Der 2. März ist der 61. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 62. in Schaltjahren), somit bleiben 304 Tage bis zum Jahresende.

Historische Jahrestage
Februar · März · April
1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31

Ereignisse

Bearbeiten
  • 1476: Die Schweizer besiegen bei Grandson den burgundischen Herzog Karl den Kühnen
  • 1689: Heidelberg wird im Zuge des französisch-pfälzischen Erbfolgekriegs erobert und durch die Franzosen verwüstet
  • 1836: Das Gebiet von Texas erklärt sich als von Mexiko unabhängig
  • 1882: Attentat auf die englische Königin Viktoria I. durch Roderick Maclean
  • 1900: Die Briten besetzen im Burenkrieg Ladysmith, die drittgrößte Stadt des Staates Natal (Südafrika)
  • 1956: Marokko erklärt seine Unabhängigkeit von Frankreich
  • 1962: Putschversuch von General Ne Win in Birma (engl.: Burma, heute: Myanmar)
  • 1972: Jamaika. Michael Manley wird neuer Regierungschef
  • 1974: In Spanien wird das letzte Mal eine Hinrichtung durchgeführt. Getötet werden der Anarchist Puig Antich und der deutsche Flüchtling Georg Michael Welzel
  • 1989: Zwölf Nationen der Europäischen Gemeinschaft beschließen, bis zum Ende des 20. Jahrhunderts alle Fluorchlorkohlenwasserstoffe zu verbieten
  • 1992: Armenien, Turkmenien, Usbekistan, San Marino, Republik Moldau, Kasachstan, Kirgisistan, Armenien, Aserbaidschan werden Mitglied bei den Vereinten Nationen
  • 1999: Argentinien. Gerichtsbeschluss. Thomas Drach, der Reemtsma-Entführer darf nach Deutschland ausgeliefert werden
  • 2000: Der chilenische Ex-Diktator Augusto Pinochet Ugarte wird aus seinem Hausarrest in London entlassen
  • 2002: Afghanistan. Die Operation „Anaconda“ beginnt
  • 2004: Bei den schwersten Anschlägen seit dem Sturz der Hussein-Regierung im Irak kommen in Kerbala 270 Menschen ums Leben
  • 2004: Eröffnung der Botschaft der Niederlande in Berlin durch Beatrix I.

Wissenschaft und Technik

Bearbeiten
  • 1808: Das Lustspiel „Der zerbrochene Krug“ von Heinrich von Kleist wird in Weimar uraufgeführt
  • 1815: Uraufführung der komischen Oper Die Prinzessin von Cacambo von Peter Joseph von Lindpaintner in München
  • 1839: Die Oper „La Sposa di Messina“ von Niccolo Vaccai wird im Teatro La Fenice in Venedig erstmals aufgeführt
  • 1841: Die satirische Wochenzeitschrift „Punch“ erscheint zum ersten Mal in London
  • 1852: „La Tradita“ ein Melodrama in vier Akten von Gualtiero Sanelli, wird im Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt
  • 1889: Uraufführung der Operette Capitain Fracassa von Rudolf Dellinger am Carl Schultze Theater in Hamburg
  • 1907: Uraufführung der Operette Ein Walzertraum von Oscar Straus am Carl-Theater in Wien
  • 1923: Im Ullstein-Verlag in Berlin erscheint die Tiererzählung „Bambi – eine Lebensgeschichte aus dem Walde“ von Felix Salten.
  • 1928: Uraufführung der Operette Der Gatte des Fräuleins von Paul Abraham in Budapest
  • 1933: Premiere des Films King Kong New York City
  • 1937: Uraufführung der Oper Massimilla Doni von Othmar Schoeck an der Staatsoper in Dresden

Religion

Bearbeiten

Katastrophen

Bearbeiten
  • 1933: Ein Erdbeben der Stärke 8,4 in Sanriku, Japan, forderte 2.990 Todesopfer

Einträge von Leichtathletik-Weltrekorden befinden sich unter der jeweiligen Disziplin unter Leichtathletik.

  • 1906: Wake Forest und Trinity College (die spätere Duke University) tragen das erste College-Basketballspiel in North Carolina aus. Es endet 24:10 für Wake Forest
  • 1962: Wilt Chamberlain erzielt in Hershey, Pennsylvania, gegen die New York Knicks 100 Punkte in einem NBA-Spiel
  • 0959: En'yū, 64. Kaiser von Japan 969–984
  • 1316: Robert II., König von Schottland 1371–1390
  • 1459: Hadrian VI., (Adriaan Florisz Boeyens), Papst 1522–1523
  • 1481: Franz von Sickingen, Anführer der rheinischen und schwäbischen Ritterschaft
  • 1544: Thomas Bodley, englischer Staatsmann und Gelehrter
  • 1730: Gottfried Christoph Beireis, deutscher Arzt und Chemiker
  • 1751: Thomas Blaikie, schottischer Gartenarchitekt
  • 1759: Friedrich Haeffner, schwedischer Komponist
  • 1760: Camille Desmoulins, Revolutionsführer in der Französischen Revolution
  • 1763: Joseph von Utzschneider, deutscher Techniker
  • 1770: Louis Gabriel Suchet, Marschall von Frankreich, Herzog von Albufera
  • 1778: Friederike von Mecklenburg-Strelitz, Tochter des Herzogs Karl II.
  • 1779: Johann Albrecht Friedrich von Eichhorn, preußischer Staatsmann, Kultusminister.
  • 1793: Sam Houston, Präsident der Republik Texas
  • 1800: Jewgeni Abramowitsch Baratynski, russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter
  • 1801: Andreas Peter Berggreen, dänischer Komponist und Organist
  • 1802: Emil Wolff, deutscher Bildhauer
  • 1810: Leo XIII., Papst von 1878 bis 1903
  • 1815: Jakob Dont, österreichischer Violinist
  • 1817: Janos Arany, ungarischer Dichter
  • 1819: Alois Emanuel Biedermann, reformierter Theologe aus der Schweiz
     
    Eduard Douwes Dekker
  • 1820: Eduard Douwes Dekker, niederländischer Schriftsteller
  • 1822: Eduard von Jachmann, deutscher Vizeadmiral
  • 1824: Bedřich Smetana, tschechischer Komponist
  • 1829: Carl Schurz, US-amerikanischer General und Staatsmann
  • 1836: Greene Vardiman Black, US-amerikanischer Mediziner
  • 1836: Theodor Nöldeke, deutscher Orientalist
  • 1846: Teresia Maria vom Kreuz, katholische Ordensgründerin
  • 1849: Anton Krettner, deutscher Politiker und Komponist
  • 1851: Adolf Quensen, Hofdekorations- und Kirchenmaler des Historismus
  • 1851: Franz von Liszt, deutscher Straf- und Völkerrechtler, Rechtspolitiker
  • 1859: Scholem Alejchem, jiddischer Schriftsteller
  • 1868: Edmund Schulthess, Schweizer Politiker
  • 1874: Carl Schlechter, altösterreichischer Schachspieler
  • 1876: Pius XII., Papst von 1939 bis 1958
  • 1877: Luigi Maglione, Kardinal der römisch-katholischen Kirche
  • 1878: Wander Johannes de Haas, niederländischer Physiker und Mathematiker
  • 1879: Johann Viktor Bredt, deutscher Staatsrechtler und Politiker
  • 1880: Alfred James Lotka, österreichisch-US-amerikanischer Mathematiker, Chemiker, Ökologe und Demograph
  • 1880: Ivar Kreuger, schwedischer Industrieller
  • 1886: Kurt Grelling, deutscher Mathematiker, Logiker und Philosoph
  • 1886: Leo Geyr von Schweppenburg, deutscher Panzergeneral im zweiten Weltkrieg
  • 1888: Norbert von Hellingrath, Germanist
  • 1896: Clair Bee, US-amerikanischer Basketballtrainer
  • 1900: Bruno Heusinger, zweiter Präsident des Bundesgerichtshofs
  • 1900: Hasso von Etzdorf, deutscher Generalkonsul
  • 1900: Kurt Weill, deutscher Komponist
  • 1902: Edward U. Condon, US-amerikanischer Physiker
  • 1903: Fritz Giegold, deutscher Problemkomponist und Schachspieler
  • 1904: Theodor Seuss Geisel, US-amerikanischer Kinderbuch-Autor und Cartoonzeichner
  • 1905: Herbert Gerigk, deutscher Musikwissenschaftler und Nationalsozialist
  • 1905: Marc Blitzstein, US-amerikanischer Komponist
  • 1905: Roberto Francisco Chiari Remón, 31. Präsident von Panama
  • 1908: Olivia Manning, englische Schriftstellerin
  • 1908: Walter Bruch, deutscher Ingenieur und Fernsehpionier
  • 1908: Willi Steinhörster, deutscher Politiker
  • 1910: Franz Ott, deutscher Vertriebenenpolitiker
  • 1914: James Robert Knox, Erzbischof von Melbourne und Kardinal
  • 1914: Kurt Kretschmann, deutscher Naturschützer
  • 1914: Martin Ritt, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1916: Bernard Stevens, spanischer Komponist und Dirigent
  • 1917: Desi Arnaz, kolumbianischer Musiker und Schauspieler
  • 1919: Jennifer Jones, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1919: Tibor Flórián, ungarischer Schachspieler, Problemkomponist, Autor und Funktionär
  • 1921: Ernst Haas, österreichisch-US-amerikanischer Fotograf und Autor
  • 1921: Kazimierz Górski, polnischer Fußballspieler und Trainer
  • 1921: Robert Simpson, englischer Komponist
  • 1922: Antonín Závodný, tschechischer Komponist
  • 1922: Elfriede Mohneke, Aufseherin im KZ Ravensbrück
  • 1924: Günter Waldorf, österreichischer Maler
  • 1924: Lys Assia, Schweizer Sängerin und Schauspielerin
  • 1924: Wolf in der Maur, österreichischer Journalist und Herausgeber
  • 1925: Efim Geller, sowjetischer Schachspieler
  • 1926: Bernard Agré, Erzbischof von Abidjan und Kardinal
  • 1927: Roger Walkowiak, französischer Radrennfahrer
  • 1928: Gert Gütschow, deutscher Schauspieler
  • 1930: Dieter-Julius Cronenberg, deutscher Politiker
  • 1930: Sergei Adamowitsch Kowaljow, russischer Dissident und Politiker
  • 1931: Michail Sergejewitsch Gorbatschow, russischer Politiker, Generalsekretär des ZK der KPdSU in der Sowjetunion
  • 1931: Ottokar Uhl, österreichischer Architekt
  • 1931: Tom Wolfe, US-amerikanischer Schriftsteller, Kunst- und Architekturkritiker
  • 1933: Nobuyoshi Tamura, Aikidō-Großmeister
  • 1937: Abd al-Aziz Bouteflika, algerischer Präsident
  • 1938: Egon Matzner, österreichischer Volkswirtschaftler und Finanzwissenschaftler
  • 1938: Ricardo Lagos, chilenischer Politiker und Staatspräsident
  • 1938: Slawa Saizew, russischer Modemacher
  • 1940: Juraj Beneš, slowakischer Komponist, Lehrer und Pianist
  • 1940: Lothar de Maizière, deutscher Politiker, letzter Ministerpräsident der DDR
  • 1942: John Irving, US-amerikanischer Romanautor
  • 1942: Lou Reed, US-amerikanischer Musiker
  • 1942: Tony Meehan, britischer Musiker
  • 1943: Gabriele Gast, deutsche Spionin der DDR
  • 1943: Peter Straub (Schriftsteller), Schriftsteller
  • 1943: Tony Meehan, britischer Schlagzeuger und Produzent
  • 1944: Uschi Glas, deutsche Schauspielerin
  • 1945: Renato Berta, Schweizer Kameramann
  • 1947: Hans-Hermann Wendhausen, deutscher Politiker und MdL
  • 1947: Juri Wladimirowitsch Matijassewitsch, russischer Mathematiker
  • 1947: Michael Frenzel, deutscher Manager
  • 1947: Søren Kragh-Jacobsen, Regisseur
  • 1947: Wolfgang Wodarg, deutscher Politiker und MdB
  • 1948: Achim Vandreike, deutscher Lokalpolitiker (Frankfurt am Main)
  • 1948: Andrei Linde, russischer Kosmologe
  • 1948: Rory Gallagher, irischer Gitarrist
  • 1948: Werner Pieper, deutscher Verleger
  • 1949: Eddie Money, US-amerikanischer Sänger
  • 1949: Gates McFadden, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1949: Isabelle Mir, französische Skirennläuferin
  • 1950: Karen Carpenter, US-amerikanische Sängerin
  • 1951: Dagmar Mühlenfeld, Oberbürgermeisterin von Mülheim an der Ruhr
  • 1953: Petra Wernicke, deutsche Politikerin
  • 1955: Mark Evans, Bassist der australischen Hardrock-Band AC/DC
  • 1955: Ute Granold, deutsche Politikerin
  • 1956: Eduardo Rodríguez, bolivianischer Übergangspräsident 2005
  • 1956: Karl Freller, deutscher Politiker
  • 1958: Kevin Curren, südafrikanischer Tennisspieler
  • 1959: Larry Stewart, US-amerikanischer Country-Sänger
  • 1960: Frank Rohde, deutscher Fußballspieler und -trainer
  • 1960: Peter F. Hamilton, britischer Science-Fiction-Autor
  • 1961: Ingeborg Gräßle, deutsche Europaabgeordnete
  • 1962: Bon Jovi, US-amerikanischer Musiker und Schauspieler
  • 1965: Marco Schädler, Komponist
  • 1966: Frank Steffel, deutscher Politiker
  • 1968: Chris Hülsbeck, deutscher Spieleentwickler und Musiker
  • 1968: Daniel Craig, britischer Schauspieler
  • 1970: Ben Oxenbould, australischer Schauspieler und Comedian
  • 1970: Ciriaco Sforza, Schweizer Fußballspieler
  • 1972: Tim Bergmann, deutscher Schauspieler
  • 1973: Dejan Bodiroga, serbischer Basketballspieler
  • 1973: Max van Heeswijk, niederländischer Radrennfahrer
  • 1973: Trevor Sinclair, englischer Fußballspieler
  • 1974: Marcel Jenni, Schweizer Profi-Eishockey-Spieler
  • 1976: França, brasilianischer Fußballspieler
  • 1977: Chris Martin, englischer Musiker in der Band Coldplay
  • 1979: Damien Duff, irischer Fußballspieler
  • 1979: Francesco Tavano, italienischer Fußballspieler
  • 1981: Bryce Dallas Howard, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1982: Kathy Radzuweit, deutsche Volleyball-Nationalspielerin
  • 1982: Kevin Kurányi, deutscher Fußballspieler
  • 1984: Elizabeth Jagger, Fotomodell
  • 1984: Stefan Thurnbichler, österreichischer Skispringer

Gestorben

Bearbeiten
  • 0672: Chad, Bischof von York
  • 0968: Wilhelm von Mainz, Erzbischof von Mainz
  • 0986: Lothar I. (Frankreich), König von Frankreich
  • 1122: Florens II. (Holland), Graf von Holland
  • 1316: Marjorie Bruce, Tochter des schottischen Königs Richard I.
  • 1333: Wladyslaw IV., Herzog von Krakau und König von Polen
  • 1617: Robert Abbot, englischer Geistlicher
  • 1619: Anna von Dänemark, Königin von England
  • 1699: François Lefort, erster russische Admiral
  • 1749: Johann Friedrich Rock, deutscher Pietist und Mystiker
  • 1758: Johann Baptist Zimmermann, deutscher Maler und Stuckateur des Barock
  • 1762: Johann Peter Ernst Rohrer, Baumeister
  • 1781: Michael Schüppach, Chirurg, Mediziner, Apotheker und Kurarzt
  • 1788: Salomon Gessner, Idyllendichter, Maler und Grafiker
  • 1791: John Wesley, englischer Erweckungsprediger
  • 1797: Horace Walpole, britischer Schriftsteller, Politiker und Künstler
  • 1822: Hermann Uber, deutscher Komponist und Kreuzkantor
  • 1829: Karl Gottfried Hagen, deutscher Universalgelehrter
  • 1830: Samuel Thomas von Soemmering, Arzt
  • 1835: Franz II. Joseph Karl, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
  • 1838: Ludwig Abeille, deutscher Pianist und Komponist
  • 1840: Heinrich Wilhelm Olbers, deutscher Arzt und Astronom
  • 1852: Auguste Frédéric Louis Viesse de Marmont, französischer Feldherr
  • 1855: Nikolaus I., russischer Zar
  • 1868: Franz Carl Adelbert Eberwein, Musikdirektor und Dirigent
  • 1882: Louis Kufferath, deutscher Komponist
  • 1889: Friedrich Ludwig Niemann, Industrieller in Essen-Horst
  • 1894: Jubal Anderson Early, US-amerikanischer General
  • 1895: Berthe Morisot, französische Malerin des Impressionismus
  • 1897: Erwin von Neipperg, österreichischer General
  • 1899: Marie Louise Dustmann-Meyer, deutsche Opernsängerin
  • 1900: António de Serpa Pimentel, portugiesischer Politiker
  • 1909: August Overweg, deutscher Politiker und Sohn von Carl Overweg
  • 1916: Carmen Sylva, Königin von Rumänien und Schriftstellerin
  • 1930: David Herbert Lawrence, englischer Schriftsteller
  • 1930: Richard Wilhelm, deutschsprachiger Sinologe
  • 1935: Aennchen Schumacher, „Lindenwirtin“ in Bad Godesberg
  • 1937: Peter Bruckmann, Fabrikant
  • 1939: Howard Carter, englischer Archäologe und Ägyptologe
  • 1942: Charlie Christian, US-amerikanischer Jazz Gitarrist
  • 1945: Emily Carr, kanadische Malerin
  • 1948: Adam Scharrer, deutscher Schriftsteller
  • 1952: Bernhard Lohmüller, deutscher Politiker
  • 1953: James Lightbody, US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger
  • 1955: José Luis Sánchez Besa, chilenischer Luftfahrtpionier
  • 1958: Giacomo Balla, italienischer Maler des Futurismus
  • 1962: Alexander Lion, Arzt, Pfadfinder
  • 1965: Micheil Zereteli, georgischer Historiker und Diplomat
  • 1967: Hans Ledwinka, österreichischer Autokonstrukteur
  • 1969: Walter Müller, österreichischer Schauspieler
  • 1972: Clifford Coffin, US-amerikanischer Fotograf
  • 1972: Erna Sack, deutsche Sopranistin
  • 1972: Thomas Weisbecker, Mitglied der "Bewegung 2. Juni"
  • 1974: Georg Michael Welzel, DDR-Staatsbürger und eines der letzten Opfer der Todesstrafe in Spanien
  • 1974: Salvador Puig Antich, spanischer Anarchist
  • 1978: Heinrich Runte, Oberbürgermeister von Ingolstadt
  • 1980: Jarosław Iwaszkiewicz, polnischer Schriftsteller
  • 1981: Fridolin Stier, deutscher Bibelübersetzer
  • 1982: Philip K. Dick, US-amerikanischer Schriftsteller
  • 1984: Alexander Brändle, deutscher Schriftsteller
  • 1987: Randolph Scott, US-amerikanischer Filmschauspieler
  • 1991: Serge Gainsbourg, französischer Chanson-Dichter, -Komponist und -Sänger
  • 1992: Sandy Dennis, US-amerikanische Schauspielerin
  • 1997: J. Carson Mark, US-amerikanischer Mathematiker und Physiker
  • 1999: Dusty Springfield, britische Soulsängerin
  • 2001: Hans Nicklisch, deutscher Schriftsteller und Übersetzer
  • 2002: Fritz-Rudolf Schultz, deutscher Politiker, Wehrbeauftragter des deutschen Bundestags
  • 2003: Hank Ballard, US-amerikanischer Sänger
  • 2004: Mercedes McCambridge, US-amerikanische Schauspielerin
  • 2005: Hermann Dörnemann, einer der langlebigsten Menschen
  • 2005: Richter Roegholt, niederländischer Historiker