Supposed Former Infatuation Junkie

Album von Alanis Morissette

Supposed Former Infatuation Junkie ist das am 3. November 1998 veröffentlichte vierte Studioalbum von Alanis Morissette. Es war weltweit sehr erfolgreich und erreichte in vielen Ländern Platin-Status,[3] erlangte aber nicht den kommerziellen Erfolg des Vorgängers Jagged Little Pill. Der Titel bedeutet in etwa „Vermuteter ehemaliger Verliebtheits-Junkie“.

Supposed Former Infatuation Junkie
Studioalbum von Alanis Morissette

Veröffent-
lichung(en)

3. November 1998

Genre(s)

Rock

Titel (Anzahl)

17 + 1

Länge

1:11:50

Produktion

  • Glen Ballard
  • Alanis Morissette
Chronologie
Jagged Little Pill
(1995)
Supposed Former Infatuation Junkie MTV Unplugged
(1998)
Chart­plat­zie­rungen
Erklärung der Daten
Alben[1]
Supposed Former Infatuation Junkie
 DE116.11.1998(45 Wo.)
 AT315.11.1998(34 Wo.)
 CH115.11.1998(32 Wo.)
 UK314.11.1998(21 Wo.)
 US121.11.1998(28 Wo.)
Singles[2]
Thank U
 DE1926.10.1998(15 Wo.)
 AT1001.11.1998(14 Wo.)
 CH1825.10.1998(19 Wo.)
 UK531.10.1998(10 Wo.)
Joining You
 DE2805.04.1999(9 Wo.)
 AT2618.04.1999(7 Wo.)
 CH4618.04.1999(1 Wo.)
 UK2813.03.1999(2 Wo.)
So Pure
 UK3831.07.1999(2 Wo.)
Unsent
 US5806.02.1999(6 Wo.)

Auf Supposed Former Infatuation Junkie arbeitete Morissette mit komplexeren Songstrukturen als zuvor, die vom Strophe-Refrain-Schema abwichen.[3]

Entstehung

Bearbeiten

Nach der Welttournee zu Jagged Little Pill begab sich Morissette gemeinsam mit ihrer Mutter, Familienmitgliedern und Freunden auf eine Indien-Reise, um neue Kraft zu schöpfen.[3] Hier fand sie auch die Inspiration zum Stück Baba (Hindi: Vater). Auch das Lied Thank U, erfolgreichste Single des Albums, entstand nach dieser Reise. Es enthält daher die Zeile: „Thank you India“.

Rezeption

Bearbeiten

Stephen Thomas Erlewine von Allmusic nannte Supposed Former Infatuation Junkie im Vergleich mit dem Vorgänger die „reichere“ Platte, auch wenn sie nicht so „zugänglich“ sei und nicht dazu beitrüge, neue Fans zu gewinnen. Das Album enthalte „neue musikalische Ideen und unterschiedliche klangliche Texturen“. Er vergab vier von fünf Sternen.[4] Die gleiche Wertung wurde im Rolling Stone vergeben. Rob Sheffield nannte Morissette einen „Megastar, der weiß wie man seine Bitterkeit in dynamischen Rock ’n’ Roll übersetzt. Es ist ihre Party, und sie wird Indien danken, wenn sie es möchte.“[5]

Titelliste

Bearbeiten
  1. Front Row – 4:14
  2. Baba – 4:30
  3. Thank U – 4:19
  4. Are You Still Mad – 4:04
  5. Sympathetic Character – 5:13
  6. That I Would Be Good – 4:18
  7. The Couch – 5:24
  8. Can’t Not – 4:36
  9. UR – 3:33
  10. I Was Hoping – 3:51
  11. One – 4:41
  12. Would Not Come – 4:06
  13. Unsent – 4:10
  14. So Pure – 2:51
  15. Joining You – 4:24
  16. Heart of the House – 3:47
  17. Your Congratulations – 3:55

Bonustrack der japanischen und australischen Editionen:

  1. Uninvited (Demo) – 3:04

Gestaltung

Bearbeiten

Das Cover des Albums bezieht sich auf die acht Tugendregeln des Buddhismus. Es ist dort vor Morissettes lachendem Mund zu lesen:

„We ask you to abide by the following moral code upon the premises. Please refrain from killing stealing sexual misconduct taking intoxicants playing, music, singing please dress respectfully.“

Verkaufszahlen und Auszeichnungen

Bearbeiten
Land/Region Aus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nung, Ver­käu­fe)
Ver­käu­fe
  Argentinien (CAPIF)  Gold30.000
  Australien (ARIA)  2× Platin140.000
  Belgien (BRMA)  Gold(25.000)
  Brasilien (PMB)  Gold100.000
  Chile (IFPI)  Gold15.000
  Dänemark (IFPI)  Platin(50.000)
  Deutschland (BVMI)  Platin(500.000)
  Europa (IFPI)  2× Platin2.000.000
  Finnland (IFPI)  Gold(20.846)
  Frankreich (SNEP)  2× Gold(200.000)
  Hongkong (IFPI/HKRIA)  Platin(20.000)
  Indonesien (ASIRI)  Gold25.000
  Irland (IRMA)  3× Platin(45.000)
  Italien (FIMI)  2× Platin(200.000)
  Japan (RIAJ)  Platin200.000
  Kanada (MC)  4× Platin400.000
  Malaysia (RIM)  Gold25.000
  Mexiko (AMPROFON)  Gold100.000
  Neuseeland (RMNZ)  2× Platin30.000
  Niederlande (NVPI)  Platin(100.000)
  Norwegen (IFPI)  Platin(50.000)
  Österreich (IFPI)  Platin(50.000)
  Philippinen (PARI)  Gold20.000
  Portugal (AFP)  Platin(40.000)
  Schweden (IFPI)  Platin(80.000)
  Schweiz (IFPI)  Platin(50.000)
  Singapur (RIAS)  2× Platin30.000
  Spanien (Promusicae)  Platin(100.000)
  Taiwan (RIT)  Gold25.000
  Thailand (TECA)  Gold25.000
  Tschechien (IFPI)  Gold(25.000)
  Vereinigte Staaten (RIAA)  3× Platin3.000.000
  Vereinigtes Königreich (BPI)  Platin(300.000)
Insgesamt   14× Gold
  32× Platin
6.185.000

Hauptartikel: Alanis Morissette/Auszeichnungen für Musikverkäufe

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Chartquellen Album: DE AT CH UK US
  2. Chartquellen Singles: DE AT CH UK US
  3. a b c www.laut.de: Biografie Alanis Morissette
  4. Rezension Supposed Former Infatuation Junkie von Stephen Thomas Erlewine
  5. www.rollingstone.com: Rezension Supposed Former Infatuation Junkie von Rob Sheffield (Memento vom 20. Juni 2008 im Internet Archive)