Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien/Archiv 2010-1

änderung bei ehemaligen seen

wie seht ihr diese änderung der kategorien? ---- Radschläger sprich mit mir 21:59, 4. Jan. 2010 (CET)

das war einerseits eine doppelkat (kat:hist. geopgraphie ist überkat von kat:ehem. geogr. objekt) und andererseits ein mir fremdes verständnis der kategorisierung von ehemaligen geographischen objekten - aber vorerst 'nur' soviel... -- Saltose 17:35, 13. Jan. 2010 (CET)
Diese Änderung von Saltose ist mir verständlich: Der Kollege wollte auch vor paar Monaten partout nicht erkennen, dass ein ehemaliges Geoobjekt nicht in die gleiche Objektklasse wie ein existentes Geoobjekt gehören kann. Ich sage es noch mal vereinfacht: Wie kann ein Gebilde, das heute kein See ist, der Objektklasse See angehören? --Zollwurf 21:33, 13. Jan. 2010 (CET)
Du hast Recht, geht nicht. -- SteveK ?! 21:53, 13. Jan. 2010 (CET)
So gesehen gehts natürlich nicht. Lässt man allerdings die absolute zeitliche Komponente weg bzw. unser Zeitfenster, in dem wir leben, außer acht, dann hat das ehemalige Geobjekt einmal die gleichen Klasseneigenschaften besessen wie ein heute existierendes. Daraus folgt:
Ehemalige Geobjekte sind keine Untermenge von heutigen Geobjekten.
Die Objektklassen „(Heutiges) Geoobjekt“ und „Ehemaliges Geobjekt“ haben eine gemeinsame Oberklasse bzw. Objekttyp-Klasse. --Erell 23:15, 13. Jan. 2010 (CET)
@Erell: Deine Überlegung ist durchaus theoretisch interessant, aber wir wollen hier doch hauptsächlich für die Allgemeinheit taugliche Kategorien anbieten. Also gibt es mE nur zwei Möglichkeiten: Ein See, eine Insel, ein Berg existiert oder existiert nicht. Wenn ein Geogebilde (relative Zeitangabe) nicht mehr existiert, weil es zerstört oder sonstwie untergegangen ist, dann wird es als historisches Geoobjekt kategorisiert, aber nicht in der Subkategorie der früheren Erscheinungsform. --Zollwurf 23:49, 13. Jan. 2010 (CET)
Das ist nur eine Frage der Definition: Bei einer strengen Durchsetzung der beschriebenen Klassifizierung per „existiert oder existiert nicht“ dürften die einzelnen Artikel nicht unter der entsprechenden Geoobjektklasse eingeordnet werden. Also entweder existiert ein See, dann steht er in einer Unterkategorie der Kategorie:See oder es ist ein Ehemaliger See, dann darf das Geogebilde nicht unterhalb der Kategorie:See (z.B: Kategorie:See in Europa) eingeordnet sein, denn es erfüllt ja nicht mehr alle Eigenschaften eines Sees.
Tatsächlich kategorisieren wir aber nicht nach strengen Unterklassen sondern nach Facetten. See nach Eigenschaft, Kontinent, Staat sind nur verschiedene Sichtweisen auf Gebilde die die Definition von „See“ erfüllen oder auch erfüllten. Das Attribut „Ehemalig“ ist dann nur eine zusätzliche Facette mit der Aussage: Was in der Vergangenheit ein See war, ist es in der Gegenwart nicht mehr. --Erell 08:00, 14. Jan. 2010 (CET)
Schließe mich - als Unbeteiligter - Erell an: "Ehemalig" ist eine zusätzliche Eigenschaft, die die anderen Seen nicht haben. Wenn man unbedingt will, kann man eine Kategorie:See mit den beide Unterkategorien Kategorie:Existenter See und Kategorie:Ehemaliger See machen, aber eine Kategorie:See mit der Unterkategorie Kategorie:Ehemaliger See ist genauso logisch (zusätzliche Eigenschaft in der Unterkategorie) und zudem praktischer. Schönen Gruß --Heiko 10:51, 14. Jan. 2010 (CET)
Mir vollends unbegreifliche Logik, denn "ehemalig" ist doch keine Eigenschaft eines Geoobjektes und somit auch keine sinnvolle Facette. Wenn wir zwei Dinge vergleichen, etwa einen Badesee mit einer 50 Meter hohe Müllhalde, die exakt dort liegt, wo früher mal ein See war, dann ist es doch absurd, die Müllhalde der Kategorie:Ehemaliger See (oder einer anderen vom Geoobjekt See abgeleiteten Kategorie) zuzuordnen. Man soll das im Artikel der Müllhalde erwähnen, keine Frage, aber nicht "zwangskategorisieren"... --Zollwurf 16:39, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn der Artikel den ehemaligen See beschreibt => Kategorie:Ehemaliger See. Wenn der Artikel eine Müllhalde beschreibt => Kategorie:Müllhalde. Wenn der Artikel beides beschreibt => Beide Kategorien oder Artikel aufspalten. Schönen Gruß --Heiko 16:46, 14. Jan. 2010 (CET)
Nö. Das widerspricht sämtlichen Kategorisierungsgewohnheiten der Wikipedia. Wenn ein Sportler stibt, wird er nicht in Kategorie:Ehemaliger Sportler umsortiert, Kategorie:Wüstung ist Unterkategorie von Kategorie:Ort, Kategorie:Ehemaliges Bauwerk ist Unterkategorie von Kategorie:Bauwerk usw. Wieso soll hier eine Extrawurst gebraten werden? --Matthiasb 02:02, 14. Jan. 2010 (CET)
Verstorbene Sportler werden nicht als ehemalige Sportler kategorisiert, da man dazu ja nicht tot sein muss, sondern nur seine Laufbahn beenden. Den betreffenden Artikeln wird nur mit einer Gestorben YYYY-Kategorie eine zusätzliche Facette zugeordnet, die wiederum unterhalb von Kategorie:Person eingeordnet ist. Aber ich glaube, das hatte ich sinngemäss schon mal irgendwo anders geschrieben. --Erell 08:00, 14. Jan. 2010 (CET)
die artikel behandeln primär sportlerInnen, respektive deren sportlichen leistungen und damit basta - daran ändert sich in den meisten fällen auch nichts, wenn die person ihre karriere aufgibt oder stirbt: der schwerpunkt der artikel bleibt dann nämlich weiterhin bei sportsbezogenen inhalten, es sei denn der tod der person oder der lebenswandel nach der sportlichen karrierre nimmt aufgrund von besonderen begebenheiten in einzelfällen mehr raum ein als deren aktivität als sportlerIn, doch dies ist nicht die regel. für die kategorisierung zählt also primär der inhalt der artikel. ob die person effektiv noch lebt oder nicht ist diesbezüglich sekundär, auch wenn diesem aspekt selbstverständlich rechnung getragen wird, nämlich durch eine zusätzliche einordnung in eine kategorie nach schema Kategorie:Gestorben YYYY. diese einordnung ändert aber nichts daran, dass die artikel direkt oder indirekt unter Kategorie:Sportler eingeordnet bleiben, auch eine potenzielle Kategorie:Ehemaliger Sportler würde stets unterkategorie der Kategorie:Sportler bleiben. -- Saltose 20:55, 14. Jan. 2010 (CET)

in der wikipedia kategorisieren wir wikipediaartikel, es geht also in erster linie um die kategorielle struktur der enzyklopädie: diese orientiert sich primär an den objektiven inhalten von artikeln. der entscheidende punkt ist, dass ein geographisches objekt grundsätzlich durch sein wesen und erst zweitrangig durch seine eigenschaft bestimmt ist. das geographische objekt hat seine eigene existenz, sein eigenes wesen. gleichzeitig ist es träger von zeitlichen oder anderen eigenschaften. nicht zuletzt repräsentieren die lemmata der artikel auch deren objektiven inhalt: was ist der Jezero-Kratersee? gut geraten, es ist ein see! schon dadurch wird klar, dass das wesen des objekts ein see ist und die zeitliche eigenschaft nur als beschreibung dieses wesens zu verstehen ist. das zeitliche attribut ehemalig ist ohne see sinnlos, der see hingegen behält sein wesen auch ohne das zeitliche prädikat der ehemaligkeit. die artikel befasst sich inhaltlich hauptsächlich mit der beschreibung von objekten wie sie damals existierten. aus diesen gründen bleibt auch eine Kategorie:Ehemaliger See stehts unterkategorie von Kategorie:See und ist als teilmenge von ihr zu verstehen. die Kategorie:See selber bewirkt aber keine zeitlichen einschränkungen, sie sammelt artikel zu seen, egal ob diese noch existieren oder nicht. für die kategorisierung sind hier also primär objektive sachverhalte ausschlaggebend, erwägungen über die aktuelle existenz oder nichtexistenz eines objekts spielen eine sekundäre rolle, was nicht heisst, dass solche eigenschaften nicht berücksichtigt werden, schliesslich gibts für historische objekte zusätzlich die Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt samt unterkategorien, die dieser zeitlichen vergangenheit rechnung tragen, doch diese ersetzt nicht die einordnung unter den jeweils zutreffenden objektskategorien. -- Saltose 20:55, 14. Jan. 2010 (CET)

Irgendwie wiederholt sich die Diskussion hier, deshalb wiederhole ich mich auch und kopiere einen Teil meiner Beiträge aus der alten Diskussion hierhin:

  • "Imho hat Zollwurf in diesem Falle Recht. Die Kategorie:Ehemalige Insel als solche ist zweifellos sinnvoll, aber wenn man sie zu einer Unterkategorie der Kategorie:Insel macht, vermischt man den vergangenen mit dem heutigen Zustand. Wenn man die Kategorie:Ehemalige Insel in der Kategorie:Geographisches Objekt unterbringen möchte, sollte man das über eine (noch nicht existierende) gesonderte Unterkategorie wie etwa Kategorie:Historisches geographisches Objekt [gibt es inzwischen unter dem Lemma Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt ] tun. Die Anzahl der geographischen Objekte, die im Laufe der Erdgeschichte existiert haben, aber heute nicht mehr existieren, und derjenigen, die zwar noch existieren, deren Status sich aber geändert hat, ist beträchtlich. Wenn man einmal damit anfängt, diese in die Kategorien für die gegenwärtigen geographischen Objekte mit einzuordnen, hat man irgendwann die halbe Erdgeschichte in diesen Kategorien, und dann wird es schwierig, den Überblick zu behalten, welche Artikel sich denn nun auf die Gegenwart beziehen und welche nicht; ein klares und nicht willkürliches Ausschlusskriterium dafür, welche historischen geographischen Objekte in die normalen Objektkategorien aufgenommen werden sollen und welche nicht, dürfte schwer zu finden sein."
  • "... um diese [die Artikel über ehemaligen Inseln] von der Kategorie:Insel aus auffindbar zu machen, würde ein Querverweis von dort mit Link auf die Kategorie:Ehemalige Insel ausreichen."
  • "Das Kategoriesystem ist im Bereich de historischen geographischen Objekte in der Tat derzeit ziemlich unsystematisch. Besonders problematisch wird das, wenn die historischen geographischen Objekte nicht nur in einer einzelnen Unterkategorie zusammengefasst sind, sondern - wie im Falle der Gletscher - parallel dazu auch noch direkt in die regionalspezifischen Unterkategorien eingeordnet werden. Das hat dann nämlich zur Folge, dass man sich beim jetzigen Stand des Kategoriensystems nicht einmal mit Hilfe von CatScan (in seiner alten Version) die heutigen Gletschern getrennt von den historischen anzeigen lassen kann (mit CatScan 2.0. geht das dann zwar doch, aber man müsste auf jedenfall auf diesen Umstand hinweisen).
  • Bei den nicht-geographischen Kategorien ist die Sachlage oft deutlich anders, denn das Verhältnis des jeweiligen Artikelgegenstandes zur Zeit variiert von Fall zu Fall sehr. Personenartikel werden z.B. schon standardmäßig nach Geburtsjahr (falls nicht bekannt zumindest nach Geburtszeitraum) und bei Verstorbenen auch nach Sterbejahr kategorisiert, so dass man dieses zeitliche Kriterium bei der Definition von spezifischeren Personenkategorien nicht mehr separat berücksichtigen muss, da man es mit Hilfe von CatScan jederzeit mit einbeziehen kann. Bei anderen Artikeln über nicht mehr existierende Gegenstände aus dem Bereich der (menschlichen) Geschichte ist eine Kategorisierung in spezifischen historischen Kategorien allgemein üblich. Problematisch sind in diesem Bereich diejenigen Objektkategorien, die zwar nach anderen Kriterien (z.B. Staat) sortieren, aber das zeitlichen Kriterium völlig außer Acht lassen. Bei der Kategorisierung von wissenschaftlichen Begriffen wiederum ist das zeitliche Kriterium tatsächlich irrelevant und wird deshalb zu Recht nicht berücksichtigt (relevant wäre es nur dann, wenn man die Begriffe mit Hilfe der Kategorien wissenschaftsgeschichtlich verorten wollte, was bisher aber meines Wissens noch nicht ernsthaft versucht wurde).
  • Was nun die geographischen Objekte betrofft, so haben wir es in der großen Mehrzahl mit Objekten zu tun, die erstens heute noch existieren und bei denen man zweitens, sofern die nicht menschengemacht sind, das "Entstehungsjahr" nicht ohne größeren Aufwand bestimmen kann (wenn das im jeweilgen Einzelfall überhaupt möglich ist bzw. schon versucht wurde). Insofern lassen sich diese erstens nicht systematisch nach zeitlichen Kriterien kategorisieren, und zweitens beschreiben die Artikel, wie auch in Atlanten und anderen Kartenwerken üblich, primär den heutigen Zustand. Wenn man jetzt eine Kategorie wie Kategorie:Ehemalige Insel als Unterkategorie zur Kategorie:Insel zulässt, hat man das Problem, dass man den (im Idealfall vollständig bekannten) heutigen Zustand, d.h. die heute existierenden Inseln, nicht mehr von der auch nach größeren wissenschaftlichen Anstrengungen nur höchst lückenhaft bekannten Vergangenheit, d.h. allen Inseln, die irgendwann im Laufe der Erdgeschichte existiert haben, trennen kann - es sei denn, man legt parallel zur Kategorie:Ehemalige Insel auch eine Kategorie:Heutige Insel an, was aber bisher niemand versucht hat."

Zusammengefasst: Da das Verhältnis der Gegenstände unterschiedlicher Themenbereiche zum Parameter Zeit völlig verschieden ist, lässt sich keine einheitliche Regel dafür aufstellen, ob Objektkategorien generell alle Artikel über Gegenstände umfassen sollen, die jemals die dem Objekttyp entsprechenden Attribute gehabt haben, oder nur Artikel über Gegenstände, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt diese Attribute haben. Welche Regel man hier für welche Objektkategorien aufstellt, sollte sich nach praktischen Erwägungen richten und nicht nach einer ohnehin nicht universell praktikablen fachübergreifenden Ontologie. Im Bereich der geographischen Objekte sprechen diese praktischen Erwägungen eindeutig für die Trennung der Kategorien für gegenwärtige geographische Objekte von denen für geographische Objekte, die heute nicht mehr existieren oder heute zumindest nicht mehr die für den jeweiligen Objekttyp erforderlichen Eigenschaften haben. -- 1001 21:52, 14. Jan. 2010 (CET)

Diskussionen wie diese werden sich mE stets wiederholen, da es in der Wikipedia bzw. im GeoPortal bis dato keine (eindeutige) Regelung gibt, ob und wie heutige und historische GeoObjekte zu kategorisieren sind. Ich will jetzt auch nicht, wie mein Vorgänger, die Argumente Pro & Contra wiederholen, sondern nur anregen, @Saltose, dann halt mal ein Meinungsbild oder zumindest eine Umfrage im Fachportal Geographie zu dieser Problematik zu initiieren, statt stets wahllos einzelne Kategorie-Zuordnungen "umzuändern". Gruß --Zollwurf 22:29, 14. Jan. 2010 (CET)

wer hier in der letzten zeit wahllos kategorien umändert bist du, Zollwurf, darum empfehle ich: mundwerk tief. schliesslich hast du hier mit diesem pseudomässig getarnten edit begonnen (mit der lausbübischen edit-bemerkung '+kat' gleich noch en passant eine kat überschrieben, als würde es vielleicht niemand bemerken), nachdem diese kategorie seit ihrer existenz für mehr als zwei jahre korrekt unter Kategorie:See eingeordnet war. aber da du dir ja so bewusst bist, dass hier viele benutzerInnen nicht deiner meinung sind, würde mich interessieren wo wir die meinungsbilder für deine folgenden edits finden können: begonnen mit den ozeanen hier, die zuvor ebenfalls seit existenz der kat vor über 3 jahren als ozeane anerkannt waren, oder hier Kategorie:Historischer Staat, zuvor seit drei jahren als staat eingeordnet, das gleiche für Kat:Historische Stadt, seit fast fünf jahren entweder als stadt oder ort eingeordnet, aber dass das ganze theater auf deiner persönlichen insel begonnen hat ist letztendlich keine überraschung. nachdem ich dich bereits damals, am 27. september 2009, auf die umstände in anderen vergleichbaren kategorien hingewiesen habe, hast du in der folge munter dem zuvor aufgezählten rest deinen spezialmodus verpasst.
aber weshalb eigentlich so wahllos und nicht auch Kategorie:Altstraße, Kategorie:Historischer Gletscher und dann vor allem die von dir persönlich erstellten Kategorie:Ehemaliges geographisches Objekt, wo ein ehemaliges geographisches objekt plötzlich durchaus ein geographisches objekt bleiben kann - o wunder!
mit der gesamten wikipediapraxis wollen wir gar nicht erst beginnen, nur soviel zur erinnerung: Kategorie:Ehemaliges Bauwerk (unterkat von Kategorie:Bauwerk nach Status), Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (unterkat von Kategorie:Unternehmen), Kategorie:Historische Organisation (unterkat von Kategorie:Organisation... no further comments. -- Saltose 02:38, 15. Jan. 2010 (CET)
+1. --Matthiasb 09:27, 15. Jan. 2010 (CET)
@Saltose, dass du mich und meine Sicht der Dinge nicht besonders magst, musst du also unbedingt mit Zitaten und Querverweisen auf dieser GeoKat-Diskseite schreiben? Nicht dass ich davon schwer betroffen wäre, ich frage mich nur, warum du mit keiner Silbe auf die eingangs dieses Abschnitts von Benutzer:Radschläger, also nicht von mir, gestellte Sachfrage eingehst - ist das dein Stil? --Zollwurf
tja, zuerst wirfst du mir vor, wahllos einzelne Kategorie-Zuordnungen "umzuändern" und dann bist du überrascht wenn ich diesen vorwurf nicht auf mir sitzen lasse, tut mir leid aber da bist du bei mir an der falschen adresse.
und du machst ja gerade weiter mit unqualifizierten vorwürfen, von wegen ich wäre nicht auf die anfangs gestellte sachfrage eingegangen: lies einfach mal den ganzen abschnitt und überlege dir dann, welchen unsinn du mir jetzt schon wieder in die schuhe schiebst. ausserdem stehen die erwähnten querverweise alle im zusammenhang mit den ehemaligen geographischen objekten um die es ja im prinzip geht, da bringt es nichts nur ein einzelnes edit zu den seen isoliert zu betrachten, das erklärt sich ja vom diskussionsverlauf alleine. gruss -- Saltose 12:33, 16. Jan. 2010 (CET)

Ich habe Kat:See rausgenommen. Punkt - Basta. --Zollwurf 22:58, 24. Jan. 2010 (CET)

Das ist noch nicht ganz durchgedacht. Was machst du mit Seen, die mal, auch jahrelang, trocken fallen und dann nach einem Starkregenereignis wieder ein paar Jahre Wasser führen, bis sie wieder ausgetrocknet sind? --Matthiasb 00:21, 25. Jan. 2010 (CET)
Das sind keine Seen i.e.S., sondern seltene Sonderformen von natürlichen Wasserbecken. Gezeiteninseln werden ja auch nicht unter Kategorie:Ehemalige Insel geführt. --Zollwurf 15:28, 25. Jan. 2010 (CET)
aha zollwurf! und wo bleibt das meinungsbild??? -- Saltose 15:38, 29. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Hafenbecken

Hallo miteinander. Diese Kategorie (Arbeitstitel, im WikiProjekt Bauen und Planen ist die Diskussion noch frisch) soll alle Hafenbeckenartikel aufnehmen, also etwa Moldauhafen. Ich gehe davon aus, daß ein Hafenbecken auch als Gewässer einzustufen wäre und zwar konkret wie Seen unter Kategorie:Stillgewässer. Wie seht ihr das? --Matthiasb 21:12, 28. Jan. 2010 (CET)

Kategorie:Geomorphologie und Kategorie:Geologie: Hinweis

Die Einhängung der Kategorie:Geomorphologie in den Kategoriebaum der Kategorie:Geologie bereitet einige Probleme. Ich habe den Fall mal auf der Diskussionsseite des Portals Geowissenschaften dargestellt. Da das auch in Euer Ressort fällt, möchte ich Euch auf diese Diskussion hinweisen und ggfs. um Kommentare / Vorschläge bitten.-- Jo 12:11, 6. Feb. 2010 (CET)

Kategorie: Meerenge (Kanada)

Hallo, ich halte es mittlerweile für angemessen, eine Kategorie:Meerenge in Kanada anzulegen. Da es bisher keine Kategorie:Meerenge nach Staat gibt - hier meine Frage: Jene gleich mit anlegen, mit nur einem Eintrag (Kanada) oder die Kategorie:Meerenge nach Staat "überspringen" und sie direkt unter Kategorie:Meerenge und Kategorie:Geographie (Kanada) anlegen. Danke und Gruß, --Telim tor 15:16, 8. Feb. 2010 (CET)

Das kommt wohl darauf an, wieviele Meerengen verschiedener Staaten zu erwarten sind. Als Hürde verweise ich auf die endlose Diskussion in Sachen Kategorie:Kanal (Stichwort: Palau). Gruß --Zollwurf 16:57, 8. Feb. 2010 (CET)
Oh ja, die Hürde ist mir bekannt, wobei ich immer dachte in der Geographies sei es nicht so streng mit der "10". Also in der Kategorie:Meerenge sind derzeit aber schon >10 kanadische. Dänische, norwegische, russische und US-amerikanische könnnten mittelfristig die 10 ebenfalls problemlos erreichen. Ich fang aber mal ohne Kategorie:Meerenge nach Staat, man kann sie später ja problemlos zwischenschieben. --Telim tor 17:07, 8. Feb. 2010 (CET)
Stimmt schon, daß die Hürde in der Geographie nicht so streng ist, nur wollen das manche Admins nicht kapieren. --Matthiasb 18:15, 9. Feb. 2010 (CET)

Frage zur Kategorie:Gewässer nach Flusssystem

Die Kategorie:Gewässer nach Flusssystem enthält sowohl Fließgewässer als auch Stillgewässer als Objekte. Warum ist sie selbst ein Element der übergeordneten Kategorie:Fließgewässer? -- Anarabert 22:04, 8. Feb. 2010 (CET)

Wahrscheinlich, weil sie ursprünglich nur für Fließgewässer angelegt wurde und dann immer weiter erweitert wurde. Müsste wohl in Kategorie:Gewässer rein. -- SteveK ?! 22:18, 8. Feb. 2010 (CET)
Sehe ich auch so. -- Anarabert 22:23, 8. Feb. 2010 (CET)
Hab es geändert -- SteveK ?! 22:37, 8. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Ehemalige Gemeinde in „Bundesland“

Mir fällt auf, dass die Kategorien, in denen die ehemaligen Gemeinden in einem Bundesland aufgelistet werden, immer größer und damit (meiner Meinung nach) unübersichtlicher werden; Beispiele: in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Bayern sind es bereits knapp 350 Artikel, in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Baden-Württemberg sind es bereits knapp 700 Artikel. Meine Idee wäre nun in diese Kategorien Unterkategorien für die einzelnen Landkreise einzuführen und darin die einzelnen Artikel einsortiert, damit es wieder übersichtlicher wird. Meine Frage wäre nun, ob das sinnvoll und gewollt wäre oder nicht? --Johann2 16:01, 11. Feb. 2010 (CET)

Das mußt du im WP:WPD nachfragen, wo man sich mit Gemeinden befaßt. Verwaltungskram interessiert "uns" Geographen nicht. --Matthiasb 19:19, 11. Feb. 2010 (CET)
Einen Vorstoß in diese Richtung hatten wir schon mal und die Kategorien sind aus gutem Grund gelöscht worden: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Juli/12#Ehemalige Gemeinden in baden-württembergischen Landkreisen. --Fomafix 19:54, 11. Feb. 2010 (CET)
Auch ich halte es aus den in der LD genannten Gründen für nicht sinnvoll, die Kategorien aufzuteilen. Aber du kannst auch gerne bei WPD nachfragen, wie Matthiasb schon sagte, uns interessiert so was nur am Rande. -- SteveK ?! 20:32, 11. Feb. 2010 (CET)

(Bekannte) Grundfrage: Wie trennt man existente Objekte von ihrer Beschreibung?

Hallo allerseits. Wir haben zwar schon Megabytes für diese Problematik "verschwendet", aber ich will jetzt endlich mal eine Umfrage ggf. auch ein Meinungsbild initiieren. Es geht mir um folgende Problematik (da ich Inselfan bin, anhand der Inselwelt erläutert): Der Begriff "Insel" umschreibt wie eine Landschaft auszusehen hat, damit sie als Insel klassifiziert wird. Ein dieser Schablone entsprechendes Landstück, welches georeferenzierbar ist, ist der Klasse der Inseln zuzuordnen. Daher können doch auch nur ("echte") Inseln in eine "Inselkategorie" eingeordnet werden, nicht derer Definition, weil dies einem Zirkelschluß entspräche. Oder sehe ich das falsch? Gruß --Zollwurf 16:49, 31. Jan. 2010 (CET)

ob ich da nun wirklich antworten soll - und kann? ;-)
also: wenn du von "Klasse der Inseln" sprichst, dann meinst du vermutlich die "Heutige Klasse der Inseln", stimmts? es ist verständlich, dass du dann zu einem solchen schluss kommst. dieses kategoriensystem orientiert sich jedoch nicht ausschliesslich an der "heutigen klasse" sondern ebenso an früheren, und teilweise auch an zukünftigen klassen (bsp. Kategorie:Geplantes Bauwerk). die klasse ist also nicht zwingend gegenwartsfixiert, sondern auf der zeitachse verschiebbar und kann (oder muss) sich dabei teilweise an das zu beschreibenden objekt anpassen. konkret: wenn du eine historische insel beschreibst, dann beschreibst du die "damalige klasse", den damaligen zustand, denn nur so kannst du das objekt "erst erkennen". :gemessen nach der heutigen klasse wäre das objekt nicht mehr erkennbar, da es ja inzwischen nicht mehr existiert. auch das kategoriensystem orientiert sich mitunter an diesem zeitlichen aspekt.
jetzt mal angenommen du findest einen wissenschaftlichen bericht aus dem 19.jahrhundert, der bericht beschreibt ein stück trockenland in der nordsee und ordnet diese prompt der "Klasse der Inseln" zu.
heute ist die insel aufgrund starker erosion und angestiegenem meerespiegel verschwunden. nichts mehr erkennbar, was bleibt ist das meer, die erinnerung und der wissenschaftliche bericht.
nun machst du dich als eifriger inselliebhaber daran, diese insel in einer frei zugänglichen enzyklopädie detailliert zu beschreiben, du stützt sich dabei auf wissenschaftliche quellen, die beschreiben, wie die insel damals ausgesehen hat und es entsteht ein informativer artikel.
wir sind uns wahrscheinlich einig, dass zur zeit als die insel noch bestand, diese eindeutig der "klasse der insel" zugeordnet wurde. der artikel beschreibt einen zustand, der zu diesem zeitpunkt klar definiert war: es handelte sich um "eine insel", der artikel wiedergibt sozusagen den damaligen zustand. das interesse deines artikels liegt nicht beim hier und jetztigen zustand, wo es die insel ja nicht mehr gibt, sondern beim damaligen zustand der insel, bei ihren dimensionen, ihrer flora und fauna.
es ist also diese zeit vor 200 und mehr jahren, die du mit dem enzyklopädie-artikel wiederspiegelst.
und jetzt kommt die krux: in der enzyklopädie wird der behandelte gegenstand als insel behandelt. nehmen wir eine buchförmige enzyklopädie als beispiel, so würden wir die insel unter dem kapitel der inseln wiederfinden, gut möglich dass es unter diesem kapitel auch einen untertitel zu historischen inseln gibt. aber eben: wahrscheinlich würden die inseln eher im selben kapitel mit den heute noch existierenden inseln behandelt und nicht in einem separaten buchteil zusammen mit vergangenen seen, bergen und tälern...
dieses verständnis würde ich analog auf unsere kategorien übertragen: die ehemaligen inseln als unterkapitel, sprich unterkategorie - ja.
die ehemaligen inseln ausschliesslich als von den noch existierenden inseln abgetrennte kategorie, die sie mit anderen historischen bereichen teilt, nein.
der vorteil eines modernen kategoriensystems ist, dass wir sogar beiden aspekten rechnung tragen können. die insel kann nämlich gleichzeitig nach ihrem geschichtlichen aspekt, wie auch nach ihrer "klasse" eingeordnet werden, denn mehrfachkategorisierung ist hier im vergleich zu einer papierförmigen enzyklopädie möglich. -- Saltose 04:53, 3. Feb. 2010 (CET)
Also in meinem Brockhaus finde ich die Insel in keiner Kategorie, da die Buchform solche nicht verwendet. Nur mal so eingeworfen. -- SteveK ?! 13:16, 4. Feb. 2010 (CET)

@saltose, sorry, aber womöglich hast du den Topik nicht gelesen oder verstanden: Es geht mir nicht um die Abgrenzung gegenwärtiger und historischer Objekte, sondern um die Abgrenzung von Definition und Geoobjekt. Ob ehemalige Dinge in den gleichen Hut wie heute existente Dinge gehören ist eine andere Baustelle. Gruß --Zollwurf 15:28, 4. Feb. 2010 (CET)

tja, da war ich tatsächlich leicht voreingenommen von den bauarbeiten in der vorhergehenden diskussion. aber die argumente waren nicht übel, oder? ;-) -- Saltose 21:45, 5. Feb. 2010 (CET)
Ja, ich bin auch für eine Trennung. Bei den vulkanischen Gesteinen haben wir auch so eine Vermischung. Ein erste kleine Maßnahme könnte sein, die erklärenden Artikel nur im Kopf der Kategorie explizit aufzuführen, und nicht im Listenteil. Ist bei den Amis so zu beobachten. --Sextant 16:45, 4. Feb. 2010 (CET)

Um alle Mißverständnisse auszuräumen, es geht Zollwurf darum, ob Insel in die Kategorie:Insel gehört oder nicht. (Wenn ich irre, soll er mich korrigieren).

Und um in die Materie einzusteigen: Kategorie:Insel ist eigentlich eine Themenkategorie, da gehört Insel schon rein, da gehört auch Kategorie:Insel als Thema rein. Die einzelnen, wie er sagt, "echten" Inseln, also die einzelnen benannten Erdhaufen im Wasser, die sind in reinen Objektkategorien einsortiert und zwar in Kategorie:Insel nach Kontinent, Kategorie:Insel nach Staat usw. Bei uns aber ist es eine Zwischenkategorie, die eigentlich Kategorie:Insel als Objekt heißen müßte (was aber ein bescheuerter Name ist, mir fällt aber nix besseres ein) und die "echten" Inseln unter Kategorie:Geographisches Objekt sortiert. --Matthiasb

Du liegst mit dem Gesagten weitgehend richtig. mMn braucht es keine Kategorie:Insel als Objekt, da wir
und darunter die entsprechenden "Objekt nach ..."-Kategorien. Oder diese werden gleich in Kategorie:Geographisches Objekt eingeordnet:
...
Letzteres würde mir besser gefallen, da die Struktur nicht so tief und die Inseln ja teilweise auch nicht einem Kontinent zugeordnet werden können. Nachteil ist, dass man nicht immer alle Artikel des gleichen Objektes in den Zweigen zu finden sein wird. Mich stört übrigens mehr, dass die Listen auch in den Objektkategorien stecken. Mal so meine Ideen dazu.-- SteveK ?! 19:35, 4. Feb. 2010 (CET)
Womit aber in keiner Weise geklärt wäre, ob die Defintionslemmata Insel, Inselgruppe, Atoll etc. pp sich in ein und derselben Kategorie befinden dürfen. Mit den von dir erwähnten "Insellisten" ist die Sache noch komplexer, selbst wenn dort nur georef. Inseln aufgelistet sind (sein sollten). Die Listen sind ein Zwischending, weder Kategorie noch Definition. Die dort aufgeführten Lemmata können Inseln sein oder auch nicht. Die Zuordnungsproblematik ist aber der der Objektdefinition vergleichbar. --Zollwurf 21:56, 4. Feb. 2010 (CET)
Die Trennung zwischen Individualobjekten und generischen Objekttypen/-arten/-sorten wird in anderen Fachbereichen erfolgreich praktiziert, wobei Definitionsartikel üblicherweise auch in der Individualobjektkategorie unter Sortierschlüssel " " (Leerzeichen) oder "!" erscheinen, z.B. der Artikel Kohlekraftwerk erscheint sowohl unter Kategorie:Kraftwerkstyp als auch unter Kategorie:Kohlekraftwerk. Bei den Geoobjekten geht das derzeit noch ziemlich durcheinander. Die meisten "Definitionsartikel" für Typen von geographischen Objekten liegen in der Kategorie mit dem furchtbar nichtssagenden Namen "Kategorie:Geographischer Begriff". Ich denke, daß diese Kategorie umbenannt werden sollte, entsprechend dem, was sie tatsächlich enthält: Typen von geographischen Objekten. Und wenn ich mir Kategorie:Geographisches Objekt so anschaue, dann wären wohl auch Unterkategorien wie Kategorie:Gewässertyp oder Kategorie:Landschaftstyp sinnvoll.
Das ist meine Meinung als Nicht-Geowissenschaftler. Ich will Euch nicht in Euren Fachbereich reinreden; seht es nur als Hinweis von jemandem, der sich mit dem Thema Kategorien fachbereichsübergreifend intensiv beschäftigt hat. --TETRIS L 23:17, 4. Feb. 2010 (CET)
@Zollwurf: Die Listen stören nicht, sie sind technisch nichts anderes als ein Sammelartikel zu mehreren Objekten, die das Mermal Insel besitzen.
@SteveK: Die Listen beschreiben Objekte (= Sammelartikel) und gehören deswegen wie Einzelartikel in die Objektkategorie mit hinein. Ansonsten, die Zwischenkategorisierung nach Staat/nach Kontinent halte ich für sinnvoll, da erstens die einzelnen Objektklassen ubersichtlicher sind: die Kategorie hat nur ein Sortiermerkmalm der Leser braucht nicht nach Objektklasse, räumlicher Gliederung und Sortierkriterium zu schauen, sondern nur nach Objektklasse und räumlicher Gliederung und zweitens lösen wir dadurch die Kanal-in-Palau-Problematik dahingehend, daß so jedem klar wird, warum eine Objekt-in-Staat-Kategorie notwendig ist: ein einzelner Artikel kann gar nicht eine Etage höher geschoben werden.
@Tetris L: Das ist doch genau das, was hier in Frage gestellt wird: in deinem Beispiel beinhaltet Kategorie:Kohlekraftwerk "echte" Kohlekraftwerke. Nach Zollwurfs Meinung darf da Kohlekraftwerk nicht rein; allgemein ist allerdings genau dies allerdings der Fall, von der Literatur über Sportler und Politiker bis hin zu Schiffen.
@Alle: Wir haben vor einiger Zeit lange die Kanal-in-Palau-Problematik diskutiert; als Nebenergebnis der LD wurden alle Artikel zur Kanal-Infrastruktur in die neue Kategorie:Kanalwesen und Kanalbau verschoben, eine Themenkategorie. Die einzelnen Kanäle blieben in Kategorie:Kanal, hier gibt es keine Zwischenkategorie Kanal nach Staat, Einzelartikel können hier zwar direkt in die Oberkategorie einsortiert werden, dies ist mMn nicht der Idealzustand – in nach räumlich sortierten Geo-Kategorien muß meiner Auffassung nach restlos kategorisiert werden, sonst ist eine Sortierung nach dem entsprechenden Merkmal an sich idiotisch, weil es Artikel gibt, die nicht nach diesem Merkmal sortiert sind. An Zollwurf habe ich allerdings die Frage, wie er es bewerkstelligen will, daß der thematischen Hauptkategorie zu Inseln sowohl Inselthemen als auch Inselobjekte zugeordnet sind. --Matthiasb 23:45, 4. Feb. 2010 (CET)

nehmen wir als beispiel die Kategorie:Bucht und deren UnterKategorie:Fjord: in der Kat:Fjord gibt's zwei nicht-fjordische artikel, nämlich der artikel Fjord und die Liste von Fjorden, in der Kat:Bucht gibts Bucht. wenn wir diese drei artikel aus den kats nehmen, weil dort nur artikel zu buchten oder fjorden rein sollen, nicht aber definitorische artikel, dann bedeutet dies zunächst, dass die drei artikel nicht mehr mit ihrer hauptkategorie verlinkt sind. doof, oder?

um die drei artikel aus den objektkats zu halten, ohne ihre hauptkats zu verlieren, braucht es eine kategorienzwischenebe. genauer gesagt zwei extrakategorien mit dem einzigen und alleinigen zweck insgesamt ganze drei artikel rauszuhalten. etwa so:

...der "einfachheit halber" habe ich an dieser stelle auf den einbezug von orts- oder staatsspezifischen listen und definitionsartikeln verzichtet. aber ihr wollt euch ohnehin besser nicht vorstellen, wie weit wir es hier noch treiben könnten.

da sehe ich bei aller achtung für den objekt-perfektionismus keine grossen vorteile. wen stört es, dass dort die hauptartikel und eine liste dabei sind. ist doch kein drama? im gegenteil: ist doch ganz praktisch, alles schön beisammen zu haben. aus pragmatischen gründen plädiere ich hier gegen unnötige katwegverlängerungen! -- Saltose 00:45, 5. Feb. 2010 (CET)

nachtrag: wenn hier allerdings die rede davon ist, die themenkategorien wieder zu integrieren, so sieht die situation tatsächlich bereits anders aus! dann sprechen wir nämlich von einer themenspezifischen re-integration der Kategorie:Räumliche Systematik... analog zu Kategorie:Parlamentswesen, die sowohl objektkats als auch themenkats beinhaltet, wäre dann beispielsweise eine Kategorie:Inselwesen (oder ähnlich) durchaus denkbar, oder auch der oben vorgestellte ansatz erweitert mit themenkats statt nur einzelnen artikeln. -- Saltose 01:07, 5. Feb. 2010 (CET)

@Matthiasb: "Liste der Flüsse in ..." ist eine Liste, in der Links auf Flussartikel stehen, sie beschreibt kleinen Fluss. Selbst die "Liste der Nebenflüsse d.. ..." bleibt eine Liste auf Flussartikel, man kann das allenfalls als Auslagerung des Kapitels "Nebenflüsse" aus dem Artikel des Flusses sehen, ist aber kein eigenständiger Flussartikel. Listen sind keine Flussobjekte und gehören nicht in die Objektkategorien. -- SteveK ?! 20:01, 5. Feb. 2010 (CET)
@Matthiasb: Ich hatte schon vor einiger Zeit vorgeschlagen, um so unhandliche Kategorienamen wie etwa Kategorie:Insel (Objekt) zu vermeiden, den guten alten Plural für die Kategoriesierung der "echten" Geoobjekte zu verwenden. Also beispielsweise Kategorie:Inseln, Kategorie:Berge, Kategorie:Flüsse usw. In einer Kategorie:Inseln hat Insel offenkundig nix zu suchen, das dürfte auch dem Laien einleuchten, weil Insel keine Inseln ist. Das wäre mein Lösungsansatz. --Zollwurf 20:23, 5. Feb. 2010 (CET)
@zollwurf: wenn deine einzige sorge die hauptartikel und die hauptlisten von kategorien sind, die ja im prinzip nicht stören sondern eher helfen, fragt sich ob hier der aufwand in einem verhältnis zum ertrag steht. -- Saltose 21:19, 5. Feb. 2010 (CET)
Welcher Aufwand? Die Objektkategorien können problemlos per Bot umbenannt werden, die paar Objektdefinitionen kann man in paar Minuten händisch verschieben. Der Nutzen wäre, dass wir in den Objektkategorien nur GeoObjekte und nicht irgendwelche abstrakte Definitionen hätten. Dafür lohnt der "Aufwand" - de-Wikipedia ist nicht en-Wikipedia. --Zollwurf 23:51, 5. Feb. 2010 (CET)
sorry, aber ich erkenne den nutzen des sogenannten nutzens NICHT!!! -- Saltose 05:12, 6. Feb. 2010 (CET)
Nicht streiten; das Problem ist real, wie ein Blick zum WikiProjekt Geowissenschaften zeigt, dort bezüglich der Kategorie:Geomorphologie, die nun mal versuchsweise umgehängt wurde.
Zollwurfs früherer Vorschlag mit Inseln statt Insel ist eigentlich nix dummes, der hat mir schon seinerzeit zugesagt, obwohl ich damals meine Bedenken hatte wg. Singularregel und so. Inzwischen sind aber in einzelnen Bereichen Plurallemmata durchaus geduldet, etwa bei den biologischen Gattungskategorien. Ich sähe aber das Problem: Wie tief runter willst du das umbenennen? Käme dann Kategorie:Inseln in Baden-Württemberg. Und man könnte genau umgekehrt argumentieren: Das einzelne Objekt, die Insel Mainau steht weiterhin unter Kategorie:Insel in Baden-Württemberg, alles was man ansonsten über Inseln wissen muß, die Inseltheorie gewissermaßen, steht in der Kategorie:Inseln. Von einer solchen Änderung wären auch weitaus weniger Artikel betroffen. Wenn man nach Zollwurfs Vorschlag vorgeht, müssten wahrscheinlich Artikel im sechsstelligen Bereich verschoben werden... denn das betrifft im Prinzip auch alle Artikel unter Kategorie:Ort nach Staat.
@SteveK: Nein. Für die Einträge auf Liste der Flüsse in... trifft das Kritierum zu, daß es sich um Flüsse in ... handelt. Sie ist eigentlich auch ein Inhaltsverzeichnis der Kategorie ;-) Nein, nein, habe keine Angst vor dir ;-) Siehe hierzu aber auch die einschlägigen Diskussionen auf WP:WikiProjekt Listen und in der Löschdiskussion zu den einzelnen nach Orten sortierenden Listenkategorien (dort verlinkt, habe aber nicht gekuckt, ob das schon archiviert ist). --Matthiasb 21:26, 7. Feb. 2010 (CET)
<reinquetsch>@Matthiasb: auch bei der Kategorie:Geomorphologie blieben die hauptartikel in ihren jeweiligen kategorien erhalten, und sie wurden "nur" zusätzlich in der kat:geomorphologie eingeordnet. damit hätte auch ich keine probleme. jedoch scheint dies nicht zollwurfs bisher dargestellten ansicht zu entsprechen, wonach sich auch diese hauptartikel aus den jeweiligen hauptkategorien (also hier die verschiedenen unterkategorien der kat:geomorphologie) entfernt gehören. -- Saltose 22:47, 8. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß nicht, aber ich halte die Behauptung, dass "eine Flussliste ein Artikel zu einem Fluss ist" schlicht und einfach für Theoriefindung. In unsere Objektkategorien sollen laut Definition in den Kategorien nur Artikel zu konkreten Objekten eingeordnet werden und nicht die Hauptartikel und die Listen. Letztere sind lediglich eine andere Form von Kategorien mit der Möglichkeit, bei dem Links noch weitere Informationen zu plazieren.
Die ganze Diskussion hier ist wohl die Fortsetzung von dieser. Ich sympathisierte schon da mit Plural-Kategorien. Da Fazit der damaligen Diskussion war, neu über den Aufbau der Zweige nachdenken und dann handeln. -- SteveK ?! 23:38, 7. Feb. 2010 (CET)
@Matthiasb: Ich würde - mal auf Insel fokussiert - vornehmlich den Root (Kategorie:Insel) umbenennen in Kategorie:Inseln und die Kategoriebeschreibung so ändern, dass dort nur rein geographische Subkategorien einzusortieren sind, die einzelne Inseln beschreiben. In die dann frei gewordene Kategorie:Insel könnte man sämtliche Themen, Objektdefinitionen und Listen rund um "Inseln" einsortieren. Diese Kategorie kann etwa unter die Räumliche Systematik gehängt werden. --Zollwurf 16:49, 8. Feb. 2010 (CET)
ja, und wenn du's bei den inseln tust, so müsste dies konsequenterweise überall getan werden. ich sehe kein problem bei plurallemmas, wenn es gute gründe gibt, solche zu erstellen.
ein guter grund wäre etwa das vorhandensein einer grösseren anzahl von artikeln und kategorien, die in einer solchen plurallemma-kat eingeordnet werden können, also zum beispiel auch themenkategorien.
der diskurs hier beschränkt sich jedoch weitgehend auf listen und definitionsartikel. diese bilden aber einen elementaren bestandteil der jeweiligen hauptkategorien und werden durch die katort-einordnung klar und deutlich von den artikeln zu den einzelnen objekten abgegrenzt. diese abgrenzung ist völlig hinreichend.
gleichzeitig hat das vorhandensein dieser listen und hauptartikel in einer kategorie eine informative und übersichtsstiftende funktion, die besonders bei der betrachtung der kategorie durch benutzer und benutzerinnen zum ausdruck kommt.
es bräuchte also sehr gute gründe um plötzlich von der einordnung der hauptartikel und hauptlisten in deren hauptkategorie abzusehen.
die entfernung von hauptartikeln/hauptlisten aus ihren hauptkategorien ist eine unnötige verkomplizierung des kat-systems und somit der benutzung desselben. ausserdem verstösst sie gegen die praxis der meisten objektkategorien, die ja in der regel auch die jeweils relevanten definitorischen artikel, sprich hauptartikel enthalten.
es können keine relevanten vorteile daraus gezogen werden, die hauptartikel und hauptlisten aus ihren hauptkats zu entfernen. der nutzen davon ist zero, null, nichts. der einzige bisher genannte nutzen war "die änderung der änderungs willen", eine änderung zum selbstzweck also.
hier scheint bisher keineR in der lage zu sein, den grossen nutzen einer solchen aktion oder die drastischen probleme der aktuellen situation darzustellen. die bisherige argumentation verlief nach dem schema: es handelt sich um ein problem, weil es sich um ein problem handelt.
falls ein solches projekt zum erfolg gebracht werden sollte, so ist ausführlich zu erklären, weshalb wir heute ein grosses problem haben, wie sich das problem genau auswirkt, und welches die vorteile einer änderung wäre. eine änderung zum selbstzweck der änderung ist kein gültiges argument. und dass wir nicht die en:wp sind, also eine änderung des andersseins willen, ist ebenso an den haaren herbeigezogen. darum nochmals: wo genau liegt das problem ???-- Saltose 21:55, 8. Feb. 2010 (CET)
Warum beteiligst du dich überhaupt an der Diskussion, wenn das deiner Ansicht nach, Zitat: "zero, null, nichts" bringt? Die Kollegen @SteveK und @Matthiasb halten meine Meinung zumindest für "überdenkbar", du bist nur profan auf Contra-Kurs. Kein Problem, stimme im MB gegen die Sache und gut iss. Hier so destruktiv 'rumzuwettern bringt wenig, @Saltose. Gruß --Zollwurf 17:44, 9. Feb. 2010 (CET)
du hast hier nicht das diskussionsmonopol und schon gar nicht das meinungsmonopol. darum wie gesagt: mir erscheint der eindruck, dass hier eine änderung zum selbstzweck der änderung propagiert wird (namentlich: "objektbeschriebe aus objektkats nehmen" als deklarierter (selbst-)zweck). deshalb auch meine berechtigte frage: weshalb? kannst du gute gründe für die von dir vorgeschlagene änderung nennen? dies scheint bisher nicht der fall zu sein. -- Saltose 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)
Nach längerem Nachdenken: Mich stört der aktuelle Zustand nicht sonderlich. Das mit den Listen hat praktische Erwägungen. Will ich mit Bot die Kontinentalkategorien zuweisen, dann macht der das auch für Listen. Er kann das ja nicht unterscheiden. Für die Objekte nehme ich den Kontinentalzweig. Was Fließgewässerkennzahl aber in Fluss in Deutschland zu suchen hatte, das weiß ich auch nicht, ist kein Hauptartikel und kein Fluss. Gruß -- SteveK ?! 22:24, 9. Feb. 2010 (CET)
Bist du deinem Bot ausgeliefert? Ich hoffe mal nicht ;-) Weit oben in dieser Diskussion las ich einen vernünftig klingenden Vorschlag, den man eventuell als Alternative zur Pluralkategorie erwähnen sollte. Es bleibt so wie es ist, die Objektbeschreibungen werden lediglich aus dem Kategorieraum in die Kategoriebeschreibung verfrachtet. Dann stehen sie in der Hauptkategorie ohne Bestandteil der Systematik zu sein. --Zollwurf 23:29, 9. Feb. 2010 (CET)
Will man die Doppelkategorierung für neue Artikel umsetzen, dann ist das einfacher per Bot zu machen als manuell. Deshalb der Hinweis auf den Bot. Bin aber nicht sein Sklave. Im Bereich der Flüsse wird der "Hauptartikel" ja in den Kategorietexten genannt. Selbst in der Kategorie:Fluss ist das so. Nur die ist mittlerweile zur Themenkategorie geworden, wenn ich mir die verlinkten Artikel anschaue. Ich vermute mal, das ist bei den meisten anderen Objektkategorien auch so.-- SteveK ?! 12:45, 10. Feb. 2010 (CET)
Eben, wir können zwei vernünftige Lösungsansätze präsentieren: Plurallemmata oder Verfrachtung der Hauptartikel in die Kategoriebeschreibung. Die Facettenvariante ist leider in der Wikipedia Zukunftsmusik. Aber wenn ich nicht allein gegen alle kämpfen muß, bereite ich (still) schon mal ein MB vor. Gruß --Zollwurf 00:34, 14. Feb. 2010 (CET)
Was mir an deiner Lösung (reine Objektkategorien im Plural) nicht behagt: Wenn man das konsequent umsetzen will, dann müssten alle Unterkategorien im Plural stehen. Und den Aufschrei höre ich jetzt schon, wenn der Bot das umsetzen will. Bei der letzten Aktion (Doppelkategoriesierung) kam der Aufschrei auch erst, als die Bots nach monatelangen Diskussionen liefen. Deswegen ist das mit dem MB wohl der richtige Weg um unnötigen Ärger zu Vermeiden. SteveK ?! 09:22, 14. Feb. 2010 (CET)
@zollwurf: es bleibt eben nicht wie es ist: zwar würdest du den link zum hauptartikel in die kategorienbeschreibung verschieben (was meines wissens nirgendswo üblich ist - weder in anderen fachgebieten noch in anderssprachigen wikipedias, auch nicht bei objektkategorien), doch wo bleibt der link vom hauptartikel zu dessen hauptkategorie, der sonst überall und immer schön verlässlich am seitenende anzutreffen ist? genau, dieser link gäbe es nicht mehr, denn die hypertextuelle brücke in die gegenrichtung würde mit dieser änderung effektiv gekappt. -- Saltose 01:03, 13. Feb. 2010 (CET)
@SteveK und Zollwurf: Ich habe es oben schon mal geschrieben, aber nach längerer Diskussion lieber nochmal hier: Wenn man den Singular als Kategorie für die Einzel-Insel läßt und die Pluralform für theoretische Artikel zu Inseln nimmt, reduziert sich die Zahl der umzusortierenden Artikel auf wenige hundert und es müssen nicht hunderttausende von Geo-Artikel verschoben werden. Ansonsten ginge das runter bis nach Kategorie:Orte im Rhein-Neckar-Kreis. Das kriegen wir mMn übrigens nie durch. --Matthiasb 09:48, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich hatte Zollwurf anders verstanden, so geht es aber auch. Kategorie:Inseln als Themenkategorie ("Thema Inseln") und Kategorie:Insel als Objektkategorie ("Ist eine Insel"). -- SteveK ?! 11:05, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich weiß, Zollwurf hat es andersrum gemeint. Nur, wenn wir Zollwurf in dem Punkt nicht folgen, sondern mir ;-) dann gibt es weitaus weniger Änderungsbedarf und insofern auch weitaus weniger Opposition. Und daß auch meine Version logisch begründbar ist, habe ich gezeigt. Zollwurf? --Matthiasb 12:21, 14. Feb. 2010 (CET)
PS: Das mit Kategorie:Insel als Objektkategorie ("Ist ein Fluss") mußt du aber noch reparieren. :P --Matthiasb 12:23, 14. Feb. 2010 (CET)
@Matthiasb, dein Vorschlag in Ehren, aber er ist m.E. nicht zu Ende gedacht. Sicher wäre es mit weniger Bot-Aufwand verbunden nur die Themenkats umzubenennen statt die Objektkategorien. Aber was soll das letztlich bringen? Und wie verklickere ich einem Laien, dass etwa Flughafen Tahiti in eine Subkat von Kategorie:Inseln gehören soll? Meine Idee mit dem Plurallemma (auf Objektkategorien beschränkt) ist kein Schabernack, sondern soll auch für künftige Autoren nachvollziehbar sein: Wer sich für "Inseln" interessiert, kann unter Kategorie:Inseln nachsehen, wer sich für "Elba" interessiert, schaut in der Kategorie:Elba nach... Gruß --Zollwurf 18:20, 14. Feb. 2010 (CET)
@Matthiasb: Repariert, hättest du aber auch machen dürfen. Du weißt doch, dass ich in Flüssen denke.
@Zollwurf: Es gehen beide Versionen. Deine bedarf ein MB, was kleiner richtig zur Kenntnis nimmt und wenn die Bots laufen kommt der Aufschrei. Warum also nicht die Lösung machen, die ohne MB durchgeht und nicht in Arbeitsbeschaffung für Bots ausartet? -- SteveK ?! 18:29, 14. Feb. 2010 (CET)
Dann können wir es auch gleich sein lassen, wenn lediglich Kategorie:Insel als Thema in Kategorie:Inseln umbenannt werden soll. Das brächte, da stimmte ich gar mit Saltose überein, nix. --Zollwurf 21:46, 14. Feb. 2010 (CET)
Das stimmt doch nicht, ich würde folgendes machen wollen (am Beispiel Inseln):
Man hätte dann zwei Einstiege in die Thematik, einen thematischen und einen objektorientierten, der auch aus dem thematischen Einstieg erreichbar ist. Und wir würden die Objektkategorien sauber bekommen. Weicht man die Kategorie:Geographisches Objekt auf und ordnet ihr statt Kategorie:Insel die Kategorie:Inseln unter, dann braucht man die neue Kategorie:Geographisches Thema nicht. -- SteveK ?! 23:13, 14. Feb. 2010 (CET)
Nun gut, das ist auch eine Variante. Aber wieso kommt in deinem Beispiel Kategorie:Insel in die Objekt- und in die Themenkategorie? --Zollwurf 15:42, 15. Feb. 2010 (CET)
Weil das einzelne Objekt per se immer ein Thema im jeweiligen Thema ist. --Matthiasb 16:13, 15. Feb. 2010 (CET)
Dann bleibt aber doch die Objektbeschreibung (Insel)- und eigentlich war das die hiesige Thematik - erneut "heimatlos". Oder ist "Insel" (der Begriff als solcher) ein Geo-Thema? --Zollwurf 17:30, 15. Feb. 2010 (CET)
Um es sauber zu machen benötigt man m.E. drei Zweige (am Beispiel Inseln):
Insel
--Zollwurf 17:49, 15. Feb. 2010 (CET)
Und was ist da nun so besonderes anders. Um die Einordnung des Artikels Insel in die Kategorie:Geographischer Begriff hab ich mich nicht gekümmert, dass war für mich selbstverständlich. Und statt Kategorie:Insel verwendest du Kategorie:Inseln als Objektkategorie. Dies hätte zur Folge, dass Kategorie:Insel (Europa) nach Kategorie:Inseln (Europa) verschoben werden müsste. Was bei Inseln vielleicht noch geht, ist bei 1000den von Flüssen, Seen, Berge und vor allem Orte ziemliche Arbeitsbeschaffung. Wie schon gesagt, deine Form würde nur mit MB akzeptiert werden, die von mir favorisierte Variante könnten wir ohne MB umsetzen. Dabei ist es egal, ob man die Objektkategorie (Insel/Inseln) in die Themenkategorie (Inseln/Insel) einhängt oder nicht. Matthiasb hat dir da ja schon die richtige Antwort gegeben. -- SteveK ?! 18:54, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich will nicht das gesamte Kat.-System umkrempeln, sondern logische Kategoriestränge forcieren, die auch Leute verstehen könn(t)en, die nicht die interenen WP-Kategorien kennen... --Zollwurf
Dann formuliere mal ein MB, denn das geht nicht durch. -- SteveK ?! 23:05, 15. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Fjord in Dänemark

Die Kategorie sollte nach meiner Meinung und der von Benutzer:Jón (nachdem ich mich in seinem neuen Artikel Odense-Fjord was getraut hatte) auf den geomorphologisch korrekten Begriff „Förde in Dänemark“ verschoben werden. Einerseits. Andererseits sehe ich da auch Probleme, weil es im Dänischen die Unterscheidung Fjord/Förde nicht gibt. -- Olaf Studt 11:46, 5. Feb. 2010 (CET)

Nuja, Fjord ist der auf der Skandinavischen Halbinsel und in Dänemark verwendete, korrekte Begriff. Ich sehe da keine Handlungsnotwendigkeit. Hofres 12:04, 5. Feb. 2010 (CET)
Fjord bezeichnet in der Geographie weltweit solche Phänomene. Die meisten in skanidavischen Staaten, aber auch in Kanada, Chile, Argentinien und Neuseeland. Eine Förde ist aber was anderes (kein Gebirgsgletscher, sondern Gletscherzunge im Flachland), müßte irgendwo so in Büchern zur Geomorphologie stehen. --Matthiasb 18:53, 5. Feb. 2010 (CET)
@Hofres: Doch, Handlungsbedarf besteht, wie ich inzwischen nach meiner Recherche festgestellt habe:
Habe jetzt meinen alten Wilhelmy Geomorphologie rausgekramt. Und da wird wie folgt unterschieden:
  • Fjord: ertrunkenes, vom Gletschereis überarbeitetes Trogtal. oftmals mit submariner Schwelle, haben gleiches Längs- und Querprofil wie alpine U-Täler. Vorkommen dort, wo einst oder heute noch vergletscherte Hochgebirgslandschaften ans Meer grenzen (Norwegen, Grönland, Westküste Patagoniens, Neuseelands Südinsel, Schottland, Island, Spitzbergen, Alaska, British-Columbia; jedoch nicht wenn Tidenhub weniger als ein Meter, also etwa nicht an Grönlands Nordküste, in der Antarktis oder Nordostland)
  • Fjärde (englisch Firth): im Prinzip dasselbe, allerdings in flacherem Mittelgebirgsrelief gelegen, bspw. Firth of Forth; Vorkommen in Neuengland, Südnorwegen, Schweden, Neufundland, Labrador)
  • Förde: schmale langgestreckte Meeresbuchten oder plumpe breite Buchten im glazialen Aufschüttungsbereich. Schmale F. (Schlei, Haderslebener Förde) sind ertrunkene Schmelzwasserrinnen, breite F. waren Zungenbecken. Vorkommen Ostseeküste Schleswig-Holsteins (Eckernförder Bucht, Kieler Förde) und Jütland, Ostküste Nordamerikas (Long Island Sound)
Wir müssen also die Kategorien auseinanderdividieren. Es dürfte demnach in Dänemark keine Fjorde, sondern nur Förden geben, ergo Kategorie:Fjord in Dänemark mit Einzelfallüberprüfung nach Kategorie:Förde in Dänemark umsortieren. --Matthiasb 21:11, 7. Feb. 2010 (CET)

Frage: Was ist eigentlich mit den vom Meer getrennten ehemaligen Fjorden. gibts dafür auch eine Kategorie (zB Luganersee) -- visi-on 10:24, 14. Feb. 2010 (CET)

Den Artikel Fjordsee gibt es, eine Kategorie (noch) nicht. --Matthiasb 23:27, 14. Feb. 2010 (CET)
Aber ziemlich Wischi Waschi vom Inhalt. Ich find das bedenklich jedes Zungenbecken (Zungenbeckensee/Gletscherrandsee) als Fjordsee zu bezeichnen. Da ist doch was falsch! Bodensee geht als Gletscherrandsee grad noch so durch. Aber Fjordsee? Neeee! -- visi-on 00:11, 15. Feb. 2010 (CET)
Dieser Ausdruck findet sich bei Wilhelmy übrigens nicht, Fundstellen für diesen im Artikel relativ unbelegten Begriff gibt es jedoch. Vielleicht könnte man mal im WikiProjekt Geowissenschaft nachhaken, ob dort jemand eine griffige Definition parat hat. --Matthiasb 09:27, 15. Feb. 2010 (CET)
ich zweifle nicht am Begriff, aber so wie dargestellt kann es nicht sein. Fjord ist per Definition an ein Meer gebunden. Meeresspiegelschwankungen Landhebung/senkung inbegriffen. nicht jedes Zungenbecken liegt oder lag am Meer. -- visi-on 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)
Jetzt nochmal nachgelesen unter Zungenbeckensee: Zungenbeckenseen sind vollgelaufene Zungenbecken; diese entstehen durch Aushobelung des anstehenden Gesteins oder durch Zusammenschub älterer glazialer Ablagerungen. Als binnenländische Form entsprechen langestreckte Zungebeckenseen in ihrem Typuis (z.B. Comer See, Luganer See) den aus ertrunkenen Trogtälern entstandenen Fjorden als Küstenform. Vom Meer überflutete Hudsonbay und Ostseebecken bildeten ebenso wie Bodensee, Genfer See und Große nordamerikanische Seen von riesigen Eismassen erfüllte Stammbecken, sind jedoch tektonische Hohlformen präglazialen Reliefs mit leichter glazialer Überformung. Also Bodensee also nicht. ;-) --Matthiasb 14:32, 15. Feb. 2010 (CET)
das entspricht meinem Wissensstand ;-) -- visi-on 15:12, 15. Feb. 2010 (CET)
PS ich würde aber auch nie Gletscherrandsee und Zungenbeckensee synonym verwenden. -- visi-on 15:14, 15. Feb. 2010 (CET)
Wobei sich die Frage stellt, ob diese Zusammenfassung im Artikel überhaupt sinnvoll ist. --Matthiasb 15:19, 15. Feb. 2010 (CET)

@Matthiasb, danke für die Recherche. Ich gebe zu, dass ich mich in der Materie nicht auskenne. Rein technisch gesprochen: Würde ein Auseinanderdividieren die Kategorisierung spezifischer Artikel nicht erschweren? Die Begriffsicherheit einer neuen Kategorie mal vorausgesetzt. Hofres 00:09, 15. Feb. 2010 (CET)

die Unterscheidung Fjord Förde ist denk ich schlüssig. Das schafft sogar die vielbeschäftigte OMA. -- visi-on 00:13, 15. Feb. 2010 (CET)
Ich behaupte jetzt einfach mal, aufgrund der Höhenverhältnisse in Dänemark, daß es dort nur Förden aber keine Fjorde gibt (Ausnahme vielleicht: Nordwesten Bornholms bei Sandvik?), schwieriger wird die Abgrenzung wohl in Norwegen. --Matthiasb 09:27, 15. Feb. 2010 (CET)
Aber he die Fliessrichtung des Eises dürfte doch wohl bekannt sein ;-) Ach so du meinst weil Dänemark überfahren wurde. TF: Dänemark hatte mal Gebirge mit Talgletschern und dann kamm der grosse Gletscher von Schweden und hobelte alles flach ;-) ;-) ;-) -- visi-on 12:41, 15. Feb. 2010 (CET)

Umfrage: Geoobjekte, Geothemen und Co.

Ich hatte oben (auf dieser Diskussionsseite) erwähnt, dass m.E. eine Überarbeitung der geographischen Kategoriestrukturen angezeigt ist. Ob bzw. bevor ich ein Meinungsbild (bzw. mehrere MB) erstelle, wäre ich auf die Fachkenntnisse und Meinungen im WP-GeoProjekt angewiesen. Um folgende Topics (Thesen) geht es hauptsächlich:

Abstimmung(en)

(1) Geographische Objekte und deren Definitionen gehören in eine gemeinsame Kategorie

Erläuterendes Beispiel: Rügen und Insel -> Rügen ist Insel, Insel ist keine Insel. Elba ist Insel, Rügen ist Insel. "Insel" ist nur eine geographische Klasse.

PRO
  1. --W!B: 21:17, 18. Feb. 2010 (CET) allgemeine usance
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Am besten doppelt: Einmal in einer Sammelkategorie, in der nur Definitionen drin sind und dann noch mal in der entsprechenden Objektkategorie unter Sortierschlüssel " " oder "!".
CONTRA
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)
Neutral/Egal
  1. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) im Prinzip Contra, bin aber nachwievor der Meinung, daß der Hauptartikel in die Kopfkategorie mit rein gehört. Kommt aber auf die genaue Konstruktion an.
  2. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wie Matthiasb, denn die Frage ist doch, wie man von Insel zur Kategorie:Insel gelangen?
  3. --Telim tor 09:36, 19. Feb. 2010 (CET) Wie Matthiasb und SteveK

(2) Geographische Themen zu einzelnen geogr. Objekten gehören in eine gemeinsame Kategorie mit den tatsächlich existenten Objekten

PRO
  1. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wenn man eine Themenkategorie Kategorie:Inseln hat, dann kann da sowohl die Kategorie:Elba als auch die Objektkategorie Kategorie:Insel einsortiert werden. Kann, muss aber nicht!
  2. --W!B: 21:21, 18. Feb. 2010 (CET) - objekte sollen immer in ihrer themenkategorie stehen, objektkategorien immer eine unterkategorie der themenkategorie sein (objektkategorien sind auch nur ein thematischer zugang)
CONTRA
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)
  2. --Telim tor 09:35, 19. Feb. 2010 (CET)
Neutral/Egal
  1. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) ünverständliche/mißverständliche Frage
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Ich habe es aufgegeben, das zu diskutieren. Die eifrigen Objektkategorie-Wächter werden unabhängig von dem Ergebnis dieser Abstimmung eh wie immer die Themenkategorien aus den Objektkategorien rausschmeißen. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET)

(3) Plurallemmata können in der Geographie innerhalb der Wikipedia zwecks Abgrenzung von Thema und Objekt eingesetzt werden

PRO
  1. --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)
  2. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET) bin aber der Meinung, daß das Plurallemma für die Begrifflichkeiten und das Singularllemma weiterhin für einzelne Objekte verwendet werden soll (Minimierung des Änderungsaufwandes und deswegen mutmaßlich konsensfähiger in der Allgemeinheit)
  3. -- SteveK ?! 19:29, 18. Feb. 2010 (CET) Wie Matthiasb
CONTRA
  1. --W!B: 21:31, 18. Feb. 2010 (CET) in fast allen fällen gibt es einen fachsprachlichen oberbegriff, der in gebrauch ist (Hydrographie zu See und Meer, Orographie zu Berg und Gebirge, ..) - imho ist "Inseln" sowieso einer der ganz wenigen fälle, wo es das nicht gibt: es gibt keine "Inselkunde" oder "Insulogie" --W!B: 21:31, 18. Feb. 2010 (CET)
  2. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET). Um Himmels Willen, nein! Die m. E. völlig unbegründete Abweichung von der Singular-Regel in der Biologie ist schon schlimm genug. Dann lieber der furchtbare Zusatz "als Thema" oder ein Klammerzusatz "(Thema)" oder "(Fachgebiet)" o.ä. Oder man benennt die Objektkategorie zur Abgrenzung von der Themenkategorie mit einem Zusatz "Individuell ..." (vgl. beispielsweise Kategorie:Stern und Kategorie:Individueller Stern). Idealerweise fachsprachlichen Oberbegriff, wie von W!B gesagt. --TETRIS L 22:48, 18. Feb. 2010 (CET)
Neutral/Egal

Für rege Beteiligung bedanke ich mich im voraus. Gruß --Zollwurf 17:17, 18. Feb. 2010 (CET)

Frage 2? Sorry, weiß nicht, was du damit meinst. --Matthiasb 17:45, 18. Feb. 2010 (CET)

Können zu jedem der Fälle reale/fiktive Beispiele gebracht werden, damit es besser vorstellbar ist, was damit gemeint ist? --Fomafix 09:43, 19. Feb. 2010 (CET)

An den Antworten auf die Fragen kann man ablesen, dass die Fragestellungen nicht präzis gestellt sind. Das Ergebnis wird damit unbrauchbar. -- SteveK ?! 16:44, 19. Feb. 2010 (CET)

Regional gegliederte Unterkategorien von Kategorie:Liste (Geographie)

Sieht irgend jemand den Sinn dieser Unterkategorien, wie Kategorie:Liste (Geographie (Afrika))? Diese Listen sind mMn alle bereits irgendwie im Kategorienbaum unter Kategorie:Afrika erfaßt und ein gemeinsames Auffinden von etwa Wüsten Afrikas und Kommunen Burundis scheint mir nicht notwendig. Falls hier keine gewichtigen Gründe zum Behalten genannt werden, stelle ich Löschantrag für alle diese Kategorien, die von uns offenbar unmerkt durch eine Wst-Sockenpuppe erstellt wurden. --Matthiasb 11:18, 19. Feb. 2010 (CET)

Keiner eine Meinung? Dann werde ich in den nächsten Stunden aktiv. --Matthiasb 16:53, 24. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Moldau - Name mehrdeutig

Die Kategorie:Moldau sollte entsprechend dem Definitionsartikel Moldau (Region) umbenannt werden in Kategorie:Moldau (Region) um einer Verwechslung mit anderen Interpretationen des mehrdeutigen Begriffes Moldau vorzubeugen. Insbesondere denke ich an den Fluss Moldau als Unterkategorie von Kategorie:Gewässer als Thema. --TETRIS L 09:37, 24. Feb. 2010 (CET)

Letzteres ist nicht das Hauptproblem, lt. Kategoriedefinition sollte sie in Kategorie:Fürstentum Moldau umbenannt werden, mutmaßlich sind da eine Menge Artikel drin, die da nicht reingehören. Das gehört auf die LK-Seite als offizieller Umbenennungsantrag, ich mache das heute abend. --Matthiasb 09:51, 24. Feb. 2010 (CET)
Vielleicht sollte erstmal die Kategoriedefinition eindeutig gemacht werden. Der Erklärungssatz der Definition spricht zwar von der "Region Moldau", Als Hauptartikel verlinkt ist aber das Fürstentum. Region und Fürstentum haben zwar viele Überschneidungen, sind aber nicht identisch. Das gehört entwirrt. --TETRIS L 13:18, 24. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Quelle

Könnt ihr Euch mal um diese Kategorie kümmern. Da gehen geographische Objekte und Quelle(n) als hydrogeologische Erscheinungsform(en) munter durcheinander. Ist bisher nur in der Hydrogeologie, Wasserwirtschaft und Fließgewässer angesiedelt. Die Artikel müssen auseinander sortiert werden. Könnt ihr das machen. Im Moment bin ich voll ausgelastet und möchte keine weitere Baustelle aufmachen. Gruß -- Engeser 16:51, 27. Feb. 2010 (CET)

Habe die Kategorie:Quelle mal unter die Kategorie Geographisches Objekt gestellt. Mehr nicht. Gruß -- Engeser 21:50, 27. Feb. 2010 (CET)

Kategorie:Unterseeischer Berg

Bitte was genau sollte in diese Kategorie hinein gehören? Seamount und auch Guyot sind per Definition Vulkane, und 90% des Inhalts sind auch solche. Ich nehme an, dass ozeanische Rücken hier nicht hinein sollten, und auch nicht jedes Riff. Also könnte ich diese Kategorie auch unter die Kategorie:Vulkan hängen? Wenn nicht, währe eine eigene Kategorie für unterseeische Vulkane oder Submarine Vulkane nötig. --Sextant 17:13, 4. Feb. 2010 (CET)

Mit Kategorie:Unterseeischer Vulkan erledigt. --Sextant 22:10, 10. Mär. 2010 (CET)

Vorschlag: Einführung einer Kategorie:Geographische Liste

Hallo, allerseits: In zahlreichen Geo-(Sub)Kategorien gibt es Listen, die spezifizierte Geoobjekte nach bestimmten Kriterien "ordnen". Diese Listen, die durchaus ab und an einen Mehrwert gegenüber der Kategorisierung bieten (etwa für Arbeitslisten), gehören indes nicht in die Objektkategorie. Die Vorgabe "Ist Typ X-Objekt" funktioniert weder für Objektdefinitionen noch für Listen. Damit Definitionen und Listen aber nicht versanden, würde ich Kategorie:Geographische Liste anregen, welche direkt unter Kategorie:Geographie gehängt wird. Für Objektdefinitionen gibt es bereits Kategorie:Geographisches Objekt. In den GeoObjekt-Kategorien könnten alsdann in der Kategoriebeschreibung Querverweise zu Definitionen und Listen angesiedelt werden, was (a) benutzerfreundlich und (b) auch im Sinne des existenten Kat.-Systems der Wikipedia wäre. Gruß --Zollwurf 16:47, 2. Mär. 2010 (CET)

Nein, halte ich nicht für notwendig; erstens kann man das durch Catscan Kategorie:Liste x Kategorie:Geographie herausfiltern, zweitens widerspricht es den Festlegungen in Kategorie:Liste resp. im WP:WikiProjekt Listen, eine räumliche Trennung ist nicht vorgesehen, der Listenkategorieast soll lieanr aufgebaut sein. Und drittens fällst du hier meinem LA für ein Dutzend Parakletes/Wst-Kategorien in den Rücken. :p --Matthiasb 18:11, 2. Mär. 2010 (CET)

Kategorisierung der Orte und Sucos Osttimors

Ich bin zur Zeit damit beschäftigt parallel zur Entstehung der Subdistriktskarten Osttimors Artikel zu jedem Suco (3. Verwaltungsebene des Landes) des Landes zu schreiben. Von den 13 Distrikten (1. Ebene) habe ich bereits zwei nach meinen Vorstellungen fertiggestellt: Ainaro und Lautém. Im Moment gibt es bereits 111 Suco-Artikel und 136 Ortsartikel, wobei hier sicher großteils Orts- und Suco-Artikel identisch sind. Da es letztendlich 442 Suco-Artikel und damit auch eine nah gelegene Anzahl von Ortsartikel geben wird, ist mir der Gedanke gekommen, diese nach den Distrikten aufzuteilen. Das möchte ich natürlich richtig machen.

Kann man einfach Kategorien für jeden der 13 Distrikte (Unterkategorie zu Kategorie:Distrikt in Osttimor) machen und darin alle geographische Objekte legen, parallel zu Kategorie:Ort in Osttimor, Kategorie:Suco in Osttimor, etc. oder muss in die Distriktkategorie eine Unterkategorie wie z.B. Kategorie:Suco in Ainaro und Kategorie:Ort in Ainaro, wobei diese vom Inhalt sehr ähnlich sein werden?

Siehe dazu auch Verwaltungsgliederung Osttimors.

Schönen Gruß, --JPF ''just another user'' 19:41, 17. Mär. 2010 (CET)

Hallo Patrick, ich glaube die Problematik liegt ganz ähnlich zu der der portugiesischen Municípios und Vilas, die hier eins drüber nur angeschnitten wird, aber siehe hierzu die längere Diskussion auf PD:Portugal. Ich kenne die Verwaltungsgliederung Osttimors nicht und biß ich mich eingelesen habe, ist Donnerstag oder so. :) Allgemein gilt, daß das Kategoriensystem für Orte sich an der Verwaltungsgliederung orientiert und so solltest du unter Kategorie:Osttimor im Endausbauzustand unter anderem folgende Kategorien haben:
<Unter Vorbehalt, daß ich irgendwas übersehen habe>
Von dem Zustand bist du Lichtjahre weg. :)
Nun hast du aber konkret das Problem, daß Liquiçá sowohl die Stadt als auch den Subdistrikt beschreibt; ich mutmaße mal, daß das noch öfters so ist. Das ist genauso wie Almodôvar, was gleichzeitig Artikel für Município, Vila und Freguesia ist – das wäre vergleichbar, wenn Landshut gleichzeitig Artikel für Regierungsbezirk, Landkreis, Stadt und Ortsteil wäre. Von der Kategorisierung her ist das eigentlich der Super-GAU. :)
Nun kommt aber das nächste Problem und das hat gleich mehrere Stufen; da du Osttimor so ziemlich im Alleingang bearbeitest, ist das praktisch unlösbar. Zunächst behaupte ich mal, daß es über Liquiçá und andere Orte nicht genügend zu schreiben gibt (oder es ist nicht verfügbar), um daraus in absehbarer Zeit eigenständige Artikel für Distrikt, Subdistrikt, Stadt und ggf. Suco zu machen. Die nächste Frage betrifft, wie geht man vor. Wir haben da so Spezialisten, die meinen, daß Kategorien mindesten n+1 Artikel haben müssen, wobei die Meinung vorherrscht, daß n>4 sein muß oder gar 9 betragen soll. Wenn du also Unterkategorien nur anlegst, wenn ausreichend Einträge vorhanden sind, wirst du sehr schnell den Überblick verlieren, was schon kategorisiert ist und was noch nicht. Die automatische Ortskategorisierung durch die Infobox geht auch nicht, weil Vorlage:Infobox Ort in Osttimor gibt es nicht, viele Artikel haben keine, viele verwenden individuelle Tabellen als Infoboxen.
Das sollte man im Hinterkopf behalten bei den Planungen für künftige Kategorien. Aber zurück zur gestellten Frage:
Die Artikel werden (soweit zutreffend) in beiden Objektkategorien eingetragen. Der Unterschied ist jedoch in der Behandlung eine Etage höher: Kategorie:Suco in Osttimor gehört (wenn ich das richtig verstanden habe) zusätzlich zur Kategorie:Geographie (Osttimor) noch in Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (Asien) einsortiert. Und deswegen ist die scheinbar doppelte Kategorisierung von Ort und Suco notwendig. Außerdem dürfen Orts- und Sucokategorien nicht miteinander vermischt werden. Aber, wenn du eine Kategorie:Ainaro hast, dann ist das eine Themenkategorie und da gehören sowohl Kategorie:Ort in Ainaro als auch Kategorie:Suco in Ainaro hinein. --Matthiasb 21:05, 17. Mär. 2010 (CET)

Kategorisierung

OK, wenn ich das dann richtig verstanden habe, dann so:

Bei 442 Sucos in 13 Distrikten bin ich optimistisch, dass genug Artikel in den Kategorien zusammenkommen. ;-) Die Subdistrikte werde ich nicht in eigene Kategorie:Subdistrikt in Ainaro stellen. Das halte ich bei den etwa 70 Subdistrikten für überflüssig. --JPF ''just another user'' 20:58, 18. Mär. 2010 (CET)

Ja, sieht vernünftig aus, allerdings heißen die beiden roten Kats da oben wohl Kategorie:Distrikt in Osttimor bzw. Kategorie:Subdistrikt in Osttimor und sind blau :) --Matthiasb 02:20, 22. Mär. 2010 (CET)

Artikelchaos

Du hast Recht, das Problem ähnelt etwas Portugal.

Jetzt zu dem Chaos bei mehreren Ebenen in den Artikeln. Für die Distrikte habe ich es geschafft, jeweils einzelne Artikel, getrennt vom Rest zu schaffen. Eine Vorlage:Infobox Ort in Osttimor gibt es wegen der verschiedenen Mischungen. Es gibt:

  1. Artikel zum Ort (z.B. Mota’ain)
  2. Artikel zum Suco (z.B. Sanirin)
  3. Artikel zum Subdistrikt (z.B. Vera Cruz (Dili))
  4. Artikel zum Ort und Suco (z.B. Mehara)
  5. Artikel zum Ort und Subdistrikt (z.B. Lautém)
  6. Artikel zum Ort, Suco und Subdistrikt (z.B. Balibo)

Warum ist das so? Orte können nur in einem Suco liegen aber auch über mehrere Sucos, ja mehrere Subdistrikte gehen, z.B. Dili bei dem ganze Subdistrikte de facto Stadtteile der Hauptstadt sind, aber eben nicht alle. Mehrere Orte können auch zusammen eine gemeinsame, geschlossene Siedlung bilden. Und zur Krönung gibt es noch Aldeias, die ein eigenes gewähltes Oberhaupt haben. Mal sind Aldeias einzelne Siedlungen, dann Siedlungsteile und manchmal keinem Ortsnamen zuordenbar. Und Du siehst es richtig, nur zu wenigen Orten kann man soviel eigenes schreiben, dass man einen anständigen Artikel abtrennen könnte.

Dazu kommt, dass viele Quellen, auch landesinterne, von einem Ort XY sprechen, damit aber keine geschlossene Siedlung, sondern den Suco meinen, der mehrere Siedlungen enthält. Teils gibt es dann nicht einmal eine Siedlung mit diesem Namen und ich habe schon ein paar mal den Verdacht gehabt, dass jeweils der Hauptsiedlung der Name des Sucos einfach angehängt wird, wenn auch nicht offiziell. Bei den relativ kleinen Flächen lassen sich dann auch solche Punkte wie Geschichte, Wirtschaft u.ä. nicht zwischen Suco und Ort trennen. Deswegen mein Entschluss, die Artikel nicht zu trennen, sondern ggf. trennbare Informationen in einzelne Kapitel zu verteilen. So findet man wenigstens die Informationen. --JPF ''just another user'' 20:58, 18. Mär. 2010 (CET)

Ja, das ist so okay, man muß sich nur des Problemes bewußt sein, insbesondere hinsichtlich der Kategorisierung. Ich kann das etwa für die USA so bestätigen; die IB Ort in den Vereinigten Staaten wird dort für alles, was irgendwie nach Siedlung riecht verwendet, unabhängig davon, ob der Status des Ortes City, Town, Town/Township, Village, Census-designated place oder Unincorporated community ist, sie ist aber dazu vorbereitet diese unterschiedlichen Einheiten später einmal unterschiedlich zu kategorisieren. Die Kunst ist, das ganze so zu planen, daß man mit möglichst wenig Aufwand aus späteren Anpassung ein möglichst optimales Ergebnis erzielt. Übrigens ist auch in D-A-CH ist die Vermengung von Gemeinde- und Ortsteilartikel gang und gebe. Ein Beispiel, bei dem ich erst vor einigen Wochen mutig war und den Ortsteil aus dem Gemeindeartikel rausgeschnippelt habe ist Wandlitz vs. Wandlitz (Wandlitz). Es bietet sich also an, die Artikel so zu gliedern, daß die unterschiedlichen Verwaltungsebenen im Artikel in eigenständigen Abschnitten oder zumindest in auftrennbaren Texteinheiten behandelt werden. Ein Abschnitt zur Geschichte, der in einem Satz dreimal zwischen Suco, Subdistrikt und Ort hin und her springt, wird bei der Aufteilung eines Artikels keine Freude bereiten ;-) --Matthiasb 02:12, 22. Mär. 2010 (CET)
PS: Sagt sich alles besser, als es sich macht – ich kruppe an der Trennung von Poughkeepsie und Poughkeepsie (Town, New York) mit Unterbrechungen auch schon ein Jahr oder so herum.

Kategorienprobleme

Im Bereich Geographie gibt es ein Kategorisierungsproblem: Jeder lokalisierte Gegenstand scheint ein Teilgebiet oder Produkt der Sozialwissenschaften und der Geowissenschaften zu sein (statt deren Gegenstand), als hätten sie die Welt erfunden. So etwa ein Kategorie:Einzelbaum, der erst über die Geowissenschaft an seinen Ort kommt und erst über die Biologie zum Baum wird. Korrekt ist es hingegen, ihn als Produkt oder Teil der Landschaftspflege zu bezeichnen. Auch ein Kategorie:Salzbergwerk wird erst über Kunst und Sozialwissenschaft zum Bergwerk (oder ist Teil dieser Wissenschaften), wie es scheint. Korrekt ist es hingegen, es mit der Naturwissenschaft in Verbindung zu bringen. – Bei der zeitlichen Systematik gibt es dieses Problem nicht, da erscheint nicht jeder Zeitpunkt als Produkt der Geschichtswissenschaft oder der Uhrenindustrie. – Dieses Problem hat meistens damit zu tun, dass in irgendwelche Kategorien statt der Hauptartikel ganze Kategorien als Unterkategorien mit dem Namen dieses Hauptartikels eingeordnet werden, was logisch nicht stimmt. Bitte mal ansehen und aufräumen. Gruß--Summ 15:43, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich verstehe nicht, was Du meinst. Jeder "lokalisierte Gegenstand" (zumindest jeder geographische) ist über eine mehr oder weniger lange Kette von Objektkategorieeinordnungen in die Kategorie:Geographisches Objekt zugeordnet. Man muß nicht über die thematische Zuordnung zu irgendeinem Fachbereich gehen. Was ist das Problem? --TETRIS L 16:13, 5. Mär. 2010 (CET)

Das Problem ist, dass die Schnittmengen nicht stimmen. Die Geographie betrachtet den Baum, um ihn zu lokalisieren, aber der Baum ist kein Teil der Geographie. Ebenso betrachtet die Geschichtswissenschaft den Zeitpunkt, aber er ist kein Teil dieser Wissenschaft. Die Geographie ist ein Teil der Welt, aber die Welt ist kein Teil der Geographie. --Summ 16:17, 5. Mär. 2010 (CET)

Doch, die Lokalisierung von (geographischen) Objekten auf der Erde ist Teil der Geographie, denn die räumliche Struktur der Erdoberfläche ist ja gerade ihr Hauptgegenstand. --TETRIS L 16:31, 5. Mär. 2010 (CET)

Das ist ein anderer Gebrauch des Wortes Geographie (Geographischer Raum). Als Unterkategorie der Geowissenschaften ist sie hier aber als Wissenschaft festgelegt. Das heißt, es dürften der Kategorie nur wissenschaftliche Abhandlungen, Personen, Fachbegriffe untergeordnet werden. Aber nicht das, was sie versucht, zu verstehen. --Summ 16:34, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich kapiere nicht die Problematik, vielleicht auch, weil ich nicht verstehe was Uhrenindustrie mit Geographie zu tun hat. Summ sollte sich erstmal mit der Systematik der Kategorien beschäftigen bevor er hier Forderungen stellt. -- SteveK ?! 16:35, 5. Mär. 2010 (CET)
Bei einigen Kategorisierungen im Geo-Raum (etwa Kategorie:Einzelbaum) gebe ich dir recht - hier werden in der Tat manchmal geographisch messbare Dinge mit soziologischen Entitäten vermegt. Der Baum als solcher ist referenzierbares GeoObjekt, dessen Zuweisung als "Einzelbaum" hingegen menschliche Willkür... --Zollwurf 16:45, 5. Mär. 2010 (CET)

Die Schnittstelle ist in diesem Fall die Kategorie:Regionale Geographie, wo plötzlich die Wortbedeutung von „Geographie“ wechselt. Statt dieser Kategorie sollte nur der Hauptartikel Geographischer Raum in die Kategorie:Geographie eingeordnet sein. – Das ist aber ein Problem, das an vielen Orten der Wikipedia auftaucht. Natürlich kann man dieses assoziative Vorgehen zum Grundprinzip machen. Dann muss man aber den Gedanken an die Schnittmengen der Kategorien aufgeben, weil der Bedeutungsumfang sich dadurch vergrößert. --Summ 16:50, 5. Mär. 2010 (CET)

Einzelbaum ist die Abgrenzung zum Wald einerseits und zum Begriff Baum andererseits. Gewissermaßen analog zur Einzelinsel vs. Kategorie:Insel. --Matthiasb 16:54, 5. Mär. 2010 (CET)
Der Vergleich hinkt: Der Einzelbaum ist ein aus der Menge von Bäumen (muß übrigens kein Bestandteil eines Waldes sein) willkürlich herausgenommenes Objekt, dem eine bestimmte "Bedeutsamkeit" zugeordnet wird. Auf Inseln nicht einmal analog anwendbar. --Zollwurf 17:15, 5. Mär. 2010 (CET)

Das ist ein anderes Problem. Schau dir doch mal den Graph an, den ich dort eingefügt habe. Durch ihre Oberkategorien ist die Kategorie Geographie als Schnittmenge von Geowissenschaft und Sozialwissenschaft festgelegt. In ihrer Unterkategorie Regionale Geographie wird sie aber in ganz anderer Bedeutung als "alle Objekte im geographischen Raum" gebraucht. Dabei erwartet man nun spezielle Fachbegriffe, wissenschaftliche Werke über regionale Geographie, Vereinigungen, Wissenschaftler etc. --Summ 17:03, 5. Mär. 2010 (CET)

Summ, Du hast offenbar Deine ganz eigenen, nicht abgestimmten Vorstellungen von der Kategoriensystematik, die sich nicht mit der gängigen Praxis in der Wikipedia decken. Es ist in der Wikipedia überall üblich, daß Objekte zuerst mal unter demjenigen Fachgebiet kategorisiert werden, das sich mit ihm beschäftigt. Idealerweise sollte jedes Objekt zusätzlich zur Fachbereichszuordnung auch noch danach kategorisiert werden, was es ist, aber Fakt ist, daß diese Art der Kategorisierung - insbesondere bei abstrakten Objekten - nicht durchgängig herauf bis zur Hauptkategorie Kategorie:Objektkategorie durchgezogen wird. Diese Kategorie ist nur für fachbereichsübergreifende Objektkategorien vorgesehen. Ob das so wünschenswert ist und auf Dauer so bleibt, ist eine andere Frage, die aber nichts mit dem Fachbereich Geowissenschaften zu tun hat. --TETRIS L 17:00, 5. Mär. 2010 (CET)

Nein, das stimmt so auch nicht, wie du es sagst. W!B wollte ja, dass man die Personenbiografien unter die Kategorie:Biografie stellt, und dem wurde nicht zugestimmt, mit denselben logischen Argumenten, die ich hier vorbringe. --Summ 17:06, 5. Mär. 2010 (CET)

Der Hauptgrund, warum Personen nicht unter Biografie kategorisiert werden, ist, daß in der Wikipedia (mit der etwas unverständlichen Ausnahme der Kategorie:Liste) Artikel nicht nach der Art des Artikels sondern nach der Art des Artikelgegenstandes kategorisiert werden. Wenn Artikel nach der Art des Artikels kategorisiert würden, dann könnte man ja beisielsweise alle Artikel in der deutschen Wikipedia unter Kategorie:Deutsche Sprache einordnen, weil sie auf Deutsch geschrieben sind.
Ist aber eigentlich auch egal. Der Hauptpunkt hier ist: Diese Diskussionsseite hier ist der falsche Ort, um diese Dinge zu diskutieren, denn die Änderungen, die Du gern am Kategoriesystem vornehmen möchtest, betreffen nicht (nur) den Fachbereich Geographie, sondern sind fachübergreifend und somit besser unter Wikipedia Diskussion:Kategorien, Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien, Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie, Kategorie Diskussion:Objektkategorie o.ä. aufgehoben. An dieser Stelle hier können wir die Diskussion beenden. Ende der Durchsage. :) --TETRIS L 23:02, 5. Mär. 2010 (CET)

Ich kann dich nur bestätigen. Der Artikel über ein geographisches Objekt ist ein geographischer Artikel im Sinne des Fachgebiets Geographie. Aber der Artikelgegenstand ist nicht die Geographie als Wissenschaft. Also ist die Einordnung unter die jetzige Kategorie:Geographie genau nach deinen Argumenten unrichtig. Darauf wollte ich nur aufmerksam machen. Es geht nicht um Veränderungen am System. Die Vergrößerung der Schnittmengen ist ganz gegen die Wikipedia-Grundsätze, kann also nur eine Nachlässigkeit sein. Ich dachte, ihr seid dankbar, dass ich euch darauf aufmerksam mache. --Summ 23:42, 5. Mär. 2010 (CET)

Nein, die Kategorisierung als "geographisch" ist eben keine Kategorisierung nach Artikeltyp, sondern nach Artikelgegenstand. Du sagst es oben selbst: "... Artikel über ein geographisches Objekt ...". "Geographisch" ist also eine Eigenschaft des Objektes. Geographische Objekte (das sind übrigens nur geowissenschaftliche Objekte, nicht alle Objekte mit räumlicher Zuordnung) gehören zum Fachbereich Geographie/Geowissenschaften. Es wäre doch total blödsinnig, wenn Objekte nicht mehr dem Fachbereich zugeordnet werden dürften, der sich mit ihnen beschäftigt. Oben sagst Du noch selbst, daß nur "wissenschaftliche Abhandlungen, [...] Fachbegriffe" den Fachbereichen zugeordnet werden dürften. Das sind doch aber auch (abstrakte) Objekte! Die dürften dann also auch nicht mehr fachlich zugeordnet werden. Da wären auf einen Schlag alle Fachbereichskategorien leer bis auf den Haupt-/Definitionsartikel, und alle Objekte wären ohne fachliche Zuordnung. Na dann gute Nacht. --TETRIS L 00:40, 6. Mär. 2010 (CET)
Es würde mich mal interessieren, was für ein Artikeltyp ein Flussartikel, Bergartikel, etc. gilt. -- SteveK ?! 00:55, 6. Mär. 2010 (CET)

Nehmen wir das Beispiel Kategorie:Einzelbaum. Die Biologie, die als Oberkategorie angegeben ist, dient nur zur Bestimmung des Typus Baum. Die Geographie, die ebenfalls als Oberkategorie angegeben ist, dient nur zur Bestimmung des geographischen Orts. Der Baum ist zwar ein Gegenstand des biologischen und geografischen Interesses, wie alle Objekte dieser Wissenschaften, aber kein Bestandteil von Geografie oder Biologie als Wissenschaften. – Es gibt andere Fachbereiche, die es logischer machen: Schaut mal die Kategorie:1912 an mit dem Graph der Oberkategorien. Die zeitlichen Zuordnungen sehen irgendwie klarer aus als die geographischen. Warum? Es wird in der Sachsystematik zwischen der Geschichte und der Geschichtswissenschaft unterschieden. Die Geschichte, verstanden als Gesamtheit der geschichtlichen Ereignisse, ist der Sachsystematik direkt untergeordnet. So etwas fehlt bei der Geographie (und auch bei der Biologie). --Summ 01:12, 6. Mär. 2010 (CET)

Wenn wir eine Unterkategorie wie Kategorie:Einzelbaum in Österreich ansehen, damit noch die räumliche Systematik ins Spiel kommt, wird es sogar noch komplizierter, weil auch in der räumlichen Zuordnung nicht von der Geographie als Gesamtheit der geographischen Objekte die Rede ist, sondern von der Geographie als Wissenschaft. --Summ 01:33, 6. Mär. 2010 (CET)

Du reitest immer auf dem Einzelbaum rum, der mMn irgendwie ein grottenschlechtes Beispiel ist. Artikel zu einem Einzelbaum sollten wohl gleichzeitig Artikel zu einem Naturdenkmal sein, denn die Eiche vor meiner Haustür halte ich für irrelevant (obwohl auch er ein Einzelbaum ist) Jetzt kann man sich lange streiten, ob eine Kategorie:Einzelbaum zur Biologie (weil ein Baum ja zur Biologie gehört) oder zur Geographie (weil georeferenzierbar ist) gehört. Letztlich haben beide ein Recht, dass der Artikel in ihrem Fachbereich eingeordnet wird. Nimmt man dazu nur eine Kategorie, dann müssen auch noch die Unterstrukturen passen. Ansonsten muss man halt zwei Kategorien nehmen. Du kannst aber uns nicht vorschreiben, wie wir Artikel zu georeferenzierbare Objekten in Kategorien einsortieren. -- SteveK ?! 13:48, 7. Mär. 2010 (CET)

Hast du den Graph mit den Oberkategorien des Einzelbaums in Österreich angesehen? – Gut, ich sage noch einmal, worum es geht und gebe es dann auf: Die Geographie als Gesamtheit aller geographischen Objekte ist ein ganz anderer Begriff als die Geographie als Wissenschaft – viel weiter gefasst. Wenn man das Prinzip der Schnittmengen zwischen den Kategorien, die durch die Unterkategorien entstehen, auch bei den Themenkategorien ernst nimmt, ist eine solche assoziative Kategorisierung unzulässig. Man kann allerdings das Prinzip der Schnittmengen auf die Objektkategorien beschränken und bei den Themenkategorien eine solche assoziative Kategorisierung zulassen. Das müsste aber wiederum übergreifend besprochen und geregelt werden und ist keine Sache der Fachbereiche. --Summ 01:16, 8. Mär. 2010 (CET)

Der vorletzte Satz „Man kann..“ ist mir irgendwie unverständlich. Für mich liest er sich wie Objektkategorien dürfen Schnittmengen sein, Themenkategorien aber auch.
Die Geographie ist ein Thema. Die geographischen Objekte sind Gegenstand dieses Themas bzw. untergeordneter Themen, denn sie bilden die räumliche Struktur des betrachteten geographischen Raumes, egal ob Kontinent, Land oder Landstrich, und stehen in Zusammenhang miteinander. Die Geographie als Wissenschaft ist auch kein Thema für sich. Sie ist selbst ein Teilgebiet der Geowissenschaften und bildet Schnittmengen (Unterthemen) mit anderen Wissenschaften, wie z.B. die Biogeographie oder die Siedlungsgeographie. Individuelle Einzelbäume werden in topographischen Karten entsprechenden Maßstabs verzeichnet. Damit sind sie Gegenstand der Kartographie. Ebenso sind sie auch Gegenstand von Teilgebieten der Biologie. Ich sehe weder bei geographischen Themen noch bei Objekten einen Widerspruch zur üblichen Bildung von Unterkategorien als Schnittmengen. --Erell 07:56, 8. Mär. 2010 (CET)

Nein, es geht doch darum, ob man die Gesamtheit der geographischen Objekte und die Geographie als Wissenschaft gleichsetzen darf oder soll. Oder die Gesamtheit der Lebewesen und die Biologie als Wissenschaft. Zumindest in der zeitlichen Zuordnung hier in der deutschsprachigen Wikipedia wird Geschichte als Gesamtheit der geschichtlichen Ereignisse und Geschichtswissenschaft klar getrennt. --Summ 10:43, 8. Mär. 2010 (CET)

Eine Kategorie:Geographie ist keine Wissenschaft! Sie ist und bleibt eine Themenkategorie, die über Oberkategorien aus der Kategorie:Wissenschaft zu erreichen ist. In ihr werden Artikel mit geographischen Bezug eingeordnet. Und dazu gehören aus unserer Sicht auch die Kategorie:Geographisches Objekt. Der Fehler der dich stört liegt aber oberhalb der Kategorie:Geographie und müsste dort behoben werden. -- SteveK ?! 13:09, 8. Mär. 2010 (CET)

Und wie lösen wir das jetzt? Eine Kategorie:Geographie direkt in der Sachsystematik ebenso wie die Kategorie:Geschichte, und eine Kategorie:Geographie (Wissenschaft) an Stelle der jetzigen Kategorie:Geographie wie die Kategorie:Geschichtswissenschaft? Oder die Kategorie:Geschichte umgekehrt in die zeitliche Systematik versetzen? --Summ 18:35, 12. Apr. 2010 (CEST)

Einordnung portugiesischer Orte

Hallo, durch die neue Infobox Ort in Portugal werden die Artikel automatisch in die Kategorien Ort in der Região Alentejo, Ort in der Região Algarve, Ort auf den Azoren, Ort in der Região Centro, Ort in der Região de Lisboa, Ort auf Madeira, Ort in der Região Norte und Kategorie:Ort in Portugal eingeordnet, wie bereits besprochen. Was mir aus der Diskusssion nicht ganz klar wurde ist was mit den Tehmenkategorien (Kategorie:Portugal nach Region) geschehen soll. In Kategorie:Região de Lisboa sind die Orte ja über Kategorie:Ort in der Região de Lisboa eingeordnet. So weit, so gut, jetzt befinden sich aber in der Themenkategorie auch die Unterkats von Kategorie:Portugal nach Município, wie z.B. die Kategorie:Amadora. In ihr sind neben einem Fußballvereinen, dessen Spielern und Trainer und einem Sänger noch ein paar Orte zugeornet. Liege ich da jetzt richtig, wenn ich sage dass die da nicht hineinghören? Wie schaut es mit den Kreisstädten aus, z.B. Alcobaça (Portugal) in der Kategorie:Alcobaça (Portugal)? Imho sollten da doch bloß die Schlacht- und Klosterartikel rein, oder?
fragt -- Bergi 18:08, 17. Mär. 2010 (CET)

In Themenkategorien gehören alle Arftikel rein, die thematisch mit dem Thema zusammenhängen. In Kategorie:Alcobaça (Portugal) gehören neben Alcobaça (Portugal) alle weiteren diesen Ort betreffende Artikel hinein. Das können Personen, Vereine, Gebäude, Unternehmen, Geschichtsartikel usw. sein. Kategorie:Alcobaça (Portugal) gehört in Kategorie:Portugal nach Município – denn das ist die Oberkategorie, die Portugal nach Município sortiert. Kategorie:Alcobaça (Portugal) gehört aber keineswegs in die Region-Unterkategorie von Kategorie:Ort in Portugal, denn letzteres ist Objektkategorie! --Matthiasb 18:56, 17. Mär. 2010 (CET), korrigiert --Matthiasb 19:09, 17. Mär. 2010 (CET)
Wo die Kategorie:Alcobaça (Portugal) hingehört, ist mir egal, ich wollte mich bloß versichern dass die einzelnen Gemeindeartikel da nicht hineingehören. Ich schmeiße sie dann beim Durcharbeiten aller portugiesischen Ortsartikel raus.
fragt -- Bergi als 217.238.207.94 08:47, 18. Mär. 2010 (CET)
Das habe ich doch geschrieben, daß die da mit hineingehören. Die einzelnen Gemeinden sind Thema des Municípios. --Matthiasb 09:16, 18. Mär. 2010 (CET)
Danke für die Deutlichkeit, du schriebst vorhin bloß von Personen, Vereine, Gebäude, Unternehmen, Geschichtsartikel usw.. Aber OK, wenn das für alle Ortsartikel gilt wäre das doch auch ein Fall für automatische Kategorisierung. Nachdem die Kategorie:Portugal nach Município noch ziemlich leer ist, gehört da also noch gehörig nachkatgorisiert? Gibt es irgendwo NK, z.B. dass die Kategorie genauso wie das Lemma des Kreisartikels lautet (das wäre einfach für die Vorlage)?
fragt -- Bergi 18:46, 18. Mär. 2010 (CET)
Wenn die Ortsinfobox die Ortsartikel auch in den Themenkategorie einsortieren soll, müßte sich der Name der Kategorie am Lemma orientieren. Bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland und Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten ist das der Fall; es bieten sich hierzu zwei Möglichkeiten an: {{{PAGENAME}}} und der Parameter, in dem der Name des Orts hinterlegt wird. Gibt es denn bereits solche Themenkategorien, mal von Lissabon und Porto abgesehen? --Matthiasb 01:57, 22. Mär. 2010 (CET)
Ja, alles was in Kategorie:Portugal nach Município und in Kategorie:Portugal nach Ort drinsteckt (Redundanz?). Oft waren/sind die Artikel auch in die Region-Kat einsortiert, was ich aber rausgeschmissen habe (Dafür gibt es die OrtInRegion-Kats). Übrigens: Wenn dann müsste man sich am {{{KREIS}}}-Parameter orientieren, evtl. mit PAGENAME abgleichen um Kreisartikel richtig zu sortieren.
meint -- Bergi 14:40, 2. Apr. 2010 (CEST)

PS: schaut doch bitte auch mal nach Portal Diskussion:Portugal #Kategorie:Stadtteil von Lissabon.

Kategorie:Burgund

In der Kategorie:Burgund gibt es bei einigen Subkategorien offensichtlich Unklarheiten über den gebräuchlichen Artikel in der deutschen Sprache.

Beispiele:

- aber -

Einer der sich gar nicht entscheiden konnte, hat sogar Kategorie:Gemeinde in der Region Burgund eingeführt.

Da es durch diese uneinheitliche Bezeichnungsstruktur immer wieder zu Fehlern bei der Kategorisierung kommt, würde ich vorschlagen, alle Subkategorien auf die Bezeichnung xxx im Burgund umzustellen. --Skipper69 19:51, 28. Mär. 2010 (CEST)

M.E. müsste es korrekt, "in Burgund" heißen. --Ennimate 20:45, 28. Mär. 2010 (CEST)
Warum heißt es dann im Limousin und im Languedoc-Roussillion? --Skipper69 21:17, 28. Mär. 2010 (CEST)
<quetsch>Weil wir es für den deutschen Sprachgebrauch eben so übersetzen, nicht viel anders beim Elsass. Andererseits heißt es aber auch in Aquitanien oder in Lothringen, eine Verallgemeinerung des sächlichen Regionennamens (und damit die Verwendung des "im") ist also schlicht falsch; es ist von Fall zu Fall zu entscheiden. Und bei Burgund ist es entsprechend in. --Ennimate 04:08, 29. Mär. 2010 (CEST)
Nein, siehe unten. --Matthiasb 08:35, 29. Mär. 2010 (CEST)
Weil es vollkommen egal ist; eine Vereinheitlichung ist mMn nur Bot-Arbeitsbeschaffung, die außer zugemüllten Beobachtungslisten niemand etwas bringt, sehe keinen Handlungsbedarf. Ansonsten geographische Kategorien bitte unter Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien diskutieren, ist hier die falsche Baustelle. --Matthiasb 21:57, 28. Mär. 2010 (CEST)
Schön! Dann kann man das Thema vielleicht hier vernünftig diskutieren.... --Skipper69 22:21, 28. Mär. 2010 (CEST)
Ich würde nach Gefühl "im Burgund" für die Kat.-Erweiterung nehmen. Ob das aber in der Deutschen Sprache korrekt ist, dazu müsste man einen Germanisten befragen. Ansonsten sehe ich wie Matthias aber auch keinen Handlungsbedarf für eine Anpassung. -- SteveK ?! 22:28, 28. Mär. 2010 (CEST)
Vielleicht noch ein kleiner Hinweis: wenn man so rumschaut – ich habe aber keine empirische Erhebung gemacht, sondern das ist pi mal Daumen – dann gilt für die erste administrative Ebene fast aller Staaten, daß man ohne Hilfskontruktion sagen kann in XY, vor allem wenn XY Bundesstaaten oder Regionen sind. Bei der zweiten Verwaltungsebene kann der Name fast immer nicht alleine stehen, es heißt das in der Provinz ABC, im Landkreis MNO oder im Bezirk Kleinkleckersdorf und sehr häufig werden die Kategorien auch so gebildet.
In dem spezifischen Fall in Frankreich liegt ein besonderes Phanomen vor: die Vermischung von Regionen, die ihren namen schon seit tausend Jahren haben oder so, etwa das Burgund oder das Limousin und das Laguedoc mit Namen von Regionen, die erst im Rahmen der Dezentralisierung in der EU entstanden sind, etwa Nord-Pas de Calaisdas Nord-Pas de Calais kann man schlichtweg nicht sagen, ergo auch kein im sondern nur in. Irritierung gibt es auch immer wieder mit Regionen, die aus einer Insel bestehen – erst kurzlich wurde XY in Korsika nach XY auf Korsika verschoben, auch die Region Ile de France macht hier Probleme, obwohl physisch keine Insel vorliegt. Wir sind hier aber keine Sprachnormungsanstalt (obwohl das manchmal so anmutet und in manchen Fällen auch notwendig ist, vor allem bei der Abgrenzung von Namen, wenn ich gerade mal an die Abgrenzung von Washington vs. Washington, D.C. denke). --Matthiasb 22:59, 28. Mär. 2010 (CEST)
Kann die Argumente alle nachvollziehen, bin auch kein Germanist! Ich wünsche mir aber wenigstens eine einheitliche Regelung pro Objekt, da ich als Autor nicht einsehe, dass ich mir dauernd überlegen müss, ob ich nun in Burgund oder im Burgund schreiben muss, je nachdem, ob ich einen Fluss oder einen Ort beschreibe. Da sollte man auch nicht darüber jammern, dass ein paar BOTS laufen müssen um die Dinge gerade zu biegen, denn schließlich sind sie ja dafür da um uns das Leben zu erleichtern, oder? --Skipper69 08:37, 29. Mär. 2010 (CEST)

Man höre: die Schreibweise von Kategorien-Lemmata sei "vollkommen egal"? Nein. In einem enzyklopädischen Projekt ist auch für solche die korrekte Schreibweise zu benutzen. Korrekt ist in Burgund, im Limousin, in der Normandie, in der Île de France. Es steht so nicht nur in meinen zahlreichen Büchern, es sagt, solange WP solcherlei (noch) nicht in alle Welt gespiegelt hat, bisher auch noch googlefight sehr deutlich. Siehe auch [1] [2]. Der Bot wurde dazu erfunden, solche Arbeiten zu verrichten und er tut es gratis. Also umbenennen. --CEP 13:25, 7. Apr. 2010 (CEST)

Hochebenen

Habe ich da etwas übersehen oder gibt es noch keine Kategorien für Hochebenen, wie das Fuiloro-Plateau? --JPF ''just another user'' 22:29, 2. Apr. 2010 (CEST)

Mir ist keine passende Kategorie bekannt. Was vielleicht ein wenig mit der Frage zusammenhängt, wie flach eine Ebene zu sein hat, also eine Abgrenzungsfrage ist. --Matthiasb 23:57, 2. Apr. 2010 (CEST)
Also keine weitere Einordnung, als bei der Geographie des Landes? --JPF ''just another user'' 20:04, 4. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Ort nach Staat

In obiger Kategorie sind derzeit 193 Unterkategorien ala "Kategorie:Ort in xyz..." enthalten - es gibt aber nur 192 von der UNO voll anerkannte Staaten (plus den Sonderfall: Vatikanstaat). Das Problemkind ist auch nicht die "Papst-Stadt", sondern die Kategorie:Ort im Kosovo. Nur, nur wohin mit dieser Kategorie? --Zollwurf 21:35, 9. Apr. 2010 (CEST)

Beim Bereich Flagge fahren wir gut mit dem Kompromiß, daß alle Staatsgebilde, die von mindestens einem UN-Staat anerkannt sind, eine eigene "National"-Kategorie erhalten. Im Falle Kosovo, also eine Einordnung in Kategorie:Ort nach Staat, aber gleichzeitig auch in Kategorie:Ort in Serbien --JPF ''just another user'' 22:43, 9. Apr. 2010 (CEST)

Ergebnis der Umfrage

Hallo zusammen,

nachdem heute Nacht die Umfrage [3] archiviert wurde, hier meine persönliche Auswertung (Achtung POV):

  • Das Interesse an den geographischen Objekt-Kategorien ist nicht sehr hoch, es haben nur 5 Wikipedianer abgestimmt. Davon abgesehen war die Fragestellung so, dass wir einer Lösung nicht näher gekommen sind.
  • Zur Frage 1: Hier kann man nur ablesen, dass die Zuordnung von Hauptartikeln zu den entsprechenden Objektkategorien wohl prinipell umstritten ist, aus Gründen der Navigation jedoch mehrheitlich geduldet wird. Das ist auch unser kleinstes Problem, da die eigentlichen Artikel zu geographischen Objekten in Unterkategorien einzusortieren sind.
  • Zur Frage 2: Die Fragestellung war missverständlich, was man aus den Antworten ablesen kann.
  • Zur Frage 3: Plurallemma für Kategorien sind wohl umstritten. Wir sollten davon erst mal die Finger lassen oder müssten über ein Meinungsbild die Gemeinschaft fragen.

Fazit: Mit der Umfrage sind wir keinen Schritt weiter gekommen und haben nur unsere Zeit totgeschlagen. -- SteveK ?! 11:08, 1. Apr. 2010 (CEST)

Warum nicht so: In die Kategorie:Insel als Thema gehört die Kategorie:Insel, ebenso wie alle Objektkategorien in den parallelen Themenkategorien stehen sollten. "Insel als Thema" bedeutet nicht nur "Einzelne Insel als Thema", sondern auch "Insel als Generalthema". Damit würde eine Kategorie:Inseln entfallen. --Summ 18:20, 16. Apr. 2010 (CEST)

Kategorie:Vorlage:Infobox Geographie und Geologie

Spricht was dagegen, die Kategorie in Kategorie:Vorlage:Infobox Geographie und Geowissenschaften umzubenennen? Einige der Einträge passen weder zur Geographie noch zur Geologie, ich denke, daß die Benennung ursprünglich auf eine Initiative des Vorlagenprojektes zurückgeht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:35, 19. Jun. 2010 (CEST)

warum dann nicht gleich Kategorie:Vorlage:Infobox Geowissenschaften, oder kann sich die geographie hier noch immer nicht aufraffen, zu den geowissenschaften zu zählen? --W!B: 13:34, 26. Jun. 2010 (CEST)
Wieso, ich dachte immer die Geowissenschaften seien die Spezialdisziplinen der Geographie? ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 23:24, 5. Jul. 2010 (CEST)

Macht "Kategorie:Mündungsinsel" Sinn?

Im Hauptartikel Insel werden im Abschnitt Insel#Inseltypen unter Binneninseln sowohl Inseln in einem Fluß als auch Inseln im Mündungsbereich des Fließgewässers aufgeführt. In großen Flußdelta, wie etwa des Amazonas, liegen zahlreiche Inseln. Sollte man hier eine eigene Kategorie erwägen oder führt das zu unnötiger Atomisierung? Gruß --Zollwurf 21:22, 5. Jul. 2010 (CEST)

Kategorisierung von Geoobjekten in der Antarktis?

Hallo allerseits, ich kopiere mal Folgendes von der Diskussionsseite des Inselportals nach hier, weil es sich um eine generelle geographische Problematik handelt, die nicht nur die Inselwelt betrifft.


<begin copy>

Mir ist im Zuge einer Diskussion zur Navigationsleite der Subantarktischen Inseln aufgefallen, dass wir subantarktische und antarktische Inseln/Inselgruppen gemeinsam kategoriesieren, obwohl antarktische Inseln (genau genommen) südlicher des südlichen Polarkreises (66° 33' 38") liegen müssen. Der vielfach erwähnte 60° südl. Breite steht nämlich nur für die politische Grenze nach dem Antarktisvertrag, ist also keine geographische Grenzlinie. Die Antarktis ist zudem weder Staat noch sind alle hier in der Wikipedia kategorisierten Inseln dem Festland Antarktika zuzuordnen. Gruß --Zollwurf 17:18, 10. Jul. 2010 (CEST)

Interessante Frage. Die Kategorie ist ja einsortiert unter dem Kontinent-Zweig. Da der Kontinent sich auch auf Gebiete nördlich des südlichen Polarkreises ausdehnt liegt er (der Kontinent) und seine ihm vorgelagerten Inseln sowohl in der Antarktis alsauch in der Subantarktis (irgendwie paradox aber per Definitionem korrekt). Demnach enthält die Kategorie folgerichtig die dem Kontinent vorgelagerten Inseln sowohl aus Antarktis wie auch aus der Subantarktis. Eigentlich keine Theoriefindung. Strengenommen müsste dann die Kategorie aber von Kategorie:Insel (Antarktis) nach Kategorie:Insel (Antarktika) verschoben werden, dann passt es. Bevor wir aber groß umkategorisieren: Vielleicht genügen auch ein paar erläuternde Sätze in den Kategorien Kategorie:Insel (Antarktis) bzw. Kategorie:Inselgruppe (Antarktis) was dort alles hinein gehört, also auch subantarktische sofern sie zum Kontinent gehören und was nicht (die weiter entfernten subantarktischen Inseln wie die Heard-Insel laufen ja eh unter "Ohne Kontinentalbezug"...). Ich fände das zumindet besser als parallel-Kategorien wie Kategorie:Insel (Subantarktis) bzw. Kategorie:Inselgruppe (Subantarktis). Gruß, --Telim tor 17:45, 10. Jul. 2010 (CEST)
Sicherlich kann man die Kategoriebeschreibungen anpassen, nur ändert das nichts an der Tatsache, dass die Antarktis kein Kontinent, sondern eine "Region" ist. Eventuell sollte man diese Frage, da sie nicht nur die Inselwelt tangiert, mal in den Geographie-Raum stellen? --Zollwurf 19:17, 10. Jul. 2010 (CEST)
Richtig, die Antarktis ist eine Region. Dann müsste man Kategorie:Insel (Antarktis) von "Nach Kontinent" umhängen auf "Nach Region". Kein Problem. Dann fehlte den Artikeln aber die Kontinent-Kat. Zusätzlich bräuchte man dann also noch Insel die Kategorie:Insel (Antarktika) sowie die Kategorie:Insel (Subantarktis) für die andere Region. Naja, da fragen wir mal die anderen Geographen, betriftt ja auch Berge, etc.--Telim tor 06:44, 11. Jul. 2010 (CEST)

</end copy>


Was denken die anderen an geographischen Themen interessierten Wikipedianer hierzu? Gruß --Zollwurf 07:07, 11. Jul. 2010 (CEST)

jupp, trennung und kontinent und region klingt gut: in Kategorie:Region wäre imho mal eine kategorie transkontinentale region oder sowas nötig, für das material, dass sich weder nach staat noch kontinent sortieren lässt – abgesehen davon, das natürlich eine Kategorie:Region nach Ozean/Meer fehlt - irgendwo gehört Kategorie:Mittelmeer(raum) oder Kategorie:Arktis ja mal hin (das zwischen den kontinenten aufzuspalten ist in aller ehre der räumlich unscharfen einsortierung von regionen dann doch zuviel des guten, die alpen passen zur not nach afrika (geologisch), der nil aber nie und nimmer nach europa), vom Südpazifik ganz zu schweigen
Kategorie:Region in der Antarktis als "nach kontinent" zu bezeichnen ist so gesehen verkehrt herum gemoppelt (bzw. höchst assoziativ zusammengeschustert) --W!B: 16:03, 11. Jul. 2010 (CEST)

Ich halte es bei den Kontinenten so wie der Artikel es beschreibt. Danach gehört die Antarktis unstrittig zu den Kontinenten. Und da Antarktika lediglich eine Weiterleitung auf Antarktis darstellt, sind die Objektkategorien wie Kategorie:Insel (Antarktis) für mich als Kontinental-Kategorie einzuordnen. -- SteveK ?! 17:57, 11. Jul. 2010 (CEST)

Ich glaube, daß die Antarktis ein Kontinent ist, ist weniger umstritten, wie die Frage ob Europa ein Kontinent ist. Sehe das wie SteveK. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:03, 11. Jul. 2010 (CEST)
So klar ist die Sache nicht: Im Artikel Kontinent, den Kollege SteveK oben selbst zitiert, wird mal von Antarktika mal von Antarktis gesprochen. Und der Umstand, dass Antarktika in der WP auf Antarktis weiterleitet bedeutet doch nicht, dass es sich deshalb um ein und dasselbe handelt. Nach meinem Verständnis ist die Antarktis eine Region im Südlichen Ozean innerhalb der der Südkontinent Antarktika liegt. Bei der Kategorisierung nach Kontinent ist daher Antarktika richtig, bei einer Kategoriesierung nach Region reicht auch Antarktis, wobei dann zwischen Antarktis und Subantarktis zu trennen wäre. --Zollwurf 19:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte den Begriff Antarktika für eine vermeintlich lateinische Bezeichnung oder vielmehr für eine Eintoitschung des englischen Begriffes Antarctica. Beides ist mMn identisch, eine Unterscheidung gibt es nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:30, 11. Jul. 2010 (CEST)
OK, dann eben ohen den Begriff Antarktika. So lange die die geograph. Grenze der Antarktis beim südl. Polarkreis liegt, große Teile des antarkt. Kontinents aber noch nördlich des 66. Breitengrades liegen, so kann doch Antarktis nicht gleich dem Antarktischen Kontinent sein. Das ist ja genau das Problem: Wie kategorisiert man geograph. Objekte, die zum antarktischen Kontinent gehören, per Breitengrad jedoch in der Subantarktis liegen (z.B Berge und Insen auf und vor der Antarktischen Halbinsel)? Zollwurf hat oben ja schon mal einen Vorschlag gemacht... --Telim tor 20:39, 11. Jul. 2010 (CEST)
richtig, ich würde es ganz sauber angehen: zum kontinent gehören die inseln, die am kontinentalsockel aufsitzen, wie bei jedem anderen kontinent auch - zur region gehören die, wie man den antarktischen raum in der fachliteratur definiert: wenn die 66°S verlässlich sind, ist das ja ein gutes kriterium - notfalls, wenn "Antarktika", wie Matthiasb richtig sagt, kein sauberer begriff ist, muss man halt nach Antarktische Region, Antartiktischer Kontinent oder sonstwie sauber unterscheiden - andererseits tun wir das sowieso nicht bei dem kuddelmuddel bei uns, es gehört auch island zum "kontinent" europa, was natürlich gehörig herumgeschwurbelt ist, da braucht mans am anderen ende der welt nicht sonderlich viel genauer nehmen
wo exakt ist eigentlich die 66°-definition her? --W!B: 01:09, 12. Jul. 2010 (CEST)
Weiß ich nicht; im Antarktisvertrag ist jedenfalls 60° als "Nordgrenze" der Antarktis festgelegt und da liegt die Antarktische Halbinsel noch schön drin. Diese Abgrenzung hat jedenfalls den Vorteil, daß sie keine Landgebiete durchschneidet. Der Begriff subarktisch ist mMn nicht rein geographisch, sondern allenfalls ein klimageographischer Begriff, üblicherweise verwendet man wohl subpolar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:09, 12. Jul. 2010 (CEST)
PS: Wenn Biologen etwa im Indischen Ozean die Kerguelen, die Amsterdam-Insel oder die Crozet-Inseln als im subantarktischen Indischen Ozean bezeichnen, dann scheint mir das bezogen auf klimatische Bedingungen zu sein; der imaginären Regel der 50° entspricht keines dieser drei Beispiele. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:18, 12. Jul. 2010 (CEST)
Daß 60° die politische Grenze der Antarktis (Antarktisvertrag) ist, ist klar. Nur: Ist die 60°-Grenze auch die geographische (und darum geht es ja hier)? Falls ja, dann sollte das im Artikel Antarktis korrigiert werden, denn dort steht der südl. Polarkreis als Grenze... Gibt es irgendwelche "offiziellen" Quellen hierzu? --Telim tor 09:34, 12. Jul. 2010 (CEST)
<quetsch>Keine "hochoffizielle Fundstelle", aber zumindest brauchbar. Dort wird übrigens auch zwischen Antarktis und Antarktika unterschieden. Gruß --Zollwurf 17:31, 12. Jul. 2010 (CEST)</quetsch>
Im Artikel jedenfalls nicht... --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:23, 12. Jul. 2010 (CEST)
Bemerkenswert ist, dass an anderer Stelle in der WP Antarktika seit mehreren Jahren als eigenständiger Kontinent gesehen wird; siehe Liste der Berge oder Erhebungen in Antarktika. Davon abgesehen, wo lag eigentlich die Antarktis vor 1959 (Unterzeichnung des Antarktisvertrages)? Der 60° ist geopolitisch willkürlich, der Polarkreis hingegen liegt mathematisch messbar seit eh und je bei etwa 66° 33' 38" südl. Breite (von Jahr zu Jahr nur um einige Bogensekunden versetzt). Auch die Antarktische Konvergenz liegt nicht bei 60° süd, sondern durchgängig um einige Grad nördlicher. --Zollwurf 17:02, 12. Jul. 2010 (CEST)
Schon klar. Allerdings scheinen mir Antarktis und Antarktika eher synonym verwendet zu werden – eigentlich läßt auch deine Fundstelle eher darauf schließen – und zwar einerseits von der Verwandtschaft zum englischen Ausdruck Antarctica als Ausdruck eines englischen Lehnworts und andererseits infolge der "Anerkennung" der Antarktis als Kontinent man bewußter einen solchen Namen geben wollte: die haben allen Endungen mit -ien oder -ika (von Europa abgesehen). Antarktis ist ja praktisch der Gegenbegriff zur Arktis und die ist eigentlich kein Kontinent, sondern eine Region. Und dies ist ja offensichtlich der Ansatz, der in EN üblich zu sein scheint, siehe en:Antarctic vs. en:Antarctica. Das Konzept mit arktischen und sub-arktischen Inseln unter en:List of Antarctic and sub-Antarctic islands widerspricht sich nicht nur selbst, wie das Bapperl verrät, sondern sie paßt nicht recht zu Definition des Südlichen Ozeanes, die sich am Antarktisvertrag richtet. Daraus folgt, daß alle Inseln nördlich des 60. südlichen Breitengrades liegen, im südlichen Atlantischen, Indischen oder Pazfischen Ozean liegen und somit geographisch nicht in der Antarktis. Ob Sub-Antarktik als südlich der arktischen Konvergenz liegende Gebiete außerhalb des Antarktisvertrages die jeweiligen Teile von Atlantik, Indik und Pazifik zusammenfaßt, müßte man prüfen.
Dennoch erscheint mir sinnvoller, daß wir [[:Kategorie <Irgendwas> (Antarktis)]] nach [[:Kategorie <Irgendwas> (Antarktika)]] verschieben, sofern tatsächlich der Kontinent gemeint ist. Sollte man mal mit dem Portal koordinieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:57, 13. Jul. 2010 (CEST)
Wenn Antarktika nur das Festland meint, kann es doch gar keine Kategorie:Insel (Antarktika) geben, oder? --NCC1291 12:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
@NCC1291: Alle Inseln die auf dem Festlandsockel des Südkontinents Antarktika sitzen, sind Insel dieses Kontinents. Oder meinst du etwas anderes? --Zollwurf 18:50, 13. Jul. 2010 (CEST)
Und alle anderen Inseln im Südlichen Ozean sind Inseln in der Antarktis (in ihrer Wortbedeutung als Region). Womit gilt Kategorie:Insel (Südlicher Ozean) = Kategorie:Insel (Antarktis) (wenn mit Antarktis die Region gemeint ist). --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:15, 15. Jul. 2010 (CEST)
das nun klingt recht vernüftig - es gibt ja keinen grund, eine insel im grenzbereich doppelt einzusortieren: regionszuordnungen sind an den rändern immer unscharf und überlappend: es geht ja nur drum, den regionen-kategorienbaum so zu gestalten, dass vernüftige und zielführende zuordnungen entstehen: wenn südgeorgien unter atlantik und antarktik/südmeer steht, ists ja kein schaden: sie bilden so gut wie die grenze der beiden räume
Liste von antarktischen und subantarktischen Inseln gibt aber auch wendekreis, und nicht festlandsockel - alles irgendwie eher verwirrend als klärend: problem ist halt, dass da irgendwelche sortierkriterien als das maß der dinge/state of the art präsentiert werden, statt mal einzuleiten, wer welche definition zugrundelegt und alles etwas zu relativieren: Dabei gelten Inseln südlicher von 66° 33' 38", also des südlichen Polarkreises, als antarktische Inseln, andere südlich der Konvergenz bei gemittelt 49° südlicher Breite, aber nördlich des südlichen Polarkreises) als subantarktische Inseln. ist nicht mal belegt, typisches TF/wikifanten-spielchen: in dem fall wärs sinnvoller, die geokoordinatenspalte nach breitengrad sortierbar zu machen, und die abgrenzung - ob 49°, 80° oder 66° oder sonstwas - dem leser selbst zu überlassen, und an den rändern etwas großzügiger zu kategorisieren --W!B: 16:34, 15. Jul. 2010 (CEST)
Der Schluß "Kategorie:Insel (Südlicher Ozean) = Kategorie:Insel (Antarktis) (wenn mit Antarktis die Region gemeint ist)", geht fehl, da übersehen wird, dass Südlicher Ozean <> Antarktis (in welcher Bedeutung auch immer) ist. Ersterer besteht (wie aller Meere)( nur aus Wasser, letztere aber aus Wasser und Landflächen... --84.176.252.120 17:04, 15. Jul. 2010 (CEST)
das ist richtig, MathiasB hat wohl gemeint: Kategorie:Insel (Südlicher Ozean) = Kategorie:Insel (Antarktis) ohne Kategorie:Insel (Antarktika) (kontinent), oder, umgeformt, Kategorie:Insel (Antarktis) = Kategorie:Insel (Südlicher Ozean) + Kategorie:Insel (Antarktika) - was zeigt, dass die kategorie unnütz ist, wir brauchen keine kategorien, die nur zwei subkategorien enthalten: alle inseln der antarktis liegen entweder im Südlichen Ozean oder im kontinent "antarktika", die allermeisten wohl beides --W!B: 15:20, 16. Jul. 2010 (CEST)

Ich habe zum (sehr alten) Streit Antarktis/Antarktika etwas sehr lesenswertes von einem bekannten Geographen gefunden Antarktis-Antarktika von Leonid Breitfuß (1946). Demzufolge ist Antarktika der korrekte Name für den Kontinent (einschließlich der Schelfeistafeln und der auf dem Kontinentalsockel befindlichen Inseln). Schwieriger wird die Abgrenzung der Region Antarktis. Im Buch Antarktis - Forschung im ewigen Eis von N.W. Roland (Spektrum-Verlag, 2009) findet man dazu vier Möglichkeiten:

  • politisch: 60°S
  • mathematisch-astronomisch: Südpolarkreis [dabei fiele die Spitze der Antarktischen Halbinsel nicht in die Region]
  • klimatisch: 10° Januar-Isotherme bei ~45°S [dann wäre auch ein Zipfel Südamerikas betroffen]
  • physisch-geographisch: Antarktische Konvergenz bei ~50°S

Damit hätte Zollwurf mit seiner Unterscheidung Kontinent/Region recht, die Frage stellt sich nur, nach welcher Definition hier die Region Antarktis definiert werden sollte. Ich finde übrigens die Version Kategorie:Insel (Südlicher Ozean) besser als Kategorie:Insel (Antarktis) für Inseln, die nicht auf dem Festlandsockel liegen. Die meisten Autoren würden dies sicher mit Kategorie:Insel (Antarktika) durcheinanderwürfeln. --Diorit 13:11, 16. Jul. 2010 (CEST)

zu Kategorie:Fluss in Israel

Ich würde zwei Wadis (Nachal Mischmar und Nachal Ze'elim) hier einordnen wollen. Ist das im Sinne der Geographen hier in Ordnung? --Qumranhöhle 16:23, 21. Jul. 2010 (CEST)

Ein Wadi ist ein nur zeitweilig Wasser führender Flusslauf, so gesehen kannst du sie in die Kategorie einsortieren. -- SteveK ?! 22:46, 27. Jul. 2010 (CEST)

Lineare Objekte in Themenkategorien

Was sich hinter dieser sperrigen Überschrift verbirgt: Wie sollen Objekte wie Flüsse, Straßen oder Bahnlinien in die Gemeinde- Landkreis- County-Themenkategorien einsortiert werden? 200 Gemeinde-Kats in Bundesautobahn 7 oder 100 County-Kats in Mississippi River sind wohl nicht so prickelnd. Andererseits dürfte die Kategorisierung bei kleinen Bächen nicht so problematisch sein. Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien? --NCC1291 18:49, 27. Jul. 2010 (CEST)

stimmt, die frage beschäftigt mich auch schon lange:
  • bei straße und bahn usw. hab ich mit folgende faustregel angewohnt: „eins unterhalb“, heisst, eine staatsstraße wird auf landesebene, eine bezirksstraße auf gemeindeebene, eine europastraße auf staatenebene kategorisiert (weil zu erwarten ist, das mit "wertigkeit" des vergehrswegs genug "einzelteile", etwa einzelne brücken, bahnhöfe in der gemeindekategorie - als vorerst durchwegs untersterste themenkat - stehen, und so ein geschlossenes bild ergeben)
  • gerade bei flüssen funktioniert dasselbe imho auch: ströme nach staat, große flüsse nach admin1st, und so runter (auch hier ergibt sich etwa dadurch, dass ein flusslauf in mehrere bis viele talungen zerfällt, die lage, dass bei den gemeinden dann doch irgendetwas etwa zum thema Donau, Rhein oder Amazonas zu finden ist)
  • dasselbe betrifft überingens flächenelemente auch: auch die alpen bei jeder gemeinde einzutragen, wär ein unding, aber sie zerfallen sowieso zahlreich in untergruppen, bis diese nurmehr in ein paar gemeinden liegen
  • und dazu als faustregel 2: „maximal ein dutzend“, sollte mehr zusammenkommen, rutscht man eine ebene hinauf (dann kommen meist kategoriensätze zusammen, wie sie bei wohlkategorisieren personen zu finden sind: üppig, aber nicht unübersichtlich)
vielleicht kann man da was draus schmieden: wenn ein objekt x kilometer lang ist, sollte es in themenkategorien zu objekten des durchmessers x/10 eingetragen werden: eine 300 km lange autobahn also in 30-km-objekten, das dürften etwa landkreise in de sein - heisst, eine skalenabhängige lösung --W!B: 22:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Eine in Stein gemeisselte Richtlinie gibt es also nicht in der WP ;) Aber mit der Regel "die Ebene wählen, die nicht viel mehr als 10 Kat-Einträge verursacht" kann ich etwas anfangen. Der Beaver River (Pennsylvania) kommt in die County-Kat, der Ohio River nicht. --NCC1291 19:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
Apropos Beaver River (Pennsylvania): Das richtige Lemma wäre eigentlich Beaver River (Ohio River), oder? Außerdem wurde er auf der BKS irgenwie zu einem Ort. --NCC1291 21:11, 29. Jul. 2010 (CEST)

Imho sollte man Kategorien des Typs Kategorie:Geographie (Staat) und auch Kategorie:Geographie (Gliedstaat) oder Kategorie:Geographie (politische Region), wenn man sie denn anlegt, vollständig befüllen, das heißt, Flüsse z.B. müssen immer dort eingeordnet werden, wenn sie dort sachlich hineingehören. Für noch kleinere/tiefere Gebietseinheiten hingegen, für die man imho auch gar keine eigenen Geographie-Kategorien anlegen sollte, ist die 10er-Regel sinnvoll. Bei größeren Flüssen ergeben sich oft schon durch die Kategorisierung nach Staaten, aber spätestens nach Gliedstaaten ca. 10 Kategorien, was bedeutet, dass man in solchen Fällen dann definitiv auf räumlich kleinere Kategorien verzichten sollte. Praktisch bedeutet das, dass man z.B. im Artikel Rhein die Geographie-Kategorien der Schweizer Kantone und im Artikel Donau die Geographie-Kategorien der österreichischen Bundesländer belassen sollte, weil es imho keinen sachlichen Grund gibt, sie anders zu behandeln als die deutschen Bundesländer, auch wenn sie räumlich deutlich kleiner sind und sich am Ende über 10 Kategorien ergeben, jedoch auf Landkreis- Bezirks- oder gar Stadt- und Gemeindekategorien dort verzichten sollte, wie es glücklicherweise inzwischen auch der Fall ist. Zweifelhaft erscheint mir in diesen Artikeln derzeit nur die außerhalb der normalen Systematik stehende Kategorie:Gewässer (Rhein-Main) im Artikel Rhein. -- 1001 22:10, 29. Jul. 2010 (CEST)

ganz meiner meinung, wie gesagt, in die bezirke (adm3rd) lassen sich etwa die talabschnitte im 50-100km-bereich, wie Strudengau, Wachau eintragen (in den bundesländern sind die eh schon via region in.. relativ tief angesiedelt), in die gemeinden etwa einzelne laufkraftwerke, deren staubereiche in der 10-30-km-skala liegen, damit ist die donau auch auf gemeindeebene erfasst
schwieriger sind imho autobahnen: für eine gemeinde ein beherrschendes element, das nicht fehlen sollte, aber schwerer zu erfassen (ausser es gibt gut brücken und tunnels, in österreich und der schweiz also leichter ;) --W!B: 13:48, 31. Jul. 2010 (CEST)

Einordnung von Kategorie:Wadi

Hallo,
die Kategorie:Wadi ist die Kategorie:Tal nach Eigenschaft einsortiert. Für mich stellt sich nach lesen des Artikels Wadi die Frage, ob nicht die Einordnung in eine Kategorie:Fluss nach Eigenschaft besser wäre. Bin mir da aber nicht sicher.
Gruß -- SteveK ?! 22:53, 27. Jul. 2010 (CEST)

Mein Lexikon schreibt ein Wadi sei ein Trockental oder Trockenfluss. Schließlich beherbergen nicht alle Wadis regelmäßig einen Fluss, manche haben zuletzt während der Eiszeit ein Fließgewässer gesehen. Die aktuelle Kategorisierung passt also meines Erachtens - eher muss der Artikel angepasst werden. --NCC1291 18:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
Okay, dann lassen wie es so wie es ist. Danke für die Antwort. -- SteveK ?! 19:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ergänzung: Die en:WP ist wieder einmal schlauer als wir. Die schreiben, Wadi sei einfach ein arabisches Wort für Tal. --NCC1291 19:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ob das schlauer ist? -- SteveK ?! 22:58, 29. Jul. 2010 (CEST)

Kategorie:Tal in Italien

Denke, dass die Kategorie:Aostatal nicht wirklich in die Kategorie:Tal in Italien passt. Aostatal ist hier hauptsächlich als autonome Region gedacht und nicht als Tal. So wie es jetzt ist, sind im Kategoriezweig Kategorie:Tal in Italien Artikel wie Grenzverlauf auf dem Mont Blanc, Bob-Weltmeisterschaft 1971 und Theodulhütte. Passt nicht wirklich. Was sagen die Kategorieexperten? --Engie 21:02, 10. Aug. 2010 (CEST)

Das war in der Tat eine Fehlkategorisierung, nur der Artikel Aostatal gehört in die Kategorie:Tal in Italien, nicht die Themenkategorie zum Aostatal. -- 1001 17:21, 11. Aug. 2010 (CEST)

Unterkategorie Solling

Hallo! Von Eifel inspiriert, wünsche ich mir für Solling eine Unterkategorie "Ort im Solling" oder auch "Ort im Naturpark Solling-Vogler". Wer kann das technisch machen? Die Auswahl der Orte wäre dann eine zweite Stufe, die kriegt man schon eher hin, im Zweifel drüber diskutieren. Ach, und jetzt fallen mir noch zwei Unterkategorien ein: "Gewässer im Solling" und "Berge des Sollings". Na, das wärs!--Sk77 13:43, 17. Aug. 2010 (CEST)

Antarktis II

Kann es eine Kategorie X in der Antarktis geben, obwohl die Antarktis weder Kontinent, Staat noch Meeresgebiet ist? --Zollwurf 21:07, 25. Aug. 2010 (CEST)

Wenn die Antarktis z.B. als (Groß-)Region aufgefasst wird, kann es das schon geben. Es kann aber auch sein, dass eigentlich der Kontinent Antarktika gemeint ist. -- 1001 22:31, 25. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann mir auch gut vorstellen, dass sehr viele Kategorien, die eigentl. den Kontinent betreffen sollen, seinerzeit nicht mit "Antarktika" in der Klammer angelegt wurden sondern schlicht mit "Antarktis"... --Telim tor 14:21, 26. Aug. 2010 (CEST)
Solange selbst im Artikel Kontinente die Begriffe Antarktika und Antarktis lustig durcheinander verwendet werden, Antarktika eine Weiterleitung auf Antarktis, solange wird man Normalos auch nicht den Unterschied zwischen "Kategorie X in der Antarktis" und "Kategorie X in der Antarktika" begreiflich machen können. Der Fehler liegt in den "Hauptartikel", danach kann man die Kategorien korrigieren.-- SteveK ?! 14:43, 26. Aug. 2010 (CEST)
<quetsch>SteveK, im Grunde triffst du den Nagel auf den Kopf: Fast alle Kontinete sind bereits als Lemma nicht exakt definiert bzw. definierbar, so dass auch die hierauf basierenden Kategorien unklar bleiben. Eine Weiterleitung Antarktika ->> Antarktis ist imho - zumindest aus kontinentaler und geologischer Sicht - grober Unfug. Eventuell ist doch die vierte Sichtweise "X nach Region" in mancherlei Hinsicht der bessere Weg um auch den "Normalos" beizupflichten. Gruß --Zollwurf 21:53, 26. Aug. 2010 (CEST) </quetsch>


Vergleiche Kategorie:Geographie (Australien und Ozeanien) – Ozeanien ist ja auch eigentlich kein Kontinent und wird auch zusammen mit Australien keiner. -- Olaf Studt 21:25, 26. Aug. 2010 (CEST)

Kategorie:Bucht nach Meer

Angesichts dessen, dass etliche Buchten verlegenheitshalber in Kategorie:Meer (Mittelmeer) kategorisiert sind, ist mir aufgefallen, dass es noch keine Kategorie:Bucht nach Meer gibt. Dabei stellt sich die Frage, wie die Unterkategorien heißen sollen: Kategorie:Bucht des Mittelmeeres – oder meint jemand, das sollte Kategorie:Bucht (Mittelmeer) heißen? -- Olaf Studt 13:38, 25. Aug. 2010 (CEST)

Es gibt noch eine dritte Möglichkeit: Kategorie:Bucht des Mittelmeers. -- Olaf Studt 15:12, 25. Aug. 2010 (CEST)
Analog nach dem System der Inseln... Kategorie:Bucht (Mittelmeer)? --Atamari 15:21, 25. Aug. 2010 (CEST)
(wie vor) = analog den Halbinseln und Inseln. --Zollwurf 21:11, 25. Aug. 2010 (CEST)
Tja, das ist wohl wie mit dem Panzer und dem Gießen. Dabei klingt „Kategorie: Insel im Mittelmeer“ doch wirklich nicht schlecht … Olaf Studt 16:35, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ein Durchklicken durch die Kategorie:Insel nach Meer hat mir aber den Sinn des scheinbaren Klammer-Unsinns erhellt: Die Kategorie:Insel (Mittelmeer) ist Unterkategorie von Kategorie:Insel (Atlantischer Ozean), aber eine Insel im Mittelmeer ist keine Insel im Atlantik. Das hätte mir ja mal jemand erklären können, wir sind hier ja nicht in der Schule! -- Olaf Studt 20:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
Zitat aus dem Artikel Mittelmeer: "Das Mittelmeer wird zu den Nebenmeeren des Atlantischen Ozeans gezählt". --Atamari 20:10, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ja eben, die Hierarchie der Kategorien ist in Ordnung, aber eine Benennung „Kategorie:Insel in <Meer>“ wäre bei der Hierarchie tatsächlich schräg: Eine Insel im Mittelmeer liegt in einem Nebenmeer des Atlantiks und ist deshalb keine „Insel im Atlantik“, weshalb das unschön klingende „Insel Klammer auf Atlantischer Ozean Klammer zu“ seine Berechtigung hat – die mir eben aufgegangen ist, nachdem ich schon Umbenennungsanträge in „Insel in <Meer>“ stellen wollte. -- Olaf Studt 20:19, 3. Sep. 2010 (CEST)

Kontinentalkategorisierung

Hallo beeinander. Nachdem mich seit Monaten ärgert, daß Flughafen Aruba über Kategorie:Flughafen (Niederlande) -> Kategorie:Flughafen (Europa) -> Kategorie:Verkehr (Europa) in Kategorie:Europa lag (und etliche vergleichbare Fälle existieren, Stichwort Frankreich (Überseegebiete), Dänemark (Grönland), Türkei, Rußland, Kasachstan), habe ich vor einigen Tagen kurzerhand Kategorie:Flughafen (Europa) umgekrempelt, Kategorie:Flughafen nach Staat angelegt und die Doppelkategorisierung eingeführt. Dabei sehe ich mich nun mit heftigsten Widerstand konfrontiert durch PM3, der mit diesem Konzept vorgehen möchte. Ich glaube zwar, daß ich in der Löschdiskussion argumentativ die Nase vorn habe, bitte dennoch um Unterstützung, sonst sieht es am Ende noch so aus, als hätte ich mir das ganze im Alleingang ausgedacht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:03, 7. Sep. 2010 (CEST)

Kategorie:St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha

Hallo, da das Britische Überseegebiet ja im September 2009 von St. Helena in St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha umbenannt wurde, müssten noch die zwei folgenden Kategorien nachgezogen und umbenannt werden: Kategorie:Insel von St. Helena in Kategorie:Insel (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha) und Kategorie:Inselgruppe (St. Helena) in Kategorie:Inselgruppe (St. Helena, Ascension und Tristan da Cunha). Vielen Dank. --Telim tor 08:05, 8. Sep. 2010 (CEST)

ich sortiere das um und stelle für die alte Kategorie SLA. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:58, 8. Sep. 2010 (CEST)
Ging ja fix, vielen Dank! --Telim tor 11:13, 8. Sep. 2010 (CEST)

Küsten und Strände...

Sind Küsten für sich genommen geographische Objekte oder sind Küsten Subobjekte von Regionen? Und wie kategorisiert man Strände, welche nicht in einem (benannten) Teilgebiet einer Küste liegen? Wo liegt eigentlich der georeferentielle Punkt einer Küste? Gruß --Zollwurf 16:12, 10. Sep. 2010 (CEST)

Viele Fragen auf einmal. Küsten halte ich grundsätzlich fur relevant, oder würdest du das im Falle von Ostküste der Vereinigten Staaten negieren? Goldküste, Gold Coast, Elfenbeinküste, Golfküste (gemeint ist en:Gulf Coast) – ich weiß daß ich provoziere. Küste Capris halte ich für irrelevant, Deutsche Nordseeküste für strittig (und womöglich redundant, siehe Wattenmeer (Nordsee)), Westküste der Vereinigten Staaten sicher für angebracht. Im Gegenteil, in den genannten Fällen, die keine Staaten sind, stellen diese Küstenbegriffe nicht etwa Subobjekte von Regionen dar, sondern eigentlich solche Regionen selbst (aber siehe in dem Fall en:List of regions of the United States, relevant in Bezug auf diese Diskussion ist nur der Hauptabschnitt 1; ein früherer Versuch dieses Spannungsverhältnis zu behandeln wurde per WP:Redundanz und LA erledigt). Strände sehe ich stark verwand zu den Buchten, in denen sie meist liegen. Die meisten Strandartikel, die wir haben, haben zumindest ihren Ursprung in irgendeinem Versuch touristischer Werbung. Letzendlich würden wir, wenn wir streng getrennt artikelmäßig Bucht und Strand trennen, sehr redundante Artikel haben; ich halte dieses Problem für ähnlich komplex und bislang unzufriedenstellend gelöst wie das Spannungsverhältnis Stausee – Staumauer/Staudamm (to be resolved in my maybe next life). Beim Problem der Georeferenzierung gibt es drei mögliche Ansätze: a) Anfang/Ende, b) gefühlte Mitte (in etwa die Mitte per Luftlinie), c) tatsächliche Mitte (die Mitte entlang des tatsächlichen Küstenverlaufes, wobei hier per Definition Unterschiede zwischen Niedrig- und Hochwasser bestehen mögen!) Du alter Fuchs hast doch aber sicher wieder irgendwas im Kopf, was dich stört, also spuck' es aus ;-) --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:12, 12. Sep. 2010 (CEST)
Wenn du mich schon so fragst... - das ist mir im Besonderen unklar:
  1. Laut Defintion der WP gilt folgendes: "Als Küste bezeichnet man (...) das Gebiet zwischen der obersten und äußersten landeinwärtigen und der untersten und äußersten seewärtigen Brandungseinwirkung.". Dazu gehören Regionen bzw. Landstriche, wie etwa Ostküste der Vereinigten Staaten oder Deutsche Nordseeküste, eindeutig nicht.
  2. Ein Strand ist nach WP-Defintion "...ein flacher Küsten- oder Uferstreifen aus Sand oder Geröll.". Folglich ist ein Strand eine Subeinheit von Küste (bzw. Ufer, bei Binnengewässern). Ein Strand setzt somit zwingend das Vorhandensein einer Küste voraus, kann also ohne Küste überhaupt nicht existent sein.
  3. Ergo: Strände, die keiner bestimmten Küste (keinem Ufer) zugeordnet sind, können - zumindest innerhalb der Wikipedia - nicht in einer "Kategorie: Strand nach X" enthalten sein. Die Kategorie ist nun aber der pauschelen Kategorie:Küste untergeordnet, womit ein Zirkelschluß entsteht.
Gruß --Zollwurf 21:44, 15. Sep. 2010 (CEST)

Flusskat-Inflation

Nachdem gerade erst die unsinnige Kategorie:Fluss im Rheinland (vgl. auch Diskussion:Rhein#Kategorie:Fluss_im_Rheinland) eröffnet wurde, wird es langsam immer absurder. Damit wäre ein längerer Fluss dann irgendwann in 50 Flusskategorien! --Elop 19:15, 14. Sep. 2010 (CEST)

Zumal es auch Kategorie:Fluss am Niederrhein gibt, und der Begriff Rheinland gar nicht genau definiert ist. Am liebsten die Kategorie:Fluss im Rheinland löschen. --Krd 19:42, 14. Sep. 2010 (CEST)
Seh ich auch so, auch für andere Kats. Wobei sich Niederrhein theoretisch enemfalls auf zweierlei Weisen fassen läßt, nämlich physisch und politisch.
Ich halte politische Grenzen meistens für ungeeignet, Flüsse zu kategorisieren. Wäre dafür, unterhalb der Bundesländer nur physisch zu kategorisieren. Solange da die naturräumliche Gliederung mit bekannten Landschaftsnamen vereinbar ist (z.B. Taunus oder Westerwald) ist das am übersichtlichsten. --Elop 19:52, 14. Sep. 2010 (CEST)
Es besteht seit ewigen Zeiten der Konsens, daß Flüss nach politischen Grenzen auf Basis der Adm1st-Ebene zu untergliedern sind. LA für Kategorie:Fluss am Niederrhein und Kategorie:Fluss im Rheinland und die darin liegenden Unterkategorien wurde von mir gestellt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:44, 14. Sep. 2010 (CEST)
Huch, welche Aufregung ich da ausgelöst habe. Bitte um Beteiligung. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:56, 15. Sep. 2010 (CEST)

Die in der Löschdiskussion aufgetauchten Kategorien „See im Landkreis …“ würde ich nach „Gewässer im Landkreis …“ verschieben lassen, auch wenn bisher erst 2 Artikel drin sind – da findet sich sicher noch der eine oder andere Bach, Quelltopf oder Wasserfall. -- Olaf Studt 19:28, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ich hatte mal einen LA auf Kategorie:Fluss im Ruhrgebiet gestellt, der auf behalten entschieden wurde. Danach war für die oben aufgeführten Kategorien die Tür geöffnet. -- SteveK ?! 20:33, 19. Sep. 2010 (CEST)

Kategorievorschlag

[[Kategorie:Antike Landschaft]]</nowoki> In diese Kategorie gehören Landschaften der Antike - sowohl historische als auch geologisch-geographische. <nowiki>Überkategorie: [[Kategorie:Landschaft in Europa]]

Artikelbeispiele: Neuer Art.: Bauli (Campania) - siehe Suche. --Redneck Girl 17:34, 24. Sep. 2010 (CEST)

Flusssystem IJssel

So langsam wird mal eine Kategorie:Flusssystem IJssel fällig (siehe Benutzer:Olaf Studt/Flusssysteme ohne Kategorie #IJssel), auch wenn das in der Kategorie:Flusssystem Rhein den Kohl nicht fett (bzw. die Kategorie nicht mager) macht – allein schon, weil da überall der Infobox-Parameter ABFLUSSWEG falshc ausgefüllt ist. Mein Problem ist aber, dass die Kategorie nach dem aktuellen Stand des Signaturensystems unter „D“ wie „Deltaarm“ einsortiert werden müsste und dann auf Seite 2 der Kategorie hinter den Nebenflüssen 3. Ordnung zu stehen käme. Ich habe ja ursprünglich die Deltaarme unter „0“ eingeordnet (in Kategorie:Flusssystem Donau sind noch drei davon) und finde mein System nach wie vor besser. -- Olaf Studt 20:35, 21. Sep. 2010 (CEST)

"D" wie Delta-Arm? Wer hat das denn gemacht? Ein Fluss sollte mMn immer eine Kennziffer haben, keinen Buchstaben. Deine Idee mit der "0" ist doch okay und passt auch sonst zu dem System. Bin für's Ändern. -- SteveK ?! 23:09, 22. Sep. 2010 (CEST)
Inzwischen ist Vorlage:Kategorietext Fluss nach Flusssystem ja dementschnackend geändert, und ich habe Kategorie:Flusssystem IJssel nach dem Nullersystem einsortiert. -- Olaf Studt 21:19, 15. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt 21:19, 15. Okt. 2010 (CEST)

Spreča

Hallo. Ist das Flusssystem richtig so ? In der Infobox steht Donau, unter Kats steht Save. Kann mich bitte jemand damit aufklären ? Danke. --Gary Dee 09:43, 5. Okt. 2010 (CEST)

Ich habe mal die IB ergänzt. Der Fluss fießt über Bosna → Save → Donau ins das Schwarze Meer, gehört damit zum Flusssystem der Donau. Da für das Einzugsgebiet der Save eine eigene Flusssystemkategorie angelegt wurde muss der Fluss dort eingetragen werden (Kennziffer "2"). Ist also korrekt. -- SteveK ?! 10:41, 5. Okt. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Info, --Gary Dee 10:45, 5. Okt. 2010 (CEST)

Unterkategorien von Kategorie:Fluss in Mexiko

Die sind ja recht dünne besetzt. Wollen wir die Autoren mal darauf ansprechen, dass es hierzuwiki nicht üblich ist, gleich beim ersten Artikel eine Kategorie anzulegen, sofern eine geeignete (nicht übefüllte) Oberkategorie als Fallback besteht? Oder gibt es da irgendeine Systematik, die ich übersehen habe? -- Olaf Studt 20:51, 11. Okt. 2010 (CEST)

Systematik gibt es hier keine - dafür sind es noch zu wenige Flüsse. --NCC1291 12:27, 12. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe Benutzer:Löwenzahn1 und Benutzer:Chivista jetzt angeschrieben. -- Olaf Studt 21:47, 15. Okt. 2010 (CEST)

Bodenseekats

Normalerweise würde ich ja fehlende Kategorien einfach nachtragen, aber bei einem lesenswerten Artikel mit sovielen Bearbeitungen wie beim Bodensee werde ich gerade etwas unsicher: Warum ist die einzige Schweizer Kat für den Bodensee die Kategorie:Geographie (Kanton Schaffhausen)? Ist das gewollt? In den Kategorienbeschreibungen konnte ich dazu keine Erklärung entdecken. --Oberlaender 12:42, 15. Sep. 2010 (CEST)

Da die meisten Geographie-Kats in dem Zweig erst angelegt werden, wenn es eine hinreichende Artikelzahl gibt, die man da reinsortieren kann, gab es die Kats vielleicht nicht eher. Kategorie:Geographie (Kanton St. Gallen) gibt es ja. Da fehlen eigentlich auch andere Kategorien, See in der Schweiz, See in Baden-Württemberg, See in Europa, doch sehe ich, daß Untersee und Obersee separat als See exisiteren und einsortiert sind. Eine Logik steckt wohl dahinter, ob sie richtig ist, bezweifele ich. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:26, 15. Sep. 2010 (CEST)
Bin ich also nicht der einzige, der das seltsam findet. Also entweder sagt man: Den Bodensee an sich gibt es nicht, das ist der Untersee und der Obersee. Dann müsste man Kategorie:See in Bayern aber auch entfernen und die Navileiste Schweizer See abändern. Für den Leser ist das aber sicher nicht hilfreich, wenn er über die Seenkats nirgendwo zum Bodensee stösst. Oder aber man ordnet den Bodensee auch in die Kats SeeBaWü, SeeSG und SeeTG ein. Was dann aber hiesse, dass in den Kats mit dem Ober/Untersee dieses Gewässer doppelt vorhanden wäre. Ist denn die Ansicht, dass es „zwei selbstständige Seen“ sind, geografisch wirklich hieb- und stichfest? --Oberlaender 17:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
Ja, das ganz sicher: wenn du in Konstanz auf der Rheinbrücke stehst, siehst du tatsächlich eine Strömung und du siehst auf der Bregenz zugewandten Seite einen Unterschied des Wasserstandes (hängt sicherlich auch vom Wasserstand im See allgemein ab); Ober- und Untersee sind mMn tatsächlich zwei unterschiedliche Seen, Bodensee an sich ist eine Seenplatte; was anderes ist der Überlinger See, im geographischen Sinne ist das wohl eher eine Bucht. Andere Meinungen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:41, 15. Sep. 2010 (CEST)
Wasser strömt auch bei geringem Gefälle, schließlich muss unter der Rheinbrücke bei Konstanz das dem Obersee zufließende Wasser abfließen, was bei dem Querschnitt nur mit erhöhter Strömung möglich ist. Nach der TK25 liegt der mittlere Wasserstand des Obersees bei 395,5 m ü. NN der des Untersees bei 395,3 m ü. NN. Ob man Ober- und Untersee aus hydrographischer Sicht als zwei Seen ansehen muss weiß ich allerdings auch nicht.-- SteveK ?! 20:12, 24. Sep. 2010 (CEST)
Über diese Frage hatten sich schon vor über 30 Jahren die beiden Geografielehrer des Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Gymnasiums einen Glaubenskrieg geführt ... - Pech für jene Schüler, die beim einen gelernt hatten, dass der Untersee einfach ein Teilsee des Bodensees sei und dann vom andern in der Prüfung abgefragt wurden ... ;-( --> für beide Ansichten gibt es gute und schlechte Argumente. Eine Tatsache ist, dass die Verbindung zwischen den beiden Seeen oder Seeteilen als "Seerhein" bezeichnet wird und auch ganz klar wie ein Fluss aussieht. So gesehen spricht wohl einiges mehr dafür, den Untersee als separaten See zu bezeichnen. Ganz ähnlich verhält es sich ja mit der Aare zwischen Brienzer- und Thunersee: Da diese aber unterschiedliche Namen tragen, kommt niemand auf die Idee, sie als einen See zu bezeichnen, obwohl die beiden Seen, bevor in der Mitte durch die Seitenflüsse/Bäche des Tals in Interlaken die Schwemmebene von Interlaken und Unterseen und bei Konstanz/Kreuzlingen eben das Konstanzer Ried und das Tägermoos aufgeschüttet und der vorher einheitliche See in zwei Einzelseen zertrennt wurde (vor ca. 5000 bis 10000 Jahren) je einen See bildeten. Die Länge des Rheins zwischen Bodensee und Untersee beträgt übrigens fast 5 km also in etwa gleich viel wie die der Aare zwischen Brienzer- und Thunersee. Etwas grösser ist der Höhenunterschied und somit das Gefälle der Aare bei Interlaken gegenüber dem Gefälle des Seerheins, das liegt aber auch daran, dass der Brienzersee durch ein Wehr reguliert wird, während es zwischen Ober- und Untersee keine Stauverbauung gibt. Ohne dieses Wehr würde der durchschnittliche Pegelstand des Brienzersees wohl deutlich niedriger sein. Fazit: Es gibt wohl keine 100% eindeutige Antwort auf die Frage, ob Unter- und Obersee des Bodensees als ein oder zwei Seen zu betrachten sind. Es sind wohl streng genommen zwei Seen, sie bilden aber aus der Luft gesehen eine klare Einheit und werden so als eine Einheit wahrgenommen. Im Mittelalter war ja einst die Gegend um den Bodensee auch eine politische Einheit mit Konstanz als Hauptstadt. Nach den Schwabenkriegen wurden dann Rhein und Bodensee dann zu einer Grenze. Eine Grenze, welche notabene auch viele Städte und Gemeinden noch heute zweiteilt (ein interessantes Beispiel ist das zur Stadt Konstanz gehörende Tägermoos, das aber auf Schweizer Boden liegt).DidiWeidmann 21:51, 7. Okt. 2010 (CEST)
Was ist denn die vorherrschende Meinung in der Geo-LIT? --Oberlaender 14:59, 20. Okt. 2010 (CEST)

Flusssystem Buna (Adriatisches Meer)

Wie aus der Diskussion: Buna (Adriatisches Meer) hervorgeht, wurde der albanische Name gewählt, weil das linke Ufer zu 100% albanisch, das rechte dagegen nur etwa zur Hälfte montenegrinisch ist. In den mir vorliegenden volkstümlichen Atlanten (Bertelsmann Hausatlas 1960, Shell-Atlas 1964/65) ist der Fluss überhaupt nicht beschriftet, sodass ich das in der Diskussion gebrachte Wortschatz-Lexikon-Argument weder erhärten noch entkräften kann. Soll ich die Kategorie also Kategorie:Flusssystem Buna, Kategorie:Flusssystem Bojana, Kategorie:Flusssystem Buna/Bojana oder wegen eventueller Probleme mit dem Schrägstrich lieber Kategorie:Flusssystem Buna-Bojana nennen? -- Olaf Studt 21:30, 15. Okt. 2010 (CEST)

Gemäß dem Hauptartikel Kategorie:Flusssystem Buna würde ich sagen -- Julez A. 22:10, 15. Okt. 2010 (CEST)
OK, die gibt’s jetzt, aber eine noch spannendere Frage ist, ob man sie in eine Kategorie:Flusssystem Buna mit 6 Artikeln und eine Kategorie:Flusssystem Drin mit 10 Artikeln aufspalten sollte, da der Drin mit einem Mündungsarm direkt in die Adria mündet. -- Olaf Studt 21:16, 17. Okt. 2010 (CEST)
Die beiden Prespaseen sind jetzt entkategorisiert (& ich hab’ keinen Bock, mich über unterirdische Abflüsse zu streiten), da bleiben in der Drin-Kategorie nur 8 Artikel drin. -- Olaf Studt 20:58, 27. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Rheinland

Der folgende Diskussionsverlauf stammt aus der Kategoriendiskussion und wurde nun von mir hier hin verschoben: --Christian1985 ( 22:56, 17. Okt. 2010 (CEST)

Beginn: Hallo, ich bin mir nicht sicher ob ich hier richtig bin oder ob ich direkt zu den Geographen muss, denn dies ist weder ein Löschantrag noch ein Vorschlag für eine Umbenennung. Mir erscheinen die Inhalte der Kategorie extrem redundant zu sein. So ist Koblenz direkt einsortiert und unter Mittelrhein zu finden. Gehört eigentlich das komplette Gebiet des Mittelrhein noch in die Kategorie? Gehört Kategorie:Mainz noch in diese Kategorie? Solingen und Remscheid (als Kategorien) sind entsprechend ähnlich doppelt kategorisiert. Dann sind in der Kategorie sämtliche Landkreise als Kategorien eingebunden. Nur die Kategorien der Kreise Rhein-Hunsrück-Kreis und Rhein-Lahn-Kreis fehlen. Da sind nur die Artikel einsortiert. Wie kann man das verbesseren? Beziehungsweise wo ist dieser Diskussionspunkt besser aufgehoben? --Christian1985 ( 15:33, 17. Okt. 2010 (CEST)

Das Problem gibts wohl bei allen Regionenkats. Aber die Kat macht schon Sinn. Zb für die Unterkats wie Kategorie:Person (Rheinland). Redundanzen sind wahrscheinlich nie ganz zu vermeiden aber sollten möglichst gering gehalten werden. --Kungfuman 18:13, 17. Okt. 2010 (CEST)
Was heißt hier, Solingen und Remscheid seien doppelt kategorisiert? Inwiefern? Zur Frage der Abgrenzung siehe in etwa Rheinprovinz, abgesehen von einigen Sonderfällen, etwa im Stadtgebiet Wuppertal. Die Kategorie:Rheinland darf keine Unterkategorie von Kategorie:Rheinland-Pfalz oder Kategorie:Nordrhein-Westfalen sein (was derzeit auch nicht der Fall ist, weswegen die jeweiligen Artikel auf andere Weise entweder direkt oder indirekt über andere Zwischenkategorien (etwa die Landkreiskategorien) dem jeweiligen Bundesland zugeordnet werden müssen. Könntest du genauer erläutern, inwiefern die Redundanz siehst?
(Abgesehen davon, diese Diskussion, da weder LA noch Umbenennung hätte in der Tat nach WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien gemußt.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:40, 17. Okt. 2010 (CEST)
Remscheid und Solingen sind auch über die Kategorie:Bergisches Land eingebunden. Auch Kategorie:Wuppertal ist über diese Kategorie eingebunden. Kategorie:Koblenz ist zusätzlich über die Kategorie:Mittelrhein eingebunden. Bonn ist ebenfalls zweimal einsortiert über Kategorie:Mittelrhein und Kategorie:Bonn/Rhein-Sieg. Kategorie:Krefeld ist direkt in die Kategorie:Rheinland einsortiert und ebenfalls in der Unterkategorie:Niederrhein. Leverkusen ist ebenfalls direkt einsortiert und in der Kategorie:Bergisches Land. Außerdem ist die Kategorie:Person (Rheinland) komplett redundant, weil diese Unterkategorien ja auch in den eingebundenen Stadtkategorien zu finden sind. Diese Redundanzen habe ich gerade mal beim flüchtigen drübergucken gesehen. Es gibt sicher noch einige mehr. Außerdem habe ich habe kurz mal in Rheinland hineingeschaut und verstehe es so, dass die Preußische Rheinprovinz dort aufhört, wo Rheinhessen beginnt. Demzufolge müssten alle Objekte südlich von Bingen am Rhein (inklusive) aus der Kategorie entfernt werden oder? Soll ich die Diskussion nach WP:WikiProjekt Geographie/Kategorien verschieben? --Christian1985 ( 21:07, 17. Okt. 2010 (CEST)
Nun, zu Kategorie:Niederrhein / Kategorie:Mittelrhein: hier besteht das derzeit noch ungelöste Problem, was die Kategorien eigentlich wollen. Ist der zugehörige Hauptartikel zu Kategorie:Niederrhein der Artikel Niederrhein (Region) oder ist es Niederrhein (Fluss), ergo Kategorie:Niederrhein als Unterkategorie von Kategorie:Rhein. Wäre letzteres der Fall, müßten viele Einträge aus Kategorie:Niederrhein raus. Sinngemäß gilt dasselbe für Kategorie:Mittelrhein, allerdings konkurrieren hier Mittelrhein und Mittelrheingebiet. Das wurde mal vor einiger Zeit irgendwo andiskutiert, wenn ich mich richtig erinnere im Zusammenhang mit der Frage, warum Welterbe Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal und Oberes Mittelrheintal redundant seien oder nicht, gelöst wurde es jedoch nicht.
Baut man die Kategorie Niederrhein "flußbezogen" um, müssen Kategorien wie Kategorie:Krefeld usw. direkt in Kategorie:Rheinland, bezieht man die Kat auf die Region Niederrhein, dann muß sie aus der Oberkategorie raus usw. und so fort. Man sollte da wohl die betroffenen Portale ansprechen und auf diese Diskussion verweisen. Eine Verschiebung nach WPG/Kategorien bietet sich an, weil diese Diskussion wohl nicht in sieben Tagen beendet sein wird. --Matthiasb   (CallMeCenter) 22:34, 17. Okt. 2010 (CEST)
Ende!
Ja die Kategorien Niederrhein und Mittelrhein bilden ein größeres Problem bei den Redundanzen. Aber das sind nicht die einzigen Probleme, siehe eben auch Kategorie:Person (Rheinland). Ich werde einmal Benutzer:Schaengel ansprechen. Er hat das Portal:Mittelrhein aufgebaut. --Christian1985 ( 22:56, 17. Okt. 2010 (CEST)
Es gibt auch noch die Kategorie:Rheinprovinz irgendwo versteckt als Unterkategorie, welche unteranderem zum wiederholten Male die Einträge Regierungsbezirk Köln, Regierungsbezirk Düsseldorf... hat. Ich habe schonmal die Kategorie:Mainz aus Kategorie:Rheinland rausgeworfen. Die handhabbarkeit dieser Kategorie muss verbessert werden so überfordert diese Kategorie so einige Benutzer, beziehungsweise es wird blind alles reingeworfen. Zumindest wirkt dies so auf mich! --Christian1985 ( 23:41, 17. Okt. 2010 (CEST)

So weit ich das sehen kann, umfasst die Kategorie:Mittelrhein das Mittelrheingebiet und nicht nur den Fluss, was ich auch so für sinnvoll erachte. Falls kein Widerspruch erfolgt, werde ich die Kategorie:Mittelrhein aus der Kategorie:Rheinland entfernen, da die Kategorie:Mittelrhein auch die Ortschaften zwischen Lahnstein und Rüdesheim am Rhein enthält, welche soweit ich das sehe nicht zur Rheinprovinz gehören. Außerdem löst dies einige Redundanzen. Die Ortschaften die dann in der Kategorie:Rheinland fehlen werde ich einzeln oder über den Kreis einbinden. --Christian1985 ( 17:51, 25. Okt. 2010 (CEST)

Kategorie:Baggersee versus Kategorie:Tagebaurestsee

Beide Kategorien überschneiden sich thematisch und sind eigentlich nicht wirklich zu trennen. Falls es jemand schafft eine eindeutige Definition zu finden, sollte diese in die Kategorie als Erläuerungstext eingebaut werden. --Alma 14:03, 20. Okt. 2010 (CEST)

Es ist doch grotesk (man kann auch sagen: spitzfindig), eine vollgelaufene Kies- oder Tongrube als „Tagebaurestsee“ zu bezeichnen. Tagebau ist zwar der Oberbegriff auch für Ton- und Kiesgruben, aber niemand würde eine konkrete Kies- oer Tongrube als „einen Tagebau“ bezeichnen, das ist den unter Bergrecht stehenden Bodenschätzen vorbehalten. -- Olaf Studt 22:36, 21. Okt. 2010 (CEST)
Ja an sich schon, aber wo zieht man die Grenze? --Alma 07:46, 25. Okt. 2010 (CEST)
Kiestagebau ist eine durchaus übliche Bezeichnung, siehe dazu diese Anfrage. Der gewerbsmäßige Kiesabbau fällt in Mecklenburg-Vorpommern unter das Bergrecht (link). Zuständig ist das Bergamt Stralsund. Dürfte in Brandenburg ähnlich sein. --Erell 09:35, 25. Okt. 2010 (CEST)

Kat Vulkanisches Objekt

Hallo, ich würde gerne die Kategorien unter Vulkanismus weiter entwickeln. Und zwar stelle ich mir eine Kategorie:Vulkanisches Objekt vor, in Anlehnung an die englische en:Category:Volcanic landforms. Darunter würde dann alle geographischen Objekte fallen, die durch Vulkanismus geprägt, aber kein Vulkan sind, z.B. Kategorie:Geysir, Lavasee, aber auch neue wie Lavasäulen, Lavafeld, LIP, Schlotfüllung, Quellkuppe etc. Wie steht ihr dazu? --Sextant 15:59, 25. Okt. 2010 (CEST)

Ok, kein Aufschrei, also fange ich mal vorsichtig an. --Sextant 15:29, 27. Okt. 2010 (CEST)
Gut so, nur Kategorie:Lavasäule müsstest du noch in den Singular versetzen. --Summ 22:10, 27. Okt. 2010 (CEST)
Da Basaltsäulen immer in Massen vorkommen, halte ich hier Plural für angemessen. --Sextant 09:22, 28. Okt. 2010 (CEST)

Flusssystem Nord-Ostsee-Kanal?

Ich hatte ja schon seit Längerem mit dem Gedanken an eine Flusssystem-Kategorie zum NOK gespielt, aber mir fiel kein passender Name ein. Jetzt ist mir eine offizielle Tabelle untergekommen, in der „Flusssystem: NOK“ steht. Gutes Deutsch ist das zugegebenermaßen nicht, und das Nächstliegende wäre eigentlich „Einzugsgebiet NOK“ – aber das Wort Einzugsgebiet wollte ich eigentlich für die drainage basins, also die Einzugsgebiete von Tschadsee, Aralsee, … und Pazifik reserviert wissen. Ist also „Flusssystem Nord-Ostsee-Kanal“ gar nicht sooo’n schlechtes Deutsch? -- Olaf Studt 19:30, 28. Okt. 2010 (CEST)
P.S. Dass die Schnittmenge der Kategorien Flusssystem Elbe und Nord-Ostsee-Kanal eher klein ist, liegt mit daran, dass Nebengewässer der Oberen Eider irrtümlich im Flusssystem Eider kategorisiert worden sind. -- Olaf Studt 19:34, 28. Okt. 2010 (CEST)

Inzwischen habe ich die neuen Kategorie:Flusssystem Obere Eider und Kategorie:Flusssystem Wehrau in der Themen-Kategorie:Nord-Ostsee-Kanal geparkt, aber es gibt auch noch Flüsse wie Luhnau, Jevenau und Haaler Au, die keine Seenkette in der Hinterhand haben. -- Olaf Studt 22:57, 7. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Satellitengeodäsie

Von der Portal-Diskussion hierher kopiert:

Hallo zusammen! Vorgestern wurde eine neue Kategorie:Satellitengeodäsie angelegt. Ich bin vom Portal:Raumfahrt und bin durch Catscan darauf aufmerksam geworden. Ich habe dort jetzt unseren Raumfahrt-Hinweis eingesetzt. Laut Portal:Geowissenschaften/Kategorien wird die andere Oberkategorie Kategorie:Geodäsie von Euch betreut. Ihr könnt also auch gerne die Kategorienbeschreibung ändern oder erweitern, wenn ihr wollt. Eine Kategorienübersicht, in die diese neue Kat aufgenommen werden muss, habt ihr ja nicht, oder? Viele Grüße --Asdert 11:19, 18. Nov. 2010 (CET)

Ende des Zitates. -- SteveK ?! 11:30, 18. Nov. 2010 (CET)

Kategorie:Ort in Frankreich (Europa)

Zur Info: Frage zur Kategorie auf [4]. --NCC1291 21:22, 12. Dez. 2010 (CET)

Gewässer unterhalb Kantonsebene

Wo ist eigentlich die Konvention zu finden, dass Gewässer unterhalb Landes- bzw. Kantonsebene als „Gewässer in …“ und nicht „See in …“, „Quelle in …“ usw. zu kategorisieren sind? (Berufen wurde sich hier darauf.) Ich suche jetzt schon einen Monat danach, um Kategorie:See in der Surselva, Kategorie:See im Oberengadin und Kategorie:See in Arosa beim Portal:Graubünden anzumeckern. -- Olaf Studt 19:23, 14. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Wanderweg und tiefer

Die Kategorie:Wanderweg und tiefer hat mit Geographie wenig zu tun, oder? So gehört beispielsweise Kategorie:Wanderweg (Deutschland) nicht in Kategorie:Geographie (Deutschland). Deswegen kann das entfernt werden? Ein Wanderweg gehört zu einem Verkehrsbauwerk und Breitensport, weiter zu der Gruppe Tourismus an. --Atamari 17:06, 21. Dez. 2010 (CET)

Denke mal, da hast du Recht. -- SteveK ?! 10:53, 22. Dez. 2010 (CET)
P.S.: Die Geographie-Kategorien habe ich aus den Wanderwegen gelöscht. -- SteveK ?! 12:50, 22. Dez. 2010 (CET)
Ich habe noch zwei weitere (USA, Neuseeland) entfernt. --Atamari 17:21, 22. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:Wanderweg (Vereinigtes Königreich) hängt in Kategorie:Tourismus im Vereinigten Königreich, das ist m. E. auch für die anderen Kategorien sinnvoll. -- Olaf Studt 20:39, 22. Dez. 2010 (CET)
Ja, das ist sinnvoll - aber ein anderer Ast. Hier (auf dieser Seite) ist ausgehend die Problematik Geographie (und u.a. geogragraphische Objekte) gemeint. Der Bereich Tourismus kann in vielen Bereichen verbessert werden, so gehören die Hotels und Museen bestimmt dazu. Weiter kann man dadurch den Tourismus (ein Wirtschaftszweig) nach Bundesländer und vielleicht nach Gemeinden unterteilen. --Atamari 21:18, 22. Dez. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Olaf Studt 16:19, 23. Dez. 2010 (CET)

Kategorie:Meer vs. Kategorie:Seerecht

Da die Kategorie:Meer unter Kategorie:Geographisches Objekt und Kategorie:Gewässer steht, bin ich mal davon ausgegangen, dass es sich hier um eine Objekt-Kategorie handelt und beispielsweise die Kategorie:Seerecht (Deutschland) nicht dort hinein gehört. Wie jedoch wäre die Kategorie:Seerecht mit dem Meer als Themenkomplex in Verbindung zu setzen? Die Ober-Kategorie:Meereskunde scheidet für mich aus, da es sich dabei um ein rein naturwissenschaftliches Gebiet handelt. --Erell 10:14, 25. Dez. 2010 (CET)

Hurd's Deep, Kadetrinne usw. – wie kategorisieren?

Hurd's Deep steht derzeit nur in der Themen-Kategorie:Ärmelkanal, sodass ich nur zufällig darauf gestoßen bin. Wenn es Meerestiefs, anders als die Liste der Meerestiefs behauptet, auch in Flachmeeren gibt, könnte man sie ja in der Kategorie:Meerestief kategorisieren. -- Olaf Studt 21:41, 26. Dez. 2010 (CET)

Sollte man tatsächlich echte Meerestiefen wie das Gotlandtief mit den ebenfalls als Tief bezeichneten natürlichen Fahrrinnen in flacheren Gewässerbereichen, wie der Kadetrinne in einen Topf werfen? --Erell 00:30, 27. Dez. 2010 (CET)
Gute (rhetorische) Gegenfrage! Die beiden Gegenstände haben offenbar nur den Namen gemein. Aber auch der Übergang von Hurd's Deep zum Lister Tief ist nicht so ganz fließend, bleibt also meine Eingangsfrage – ohne meinen obigen Lösungsvorschlag. -- Olaf Studt 17:39, 28. Dez. 2010 (CET)
In der Ostsee ist Tief oder Seetief auch die Bezeichnung für den Durchlass einer Nehrung: z.B.: Memeler Tief (Kurisches Haff) oder Pillauer Seetief (Frisches Haff). Wobei hier wohl auch der Begriff Seegatt angewendet werden könnte. Dann gibt es in der Nordsee noch ein Tief (Gewässer). s.a. Diskussion:Tief (Gewässer). --Erell 00:11, 29. Dez. 2010 (CET)

Kategorisierung des Canal São Gonçalo

Der Canal São Gonçalo ist die Verbindung zwischen zwei Seen (genauer: einem See und einer Lagune) ohne jegliches Gefälle, sodass er je nach Wasserstand in den Seen mal in die eine, mal die andere Richtung fließt (jedenfalls sagt das pt:Canal São Gonçalo.) Ich denke mal, Kategorie:Kanal samt Unterkateorien ist für künstliche Gewässer gedacht, sodass Kategorie:Kanal in Brasilien und Kategorie:Kanal in Südamerika, wenn es sie denn gäbe, eh nicht in Frage kämen. Aber was dann? Vielleicht pragmatisch als Fluss kategorisieren? -- Olaf Studt 20:10, 18. Dez. 2010 (CET)

ich sehe es auch so, dass Kanäle ausser im Meer (Ärmelkanal) immer künstlich angelegt sind. Ich persönlich würde es auch eher pragmatisch bei Fluss einsortieren, sonst müsste es mangels Kategorisierbarkeit bei der Über-Über-Kategorie Kategorie:Gewässer landen, das wäre dann aber auch nicht elegant. -- Andreas König 18:17, 5. Jan. 2011 (CET)
Auf en: gibt es übrigens eine en:Category:Channels! Ohne die Unterteilung nach Staaten und Meeren würde die auch hierzuwiki durchgehen. -- Olaf Studt 19:35, 11. Jan. 2011 (CET)

Flusssystem-Unterkategorien < 10 Artikel

Nachdem Benutzer:Bhuck so mutig war, zwei Unterkategorien des Mississippi-Systems à 3 Artikel anzulegen, weil er „etwas entsetzt [war] beim Betrachten des Flusssystems Ohio River, weil man vor lauter kleinen Flüsse im Bundesstaat Ohio die größeren gar nicht ausmachen kann“, bin ich am Überlegen, ob ich die Flusssysteme Arkansas (derzeit 7 Artikel) und Tennessee (bisher 8 Artikel) ebenfalls vorzeitig kategorisierten sollte – oder weicht das die Regeln zu sehr auf? -- Olaf Studt 16:26, 23. Dez. 2010 (CET)

mMn nein. Du musst halt ganz schnell 5 Artikel schreiben ;-) -- SteveK ?! 19:37, 23. Dez. 2010 (CET)
3 Artikel sind recht grenzwertig, bei 7 bzw. 8 sehe ich aber keine Probleme, die "10 Artikel sind verpflichtend"-Regel wurde sowieso abgeschafft.... -- Julez A. 21:10, 23. Dez. 2010 (CET)

Na ja, üblicherweise sind Flüsse ja auch noch zusätzlich nach Bundesstaaten durch die sie fließen, kategorisiert, so dass man bei Bedarf ohne Probleme die Nebenflüsse rausfiltern kann, die u.a. möglicherweise in Alaska oder Hawaii gelegen sind. Eine Unterkategorisierung mit so wenig Einträgen stört derzeit m.e. eher die Übersicht als dass es sie fördert. -- Andreas König 18:14, 5. Jan. 2011 (CET)