1777
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
Der Tod von General Mercer in der Schlacht von Princeton 1777, Gemälde von John Trumbull
In der Schlacht von Princeton bleiben George Washingtons Truppen Sieger über die britischen Einheiten.
Burgoynes Zug auf Albany, Juni bis Oktober 1777
Der britische General
John Burgoyne versucht
mit dem Saratoga-Feldzug
die amerikanischen Einheiten
zu spalten.
Plan des Schlachtfeldes der Schlacht von Saratoga und Abbildung von John Neilsons Haus, des Hauptquartiers der Generale Benedict Arnold und Enoch Poor
Er unterliegt den Amerikanern unter Horatio Gates jedoch
in der Schlacht von Saratoga.
1777 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1225/26 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1769/70 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1182/83 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2320/21 (südlicher Buddhismus); 2319/20 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 74. (75.) Zyklus

Jahr des Feuer-Hahns 丁酉 (am Beginn des Jahres Feuer-Affe 丙申)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 1139/40 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 4110/11 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 1155/56 (um den 21. März)
Islamischer Kalender 1190/91 (8./9. Februar)
Jüdischer Kalender 5537/38 (1./2. Oktober)
Koptischer Kalender 1493/94 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 952/953
Seleukidische Ära Babylon: 2087/88 (Jahreswechsel April)

Syrien: 2088/89 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1833/34 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

AmerikaBearbeiten

Amerikanischer UnabhängigkeitskriegBearbeiten
 
Die „Betsy Ross flag“
 
Fort Ticonderoga
 
Nicholas Herkimer gibt während der Schlacht von Oriskany verwundet am Baum sitzend Anweisungen, Bild von Frederick Coffay Yohn (1875–1933)
 
General Burgoyne kapituliert in Saratoga
 
Lager der Convention Army in Charlottesville in Virginia. (Kupferstich von 1789)
Weitere EreignisseBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

 
Kurfürst Karl Theodor von der Pfalz

Portugal/SpanienBearbeiten

 
Akklamation für Königin Maria am 13. Mai, Gravur von 1778

PazifikBearbeiten

KulturBearbeiten

 
Nationaltheater Mannheim (Kupferstich der Brüder Klauber, 1782)

GesellschaftBearbeiten

 
Christian Schubart

GeborenBearbeiten

Erstes QuartalBearbeiten

Zweites QuartalBearbeiten

 
Carl Friedrich Gauß

Drittes QuartalBearbeiten

 
Hans Christian Ørsted

Viertes QuartalBearbeiten

 
Heinrich von Kleist (1777–1811)
 
Alexander I. von Russland
  • 23. Dezember: Alexander I., Kaiser von Russland, König von Polen, Großfürst von Finnland und Herr von Jever († 1825)
  • 24. Dezember: Franz Joseph Weinzierl, deutscher römisch-katholischer Geistlicher († 1829)
  • 26. Dezember: Ludwig II., Großherzog von Hessen-Darmstadt († 1848)
  • 27. Dezember: Karl Bertuch, deutscher Journalist und Schriftsteller († 1815)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

 
Johann Heinrich Lambert, 1829

Gestorben um 1777Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1777 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien