Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999

Volleyball-Europameisterschaft

Die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 1999 fand vom 20. bis 25. September in Italien statt. Die Teilnehmerzahl der Endrunde wurde auf acht Mannschaften reduziert. Die Spiele wurden in Rom und Perugia ausgetragen. Russland gewann zum 16. Mal den Titel.

Die zwölf Teilnehmer wurden in der Vorrunde in zwei Vierergruppen aufgeteilt. Die Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichten das Halbfinale. Die Dritten und Vierten spielten um die Ränge fünf bis acht.

Spielplan

Bearbeiten

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A in Rom
Platz Team S N Sätze
1. Russland  Russland 3 0 9:1
2. Italien  Italien 2 1 7:5
3. Niederlande  Niederlande 1 2 4:8
4. Rumänien  Rumänien 0 3 3:9
Gruppe B in Perugia
Platz Team S N Sätze
1. Kroatien  Kroatien 2 1 6:3
2. Deutschland  Deutschland 2 1 7:5
3. Bulgarien  Bulgarien 1 2 5:7
4. Polen  Polen 1 2 5:8
20. September Italien Rumänien 3:1
Russland Niederlande 3:0
21. September Italien Niederlande 3:1
Russland Rumänien 3:0
22. September Russland Italien 3:1
Niederlande Rumänien 3:2
20. September Kroatien Bulgarien 3:0
Deutschland Polen 3:2
21. September Bulgarien Deutschland 3:1
Kroatien Polen 3:0
22. September Polen Bulgarien 3:2
Deutschland Kroatien 3:0

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Deutschland spielte mit Tanja Hart, Claudia Nast, Kerstin Tzscherlich, Yvonne Zymara, Béatrice Dömeland, Angelina Grün, Judith Flemig, Judith Sylvester, Sylvia Roll, Birgit Thumm, Christina Benecke und Ina Mäser.

  Halbfinale
24. September
Finale
25. September
       
 Kroatien  Kroatien 3
 Italien  Italien 2  
   
 
 Kroatien  Kroatien 0
   Russland  Russland 3
 
Platz 3
25. September
   
 Russland  Russland 3  Italien  Italien 3
 Deutschland  Deutschland 0    Deutschland  Deutschland 0
  Platz 5-8
24. September
Platz 5/6
25. September
       
 Rumänien  Rumänien 3
 Bulgarien  Bulgarien 1  
   
 
 Rumänien  Rumänien 0
   Niederlande  Niederlande 3
 
Platz 7/8
25. September
   
 Niederlande  Niederlande 3  Bulgarien  Bulgarien 3
 Polen  Polen 1    Polen  Polen 1

Endstand

Bearbeiten
1. Russland  Russland
2. Kroatien  Kroatien
3. Italien  Italien
4. Deutschland  Deutschland
5. Niederlande  Niederlande
6. Rumänien  Rumänien
7. Bulgarien  Bulgarien
8. Polen  Polen

Auszeichnungen

Bearbeiten
Wertvollste Spielerin Jewgenija Artamonowa Russland  Russland
Beste Scorerin Barbara Jelić Kroatien  Kroatien
Beste Angreiferin Jelisaweta Tischtschenko Russland  Russland
Beste Blockerin Jelisaweta Tischtschenko Russland  Russland
Beste Aufschlägerin Ewa Kowalkowska Polen  Polen

Qualifikation

Bearbeiten

Italien war als Gastgeber gesetzt.

Zwölf Mannschaften spielten um sieben weitere Plätze bei der Endrunde. In zwei Sechsergruppen traten sie gegen jeden Gegner zuhause und auswärts an. Die drei besten Teams jeder Gruppe sowie der beste Gruppenvierte qualifizierten sich. Da Italien in Gruppe A den dritten Rang belegte, rückte Deutschland als Vierter nach.

Gruppe A
Platz Team S N Sätze
1. Russland  Russland 9 1 27:6
2. Bulgarien  Bulgarien 7 3 25:12
3. Italien  Italien 6 4 24:14
4. Deutschland  Deutschland 4 6 15:20
5. Ukraine  Ukraine 4 6 12:21
6. Belarus 1995  Belarus 0 10 0:30
Gruppe B
Platz Team S N Sätze
1. Polen  Polen 8 2 27:15
2. Rumänien  Rumänien 7 3 24:16
3. Kroatien  Kroatien 6 4 23:14
4. Niederlande  Niederlande 5 5 20:18
5. Tschechien  Tschechien 3 7 15:24
6. Lettland  Lettland 1 9 7:29
1997
17. Dezember Italien Deutschland 2:3
19. Dezember Weißrussland Ukraine 0:3
Bulgarien Russland 3:0
27. Dezember Ukraine Russland 0:3
29. Dezember Weißrussland Italien 0:3
30. Dezember Deutschland Bulgarien 1:3
1998
5. Juni Bulgarien Ukraine 3:0
7. Juni Bulgarien Weißrussland 3:0
13. Juni Ukraine Bulgarien 3:2
18. Juni Russland Deutschland 3:0
20. Juni Italien Bulgarien 3:2
Ukraine Deutschland 0:3
27. Juni Italien Ukraine 3:0
30. Juni Weißrussland Bulgarien 0:3
5. Juli Italien Russland 2:3
Deutschland Weißrussland 3:0
10. Juli Bulgarien Italien 3:1
11. Juli Weißrussland Deutschland 0:3
13. Juli Weißrussland Russland 0:3
15. Juli Russland Italien 3:1
16. Juli Russland Weißrussland 3:0
18. Juli Ukraine Italien 0:3
Deutschland Russland 0:3
25. Juli Deutschland Ukraine 1:3
1999
5. Juni Russland Ukraine 3:0
Italien Weißrussland 3:0
6. Juni Bulgarien Deutschland 3:1
12. Juni Russland Bulgarien 3:0
Ukraine Weißrussland 3:0
Deutschland Italien 0:3
1997
17. Dezember Lettland Tschechien 0:3
20. Dezember Rumänien Polen 2:3
28. Dezember Rumänien Niederlande 3:1
30. Dezember Polen Tschechien 3:1
1998
9. Mai Kroatien Lettland 3:0
16. Mai Niederlande Kroatien 0:3
5. Juni Niederlande Polen 1:3
6. Juni Kroatien Rumänien 2:3
9. Juni Kroatien Tschechien 3:0
12. Juni Niederlande Lettland 3:0
13. Juni Rumänien Kroatien 3:0
19. Juni Niederlande Tschechien 3:0
21. Juni Polen Kroatien 3:1
24. Juni Tschechien Kroatien 0:3
27. Juni Kroatien Polen 3:1
29. Juni Tschechien Niederlande 2:3
4. Juli Lettland Niederlande 0:3
5. Juli Rumänien Tschechien 3:1
11. Juli Tschechien Rumänien 2:3
Polen Niederlande 3:2
18. Juli Lettland Polen 2:3
25. Juli Polen Lettland 3:0
9. September Lettland Rumänien 0:3
16. September Rumänien Lettland 3:1
1999
29. Mai Kroatien Niederlande 3:1
2. Juni Tschechien Polen 3:2
5. Juni Lettland Kroatien 3:2
Niederlande Rumänien 3:1
12. Juni Tschechien Lettland 3:1
Polen Rumänien 3:0
Bearbeiten