Postanschrift
Die Postanschrift (in der Schweiz Postadresse) bezeichnet das Ziel in Adressform, an das eine Postsendung gerichtet ist. Dabei kann es sich entweder um ein Postfach oder um eine Adresse mit einem Briefkasten handeln.
Eine Postanschrift muss als Minimum den Namen des Empfängers, der eine Person oder eine Personengruppe (zum Beispiel Unternehmen, Vereine und Ähnliches) sein kann, und eine genaue örtliche Bezeichnung enthalten. Die örtliche Bezeichnung muss dabei in jedem Fall den Ort und die entsprechende Postleitzahl enthalten. Gegebenenfalls muss sie um eine Straßenangabe mit Hausnummer oder eine Postfachnummer erweitert werden. Für Sendungen ins Ausland muss die gültige Bezeichnung des Staates angegeben werden.
Mit der Einführung von automatischen Briefsortiermaschinen sind die Anforderungen an die Genauigkeit der Postanschrift sehr gestiegen; sie wurden für Deutschland in die DIN 5008 mit aufgenommen. Diese Norm schreibt die Anbringung der Anschrift in einer bestimmten Zone des Kuverts sowie die Adressierung in Maschinenschrift vor. Die Einhaltung dieser Norm ist für Großkunden der Deutschen Post AG eine der Voraussetzungen, um einen Nachlass auf das Porto zu erhalten. So ist außer der Reihenfolge der Angaben in der Anschrift auch die Position auf dem Versandumschlag festgelegt.[1]
Im deutschen Sprachraum war es früher üblich, Anrede und akademischen Grad bzw. Berufstitel in der Postanschrift anzugeben. Dies ist heutzutage vor allem bei privaten Briefen noch üblich.[2] Beispiel:
Herrn
Dr. Hans Mustermann
Neubaustraße 1
12345 Musterstadt
Im Zuge der maschinellen Verarbeitung wird zunehmend darauf verzichtet.[3] Das Voranstellen des akademischen Grades „Dr.“ ist in Deutschland üblich. Auch Abkürzungen sind bei Geschäftsbriefen verbreitet:
Dr. H. Mustermann
Neubaustr. 1
12345 Musterstadt
Inhaltsverzeichnis
SonstigesBearbeiten
Seit 2004 werden internationale ISO-Standards für die Struktur der Postanschrift entwickelt.[4][5]
Nicht zustellbare Sendungen werden mit einem Stempel oder Aufkleber versehen, auf dem der Grund für die Nichtzustellbarkeit angegeben wird. Hierfür wurde z. B. das System AFNUS entwickelt.
Siehe auchBearbeiten
- Absender
- Firmenadresse
- Gebäudeadresse
- Wohnadresse
- rechtlich: Ladungsfähige Anschrift
- Briefgeheimnis
- Zustellanweisung
- Postadressen in Japan
- Drahtwort, Drahtanschrift, Telegramm(kurz)adresse
WeblinksBearbeiten
- Informationen des Weltpostvereins (englisch)
- Informationen der schweizerischen Post
- Informationen der Österreichischen Post AG (PDF-Datei; 483 kB)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ https://www.deutschepost.de/de/b/briefvorlagen/normbrief-din-5008-vorlage.html
- ↑ http://www.stil.de/uploads/media/Die_wichtigsten_Anreden_klipp_und_klar.pdf
- ↑ https://www.deutschepost.de/de/b/briefumschlag-richtig-beschriften.html
- ↑ ISO/IEC 19773 Teil 08: „ISO/IEC 19773 Information technology – Metadata Modules (MM)“ Part 08: Data structure for UPU postal data (MS Word; 267 kB) Stand: 4. November 2004
- ↑ ISO/IEC JTC1 SC32 WG2 Development/Maintenance – ISO/IEC 19773: Information Technology — Metadata registries (MDR) — Modules; Autor Frank Farance; Stand: 8. Januar 2012
Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten! |