Wyna
Die Wyna ist ein 32 Kilometer langer Fluss in den Schweizer Kantonen Luzern und Aargau. Die bedeutendsten Ortschaften im Wynental sind Menziken, Reinach und Gränichen. Das y wird wie im Schweizerdeutschen üblich als langes i ausgesprochen.
Wyna | ||
Wyna in Suhr kurz vor ihrer Mündung in die Suhre | ||
Daten | ||
Gewässerkennzahl | CH: 545 | |
Lage | Schweizer Mittelland
| |
Flusssystem | Rhein | |
Abfluss über | Suhre → Aare → Rhein → Nordsee | |
Quelle | im Chegelwald bei Neudorf 47° 10′ 37″ N, 8° 10′ 51″ O | |
Quellhöhe | 759 m ü. M.[1] | |
Mündung | bei Suhr in die SuhreKoordinaten: 47° 22′ 51″ N, 8° 5′ 3″ O; CH1903: 648755 / 247982 47° 22′ 51″ N, 8° 5′ 3″ O | |
Mündungshöhe | 385 m ü. M.[1] | |
Höhenunterschied | 374 m | |
Sohlgefälle | 12 ‰ | |
Länge | 32 km[2] | |
Einzugsgebiet | 120,95 km²[3] | |
Abfluss am Pegel Suhr[4][5] AEo: 120 km² Lage: 550 m oberhalb der Mündung |
NNQ (1991) MQ 1980–2018 Mq 1980–2018 HHQ (1999) |
67 l/s 1,46 m³/s 12,2 l/(s km²) 48 m³/s |
Quelle- und Mündungsort der Wyna |
GeographieBearbeiten
VerlaufBearbeiten
Die Wyna wird ab der Ortschaft Neudorf als Wyna verzeichnet. Dort laufen verschiedene grössere und kleinere Bäche zusammen. Sie fliesst auf fast ihrer gesamten Länge in Süd-Nord-Richtung. Nach rund neun Kilometern wird zwischen Beromünster und Menziken die Kantonsgrenze überschritten.
Nördlich von Suhr mündet die Wyna auf einer Höhe von 385 Metern in die Suhre; diese wiederum mündet drei Kilometer weiter nördlich in die Aare.
EinzugsgebietBearbeiten
Das 120,95 km² grosse Einzugsgebiet der Wyna liegt im Schweizer Mittelland und wird durch sie über die Suhre, die Aare und den Rhein zur Nordsee entwässert.
Es grenzt
- im Osten und Südosten an das des Aabachs, der in die Aare mündet und
- im Südwesten und Westen an das der Suhre.
Das Einzugsgebiet besteht zu 32,4 % aus bestockter Fläche, zu 52,9 % aus Landwirtschaftsfläche, zu 14,3 % aus Siedlungsfläche und zu 0,4 % aus unproduktiven Flächen.
Die Flächenverteilung

Die mittlere Höhe des Einzugsgebietes beträgt 613 m ü. M., die minimale Höhe liegt bei 383 m ü. M. und die maximale Höhe bei 877 m ü. M.[6]
HydrologieBearbeiten
AbflussdatenBearbeiten
Bei der Mündung der Wyna in die Suhre beträgt ihre modellierte mittlere Abflussmenge (MQ) 2,15 m³/s. Ihr Abflussregimetyp ist pluvial inférieur[7] und ihre Abflussvariabilität[8] beträgt 25.

HochwasserBearbeiten
Der Fluss fliesst meistens frei und weist stellenweise einen kurvenreichen Verlauf auf. Einige bedeutende Abschnitte wurden begradigt, um Überschwemmungen zu verhindern. Es handelt sich dabei um den Oberlauf bei Neudorf (3 km), die Passage durch die Dörfer Menziken und Reinach (2,5 km), das Gontenschwiler Moos (ein ehemaliges Sumpfgebiet, 3 km) sowie den Abschnitt zwischen Unterkulm und Teufenthal (2 km). Bei Beromünster wurde zudem eine Rückhalteanlage gebaut, die im Hochwasserfall die Wassermassen dosiert an die Wyna abgeben soll.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ a b Geoserver der Schweizer Bundesverwaltung (Hinweise)
- ↑ Auswertungen zum Gewässernetz. (XLSX) BAFU, Dezember 2013, abgerufen am 9. August 2017 (Auflistung Fliessgewässer der Schweiz >30km).
- ↑ Topographische Einzugsgebiete der Schweizer Gewässer: Teileinzugsgebiete 2 km². Abgerufen am 10. Juni 2019.
- ↑ Hydrometrie des Kanton Aargaus
- ↑ Messstation Suhr 1980–2018 (PDF) Departement Bau, Verkehr und Umwelt des Kantons Aargau, Abteilung Landschaft und Gewässer (BVUALG)
- ↑ Topographische Einzugsgebiete Schweizer Gewässer: Wyna
- ↑ Martin Pfaundler, Rolf Weingartner, Robert Diezig: „Versteckt hinter den Mittelwerten“ – die Variabilität des Abflussregimes. In: Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa). Jg. 50, Heft 3, 2006, S. 116–123, hier Tabelle auf S. 119 (Download [PDF; 3,2 MB; abgerufen am 31. August 2020]). Abrufbar unter Gesamtes HyWa Heft 3, 2006. .
- ↑ Die Abflussvariabilität beschreibt das Ausmass der Schwankungen des mittleren Abflusses einzelner Jahre um den langjährigen mittleren Abflusswert.
- ↑ Mittlere Abflüsse und Abflussregimetyp für das Gewässernetz der Schweiz: Wyna, Bundesamt für Umwelt (BAFU)