AFC Cup 2014

11. Asiatischer Fußball Wettbewerb

Der AFC Cup 2014 war die 11. Spielzeit des zweitwichtigsten asiatischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball. Am Wettbewerb nahmen 34 Klubs aus 19 Landesverbänden teil.

AFC Cup 2014
Logo des AFC Cups
Pokalsieger Kuwait al Qadsia Kuwait (1. Titel)
Beginn 2. Februar 2014
Finale 18. Oktober 2014
Finalstadion al-Shabab Stadion
Mannschaften 30 (34 mit Qualifikationsrunden)
Spiele 119
Tore 369  (ø 3,1 pro Spiel)
Zuschauer 336.085  (ø 2.824 pro Spiel)
Torschützenkönig Spanien Juan Belencoso
(Kitchee SC) (11)
AFC Cup 2013

Die Saison begann mit einer Qualifikationsrunde am 2. Februar und wurde mit dem Finale am 18. Oktober 2014 im al-Shabab Stadion in Dubai, der Hauptstadt der Vereinigten Arabischen Emirate, beendet. al Qadsia Kuwait gewann den Wettbewerb durch ein 4:2 im Elfmeterschießen gegen Erbil SC, nachdem es nach 90 und 120 Minuten 0:0 unentschieden gestanden hatte. Titelverteidiger al Kuwait SC war im Viertelfinale gegen Persipura Jayapura ausgeschieden.

Qualifikation

Bearbeiten

Teilnahmeberechtigte Länder

Bearbeiten

Die AFC legte die teilnahmeberechtigten Verbandsmitgliedern am 26. November 2013 fest[1].

Gegenüber dem AFC Cup 2013 konnten die Mitglieder folgende Wechsel beantragen:

  • Ein Verband, welcher im AFC Cup spielte, durfte sich für die AFC Champions League 2014 bewerben. Verbände, welche die Champions-League-Kriterien nur teilweise erfüllten, dürfen sowohl am AFC Cup als auch an der Champions League teilnehmen.
  • Ein Verband, welcher am President’s Cup teilnahm, durfte sich für den AFC Cup bewerben.

Jeder Verband darf zwei Mannschaften entsenden.

  • Der Meister ist direkt für die Gruppenphase gesetzt.
  • Der Pokalsieger oder der Zweite der Liga startet in der Gruppenphase oder der Qualifikation abhängig von der Einstufung der AFC.
Startplätze für die AFC Cup 2014
Rang innerhalb der Top 23, erhält 2 direkte Startplätze
Rang zwischen 24 und 34, erhält 2 direkte Startplätze
Rang zwischen 24 und 34, erhält einen Playoff-Platz
Westasien
Rang Verbands-
mitglied
Startplätze
Gruppenphase Play-off
10 Jordanien  Jordanien 2 0
11 Kuwait  Kuwait 2 0
13 Irak  Irak 2 0
14 Syrien  Syrien 2 0
15 Oman  Oman 2 0
16 Bahrain  Bahrain 2 0
18 Libanon  Libanon 2 0
26 Tadschikistan  Tadschikistan 0 1
31 Palastina Autonomiegebiete  Palästina 0 1
32 Kirgisistan  Kirgisistan 0 1
33 Jemen  Jemen 0 1
Gesamt 14 4
Ostasien
Rang Verbands-
mitglied
Startplätze
Gruppenphase Play-off
17 Vietnam  Vietnam 2 0
19 Hongkong  Hongkong 2 0
20 Indonesien  Indonesien 2 0
21 Singapur  Singapur 2 0
22 Malaysia  Malaysia 2 0
23 Indien  Indien 2 0
25 Malediven  Malediven 2 0
27 Myanmar  Myanmar 2 0
Gesamt 16 0

Qualifizierte Mannschaften

Bearbeiten

Folgende Mannschaften haben sich qualifiziert:

Westasien
Mannschaft Qualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen A–D)
Bahrain  al-Hidd Dritter Bahraini Premier League 2012/13
Bahrain  al-Riffa Vierter Bahraini Premier League 2012/13
Irak  al-Shorta Meister Iraqi Super League 2012/13
Irak  Arbil Zweiter Iraqi Super League 2012/13
Jordanien  Shabab al-Ordon Meister Jordanische 1. Liga 2012/13
Jordanien  That Ras Gewinner Jordan FA Cup 2012/13
Kuwait  al-Qadsia Meister Kuwaiti Premier League 2012/13
Kuwait  al-Kuwait Gewinner Kuwait Emir Cup 2013
Libanon  al-Safa Meister Libanesische Premier League 2012/13
Libanon  Nejmeh Zweiter Libanesische Premier League 2012/13
Oman  Al-Suwaiq Meister Omani League 2012/13
Oman  Fanja Zweiter Omani League 2012/13
Syrien  al-Dschaisch Meister Syrische Profiliga 2013
Syrien  al-Wahda Gewinner Syrischer Pokal 2013
Teilnehmer Qualifikationsrunde
Kirgisistan  Alai Osch Meister Top Liga 2013
Palastina Autonomiegebiete  Shabab Al-Dhahiriya Meister West Bank Premier League 2012/13
Tadschikistan  Ravshan Kulob Meister Wysschaja Liga 2013
Jemen  al-Yarmuk al-Rawda Meister Yemeni League 2012/13
Ostasien
Mannschaft Qualifiziert über
direkt qualifiziert für die Gruppenphase (Gruppen E–H)
Hongkong  South China Meister Hong Kong First Division League 2012/13
Hongkong  Kitchee Gewinner Hong Kong Season Play-offs 2012/13
Indien  Churchill Brothers Meister I-League 2012/13
Indien  Pune Zweiter I-League 2012/13
Indonesien  Persipura Jayapura Meister Indonesia Super League 2013
Indonesien  Arema Malang Zweiter Indonesia Super League 2013
Malaysia  Selangor Meister Malaysia Super League 2013
Malaysia  Kelantan Gewinner Malaysia FA Cup 2013
Malediven  New Radiant Meister Dhivehi League 2013
Malediven  Maziya Zweiter Dhivehi League 2013
Myanmar  Yangon United Meister Myanmar National League 2013
Myanmar  Nay Pyi Taw Zweiter Myanmar National League 2013
Singapur  Tampines Rovers Meister S. League 2013
Singapur  Home United Gewinner Singapore Cup 2013
Vietnam  Hà Nội T&T Meister V-League 2013
Vietnam  Vissai Ninh Binh Gewinner Vietnamese National Cup 2013

Gruppenphase

Bearbeiten

In der Gruppenphase spielten 32 Mannschaften in acht Gruppen mit jeweils vier Teams im Ligamodus (Hin- und Rückspiel) nach der Drei-Punkte-Regel. Dabei wurden die Mannschaften nach geographischen Gesichtspunkten aufgeteilt: In den Gruppen A bis E spielten Teams aus West- und Zentralasien, in den Gruppen F bis H traten Mannschaften aus Ost- und Südostasien an. Die beiden Gruppenersten qualifizierten sich für die Finalrunde der letzten 16.

Finalrunde

Bearbeiten

Das Achtelfinale wurde ausgelost und in nur einem Spiel entschieden. Ab dem Viertelfinale wurde im K.-o.-System mit Hin- und Rückspiel der Turniersieger ausgespielt, wobei die Auswärtstorregel galt. Sollte auch im Rückspiel und/oder Endspiel nach regulärer Spielzeit und Verlängerung kein Sieger feststehen, wurde der Sieger im Elfmeterschießen ermittelt.

Das Finale wurde in nur einem Spiel ausgetragen. Austragungsort war das Heimstadion eines der beiden Finalisten.

Spieltage

Bearbeiten

Die Spiele werden an folgenden Terminen ausgetragen[2]. Die Auslosung der Qualifikations-, Gruppen- und Achterlfinalspiele fand am 6. Dezember 2012 in Kuala Lumpur statt[3].

  • Qualifikationsspiele: 2. Februar
  • Gruppenphase: 25./26. Februar, 11./12. März, 18./19. März, 1./2. April, 8./9. April, 22. April/23. April
  • Achtelfinale: 13./14. Mai
  • Viertelfinale: 19. und 26. August
  • Halbfinale: 16. und 30. September
  • Finale: 18. Oktober

Qualifikationsrunde

Bearbeiten

Die Auslosung der Qualifikationsspiele fand am 10. Dezember 2013 statt.

Ergebnis
Ravshan Kulob Tadschikistan  2:1 Jemen  al-Yarmuk al-Rawda
Shabab Al-Dhahiriya Palastina Autonomiegebiete  1:1 n. V.
(7:8 i. E.)
Kirgisistan  Alai Osch

Gruppenphase

Bearbeiten

Die Gruppenphase wurde ebenfalls am 10. Dezember 2013 ausgelost. Die 32 Mannschaften wurden in acht Gruppen mit je vier Teilnehmern gelost. Teams aus demselben Land konnten nicht in dieselbe Gruppe gelost werden. Jeder spielt gegen jeden ein Hin- und ein Rückspiel. Die beiden besten Mannschaften jeder Gruppe erreichen das Achtelfinale.

Die Tabellen werden nach folgenden Regeln erstellt:

  1. Anzahl Punkte (Sieg 3 Punkte, Unentschieden ein Punkt, Niederlage 0 Punkte)
  2. Tordifferenz aus Direktbegegnungen
  3. Anzahl erzielte Treffer in Direktbegegnung
  4. Tordifferenz in allen Begegnungen der Gruppe
  5. Anzahl erzielte Treffer in allen Begegnungen der Gruppe
  6. Elfmeterschießen der betreffenden Teams (nur im Anschluss an die Direktbegegnung am Ende der Gruppenphase)
  7. tieferer Fairplay-Wert (ein Punkt für jede gelbe Karte, 3 Punkte für jede rote Karte, 3 Punkte für jede rot-gelbe Karte, 4 Punkte für jede gelbe Karte in deren Anschluss direkt eine rote Karte gezeigt wird)
  8. Los-Entscheid

Gruppe A

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Libanon  al-Safa  6  5  1  0 013:100 +12 16
 2. Jordanien  That Ras  6  3  2  1 009:400  +5 11
 3. Oman  Al-Suwaiq  6  2  1  3 008:400  +4 07
 4. Tadschikistan  Ravshan Kulob  6  0  0  6 005:260 −21 00
         
Al-Suwaiq 3:1 0:1 0:0
Ravshan Kulob 0:5 1:2 2:3
al-Safa 1:0 8:0 1:0
That Ras 1:0 5:1 0:0

Gruppe B

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kuwait  al-Kuwait  6  4  1  1 012:400  +8 13
 2. Libanon  Nejmeh  6  2  3  1 004:300  +1 09
 3. Oman  Fanja  6  1  3  2 002:600  −4 06
 4. Syrien  al-Dschaisch  6  0  3  3 000:500  −5 03
         
al-Dschaisch 0:2 0:1 0:0
al-Kuwait 2:0 2:1 4:0
Nejmeh 0:0 1:1 1:0
Fanja 0:0 2:1 0:0

Gruppe C

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Kuwait  al-Qadsia  6  3  2  1 011:500  +6 11
 2. Bahrain  al-Hidd  6  3  2  1 010:600  +4 11
 3. Irak  al-Shorta  6  1  4  1 003:400  −1 07
 4. Syrien  al-Wahda  6  0  2  4 005:140  −9 02
     
al-Hidd 3:2 0:0 3:1
al-Qadsia 2:0 3:0 1:1
al-Shorta 0:0 0:0 0:0
al-Wahda 1:4 1:3 1:3

Gruppe D

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Irak  Arbil  6  5  0  1 019:500 +14 15
 2. Bahrain  al-Riffa  6  3  1  2 007:700  ±0 10
 3. Jordanien  Shabab al-Ordon  6  3  0  3 009:100  −1 09
 4. Kirgisistan  Alai Osch  6  0  1  5 001:140 −13 01
       
Alai Osch 0:3 0:0 0:1
Arbil 6:0 1:2 3:2
al-Riffa 2:0 0:3 2:0
Shabab al-Ordon 2:1 1:3 3:1

Gruppe E

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Indonesien  Persipura Jayapura  6  3  2  1 009:400  +5 11
 2. Indien  Churchill Brothers  6  3  1  2 010:700  +3 10
 3. Singapur  Home United  6  3  1  2 008:600  +2 10
 4. Malediven  New Radiant  6  1  0  5 002:120 −10 03
     
Churchill Brothers 3:1 3:0 1:1
Home United 2:1 2:0 1:1
New Radiant 1:2 1:0 0:2
Persipura Jayapura 2:0 0:2 3:0

Gruppe F

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vietnam  Hà Nội T&T  6  5  0  1 014:700  +7 15
 2. Indonesien  Arema Malang  6  3  1  2 010:900  +1 10
 3. Malaysia  Selangor  6  2  2  2 009:600  +3 08
 4. Malediven  Maziya  6  0  1  5 007:180 −11 01
       
Arema Malang 1:3 3:2 1:0
Hà Nội T&T 2:1 5:1 1:0
Maziya 1:3 1:2 1:1
Selangor 1:1 3:1 4:1

Gruppe G

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Vietnam  Vissai Ninh Binh  6  5  1  0 018:700 +11 16
 2. Myanmar  Yangon United  6  3  0  3 016:170  −1 09
 3. Hongkong  South China  6  2  1  3 011:110  ±0 07
 4. Malaysia  Kelantan  6  1  0  5 009:190 −10 03
       
Kelantan 2:0 2:3 2:3
South China 4:0 1:3 5:3
Vissai Ninh Binh 4:0 1:1 3:2
Yangon United 5:3 2:0 1:4

Gruppe H

Bearbeiten
Pl. Verein Sp. S U N Tore Diff. Punkte
 1. Hongkong  Kitchee  6  4  1  1 015:500 +10 13
 2. Myanmar  Nay Pyi Taw  6  2  2  2 010:100  ±0 08
 3. Singapur  Tampines Rovers  6  2  0  4 009:160  −7 06
 4. Indien  Pune  6  1  3  2 012:150  −3 06
     
Kitchee 2:0 2:2 4:0
Nay Pyi Taw 1:2 3:3 3:1
Pune 2:0 2:2 2:5
Tampines Rovers 0:5 0:1 3:1

Finalrunde

Bearbeiten

Achtelfinale

Bearbeiten

Die Begegnungen finden am 13. und 14. Mai statt, Rückspiele gibt es im Achtelfinale nicht.

Ergebnis
al-Safa Libanon  0:1 Bahrain  al-Hidd
al-Qadsia Kuwait  4:0 Jordanien  That Ras
al-Kuwait Kuwait  3:0 Bahrain  al-Riffa
Arbil Irak  0:0 n. V.
(3:0 i. E.)
Libanon  Nejmeh
Persipura Jayapura Indonesien  9:2 Myanmar  Yangon United
Vissai Ninh Binh Vietnam  4:2 Indien  Churchill Brothers
Hà Nội T&T Vietnam  5:0 Myanmar  Nay Pyi Taw
Kitchee Hongkong  2:0 Indonesien  Arema Malang

Viertelfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele finden am 19. August, die Rückspiele am 26. August statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Hà Nội T&T Vietnam  0:3 Irak  Arbil 0:1 0:2
Vissai Ninh Binh Vietnam  3:4 Hongkong  Kitchee 2:4 1:0
al-Qadsia Kuwait  (a)3:3(a) Bahrain  al-Hidd 1:1 2:2
al-Kuwait Kuwait  4:8 Indonesien  Persipura Jayapura 3:2 1:6

Halbfinale

Bearbeiten

Die Hinspiele finden am 16. September, die Rückspiele am 30. September statt.

Gesamt Hinspiel Rückspiel
Arbil Irak  3:2 Hongkong  Kitchee 2:1 1:1
al-Qadsia Kuwait  10:2 Indonesien  Persipura Jayapura 4:2 6:0
Arbil al-Qadsia
 
18. Oktober 2014 um 20 Uhr in Dubai (Maktoum bin Rashid Al Maktoum Stadium)
Ergebnis: 0:0 n. V., 2:4 i. E.
Zuschauer: 5.240
Schiedsrichter: Kim Dong-jin (Korea Sud  Südkorea)
 


Jalal HassanHerdi Siamand, Ali Faez, Ahmed Mohammed Hussein, Nadim SabaghHalgurd Mulla Mohammed (113. Barzan Sherzad), Miran Khesro, Nabeel Sabah (90. Hatem Zaidan), Víctor OrmazábalAmjad Radhi, Luay Salah (C)  (106. Hawar Mulla Mohammed)
Cheftrainer: Ayoub Odisho
Nawaf al-KhaldiKhaled al-Qahtani, Amer al-Fadhel (91. Dhari Said), Álvaro SilvaSaleh al-Sheikh (C) , Saif al-Hashan (107. Hamad Aman), Fahad al-AnsariTalal al-Amer (75. Sultan al-Enezi), Bader al-Mutawa, Danijel Subotić, Khaled Ebrahim
Cheftrainer: Antonio Puche (Spanien  Spanien)
Elfmeterschießen

  1:1 Radhi

  Haw. Mohammed

  2:2 Sherzad

  Faez
  0:1 Bader al-Mutawa

  Said

  1:2 al-Ansari

  2:3 Ebrahim

  2:4 Subotić
  Salah (89.), Siamand (120.)   al-Qahtani (86.), al-Ansari (101.), al-Mutawa (120.)

Torschützen

Bearbeiten
Platz Spieler Mannschaft Tore
01. Spanien  Juan Belencoso Kitchee 11
02 Syrien  Omar al-Somah al-Qadsia 7
Brasilien  César Yangon United
Brasilien  Paulo Rangel Selangor
05 Myanmar  Kyaw Ko Ko Yangon United 6
Vietnam  Nguyễn Văn Quyết Hà Nội T&T
Indonesien  Boaz Solossa Persipura Jayapura
08 Kuwait  Saif al-Hashan al-Qadsia Kuwait 5
Kuwait  Bader al-Mutawa al-Qadsia Kuwait
Vietnam  Đinh Văn Ta Vissai Ninh Bình
Liberia  Boakay Foday Persipura Jayapura
Spanien  Borja Rubiato Erbil
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Decision by Competitions Committee & Executive Committee for AFC Club Competitions. (PDF) AFC, archiviert vom Original am 3. Oktober 2013; abgerufen am 10. Februar 2014.
  2. AFC Calendar of Competitions 2013. (PDF) AFC, archiviert vom Original am 24. Juni 2013; abgerufen am 26. März 2013.
  3. Clubs await Thursday’s ACL draw. AFC, 4. Dezember 2012, archiviert vom Original am 7. Dezember 2012; abgerufen am 26. März 2013.