Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2016/Oktober
Mentorenkandidatur von Toni Müller
Mit der Bitte um Kenntnisnahme und rege Teilnahme: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Toni Müller II --Artregor (Diskussion) 11:10, 2. Okt. 2016 (CEST)
- @Toni Müller:, ein Dank auf diesem Wege für Deine erneute Bereitschaft dich hier einzubringen. Es war vielleicht (noch) nicht der rechte Zeitpunkt. Beste Grüße --H O P 13:08, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo HOPflaume, herzlichen Dank! Ich hoffe, dass es dann im April klappen wird. Gruß, -- Toni (Diskussion) 13:12, 9. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 13:08, 9. Okt. 2016 (CEST)
Mentorenkandidatur von SDKmac
Hallo, bitte um Kenntnisnahme: Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/SDKmac_II Gruß --SDKmac (Disk., Bew.) 03:54, 4. Okt. 2016 (CEST)
- @Tkkrd: wirklich erledigt ist das hier in der Regel immer erst, wenn ein Admin die Wahlseite geschützt hat --Artregor (Diskussion) 20:59, 11. Okt. 2016 (CEST)
- Ups! Die Admins haben gestern zu lange geschlafen --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Ich war nur den ganzen Tag vorher arbeiten (soll bei einige wenigen Wikifanten vorkommen) ;-) --Artregor (Diskussion) 18:26, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Ups! Die Admins haben gestern zu lange geschlafen --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 07:47, 12. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:24, 11. Okt. 2016 (CEST)
Suche 1–2 weitere Co-Mentoren
Liebe Mentor*en, da mein erster Co-Mentor momentan inaktiv ist, suche ich nach ein bis zwei weiteren Co-Mentor*en. Da ich vor allem Mentees, welche sich mich als Wunschmentor gesucht haben, betreue, wäre es von Vorteil – jedoch nicht notwendig – wenn mein(e) künftige(r/n) Co-Mentor*en eine Affinität zu einigen meiner Bearbeitungsschwerpunkte (siehe Eintrag in WP:MP) hätten. Danke! Grüße --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 18:59, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Mir kleben zwar als Mentorenküken noch die Eierschalen an den Ohren, und Affinität zu Deinen bevorzugten Themen kann ich nicht behaupten, aber für einfachere Unterstützungsleistungen stehe ich gerne zur Verfügung.--Innobello (Diskussion) 19:10, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --vy 73 de Ptolusque AFu • ☑ 19:50, 13. Okt. 2016 (CEST)
Hilfe für kommerzielle Unternehmen
Immer wieder kommt es vor, daß bezahlte Schreiber für Konzerne oder andere kommerzielle Anbieter Text bei uns platzieren wollen. Sie wollen es dann selbst machen, oder aber eben durch Agenturen, wie im vorliegenden Fall Benutzer:CP-Wiki (das ist ein Akronym für CommPartners wohl bei wikipedia - also durchaus eine Werbeeinladung). Ich habe das MP-Bapperl dort entschärft, weil ich es schlichtweg unfair finde unsere ehrenamtliche Arbeit hier kostenlos zu nutzen, um selbst Profit zu machen. Bei dem vorliegenden Fall ist es (unter Druck durch eine Sperrprüfung) allerdings auch so, daß die Werbeagentur sich zu erkennen gibt. Die ganz konkrete Frage ist, wie wir mit solchen Fällen (die erkannt wurden) verfahren wollen? Generelle ablehnen? Gebühren an Wikimedia Deutschland - sagen wir ein Euro pro Zeichen abführen (halte ich auch für recht problematisch)? Ehrenamtlich und kostenlos die Geschäftsleute unterstützen? Eine eigene Seite aufmachen - "Bezahltes Scheiben in Wikipedia" (da würde ich kein Mitglied sein)? Was meint Ihr? Wir müssen dafür eine Lösung finden, denn ich bin überzeugt, daß es sonst "andere tun", also sprich sich Accounts (von IP-Abteilungen von Konzernen, Pharma- und was auch immer-Firmen) also von entsprechenden Unternehmen (auch PR-Argenturen) lange konstruktiv und "friedlich" verhalten, um dann plötzlich loszulegen (wenn es nicht schon sowas hier gibt). Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 23:23, 13. Okt. 2016 (CEST)
- Danke, für den Beitrag. Das Thema liegt mir auch schon lange im Magen und erscheint mir auch in Hinblick auf die Zukunft aus verschiedenen und unterschiedlichsten Gründen ein sehr wichtiges zu sein. Ich bin ja als Mentor verstärkt in dem Bereich tätig und hatte schon so den ein oder anderen Mentee, der selber für sein Tun wohl Geld bekam. In mir schlagen da 4 Herzen. :-)
- Was für ein A.... ich mache seine Arbeit und er kassiert die Kohle.
- Wenn ich einen professionellen Wikipedia Autor / Agentur ausbilde, ist das zum Wohle der Wikipedia, weil die in Zukunft gute Wikipedia konforme Artikel schreiben werden.
- Agenturen und PR-Abteilungen sollten mindestens für die (Mentoren) Leistung zahlen / spenden. (dürfte für die kein Problem sein)
- Ich sollte es auch so machen wie Atomic :-)
- Danke, für den Beitrag. Das Thema liegt mir auch schon lange im Magen und erscheint mir auch in Hinblick auf die Zukunft aus verschiedenen und unterschiedlichsten Gründen ein sehr wichtiges zu sein. Ich bin ja als Mentor verstärkt in dem Bereich tätig und hatte schon so den ein oder anderen Mentee, der selber für sein Tun wohl Geld bekam. In mir schlagen da 4 Herzen. :-)
- Meine ganz persönliche Vermutung als Insider der Branche ist: Ich würde mich sehr wundern, wenn große Kommunikationsagenturen in WP nicht auch schon Admins haben. Wir werden das nicht verhindern können, wir sollten es uns (der WP) aber mehr zu Nutze machen. Immerhin gibt es kaum noch ein Forum, was nicht in der Art "betreut" wird. Prämisse sollte sein: Einem guten, Regel konformen Artikel ist es egal, wer ihn geschrieben hat. Wenn Leute damit Geld verdienen, sollten sie auch was abgeben können. Wichtig ist, finde ich, das ganze aus der Anonymität zu holen. Ist mit der Zulassung bezahlten Schreibens ja schon eingeleitet wird durch die Verifizierung, die zunehmend zu einer Stigmatisierung führt aber konterkariert und treibt die Protagonisten doch eher wieder in die "Illegalität". Was man aber auch im Auge behalten sollte ist neben dem bezahlten Schreiben das, wie ich es nenne, "bezahlte Löschen". Eine anständige Agentur wird nicht nur die Artikel der Kunden pimpen sondern sich auch um Mitbewerber und Themen rund um die eigenen Produkte "kümmern". Es gibt im Übrigen Regionen, die haben in WP signifikant viele Unternehemsartikel zudem habe ich den Eindruck zu normalen Arbeitszeiten ist mehr los. Die Gefahr ist, wenn überhaupt, nicht der Werbeflyer sondern das was man als Werbung/Einflussnahme kaum erkennen kann. Hier müsste unbedingt mehr sensibilisiert werden. Fiktives Gedankenspiel: Mustermann AG investiert 1,2 Mio = € 2% des jährlichen Werbebudgets um Wikipedia zu kontrollieren. Reicht für 100 User und 5 Admins. Was denkt ihr, was passieren würde? Gruß Graf Umarov (Diskussion) 01:09, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Sehe das ähnlich: Es wäre naiv zu glauben, dass man die Unternehmenswelt aus der Wikipedia raushalten könnte. Ich plädiere deshalb auch für klarere Anleitungen, die Unternehmen und Agenturen aufzeigen, wie sie hier korrekt ihre Anliegen auf korrekte Artikel (nicht ihre Werbung) einbringen können.
- Aber ich bin nicht der Ansicht, dass das Mentorenprogramm für solche Zwecke zur Verfügung stehen soll. Ich denke, das müsste irgendwie entsprechend formuliert werden.
- Ich kann auch durchaus verstehen, wenn Mentoren solche Mentees nicht unterstützen wollen. Persönlich finde ich es ok, wenn die Mentees an Sachartikeln und nicht an Unternehmensartikeln arbeiten. Aufgrund der Beobachtungen der letzten Wochen scheint mir rund die Hälfte der neuen Mentees einen COI zu haben. Das Thema ist also wirklich brisant. --Lars (User.Albinfo) 01:20, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Da sehe ich schon das Erste grundsätzliche Problem. Auch Unternehmensartikel sind in der WP willkommene Sachartikel. Was Unterscheidet den Leiter eines Fanclubs in Hinblick auf IK vom Mitarbeiter einer PR-Abteilung? Im Übrigen sind IMHO die Schlimmsten die von den Plattenfirmen und Verlagen, die schreiben für jedes ihrer Produkte ein bis zwei (Platte, Sänger, Buch, Autor) Artikel und haben noch dazu eine Mächtige Lobby in WP. Graf Umarov (Diskussion) 01:30, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Klar haben auch Unternehmensartikel ihre Berechtigung und vor allem gibt es auch in vielen anderen Bereichen (vom NGO bis zur Behörde und vielen Sachthemen) viel Potential für Interessenskonflikte. Aber ich denke, dass Unternehmen das Know-how anderweitig einkaufen können und nicht auf uns Mentoren angewiesen sind. --Lars (User.Albinfo) 01:48, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Sollte man meinen, wenn dem aber so währe, gäbe es kein erkennbares Problem. Graf Umarov (Diskussion) 02:15, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Man sollte evtl. den Arbeitsaufwand und somit die Verhältnismäßigkeit nicht außer Acht lassen. Man kann viel Zeit in einen Mentee investieren, und dann wäre es unschön, wenn der andere die Zeit bezahlt bekommt. Ein paar Fragen beantworten ist aber kein Aufwand. Evtl. muss man bezahlten Mentees im Vorfeld Grenzen aufzeigen. Ein Verweis an FzW liegt nahe, aber da hacken dann sofort die Dogmatiker auf dem Mentee rum, und es wird mehr Porzellan zerschlagen als bemalt. Übrigens kann die Agentur auch von mir geschriebene Artikel für Desktoprecherchen einsetzen und dafür Geld bekommen, und ich habe die Zeit investiert. Abstrakt betrachtet kein völlig anderer Casus. Insgesamt plädiere ich zu einem Beibehalten des Status Quo mit Tendenz zu einem nett formulierten "Du kannst mich alles fragen, aber Deinen Artikel schreibst Du selbst." Just my 2ct. Viele Grüße, Grueslayer 06:21, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Zitat „Sollte man meinen, wenn dem aber so währe, gäbe es kein erkennbares Problem.“ Solange wir es kostenlos anbieten bzw. keine Hürde aufbauen, würde ich mich als Unternehmen doch garnicht erst auf die Suche nach einem anderen, dann auch noch kostenpflichtigen Anbieter machen, oder? Ich habe allerdings keine Ahnung, wie man ein kostenpflichtiges Programm umsetzen könnte. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:35, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Klar haben auch Unternehmensartikel ihre Berechtigung und vor allem gibt es auch in vielen anderen Bereichen (vom NGO bis zur Behörde und vielen Sachthemen) viel Potential für Interessenskonflikte. Aber ich denke, dass Unternehmen das Know-how anderweitig einkaufen können und nicht auf uns Mentoren angewiesen sind. --Lars (User.Albinfo) 01:48, 14. Okt. 2016 (CEST)
- Da sehe ich schon das Erste grundsätzliche Problem. Auch Unternehmensartikel sind in der WP willkommene Sachartikel. Was Unterscheidet den Leiter eines Fanclubs in Hinblick auf IK vom Mitarbeiter einer PR-Abteilung? Im Übrigen sind IMHO die Schlimmsten die von den Plattenfirmen und Verlagen, die schreiben für jedes ihrer Produkte ein bis zwei (Platte, Sänger, Buch, Autor) Artikel und haben noch dazu eine Mächtige Lobby in WP. Graf Umarov (Diskussion) 01:30, 14. Okt. 2016 (CEST)
Prinzipiell sehe kein großes Problem, wenn die PR-Abteilung eines Unternehmens oder einer Stiftung als Mentee betreut wird, solange der Mentee sich an die Regeln hält und das Ganze transparent bleibt. Problematisch wird es allerdings, wenn eine Agentur gegen Geld für Fremdfirmen "Wikipedia-Arbeiten" anbietet und dann auch noch glaubt, hier kostenlos Unterstützung zu erhalten; das ist nicht nur dreist, sondern mE auch asozial. Und solche Accounts sollten wir auf gar keinen Fall unterstützen. Eine Stiftung deren Pressesprecherin ich mal als Mentee betreut hatte, hat nach Fertigstellung des Artikels dann tatsächlich einen größeren Betrag an WMDE gespendet (den Quittungsbeleg für die Spende haben sie mir sogar extra als Scan gemailt). --Artregor (Diskussion) 17:46, 14. Okt. 2016 (CEST)
- @Artregor das ist aber eine erfreulich Ausnahme. Ich sehe für das Problem auch keine "Königslösung" - evtl. sollte man solche Mentees darauf hinweisen, daß eine Spende angemessen wäre? (Zumindest mal so für den Anfang?) Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:47, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Klar, das war ein absoluter Ausnahmefall. Ein anderer Mentee von der PR-Abteilung eines Unternehmens wollte partout den Unterschied zwischen enzyklopädischem Stil und seinem Werbegeblubber nicht verstehen und versuchte letzteres im Edit-War-Modus unterzubringen, wofür der Account dann schließlich gesperrt wurde. Vielleicht mal so als fixe Idee: Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird? --Artregor (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Hm, hab jetzt länger drüber nachgedacht, bin aber nicht dafür, weil ich mehr Probleme als Nutzen sehe. Einerseits: fühle ich mich als Mentor bei der Unterstützung eines gewerblichen Schreibers wirklich besser, wenn er ja im Gegenzug "etwas zurückgibt"? Und kann ich das überhaupt überprüfen? Andererseits: wollen wir ein solches Zeichen setzen, dass Unterstützung gegen monetäre Zuwendung erfolgt? Und ich befürchte, dass die gewerblichen Mentees es so auffassen werden. Dazu kommt dann noch eine etwaige Erwartungshaltung, wie die Hilfe auszusehen hat, ob der künftige Artikel dadurch sicher behalten werden wird, usw. Fazit: ich möchte das nicht anbieten. Gruß --Alraunenstern۞ 22:10, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Klar, das war ein absoluter Ausnahmefall. Ein anderer Mentee von der PR-Abteilung eines Unternehmens wollte partout den Unterschied zwischen enzyklopädischem Stil und seinem Werbegeblubber nicht verstehen und versuchte letzteres im Edit-War-Modus unterzubringen, wofür der Account dann schließlich gesperrt wurde. Vielleicht mal so als fixe Idee: Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird? --Artregor (Diskussion) 19:52, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Wie ist denn das bei Wikipedian in Residence geregelt? Graf Umarov (Diskussion) 20:51, 15. Okt. 2016 (CEST)
- @Alraunenstern: Du selbst brauchst das doch auch gar nicht anzubieten, sondern es bleibt doch für jeden Mentor weiterhin der eigene Vorstellungstext, in welchem mehrere Mentoren explizit darauf hinweisen, dass sie SPAs grundsätzlich nicht betreuen, und darüber hinaus bliebe es ja weiter jedem Mentor selbst überlassen, welchen Mentee er annehmen möchte und welchen lieber nicht. Deshalb schrieb ich ja oben auch extra, dass einige Mentoren auch gewerbliche Mentees betreuen. --Artregor (Diskussion) 23:13, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Äch, hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Was du beschreibst, ist ja der momentane Status Quo. Ich hab irgendwann mal in meinem Text ergänzt, dass ich gewerbliche Accounts nicht betreue, und andere Mentoren haben das ebenfalls in ihre Beschreibung aufgenommen. Andere Mentoren entscheiden anders, was jedem zu Recht selbst überlassen bleibt. Mein "Ich würde das nicht anbieten wollen" bezog sich nur auf deinen obigen Ergänzungsvorschlag "Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird?", d.h. ich würde sowas nicht gern im Intro stehen haben wegen obigen Bedenken. Gruß --Alraunenstern۞ 23:24, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Im Intro würde ich es aus den o.G. Gründen auch nicht befürworten aber ich Überlege ernsthaft, ob ich sowas in mein Mentoren-Profil schreibe. Wenn das aber dazu führt, dass dann andere statt meiner angefragt werden, haben wir auch nix gekonnt. Graf Umarov (Diskussion) 23:38, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Äch, hab mich wohl missverständlich ausgedrückt. Was du beschreibst, ist ja der momentane Status Quo. Ich hab irgendwann mal in meinem Text ergänzt, dass ich gewerbliche Accounts nicht betreue, und andere Mentoren haben das ebenfalls in ihre Beschreibung aufgenommen. Andere Mentoren entscheiden anders, was jedem zu Recht selbst überlassen bleibt. Mein "Ich würde das nicht anbieten wollen" bezog sich nur auf deinen obigen Ergänzungsvorschlag "Wie wäre es, wenn wir vorne im Intro auf unserer Mentorenseite einen Passus unterbringen, in dem festgehalten wird, dass einige Mentoren zwar bereit sind, PR-Accounts zu betreuen, im Gegenzug aber nach erfolgreichem Abschluss der Betreuung eine Spende an die WMDE erwartet wird?", d.h. ich würde sowas nicht gern im Intro stehen haben wegen obigen Bedenken. Gruß --Alraunenstern۞ 23:24, 15. Okt. 2016 (CEST)
- @Alraunenstern: Du selbst brauchst das doch auch gar nicht anzubieten, sondern es bleibt doch für jeden Mentor weiterhin der eigene Vorstellungstext, in welchem mehrere Mentoren explizit darauf hinweisen, dass sie SPAs grundsätzlich nicht betreuen, und darüber hinaus bliebe es ja weiter jedem Mentor selbst überlassen, welchen Mentee er annehmen möchte und welchen lieber nicht. Deshalb schrieb ich ja oben auch extra, dass einige Mentoren auch gewerbliche Mentees betreuen. --Artregor (Diskussion) 23:13, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Ich halte eine Verquickung mit der Aufforderung für eine Spende für ungut. Es weckt Erwartungen, auch die, dass man sich was kaufen kann, in der Wikipedia und es wird zudem vermutlich auch falsch aufgefasst werden. Wenn hier zu Spenden in der Form aufgefordert wird, dann wäre das der Moment, wo ich aus dem Mentorenprogramm aussteige. --Itti 23:41, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Das mit den Erwartungen halte ich auch für problematisch. Genau so wie ich es auch für asozial halte, wenn von Mentees Rechungen an ihre Kunden für WP-Arbeit geschrieben werden. Gegen Unternehmensmitarbeiter habe ich hingegen nix. Graf Umarov (Diskussion) 23:49, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Ich halte eine Verquickung mit der Aufforderung für eine Spende für ungut. Es weckt Erwartungen, auch die, dass man sich was kaufen kann, in der Wikipedia und es wird zudem vermutlich auch falsch aufgefasst werden. Wenn hier zu Spenden in der Form aufgefordert wird, dann wäre das der Moment, wo ich aus dem Mentorenprogramm aussteige. --Itti 23:41, 15. Okt. 2016 (CEST)
- Hinsichtlich einer daraus sich ergebenden Erwartungshaltung würde ich das nicht ganz so problematisch sehen: Wir hatten schon immer Mentees, welche etwa erst im MP aufschlugen, wenn ihr Artikel in der LD gelandet war, und die dann glaubten der Mentor generiere per se Relevanz für jeden erdenklichen Schrott. Es läge am Geschick des jeweilgen Mentors zu erläutern, dass ein Artikel relevanztechnisch grenzwertig ist und an dessen Bestehen in einer möglichen künftigen LD eine Spende (und auch nicht deren Höhe) nichts, aber auch gar nichts ändert. Aber wie gesagt, das oben von mir Skizzierte war nur eine "fixe Idee"; wenn sich dafür kein Konsens hier findet, macht das ja nichts. Wir sollten aber wirklich ernsthaft überlegen, wie mit SPAs hinsichtlich des Mentorenprogramms umzugehen ist, oder soll alles so bleiben, wie es jetzt ist? --Artregor (Diskussion) 00:39, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Das stimmt auch wieder. Irgendwie sitzen wir zwischen 3 Widersprüchen fest, die sich nicht auflösen, solange die Foundation nicht Werbeblöcke verkauft. Zum einen ist bezahltes Schreiben bei Offenlegung erlaubt. Zum Anderen haben wir bashing einiger Aktivisten gegen verifizierte Benutzer und Artikel. Und zu guter letzt ein wettbewerbsrechtliches Problem für PR-Konten die ihr Werk nicht als Werbung kennzeichnen. Graf Umarov (Diskussion) 07:27, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Hinsichtlich einer daraus sich ergebenden Erwartungshaltung würde ich das nicht ganz so problematisch sehen: Wir hatten schon immer Mentees, welche etwa erst im MP aufschlugen, wenn ihr Artikel in der LD gelandet war, und die dann glaubten der Mentor generiere per se Relevanz für jeden erdenklichen Schrott. Es läge am Geschick des jeweilgen Mentors zu erläutern, dass ein Artikel relevanztechnisch grenzwertig ist und an dessen Bestehen in einer möglichen künftigen LD eine Spende (und auch nicht deren Höhe) nichts, aber auch gar nichts ändert. Aber wie gesagt, das oben von mir Skizzierte war nur eine "fixe Idee"; wenn sich dafür kein Konsens hier findet, macht das ja nichts. Wir sollten aber wirklich ernsthaft überlegen, wie mit SPAs hinsichtlich des Mentorenprogramms umzugehen ist, oder soll alles so bleiben, wie es jetzt ist? --Artregor (Diskussion) 00:39, 16. Okt. 2016 (CEST)
Die Beschäftigung mit gewerblichen Accounts geht auch im Mentorenprogramm weiterhin auf das je individuelle Risiko - also bitte sehr keinesfalls vage Lockangebote oder Ablasshändel in den allgemeinen Orientierungen! -- Barnos (Post) 08:04, 16. Okt. 2016 (CEST)
- Dass die von mir einfach mal als unverbindlicher Vorschlag in den Raum gestellte "fixe Idee" ganz offensichtlich mehrheitlich nicht konsensfähig ist, war schon zuvor deutlich geworden. Unsachliche Gleichsetzungen wie "Ablasshändel" (soll wohl Ablasshandel heißen; aber als Historiker kenne ich mich da sicherlich nicht so aus, lol) sind hier wenig hilfreich. Kommen da eventuell noch sinnvolle Alternativvorschläge oder können wir das nun ungelöst dicht machen und alles so lassen, wie es ist? --Artregor (Diskussion) 13:01, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie wäre es denn wenn ihr eure kommerziellen Mentees zu "Bildspenden" statt finanzieller Spenden ermutigen würdet? Vermutlich haben einige von denen Zugang zu ausgezeichnetem Bildmaterial. Wenn ich mir andererseits ansehe, dass viele Artikel zu technischen Themen an fehlenden Bildern kranken, wäre das ein echter Gewinn für uns. --DWI (Diskussion) 14:02, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber nicht - in aller Regel führt das nur wieder zu endlosen Nachfragen bezüglich der Lizenzierung, und vieles davon ist nicht wirklich enzyklopädisch verwendbar (weil zu werblich gestaltet oder in ganz bestimmten Kontexten entstanden). Wenn der Mentee da etwas anzubieten hat, hat man meist damit schon genug zu tun (man sehe mal, wie viele der Bilder von Musikagenturen und anderen Firmenkonten wieder gelöscht werden müssen!). Etwas anderes ist es natürlich, wenn der Mentee aus dem GLAM-Bereich stammt und sich abzeichnet, dass da wirklich eine Menge freies (oder freisetzbares) Material vorhanden ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:21, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Ich hatte vor allem den Bereich der gewerblichen Produktion im Sinne. Was wir da an Maschinen zu bieten haben ist meistens auf dem Stand von etwa 1930. Aber es gibt natürlich auch Bereiche in denen wir mit Bildern geflutet werden. --DWI (Diskussion) 14:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Lieber nicht - in aller Regel führt das nur wieder zu endlosen Nachfragen bezüglich der Lizenzierung, und vieles davon ist nicht wirklich enzyklopädisch verwendbar (weil zu werblich gestaltet oder in ganz bestimmten Kontexten entstanden). Wenn der Mentee da etwas anzubieten hat, hat man meist damit schon genug zu tun (man sehe mal, wie viele der Bilder von Musikagenturen und anderen Firmenkonten wieder gelöscht werden müssen!). Etwas anderes ist es natürlich, wenn der Mentee aus dem GLAM-Bereich stammt und sich abzeichnet, dass da wirklich eine Menge freies (oder freisetzbares) Material vorhanden ist. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:21, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie wäre es denn wenn ihr eure kommerziellen Mentees zu "Bildspenden" statt finanzieller Spenden ermutigen würdet? Vermutlich haben einige von denen Zugang zu ausgezeichnetem Bildmaterial. Wenn ich mir andererseits ansehe, dass viele Artikel zu technischen Themen an fehlenden Bildern kranken, wäre das ein echter Gewinn für uns. --DWI (Diskussion) 14:02, 17. Okt. 2016 (CEST)
- (nach BK)Die Idee ist vom Ansatz her ja gut. Meine Erfahrung sagt aber, dass es unendlich viele Urheberrechtsprobleme dabei gibt, weil diese Bilder i.d.R von professionellen Fotografen stammen. Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie genau sehen denn diese Probleme aus? Was ist wenn ein "ganz normaler" Mitarbeiter ein Bild gemacht hat: Wer muss dann Zustimmen? Urheber ist dejenige der das Bild gemacht hat, aber der hat das ja im Auftrag für das Unternehmen gemacht, also müsste es ja ausreichen wenn der "Unternehmens-Chef" / Abteilungsleiter etc. zustimmt? Und wie sieht es bei professionellen (externen) Fotografen aus? --DWI (Diskussion) 14:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Na ja, lies mal WP:Bildrechte. Wo die Rechte liegen, wissen die jeweiligen Firmen oft selbst nicht. Das Urheberrecht als solches liegt jedenfalls immer beim Fotografen (und da geht es bei vielen Firmen schon los: "Ja, das Bild hat ein Mitarbeiter vor Jahren gemacht, aber wer das jetzt genau war, wissen wir leider nicht mehr...) Für die Unternehmen ist das in aller Regel OK, weil sie entsprechende Klauseln in den Arbeitsverträgen haben, die sie vor möglichen Forderungen ihrer Mitarbeiter freistellen. Wikipedia braucht aber eine Freigabeerklärung des Urhebers, um die Bilder unter eine Freie Lizenz zu stellen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:45, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie genau sehen denn diese Probleme aus? Was ist wenn ein "ganz normaler" Mitarbeiter ein Bild gemacht hat: Wer muss dann Zustimmen? Urheber ist dejenige der das Bild gemacht hat, aber der hat das ja im Auftrag für das Unternehmen gemacht, also müsste es ja ausreichen wenn der "Unternehmens-Chef" / Abteilungsleiter etc. zustimmt? Und wie sieht es bei professionellen (externen) Fotografen aus? --DWI (Diskussion) 14:30, 17. Okt. 2016 (CEST)
- (nach BK)Die Idee ist vom Ansatz her ja gut. Meine Erfahrung sagt aber, dass es unendlich viele Urheberrechtsprobleme dabei gibt, weil diese Bilder i.d.R von professionellen Fotografen stammen. Graf Umarov (Diskussion) 14:22, 17. Okt. 2016 (CEST)
Meine 5 Cents:
- Letztendlich hat natürlich fast jeder Autor einen Interessenkonflikt zumindest milderer Natur.
- Im Mentorenprogamm sind diese Interessenkonflikte auch diesseits reiner "kommerzieller Accounts" bzw. des "bezahlten Schreibens" ausgeprägter als im Rest von Wikipedia - das zeigt die große Zahl von SPAs bzw. "Eintagsfliegen", die halt genau ihren einen Artikel in Wikipedia platzieren wollen.
- Betreuung im Mentorenprogamm heißt ja nicht unbedingt, dem Mentee beim Verfassen seines Artikels zu helfen (was im schlimmsten Fall bedeuten würde, dass man als Mentor dabei hilft, Inhalte in Wikipedia hineinzulancieren, die sonst nicht aufgenommen würden), sondern kann auch heißen, dass man dem Mentee klarmacht, dass und warum sein Ansinnen eben nicht sinnvoll ist und sein Artikel eben keinen Platz in Wikipedia findet. So verstehe ich jedenfalls meine Tätigkeit als Mentor.
- Im Extremfall kann das durchaus heißen, dass man Wikipedia gegen die Aktivitäten bestimmter Mentees verteidigen muss (ich habe auch schon Löschanträge gegen Artikel meiner Mentees gestellt und im Einzelfall Mentees sogar gesperrt).
- Was da jeweils sinnvoll ist, kann m.E. wirklich nur jeder Mentor für sich und im Einzelfall entscheiden, manche "bezahlte Schreiber" agieren da ja durchaus vernünftig und regelkonform, andere sind auch nach vielfältigsten Hinweisen nicht in der Lage, etwas enzyklopädisch Verwertbares abzuliefern.
- Irgendwelche Gegenleistungen - seien es nun Sachspenden, Geldspenden oder was auch immer - machen die Angelegenheit nicht einfacher, sondern komplizierter.
- Rein grundsätzlich frage ich mich schon seit längerem, ob das Mentorenprogramm die richtigen Leute erreicht. Das ursprüngliche Ziel, neue qualifizierte Autoren in nennenswerter Zahl bei Wikipedia zu halten, wird jedenfalls nicht erreicht. Die Mehrheit der Mentees, die überhaupt aktiv werden, platziert genau einen Artikel in Wikipedia. Insofern könnte es sogar sinnvoller sein, PR-Agenturen zu betreuen, die sich dauerhaft mit Wikipedia beschäftigen, da verpuffen die Aktivitäten nicht schon nach dem ersten Artikel. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:45, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Stimmt, ich hab auch schon 3-4 Mentees verscheucht aber der Extremfall ist wesentlich häufiger, dass man verifizierte Mentees gegen inquisitorische Benutzer verteidigen muss. Einige verwechseln unneutral mit "ist von einem verifizierten Benutzen geschrieben" Faktisch ist es ja so, ich betreue ausschließlich diese Vögel um damit allgemein das Mentorenprogramm davon zu entlasten. Nur ist das halt kostenfrei. Rausspringen für die Wikipedi tut dabei ab und an ein brauchbarer Artikel. Graf Umarov (Diskussion) 15:08, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Im Wesentlichen stimmen meine hier gemachten Erfahrungen mit fast allen von Reinhard aufgeführten Punkten überein; lediglich den Einzelpunkt, dass eine einzufordernde Gegenleistung von bezahlten Schreibern sinnvoll einzufordern wäre und dies das Ganze nicht zwangsläufig wirklich umbedingt komplizierter machen würde, sehe ich etwas differenzierter. Man könnte natürlich auch überlegen, ob es eventuell Sinn machen würde, die ganzen PR-Mentees aus dem MP an das Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben outzusourcen. --Artregor (Diskussion) 15:28, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Nun, es sind ja nicht nur PR-Mentees - es kommt ja alles Mögliche an "bezahltem Schreiben" bzw. an Interessenkonflikten vor, von der Praktikantin, die "unseren Webauftritt bei Wikipedia" verbessern soll, über den Mitarbeiter, der sein Unternehmen (und vielleicht auch dessen Arbeitsgebiet) korrekt darstellen möchte, Nachkommen eines Künstlers (die vom glänzenderen Nachruhm ihres Ahnen ja durchaus auch materiell profitieren können) bis halt hin zum Beschriebenen selbst (der natürlich auch von einem WP-Artikel nicht nur ideell profitiert). Da ein Preisschild irgendeiner Art dranhängen zu wollen, halte ich für kaum machbar. Ich bin aber auch aus rein grundsätzlichen Erwägungen dagegen - ebenso wie Wikipedia ja auch rein grundsätzlich keine Werbung haben möchte (und eben nicht "vielleicht doch ganz gute Werbung" oder "Werbung von uns wohlgesonnenen Unternehmen" oder wohin die Diskussion dann auch immer führen würde). Und ob das "bezahlte Schreiben" damit besser umgehen kann, bezweifle ich - Neulinge wie Außenstehende ganz allgemein kommen sich in Wikipedia ohnehin vor wie der Buchbinder Wanninger und werden gern im Kreis herumgereicht, ohne dass ihnen wirklich geholfen werden würde. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:36, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Im Wesentlichen stimmen meine hier gemachten Erfahrungen mit fast allen von Reinhard aufgeführten Punkten überein; lediglich den Einzelpunkt, dass eine einzufordernde Gegenleistung von bezahlten Schreibern sinnvoll einzufordern wäre und dies das Ganze nicht zwangsläufig wirklich umbedingt komplizierter machen würde, sehe ich etwas differenzierter. Man könnte natürlich auch überlegen, ob es eventuell Sinn machen würde, die ganzen PR-Mentees aus dem MP an das Wikipedia:WikiProjekt Umgang mit bezahltem Schreiben outzusourcen. --Artregor (Diskussion) 15:28, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Nun das "Preisschild" unter welchem man die verschiedenen von Dir aufgeführten Mentee-Typen subsumieren müsste, wäre WP:IK. Und diese Mentee-Gruppe macht leider (sehr konservativ geschätzt) mindestens 65% aller Gesuche aus. Aber aus dem bisherigen Diskussionsverlauf hier kristallisiert sich schon jetzt heraus, dass es wohl für dieses Problem keine optimale Lösung geben wird, welche alle wenigstens einigermaßen zufriedenstellt, und schlussendlich wohl alles so bleiben wird, wie es bisher schon immer war. --Artregor (Diskussion) 17:23, 17. Okt. 2016 (CEST)
Auch wenn ich bislang nur ein Anzahl zwischen 20 und 30 Mentees betreut habe, stimme ich den sehr erfahrenen Mentoren hier zu: 50% melden sich leider garnicht mehr, der Rest sind SPAs/Einartikelersteller oder Socken. Die Erkenntnis dürfte nicht neu sein (das Verhältnis bei Graf Umarov wohl aber deutlich anders, der er sich explizit dafür anbietet, Unternehmensaccounts zu übernehmen, was ja auch garnicht schlimm, sondern eher löblich ist). Die Frage nach Sinn und Zweck, Nutzen und dem damit verbundenen Aufwand des MPs nach diesen Erfahrungen, die ja scheinbar nicht neu sind, muss man wohl in einem separaten Abschnitt diskutieren.
Eine vorgeschlagene Regelung bzgl. Bezahlung erachte ich auch als nicht konsensfähig. Aber ggf. sollte man ähnlich WP:WWNI deutlicher und schon in einem (neudeutsch) „Spoiler“ explizit darauf hinweisen, wofür das MP gedacht war/ist und wofür nicht, also bspw.:
- ein Mentor hilft bei den Formalitäten, übernimmt aber nicht die eigentliche Artikelarbeit.
- ein Mentor ist nicht dafür da, irrelevanten Lemmata zum Sprung über die Relevanzhürde zu verhelfen.
- ein Mentor kann keine ungenügenden Quellen ersetzen
o.ä. Einartikelaccounts könnte man auf WP:FvN oder WP:FzW hinweisen, wo erfahrungsgemäß sehr zeitnah Antworten zu Fragen erfolgen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:49, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Nee, dann braucht es gar keinen Mentoren mehr. Ein Mentor kann helfen reputable Quellen zu finden. Ein Mentor kann helfen Relevanz nach den Wikipedia Relevanzkriterien im Artikel darzustellen. Im Übrigen ist Relevanz selten eindeutig. Fragen auf WP:FvN oder WP:FzW liefen haufenweise falsche und widersprüchliche Antworten. Graf Umarov (Diskussion) 18:27, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Wie eingangs bereits erwähnt, fällt mir da auch keine klare Lösung ein. Werbeagenturen, PR-Abteilungen u. ä., aber auch professionelle Ideologen, politische PP-Abteilungen u. ä. sind aber Realität (wenn auch häufig unerkannt) hier. Man merkt das sicherlich nicht zuletzt auch an dem teilweise verbitterten und gleichzeitig unerbittlichen Diskussionsstil in manchen Bereichen. Gefragt sind wir als MP aber doch eigentlich bloß von Anfängern, oder aber wohl zur Ausbildung neuer Kräfte (seien es neue Agenturen, Unternehmen, die wiki verschlafen haben, oder aber einfach auch weiterer Mitarbeiter der PR-Abteilungen). Natürlich werden wir auch als Unterstützer einzelner Interessen verwendet. Für mich persönlich macht es aber durchaus einen Unterschied, ob ich jemanden helfe einen Artikel über "seine" Feuerwehr zu schreiben, oder aber die Interessen seines Kunden in einen Artikel einpflege(n helfe). Daher gibt es mE drei Wege: (1) Man läßt alles wie es ist und jeder von uns entscheidet weiterhin für sich, ob er eine Aufgabe als sinnvoll erachtet, oder eben Bauchweh dabei hat (2) Wir unterstützen kommerzielle Agenturen und PR-Abteilungen von Firmen grundsätzlich nicht (die Übergänge sind natürlich fließend und evtl. kaum zu erkennen) - damit könnte natürlich hier auch eine Grauzone gestärkt werden oder (3) wir richten für diese Fälle ein eigenes Angebot ein (in der Hoffnung, im MP dann bloß ehrenamtliche Autoren zu haben - aber wohl eine vergebliche Hoffnung).
- Letztlich sehe ich es auch so wie Artregor, daß sich bislang kein goldener Lösungsweg herauskristallisiert. Zudem weiß man nicht, was passiert, wenn man an dem ein oder anderen Rädchen dreht. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 22:20, 17. Okt. 2016 (CEST)
- Es kann und wird beim Umgang mit kommerzieller Thematik keinen Goldenen Weg geben, das muss Jeder für sich selbst entscheiden. Ist auch net falsch, letztlich zählt das Gesamtprodukt. Gretchenfrage ist oft die Relevanzschwelle, da kann man beratend tätig sein; muss es aber net. Wir haben hier ein freies Projekt, sind freie Autoren und sollten uns auch im MP net irgendwelche Regularien zu nie wirklich kalkulierbaren Szenarien schaffen. VG--Magister 00:54, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 16:15, 23. Okt. 2016 (CEST)
Wenn ich einen Co-Mentor benötige
Der Boonekamp braucht wieder einen Co-Mentor ... Ich habe aber null Ahnung wo ich diesen Wunsch eigentlich eintrage. :-[ --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:02, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Hier ist schon genau richtig. Und sicher wird sich bald der erste melden:-) Beste Grüße --H O P 21:13, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Da ich nur einen Co-Mentor habe, der im Mentorenprogramm zur Zeit inaktiv ist, könnte ich gut einen zweiten brauchen und würde gern Dein Co-Mentor sein, wenn es Dir passt. -- Perrak (Disk) 23:24, 18. Okt. 2016 (CEST)
- Wie bereits gesagt: stehe gerne zur Verfügung, falls gewünscht. --Schnabeltassentier (Diskussion) 06:16, 19. Okt. 2016 (CEST)
Hallo @Boonekamp:, nachdem sich @Perrak: und @Schnabeltassentier: hier sogleich als potentielle Kandidaten bei dir und für dich meldeten die Frage, ob Du beide denn nun als Deine neuen Co-Mentoren hier und umseitig eintragen möchtest und Deine Anfrage damit ihre Antwort fand? Beste Grüße und Danke --H O P 12:32, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo, muss ich auf der Beobachtungsseite übersehen haben, JETZT beide kontaktiert, bedankt und in meine Vorlage eingetragen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Merci, Paule Boonekamp, umseitig habe ich es nun auch nachgetragen und Deine Mentorenvorlage nachjustiert. Beste Grüße und Danke --H O P 16:07, 23. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 16:07, 23. Okt. 2016 (CEST)
Vielleicht sollte man die Diskussionen hier länger lassen?
Diese Frage stellte sich mir schon manchmal hier. Da werden bei lebhaften Diskussionen "Erledigts" gesetzt, bloß weil kurz mal niemand dazu seinen Senf gegeben hatte (ist ja kein Chat hier). Das wird nicht in allen Bereichen so gehandhabt. Evtl. wäre es auch sinnvoll, Diskussion automatisch zu archivieren, die beispielsweise eine Woche ohne neuen Beitrag sind. Wäre IMHO ein Mehrwert. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 00:04, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Hallo @Redlinux:, bislang wurde am zweiten Tag nach dem setzen des Erledigtbausteins archiviert. Nun habe ich, frei nach dem bekannten Motto den Wert auf sieben Tage heraufgesetzt. Das käme der von dir gewünschten Woche ohne Beitrag ja recht nahe. Was meinst Du? Ansonsten lassen sich die Parameter natürlich auch ganz anders setzen ... Beste Grüße und Danke für die Anregung --H O P 16:14, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube es war umgekehrt gedacht. Sieben Tage nach Funkstille automatisch. Hat den großen Vorteil niemand gerät in Verdacht er würde eine Diskussion abwürgen, den Blockwart geben oder sonnst was..... Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Den Blockwart sollten wir uns schenken. Ansonsten war mir schon bewusst an welche Option er dachte. Deswegen stellte ich ja die Option in den Raum die Archivierungsparameter gänzlich anders zu setzen. Doch andererseits besteht immer die Möglichkeit, und das steht ja auch da, wenn man den Erledigtbaustein setzt, diesen zu entfernen, wenn man selbst noch Bedarf sieht. Doch wenn keiner den Anfang macht, passiert letztlich gar nichts. Auch nicht das archivieren eingeschlafener Diskussionen. Grüße --H O P 16:35, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Ich glaube es war umgekehrt gedacht. Sieben Tage nach Funkstille automatisch. Hat den großen Vorteil niemand gerät in Verdacht er würde eine Diskussion abwürgen, den Blockwart geben oder sonnst was..... Gruß Graf Umarov (Diskussion) 16:27, 26. Okt. 2016 (CEST)
- @HOPflaume, ja so in etwa hätte ich das auch gemacht , hoffentlich ist das hier auch Konsens ist, denn ich wollte das einfach bloß mal anbringen. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 17:10, 26. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: H O P 20:59, 8. Nov. 2016 (CET)
Herzliche Einladung Edit-a-thon "Hilfeseiten"
Einladung zum Edit-a-thon „Hilfeseiten“ am 19./20. November 2016
Wer in Wikipedia nach Hilfe sucht, weil er oder sie gerade anfängt mit dem Editieren oder etwas bestimmtes nachschauen will, ist schnell verloren auf den vielen Seiten dazu und muss sich durch viele Informationen arbeiten. Das möchten wir ändern und in einem Hilfeseiten-Edit-a-thon die Hilfeseiten vereinfachen und aktualisieren.
Der Edit-a-thon findet von Samstag (19.11.) bis Sonntag (20.11.) statt. Der Ort wird nach der besten Erreichbarkeit für alle Teilnehmer noch bestimmt.
Für die Teilnahme entstehen den Teilnehmenden keine Kosten. Reisekosten können bei längerem Anfahrtsweg gemäß der Reisekostenordnung von Wikimedia Deutschland erstattet werden.
Organisatoren: Das WMDE-Projektteam "Neue Ehrenamtliche"
Verena Lindner (WMDE) 16:14, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Wiewohl zu denen gehörend, die eine Neuordnung der Einsteigerhilfen für besonders wichtig bei der Online-Akquise von Neuautoren halten, bin ich von diesem jetzt erst bemerkten Vorhaben nicht besonders angetan. Das liegt nicht nur an der relativen Kurzfristigkeit der Ansetzung und an dem Umstand, dass der Veranstaltungsort noch gar nicht feststeht, sondern hauptsächlich an der Art und Weise, wie die nötige Revision durchgeführt werden soll. Das sollte nämlich m. E. nicht im Hauruck-Verfahren im kleinen Edit-a-thon-Zirkel durchgeboxt werden, sondern bedarf der gruendlichen inhaltlichen Pruefung und Vordiskussion im Workshop-Format, bevor es zur konkreten Umsetzung kommt. Andernfalls dürften schon allein aus dem Verfahrensansatz Akzeptanzprobleme erwachsen. -- Barnos (Post) 22:08, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Ein sehr guter Einwand, Barnos. Ich habe die Hoffnung, dass von dieser konzentrierten Veranstaltung wenigstens ein Impuls ausgeht zur Verbesserung der offensichtlichen Missstände, gleichzeitig aber auch die Befürchtung, dass eine solche notwendigerweise eher kleine Teilnehmergruppe notwendigerweise ein Stück weit an der Gesamtcommunity vorbeiplanen und -entscheiden könnte. Trotzdem werde ich versuchen, an dem Edit-a-thon teilzunehmen, wenn es zeitlich und organisatorisch möglich ist, einfach weil die Veranstaltung nun so feststeht und vermutlich auch stattfinden wird. Da ist es dann auch wichtig, dass eine gewisse Erfahrung aus der Betreuung sehr unterschiedlicher Mentees und Projekten zu Wikipedia:Lehre berücksichtigt wird (auch wenn ich bei beiden Punkten nicht die langjährige Expertise anderer Autoren vorweisen kann). In dieser Hinsicht ist es für den einen oder anderen Mentor eine Überlegung wert. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 23:58, 24. Okt. 2016 (CEST)
- Es ist völlig absurd, einfach mal kurzfristig einen Termin, noch dazu ohne feststehenden Ort für so etwas anzusetzen und dann zu erwarten, dass Leute, die wirklich viel Erfahrung, sowohl in der WP als auch im RL gesammelt haben, auch gerade zu einem solchen Termin Zeit haben. Denn diese Leute sind in der Regel weder arbeitslos noch verfügen sie über ein unbegrenzte Zeitkapazitäten. Aber so etwas kommt halt dabei raus (ist im RL übrigens nicht wesentlich anders), wenn bezahlte Funktionäre ohne großen Plan und ohne eigene essenzielle Erfahrungen in solchen Bereichen eine Existenzberechtigung für ihre sonst kaum nachvollziehbare Funktion liefern wollen. --Artregor (Diskussion) 04:44, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Dieser pauschalen und etwas schablonenhaften Sicht stimme ich als einer, der mit einigen Initiatoren bekannt ist und sie persönlich wertschätzt, nicht zu, Artregor. Denn es ist ja richtig, dass man über die vorhandenen Defizite unserer Online-Einstiegshilfen nicht nur viel reden und klagen sollte, sondern dass da auch endlich mal Nägel mit Köpfen zu machen sind. Ich spreche mich also lediglich dafür aus, und so wird mich DerMaxdorfer auch wohl verstanden haben, dass dieses äußerst wichtige Vorhaben gewissermaßen im abgesicherten Modus anläuft. -- Barnos (Post) 06:53, 25. Okt. 2016 (CEST)
Liebe Mentoren, uns ist bewusst, dass es eher kurzfristig ist. Andererseits ist der Umfang dessen, was an so einem Wochenende machbar ist, auch begrenzt und es wird mit Sicherheit Folgeaktivitäten geben. Es muss keiner Sorge haben, dass von einer kleinen Gruppe unverrückbare Tatsachen geschaffen werden. Das ist nicht die Absicht. Es sollen auch Wege gesucht werden, dass ihr im Vorfeld und im Nachgang eure Erfahrungen einbringen könnt. Die werden nämlich unbedingt benötigt. Vermutlich wird es eine Seite geben, um das zu sammeln. Ich nehme an, hier ist der richtige Ort, um dann auf diese Seite hinzuweisen? --Verena Lindner (WMDE) 16:26, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Auf eine entsprechende Sammelseite dazu darfst du hier sicherlich gerne hinweisen. Ob diese aber das grundsätzliche Problem bzgl. der Änderung von Hilfeseiten ohne vorherige Diskussionen und fehlender Konsensfindung innerhalb der Autorenschaft beheben wird, würde ich stark bezweifeln. Ich möchte eher mal vermuten, dass jede zuvor nicht auf der entsprechenden Diskussionsseite vereinbarte Änderung einer Hilfeseite zu weiteren Diskussionen (und ggf. Protest) führen wird. Viele Grüße --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:54, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Der Punkt ist doch zunächst einmal der, dass diese Hilfeseiten, so kompliziert sie auch für Neulinge sein mögen, ein nicht unwesentliches Hilfsmittel beim Mentoring sind. Ich verlinke meinen Mentees zu den gerade bei ihnen auftauchenden Fragen stets die betreffenden Hilfeseiten, allerdings immer mit dem Hinweis, dass wenn ihnen etwas dort unklar sein sollte, sie einfach bezüglich dieser Unklarheit bei mir rückfragen mögen. Und mit dieser Vorgehensweise habe ich mit den meisten Mentees gute Erfahrungen gemacht und es sind dabei brauchbare Ergebnisse rausgekommen. Nach über 250 betreuten Mentees kenne ich die Struktur der meisten für mein Mentoring wichtigen Hilfeseiten auswendig und kenne auch die Haupttücken im Umgang mit diesen Seiten. Ich habe da meinen modus vivendi gefunden, der funktioniert. Wenn nun diese Hilfeseiten komplett neu strukturiert werden sollten, müsste ich mich selbst dort wieder komplett neu einlesen. Allein deshalb halte ich jegliche Änderung an diesen Seiten ohne vorherige Diskussion innerhalb der Community und Erzielung eines Konsenses für intolerabel. --Artregor (Diskussion) 17:21, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Wir haben uns alle an diesen Hilfeseitenkosmos gewöhnt - ähnlich umfangreich wie das Bürgerliche Gesetzbuch - und würden Änderungen nicht gerne akzeptieren. Deswegen sollte es aber eine neue Seite WP:START geben, die für Neulinge, genannt „Neue Ehrenamtliche“, geeignet ist. Ich habe mal hier einen spontanen Vorschlag gepostet. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 18:07, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Und so etwas wie WP:START wird gerade gar nicht benötigt, denn das bewegt sich im Rahmen der alten Welt, die es heute außerhalb von Wikipedia überhaupt nicht mehr gibt. Denn von diesem Menü aus geht es in die bestehenden Hilfeseiten hinein. Man erwartet heute aber gar keine „Hilfeseiten“ mehr, sondern eine kontextsensitive Hilfefunktion, die an der Stelle, über die ich etwas erfahren will, aufpoppt und in höchstens zwei Sätzen alles sagt, was ich wissen muß, um dort kompetent handeln zu können. Das setzt Technik voraus (dabei ist MediaWiki schon immer gaaanz schwach gewesen) und eine Menge Know-how über den Umgang mit Oberfläche und die Gestaltung solcher Hilfefunktionen. „Hilfeseiten“ liest heute nämlich keiner mehr. Das war früher vielleicht mal anders, aber früher hatten wir ja auch einen Kaiser. Weiterhin ist klar: Mit einer Frist von vier Wochen an einem Wochenende wird das nicht zu bewerkstelligen sein. Und mein Eindruck ist auch, daß das gar nicht die Zielsetzung dieser Ankündigung ist. Dort geht es vielmehr darum, Aktivität und Ergebnisse vorzutäuschen, die es im laufenden Jahr 2016 gar nicht mehr geben kann, weil WMDE es ein ganzes Jahr lang nicht geschafft hat, in dem Bereich auch nur ein kleines bißchen was auf die Reihe zu bringen. Wer sich dafür einspannen lassen will... bitte sehr.--Aschmidt (Diskussion) 18:27, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Den Punkten von Aschmidt kann ich nur zustimmen. Kontextbezogen sollte Hilfe kommen, die kann gerne auf Hilfeseiten weiterführen, wenn zusätzliche Informationen nötig sind. Da müsste vordringlich die Wikisoftware an moderne Anforderungen herangeführt werden. Eigentlich beschreibt das auch das handeln von Artregor, die Mentees fragen wir verweisen auf die entsprechende Hilfeseite, ich mache es ja auch nicht anders. Die Startseite, als Übersicht ist nett, doch eigentlich sollte sie gar nicht nötig sein. Und ja, nachdem ich mal den permanent angebotenen Link nach Meta gefolgt bin, kann ich auch den Rest des Posts von Aschmidt nachvollziehen. --Itti 19:12, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Und so etwas wie WP:START wird gerade gar nicht benötigt, denn das bewegt sich im Rahmen der alten Welt, die es heute außerhalb von Wikipedia überhaupt nicht mehr gibt. Denn von diesem Menü aus geht es in die bestehenden Hilfeseiten hinein. Man erwartet heute aber gar keine „Hilfeseiten“ mehr, sondern eine kontextsensitive Hilfefunktion, die an der Stelle, über die ich etwas erfahren will, aufpoppt und in höchstens zwei Sätzen alles sagt, was ich wissen muß, um dort kompetent handeln zu können. Das setzt Technik voraus (dabei ist MediaWiki schon immer gaaanz schwach gewesen) und eine Menge Know-how über den Umgang mit Oberfläche und die Gestaltung solcher Hilfefunktionen. „Hilfeseiten“ liest heute nämlich keiner mehr. Das war früher vielleicht mal anders, aber früher hatten wir ja auch einen Kaiser. Weiterhin ist klar: Mit einer Frist von vier Wochen an einem Wochenende wird das nicht zu bewerkstelligen sein. Und mein Eindruck ist auch, daß das gar nicht die Zielsetzung dieser Ankündigung ist. Dort geht es vielmehr darum, Aktivität und Ergebnisse vorzutäuschen, die es im laufenden Jahr 2016 gar nicht mehr geben kann, weil WMDE es ein ganzes Jahr lang nicht geschafft hat, in dem Bereich auch nur ein kleines bißchen was auf die Reihe zu bringen. Wer sich dafür einspannen lassen will... bitte sehr.--Aschmidt (Diskussion) 18:27, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Wir haben uns alle an diesen Hilfeseitenkosmos gewöhnt - ähnlich umfangreich wie das Bürgerliche Gesetzbuch - und würden Änderungen nicht gerne akzeptieren. Deswegen sollte es aber eine neue Seite WP:START geben, die für Neulinge, genannt „Neue Ehrenamtliche“, geeignet ist. Ich habe mal hier einen spontanen Vorschlag gepostet. Mit freundlichem Gruß, --Didi43 (Diskussion) 18:07, 25. Okt. 2016 (CEST)
- WP:Start braucht wirklich kein Mensch, denn jeder Benutzer hat links das WP:Autorenportal zur Verfügung, darüber habe ich damals als Neuling auch die wichtigsten Infos für den Anfang gefunden. --Artregor (Diskussion) 20:45, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Das Autorenportal ist auch ganz toll für Neulinge, wenn man bei Erste Schritte klickt, ist man wieder bei WP:Start - es ist ein Teufelskreis, aus dem man nicht mehr herauskommt - ganz toll! Ich habe vor knapp sechs Jahren auch mal zwei Wochen als Anfänger Hilfeseiten gelesen bis mir der Kopf schwirrte - und ich war das Lesen gewöhnt!! Ich stimme ASchmidt zu, dass wir etwas ganz anderes bräuchten. Aber wie sagte Karl Valentin einst: Mögen täten sie schon wollen, aber dürfen haben sie sich nicht getraut! MfG. --Didi43 (Diskussion) 22:09, 25. Okt. 2016 (CEST)
- (nach BK) Ist was dran. Ich bin ja noch relativ neu und meine Anfangszeit ist frisch im Gedächtnis. Ich kann nur sagen: Hilfen sind eine Katastrophe. Man wird wirklich von Pontius zu Pilatus gejagt. Wenn die "moderne Lösung" schon nicht geht würde ich mir wenigstens eine Sortierung vom Wesentlichen hinein in die vertiefende Hintergrundinformation wünschen. Insgesammt bin ich nicht mal sicher, ob ich alle Hilfeseiten überhaupt schon gefunden habe. Und wenn finde ich sie nicht wieder wenn ich sie mal brauche.Graf Umarov (Diskussion) 22:30, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Naja, mit den anderen Links im Autorenportal und den Hilfeseiten kann man schon mit der Zeit zurechtkommen, wenn man denn wirklich will. Ja, die WP braucht neue Autoren, doch sollten wir uns vielleicht immer wieder bewußt machen, dass hier zwar jeder mitmachen darf, aber nicht zwangsläufig jeder hier wirklich sinnvoll mitmachen kann. Es ist doch zumindest fraglich, ob jemand, der nicht bereit ist, sich in längere Texte einzuarbeiten, dann auch wirklich in der Lage ist, Literatur zu recherchieren und adäquat in sauber belegte Artikelarbeit umzusetzen. Es sollte eben nicht einfach darum gehen, eine möglichst große Masse an Neuautoren zu gewinnen, nur um irgendwelche oberflächlich gut aussehenden statistischen Werte zu generieren. --Artregor (Diskussion) 22:27, 25. Okt. 2016 (CEST)
- @Graf Umarov: Im Autorenportal ist auch die Seite Hilfe:Übersicht verlinkt. Für den weiter Fortgeschrittenen dann Kategorie:Wikipedia:Hilfe ;-) --Artregor (Diskussion) 22:40, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ja die ist genial, nur nicht wenn man was ganz Konkretes wissen will. 1000x Besser wäre eine Liste von Stichworten die einen auf die Unterseite der Unterseite der Unterseite verlinkt wo es dazu wirklich was zu lesen gibt. Graf Umarov (Diskussion) 22:51, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Sind wir uns dann einig, dass kontextsensitive Hilfe das große Ding wäre, nicht weitere Verzettelung in Hilfeseiten? Dann könnte man sein Gehirnschmalz da reinstecken und hier einen Deckel draufmachen. Viele Grüße, Grueslayer 22:55, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ja die ist genial, nur nicht wenn man was ganz Konkretes wissen will. 1000x Besser wäre eine Liste von Stichworten die einen auf die Unterseite der Unterseite der Unterseite verlinkt wo es dazu wirklich was zu lesen gibt. Graf Umarov (Diskussion) 22:51, 25. Okt. 2016 (CEST)
- @Graf Umarov: Im Autorenportal ist auch die Seite Hilfe:Übersicht verlinkt. Für den weiter Fortgeschrittenen dann Kategorie:Wikipedia:Hilfe ;-) --Artregor (Diskussion) 22:40, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Ja, und genau für die "kontextsensitive Hilfe" wäre dann etwa ein Mentor da ;-) --Artregor (Diskussion) 22:59, 25. Okt. 2016 (CEST)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 21:52, 23. Nov. 2016 (CET)
Es gibt sie doch
... die Mentees, für welche sich der gesamte Aufwand des MPs wirklich lohnt. Wir hatten ja in der letzten Zeit hier des öfteren die Thematik, dass mittlerweile mehrheitlich SPAs und andere Neulinge, bei denen es fraglich erscheint, ob sich die investierte Zeit überhaupt lohnt, im MP aufschlagen. Nach 258 Betreuungen bin ich nun wahrlich positiv überrascht worden: Mein derzeitiger Mentee Bernd Preiss hat mit seinem tollen Artikel Immensum bellum nicht nur am Schreibwettbewerb teilgenommen, sondern hat sich innerhalb der Konkurrenz der sehr erfahrenen, etablierten Autoren glänzend geschlagen. Und genau dies sind die Erlebnisse als Mentor, wo man nach ungezählten betreuten SPAs weiß, dass unsere Arbeit hier letztlich doch Sinn macht – man muss nur genug Geduld aufbringen; am Anfang jeder Übernahme eines Mentees weiß man ja schließlich (meist) noch nicht, ob es dann am Ende vielleicht doch nicht der Wunschmentee ist. Liebe Grüße in die Runde --Artregor (Diskussion) 01:31, 30. Okt. 2016 (CEST)
- Mein Glückwunsch zu diesem Erfolg. Es braucht eben wirklich auch jene, die erstens genügend wille zur Mitarbeit aufbringen und zweitens über ausreichend Zeitreserven verfügen. Letzteres ist der Grund, weshalb ich momentan etwas verstimmt bin. Ich hatte meine Freundin beschwatzt, sich hier anzumelden, sie hätte auch wirklich etwas im Bereich Serien und Film beitragen können, versinkt aber momentan in Schularbeit. Nur, dass nicht jemand, der sich meine aktuellen Mentees mal ansieht, denkt, ich nähme grundsätzlich nur Einzweck- oder Werbeaccounts. Wenigstens hatte ich noch keinen Vandalen, das ist immerhin etwas. einen schönen Sonntag in die Runde und viel Erfolg bei euren Schützlingen wünscht --C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 06:28, 30. Okt. 2016 (CET)
- Cool, Glückwunsch! Ich freu mich für Dich! Viele Grüße, Grueslayer 08:39, 30. Okt. 2016 (CET)
- Auch von mir Glückwunsch. Tja, irgendwie habe ich bislang wohl Pech. Unter den ~ Mentees habe ich noch keinen gehabt, den ich als wirklich aktiven Autor ansehen würde. Vor ein paar Tagen kam ein neuer Kandidat hinzu, bei dem ich Hoffnung habe, aber sonst... Dafür entpuppte sich erst gestern ein weiterer Mentee als pubertierender Vandale --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:11, 30. Okt. 2016 (CET)
- Es freut mich, so etwas zu lesen! :-) Ich kann Ähnliches berichten. Ich hatte das große Glück, dass ich direkt zu meiner Anfangszeit einen Mentee hatte, der nicht nur in der Anfangszeit großes Interesse gezeigt hat, sondern bis heute (nach fats zwei Jahren) noch immer sehr aktiv ist und sich in verschiedenen Teilprojekten (Wikidata, VM, Sichtungen) stark engagiert und mich mit seiner Beitragszahl von über 14k schon überholt hat. So etwas gibt gerade am Anfang starke Motivation und hilft, die Miesepetrigkeit bei teilweise zehn SPA am Stück zu überwinden. Ich finde, wenn von zwanzig Mentees nur einer aktiv bleibt, ist das schon eine super "Ausbeute" und motiviert, weiterzumachen.
- Euch allen viel Erfolg und denjenigen, die bisher etwas Pech hatten, etwas mehr Glück für kommende Mentees. LG --Icy2008 Disk Hilfe? 15:31, 30. Okt. 2016 (CET)
- Auch von mir Glückwunsch zum Erfolg beim Schreibwettbewerb (der mich als Altertumswissenschaftler natürlich besonders freut). Zum Thema „Erfolgsquote“ im Mentorenprogramm: Wir Mentoren sollten im Auge behalten, dass auch bei den bereits vorhandenen Autoren der Anteil der sehr aktiven Benutzer gar nicht so hoch ist, wie man teilweise denkt. Die weitaus meisten Wikipedianer tragen, so zumindest mein Eindruck, eher gelegentlich und zwischendurch mal etwas bei. Dass in unseren Beobachtungslisten immer die gleichen Power-User auftauchen, täuscht diesbezüglich. Und so war auch bei mir einer der erfreulichsten Erfolge im Mentorenprogramm der Artikel eines Benutzers, der seit der Erstellung nur noch äußerst sporadisch aktiv ist (aus privaten Zeitgründen, wie er schreibt): Tenkō. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:26, 1. Nov. 2016 (CET)
- Auch ich darf dazu gratulieren - ich hatte bisher glaube ich drei Mentees, die Artikel zur Kandidatur stellten - geschafft hat es bisher leider keiner (was IMHO aber nicht bloß an den Artikeln lag) - schön, daß sich da mal ein Mentee durchgesetzt hat. Viele Grüße und Gratulation!!! Redlinux·→·☺·RM 20:48, 13. Nov. 2016 (CET)
- Auch von mir Glückwunsch zum Erfolg beim Schreibwettbewerb (der mich als Altertumswissenschaftler natürlich besonders freut). Zum Thema „Erfolgsquote“ im Mentorenprogramm: Wir Mentoren sollten im Auge behalten, dass auch bei den bereits vorhandenen Autoren der Anteil der sehr aktiven Benutzer gar nicht so hoch ist, wie man teilweise denkt. Die weitaus meisten Wikipedianer tragen, so zumindest mein Eindruck, eher gelegentlich und zwischendurch mal etwas bei. Dass in unseren Beobachtungslisten immer die gleichen Power-User auftauchen, täuscht diesbezüglich. Und so war auch bei mir einer der erfreulichsten Erfolge im Mentorenprogramm der Artikel eines Benutzers, der seit der Erstellung nur noch äußerst sporadisch aktiv ist (aus privaten Zeitgründen, wie er schreibt): Tenkō. Liebe Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion \ Bewertung) 17:26, 1. Nov. 2016 (CET)
Und zu meiner großen Freude macht er nun genau dort weiter: sein neuer Artikel Drusus-Feldzüge steht gerade im Review --Artregor (Diskussion) 17:27, 1. Dez. 2016 (CET)
- Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Artregor (Diskussion) 12:33, 29. Jan. 2017 (CET)