1601
Mihai Viteazul
Nach seinem Sieg bei Gorószló wird Mihai Viteazul von seinen eigenen Verbündeten ermordet.
Thomas Harriot
Der englische Mathematiker
Thomas Harriot entdeckt das Brechungsgesetz des Lichts wieder.
Belagerung von Oostende
Im Achtzigjährigen Krieg beginnt die Belagerung von Ostende.
1601 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 1049/50 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1593/94 (Jahreswechsel 10./11. September)
Bengalischer Solarkalender 1006/07 (Jahresbeginn 14. oder 15. April)
Buddhistische Zeitrechnung 2144/45 (südlicher Buddhismus); 2143/44 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 71. (72.) Zyklus

Jahr des Metall-Büffels 辛丑 (am Beginn des Jahres Metall-Ratte 庚子)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 963/964 (Jahreswechsel April)
Dangun-Ära (Korea) 3934/35 (2./3. Oktober)
Iranischer Kalender 979/980
Islamischer Kalender 1009/10 (Jahreswechsel 1./2. Juli)
Jüdischer Kalender 5361/62 (26./27. September)
Koptischer Kalender 1317/18 (10./11. September)
Malayalam-Kalender 776/777
Seleukidische Ära Babylon: 1911/12 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1912/13 (Jahreswechsel Oktober)

Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1657/58 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

FrankreichBearbeiten

England / IrlandBearbeiten

 
Robert Devereux, 2. Earl of Essex

Achtzigjähriger KriegBearbeiten

 
Oostende 1601

OsteuropaBearbeiten

Nach einer Versöhnung des nunmehr landlosen Mihai Viteazul, des früheren Fürsten der Walachei, Siebenbürgens und Moldaus, mit Kaiser Rudolf II. in Prag wird er als kaiserlicher Vasall gemeinsam mit dem habsburgischen Heerführer Giorgio Basta zur neuerlichen Kampagne ins Karpatenbecken geschickt. Mihai soll die Walachei und Siebenbürgen zurückgewinnen und dort als habsburgischer Vasall regieren. Gemeinsam besiegen sie das Aufgebot der siebenbürgischen Stände und des Fürsten Sigismund Báthory bei Guruslau/Gorószló am 3. August. Mihai, dessen Soldateska das Land wie in den Jahren zuvor wegen ausbleibender Soldzahlungen zu verwüsten beginnt, wird einige Tage später in Câmpia Turzii auf Anordnung von Giorgio Basta ermordet, da dieser ihn politisch für gefährlich hält.

 
Zar Boris Godunow

In Russland beginnt sich die Leibeigenschaft durchzusetzen, nachdem Zar Boris Godunow die Bewegungsfreiheit der Bauern eingeschränkt hat.

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

In Sachsen wird der ehemalige Kanzler Nikolaus Krell als des Kryptokalvinismus Beschuldigter auf Betreiben der sächsischen Kurfürstin-Witwe Sophie von Sachsen hingerichtet.

AsienBearbeiten

Der Safawide Abbas I. der Große besetzt Bahrain, um sein Reich zu konsolidieren.

WirtschaftBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

 
Mosteiro dos Jerónimos

ReligionBearbeiten

Im Rahmen des Reichstages in Regensburg beginnt am 18. November auf Initiative von Herzog Maximilian von Bayern und Herzog Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg das Regensburger Religionsgespräch. Die Verhandlungen finden im Regensburger Rathaus statt und werden in lateinischer Sprache geführt. Auf protestantischer Seite sind Ägidius Hunnius, Theologieprofessor in Wittenberg, und Jakob Hailbronner, Hofprediger in Neuburg, maßgeblich beteiligt, auf katholischer Seite der Ingolstädter Professor und Universitäts-Vizekanzler Albert Hunger und der ebenfalls in Ingolstadt lehrende Jakob Gretser. Nach 14 Arbeitssitzungen scheitert das Gespräch am 7. Dezember, vor allem wegen der in beiden Lagern fehlenden Bereitschaft, auf Polemik und Beschimpfungen zu verzichten. Es gilt als das letzte große Religionsgespräch, das im Rahmen eines Reichstages stattfindet.

 
St. Sebastian

KatastrophenBearbeiten

Historische Karten und AnsichtenBearbeiten

 
Konstanz 1601

GeborenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

 
Anna von Österreich mit 15 Jahren, Frans Pourbus d. J.
 
Louis XIII. mit 10 Jahren, gemalt von Frans Pourbus d. J.
  • 13. September: Jan Brueghel der Jüngere, niederländischer Maler († 1678)
  • 22. September: Anna von Österreich, spanisch-portugiesische Infantin und Erzherzogin von Österreich, Königin und Regentin von Frankreich und Navarra († 1666)
  • 27. September: Ludwig XIII., König von Frankreich und Navarra († 1643)

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 09. Oktober: Nikolaus Krell, Kanzler des Kurfürsten von Sachsen, hingerichtet (* um 1550)
 
Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1601 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien