Tour de France für Automobile 1954

Sportwagenrennen

Die Tour de France für Automobile 1954 wurde als Etappenrennen für Automobile vom 3. bis 12. September in Frankreich ausgetragen.

Ferrari 166MM/53, bei der Tour de France gefahren von Jacques Herzet und Lucien Bianchi

Das Rennen

Bearbeiten

1954 wurde die Tour Auto zum vierten Mal in Folge in Nizza gestartet. Die 124 Starter, von denen 55 das Ziel erreichten, hatten 6041 km zurückzulegen und erreichten nach neun Tagen wieder den Ausgangspunkt Nizza. Wie im Vorjahr endete die erste Etappe in Brest und das zweite Teilstück in Nancy. Im Gegensatz zum Rennen 1953 gab es 1954 wieder nur eine Gesamtwertung. Das Rennen war geprägt von einem Zweikampf der Gordini-Werkspiloten Jacques Pollet und André Guelfi. Entschieden wurde das Duell durch einen Fehler von Guelfi während einer Wertungsprüfung der letzten Etappe. Er war zu spät bei einem Kontrollpunkt erschienen und wurde mit einer Zeitstrafe belegt. Die Damenwertung gewannen Gilberte Thirion und Ingeborg Polensky auf einem Porsche 356, die Fünfte in der Gesamtwertung wurden.

Im Laufe des Rennens kam es zu einigen schweren Unfällen; zwei davon endeten fatal. Der französische Amateurrennfahrer Frédéric Cramer verunglückte tödlich, ebenso sein Landsmann René Bouchard und dessen Beifahrerin Y. Morel.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Fahrzeit
1 S 241 Frankreich 1946  Equipe Gordini Frankreich 1946  Jacques Pollet
Frankreich 1946  Hubert Gauthier
Gordini T15S 2.5
2 S 1.5 231 Frankreich 1946  Claude Storez
Deutschland Bundesrepublik  Herbert Linge
Porsche 550
3 S 1.5 230 Italien  Guglielmo Carraroli Frankreich 1946  Jacques Péron
Frankreich 1946  R. Bertramnier
Osca MT4 1500
4 S 1.5 221 Frankreich 1946  Jean-Louis Armengaud Frankreich 1946  Jean-Louis Armengaud
Frankreich 1946  René Chaix
Osca MT4 1350
5 S 229 Belgien  Gilberte Thirion
Deutschland Bundesrepublik  Ingeborg Polensky
Porsche 356 SL
6 GT/ser.S 120 Frankreich 1946  Jean Estager
Deutschland Bundesrepublik  M. Proto
Maserati A6G
7 GT/ser.S 119 Belgien  Pierre Stasse
Belgien  Olivier Gendebien
Alfa Romeo 1900SS
8 S 232 Frankreich 1946  Annie Bousquet
Frankreich 1946  Marie-Claude Beaulieu
Porsche 550
9 T/ser.T 68 Italien  Bruno Martignoni
Italien  Gino Rabezzana
Alfa Romeo 1900 TI
10 T/ser.T 70 Frankreich 1946  Jacques Jauson
Frankreich 1946  Bourgat
Alfa Romeo 1900 TI
11 GT/ser.S 121 Frankreich 1946  Bernard Consten
Frankreich 1946  Claude Le Guezec
Triumph TR2
12 GT/ser.S 117 Frankreich 1946  Alexandre Gacon
Frankreich 1946  Arcan
Porsche 356
13 GT/ser.S Frankreich 1946  Mme. Honoré
Frankreich 1946  Madeleine Pochon
Alfa Romeo 1900 TI
14 GT/ser.S 118 Frankreich 1946  Léon Storez
Frankreich 1946  De La Bruere
Porsche 356
15 T/ser.T 17 Frankreich 1946  Jean Rédélé
Frankreich 1946  Louis Pons
Renault 4CV 1063
16 Frankreich 1946  Paul Guiraud
Frankreich 1946  Beau
Peugeot 203
17 Frankreich 1946  René Bonnet
Frankreich 1946  Deramond
Panhard X87
18 Frankreich 1946  J. Ortéga
Frankreich 1946  Arene
Citroën 15/6
19 Frankreich 1946  Jean Rambaux
Frankreich 1946  Secrestain
DB
20 Frankreich 1946  Pierre David
Frankreich 1946  M. David
Peugeot 203
21 Frankreich 1946  Yves Lesur
Spanien 1945  Antonio Roque
Renault 4CV 1063
22 GT/ser.S 112 Frankreich 1946  Guillaume Mercader
Frankreich 1946  Pierre Laine
Porsche 356
23 Frankreich 1946  Charles de Cortanze
Frankreich 1946  Contet
Peugeot 203
24 Frankreich 1946  Jack Renel
Frankreich 1946  Moore
Porsche 356
25 Frankreich 1946  Weiss
Frankreich 1946  Bouillon
Citroën 15/6
26 Frankreich 1946  Mme. de Cortanze
Frankreich 1946  Mme. Georges
Peugeot 203
27 Frankreich 1946  Maurice Martin
Frankreich 1946  Michel Legourd
Panhard X86
28 GT/ser.S 114 Frankreich 1946  Roussille
Frankreich 1946  Serres
Peugeot 203 Darl’Mat
29 S 211 Frankreich 1946  Just-Émile Vernet
Frankreich 1946  Jean-Marie Dumazer
VP 166R
30 Frankreich 1946  A. Rousseau
Frankreich 1946  J. Houdusse
Simca Aronde
31 110 Frankreich 1946  Carrot-Dulac
Frankreich 1946  Mexia
DB X87
32 Frankreich 1946  Jean Clement
Frankreich 1946  Romanet
Peugeot 203
33 Frankreich 1946  E. Meneau
Frankreich 1946  B. Meneau
Panhard Z1
34 GT/ser.S 115 Italien  Francesco Fiorentino
Königreich Griechenland  Chouraki
Simca Sport
35 Frankreich 1946  Gaume
Frankreich 1946  Jan
Renault 4CV 1062
36 Belgien  Berger
Belgien  Poidebard
Simca Aronde
37 Frankreich 1946  Leblanc
Frankreich 1946  Jean Heurtaux
Frankreich 1946  Steigelmann
Renault Frégate
38 Frankreich 1946  M. Mascre
Frankreich 1946  P. Mascre
Panhard Z1
39 Frankreich 1946  Jean Damian
Italien  Checchi
Panhard X87
40 Frankreich 1946  Romagny
Frankreich 1946  Huet
Simca Aronde
41 Frankreich 1946  De Torcy
Frankreich 1946  Jean Delaboudiniere
Porsche 356
42 Frankreich 1946  Delabaude
Frankreich 1946  Rieux
Peugeot 203
43 Frankreich 1946  Pupier
Italien  Giulioti
Panhard Z1
44 Vereinigtes Konigreich  P. Rowell
Vereinigtes Konigreich  Mme. E. Rowell
DB
45 T/ser.T Frankreich 1946  Mme. Bernis
Frankreich 1946  Mme. Moreau
Renault 4CV 1063
46 Frankreich 1946  Soulary
Frankreich 1946  Lucien Campion
Renault 4CV 1062
47 Frankreich 1946  Pizot
Frankreich 1946  Abattu
Renault 4CV 1062
48 Frankreich 1946  Brunet
Frankreich 1946  Desmazes
Panhard X87
49 Frankreich 1946  Zlatev
Frankreich 1946  Cleuet
Panhard X1
50 Frankreich 1946  Gardrat
Frankreich 1946  Bruneau
Opel Rekord
51 Frankreich 1946  Bataille
Frankreich 1946  Forges
Renault 4CV 1062
52 T/ser.T 76 Frankreich 1946  Bahceli
Frankreich 1946  Esentepe
Studebaker Champion
53 GT/ser.S 130 Frankreich 1946  Arnolds
Frankreich 1946  Oestreicher
Lancia Aurelia B20 GT
54 Frankreich 1946  Leveque
Frankreich 1946  Fernandez
Simca Aronde
55 Frankreich 1946  Gallas
Frankreich 1946  Gapaillard
Panhard X86
Disqualifiziert
56 GT/ser.S 107 Frankreich 1946  Ernest de Regibus
Frankreich 1946  A. Roubaud
Moretti
57 S 243 Frankreich 1946  Equipe Gordini Marokko  André Guelfi
Frankreich 1946  Julio Quinlin
Gordini T24S
Ausgefallen
58 Frankreich 1946  Elisabeth Cramer
Frankreich 1946  Frédéric Cramer
Austin-Healey 100
59 Frankreich 1946  Paul Condrillier
Frankreich 1946  Jacques Faucher
Renault 4CV 1063
60 GT/ser.S 122 Brasilien 1889  Hernando da Silva Ramos
Brasilien 1889  Jean da Silva Ramos
Aston Martin DB2
61 GT/ser.S 126 Belgien  Ecurie Francorchamps Belgien  Jacques Herzet
Belgien  Lucien Bianchi
Ferrari 166MM/53
62 GT/ser.S 133 Frankreich 1946  René Bouchard
Frankreich 1946  Morel
Austin-Healey 100
63 S 223 Belgien  Thirion/Bousquet Frankreich 1946  René Bourrely
Frankreich 1946  Marc Rozier
Gordini T17S 1.1
64 S 226 Frankreich 1946  Michel Collange Frankreich 1946  Michel Collange
Frankreich 1946  Armand Philippe
Osca MT4 1450
65 S 228 Spanien 1945  Alfonso de Portago Spanien 1945  Alfonso de Portago
Vereinigte Staaten 48  Edmont Nelson
Osca MT4 1450
66 S 233 Frankreich 1946  Robert Dustaritz
Venezuela 1954  Lino Fayen
Ferrari 500 Mondial
67 S 234 Frankreich 1946  Yves Dupont
Italien  Biagini
Ferrari 500 Mondial
68 S 235 Frankreich 1946  Léon Coulibeuf
Frankreich 1946  Bernard Aumaitre
Ferrari 500 Mondial
69 S 240 Monaco  Louis Chiron Monaco  Louis Chiron
Frankreich 1946  Robert Delpech
Osca 2000S
70 S 244 Frankreich 1946  François Picard Frankreich 1946  François Picard
Frankreich 1946  Alfred Barraquet
Ferrari 735 Sport
71 T/ser.T Frankreich 1946  Roger Castelain
Frankreich 1946  Pierre Ros
Alfa Romeo 1900 TI
72 T/ser.T Frankreich 1946  Legrand
Frankreich 1946  Legrand
Sunbeam Alpine
73 Vereinigtes Konigreich  Montgomery
Vereinigtes Konigreich  Andrews
Porsche 356
74 S 205 Frankreich 1946  Drouilleau
Frankreich 1946  Jean Py
Panhard X86
75 S 206 Frankreich 1946  Louis Cornet
Frankreich 1946  Pierre Savary
DB HBR
76 209 Frankreich 1946  René Breuil
Frankreich 1946  Dupureux
BG
77 S 220 Frankreich 1946  Raoul Martin
Frankreich 1946  Thomas
Simca Huit Sport
78 S 225 Frankreich 1946  Lucien Vincent
Frankreich 1946  Fernand Georges
Peugeot 203 Constantin
79 S 246 Frankreich 1946  Curie
Frankreich 1946  Henri Auriac
Delahaye 135
80 XXX XXX
81 XXX XXX
82 XXX XXX
83 XXX XXX
84 XXX XXX
85 XXX XXX
86 XXX XXX
87 XXX XXX
88 XXX XXX
89 XXX XXX
90 XXX XXX
91 XXX XXX
92 XXX XXX
93 XXX XXX
94 XXX XXX
95 XXX XXX
96 XXX XXX
97 XXX XXX
98 XXX XXX
99 XXX XXX
100 XXX XXX
101 XXX XXX
102 XXX XXX
103 XXX XXX
104 XXX XXX
105 XXX XXX
106 XXX XXX
107 XXX XXX
108 XXX XXX
109 XXX XXX
110 XXX XXX
111 XXX XXX
112 XXX XXX
113 XXX XXX
114 XXX XXX
115 XXX XXX
116 XXX XXX
117 XXX XXX
118 XXX XXX
119 XXX XXX
120 XXX XXX
121 XXX XXX
122 XXX XXX
123 XXX XXX
124 XXX XXX

XXX in der Tabelle steht für Teilnehmer unbekannt

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Zu diesem Rennen sind keine weiteren Meldungen bekannt.

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
S Frankreich 1946  Jacques Pollet Frankreich 1946  Hubert Gauthier Gordini T15S 2.5 Gesamtsieg
S 1.5 Frankreich 1946  Claude Storez Deutschland Bundesrepublik  Herbert Linge Porsche 550 Rang 2
GT/ser.S Frankreich 1946  Jean Estager Deutschland Bundesrepublik  M. Proto Maserati A6G Rang 6
T/ser.T Italien  Bruno Martignoni Italien  Gino Rabezzana Alfa Romeo 1900 TI Rang 9

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 124
  • Gestartet: 124
  • Gewertet: 55
  • Rennklassen: 4
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: unbekannt
  • Streckenlänge: unbekannt
  • Fahrzeit des Siegerteams: unbekannt
  • Gesamtrunden des Siegerteams: keine
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: unbekannt
  • Siegerschnitt: unbekannt
  • Pole Position: keine
  • Schnellste Rennrunde: keine
  • Rennserie: zählte zu keiner Rennserie
Bearbeiten
Commons: Tour de France für Automobile 1954 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien