Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Französische Gemeinden/Archiv/2013

Gemeinde in Frankreich/Wartung/Name

Auf der Wartungsseite Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/Name, die ich gerne benutze um fehlerhafte Bezeichnungen oder INSEE-Codes aufzuspüren, gibts plötzlich massenhaft Eintragungen, bei denen ich auf den ersten Blick keinen diesbezüglichen Fehler erkennen kann. Ist da was passiert oder hat wer was geändert? Grüße --Skipper69 (Diskussion) 18:09, 8. Jan. 2013 (CET)

Könnte was mit den aktualisierten Bevölkerungsdaten zum Jahresbeginn zu tun haben, das läuft ja über das INSEE. Sonst fällt mir dazu auch nichts ein. Grüße --FF93 (Diskussion) 18:27, 8. Jan. 2013 (CET)
Keine Ahnung, auch Testvoodoo hat keine Änderung bewirkt und die INSEE-Seite hat sich nicht verändert. Vielleicht spinnt die Wartungsseite einfach?--Stanzilla (Diskussion) 21:26, 8. Jan. 2013 (CET)
Das ist wahrscheinlich, dass es mit dem EW-Zahlenupdate zu tun hat. In INSEE-BEZEICHNER= (z.B. „7001-BEZEICHNER= Amance“ statt „7001-BEZEICHNER = Amance“)ist das Leerzeichen links des Gleichheitszeichens raus. Eigentlich sollte dadurch kein sichtbares Problem entstanden sein. Abgesehen davon gab es im Département Haut-Marne ein paar Gemeindegebietsänderungen, so dass jetzt fünf Gemeinden mehr existieren. --Septembermorgen (Diskussion) 23:12, 8. Jan. 2013 (CET)
Es liegt daran, dass in den Metadatenvorlagen jede Menge Bezeichner geändert wurden (z. B. Challes-la-Montagne nach Challes-La-Montagne, ersteres war aber richtig).
Wahrscheinlich stehen in den Datenquellen zu den neuen Einwohnerzahlen falsche Namen. Das ist nicht neu. Man muss die Bezeichner aus dem COG nehmen. --Entlinkt (Diskussion) 23:24, 8. Jan. 2013 (CET)
Da die Bezeichner aus den Metadatenvorlagen übernommen worden sind, tippe ich auf Word- oder Excelautokorrektur oder so was. Ist natürlich ärgerlich. --Septembermorgen (Diskussion) 23:32, 8. Jan. 2013 (CET)
OK, ich habe jetzt auch gesehen, dass diese Fehler mit der Groß- und Kleinschreibung nicht aus der Excel-Datei mit den Einwohnerzahlen stammen. Allerdings muss man die Bezeichner trotzdem aus dem COG nehmen, weil in der Excel-Datei einiges wirklich falsch ist (zum Beispiel fehlen in der Excel-Datei durchgehend die Zeichen Œ und œ, weil sie in ISO 8859-1 kodiert ist). --Entlinkt (Diskussion) 23:38, 8. Jan. 2013 (CET)
Soweit ich sehe, wurde bei „-le-“, oder „-la-“, das kleine l immer durch ein großes L ersetzt. Werde wohl daher einen Botantrag zur Textkorrektur stellen. --Septembermorgen (Diskussion) 23:41, 8. Jan. 2013 (CET)
Vorsicht, ich weiß nicht, ob das gut geht (es könnte Einzelfälle geben, in denen das große L wirklich korrekt ist). Ich habe mal einen temporären Workaround eingebaut und könnte anbieten, die Namen demnächst mit dem COG abzugleichen (das sollte sowieso alle paar Jahre mal gemacht werden, um Änderungen zu erwischen, die einem bisher durch die Lappen gegangen sind). --Entlinkt (Diskussion) 00:00, 9. Jan. 2013 (CET)
Ich habe die Bezeichner jetzt nochmal komplett neu aus dem COG importiert, dabei sind doch einige bisher entgangene Änderungen zutage getreten. Zum Beispiel weist das INSEE bei Umbenennung eines Kantonshauptorts auch den Kanton unter dem neuen Gemeindenamen aus. --Entlinkt (Diskussion) 20:08, 9. Jan. 2013 (CET)
Betrifft die Aktualisierung vielleicht auch Bois-Guillaume - Bihorel? Das ist eine neue Fusion vom 1.1.2012 und da funktionierte die Infobox vorher nur mit einem Trick und jetzt nachdem die anderen Gemeinden gefixt sind, zeigt die Wartungsseite wieder einen Fehler für Bois-Guillaume - Bihorel an. Ich hab den Trick rückgängig gemacht, hatte ja eh nicht mehr geholfen. Mysteriöser Fehler tritt auch bei Saint-Symphorien-le-Château auf.--Stanzilla (Diskussion) 22:56, 9. Jan. 2013 (CET)
Wenn Artikel unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/Name erscheinen, heißt das nicht, dass das ein Fehler ist, der unbedingt korrigiert werden muss, sondern nur, dass der im Artikel angegebene Name nicht mit dem Namen in der Datenvorlage übereinstimmt, was ein Hinweis auf einen möglichen Fehler sein kann (Nizza zum Beispiel stand dort jahrelang und hätte stehen bleiben können, wurde aber irgendwann unnötigerweise geändert; das Exonym ist ja nicht falsch).
Bei Bois-Guillaume - Bihorel liegt die Nicht-Übereinstimmung daran, dass in der Datenvorlage Bois-Guillaume – Bihorel (mit Halbgeviertstrich statt Viertelgeviertstrich) steht. Ich habe das deshalb so eingetragen, weil ein von Leerzeichen umgebener Halbgeviertstrich in der Wikipedia erfahrungsgemäß nicht lange Bestand hat (solche Artikel werden früher oder später mit Sicherheit unter Verweis auf Wikipedia:Typografie verschoben). Zur Schreibweise des Namens siehe auch fr:Bois-Guillaume_-_Bihorel#Toponyme.
Bei Saint-Symphorien-le-Château liegt es daran, dass diese Gemeinde nicht mehr existiert. Die neue Gemeinde Bleury – Saint-Symphorien hat übrigens dasselbe Problem mit der Schreibweise des Namens wie Bois-Guillaume – Bihorel. --Entlinkt (Diskussion) 23:30, 9. Jan. 2013 (CET)
PS: Man könnte die Namen in diesen beiden Fällen natürlich abweichend vom INSEE auch ohne Leerzeichen (und dann wieder mit Viertelgeviertstrich) schreiben, denn die Schreibweise des INSEE ist hier nicht wirklich nachvollziehbar (sie verstößt gegen französische Rechtschreibregeln und stimmt nicht mit der Schreibweise in den jeweiligen Erlassen überein; Google Maps schreibt sie auch ohne Leerzeichen). --Entlinkt (Diskussion) 23:42, 9. Jan. 2013 (CET)
Man muss das nur in der Infobox wie bei INSEE schreiben, das Lemma ist egal (soweit ich weiß). In der Infobox kann man ja eventuell versteckt darauf hinweisen, dass es nicht geändert werden soll. Und was Saint-Symphorien-le-Château, danke für den Hinweis, dann guck ich mal morgen ob ich das umschreibe oder verschiebe oder wie auch immer.--Stanzilla (Diskussion) 23:55, 9. Jan. 2013 (CET)

10000 Artikel

Immer vorausgesetzt, dass die "Buchführung" meinerseits stimmt, haben wir heute mit La Chapelle-d’Angillon endlich unseren 10000. Artikel erreicht, womit einer von 156 Wikipedia-Artikeln ein Artikel über eine französische Gemeinde ist. Selbstverständlich bleibt festzuhalten, dass nicht alle Artikel über die gewünschte Qualität verfügen und mehr als 26000 uns noch bevorstehen. --FF93 (Diskussion) 22:00, 13. Mär. 2013 (CET)

Glückwunsch, eine beachtliche Zahl! Fast 1 % aller Artikel sind frz. Gemeinden, das zeigt wie wichtig dieses Projekt ist. Vielleicht sollte man einen Kurierbeitrag zu diesem Jubiläum verfassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:26, 13. Mär. 2013 (CET)
eine Frage:mit den beiden Gemeinden aus Saint-Pierre-et-Miquelon komme ich zur Zeit auf 10003 Gemeinden, könnte Ifs (Calvados) Nr. 10000 sein?--Sinuhe20 (Diskussion) 23:43, 13. Mär. 2013 (CET)
Kurierartikel bitte erst bei Abschluss des Projektes im März 2014 :-) Außerdem geht es dort seit Monaten hauptsächlich um Wikimedia-Vereinsquark. Da wird braingestormt, skillgeshared und foundgeraised - schon von der Sprache her passt da nix Französisches. gruss Rauenstein 00:25, 14. Mär. 2013 (CET) P.S. Wenn es noch 10.000 fehlende Artikel sind, kommt eine Liste mit denselben.
@ Sinuhe 20: Da hast du wohl recht ich hab's extra noch oben hingeschrieben und beim Zusammenrechnen trotzdem vergessen, damit ist Ifs der 10000. Artikel; @ Rauenstein: So lange werden wir auf keinen Fall brauchen :) Grüße --FF93 (Diskussion) 16:45, 14. Mär. 2013 (CET)
Glückwunsch zum Meilenstein! Und Euer Wunsch wurde (nicht) erhört :) A votre santé, --emha d|b 12:29, 15. Mär. 2013 (CET)
Herzlichen Glückwunsch.  Vorlage:Smiley/Wartung/gratulation  Wobei ich da zugegebenermaßen echt nicht ganz so begeistert bin, womöglich stammen die meisten von Br und enthalten einen Satz aus fr WP.--Stanzilla (Diskussion) 13:18, 15. Mär. 2013 (CET)

Vanzay

Könnt ihr euch um diesen Artikel kümmern. Der besteht im Moment aus nur einem Satz! Danke! Grüße, --Austriantraveler (Diskussion) 21:05, 6. Jun. 2013 (CEST)

und auch: Vançais - IP-Anlagen --Austriantraveler (Diskussion) 21:08, 6. Jun. 2013 (CEST)
naturellement, habe wikidata bei Vançais und beide Artikel in fr-wiki aktualisiert. Ach, die deutschen Artikel meintest Du? Leider bin ich gerade anderweitig beschäftigt, wer Zeit hat, fühle sich berufen. Was bringt die IP noch? Cordialement, --Holmium (d) 21:25, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben hunderte von diesen Schrottartikeln, die Abarbeitung dauert erfahrungsgemäß recht lange. Spätestens nach Ende dieses Projektes - wenn alle Artikel angelegt sind - wird es wohl ein Nachfolgeprojekt geben, dass sich diesem Unfug annimmt. Rauenstein 21:40, 6. Jun. 2013 (CEST)
Hunderte? Sind es nur drei Prozent der französischen Gemeinden, ist es eine vierstellige Zahl. --Holmium (d) 21:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
C'est bien. Je voudrais informée vous de ces villes. ;-) Wenn es sich ausgeht, mach ich es demnächst - aber es steht zu viel anderes schon auf der Warteliste ;-) --Austriantraveler (Diskussion) 21:52, 6. Jun. 2013 (CEST)
Du darfst gerne hier die neuen Baustellen auflisten. Wenn ich Zeit habe, kann ich auch helfen. Aber ja, die anderen Baustellen warten auch. --Holmium (d) 21:58, 6. Jun. 2013 (CEST)
Wir haben umseitig eine Stubliste. Und ja, die Artikel darin bestehen meist nur aus zwei Sätzen. In der letzten Zeit hab ich mich da allein drum gekümmert und mache nicht mehr als einen pro Woche. Hilfe ist willkommen, aber bitte mit Belegen, sonst landet es hinterher nur wieder in einer anderen Baustelle (Wartungsbausteinhölle). Tipps zu möglichen Belegen gibt es auch umseitig.--Stanzilla (Diskussion) 11:45, 7. Jun. 2013 (CEST)
Ich spiele derzeit Eingangskontrolle. Neue Stubs kommen bei mir nicht vorbei, aber wir haben eine Menge an Altlasten, die wir irgendeinmal abbauen müssen. Grüße --Skipper69 (Diskussion) 12:41, 7. Jun. 2013 (CEST)
Vielleicht fehlt hier auch nur ein Admin mit Eiern, der den ganzen Mist umgehend wieder entsorgt, denn es hilft ja eh nur Neuschreiben. Rauenstein 14:54, 7. Jun. 2013 (CEST)
Die fehlen schon seit Jahren (auf jeden Fall seit 2007). Aber das hat nicht nur mit Eiern etwas zu tun, sondern auch mit dem „Wikiprinzip“. Den Admins scheint es zu reichen, Artikel mit nur einem Satz zu haben.--Stanzilla (Diskussion) 17:49, 7. Jun. 2013 (CEST)

Monument historique / Inventaire général du patrimoine culturel

Es ist manchmal erstaunlich, was in den Artikeln alles als Monument historique gelistet wird (siehe Vanzay), dabei sind die Einträge in der Base Mérimée eigentlich gut zu unterscheiden. Einträge, deren Nummer mit IA… beginnen, gehören nicht zu den MHs, sondern zum fr:Inventaire général du patrimoine culturel. Man sollte vorsichtig, ich habe irgendwie den Verdacht, dass die Verwechselung häufiger vorkommt. Aber auch im französischen Projekt wird der Status eines Bauwerks hin und wieder aufgemöbelt.--Sinuhe20 (Diskussion) 22:49, 7. Jun. 2013 (CEST)

Nee, die IA-Einträge gibt es auch oft bei MH-Bauten, nämlich dann, wenn zwei Einträge vorliegen. Man muss halt den Eintrag durchlesen und wenns MH ist, dann steht das bei protection MH dran. Manchmal steht auch schon außen éléments protégés MH oder ähnliches, aber darauf kann man sich nicht verlassen. Der Edit ist von unserem geschätzten Kollegen Skipper. Den hättste auch bei ihm anquatschen können.
@Skipper, man muss den ganzen Eintrag durchlesen, das ist nicht unbedingt MH nur weils in der Liste ist. In die Liste kommt alles rein, was sich ein offizieller Denkmalsmensch angeguckt hat, die Prozedur MH zu bekommen, oder auch nicht, dauert Jahre. Du musst nicht alle neuen grauenhaften Stubs pimpen. Viel zu viel Stress. Wenn das keiner macht, geht die Welt auch nicht unter. Dann haben wir halt ein paar Jahre lang noch ein paar zwei-Satz-Artikel mehr. Das ist komplett egal. Du kannst das natürlich gern machen, aber dabei reibt man sich auf. Und aufreiben ist nicht gut.--Stanzilla (Diskussion) 11:38, 8. Jun. 2013 (CEST)
Hm...also in unseren Monument-Listen stehen eigentlich nur PA…-Nummern. Hast du ein Beispiel für einen IA-Eintrag, wo protection MH dran steht?--Sinuhe20 (Diskussion) 13:07, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ja ich kann dir was suchen, ich hab einige auf Commons hochgeladen, die doppelt indiziert waren. Dauert aber was.--Stanzilla (Diskussion) 13:40, 8. Jun. 2013 (CEST)
War gar niucht so schwer zu finden, gleich das erste in der IA-Kategorie auf Commons: [1].--Stanzilla (Diskussion) 13:45, 8. Jun. 2013 (CEST)
Achso verstehe, MHs können in beiden Verzeichnissen aufgelistet werden. Der IA-Eintrag scheint sogar viel informativer zu sein, als der PA-Eintrag. Da hilft nur noch genaues Durchlesen.--Sinuhe20 (Diskussion) 14:44, 8. Jun. 2013 (CEST)
Danke, Stanzilla, für Deine Sorge um meinen Seelenfrieden! Du hast schon recht, es nervt. Aber wenn zuviel Schrott daher kommt, dann mache ich einen QS-Antrag draus und dann finden sich immer ein paar hilfreiche Mitstreiter, die beim Nachbessern helfen. Was die MH's betrifft, finde ich in der Mérimée-Datenbank immer mehr Gemeinden, wo sich eine solche Fülle von Eintragungen findet (meist Bauernhöfe, Herrenhäuser etc.), dass man da nicht wirklich alles durcharbeiten kann. Ich picke mir dann meist ein paar Objekte heraus, die ich einzeln beschreibe, den Rest (Vorlage Mérimée mit INSEE-Angabe) bezeichne ich in Hinkunft nicht mehr als MH, sondern ganz allgemein als Kulturdenkmal. Ich hoffe, damit seid Ihr zufrieden... Grüße --Skipper69 (Diskussion) 19:30, 8. Jun. 2013 (CEST)
Ich bin mit dir eh zufrieden. Aber nur weils in der Liste ist, ists noch lange kein Kulturdenkmal. Wenn nicht MH dransteht, dann nenns Sehenswürdigkeit. Nimm halt Kirche, Schloss (wenn du magst) da liegt man meistens richtig. Die Flut der Bauernhöfe erklärt sich daraus, dass die inzwischen auch untersucht werden. Den Gemeinden liegt schon etwas daran, MHs zu bekommen (besonders classé kann man touristisch nutzen), den Besitzern oft nicht, denn - das interessiert zwar keinen, aber ich sags trotzdem - der private Besitzer hat nur wenig Vorteile, dafür viele Nachteile. Besonders bei MH classé. Man darf dann nur noch Architekten und Handwerker beschäftigen, die dafür zugelassen sind. Und die sind natürlich teurer. Das ist eine ganz tragische Sache, denn wenn die Gebäude nicht denkmalgeschützt sind, kann der nächste Käufer sie auch abreißen lassen und die Steine verkaufen. Historisches Baumaterial wird gesucht. Zurück zu den Bauernhöfen. In einem Abschnitt steht dann, wieviele Häuser überhaupt in welchen Jahrhunderten gebaut wurden. Davon werden immer nur wenige untersucht. das ist mehr ein Überblick zum Potential der jeweiligen Gemeinde. Ganz selten schreibe ich was zu dem Sammelabschnitt, das muss dann aber schon interessant oder besonders „viel alt“ sein.--Stanzilla (Diskussion) 20:23, 8. Jun. 2013 (CEST)
@Skipper Falls du dir ganz sicher sein willst mit den MHs, schau doch mal bei den Département- und Städtelisten der französischen Kollegen vorbei (die dürften nahezu vollständig sein), ein guter Einstiegspunkt wäre fr:Catégorie:Liste en rapport avec les monuments historiques français.--Sinuhe20 (Diskussion) 07:35, 9. Jun. 2013 (CEST)
Danke für Deinen Link - hat mir schon geholfen! Grüße --Skipper69 (Diskussion) 08:00, 9. Jun. 2013 (CEST)

Französische Ortsartikel

Ich schreibe seit etwa 2 Jahren französische und andere Ortsartikel. Im Abschnitt Geschichte gibt es manchmal weder in der franz. WP noch im Web Informationen dazu. Ich habe bislang in solchen Situationen (ca. 2-3% der Fälle) immer in einem Satz darauf hingewiesen, was bislang immer akzeptiert wurde. Seit kurzem gibt es jedoch einen User, der den Satz mitsamt Überschrift wieder rausschmeißt... Was ist richtig?? Vielleicht habt ihr dazu Regeln oder eine entsprechende Diskussion... Oder ist es dem Autor selber überlassen, wie er vorgeht? Danke für eine baldige Rückmeldung --ArnoldBetten (Diskussion) 16:44, 17. Nov. 2013 (CET)

Hallo ArnoldBetten, kannst Du bitte hier auf einen solchen Artikel verweisen und die fraglichen Versionen verlinken? --Holmium (d) 17:04, 17. Nov. 2013 (CET)
Siehe auch Portal Diskussion:Frankreich#Zur Geschichte sind keine Informationen verfügbar...--Sinuhe20 (Diskussion) 17:07, 17. Nov. 2013 (CET)
Schauen wir mal, was es da gibt:
  • pauschale Behauptung, es wäre nichts bekannt: [2], [3]
  • Behauptung, zu bestimmten Zeitabschnitten wäre nichts bekannt: [4], [5], [6]
  • als drittes die Behauptung, es lägen "kaum Informationen" vor: [7]
Davon gibt es sicher noch mehr. Das ist ein recht eklatanter Verstoß gegen WP:BLG, denn eigentlich möchte der Fragesteller, der all diese Artikel angelegt hat (und wohl noch einige mehr), damit ausdrücken, dass er zur Geschichte des jeweiligen Ortes nichts finden konnte. Zudem gibt es neben dem Internet auch noch sowas wie Bücher... --jergen ? 19:01, 17. Nov. 2013 (CET)
Da kann ich mir wohl die Links sparen... Wenn ich keine Informationen zur Geschichte habe, stehe ich als Autor beim Schreiben eines Ortsartikels vor der Wahl, zum Thema Geschichte entweder gar nichts zu schreiben, was der Leser möglicherweise merken wird, da der Abschnitt Geschichte zu den Standardkomponenten eines Ortsartikels gehört, oder aber darauf hinzuweisen, dass (derzeit) keine Informationen vorliegen. Da ich die letztere Form bevorzuge und dies seit über zwei Jahren von niemandem bemängelt worden ist, vermag ich nicht zu erkennen, wo hier ein „eklatanter Verstoß“ gegen WP-Regeln vorliegen soll... Wenn in irgendeinem Weblink z.B. nur eine einzige Information zu finden ist wie „der General xy zog im Jahr xy an der Spitze seiner Truppen durch den Ort“, so ist das eine Information, die ich normalerweise nicht in den Artikel aufnehme - in einem solchen oder ähnlichen Fall habe ich bislang geschrieben, dass kaum Informationen zur Geschichte verfügbar sind... Der Hinweis auf Bücher geht in all diesen Fällen fehl, da es zu den o.g. Orten mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit kein einziges Buch (von Büchern ganz zu schweigen) gibt... Sie sind noch nicht mal in Reiseführern erwähnt... Die franz. WP lässt in solchen Fällen die Überschrift stehen und zeigt somit an, dass nichts bekannt ist; ich weiß nicht ob sowas besser ist... --ArnoldBetten (Diskussion) 19:39, 17. Nov. 2013 (CET)
Du kannst aber bei einer Online-Enzyklopädie nicht nur von deinem eigenen Wissenstand ausgehen und diesen für andere verallgemeinern. Mit solch einem Hinweis schreckst du auch andere Autoren ab, weitere Informationen zu recherchieren. Es gibt vielleicht nur wenige Bücher, die die Geschichte einer einzelnen Gemeinde abhandeln, dafür aber genügend, die die Geschichte mehrerer Gemeinden einer Region zusammenfassen. Zu Cuzance findet man vielleicht etwas in der Histoire générale de la province de Quercy, auch eine Recherche bei BnF bringt haufenweise Treffer. Wie du siehst, können die Recherchemöglichkeiten noch weiter ausgeschöpft werden…--Sinuhe20 (Diskussion) 20:32, 17. Nov. 2013 (CET)
Ich wäre nie auf die Idee gekommen, dass eine Formulierung wie 'keine Informationen verfügbar' einen absoluten Zustand darstellen könnte – man kann sie auch anders lesen im Sinne von 'dem Verfasser des Artikels waren keine Informationen verfügbar'... Ich glaube auch nicht, dass eine solche Formulierung 'andere Autoren abschreckt'... Aber nun gut - wie hättet ihr es denn gern - Abschnitt 'Geschichte' ganz weglassen oder Überschrift stehen lassen? Vielleicht gibt es ja auch eine Formulierung mit der beide Parteien (und die Leser) leben können... Zur Kirche von Cuzance habe ich doch noch einen Web-Beitrag mit Fotos gefunden, der sich aber irgendwie nicht richtig verlinken lässt... Vielleicht könnte jemand mal nachschauen... --ArnoldBetten (Diskussion) 07:56, 18. Nov. 2013 (CET)
Den Abschnitt dann lieber ganz weglassen, es gibt meiner Meinung nach keine Abschnitte, die unbedingt in einen Artikel rein müssen. Andererseits kann man auch Cassini nutzen, dort findet man allerhand Informationen administrativer Art (Gründung der Gemeinde, Zusammenlegung mit anderen Gemeinden, administrative Zugehörigkeit), zur Entwicklung des Ortsnamens und zur historischen Einwohnerzahl.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:17, 18. Nov. 2013 (CET)
Meine Idee wäre, einfach alles hineinzuverpacken, was es gibt und dann, sollte es nur ein Satz sein es mit <!-- --> zu verbergen. Das habe so beispielsweise in Gymnasium Kundmanngasse getan, da es dort noch zu wenig Infos für einen eigenen Abschnitt gibt. Ansonsten würde ich den Abschnitt ganz weglassen (Gibt es da nicht auch einen Wartungsbaustein, der anzeigt, dass da noch etwas recherchiert gehört? --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:29, 18. Nov. 2013 (CET)
Ich halte es für ein ziemlich starkes Stück, wenn trotz der hier geführten Diskussion auch heute Stilblüten wie "Die mittelalterliche Geschichte liegt weitgehend im Dunkeln" [8] in die Artikel geschrieben werden. Das ist keinen Deut besser als die Beispiele oben - oder gibt es irgendeinen Beleg aus der Fachliteratur dafür, dass man tatsächlich kaum etwas über die Ortsgeschichte im Mittelalter weiß?
Richtig pikant wird das dann, wenn gleichzeitig ein Weblink [9] eingefügt wird, über den man deutlich mehr als "liegt im Dunkeln" herausfinden kann. Offensichtlich ist n diesem Fall ziemlich viel über die Ortsgeschichte bekannt...
Für mich ist das ein deutlicher Verstoß gegen WP:KTF. Wenn ein Autor nichts über die Ortsgeschichte herausfinden kann, sollte er einfach keinen Abschnitt zu Ortsgeschichte anlegen - das ist eine Lücke, die selbst einfach gestrickten Lesern auffällt. Wenn es einen Geschichtsabschnitt gibt, der aber nur lückenhafte Informationen enthält, kann man ihn gegebenfalls mit {{Lückenhaft}} kennzeichen; natürlich unter Bachtung der Hinweise zu dieser Vorlage. --jergen ? 16:31, 18. Nov. 2013 (CET)
Das sind leider nicht die einzigen Stilblüten des Autors, ich habe auch schon an mehreren Stellen gelesen (etwa hier und hier), dass aus der Existenz einer romanischen Kirche auf eine gallo-römische Besiedlung geschlossen wurde…--Sinuhe20 (Diskussion) 18:04, 18. Nov. 2013 (CET)
Ja raus mit dem Schwachsinnssatz. "Die Tatsache, dass der Ort eine romanische Kirche besitzt, lässt auf eine lange Besiedlungszeit schließen, die wohl bis in die gallorömische Zeit zurückreicht.". Das ist ja total peinlich für die deutschsprachige Wikipedia. Wenn man zu einem Abschnitt nichts zu sagen weiß, so lasse man den Abschnitt GANZ weg.--Stanzilla (Diskussion) 14:23, 19. Nov. 2013 (CET)
Hat das Ganze nicht etwas von einem Luxusproblem? Wer nur bekannte Orte bearbeitet, wird keine Probleme haben. Es gibt aber massenweise Gemeinden, zu deren Geschichte nichts zu finden ist und auch das googeln nichts hergibt. Die Möglichkeit, die Départementsarchive abzugrasen, wird wohl nicht jeder haben. Ich lasse in solchen Fällen den Abschnitt "Geschichte" ganz weg, aber den Hinweis, dass der Verfasser nichts gefunden hat, stört mich nicht.--Keuk (Diskussion) 17:48, 21. Nov. 2013 (CET)
In manchen Fällen lohnt es sich, beim googeln etwas gründlicher zu sein - die Hauptquelle für meinen Artikel Pougnadoresse fand sich da auch nicht auf der ersten Seite. Generell kann man übers Internet (auch Google Books) mehr herausfinden, als man denkt. Der Aufwand ist natürlich zugegebenermaßen recht groß, wenn man umfassend recherchieren will. Bezüglich dieser Hinweise denke ich, dass sowas für den Leser eher enttäuschend ist, wenn man das Wort Geschichte sieht und dann kommt so etwas (also besser gar nichts hinschreiben). Allgemein setze ich auch nicht vor alles eine Überschrift und gliedere stattdessen lieber in Abschnitte oder fasse gewisse Aspekte zusammen, denn ein Text sollte nicht übertrieben gegliedert sein. Und durch solche, wenn auch gut gemeinte, Aussagen macht man es sich selbst und dem Leser nicht leichter, daher rate ich zum Weglassen. Grüße --FF93 (Diskussion) 20:22, 21. Nov. 2013 (CET)

Regionale Namen

Ich halte die Erwähnung der regionalen Namen eigentlich für wichtig, sehe aber in vielen Fällen davon ab, da sie oft nicht mal auf frwiki genannt werden. Dazu kommt es gelegentlich zu Abweichungen zwischen dem regionalen Namen (z.B. im languedokischen Dialekt) und der Bennenung laut ocwiki, während den regionalen Benennungen im Norden scheinbar generell keine so große Bedeutung zukommt. Hier befindet sich eine Übersicht aller okzitanischen Gemeindebezeichnungen für das Département Gard. In dieser Quelle zu Pougnadoresse befindet sich allerdings eine Namensvariation (Pignadouresso), die der angeblich okzitanischen widerspricht. Daher bitte ich um Vorschläge für eine allgemeine Reglung im Umgang mit den Regionalnamen. --FF93 (Diskussion) 13:57, 26. Nov. 2013 (CET)

In der Picardie sind geschätzt zu 90% der Gemeinden die Regionalnamen der pcd:WP zu entnehmen. Ich nehme sie immer auf; dass das Picardische wohl nicht normiert ist, muss da nicht stören.--Keuk (Diskussion) 16:13, 6. Dez. 2013 (CET)
Soweit ich weiß, gibt es für okzitanische Ortsnamen mehrere Schreibweisen, einmal die von der CLO standardisierte klassische Norm und einmal die mistralische Norm. Warum nicht beide Varianten im Artikel benennen, zumal der Streit zwischen den Sprachforschern noch andauert? Habe das auch so bei Avignon gemacht.--Sinuhe20 (Diskussion) 12:11, 7. Dez. 2013 (CET)

Infobox Gemeinde - intercomm_alt

In diversen Artikeln französischer Gemeinden ist der Gemeindeverband in der Infobox nicht (mehr) aufgeführt. Das hängt wohl mit einem Botlauf aus 2010 zusammen. Da wurde der Gemeindeverband standardmäßig in den neuen Parameter "intercomm_alt" verschoben. Eine angekündigte Nacharbeit zum "Wiederanzeigen" des Gemeindeverbandes hat wohl nie stattgefunden. Spricht irgendwas dagegen, die Links auf den Gemeindeverband händisch auf den Parameter "intercomm" zu verschieben und den Parameter "intercomm_alt" zu löschen - oder kann man da was kaputt machen? --Tisch14 (Diskussion) 00:26, 20. Dez. 2013 (CET)

Da kann man nichts kaputt machen. Rauenstein 07:09, 20. Dez. 2013 (CET)

Gemeinde-Navileisten

Frankreich ist zwar nicht mein Thema, aber gerade zufällig gesehen: wozu soll es gut sein, dass Arrondissements-Navileisten erstellt werden, obwohl es bereits Gemeinde-Navileisten für die einzelnen Kantone dieses Arrondissemens gibt? Oder soll das generell auf Arrondissement-Ebene umgestellt werden? (Und wäre das eine gute Idee?) --AMGA (d) 09:45, 26. Aug. 2013 (CEST)

Von sollen kann keine Rede sein. Ich verstehe auch nicht, wieso die kleineren Leisten rausgenommen werden. Ich hatte bisher nur keine Lust, mich mit dem Benutzer, der die alle entfernt, anzulegen. In einer riesigen Navigationsleiste findet man genau nichts und daher sind die sinnlos. In meiner Welt kann man außerdem beide Navigationsleisten in einem Artikel haben.--Stanzilla (Diskussion) 12:36, 26. Aug. 2013 (CEST)
Ah, ok, klar. Und natürlich wieder mal ein "dank" wechselnder IP nicht greifbarer Einzelkämpfer... Vielleicht könnte der eine oder andere LA Klarheit schaffen, falls nicht doch mehrere Navis in einen Artikel sollen ;-) --AMGA (d) 13:25, 26. Aug. 2013 (CEST)
Ich müsste jetzt suchen, aber wir hatten dereinst eine Diskussion darüber, und es gab jedenfalls einen Befürworter der großen Leisten. Aber der schien damals nichts dagegen zu haben, dass man die alten kleinen Leisten behält. Seine Gründe für die neuen großen Leisten waren, die kleinen Leisten seien zu klein und in fr hätten sie jetzt große Leisten. Letzteres ist für mich kein Grund. Und ehrlich gesagt halte ich kleine Leisten für Benutzerfreundlicher, ich kann mir einfach nicht vorstellen, dass ein Leser, jede Gemeinde eines Arrondissements abklappern will. In fr haben sie auch Botartikel und Formatvorlage ohne Inhalt, man muss ja nicht alles nachmachen. Ich glaub wir einigten uns darauf, nichts übers Knie zu brechen und soweit ich mich erinnere, war nie die Rede davon, die alten, kleineren Leisten zu löschen. Vielleicht bin ich morgen etwas wacher und kampffreudiger.--Stanzilla (Diskussion) 14:13, 26. Aug. 2013 (CEST)
in frWP gibt es in einigen Fällen so viele Leisten übereinander, dass Du den Artikel suchen musst --Holmium (d) 14:50, 26. Aug. 2013 (CEST)
Ein weiteres Argument gegen Kantonsleisten war glaube ich, dass die Kantone nur Wahlbezirke darstellen und dass sich die Zuordnung von Gemeinden zu Kantonen häufig ändern kann. Außerdem kann eine Gemeinde auch zu mehreren Kantonen gehören.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:08, 26. Aug. 2013 (CEST)
Ja, da hast du Recht Sinuhe. Wir haben aber auch eine Comcom-Leisten, und da gibt es zumindest keine doppelte Zugehörigkeit. Trotzdem kann der Leser in den Arrondissementsleisten nichts finden, ich habs schon selbst versucht. Ich glaub ja, dass die für manche Benutzer bei Wartungstätigkeiten was taugen, aber wir schreiben nicht primär für uns selbst. Holmium hat auch total recht. In Fr sieht man schon deshalb oft nichts, weil eben gar kein Inhalt da ist, sondern nur Überschriften riesige Statistikbilder und Gemeindeleisten. So bekommt man zwar viele Bytes zusammen, aber das ist auch der einzige Vorteil. Ich bin immer noch dafür, dass die alten Leisten bleiben und wenn jemand neue Arrondissementleisten dazutun möchte, dass die zusammengefasst werden und per default zusammengeklappt. Denn die französischen Verhältnisse - hauptsache Bytes, scheiß auf Inhalt - möchte ich hier nicht haben. Wenn die Mehrheit der Benutzer für die Entfernung der kleineren Leisten ist (und darum gehts ja), dann beuge ich mich natürlich der Übermacht. Find das dann aber trotzdem doof und werde nicht applaudieren.--Stanzilla (Diskussion) 12:06, 27. Aug. 2013 (CEST)
+1: Leisten sind kein Selbstzweck, sondern eher sekundär, daher in der Anzahl zu minimieren --Holmium (d) 13:08, 27. Aug. 2013 (CEST)
Hier geht es glaube ich gar nicht so sehr um Bytes, sondern eher um Wartbarkeit. Es ist etwas einfacher ein paar hundert Arrondissement-Leisten zu verwalten als 4000 oder mehr Kantonsleisten (die auch öfters aktualisiert werden müssten). Solange die Gemeinden in den Arrondissement-Leisten alphabetisch sortiert sind, sehe ich bezüglich Übersichtlichkeit eigentlich kein Problem. Aber so oder so, wir sollten uns auf jeden Fall auf eine einheitliche Lösung einigen.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:57, 27. Aug. 2013 (CEST) P.S.:@Stanzilla Was der Qualität der frz. Gemeindeartikel betrifft muss ich dir zustimmen. Viele sind inhaltlich nicht sehr doll und folgen eher Schema F, vielleicht wollte man es Neulingen einfacher machen, Inhalte einzufügen, viel passiert ist aber bisher noch nicht. Dafür sind die Artikel voll mit statistischen Daten und Trivialwissen.
Wartbarkeit schön und gut, was aber ist der Sinn von Arrondissementsleisten? Und nee, ich habs wirklich schon versucht, man findet nichts. Alphabetisch hilft nicht. Ich fands ehrlich gesagt früher ganz gut, als in frz unter jedem Artikel als "Siehe auch" ein interner Link zur Liste der Gemeinden des Départements führte. Das trägt im Artikel gar nicht auf. Die Liste geht alphabetisch nach unten, man findet was man sucht. Eine Navigationsleiste muss auch den Zweck einer Navigationsleiste leisten. Man muss navigieren können. Das leisten die Arrondissementsleisten halt nicht. Da hilft die Wartbarkeit nicht. Die sind einfach sinnlos.--Stanzilla (Diskussion) 13:15, 28. Aug. 2013 (CEST)
Man könnte die Sinnhaftigkeit von Navileisten generell in Frage stellen, letztendlich sind es ja nichts weiter als Listen. Was findet man damit? Die Frage ist, wonach man sucht. Eigentlich geht es darum, möglichst themenverwandte Artikel zu finden, oder Artikel die in enger Beziehung stehen. In dem Fall sind Kantonsleisten vielleicht besser geeignet, da die enthaltenen Gemeinden nicht zu weit entfernt liegen (wer klickt sich schon gerne durch alle 150 Gemeinden eines Arrondissements?). Allerdings sind die Überschneidungen mit den Comcom-Leisten auch sehr hoch.--Sinuhe20 (Diskussion) 17:54, 28. Aug. 2013 (CEST)

Als Mitverursacher (die böse IP, die auch noch alle paar Tage wechselt) der Arrondissementleisten muss ich nun doch einiges loswerden: Zunächst die Definition :„Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Navigationsleisten erfüllen den im Grunde gleichen Zweck wie Listenartikel, nur sind sie kompakter und direkt in den Artikel eingebettet, so dass man sich beim Springen zu verwandten Artikeln einen weiteren Ladeschritt spart.“ (Zitat aus Hilfe:Navigationsleisten) Und genau das leisten die Navileisten nach Arrondissements. Dass man in einer alphabetisch geordneten Navileiste nichts mehr finden soll, in einer alphabetisch geordneten Liste dagegen alles findet, ist natürlich purer Unsinn. Man kann generell über Navileisten streiten, dasselbe gilt auch für Infoboxen oder das Kategorienchaos. Hier geht's aber um die Ersetzung der alten kleinen Kantons-Navileisten. Ich hatte mich gewundert, warum ein Teil der Artikel mit Kantons- der andere mit Arrondissement-Navis ausgestattet waren. Die Ersteller der neuen waren Benutzer:Fußballfan93 und Benutzer:Rauenstein. Ich hab lange über den Sinn nachgedacht und viele alte Diskussionen durchgestöbert und hier auch einen möglichen Ansatz gefunden. Ich gebe Benutzer Rauenstein recht, dass die Kantone keine Bedeutung haben (hab selbst ein paar Jahre in Frankreich gelebt, um das einschätzen zu können). Das wichtigste Argument gegen die Kantons-Navigation ist aber wohl, dass hunderte Städte- und Gemeindeartikel gar nicht in den Kantonsnavileisten erfasst werden können, weil es unzählige Kantone mit nur einer oder zwei Gemeinden gibt (Kanton Saint-Avold-1 oder Kanton Rombas usw.). Die Größe der Arrondissement-Navileisten ist für mich auch kein Ablehnungsgrund. Schaut man mal etwas über den Tellerrand, sieht man deutlich, dass auch größere Navileisten längst gelebte Realität sind . Beispiele in dewiki: italienische Gemeinden wie Taormina oder seit vielen Jahren deutsche Gemeinden wie Wittlich oder Zingst. Eigentlich müsste man diese Diskussion komplett auf die Diskussion des Gemeindeprojektes verschieben - da würden es die Protagonisten eher finden. Wenn sich die Projektmitarbeiter darauf einigen, mit dem Klein-Klein der Kantons-Navileisten weiter zu machen rühre ich da keinen Finger mehr. Ich hatte ohnedies nicht vor, alle Leisten in allen vorliegenden Gemeindeartikeln zu ersetzen - das würde ich dieses Jahr auch gar nicht mehr schaffen. Anders ausgedrückt bereitet mir das „Problem“ hier keine schlaflosen Nächte und es gibt genug andere Baustellen. Als IP Navileisten einzusetzen, war sowieso keine gute Idee, denn man riskiert leicht reverts, weil die Powersichter sowas gar nicht leiden können. Da gibt's dann schonmal blinde reverts wie hier mit der Begründung Die Kantone Waadt (Vaud), Wallis (Valais) und Freiburg (Fribourg) sind in Arrondissements aufgeteilt, welche als Gerichtsbezirke dienen." Ballange steht nicht dabei. ([10]). Solche Spezialisten-Ratschläge werde ich mir künftig sparen. 217.233.14.32 22:15, 28. Aug. 2013 (CEST)

Wenn ich das richtig sehe, wird bei deutschen Gemeinden oder Orten meist die nächsthöhere Verwaltungsebene als Navileiste genommen. Bei den meisten ländlichen Gemeinden in Frankreich ist das Arrondissement aber eigentlich nur die zweithöhere Verwaltungsstufe. Schwierig wird es dann bei Städten, die selbst in mehrere Kantone unterteilt sind. Vielleicht wäre eine Kompromisslösung ratsam:
  1. Kantons-Navileisten bei kleinen Gemeinden, die eindeutig einem Kanton zuordenbar sind.
  2. Arrondissement-Navileisten bei Städten oder größeren Gemeinden, die selbst in Kantone unterteilt werden oder zu mehreren Kantonen gehören.
@IP Kantone mit zwei Gemeinden sind wahrscheinlich nicht so häufig, bei 4000 Kantonen und über 36000 Gemeinden müsste das Verhältnis im Durchschnitt bei 1:9 liegen.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:16, 28. Aug. 2013 (CEST)
Wie wäre es denn, Navileisten anhand der Communauté de communes einzuführen? Im Gegensatz zu den Kantonen hat man dann ein Ordnungskriterium, das verwaltungstechnisch bedeutender ist und auch mehr Gemeinden erfassen kann. So sind z. B. die Großstädte auch Mitglied in einer Communauté. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 00:35, 29. Aug. 2013 (CEST)
Solche Navileisten gibt es vereinzelt ja bereits. Das Problem ist, dass Communautés keine richtigen Verwaltungseinheiten sind, sondern eher freiwillige Zusammenschlüsse von Gemeinden. Laut fr:Administration territoriale de la France sind Kantone eigentlich auch keine richtigen Verwaltungseinheiten (der dt. Artikel dazu ist etwas irreführend), die nächsthöhere Instanz wäre dann wohl doch das Arrondissement.--Sinuhe20 (Diskussion) 09:10, 29. Aug. 2013 (CEST)
Gegen ComCom-Navigationsleisten spricht imho heftig, dass diese Entitäten keine feste Größe bilden. So bin ich gerade darauf gestoßen, dass im Arrondissement Péronne drei ComCom wegen zu geringer Größe zusammengelegt werden und überdies einige Gemeinden an NachbarComCom abgeben (Communauté de communes du Pays du Coquelicot, hat jetzt auch schon 67 Mitgliedsgemeinden) es bis 2012 noch ComCom-freie Gemeinden gegeben hat (Suzanne (Somme), Herbécourt). In diesem Gebiet sind die Kantone mit rund 20 Gemeinden die ideale Größe (sicherlich nicht überall). Wenn hier auf Arrodissement geändert wird, werde ich revertieren.--Keuk (Diskussion) 11:53, 11. Okt. 2013 (CEST)
Noch ein Argument gegen ComCom-Navileisten: Communauté de communes du Pays du Coquelicot erstreckt sich über die Arrodissements Péronne und Amiens und ist schon deshalb als Ersatz nicht gut geeignet. Ich nehme an, dass es derartiges öfter gibt.--Keuk (Diskussion) 18:45, 22. Okt. 2013 (CEST)

Fassen wir also mal die Vor- und Nachteile der verschiedenen Möglichkeiten zusammen:

  • Die Arrondissement-Navileisten können zwar relativ groß werden, erfassen aber die meisten Gemeinden. Die Auffindbarkeit von Gemeinden bei alphabetischer Sortierung sollte eigentlich kein Problem sein. Außerdem gibt es auch für deutsche Landkreis (z. B. diese hier) ähnlich große Navileisten wie für französische Arrondissements (z. B. diese hier).
  • Die Kantonsnavileisten sind zwar kleiner, erfassen aber nicht alle Gemeinden (diejenigen, die in mehrere Kantone aufgeteilt sind, gar nicht). Hinzu zu kommen etliche Kantone mit weniger als vier Gemeinden, für die eine Navigationsleiste ebenfalls nicht in Frage kommen.
  • Die CC-Navileisten erfassen zwar mehr Gemeinden als die Kantonsnavileisten, aber weniger als die Arrondissement-Navileisten, da eine Mitgliedschaft in einem Gemeindeverband freiwillig ist und so einige Gemeinden kein Mitglied in einer CC sind. Nachteilig ist auch, dass einige CCs départementübergreifend sind und so die Einordnung erschweren.

Fazit: Die Kantonsnavileisten sind ungeeignet, die CC-Navileisten eher auch. Wohl oder übel wird man auf die Arrondissement-Navileisten zurückgreifen müssen. --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 21:08, 22. Okt. 2013 (CEST)

Dem Fazit möchte ich nicht ganz zustimmen. In vielen (wahrscheinlich sogar den meisten) Bereichen sind die Kantonsnavileisten gut brauchbar und auch von der Größe gut geeignet (um die 20 Gemeinden). Arrondissementsleisten können gut 200 Gemeinden umfassen (siehe Département Somme: rund 850 Gemeinden, 4 Arrondissements). Ich sehe auch nicht, dass alles vereinheitlicht werden muss. Deswegen tendiere ich dazu, dort wo die Größe passt, die Kantonsleisten zu behalten, und die übrigen Fälle flexibel zu handhaben.--Keuk (Diskussion) 11:10, 23. Okt. 2013 (CEST)
Dass einige Kantons- und CC-Navileisten departementübergreifend sind und nicht alle Gemeinden erfassen halte ich nicht unbedingt für einen Ausschlussgrund, aber es gibt dafür andere praktische Nachteile: die Wartbarkeit. Die Zugehörigkeit von Kantonen und CCs kann sich Jahr für Jahr ändern, bei 4.055 Kantonen und 2.286 CCs (plus 155 CAs und 14 CUs) wären die Anpassungen wohl sehr zeitaufwendig. Hier könnte allerdings Wikidata für Erleichterung sorgen, denn man kann davon ausgehen, dass sich die Franzosen um einen aktuellen Stand bemühen werden.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:38, 24. Okt. 2013 (CEST)
Wir haben jetzt schonmal Elsass, Lothringen und Korsika komplett mit Arrondissement-Navileisten. Das ist doch schonmal was. Als Langzeitprojekt könnte ich mir vorstellen das das klappt für alle Arrondissements. Bin dafür --Tromla (Diskussion) 17:20, 31. Okt. 2013 (CET)

Vielleicht hilft ein Blick auf die Statistik vom 1. Januar 2013:

Ich versuche gerade, das Département Somme mit Kantonsnavileisten aufzuarbeiten. Das dürfte mit zwei Ausnahmen bei allen Kantonen gut funktionieren, Ausnahmen: die Kantone Amiens-1 bis Amiens-9 und die beiden Kantone von Abbeville. Hier lässt sich aber Abhilfe finden. Noch ein Hinweis zu dem ComCom: die anderen WPs sind hier nicht aktuell, so ist in fr:WP die ComCom Grand Roye nicht erfasst (auch nicht in en:WP und pcd:WP, von den anderen kann man ohnehin nicht viel erwarten).--Keuk (Diskussion) 17:41, 21. Nov. 2013 (CET)

Arrondissement-Navileisten neuester Stand

Es gibt einen guten Trick für Arrondissement-Leisten: Auf den englischen Arrondissement-Seiten gibt es oft Aufzählungen aller Gemeinden. Man kann sich die Aufzählung hinüberkopieren, Zahlenreihen vorne und hinten wegklicken und hat in ca. 30 Minuten ne schicke Leiste gebaut. Ich konnte so mehrere pro Tag erstellen. Ich bitte alle, nun keine Kantonsleisten mehr zu bauen, da es früher oder später eh ersetzt wird. Wenn ein paar Leute mitmachen haben wir in 1-2 Jahren alles komplett. --Tromla (Diskussion) 14:58, 13. Dez. 2013 (CET)

Danke, guter Tipp! Mit einem guten Editor, der Reguläre Ausdrücke beherrscht, dürfte man sogar nur 5 Minuten benötigen. Die Schwierigkeit besteht dann nur noch darin, die Schreibung der Gemeindenamen anzupassen.--Sinuhe20 (Diskussion) 15:26, 13. Dez. 2013 (CET)
Ja, das ist nicht schwer, einfach aus villagé, Place ein Villagé (Place) machen --Tromla (Diskussion) 15:30, 13. Dez. 2013 (CET)
Naja, sofern das bei uns das richtige Lemma ist. Manchmal werden auch die Klammern bei uns weggelassen oder welche hinzugefügt.--Sinuhe20 (Diskussion) 16:04, 13. Dez. 2013 (CET)
Ja, da muss man halt alle Blaulinks und alle Klammererweiterungen noch einmal kontrollieren, geht aber recht schnell --Tromla (Diskussion) 16:13, 13. Dez. 2013 (CET)
Das Vorgehen von Tromla ignoriert doch wohl die bisherige Diskussion. Die Arrondissementsnavileiste Amiens mit rund 300 Einträgen macht die Artikel auch ziemlich schwanzlastig. Ich habe für den Kanton Boves jetzt einmal folgende Lösung versucht: sowohl Arrondissements- als auch Kantonsnavileiste. Dadurch sind beide Leisten eingeklappt dargestellt und können nach Bedarf ausgeklappt werden. Das ist auch für die weitere Bearbeitung einfacher: In der Kantonsleiste finde ich die noch zu bearbeitenden Gemeinden auf einen Blick, während ich in der Arrondissementsleiste ewig suchen muss.--Keuk (Diskussion) 16:29, 27. Dez. 2013 (CET)

Das stimmt schon, speziell die Leiste Amiens ist wirklich sehr lang geworden. Ich hätte da wieder einen Trick parat: Lass uns doch da dann CC-Leisten bauen, dann hätten wir Leisten zu zwei unterschiedlichen Verwaltungs-Systemen. --Tromla (Diskussion) 18:40, 27. Dez. 2013 (CET)

CC-Leisten halte ich für ungeeignet (hatte ich schon in der früheren Diskussion ausgeführt (siehe CC Pays du Coquelicot). Bei den beiden Kantonen, die ich zuletzt bearbeitet habe (Conty ist noch nicht fertig) habe ich gute Erfahrungen mit doppelten Leisten gemacht, da kann jeder aufklappen, was er braucht.--Keuk (Diskussion) 15:13, 10. Jan. 2014 (CET)
Mein Senf auch noch: Kantons- UND Arrondissement-Navileisten in einem Gemeindeartikel sollten eigentlich wegen Redundanz vermieden werden, denn der Inhalt der einer Leiste ist vollständig in der anderen enthalten. Das passiert bei ComCom-Leisten nicht, weil sie auch départements- oder - wie im Fall Elsass und Lothringen - sogar regionsübergreifend existieren. Egal - solange sie alle eingeklappt sind, kann sich der Leser mehr auf den eigentlichen Artikelinhalt konzentrieren. Und der ist allemal wichtiger, als die Leistenfrage. Es gibt auch keinen dringenden Fertigstellungstermin für Arrondissementleisten, darüber kann man sich auch in ein paar Jahren nochmal unterhalten, wenn es an den Gemeindeartikeln nichts mehr zu verbessern gibt :-) Rauenstein 15:40, 10. Jan. 2014 (CET)