Olympische Sommerspiele 1996/Kanu – Zweier-Kajak 500 m (Männer)

Die Wettkämpfe im Zweier-Kajak über 500 Meter bei den Olympischen Sommerspielen 1996 fanden vom 31. Juli bis 4. August 1996 auf dem Lake Lanier statt. Olympiasieger wurde das deutsche Boot vor den amtierenden Weltmeistern Beniamino Bonomi und Daniele Scarpa aus Italien.

Sportart Kanu
Disziplin Zweier-Kajak 500 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 46 Athleten aus 23 Ländern
Wettkampfort Lake Lanier
Wettkampfphase 31. Juli – 4. August 1996
Siegerzeit 1:28,697 min
Medaillengewinner
Deutschland Kay Bluhm / Torsten Gutsche (GER)
ItalienItalien Beniamino Bonomi / Daniele Scarpa (ITA)
AustralienAustralien Daniel Collins / Andrew Trim (AUS)
1992 2000
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1996
Kanuslalom
C-1 Männer
C-2 Männer
K-1 Männer Frauen
Kanurennsport
C-1 500 m Männer
C-1 1000 m Männer
C-2 500 m Männer
C-2 1000 m Männer
K-1 500 m Männer Frauen
K-1 1000 m Männer
K-2 500 m Männer Frauen
K-2 1000 m Männer
K-4 500 m Frauen
K-4 1000 m Männer

Ergebnisse

Bearbeiten

Vorläufe

Bearbeiten

Die jeweils ersten drei Boote qualifizierten sich direkt für die Halbfinals, alle weiteren Boote für die Hoffnungsläufe.

Vorlauf 1

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Beniamino Bonomi
Daniele Scarpa
Italien  Italien 1:31,491 min
2 Maciej Freimut
Adam Wysocki
Polen  Polen 1:32,463 min
3 Jovino González
Gregorio Vicente
Spanien  Spanien 1:32,791 min
4 Markus Oscarsson
Staffan Malmsten
Schweden  Schweden 1:33,411 min
5 Rui Fernandes
Joaquim Queiróz
Portugal  Portugal 1:33,859 min
6 Karel Leština
Jiří Polívka
Tschechien  Tschechien 1:34,107 min
7 Akram Jurabajew
Witali Anossow
Usbekistan  Usbekistan 1:39,291 min

Vorlauf 2

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Kay Bluhm
Torsten Gutsche
Deutschland  Deutschland 1:31,361 min
2 Daniel Collins
Andrew Trim
Australien  Australien 1:31,433 min
3 Oleg Gorobi
Anatoli Tischtschenko
Russland  Russland 1:31,859 min
4 Thor Nielsen
Jesper Staal
Danemark  Dänemark 1:32,641 min
5 Vidas Kupčinskas
Vaidas Mizeras
Litauen  Litauen 1:36,685 min
6 Milko Kasanow
Andrian Duschew
Bulgarien  Bulgarien 1:36,801 min
7 Xu Haifeng
Wu Yubiao
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:37,677 min
8 Ilfat Gatjatullin
Dmitri Torlopow
Kasachstan  Kasachstan 1:37,833 min

Vorlauf 3

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Zsolt Gyulay
Krisztián Bártfai
Ungarn  Ungarn 1:32,030 min
2 Daniel Stoian
Romică Șerban
Rumänien  Rumänien 1:32,926 min
3 Stein Jorgensen
John Mooney
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:33,642 min
4 Roberto Heinze Flamand
Ralph Heinze
Mexiko  Mexiko 1:36,918 min
5 David Taboureau
Mark Vendeweyer
Belgien  Belgien 1:37,118 min
6 Diego Cánepa
Sergio Mangín
Argentinien  Argentinien 1:38,594 min
7 Conor Maloney
Gary Mawer
Irland  Irland 1:43,074 min
8 Andrey Mitkovets
Yury Uliachenko
Kirgisistan  Kirgisistan 1:43,722 min

Hoffnungsläufe

Bearbeiten

Die ersten vier Boote des jeweiligen Hoffnungslaufs und der zeitbessere Fünfte erreichten das Halbfinale. Somit schied nur das Boot aus Usbekistan aus.

Hoffnungslauf 1

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Milko Kasanow
Andrian Duschew
Bulgarien  Bulgarien 1:37,928 min
2 Markus Oscarsson
Staffan Malmsten
Schweden  Schweden 1:39,716 min
3 Vidas Kupčinskas
Vaidas Mizeras
Litauen  Litauen 1:40,500 min
4 Akram Jurabajew
Witali Anossow
Usbekistan  Usbekistan 1:42,524 min
5 Roberto Heinze Flamand
Ralph Heinze
Mexiko  Mexiko 1:42,848 min
6 Andrey Mitkovets
Yury Uliachenko
Kirgisistan  Kirgisistan 1:44,324 min
7 Conor Maloney
Gary Mawer
Irland  Irland 1:44,375 min

Hoffnungslauf 2

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Thor Nielsen
Jesper Staal
Danemark  Dänemark 1:36,419 min
2 Karel Leština
Jiří Polívka
Tschechien  Tschechien 1:37,119 min
3 Rui Fernandes
Joaquim Queiróz
Portugal  Portugal 1:37,499 min
4 Diego Cánepa
Sergio Mangín
Argentinien  Argentinien 1:39,535 min
5 David Taboureau
Mark Vendeweyer
Belgien  Belgien 1:39,619 min
6 Ilfat Gatjatullin
Dmitri Torlopow
Kasachstan  Kasachstan 1:40,215 min
7 Xu Haifeng
Wu Yubiao
China Volksrepublik  Volksrepublik China 1:41,035 min

Halbfinalläufe

Bearbeiten

Die ersten vier Boote des jeweiligen Halbfinals und der zeitbessere Fünfte erreichten das Finale.

Halbfinale 1

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Beniamino Bonomi
Daniele Scarpa
Italien  Italien 1:29,661 min
2 Daniel Collins
Andrew Trim
Australien  Australien 1:29,937 min
3 Milko Kasanow
Andrian Duschew
Bulgarien  Bulgarien 1:30,641 min
4 Zsolt Gyulay
Krisztián Bártfai
Ungarn  Ungarn 1:30,725 min
5 Jovino González
Gregorio Vicente
Spanien  Spanien 1:31,137 min
6 Stein Jorgensen
John Mooney
Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1:32,253 min
7 Karel Leština
Jiří Polívka
Tschechien  Tschechien 1:32,517 min
8 Vidas Kupčinskas
Vaidas Mizeras
Litauen  Litauen 1:32,693 min
9 Diego Cánepa
Sergio Mangín
Argentinien  Argentinien 1:37,177 min

Halbfinale 2

Bearbeiten
Rang Athleten Nation Zeit
1 Kay Bluhm
Torsten Gutsche
Deutschland  Deutschland 1:29,883 min
2 Oleg Gorobi
Anatoli Tischtschenko
Russland  Russland 1:30,031 min
3 Maciej Freimut
Adam Wysocki
Polen  Polen 1:30,243 min
4 Daniel Stoian
Romică Șerban
Rumänien  Rumänien 1:30,611 min
5 Thor Nielsen
Jesper Staal
Danemark  Dänemark 1:30,659 min
6 Rui Fernandes
Joaquim Queiróz
Portugal  Portugal 1:31,559 min
7 Markus Oscarsson
Staffan Malmsten
Schweden  Schweden 1:31,811 min
8 David Taboureau
Mark Vendeweyer
Belgien  Belgien 1:34,807 min
9 Akram Jurabajew
Witali Anossow
Usbekistan  Usbekistan 1:35,543 min
Rang Athleten Nation Zeit
1 Kay Bluhm
Torsten Gutsche
Deutschland  Deutschland 1:28,697 min
2 Beniamino Bonomi
Daniele Scarpa
Italien  Italien 1:28,729 min
3 Daniel Collins
Andrew Trim
Australien  Australien 1:29,409 min
4 Oleg Gorobi
Anatoli Tischtschenko
Russland  Russland 1:29,677 min
5 Maciej Freimut
Adam Wysocki
Polen  Polen 1:29,937 min
6 Zsolt Gyulay
Krisztián Bártfai
Ungarn  Ungarn 1:30,001 min
7 Daniel Stoian
Romică Șerban
Rumänien  Rumänien 1:30,063 min
8 Milko Kasanow
Andrian Duschew
Bulgarien  Bulgarien 1:30,513 min
9 Thor Nielsen
Jesper Staal
Danemark  Dänemark 1:30,753 min
Bearbeiten