1599
Karl IX. von Schweden
Karl Wasa wird
Reichsverweser von Schweden.
Enno III. von Ostfriesland
Enno III. wird
Graf von Ostfriesland.
Cahir Castle
Cahir Castle wird während des Neunjährigen Krieges in Irland von den Engländern unter Robert Devereux erobert.
1599 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1047/48 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1591/92 (Jahreswechsel 11./12. September)
Bengalischer Solarkalender 1004/05 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2142/43 (südlicher Buddhismus); 2141/42 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Erde-Schweins 己亥 (am Beginn des Jahres Erde-Hund 戊戌)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 961/962 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3932/33 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 977/978
Islamischer Kalender 1007/08 (Jahreswechsel 23./24. Juli)
Jüdischer Kalender 5359/60 (19./20. September)
Koptischer Kalender 1315/16 (11./12. September)
Malayalam-Kalender 774/775
Seleukidische Ära Babylon: 1909/10 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1910/11 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1655/56 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Neunjähriger KriegBearbeiten

 
Robert Devereux, 2. Earl of Essex
  • April: Robert Devereux, 2. Earl of Essex, Lord Lieutenant of Ireland, trifft im Neunjährigen Krieg mit einer großen englischen Armee in Dublin ein, vermeidet allerdings vorläufig eine direkte Konfrontation mit den irischen Truppen Hugh O'Neills. Stattdessen unternimmt er Streifzüge durch die Provinz Munster. Am 25. Mai beginnt er mit der Belagerung von Cahir Castle, die nach fünf Tagen mit der Einnahme der Burg endet.
  • 15. August: Die irischen Rebellen siegen in der Schlacht am Curlew Pass. Nach diesem Sieg gibt es eine erhöhte Rate von Deserteuren irischer Soldaten in den Reihen der englischen Armee. Wenig später schließt Devereux gegen den Willen der englischen Regierung Elisabeths I. einen Waffenstillstand mit Hugh O'Neill.
  • Am 24. September verlässt Robert Devereux Irland und erreicht am 28. September London. Nach einem Verhör durch den Privy Council wird er für zehn Monate unter Hausarrest gestellt.

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

 
Mihai Viteazul

AsienBearbeiten

  • Mit englischer Unterstützung reformiert Schah Abbas I. die persische Armee.
  • Die birmanische Hauptstadt Pegu wird von den Truppen Arakans und portugiesischen Söldnern erobert und gebrandschatzt. In den folgenden 14 Jahren bleibt Birma ohne einheitliche Oberherrschaft.

EntdeckungsreisenBearbeiten

 
Karte der Südlichen Shetlandinseln

StadtgründungenBearbeiten

 
Dritter und endgültiger Entwurf von Heinrich Schickhardt für die Residenzstadt Freudenstadt 1599

WirtschaftBearbeiten

 
Mückentaler von 1599

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

Bildende KunstBearbeiten

 
Martyrium des Hl. Matthäus

Musik und TheaterBearbeiten

  • um 1599: William Shakespeares Drama Heinrich V. hat seine Uraufführung. Das sehr nationalistische Stück enthält unter anderem die berühmte St.-Crispins-Tag-Rede.

GesellschaftBearbeiten

  • 11. September: Die Patrizierin Beatrice Cenci wird gemeinsam mit ihrer Stiefmutter Lucrezia und ihrem Bruder Giacomo wegen der Anstiftung zum Mord an ihrem Vater hingerichtet, nachdem Papst Clemens VIII. trotz der Intervention zahlreicher hochgestellter Persönlichkeiten eine Begnadigung abgelehnt hat.

ReligionBearbeiten

 
Bischof Heinrich von Knöringen; zeitgenössischer Stich
 
Die Ratio Studiorum

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Karte Guyanas 1599

GeborenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

  • 12. Februar: Friedrich, Herzog von Sachsen-Altenburg und Herzog von Jülich-Kleve-Berg († 1625)
  • 13. Februar: Fabio Chigi, als Alexander VII. Papst der katholischen Kirche († 1667)
  • 21. Februar: Giovanni Battista Vanni, italienischer Maler und Radierer († 1660)
 
Oliver Cromwell
  • 25. April: Oliver Cromwell, Lordprotektor von England, Schottland und Irland († 1658)
  • 15. Mai: Statius Speckhan, Bremer Bürgermeister und königlich-schwedischer Geheimrat († 1679)
 
Diego Velázquez

Zweites HalbjahrBearbeiten

 
Francesco Borromini, anonymes Jugendporträt
  • 11. Oktober: Abraham de Fabert, französischer Heerführer und Militäringenieur, Marschall von Frankreich († 1662)
  • 15. Oktober: Cornelis de Graeff, Regent und Bürgermeister von Amsterdam († 1664)
  • 11. November: Octavio Piccolomini, im Dreißigjährigen Krieg ein General Wallensteins und der Kommandeur seiner Leibgarde († 1656)
  • 15. November: Werner Rolfinck, deutscher Arzt, Naturforscher und Botaniker († 1673)
  • 30. November: Andrea Sacchi, italienischer Maler († 1661)
  • November: Edward Reynolds, Bischof von Norwich († 1676)
  • 11. Dezember: Pieter Codde, niederländischer Maler († 1678)
  • 12. Dezember: Johannes Hornschuch, deutscher Philologe und Pädagoge († 1663)
  • 20. Dezember: Niels Trolle, dänischer Staatsmann und Admiral († 1667)
  • 28. Dezember: Gabriel Bucelinus, deutscher Benediktiner, Humanist und Universalgelehrter († 1681)

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

 
Edmund Spenser

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1599 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien