedingungen
Kovarianz (Physik)
Klein-Gordon-Gleichung
Dirac-Gleichung
Magnetisches Dipolmoment
Landé-Faktor
Compton-Effekt
Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt
Positron
Zweite Quantisierung
Elektrodynamik
Ontologie
Instrumentalismus (Wissenschaftstheorie)
Wissenschaftlicher Realismus
Stoffeigenschaft
De-Broglie-Bohm-Theorie
Ehrenfest-Theorem
Tunneleffekt
Semiklassische Näherung
WKB-Näherung
Quantenchaos
Schrödingers Katze
Austauschwechselwirkung
Quantengravitation
Gravitation
Allgemeine Relativitätstheorie
Schwarzes Loch
Pound-Rebka-Experiment
Gebundener Zustand
Fundamentale Wechselwirkung
Laser
Elektronenmikroskop
Atomuhr
Bildgebendes Verfahren (Medizin)
Röntgenstrahlung
Kernspinresonanz
Halbleiter
Diode
Kernwaffe
Numerische Mathematik
Steroide
Hundsche Regeln
Oktettregel
Edelgasregel
Magische Zahl (Physik)
Linearkombination
Molekülphysik
Chemoinformatik
Theoretische Chemie
Dichtefunktionaltheorie (Quantenphysik)
Atomkern
Nukleon
Schalenmodell (Kernphysik)
Teilchen im Kasten
Cluster (Physik)
Wirkungsquerschnitt
Streutheorie
Fermis Goldene Regel
Metalle
Ionengitter
Ladungsdichte
Phonon
Elementare Anregung
Festkörperspektroskopie
Freiheitsgrad
Exziton
Cooper-Paar
BCS-Theorie
Supraleiter
Quantencomputer
Kryptographie
Quantenkryptographie
Quantenteleportation
Solvay-Konferenz
Kerntechnik
Determinismus
Kausalität
Falsifikationismus
Wahrscheinlichkeit
Messeinrichtung
Komplementaritätsprinzip
Karl Popper
Hugh Everett
Quantenkosmologie
Roland Omnès
Robert Griffiths
Murray Gell-Mann
David Deutsch (Physiker)
Parallelwelt
Nichtlineares System
Stochastik
Roger Penrose
Schrödinger-Newton-Gleichung
Subjektivismus
Wissen
Quanteninformatik
Relativitätstheorie
Rationale Rekonstruktion
Carlo Rovelli
Anton Zeilinger
CBH-Theorem
John Archibald Wheeler
Immaterialität
Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff
Theorie der rationalen Entscheidung
Dispositionelle Eigenschaft
Wigners Freund
Alfred Landé
David Bohm
Quantenradierer
Delayed-Choice-Experiment
Quanten-Zeno-Effekt
Qubit
Wojciech Zurek
Quantengatter
Zweizustandssystem
David DiVincenzo
SQUID
Quantenpunkt
Stickstoff-Fehlstellen-Zentrum
Fock-Zustand
Time-Bin-Kodierung
Lichtwellenleiter
Fidelität
Entropie
Komplexe Zahl
Vektorraum
Jones-Formalismus
Dichteoperator
Bloch-Kugel
Felix Bloch
Tensorprodukt
Separabilität (Quantenmechanik)
Observable
Orthogonalität
No-Cloning-Theorem
Personen