Der Skeleton-Weltcup 1996/97 war eine zwischen dem 15. Dezember 1996 und dem 25. Januar 1997 von der FIBT veranstaltete Wettkampfserie im Skeleton. Saisonhöhepunkt waren die Weltmeisterschaften im amerikanischen Lake Placid. Bei den Männern gewann Alexander Müller aus Österreich den Weltcup. Nachdem es im Bobsport bereits seit einigen Jahren eine Art Weltcup für die Frauen gab, zogen die Skeletonis nun nach. Den erstmals ausgetragenen, sogenannten Ladies Cup gewann Steffi Hanzlik aus Deutschland.

Skeleton-Weltcup 1996/97
Männer Frauen
Sieger
Gesamtweltcup Osterreich Alexander Müller Deutschland Steffi Hanzlik
Wettbewerbe
Austragungsorte 04 04

Ergebnis-Übersicht

Bearbeiten
1. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland  Königssee, 15. Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[1] Deutschland  Steffi Hanzlik Kanada  Mellisa Hollingsworth Kanada  Michelle Kelly
Männer[2] Osterreich  Alexander Müller Osterreich  Franz Plangger Kanada  Ryan Davenport
2. Weltcup und Ladies Cup in Osterreich  Igls, 21. Dezember 1996
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[3] Deutschland  Steffi Hanzlik Kanada  Michelle Kelly Kanada  Mellisa Hollingsworth
Männer[4] Osterreich  Alexander Müller Osterreich  Christian Auer Osterreich  Franz Plangger
3. Weltcup und Ladies Cup in Frankreich  La Plagne, 19. Januar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[5] Deutschland  Steffi Hanzlik Kanada  Michelle Kelly Kanada  Susan Speiran
Männer[6] Kanada  Ryan Davenport Osterreich  Michael Grünberger Deutschland  Willi Schneider
4. Weltcup und Ladies Cup in Deutschland  Winterberg, 25. Januar 1997
Disziplin Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
Frauen[7] Kanada  Michelle Kelly Kanada  Susan Speiran Deutschland  Steffi Hanzlik
Männer[8] Kanada  Ryan Davenport Deutschland  Willi Schneider Osterreich  Alexander Müller
Weltmeisterschaften in Vereinigte Staaten  Lake Placid,

Gesamtwertung

Bearbeiten

Bei den Frauen erhielten die 15 besten Pilotinnen je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
Punkte 20 17 15 13 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Die ehemalige Rennrodlerin Steffi Hanzlik, die das frühere DDR-Leistungssportsystem zu Beginn ihrer Karriere noch miterlebt hatte, gewann mit gerade einmal 20 Jahren den ersten offiziellen Skeleton-Weltcup der Frauen. Auch in den 3 weiteren Wettbewerben profitierte sie von ihrer soliden Ausbildung und gewann drei von vier Weltcups und wurde erste Gesamtweltcupsiegerin der Frauen. Härteste Konkurrentin war die Kanadierin Michelle Kelly, die am Ende nur sechs Punkte hinter Hanzlik lag. Dritte wurde die Schweizerin Maya Bieri. Caroline Burdet, immerhin Bob-Weltcupgesamtsiegerin, nunmehr für Liechtenstein startend, war aus Enttäuschung über die schleppende Entwicklung des Frauenbobsports zu den Skeletonis gewechselt. Mit Rang Vier erreichte sie gleich in der ersten Saison ihr bestes Gesamtergebnis, eine große Zukunft war ihr aber auch im Skeleton nicht beschieden.

Rang Athlet KÖN IGL LAP WIN Punkte[9]
01 Deutschland  Steffi Hanzlik 1 1 1 3 75
02 Kanada  Michelle Kelly 3 2 2 1 69
03 Schweiz  Maya Bieri 4 4 4 5 50
04 Liechtenstein  Caroline Burdet 5 7 5 11 36
05 Schweiz  Ursi Walliser 6 5 4 34
06 Kanada  Susan Speiran 3 2 32
07 Kanada  Mellisa Hollingsworth 2 3 32
08 Osterreich  Astrid Ebner DNF 6 12 2 24
09 Deutschland  Ramona Rahnis DSQ 9 8 7 24
10 Vereinigtes Konigreich  Sarah Smith 8 10 9 13 24
11 Vereinigte Staaten  Juleigh Walker 7 17
12 Vereinigtes Konigreich  Miranda Finney 9 11 11 DNF 17
13 Japan  Mikoko Yoshioka 6 12 14
14 Vereinigte Staaten  Heidi Timko 10 13 8 13
15 Spanien  Maribel Serrano 8 16 13 12
16 Australien  Fiona Vescoli 7 11
17 Japan  Yoshiko Ōta 13 17 12 9
18 Japan  Aya Shibata 10 8

Bei den Männern erhielten die 42 besten Piloten je nach Platzierung Weltcuppunkte. Die Punkteverteilung sah folgendermaßen aus:

Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
Punkte 45 42 40 39 38 37 36 35 34 33 32 31 30 29 28 27 26 25 24 23 22 21 20 19 18 17 16 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1

Nachdem die ersten 2 Wettbewerbe im Jahr 1996 stattgefunden hatten, sah es nach einer innerösterreichischen Meisterschaft aus. Alexander Müller lag nach 2 Siegen vorn, gefolgt vom Vorjahresdritten Christian Auer und Franz Plangger. Titelverteidiger Ryan Davenport lag hinter dem Deutschen Willi Schneider auf Rang Fünf. Allerdings setzte Auer in den verbliebenen zwei Weltcups aus, während Davenport sich durch seinen Sieg in La Plagne auf den zweiten Platz vorschob. Ihn trennten vor dem Finale in Winterberg nur noch acht Punkte auf den Führenden Alexander Müller. Auf der Bahn im Sauerland reichte Müller letztlich ein dritter Platz, um trotz eines Sieges von Davenport den Gesamtweltcup zu gewinnen. Willi Schneider verdrängte Plangger mit dem zweiten Platz in Winterberg noch vom dritten Platz in der Gesamtwertung. Der Vorjahresgesamtzweite Michael Grünberger verpasste eine bessere Platzierung durch sein Fehlen beim ersten Weltcup in Königssee. Mit einem Podestplatz dort hätte er noch in den Kampf um den Gesamtweltcup eingreifen können.

Rang Athlet IGL KÖN LAP WIB Punkte[10]
01 Osterreich  Alexander Müller 1 1 4 3 169
02 Kanada  Ryan Davenport 3 7 1 1 166
03 Deutschland  Willi Schneider 4 4 3 2 160
04 Osterreich  Franz Plangger 2 3 5 5 158
05 Japan  Kazuhiro Koshi 10 7 7 4 144
06 Osterreich  Mario Guggenberger 11 6 10 6 139
07 Schweiz  Felix Poletti 9 5 6 14 138
08 Schweiz  Urs Vescoli 7 17 9 9 130
09 Deutschland  Andy Böhme 12 11 11 8 130
10 Vereinigte Staaten  Chris Soule 5 14 13 11 129
11 Italien  Renato Bussola 8 10 20 10 124
12 Osterreich  Michael Grünberger 9 2 7 112
13 Kanada  Jeff Pain 15 20 17 12 108
14 Schweiz  Stevie Brügger 15 12 28 12 105
15 Osterreich  Marco Filippin 22 15 21 16 98
16 Vereinigtes Konigreich  Roch Rochester 20 18 15 24 95
17 Deutschland  Peter Meyer 13 22 25 19 93
18 Schweiz  Nico Baracchi 14 13 12 90
19 Schweiz  Jürg Geiser 24 25 16 21 86
20 Tschechien  Pavel Lubas 18 24 22 22 86
21 Vereinigtes Konigreich  Kristan Bromley 40 23 8 17 84
22 Osterreich  Christian Auer 6 2 79
23 Osterreich  Walter Stern 27 14 15 73
24 Frankreich  Philippe Cavoret 28 29 18 27 70
25 Italien  Hubert Lageder 29 26 23 51
26 Vereinigtes Konigreich  Adrian Collins 39 26 30 28 49
27 Vereinigte Staaten  Orvie Garrett 23 16 47
28 Vereinigtes Konigreich  Steve Anson 25 34 36 30 47
29 Vereinigte Staaten  Greg Hagaman 21 21 44
30 Frankreich  David Duverney 36 27 31 43
31 Kanada  Scott McBride 26 18 42
32 Frankreich  Yves Boyer 26 19 41
33 Italien  Paolo Farina 33 33 33 40
34 Tschechien  Marek Jiricko 46 38 32 23 36
35 Kanada  Tim Blust 29 25 32
36 Vereinigte Staaten  Jim Shea 38 19 29
37 Italien  Christian Steger 34 28 39 28
38 Deutschland  Anton Buchberger 17 26
39 Vereinigtes Konigreich  Dennis Clerkin 19 24
40 Monaco  Emanuel Zampori 40 31 34 24
41 Tschechien  Josef Chuchla 31 31 24
42 Australien  Bill O´Chee 20 23
43 Tschechien  Jiri Havlik 44 46 37 26 23
44 Kanada  Eric Brown 34 29 23
45 Frankreich  Eric Perrierre 24 19
46 Italien  Sebastian Ellecosta 37 30 19
47 Vereinigte Staaten  Danny Bryant 36 32 18
48 Norwegen  Erik Skollerud 30 39 17
49 Frankreich  Stéphane Gonthier 42 35 35 17
50 Vereinigtes Konigreich  Mick Maddock 42 44 38 36 17
51 Deutschland  Jan Voitel 32 11
52 Deutschland  André Vachenauer 32 11
53 Norwegen  Havard Engelien 43 35 8
54 Italien  Arthur Schlechtleitner 41 37 8
55 Vereinigtes Konigreich  Nigel McDonald 41 38 7
56 Italien  Andrea Benatti 46 37 6
57 Tschechien  Milan Pospisil 45 39 4
58 Sudafrika  Martin Burkhard 45 41 44 42 3
59 Italien  Alberto Polacchi 41 2
60 Frankreich  Laurent Duc 42 1
Italien  Gian Marco Bianchi 43 0
Vereinigtes Konigreich  Sid Lawrence 45 0
Deutschland  Andi Schober DNF 0
Chile  Jaime Tapia 43 0

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Ergebnisliste 1. LC Frauen
  2. Ergebnisliste 1. WC Männer
  3. Ergebnisliste 2. LC Frauen
  4. Ergebnisliste 2. WC Männer
  5. Ergebnisliste 3. LC Frauen
  6. Ergebnisliste 3. WC Männer
  7. Ergebnisliste 4. LC Frauen
  8. Ergebnisliste 4. WC Männer
  9. Gesamtwertung Skeleton der Frauen
  10. Gesamtwertung Skeleton der Männer