Der Triathlon de Gérardmer ist eine seit 1988 in Gérardmer stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung und gilt als eine der größten und bekanntesten Triathlon-Veranstaltungen in Frankreich.

Blick auf die Stadt Gérardmer und den Lac de Gérardmer

Organisation

Bearbeiten

Der Wettbewerb wird als Halb-Ironman, über die Olympische Distanz, einen Sprinttriathlon und Kids-Triathlon ausgetragen.

Es fanden bereits zwei Rennen der Internationalen Triathlon-Union (ITU: 1994 und 1995) sowie fünf Wettkämpfe der Europäischen Triathlon-Union (ETU: 1992, 1993, 2000, 2001 und 2008) fanden hier statt. Auch die französischen Langdistanzmeisterschaften wurden schon in Gérardmer ermittelt (1998, 1999 und 2006). Hier fand zudem auch der Ironman France in den Jahren 2002, 2003 und 2004 statt.

2008 wurde in Gérardmer im Rahmen des Triathlon XL die ETU-Europameisterschaften auf der Langdistanz ausgetragen.[1] Die nächsten Rennen werden hier Anfang September 2024 ausgetragen.

2023 waren hier 4700 Athleten am Start.[2]

Ergebnisse

Bearbeiten

Olympische Distanz

Bearbeiten

1,5 km Schwimmen, 40 km Radfahren und 10 km Laufen

Männer Frauen
Datum/Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
2. Sep. 2024
4. Sep. 2021
2019
2. Sep. 2017
3. Sep. 2016 Frankreich  Nathan Guerbeur Frankreich  Anatole Giraud-Telme Deutschland  Christopher Hettich
6. Sep. 2015 Vereinigtes Konigreich  Karl Shaw -2- Frankreich  Felix Douchampt Frankreich  Thomas Sayer
7. Sep. 2014 Frankreich  Etienne Diemunsch Vereinigtes Konigreich  Raoul Shaw Ukraine  Yegor Martynenko
7. Sep. 2013 Frankreich  Thomas Andre Australien  Brendan Sexton Russland  Ivan Tutukin
2. Sep. 2012 Vereinigtes Konigreich  Karl Shaw Ukraine  Yegor Martynenko Ukraine  Danylo Sapunow
3. Sep. 2011 Vereinigtes Konigreich  Raoul Shaw Frankreich  Brice Daubord Frankreich  Anthony Pannier
5. Sep. 2010 Deutschland  Andreas Böcherer Frankreich  Anthony Pannier Vereinigtes Konigreich  Karl Shaw
5. Sep. 2009 Frankreich  Bertrand Billard Frankreich  Johann Vincent Frankreich  Nicolas Becker
6. Sep. 2008 Vereinigtes Konigreich  Nathan Shaw Frankreich  Nicolas Becker Vereinigtes Konigreich  Karl Shaw
2007 Frankreich  Sylvain Sudrie -2- Vereinigtes Konigreich  Nathan Shaw Frankreich  Nicolas Becker
2006 Frankreich  Sylvain Sudrie Frankreich  Nicolas Becker Vereinigtes Konigreich  Joseph Gambles
2005 Frankreich  Carl Blasco Australien  Richie Cunningham Frankreich  Nicolas Becker
4. Juni 1995 (WC) Australien  Brad Beven -2- Deutschland  Ralf Eggert Schweiz  Markus Keller
26. Sep. 1994 (WC) Australien  Brad Beven Frankreich  Philippe Fattori Schweiz  Markus Keller
1993 Deutschland  Thomas Hellriegel -2-
1992 Deutschland  Thomas Hellriegel Niederlande  Rob Barel
1991 Niederlande  Rob Barel Deutschland  Thomas Hellriegel
1990 Frankreich  Jean-Luc Capogna
1989 Deutschland  Gernot Rupp -2-
1988 Deutschland  Gernot Rupp
Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
2024
2021
2019 Frankreich  Justine Mathieux
2017
2016 Schweiz  Emma Bilham Danemark  Camilla Pedersen Frankreich  Morgane Riou
2015 Deutschland  Kristina Ziemons Belgien  Alexandra Tondeur Deutschland  Renate Forstner
2014 Danemark  Camilla Pedersen Frankreich  Charlotte Morel Tschechien  Eva Novakova
2013 Frankreich  Charlotte Morel Ukraine  Anna Aboulova Deutschland  Jenny Schulz
2012 Frankreich  Marion Lorblanchet -3- Deutschland  Renate Forstner Vereinigtes Konigreich  Jacqui Slack
2011 Frankreich  Marion Lorblanchet -2- Osterreich  Carina Wasle Deutschland  Mignon Vatlach
2010 Frankreich  Marion Lorblanchet Frankreich  Alexandra Louison Deutschland  Renate Forstner
2009 Frankreich  Alexandra Louison Frankreich  Carole Péon Schweiz  Renata Bucher
2008 Belgien  Alexandra Tondeur Deutschland  Renate Forstner Frankreich  Julie Arnaud
2007 Frankreich  Céline Taiana Tschechien  Lucie Zelenková Deutschland  Renate Forstner
2006 Deutschland  Nina Eggert -2- Deutschland  Renate Forstner Frankreich  Linda Guinoiseau
2005 Deutschland  Nina Eggert Frankreich  Virginie Pilat Deutschland  Renate Forstner
1995 Kanada  Carol Montgomery Frankreich  Isabelle Mouthon Neuseeland  Jenny Rose
1994 Neuseeland  Jenny Rose Frankreich  Isabelle Mouthon Vereinigte Staaten  Laurence Gail
1993 Australien  Rina Bradshaw
1992 Belgien  Janine Derruysher -2- Schweiz  Natascha Badmann Frankreich  Isabelle Mouthon
1991 Belgien  Janine Derruysher Frankreich  Élisabeth Poncelet Belgien  Lieve Paulus
1990
1989 Deutschland  Katja Anton
1988 Frankreich  Sophie Delemer

(WC – World Cup)

Mittel- und Langdistanz

Bearbeiten

Der Triathlon XL heute geht über die Mitteldistanz (Halb-Ironman): 1,9 km Schwimmen, 90 km Radfahren und 21,1 km Laufen.

Zuvor war das Rennen von 2005 bis 2007 über die Langdistanz ausgetragen worden: 4 km Schwimmen, 120 km Radfahren und 30 km Laufen

Von 1988 bis 1993 wurde das Rennen als Triathlon International des Hautes Vosges Moyenne Distance über die Mitteldistanz ausgetragen (2,5 km Schwimmen, 80 km Radfahren und 20 km Laufen).

Männer Frauen
Datum/Jahr 1. Platz 2. Platz 3. Platz
2. Sep. 2024
2. Sep. 2023 Belgien  Jonathan Wayaffe Italien  Mattia Ceccarelli Frankreich  William Mennesson
3. Sep. 2022 Frankreich  Clément Mignon Frankreich  Grégory Barnaby Vereinigtes Konigreich  James Teagle
2021
7. Sep. 2019 Australien  Max Neumann Vereinigtes Konigreich  Will Clarke Spanien  Albert Moreno
1. Sep. 2018 Frankreich  Tom Lecomte Deutschland  Andreas Böcherer Spanien  Albert Moreno
2. Sep. 2017 Frankreich  Cyril Viennot Frankreich  Manu Roux Frankreich  Robin Moussel
2. Sep. 2016 Deutschland  Andreas Böcherer Belgien  Frederik Van Lierde Russland  Denis Vasiliev
5. Sep. 2015 Spanien  Héctor Guerra Australien  Joseph Gambles Frankreich  Robin Moussel
6. Sep. 2014 Frankreich  Sylvain Sudrie -4- Belgien  Axel Zeebroek Vereinigtes Konigreich  Ritchie Nicholls
8. Sep. 2013 Frankreich  Sylvain Sudrie -3- Tschechien  Filip Ospalý Frankreich  Nicolas Fernandez
1. Sep. 2012 Frankreich  Toumy Degham Russland  Stanislav Krylov Australien  David Dellow
3. Sep. 2011 Frankreich  Sylvain Sudrie -2- Australien  David Dellow Schweiz  Mathias Hecht
5. Sep. 2010 Frankreich  Sylvain Sudrie -1- Frankreich  Stéphane Poulat Frankreich  Julien Loy
6. Sep. 2009 Frankreich  François Chabaud Frankreich  Sylvain Sudrie Australien  Joseph Gambles
6. Sep. 2008 (EM) Australien  Joseph Gambles Vereinigtes Konigreich  Paul Amey Frankreich  Xavier Le Floch
2007 Frankreich  Stéphan Bignet Frankreich  Charly Loisel Frankreich  Gilles Reboul
2006 (FM) Brasilien  Reinaldo Colucci -2- Frankreich  Julien Loy Frankreich  Hervé Faure
2005 Brasilien  Reinaldo Colucci -1- Australien  Mitch Dean Kanada  Luke Dragstra
2001 (EC) Tschechien  Jan Řehula Niederlande  Eric Van der Linden Belgien  Marino Vanhoenacker
2000 (EC) Neuseeland  Bevan Docherty Deutschland  Dirk Bockel Frankreich  Xavier Lefloch
1999 (FM) Frankreich  Gilles Reboul Frankreich  Patrick Vernay Frankreich  Cyrille Neveu
1998 (FM) Frankreich  Patrick Vernay Frankreich  Gaël Mainard Frankreich  Stéphan Bignet
1997 Deutschland  Michael Brucker Australien  Craig Alexander Deutschland  Alexander Lang
1996 Frankreich  Philippe Fattori Deutschland  Mickael Brucker Kirill Litovtchenko
1993 (EC) Deutschland  Thomas Hellriegel -2- Frankreich  Philippe Fattori Neuseeland  Craig Watson
1992 (EC) Deutschland  Thomas Hellriegel -1- Niederlande  Rob Barel Schweiz  Olivier Bernhard
1991 Niederlande  Rob Barel Deutschland  Gerd Amrhein Deutschland  Thomas Hellriegel
1990 Frankreich  Jean Luc Capogna
1989 Deutschland  Gernot Rupp -2-
1988 Deutschland  Gernot Rupp -1-
  ETU-Europameisterschaft Langdistanz  
Jahr Erster Platz Zweiter Platz Dritter Platz
2024
2023 Schweiz  Julie Derron -2- Schweiz  Alanis Siffert Danemark  Camilla Pedersen
2022 Schweiz  Julie Derron Chile  Bárbara Riveros Díaz Frankreich  Marjolaine Pierré
2021 Frankreich  Justine Mathieux
2019 Schweiz  Emma Bilham Vereinigtes Konigreich  Nikki Bartlett Frankreich  Ines Van der Linden
2018 Danemark  Camilla Pedersen -2- Belgien  Alexandra Tondeur Frankreich  Jeanne Collonge
2017 Chile  Bárbara Riveros Díaz -2- Frankreich  Charlotte Morel Frankreich  Anais Martin Maurel
2016 Frankreich  Jeanne Collonge -2- Schweiz  Emma Bilham Danemark  Camilla Pedersen
2015 Frankreich  Jeanne Collonge -1- Belgien  Alexandra Tondeur Irland  Eimear Mullan
2014 Danemark  Camilla Pedersen Irland  Eimear Mullan Belgien  Alexandra Tondeur
2013 Frankreich  Alexandra Louison Vereinigtes Konigreich  Tamsin Lewis Irland  Eimear Mullan
2012 Frankreich  Delphine Pelletier -2- Schweiz  Caroline Steffen Frankreich  Alexandra Louison
2011 Schweiz  Caroline Steffen -2- Frankreich  Jeanne Collonge Frankreich  Anne Basso
2010 Schweiz  Caroline Steffen -1- Frankreich  Delphine Pelletier Niederlande  Eva Janssen
2009 Niederlande  Eva Janssen Frankreich  Delphine Pelletier Schweiz  Sybille Matter
2008 Belarus  Nathalie Barkun Frankreich  Delphine Pelletier Liechtenstein  Nicole Klingler
2007 Frankreich  Delphine Pelletier -1- Liechtenstein  Nicole Klingler Vereinigtes Konigreich  Alice Hector
2006 Deutschland  Nina Kraft Schottland  Bella Comerford Frankreich  Johanna Daumas
2005 Liechtenstein  Nicole Klingler Schottland  Sara Gross Australien  Rebecca Preston
2001 Belgien  Kathleen Smet Australien  Kate Allen Frankreich  Sophie Delemer
2000 Vereinigtes Konigreich  Annaleah Emmerson Deutschland  Ines Estedt Australien  Kate Allen
1999 Frankreich  Estelle Patou Frankreich  Hélène Salomon Frankreich  Maud Martin
1998 Frankreich  Sophie Delemer -2- Frankreich  Béatrice Mouthon Frankreich  Maud Martin
1997 Frankreich  Marie Pierre Cami Deutschland  Franzi Gissler Deutschland  Katrin Gerasch
1996 Frankreich  Séverine Cron Frankreich  Maud Martin Frankreich  Emmanuelle Grisius
1993 Australien  Rina Bradshaw Neuseeland  Jenny Rose Danemark  Suzanne Nielsen
1992 Belgien  Janine Derruysher -2- Schweiz  Natascha Badmann Frankreich  Isabelle Mouthon
1991 Belgien  Janine Derruysher -1- Frankreich  Elisabeth Poncelet Frankreich  Lieve Paulus
1990
1989 Deutschland  Katja Anton
1988 Frankreich  Sophie Delemer -1-

(EC – Europacup; FM – Französische Meisterschaft auf der Langdistanz)

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Regenschlacht beim XL in Gérardmer
  2. Triathlon de Gérardmer – Une édition record avec 4.700 athlètes les 2 et 3 septembre 2023 (26. August 2023)