1772
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender | Tagesartikel
◄ |
17. Jahrhundert |
18. Jahrhundert
| 19. Jahrhundert | ►
◄ |
1740er |
1750er |
1760er |
1770er
| 1780er | 1790er | 1800er | ►
◄◄ |
◄ |
1768 |
1769 |
1770 |
1771 |
1772
| 1773 | 1774 | 1775 | 1776 | ► | ►►
1772 | |
---|---|
![]() einigen sich auf die erste Teilung Polens. | |
![]() in seinem Land. |
![]() wird verhaftet und hingerichtet. |
1772 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 1220/21 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1764/65 (Jahreswechsel 10./11. September) |
Bengalischer Solarkalender | 1177/78 (Jahresbeginn 14. oder 15. April) |
Buddhistische Zeitrechnung | 2315/16 (südlicher Buddhismus); 2314/15 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 74. (75.) Zyklus
Jahr des Wasser-Drachen 壬辰 (am Beginn des Jahres Metall-Hase 辛卯) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 1134/35 (Jahreswechsel April) |
Dangun-Ära (Korea) | 4105/06 (2./3. Oktober) |
Iranischer Kalender | 1150/51 (um den 21. März) |
Islamischer Kalender | 1185/86 (3./4. April) |
Jüdischer Kalender | 5532/33 (27./28. September) |
Koptischer Kalender | 1488/89 (10./11. September) |
Malayalam-Kalender | 947/948 |
Seleukidische Ära | Babylon: 2082/83 (Jahreswechsel April)
Syrien: 2083/84 (Jahreswechsel Oktober) |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1828/29 (Jahreswechsel April) |
Ereignisse Bearbeiten
Politik und Weltgeschehen Bearbeiten
Dänemark Bearbeiten
- 17. Januar: Die Gattin des dänischen Königs, Caroline Mathilde, und der dänische Staatsminister Graf Johann Friedrich Struensee werden wegen Verdachts eines gegen König Christian VII. gerichteten Komplotts festgesetzt. Die Königin wird auf Schloss Kronborg verbracht, Struensee, ihr Geliebter, verhaftet. Der Minister wird am 28. April mit seinem Vertrauten Enevold von Brandt hingerichtet, die Königin verbannt.
Schweden Bearbeiten
- 26. Mai: König Gustav III. von Schweden stiftet an seinem Krönungstag den Wasaorden.
- 19. August: Der schwedische König Gustav III. putscht mit ihm ergebenen Offizieren gegen die Adelsoligarchie. Der in einem Saal tagende Reichsrat wird eingeschlossen, die Bürgerschaft in Stockholm durch glänzende Reden des Herrschers gewonnen. Der Reichsrat akzeptiert kurz darauf eine dem König genehme Verfassung.
Mittel- und Osteuropa Bearbeiten
- 17. Februar: Russland und Preußen einigen sich im Kern auf die Teilung Polens und warten auf die Billigung des Plans durch Österreich, die am 4. März erfolgt.
- April: Im heute rumänischen Focșani treffen sich Gesandte aus Russland und dem Osmanischen Reich zu Unterhandlungen.
- 26. April: Die Krakauer Burg kapituliert vor der russischen Armee unter Alexander Wassiljewitsch Suworow.
- 5. August: Verträge von Sankt Petersburg: Erste Teilung Polens
- 6. November: Ein russisches Geschwader von 7 Kriegsschiffen besiegt und zerstört großteils ein türkisches Geschwader im Golf von Patras.
Großbritannien und seine Kolonien Bearbeiten
- 1. April: König George III. unterschreibt den Royal Marriages Act 1772. Dieser erklärt jede Heirat für ungültig, die Mitglieder des britischen Königshauses vor der Vollendung ihres 25. Lebensjahres ohne Zustimmung des Monarchen eingehen. Die Bestimmung gilt für alle Nachkommen von George II. mit Ausnahme der Nachkommen der Prinzessinnen, die in andere Familien eingeheiratet hatten. Mitglieder der königlichen Familien, die älter als 25 Jahre sind, können auch nach Ablehnung des Ehewunsches heiraten, sofern sie dem Privy Council dieses ein Jahr zuvor angezeigt haben und das Parlament es nicht untersagt. Der Royal Marriage Act erklärt es außerdem zur Straftat, eine illegale Heirat eines Mitglieds der königlichen Familie in irgendeiner Form zu unterstützen.
- 9. Juni: Gaspéeaffäre
- 22. Juni: Mit einem Grundsatzurteil auf eine Klage des Sklaven James Somerset erklärt der britische Court of King’s Bench unter Chief Justice William Murray, Earl of Mansfield, die Sklaverei in Großbritannien für ungesetzlich.
Asien Bearbeiten
- Shah Alam II. kehrt nach fünf Jahren im Exil nach Delhi zurück.
Wirtschaft Bearbeiten
- 2. November: Mit einer Auflage von 350 Exemplaren startet die konservative Tageszeitung The Morning Post in London.
- Die private Wiener Kleine Post wird gegründet.
- Das Unternehmen Wilkinson Sword, britischer Hersteller von Rasierklingen, Schwertern, Essbesteck und Gartengeräten, wird von Henry Nock gegründet
Wissenschaft und Technik Bearbeiten
Forschungsreisen Bearbeiten
Französische Südmeerexpeditionen Bearbeiten
- 13. Januar: Die Expedition Marc-Joseph Marion du Fresnes entdeckt die zu den später so genannten Prinz-Edward-Inseln gehörende Marion-Insel neuerlich.
- 24. Januar: Das französische Staatsgebiet vergrößert sich im Zuge der Ersten Französischen Südmeerexpedition um die Crozetinseln im Indischen Ozean. Der vom Sturm abgetriebene Kapitän Marc-Joseph Marion du Fresne geht an der größten Insel Île de la Possession an Land und nimmt sie für Frankreich in Besitz. Benannt wird die Inselgruppe nach dem Offizier Jules Crozet.
- 12. Februar: Die Inselgruppe der Kerguelen wird durch den französischen Seefahrer Yves Joseph de Kerguelen de Trémarec entdeckt.
- 25. März: Du Fresne sichtet den Mount Taranaki auf der Nordinsel Neuseelands und nennt ihn nach seinem Schiff „Pic Mascarin“, ohne zu wissen, dass James Cook den Berg auf seiner ersten Südseereise bereits „Mount Egmont“ getauft hat.
- Am 4. Mai ankern die wiedervereinten Schiffe du Fresnes in der Bay of Islands, um dringende Reparaturen durchzuführen. Die folgenden fünf Wochen verlaufen zunächst friedlich, die Kontakte mit den ansässigen Māori entwickeln sich trotz einiger kleiner Diebstähle gut und ohne Probleme. Am 12. Juni wird jedoch eine Gruppe von Franzosen nach der Rückkehr vom Fischen unvermittelt von den Māori angegriffen und 16 Männer, darunter du Fresne selbst, getötet und verzehrt. Da der Vorfall vom Schiff aus zunächst unbemerkt bleibt, können die Māori am folgenden Tag weitere neun Franzosen töten. Der Grund für den plötzlichen Überfall ist nicht bekannt, möglicherweise haben die Europäer unbewusst ein Tapu verletzt. Aus Rache für die Tat brennen die Franzosen ein Māori-Dorf nieder und töten viele der Bewohner. Der Bericht über die Ereignisse ist wesentlich verantwortlich für das Bild der „blutrünstigen, menschenfressenden Maori“, das sich für lange Zeit in Europa verfestigt. Crozet führt die Schiffe anschließend über die Philippinen nach Mauritius zurück.
James Cooks Zweite Südseereise Bearbeiten
James Cook beginnt am 13. Juli von Plymouth aus seine zweite Südseereise, die unter anderem die Suche nach dem legendären Südkontinent Terra Australis zum Ziel hat; ihn begleiten unter anderem der deutsche Naturforscher Georg Forster und dessen Vater Johann Reinhold Forster. Cook nimmt über Kapstadt, wo er ab Ende Oktober einen dreiwöchigen Aufenthalt einlegt, Kurs auf Kap Circoncision der Bouvetinsel auf ca. 54° Süd. Dieses ist dreißig Jahre zuvor von Charles Bouvet entdeckt worden, der es irrtümlicherweise für ein Vorgebirge der Terra Australis hielt. Am 51. Breitengrad trifft die Expedition zum ersten Mal auf Eisberge.
Weitere Reisen Bearbeiten
Domingo de Boenechea bricht am 26. September im Dienste der spanischen Krone nach Tahiti auf. Auf seiner Fahrt dorthin läuft er mehrere Inseln des Tuamotu-Archipels und der Gruppe der Gesellschaftsinseln an. Am 12. November ankert er mit seiner Fregatte El Águila in der Baie de Tautira auf Tahiti. Die Kontakte mit den Insulanern entwickelten sich gut. Boenechea lässt Karten zeichnen und Informationen von den Einwohnern Tahitis einholen, so erfährt er von den vorangegangenen englischen Expeditionen. Am 20. Dezember verlässt er Tahiti in Richtung Valparaíso.
Naturwissenschaften Bearbeiten
- 8. März: Der Komet 3D/Biela wird erstmals beobachtet.
- 1. November: Antoine Laurent de Lavoisier widerlegt mit seiner Beobachtung, dass Phosphor und Schwefel nach Verbrennung schwerer werden, die wissenschaftliche Phlogistontheorie.
- Johann Heinrich Lambert entwickelt die Lambertsche Farbenpyramide.
- Wissenschaftler stellen in einem nach heutigen Maßstäben absurden Experiment fest, dass auch Eunuchen Stromschläge spüren.
Kultur Bearbeiten
Literatur Bearbeiten
- Denis Diderot verfasst die Erzählung Dies ist keine Erzählung.
- Der 13-jährige Friedrich Schiller verfasst die beiden nicht erhaltenen Theaterstücke Absalon und Die Christen.
Musik und Theater Bearbeiten
- 13. März: Am Herzoglichen Opernhaus in Braunschweig erfolgt die Uraufführung von Gotthold Ephraim Lessings bürgerlichem Trauerspiel Emilia Galotti durch Karl Theophil Döbbelin anlässlich des Geburtstages der Herzogin Philippine Charlotte. Lessing selbst ist bei der Uraufführung nicht anwesend.
- 29. Januar: Am Burgtheater in Wien feiert die Oper La fiera di Venezia von Antonio Salieri bei ihrer Uraufführung einen großen Erfolg.
- Pietro Metastasio verfasst aus Anlass der Inthronisation des Fürsterzbischofs von Salzburg am 1. Mai das Werk Il sogno di Scipione, das von Wolfgang Amadeus Mozart vertont wird. Vermutlich wird bei der Inthronisation jedoch nur ein Teil der Oper uraufgeführt.
- 17. August: Uraufführung der komischen Oper Der Krieg von Johann Adam Hiller in Berlin
- 5. November: Uraufführung der Oper Themistokles von Johann Christian Bach in Mannheim
- 16. Dezember: In Mailand wird Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Lucio Silla uraufgeführt.
Religion Bearbeiten
Die türkische Bibel, oder des Korans allererste teutsche Übersetzung aus der Arabischen Urschrift ist die erste deutsche Koranübersetzung aus dem Arabischen. Der Autor, der Frankfurter Gymnasialprofessor David Friederich Megerlin rechtfertigt sein Werk im Vorwort gegen Vorbehalte der katholischen Kirche, dass man so den Koran als „Fabelbuch“ kennenlernen und sich von seiner Falschheit überzeugen könne. Die türkische Bibel helfe, „Mahumed und sein Lügenbuch besser kennen zu lernen und Gott zu bitten, diesem gewalttätigen Reich und seiner abergläubischen Religion im Koran bald ein Ende zu machen“. Die Übersetzung wird unter anderem von Goethe vernichtend rezensiert.
Katastrophen Bearbeiten
Beim Ausbruch des Vulkans Papandayan auf der Insel Java werden 40 Dörfer zerstört und fast 3.000 Menschen getötet.
Geboren Bearbeiten
Erstes Quartal Bearbeiten
- Jean Étienne Esquirol, französischer Nervenarzt († 1840) 4. Januar:
- Anton Friedrich Justus Thibaut, deutscher Rechtswissenschaftler († 1840) 4. Januar:
- 12. Januar: Michail Speranski, russischer Staatsmann und liberaler Reformer († 1839)
- 14. Januar: Duncan McArthur, US-amerikanischer Politiker († 1839)
- 14. Januar: Elias Thomas, US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker († 1872)
- 19. Januar: Friedrich Carl Arndt, deutscher Jurist, Stadtrichter und Bürgermeister († 1815)
- Ferdinand Eßlair, slawonischer Schauspieler († 1840) 2. Februar:
- Christoph Martin, deutscher Jurist und Hochschullehrer († 1857) 2. Februar:
- Johann Heinrich Fritsch, deutscher evangelischer Prediger, Historiker und Astronom († 1829) 3. Februar:
- Gerhard von Kügelgen, deutscher Maler († 1820) 6. Februar:
- Karl von Kügelgen, deutscher Landschafts- und Historienmaler († 1832) 6. Februar:
- 11. Februar: Carl Philipp Emil von Hanstein, hessischer Staatsminister († 1861)
- 13. Februar: Joachim Leonz Eder, Schweizer Jurist und Politiker († 1848)
- 13. Februar: Henriette Hendel-Schütz, deutsche Schauspielerin († 1849)
- 15. Februar: Leander van Eß, deutscher katholischer Theologe († 1847)
- 16. Februar: Friedrich Gilly, deutscher Architekt und Baumeister († 1800)
- 20. Februar: Isaac Chauncey, US-amerikanischer Marineoffizier († 1840)
- 22. Februar: Josef Lipavský, tschechischer Komponist († 1810)
- 24. Februar: William Harris Crawford, US-amerikanischer Politiker († 1834)
- 24. Februar: Gustav Dietrich von Oertzen, mecklenburgischer Landrat († 1838)
- 28. Februar: Karl Gottlieb Schweikart, österreichischer Porträtmaler († 1855)
- Engelbert Schue, deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1847) 3. März:
- Carl Lazarus Henckel von Donnersmarck, schlesischer Industrieller († 1864) 5. März:
- Friedrich Pfluger, Schweizer römisch-katholischer Geistlicher († 1848) 5. März:
- 10. März: Friedrich Schlegel, deutscher Kulturphilosoph († 1829)
- 17. März: Charles Leclerc d’Ostin, französischer General († 1802)
- 23. März: Ludwig Schellenberg, deutscher Buchhändler, Buchdrucker und Verleger († 1834)
- 30. März: Johann Wilhelm Wilms, deutsch-niederländischer Komponist († 1847)
- 31. März: Franz Ferdinand Fritz, von 1836 bis 1840 Bischof von Hildesheim († 1840)
Zweites Quartal Bearbeiten
- Sir John Abercrombie, britischer General († 1817) 2. April:
- Charles Fourier, französischer Gesellschaftstheoretiker († 1837) 7. April:
- 15. April: Étienne Geoffroy Saint-Hilaire, französischer Zoologe († 1844)
- 18. April: David Ricardo, britischer Nationalökonom († 1823)
- 19. April: Maria Therese von Artner, österreichische Schriftstellerin († 1829)
- 19. April: Ludwig Adam Dieffenbach, deutscher evangelischer Theologe († 1843)
- 21. April: Friedrich Christoph Perthes, deutscher Buchhändler und Verleger († 1843)
- 25. April: James Burrill, US-amerikanischer Politiker († 1820)
- 30. April: Karl Gustav Himly, deutscher Augenarzt († 1837)
- Karl Friedrich von Gärtner, deutscher Botaniker und Arzt († 1850) 1. Mai:
- Novalis, deutscher Dichter der Frühromantik († 1801) 2. Mai:
- Friedrich Arnold Brockhaus, deutscher Verleger († 1823) 4. Mai:
- 12. Mai: Heinrich Menu von Minutoli, Schweizer Entdecker und Altertumsforscher († 1846)
- 18. Mai: Carl von Brühl, Generalintendant der Schauspiele und Museen in Berlin († 1837)
- 20. Mai: William Congreve, britischer Artillerist, Ingenieur und Raketentechniker († 1828)
- 27. Mai: Marie Anne Lenormand, französische Wahrsagerin († 1843)
- Maria Theresia von Neapel-Sizilien, letzte Kaiserin des Heiligen Römischen Reiches und erste Kaiserin von Österreich († 1807) 6. Juni:
- 10. Juni: David L. Morril, US-amerikanischer Politiker († 1849)
- 14. Juni: Gustaf Johan Billberg, schwedischer Zoologe, Botaniker und Anatom († 1844)
- 14. Juni: Ludwig Philipp Christian von Türcke, deutscher Jurist († 1829)
- 17. Juni: Martin Schrettinger, deutscher Priester und Bibliothekar († 1851)
- 17. Juni: Christian Philipp Wolff, deutscher Bildhauer, Stuckateur und Baumeister († 1820)
- 19. Juni: Salomon Oppenheim junior, deutscher Bankier († 1828)
- 21. Juni: Karl Friedrich Wilhelm Wasmuth von Wintzingerode, deutscher Forstbeamter († 1830)
- 22. Juni: Karl Heinrich Gottfried Lommatzsch, deutscher evangelischer Geistlicher († 1834)
- 26. Juni: Johan Lorentz Aschan, schwedischer Unternehmer († 1856)
Drittes Quartal Bearbeiten
- Johann Rudolf Fischer, Schweizer evangelischer Geistlicher († 1800) 1. Juli:
- 11. Juli: Pietro Carlo Guglielmi, italienischer Komponist († 1817)
- 30. Juli: Ignaz zu Hardegg, österreichischer General der Kavallerie und Hofkriegsratspräsident († 1848)
- Louis Antoine Henri de Condé, Herzog von Enghien († 1804) 2. August:
- Wilhelm August Lampadius, deutscher Hüttenchemiker († 1842) 8. August:
- Franz Paul Scholz, deutscher Geistlicher, Naturwissenschaftler und Forschungsreisender († 1837) 8. August:
- Christian Jakob von Schneider, deutscher Schriftsteller und Verleger († 1829) 9. August:
- 11. August: Eduard Joseph d’Alton, bayrischer Anatom, Archäologe und Kupferstecher († 1840)
- 11. August: Archibald Austin, US-amerikanischer Politiker († 1837)
- 11. August: Pjotr Kirillowitsch Essen, russischer General und Staatsmann († 1844)
- 11. August: Rowland Hill, 1. Viscount Hill, britischer General († 1842)
- 15. August: Johann Nepomuk Mälzel, bayrischer Erfinder und Mechaniker († 1838)
- 16. August: Anton Bauer, deutscher Rechtswissenschaftler († 1843)
- 20. August: Ferdinand Bernhard Vietz, österreichischer Mediziner und Botaniker († 1815)
- 24. August: Wilhelm I., erster König der Niederlande († 1843)
- Carl Gottlieb Bellmann, deutscher Musiker († 1861) 6. September:
- 14. September: Josef Alois Gleich, österreichischer Beamter und Theaterdichter († 1841)
- 15. September: Friedrich Konrad Hornemann, deutscher Afrikaforscher († 1801)
- 16. September: Friedrich Karl Rumpf, deutscher Literaturwissenschaftler, Rhetoriker, evangelischer Theologe und Altphilologe († 1824)
- 21. September: John Samuel Peters, US-amerikanischer Politiker, Gouverneur von Connecticut († 1858)
- 24. September: Guillaume de Vaudoncourt, französischer General und Kriegshistoriker († 1845)
- 25. September: Henrich zu Stolberg-Wernigerode, Regent über die Grafschaft Wernigerode († 1854)
- 27. September: Antonio Casimir Cartellieri, deutscher Komponist († 1807)
- 27. September: Gordon Drummond, britischer General († 1854)
- 27. September: Sándor Kisfaludy, ungarischer Dichter und Dramatiker († 1844)
Viertes Quartal Bearbeiten
- Anna Maria Rüttimann-Meyer von Schauensee, Schweizer Patrizierin († 1856) 6. Oktober:
- Mary Tighe, irische Schriftstellerin († 1810) 9. Oktober:
- 20. Oktober: Johann Heinrich Ferdinand Autenrieth, deutscher Mediziner († 1835)
- 21. Oktober: Samuel Taylor Coleridge, britischer Schriftsteller († 1834)
- 25. Oktober: Géraud-Christophe-Michel Duroc, französischer General und Diplomat († 1813)
- 27. Oktober: Franz Peter Nick, deutscher katholischer Geistlicher und Hochschullehrer († 1825)
- 30. Oktober: Peter Irving, US-amerikanischer Schriftsteller († 1838)
- 31. Oktober: Carl Borromäus Egger, deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Politiker († 1849)
- Louis Reymond, Schweizer Politiker, Publizist und Aufständischer († 1821) 1. November:
- David Ferdinand Howaldt, deutscher Goldschmied († 1850) 8. November:
- William Wirt, amerikanischer Jurist und Politiker († 1834) 8. November:
- 10. November: Horace-François Sébastiani, französischer General und Marschall von Frankreich († 1851)
- 10. November: Johann Nepomuk Kaňka junior, böhmischer Jurist und Komponist († 1865)
- 11. November: Carl Friedrich Hagemann, österreichischer Bildhauer († 1806)
- 11. November: August Hiller von Gaertringen, preußischer General († 1856)
- 18. November: Louis Ferdinand Prinz von Preußen, preußischer Prinz, Feldherr, Komponist und Pianist († 1806)
- 23. November: Emil Leopold August, Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg († 1822)
- 23. November: Johann Christoph Winters, deutscher Puppenspielleiter und Begründer des Hänneschen-Theaters in Köln († 1862)
- 28. November: Gottfried Hermann, deutscher Altphilologe († 1848)
- Johann Christoph von Aretin, deutscher Publizist, Historiker, Bibliothekar und Jurist († 1824) 2. Dezember:
- 11. Dezember: Immanuel Christian Leberecht von Ampach, deutscher Numismatiker, Kunstsammler und Mäzen († 1831)
- 11. Dezember: Hans Georg von Carlowitz, sächsischer Minister († 1840)
- 12. Dezember: Bertrand Clausel, französischer General und Marschall von Frankreich († 1842)
- 26. Dezember: Friederike Julie Lisiewska, deutscher Porträtmalerin († 1856)
- 27. Dezember: Benjamin Williams Crowninshield, US-amerikanischer Politiker († 1851)
- 29. Dezember: Louis-Simon Auger, französischer Journalist und Schriftsteller († 1829)
- 30. Dezember: Paul Christoph Gottlob Andreä, deutscher Rechtswissenschaftler († 1824)
Genaues Geburtsdatum unbekannt Bearbeiten
- Julius Miller, deutscher Musiker († 1851)
- Giacomo Monzino, italienischer Gitarrist und Komponist († 1854)
- Jenkin Whiteside, US-amerikanischer Politiker († 1822)
Gestorben Bearbeiten
Erstes Halbjahr Bearbeiten
- Hans von Aschersleben, preußischer Offizier und Beamter (* 1698) 7. Januar:
- 14. Januar: Susanna Margaretha Brandt, Frankfurter Magd, die ihr neugeborenes Kind tötete, Vorbild für Goethes Gretchen (* 1746)
- 14. Januar: Maria von Hannover, Landgräfin von Hessen-Kassel (* 1723)
- Mang Anton Stapf, süddeutscher Rokokobildhauer (* 1701) 9. Februar:
- 16. Februar: Lorenzo De Mari, Doge der Republik Genua (* 1685)
- 18. Februar: Johann Hartwig Ernst von Bernstorff, deutscher Diplomat und dänischer Außenminister (* 1712)
- Johann Berenberg, deutsche Bankier, Kunstsammler und Mäzen (* 1718) 2. März:
- 10. März: Friedrich III., Herzog von Sachsen-Gotha-Altenburg (* 1699)
- 12. März: Franz de Paula Penz, österreichischer Pfarrer und Kirchenbaumeister (* 1707)
- 21. März: Jacques-Nicolas Bellin, französischer Kartograf (* 1703)
- 22. März: John Canton, englischer Physiker (* 1718)
- 29. März: Emanuel Swedenborg, schwedischer Wissenschaftler, Mystiker und Theologe (* 1688)
- Johann Joseph Resler, österreichischer, bürgerlicher und Hof-Bildhauer (* 1702) 9. April:
- 15. April: Karl Josef Batthyány, österreichischer General und Feldmarschall (* 1697)
- 15. April: Viktor I. Amadeus Adolf, Fürst von Anhalt-Bernburg-Schaumburg-Hoym (* 1693)
- 19. April: Johann Peter Kellner, deutscher Komponist (* 1705)
- 21. April: Samuel Urlsperger, deutscher lutherischer Theologe (* 1685)
- 22. April: Marie Duronceray, Gattin von Charles-Simon Favart (* 1727)
- 28. April: Johann Friedrich Struensee, deutscher Arzt und Minister am dänischen Hof (* 1737)
- Gottfried Achenwall, deutscher Erfinder des Begriffs Statistik (* 1719) 1. Mai:
- Cathérine Vicat, Schweizer Naturforscherin und Imkerin (* 1712) 3. Mai:
- 12. Mai: Johann Friedrich Gühling, deutscher evangelischer Theologe (* 1702)
- 25. Mai: Johann Gottfried Teske, deutscher Physiker (* 1704)
- Johann Michael Feuchtmayer der Jüngere, deutscher Stuckateur und Bildhauer (* 1709) 4. Juni:
- 12. Juni: Marc-Joseph Marion du Fresne, französischer Entdecker (* 1724)
- 15. Juni: Louis-Claude Daquin, französischer Komponist (* 1694)
- 18. Juni: Johann Ulrich von Cramer, deutscher Jurist und Philosoph (* 1706)
- 18. Juni: Gerard van Swieten, österreichischer Mediziner (* 1700)
Zweites Halbjahr Bearbeiten
- Johann Georg Krafft, deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer (* 1740) 2. Juli:
- Wolfgang Thomas Rau, deutscher Mediziner (* 1721) 5. Juli:
- Karl Gottlob Sperbach, deutscher Philologe (* 1694) 6. Juli:
- Franz Karl Eusebius von Waldburg-Friedberg und Trauchburg, Fürstbischof von Chiemsee (* 1701) 6. Juli:
- 14. August: Ferdinand Karl Gobert von Aspremont-Lynden, habsburgischer Militär (* 1689)
- 19. September: Henriette-Louise de Bourbon, Äbtissin von Beaumont-lés-Tours (* 1703)
- John Woolman, nordamerikanischer Wanderprediger und Autor (* 1720) 7. Oktober:
- Jean Cassanéa de Mondonville, französischer Violinvirtuose und Komponist (* 1711) 8. Oktober:
- 13. Oktober: George Keppel, 3. Earl of Albemarle, britischer Offizier und Politiker (* 1724)
- 16. Oktober: Ahmad Schah Durrani, Gründer des Durrani-Staates im heutigen Afghanistan (* ca. 1722)
- 22. Oktober: Franciszek Salezy Potocki, polnischer Magnat, Woiwode der Woiwodschaft Kiew (* 1700)
- 30. Oktober: Karl Wilhelm Jerusalem, deutscher Jurist (* 1747)
- 15. November: Johann Christian Senckenberg, hessischer Arzt und Naturforscher (* 1707)
- 16. November: Alexander Jakob Lubomirski, polnischer und sächsischer General (* 1695)
- 12. Dezember: Johann Gottfried Seyfert, deutscher Komponist (* 1731)
- 29. Dezember: Ernst Johann von Biron, Herzog von Kurland und Semgallen sowie Regent des Russischen Kaiserreiches (* 1690)
Genaues Todesdatum unbekannt Bearbeiten
- Ignaz Finsterwalder, deutscher Stuckateur (* 1708)