World Cup of Darts 2018

8. Austragung des von der Professional Darts Corporation (PDC) organisierten Darts-Majorturniers

Der Betway World Cup of Darts 2018 war ein Major-Turnier der Professional Darts Corporation und wurde vom 31. Mai bis zum 3. Juni in der Eissporthalle Frankfurt gespielt. Er fand in diesem Jahr zum achten Mal statt. Den Titel sicherten sich die Niederländer Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld mit einem 3:1-Sieg im Finale über die Schotten Peter Wright und Gary Anderson.

World Cup of Darts 2018
Turnierstatus

Turnierart Einladungsturnier
Veranstalter PDC
Austragungsort Eissporthalle, Deutschland Frankfurt am Main
Turnierdaten
Titelverteidiger Niederlande Niederlande (Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld)
Teilnehmer 64 Spieler aus 32 Nationen
Eröffnungsspiel 31. Mai 2018
Endspiel 3. Juni 2018
Preisgeld (gesamt) £ 300.000
Preisgeld (Sieger) £ 30.000 je Sieger
Sieger Niederlande Niederlande (Michael van Gerwen und Raymond van Barneveld)
Statistiken

höchster
Average
113,38 Punkte von
NiederlandeNiederlande Raymond van Barneveld
höchstes
Finish
170 Punkte von
AustralienAustralien Kyle Anderson
2017
 
2019

An dem Turnier nahmen insgesamt 32 Teams bestehend aus je zwei Spielern teil. In der ersten Runde wurden dabei ausschließlich Doppel gespielt. Sieger des Spiels war das Team, welchem es zuerst gelang, insgesamt fünf Legs für sich zu entscheiden.

Ab dem Achtelfinale wurden dann zunächst zwei Einzel und – wenn nötig – ein abschließendes Doppel ausgetragen. Jedes gewonnene Match brachte hierbei einen Punkt. Wer die meisten Punkte gewann, zog in die nächste Runde ein.

Im Finale wurden die Anzahl der zu erspielenden Punkte auf 3 erhöht. Zunächst wurden also zwei Einzel ausgetragen, bevor im Doppel bereits ein 3:0-Endstand festgemacht werden konnte. Sollte dies nicht gelingen wurden maximal noch zwei weitere Einzel ausgespielt, bis ein Team die drei Punkte erreichte.

Ab dem Achtelfinale wurde Pro Einzel und Doppel im Modus Best of 7 Legs gespielt.

Teilnehmende Nationen

Bearbeiten

Beim World Cup of Darts trat pro Nation eine Mannschaft aus zwei Spielern an. Es spielten immer die zwei bestplatzierten Spieler der PDC Order of Merit einer Nation als Team zusammen. Für die Auswahl entscheidend war die Weltrangliste mit Stand vom 14. Mai 2018 nach den Dutch Darts Masters 2018.[1]

Gesetzte Nationen

Bearbeiten
Setzposition Nation Spieler 1 Spieler 2
1 Schottland  Schottland Peter Wright Gary Anderson
2 England  England Rob Cross Dave Chisnall
3 Niederlande  Niederlande Michael van Gerwen Raymond van Barneveld
4 Australien  Australien Simon Whitlock Kyle Anderson
5 Wales  Wales Gerwyn Price Jonny Clayton
6 Nordirland  Nordirland Daryl Gurney Brendan Dolan
7 Belgien  Belgien Kim Huybrechts Dimitri Van den Bergh
8 Osterreich  Österreich Mensur Suljović Zoran Lerchbacher

Ungesetzte Nationen

Bearbeiten
Nation Spieler 1 Spieler 2
Brasilien  Brasilien Diogo Portela Bruno Rangel
Kanada  Kanada John Part Dawson Murschell
China Volksrepublik  Volksrepublik China Zhou Momo Zong Xiaochen
Tschechien  Tschechien Roman Benecký Karel Sedláček
Danemark  Dänemark Per Laursen Henrik Primdal
Finnland  Finnland Kim Viljanen Marko Kantele
Deutschland  Deutschland Max Hopp Martin Schindler
Gibraltar  Gibraltar Dyson Parody Justin Broton
Griechenland  Griechenland John Michael Veniamin Symeonidis
Hongkong  Hongkong Royden Lam Ho Yin Shek
Ungarn  Ungarn Tamas Alexits Nandor Bezzeg
Italien  Italien Michel Furlani Alessio Medaina
Japan  Japan Seigo Asada Haruki Muramatsu
Neuseeland  Neuseeland Cody Harris Warren Parry
Polen  Polen Krzysztof Ratajski Tytus Kanik
Irland  Irland Steve Lennon William O’Connor
Russland  Russland Boris Kolzow Alexander Oreschkin
Singapur  Singapur Paul Lim Harith Lim
Sudafrika  Südafrika Devon Petersen Liam O’Brien
Spanien  Spanien Cristo Reyes Antonio Alcinas
Schweden  Schweden Daniel Larsson Dennis Nilsson
Schweiz  Schweiz Alexander Fehlmann Andreas Bless
Thailand  Thailand Thanawat Gaweenuntawong Attapol Eupakaree
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Larry Butler Darin Young

Preisgeld

Bearbeiten

Bei dem Turnier wurden insgesamt £ 300.000 ausgeschüttet.

Position (Anzahl der Spieler) Preisgeld
Gewinner (1) £ 60.000
Finalist (1) £ 32.000
Halbfinalisten (2) £ 20.000
Viertelfinalisten (4) £ 14.000
Achtelfinalisten (8) £ 8.000
Verlierer der 1. Runde (16) £ 3.000
£ 300.000

Ergebnisse

Bearbeiten
Runde 1
31. Mai und 1. Juni 2018
Best of 9 legs Doppel
Achtelfinale
2. Juni 2018
Best of 7 Einzel1
Viertelfinale
3. Juni 2018
Best of 7 Einzel1
Halbfinale
3. Juni 2018
Best of 7 Einzel1
Finale
3. Juni 2018
Best of 7 Einzel +
Best of 7 Doppel2
                                             
1  Schottland  Schottland 94.66 5                
 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 84.25 1  
1  Schottland  Schottland 2
   Brasilien  Brasilien 0  
 Danemark  Dänemark 65.58 1
 Brasilien  Brasilien 70.9 5  
1  Schottland  Schottland 2
   Japan  Japan 0  
8  Osterreich  Österreich 88.68 4    
 Japan  Japan 92.74 5  
 Japan  Japan 2
   Kanada  Kanada 0  
 Italien  Italien 71.16 1
 Kanada  Kanada 74.03 5  
1  Schottland  Schottland 21
  4  Australien  Australien 1  
5  Wales  Wales 85.73 5
 Thailand  Thailand 79.89 3  
5  Wales  Wales 21
   Schweiz  Schweiz 1  
 Schweiz  Schweiz 67.58 5
 China Volksrepublik  China 70.34 2  
5  Wales  Wales 1
  4  Australien  Australien 21  
4  Australien  Australien 93.88 5    
 Hongkong  Hongkong 83.32 1  
4  Australien  Australien 21
   Spanien  Spanien 1  
 Russland  Russland 75.61 4
 Spanien  Spanien 85.11 5  
1  Schottland  Schottland 1
3  Niederlande  Niederlande 32
2  England  England 93.27 5
 Tschechien  Tschechien 78.19 3  
2  England  England 21
   Singapur  Singapur 1  
 Neuseeland  Neuseeland 78.5 3
 Singapur  Singapur 86.12 5  
2  England  England 1
  7  Belgien  Belgien 21  
7  Belgien  Belgien 86.78 5    
 Irland  Irland 87.37 4  
7  Belgien  Belgien 2
   Finnland  Finnland 0  
 Griechenland  Griechenland 79.74 1
 Finnland  Finnland 84.8 5  
7  Belgien  Belgien 0
  3  Niederlande  Niederlande 2  
6  Nordirland  Nordirland 83.26 5
 Polen  Polen 86.0 4  
6  Nordirland  Nordirland 1
   Deutschland  Deutschland 21  
 Schweden  Schweden 3
 Deutschland  Deutschland 5  
 Deutschland  Deutschland 0
  3  Niederlande  Niederlande 2  
3  Niederlande  Niederlande 102.95 5    
 Gibraltar  Gibraltar 66.38 0  
3  Niederlande  Niederlande 2
   Sudafrika  Südafrika 0  
 Ungarn  Ungarn 69.4 3
 Sudafrika  Südafrika 74.33 5  
1 
Bei einem 1:1-Unentschieden nach beiden Best-of-7-Einzel-Runden wurde eine einzelne spielentscheidende Best-of-7-Doppel-Runde ausgetragen; entsprechende Spiele sind mit 1 gekennzeichnet.
2 
Nur im Finale: Wenn nötig, Austragen einer/zweier zusätzlichen/zusätzlicher Best-of-7-Einzel-Runde/-n, z. B. bei 1:2-Zwischenstand und somit keiner sofortigen Modus-abhängigen Entscheidung; entsprechend mit 2 gekennzeichnet.

Ergebnisübersicht Achtelfinale

Bearbeiten
Schottland  Schottland (1) Brasilien  Brasilien Legs Punkte
Peter Wright 94,82 Diogo Portela 82,14 4:1 1:0
Gary Anderson 88,41 Bruno Rangel 66,91 4:0 1:0
Gesamt: 8:1 2:0
Japan  Japan Kanada  Kanada Legs Punkte
Seigo Asada 88,69 John Part 77,67 4:3 1:0
Haruki Muramatsu 87,13 Dawson Murschell 80,64 4:0 1:0
Gesamt: 8:3 2:0
Wales  Wales (5) Schweiz  Schweiz Legs Punkte
Gerwyn Price 90,63 Alexander Fehlmann 89,56 3:4 0:1
Jonny Clayton 82,36 Andreas Bless 77,78 4:0 1:0
Price und Clayton 81,88 Fehlmann und Bless 72,4 4:1 1:0
Gesamt: 11:5 2:1
Australien  Australien (4) Spanien  Spanien Legs Punkte
Simon Whitlock 86,47 Cristo Reyes 85,41 2:4 0:1
Kyle Anderson 88,13 Antonio Alcinas 76,98 4:1 1:0
Anderson und Whitlock 92,56 Reyes und Alcinas 87,92 4:3 1:0
Gesamt: 10:3 2:1
England  England (2) Singapur  Singapur Legs Punkte
Rob Cross 103,5 Paul Lim 102,29 2:4 0:1
Dave Chisnall 89,87 Harith Lim 89,67 4:2 1:0
Cross und Chisnall 80,71 P, Lim und H, Lim 77,77 4:1 1:0
Gesamt: 10:7 2:1
Belgien  Belgien (7) Finnland  Finnland Legs Punkte
Kim Huybrechts 87,13 Marko Kantele 75,91 4:0 1:0
Dimitri Van den Bergh 100,04 Kim Viljanen 86,81 4:1 1:0
Gesamt: 8:1 2:0
Nordirland  Nordirland (6) Deutschland  Deutschland Legs Punkte
Daryl Gurney 92,49 Martin Schindler 85,67 4:0 1:0
Brendan Dolan 92,67 Max Hopp 90,68 3:4 0:1
Gurney und Dolan Schindler und Hopp 2:4 0:1
Gesamt: 9:8 1:2
Niederlande  Niederlande (3) Sudafrika  Südafrika Legs Punkte
Michael van Gerwen Liam O’Brien 4:0 1:0
Raymond van Barneveld Devon Petersen 4:0 1:0
Gesamt: 8:0 2:0

Ergebnisübersicht Viertelfinale

Bearbeiten
Schottland  Schottland (1) Japan  Japan Legs Punkte
Peter Wright 93,94 Seigo Asada 92,75 4:0 1:0
Gary Anderson 98,56 Haruki Muramatsu 90,84 4:0 1:0
Gesamt: 8:0 2:0
Wales  Wales (5) Australien  Australien (4) Legs Punkte
Gerwyn Price 89,35 Simon Whitlock 100,85 2:4 0:1
Jonny Clayton 83,5 Kyle Anderson 77,26 4:0 1:0
Price und Clayton Whitlock und Anderson 1:4 0:1
Gesamt: 7:8 1:2
England  England (2) Belgien  Belgien (7) Legs Punkte
Rob Cross 107,48 Kim Huybrechts 98,78 4:2 1:0
Dave Chisnall 86,86 Dimitri Van den Bergh 92,08 3:4 0:1
Cross und Chisnall 87,4 Huybrechts und Van den Bergh 100,2 0:4 0:1
Gesamt: 7:10 1:2
Deutschland  Deutschland Niederlande  Niederlande (3) Legs Punkte
Martin Schindler 110,0 Michael van Gerwen 109,61 1:4 0:1
Max Hopp 87,43 Raymond van Barneveld 91,09 0:4 0:1
Gesamt: 1:8 0:2

Ergebnisübersicht Halbfinale

Bearbeiten
Schottland  Schottland (1) Australien  Australien (4) Legs Punkte
Peter Wright 103,42 Simon Whitlock 100,77 4:3 1:0
Gary Anderson 90,91 Kyle Anderson 95,1 3:4 0:1
Wright und Anderson 93,23 Whitlock und Anderson 88,91 4:3 1:0
Gesamt: 11:10 2:1
Belgien  Belgien (7) Niederlande  Niederlande (3) Legs Punkte
Kim Huybrechts 97,65 Michael van Gerwen 105,78 2:4 0:1
Dimitri Van den Bergh 107,54 Raymond van Barneveld 113,38 2:4 0:1
Gesamt: 4:8 0:2

Ergebnisübersicht Finale

Bearbeiten
Schottland  Schottland (1) Niederlande  Niederlande (3) Legs Punkte
Peter Wright 96,79 Michael van Gerwen 97,2 2:4 0:1
Gary Anderson 97,21 Raymond van Barneveld 84,6 4:1 1:0
Wright und Anderson 98,45 van Gerwen und van Barneveld 100,69 1:4 0:1
Gary Anderson 97,82 Michael van Gerwen 111,17 0:4 0:1
Gesamt: 7:13 1:3
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Betway World Cup teams confirmed