Beachvolleyball-Europameisterschaft

Beachvolleyball-Turnier

Die Beachvolleyball-Europameisterschaften sind vom europäischen Volleyballverband CEV veranstaltete Turniere zur Ermittlung der Europameister der Frauen und Männer. Aktuelle Titelträger der EM 2023 sind die Schweden David Åhman und Jonatan Hellvig und die Schweizerinnen Nina Brunner und Tanja Hüberli.

Geschichte

Bearbeiten

Das erste Turnier der Männer fand 1993 statt. Ein Jahr später ermittelten auch die Frauen ihre ersten Titelträger. Die Turniere fanden 1994 noch an getrennten Orten statt. Seit 1995 werden sie gemeinsam ausgetragen. Bei den Frauen und bei den Männern war Deutschland bisher mit acht bzw. fünf Siegen die erfolgreichste Nation. Die Schweiz gewann bisher sechsmal Gold, achtmal Silber und fünfmal Bronze. 2014 standen Tanja Goricanec und Tanja Hüberli im Endspiel. 2013 siegten die Österreicherinnen Doris und Stefanie Schwaiger bei der EM im eigenen Land. Bei den Männern wurden die Niederländer Reinder Nummerdor und Richard Schuil dreimal in Folge Europameister. Die Schweiz konnte insgesamt dreizehn Medaillen gewinnen, darunter drei Siege nacheinander für die Brüder Martin und Paul Laciga. Die Deutschen Julius Brink und Jonas Reckermann gewannen 2011 und 2012 zweimal in Folge den Titel. 2014 gab es den ersten Titel für Italien. Laura Ludwig und Kira Walkenhorst gewannen 2015 die sechste Goldmedaille für Deutschland im Wettbewerb der Frauen; für Ludwig persönlich war es bereits der dritte EM-Sieg. Samoilovs / Šmēdiņš holten die erste Goldmedaille für Lettland. 2016 verteidigten Ludwig / Walkenhorst ihren Titel erfolgreich. Karla Borger und Britta Büthe gewannen mit Bronze ihre erste EM-Medaille. 2017 gab es mit dem Titel für Glenzke / Großner und Bronze für Laboureur / Sude weitere Medaillen für Deutschland. 2018 und 2019 gingen die deutschen Teams erstmals seit 1999 wieder leer aus. Auch 2022 gab es keine Medaille für Deutschland.

2020 gewannen die Norweger Anders Mol und Christian Sørum den Titel zum dritten Mal in Folge. Bei den Frauen siegten die Schweizerinnen Joana Heidrich und Anouk Vergé-Dépré vor dem deutschen Dou Kim Behrens / Cinja Tillmann. 2021 in Wien verlängerten Mol/Sørum ihre Siegesserie mit dem vierten EM-Titel nacheinander. Damit übernahm Norwegen auch im Medaillenspiegel der Männer die Führung vor Deutschland. Bei den Frauen wurden die Schweizerinnen Nina Betschart und Tanja Hüberli Nachfolgerinnen ihrer Landsfrauen. Die Drittplatzierten Karla Borger und Julia Sude gewannen die 24. EM-Medaille für die deutschen Frauen, die damit den Medaillenspiegel mit großem Vorsprung anführen.

Turniere

Bearbeiten
Jahr Ort Gold Silber Bronze
1 1993 Almería Frankreich  Jodard / Penigaud Norwegen  Kvalheim / Maaseide Italien  Ghiurghi / Lequaglie
2 1994 Almería Norwegen  Kvalheim / Maaseide Spanien  Bosma / Aguilera Deutschland  Ahmann / Hager
3 1995 Saint-Quay-Portrieux Niederlande  Klok / van der Kuip Tschechien  Džavoronok / Fikar Italien  Lequaglie / Antonini
4 1996 Pescara Tschechien  Palinek / Pakosta Deutschland  Ahmann / Hager Italien  Grigolo / Ghiurghi
5 1997 Riccione Norwegen  Høidalen / Kjemperud Norwegen  Kvalheim / Maaseide Schweiz  M. Laciga / P. Laciga
6 1998 Rhodos Schweiz  M. Laciga / P. Laciga Norwegen  Kvalheim / Maaseide Norwegen  Høidalen / Kjemperud
7 1999 Palma Schweiz  M. Laciga / P. Laciga Spanien  Bosma / Díez Norwegen  Kvalheim / Maaseide
8 2000 Getxo Schweiz  M. Laciga / P. Laciga Schweiz  Egger / Heyer Norwegen  Høidalen / Kjemperud
9 2001 Jesolo Schweiz  Egger / Heyer Schweiz  M. Laciga / P. Laciga Norwegen  Høidalen / Kjemperud
10 2002 Basel Deutschland  M. Dieckmann / Reckermann Schweiz  M. Laciga / P. Laciga Norwegen  Høidalen / Kjemperud
11 2003 Alanya Osterreich  Berger / Doppler Deutschland  M. Dieckmann / Reckermann Schweiz  Egger / Heyer
12 2004 Timmendorfer Strand Deutschland  M. Dieckmann / Reckermann Schweiz  Egger / Heyer Schweiz  Heuscher / Kobel
13 2005 Moskau Spanien  Herrera / Mesa Schweiz  Heuscher / Kobel Deutschland  M. Dieckmann / Reckermann
14 2006 Den Haag Deutschland  Brink / Ch. Dieckmann Niederlande  de Gruijter / Ronnes Schweiz  Heuscher / Kobel
15 2007 Valencia Osterreich  Doppler / Gartmayer Niederlande  Nummerdor / Schuil Deutschland  Klemperer / Koreng
16 2008 Hamburg Niederlande  Nummerdor / Schuil Deutschland  Matysik / Uhmann Russland  Barsuk / Kolodinski
17 2009 Sotschi Niederlande  Nummerdor / Schuil Osterreich  Gosch / Horst Spanien  Gavira / Herrera
18 2010 Berlin Niederlande  Nummerdor / Schuil Osterreich  Doppler / Mellitzer Lettland  Pļaviņš / Šmēdiņš
19 2011 Kristiansand Deutschland  Brink / Reckermann Deutschland  Erdmann / Matysik Niederlande  Nummerdor / Schuil
20 2012 Scheveningen Deutschland  Brink / Reckermann Niederlande  Boersma / Spijkers Norwegen  Skarlund / Spinnangr
21 2013 Klagenfurt Spanien  Gavira / Herrera Lettland  Samoilovs / Šmēdiņš Polen  Fijałek / Prudel
22 2014 Quartu Sant’Elena Italien  Nicolai / Lupo Lettland  Samoilovs / Šmēdiņš Osterreich  Doppler / Horst
23 2015 Klagenfurt Lettland  Samoilovs / Šmēdiņš Italien  Ranghieri / Carambula Niederlande  Nummerdor / Varenhorst
24 2016 Biel/Bienne Italien  Nicolai / Lupo Russland  Semjonow / Krassilnikow Polen  Fijałek / Prudel
25 2017 Jūrmala Italien  Nicolai / Lupo Lettland  Samoilovs / Šmēdiņš Niederlande  Brouwer / Meeuwsen
26 2018 Niederlande Norwegen  Mol / Sørum Lettland  Samoilovs / Šmēdiņš Spanien  Herrera / Gavira
27 2019 Moskau Norwegen  Mol / Sørum Russland  Semjonow / Leschukow Osterreich  Ermacora / Pristauz
28 2020 Jūrmala Norwegen  Mol / Sørum Russland  Krassilnikow / Stojanowski Italien  Nicolai / Lupo
29 2021 Wien Norwegen  Mol / Sørum Niederlande  Boermans / de Groot Polen  Kantor / Łosiak
30 2022 München[1] Schweden  Åhman / Hellvig Tschechoslowakei  Perušič / Schweiner Norwegen  Mol / Sørum
31 2023 Wien Schweden  Åhman / Hellvig Niederlande  Luini / de Groot Ukraine  Popow / Resnik
Jahr Ort Gold Silber Bronze
1 1994 Espinho Deutschland  Bühler / Müsch Tschechien  Hudcová / Storková Italien  Perrotta / Parenzan
2 1995 Saint-Quay-Portrieux Deutschland  Paetow / Borger Norwegen  Berntsen / Hestad Deutschland  Bühler / Müsch
3 1996 Pescara Tschechien  Celbová / Nováková Deutschland  Bühler / Müsch Italien  Bruschini / Solazzi
4 1997 Riccione Italien  Bruschini / Solazzi Italien  Gattelli / Perrotta Tschechien  Celbová / Nováková
5 1998 Rhodos Tschechien  Celbová / Nováková Niederlande  Schoon-Kadijk / R. Kadijk Italien  Bruschini / Solazzi
6 1999 Palma Italien  Bruschini / Solazzi Frankreich  Prawerman / Rigaux Tschechien  Celbová / Nováková
7 2000 Getxo Italien  Bruschini / Solazzi Deutschland  Vollmer / Müsch Niederlande  Schoon-Kadijk / R. Kadijk
8 2001 Jesolo Griechenland  Karadassiou / Sfyri Schweiz  Kuhn / Schnyder-Benoit Deutschland  Ahmann / Schmidt
9 2002 Basel Italien  Gattelli / Perrotta Niederlande  R. Kadijk / Leenstra Tschechien  Celbová / Nováková
10 2003 Alanya Deutschland  Pohl / Rau Deutschland  Ahmann / Vollmer Italien  Gattelli / Perrotta
11 2004 Timmendorfer Strand Schweiz  Kuhn / Schnyder-Benoit Norwegen  Glesnes / Maaseide Italien  Gattelli / Perrotta
12 2005 Moskau Griechenland  Arvaniti / Karadassiou Niederlande  R. Kadijk / Mooren Deutschland  Pohl / Rau
13 2006 Den Haag Russland  Schirjajewa / Urjadowa Niederlande  R. Kadijk / Mooren Norwegen  Håkedal / Tørlen
14 2007 Valencia Griechenland  Arvaniti / Karadassiou Deutschland  Goller / Ludwig Norwegen  Håkedal / Tørlen
15 2008 Hamburg Deutschland  Goller / Ludwig Norwegen  Håkedal / Tørlen Norwegen  Glesnes / Maaseide
16 2009 Sotschi Lettland  Jursone / Minusa Deutschland  Goller / Ludwig Schweiz  Kuhn / Zumkehr
17 2010 Berlin Deutschland  Goller / Ludwig Deutschland  Holtwick / Semmler Finnland  Em. Nyström / Er. Nyström
18 2011 Kristiansand Italien  Cicolari / Menegatti Osterreich  Hansel / Montagnolli Deutschland  Goller / Ludwig
19 2012 Scheveningen Niederlande  Keizer / van Iersel Griechenland  Tsiartsiani / Arvaniti Spanien  Liliana / Baquerizo
20 2013 Klagenfurt Osterreich  D. Schwaiger / S. Schwaiger Spanien  Liliana / Baquerizo Deutschland  Ludwig / Walkenhorst
21 2014 Quartu Sant’Elena Niederlande  Meppelink / van Iersel Schweiz  Goricanec / Hüberli Deutschland  Ludwig / Walkenhorst
22 2015 Klagenfurt Deutschland  Ludwig / Walkenhorst Russland  Ukolowa / Birlowa Polen  Kołosińska / Brzostek
23 2016 Biel/Bienne Deutschland  Ludwig / Walkenhorst Tschechien  Sluková / Hermannová Deutschland  Borger / Büthe
24 2017 Jūrmala Deutschland  Glenzke / Großner Tschechien  Kolocová / Kvapilová Deutschland  Laboureur / Sude
25 2018 Niederlande Niederlande  Keizer / Meppelink Schweiz  Betschart / Hüberli Tschechien  Hermannová / Sluková
26 2019 Moskau Lettland  Graudiņa / Kravčenoka Polen  Wojtasik / Kociołek Spanien  Liliana / Baquerizo
27 2020 Jūrmala Schweiz  Heidrich / Vergé-Dépré Deutschland  Behrens / Tillmann Russland  Makrogusowa / Cholomina
28 2021 Wien Schweiz  Betschart / Hüberli Niederlande  Stam / Schoon Deutschland  Borger / Sude
29 2022 München[1] Lettland  Graudiņa / Kravčenoka Schweiz  Brunner / Hüberli Niederlande  Stam / Schoon
30 2023 Wien Schweiz  Brunner / Hüberli Spanien  Álvarez / Moreno Deutschland  Ludwig / Lippmann
 
EM 2008 in Hamburg

Medaillenspiegel (nach Nationen)

Bearbeiten
Nation Gold Silber Bronze Gesamt
Norwegen  Norwegen 6 3 7 16
Deutschland  Deutschland 5 4 3 12
Schweiz  Schweiz 4 5 4 13
Niederlande  Niederlande 4 4 3 11
Italien  Italien 3 2 4 9
Spanien  Spanien 2 2 2 6
Osterreich  Österreich 2 2 2 6
Schweden  Schweden 2 0 0 2
Lettland  Lettland 1 4 1 6
Tschechien  Tschechien 1 2 0 3
Frankreich  Frankreich 1 0 0 1
Russland  Russland 0 3 1 4
Polen  Polen 0 0 3 3
Ukraine  Ukraine 0 0 1 1
Nation Gold Silber Bronze Gesamt
Deutschland  Deutschland 8 7 10 25
Italien  Italien 5 1 5 11
Schweiz  Schweiz 4 4 1 9
Niederlande  Niederlande 3 5 2 10
Griechenland  Griechenland 3 1 0 4
Lettland  Lettland 3 0 0 3
Tschechien  Tschechien 2 3 4 9
Russland  Russland 1 1 1 3
Osterreich  Österreich 1 1 0 2
Norwegen  Norwegen 0 3 3 6
Spanien  Spanien 0 2 2 4
Polen  Polen 0 1 1 2
Frankreich  Frankreich 0 1 0 1
Finnland  Finnland 0 0 1 1
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Beach-Volleyball wird Teil der European Championships. DVV, 18. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.