Suceava
Suceava Suczawa Szucsáva | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 39′ N, 26° 15′ O | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 300 m | |||
Fläche: | 52,10 km² | |||
Einwohner: | 92.121 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 1.768 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 720224 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2016[2]) | ||||
Gemeindeart: | Munizipium | |||
Bürgermeister: | Ion Lungu (PNL) | |||
Postanschrift: | Bd. 1 Mai, nr. 5A Suceava, RO–720224 | |||
Website: |
Suceava [suˈt͜ʃe̯ava] (deutsch Suczawa, Sedschopff,[3] Sotschen,[4] ungarisch Szucsáva [ˈsut͜ʃaːvɒ], ukrainisch und russisch Сучава/Sutschawa, polnisch Suczawa [suˈt͜ʃava]) ist die Hauptstadt des Kreises Suceava in Rumänien.
LageBearbeiten
Im Nordosten Rumäniens liegt die Stadt Suceava in der Südhälfte der Bukowina, nordwestlich der historischen Region Moldau. Am gleichnamigen Fluss befindet sich die Stadt an einem Knotenpunkt mehrerer Bahnstrecken wie Suceava–Gura Humorului, Tscherniwzi–Suceava und Suceava–Roman, sowie an den Europastraßen E 58 und der E 85. Nahe der Stadt befindet sich der Flughafen Ștefan cel Mare.
StadtbildBearbeiten
Suceava ist Zentrum der heute rumänischen Bukowina. Sie beheimatet unter anderem eine 1990 gegründete Universität, mehrere Museen sowie einen Flughafen. Bei den Industriebetrieben sind unter anderem die Branchen Maschinenbau, Holz und Papier vertreten.
Das Stadtbild wird unter anderem geprägt von der Burg der Moldaufürsten (15. Jahrhundert), der Mirăuți-Kirche (frühere Krönungskirche, im Kern um 1400), einer Kirche des Georgsklosters (1514/22; mit Wandmalereien von 1527/34), der Demetrius-Kirche (1534/35, Glockenturm 1561) und dem Kloster Zamca der armenischen Kolonie (1551, Kirche in moldauischer Tradition). Neben der Festung befindet sich das Muzeul Satului Bucovinean Museum des Bukowinadorfes.
Ein modernes Wahrzeichen der Stadt ist ein farbiger 265 Meter hoher Kamin. Er sollte ursprünglich Bestandteil eines Kraftwerks werden und ist heute Teil eines Einkaufszentrums.
NameBearbeiten
Dimitrie Cantemir führt in seinem Werk Descriptio Moldavie den Namen auf das Ungarische zurück: Szűcsvár, mit der Bedeutung „Burg/Stadt der Kürschner“. Dabei bezog er sich wahrscheinlich auf die 50 Jahre alte Arbeit eines weiteren Moldoauer Chronisten, Grigore Ureche. Dieser sprach in seinem unvollendeten Werk Letopisețul țărâi Moldovei, de când s-au descălecat țara și de cursul anilor și de viiața domnilor carea scrie de la Dragoș vodă până la Aron vodă („Chronik Moldaus, vom Ausbau des Landes im Zeitraum des Fürsten Dragos bis zum Fürsten Aaron“) die Gründung der Stadt Suceava ungarischen Kürschnern zu und gab den magyarischen Namen mit Szűcsség wieder. Szűcs (Kürschner) wurde demnach rumänisch abgeleitet zu Suci und mit der bulgarisch-rumänischen Endung –eavă versehen, was der ungarischen Endung -ség entspricht. Ins Deutsche frei übersetzt entspricht dies „Kürschner-Heim“.
GeschichteBearbeiten
Suceava wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Von 1375 bis 1565 war es Hauptstadt des Fürstentums Moldau, ab 1401 Sitz des Metropoliten des Fürstentums. 1774/1775–1918 gehörte die Stadt, als Teil der Bukowina, zur Habsburgermonarchie bzw. ab 1867 zu Österreich-Ungarn, seit November 1918 dann zu Rumänien. Beim Zensus 1930, als der Anteil der deutschsprachigen Bevölkerung zu Gunsten des Rumänischen bereits gefallen war, gaben von den rund 17.000 Einwohnern der Stadt 60,2 % Rumänisch, 16,7 % Deutsch, 15,4 % Jiddisch, 3,7 % Ukrainisch und 2,0 % Polnisch als Muttersprache an.[5]
Über seine Heimatstadt schrieb Staufe ein Gedicht mit dem Titel „Sutschawa“.
Söhne und Töchter der StadtBearbeiten
- Petro Mohyla (1596–1647), orthodoxer Heiliger
- Ludwig Adolf Staufe-Simiginowicz (1832–1897), Lehrer, erster deutschsprachiger Dichter der Bukowina
- Meir Schapira (1887–1933), chassidischer Rabbiner und Rosch Jeschiwa
- Arnold Daghani (1909–1985), Maler
- Fritz Schajowicz (1911–1992), Knochenpathologe
- Norman Manea (* 1936), rumänisch-amerikanischer Schriftsteller
- Vladimir Găitan (* 1947), Schauspieler
- George Ostafi (1961–2019), rumänisch-deutscher Maler
- Marius Babias (* 1962), Kunstkritiker
- Liliana Gafencu (* 1975), Ruderin
- Dorin Goian (* 1980), Fußballspieler
- Lucian Goian (* 1983), Fußballspieler
- Ioan Dovalciuc (* 1984), Bobfahrer
- Alina Văcariu (* 1984), Model
BilderBearbeiten
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Portal der Stadt
- Denis Căprăroiu: Aspects Regarding the Genesis of the City of Suceava, a Medieval Capital of Moldavia. In: World Academy of Science, Engineering & Technology, Nr. 42, Juni 2010
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de
- ↑ Bürgermeisterwahlen 2016 in Rumänien (MS Excel; 256 kB)
- ↑ Hans Schiltbergers Reisebuch nach der Nürnberger Handschrift. Litterarischer Verein in Stuttgart, Tübingen 1885, Seite 189.
- ↑ Peter Kosta: Eine russische Kosmographie aus dem 17. Jahrhundert: sprachwissenschaftliche Analyse mit Textedition und Faksimile. Otto Sagner, München 1982, ISBN 3-87690-200-2
- ↑ http://archive.org/stream/recensamntulgene02inst#page/434/mode/2up