Robert Alexander Barel

niederländischer Triathlet
(Weitergeleitet von Robert Barel)

Robert „Rob“ Alexander Barel (* 23. Dezember 1957 in Amsterdam) ist ein holländischer Triathlet, der in den 1980er- und 1990er-Jahren zu den weltweit stärksten Triathleten zählte. Er ist Triathlon-Weltmeister auf der Langdistanz (1994), zweifacher Vize-Weltmeister (1997, 1998), Olympiateilnehmer (2000) sowie siebenfacher Europameister. Weiter wird er in der Liste der Altersklassenrekorde beim Ironman Hawaii aufgeführt.

Triathlon
Triathlon
NiederlandeNiederlande 0 Rob Barel
Rob Barel, 1985
Rob Barel, 1985
Personenbezogene Informationen
Geburtsdatum 23. Dezember 1957 (66 Jahre)
Geburtsort Amsterdam, Niederlande
Größe 181 cm
Gewicht 75 kg
Vereine
Erfolge
1985–1988 4 × Europameister Triathlon Kurzdistanz
1986–1994 3 × Europameister Triathlon Mitteldistanz
1994 Weltmeister Triathlon Langdistanz
1997, 1998 Vize-Weltmeister Triathlon Langdistanz
2008 Europameister Cross-Triathlon
2017 Triathlon-Weltmeister Altersklasse 60–64
Status
aktiv

Werdegang

Bearbeiten

Rob Barel kam während seines Biologie-Studiums an der Freien Universität Amsterdam erstmals mit Triathlon in Kontakt, als er eine Gruppe von sich auf den Ironman Hawaii vorbereitenden Teilnehmern traf.

Er war zuvor bereits ein erfolgreicher Schwimmer gewesen, startete mit 24 Jahren bei seinem ersten Triathlon und konnte 1982 in Amsterdam seinen ersten Triathlon gewinnen.[1] 1994 gewann er in Almere die erstmals ausgetragene Weltmeisterschaft auf der Triathlon-Langdistanz.

Weltmeister Triathlon Langdistanz 1994

Bearbeiten

Rob Barel startete 13 Mal in Nizza beim Triathlon Longue Distance de Nice bzw. Triathlon International de Nice, wie die Veranstaltung ab 1994 hieß. Dreimal konnte er (jeweils in Abwesenheit von Seriensieger Mark Allen) diese (neben dem Ironman Hawaii) weltweit prestigeträchtigste Veranstaltung gewinnen, siebenmal stand er auf dem Siegerpodest.
Dreimal erreichte er den vierten Rang beim Ironman Hawaii (3,86 km Schwimmen, 180,2 km Radfahren und 42,195 km Laufen).[1] In Deutschland startete er sechsmal beim Alpen-Triathlon am Schliersee und konnte das Rennen dreimal für sich entscheiden (1991, 1992, 1995).

Olympische Sommerspiele 2000

Bearbeiten

Barel war der einzige aus der Generation der in den 1980er-Jahren dominierenden Athleten, denen es gelang eine Nominierung für die Olympischen Spiele in Sydney, wo erstmals Triathlon zum Programm gehörte, zu erreichen und er belegte den 43. Rang.[1]

Nach den Olympischen Spielen beendete er offiziell seine aktive Karriere und startete nur noch sporadisch als Amateur. In Frankreich wurde er 2007 Weltmeister in der Altersklasse M50-54 auf der Triathlon-Langdistanz und 2008 überraschte er mit dem Sieg der Europameisterschaften im Cross-Triathlon. Seitdem ist er hier immer wieder erfolgreich.

Altersklassen-Weltmeister 2017

Bearbeiten

Im September 2017 wurde der damals 59-Jährige in Rotterdam Triathlon-Weltmeister der Altersklasse 60–64.[2] Auch beim Ironman Hawaii konnte er im Oktober die Altersklasse M60-64 für sich entscheiden und mit 9:46:54 h eine neue Rekordzeit einstellen. 2022 qualifizierte er sich erneut für die Ironman-Weltmeisterschaft in Nizza. Seine Bestzeit auf der Ironman-Distanz liegt seit dem Ironman Hawaii 1995 bei 8:41:17 Stunden.

Auszeichnungen

Bearbeiten

Sportliche Erfolge

Bearbeiten
Triathlon Kurz- und Mitteldistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
16. Sep. 2017 1 ITU Triathlon World Championship 60-64 Niederlande  Rotterdam 02:05:03 Weltmeister Altersklasse 60–64
31. Mai 2015 20 NED Triathlon National Championships Niederlande  Weert 02:01:12
16. Sep. 2000 43 Olympische Sommerspiele 2000 Australien  Sydney 01:55:36
12. Sep. 1999 39 ITU Triathlon World Championships Kanada  Montreal 01:48:16
3. Juli 1999 34 ETU Triathlon European Championships Portugal  Funchal 01:53:29
4. Juli 1998 13 ETU Triathlon European Championships Osterreich  Velden am Wörther See 01:52:35
7. Juli 1996 6 ETU Triathlon European Championships Ungarn  Szombathely 01:43:43
5. Aug. 1995 1 Alpen-Triathlon Deutschland  Schliersee 02:04:55
30. Juli 1995 7 ETU Triathlon European Championships Schweden  Stockholm 01:48:11
2. Juli 1994 9 ETU Triathlon European Championships Deutschland  Eichstätt 01:55:21
1994 1 ETU Middle Distance Triathlon European Championships Slowenien  Novo mesto Europameister auf der Mitteldistanz
4. Juli 1993 5 ETU Triathlon European Championships Luxemburg  Echternach 01:55:33
5. Juli 1992 15 ETU Triathlon European Championships Belgien  Lommel 01:52:16
6. Sep. 1991 1 Frankreich  Gérardmer
1992 1 Alpen-Triathlon Deutschland  Schliersee
12. Sep. 1992 3 ITU Triathlon World Championships Kanada  Huntsville 01:49:43 Dritter bei der Weltmeisterschaft auf der Olympischen Distanz – hinter Simon Lessing und Rainer Müller-Hörner
8. Sep. 1991 2 ETU Triathlon European Championships Schweiz  Genf 01:54:07 Vize-Europameister Triathlon
1991 1 Alpen-Triathlon Deutschland  Schliersee
26. Aug. 1990 2 ETU Triathlon European Championships Osterreich  Linz 01:50:45 Vize-Europameister Triathlon
15. Sep. 1990 5 ITU Triathlon World Championships Vereinigte Staaten  Orlando 01:53:11
11. Juni 1989 2 ETU Triathlon European Championships Portugal  Cascais 02:02:54 Vize-Europameister Triathlon
6. Aug. 1989 5 ITU Short Distance Triathlon World Championships Frankreich  Avignon 02:02:01
1988 1 ETU Triathlon European Championships Italien  Venedig Europameister Triathlon
1988 1 ETU Middle Distance Triathlon European Championships Niederlande  Stein Europameister auf der Mitteldistanz
1987 1 ETU Triathlon European Championships Frankreich  Marseille Triathlon-Europameister
1986 1 ETU Triathlon European Championships Vereinigtes Konigreich  Milton Keynes Europameister Triathlon
1986 1 ETU Middle Distance Triathlon European Championships Belgien  Brasschaat Europameister auf der Mitteldistanz
27. Juli 1985 1 ETU Triathlon European Championships Deutschland  Immenstadt Triathlon-Europameister beim Allgäu Triathlon
Triathlon Langdistanz
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
26. Juni 2022 153 Ironman France Frankreich  Nizza 10:50:24 Platz 1 AK65, Qualifikation für Kona 2022[4] Kona 2022 DNF
14. Okt. 2017 251 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 09:46:54 Sieger der Altersklasse M60-64 mit neuer Rekordzeit[5]
15. Juli 2007 1 ITU Long Distance Triathlon World Championship 50-54 Frankreich  Lorient 04:00:23 Weltmeister in der Altersklasse M50-54
18. Okt. 2003 74 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 09:27:09 Ironman-Weltmeisterschaft
27. Sep. 1998 1 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 05:50:27
5. Sep. 1998 2 ITU Long Distance Triathlon World Championships Japan  Sado 05:52:31
8. Juni 1997 2 ITU Long Distance Triathlon World Championships Frankreich  Nizza 05:39:47 beim Triathlon International de Nice hinter Mark Allen
28. Sep. 1996 3 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 05:55:58
1995 13 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:41:17
26. Juni 1994 1 ITU Long Distance Triathlon World Championships Frankreich  Nizza 05:59:47 Triathlon-Weltmeister beim Triathlon International de Nice
13. Juni 1993 3 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:12:26
15. Aug. 1993 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships Frankreich  Embrun 10:08:35 Vize-Europameister Triathlon beim Embrunman hinter Philippe Lie
10. Juni 1992 3 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:08:49
3. Sep. 1991 1 Triathlon de Gérardmer Frankreich  Gérardmer
5. Juni 1991 2 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 05:59:46 hinter Mark Allen
6. Okt. 1990 4 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 08:45:48
1990 3 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:02:46
6. Juni 1989 2 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:01:17 hinter Mark Allen
1988 1 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:05:06
1987 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships Finnland  Joroinen 08:43:49 Vize-Europameister Triathlon hinter Axel Koenders in 8:36:22 h
1985 2 ETU Long Distance Triathlon European Championships Niederlande  Almere 09:05:19 Vize-Europameister Triathlon beim Almere-Triathlon hinter Gregor Stam
1985 3 Triathlon International de Nice Frankreich  Nizza 06:00:49
6. Okt. 1984 4 Ironman Hawaii Vereinigte Staaten  Hawaii 09:27:11 bei der Ironman-Weltmeisterschaft
Cross-Triathlon
Datum/Jahr Platz Wettbewerb Austragungsort Zeit Bemerkung
16. Aug. 2014 35 ITU Cross Triathlon World Championships Deutschland  Olbersdorf 02:54:13 ITU-Weltmeisterschaft Cross-Triathlon
1. Juni 2014 1 ETU Cross Triathlon European Championship 55-59 Italien  Orosei 02:27:02 bei der Europameisterschaft Cross-Triathlon Sieger der Altersgruppe M55-59
14. Juli 2012 4 ETU Cross Triathlon European Championships Niederlande  Den Haag 01:53:49
30. Apr. 2011 12 ITU Cross Triathlon World Championships Spanien  Extremadura 01:36:01 1 km Schwimmen, 20 km Mountainbiken und 6 km Geländelauf[6]
31. Mai 2009 DNF ETU Cross Triathlon European Championships Italien  Sardinien
13. Sep. 2008 1 ETU Cross Triathlon European Championships Niederlande  Ameland 02:37:40 Im Alter von 52 Jahren konnte Rob Barel den Titel in der Europameisterschaft für sich entscheiden.[7]
28. Apr. 2007 1 ETU Cross Triathlon European Championship 50-54 Spanien  Ibiza 01:26:36 Europameister Cross-Triathlon in der Altersklasse 50-54
10. Juli 2004 2 Xterra Netherlands Niederlande  Den Haag
23. Aug. 2003 1 Xterra Netherlands Niederlande  Den Haag
18. Aug. 2001 1 Xterra Netherlands Niederlande  Den Haag

DNF – Did Not Finish

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b c Slowtwitch interview with Rob Barel (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) (4. Oktober 2001)
  2. AGE GROUP WM IN ROTTERDAM: SIEG FÜR BRIGITTE MCMAHON ÜBER DIE OLYMPISCHE DISTANZ (18. September 2017)
  3. ITU Hall of Fame
  4. https://www.ironman.com/im-france-results
  5. KONA-ALTERSKLASSEN: FÜNF IRONMAN-WELTMEISTERTITEL GEHEN NACH DEUTSCHLAND (16. Oktober 2017)
  6. Wasle bei Triathlon-Cross-WM-Premiere Mitfavoritin (Memento vom 2. Mai 2011 im Internet Archive)
  7. Rob Barel holt sich überraschend Crosstriathlon Europameisterschaft. In: 3athlon.de. 14. September 2008, archiviert vom Original am 16. September 2008; abgerufen am 7. Januar 2023.