Olympische Sommerspiele 1996/Kanu – Einer-Canadier Slalom (Männer)

Die Wettkämpfe im Einer-Canadier-Slalom bei den Olympischen Sommerspielen 1996 wurden am 27. Juli auf der Slalomstrecke im Ocoee Whitewater Center ausgetragen.

Sportart Kanu
Disziplin Einer-Canadier Slalom
Geschlecht Männer
Teilnehmer 30 Athleten aus 18 Ländern
Wettkampfort Ocoee Whitewater Center
Wettkampfphase 27. Juli 1996
Medaillengewinner
Slowakei Michal Martikán (SVK)
Tschechien Lukáš Pollert (CZE)
FrankreichFrankreich Patrice Estanguet (FRA)
1992 2000
Kanuwettbewerbe bei den
Olympischen Spielen 1996
Kanuslalom
C-1 Männer
C-2 Männer
K-1 Männer Frauen
Kanurennsport
C-1 500 m Männer
C-1 1000 m Männer
C-2 500 m Männer
C-2 1000 m Männer
K-1 500 m Männer Frauen
K-1 1000 m Männer
K-2 500 m Männer Frauen
K-2 1000 m Männer
K-4 500 m Frauen
K-4 1000 m Männer

Olympiasieger wurde Michal Martikán, der hier seine erste von fünf Olympia-Medaillen holte. Er gewann mit nur 0,14 Sekunden Vorsprung auf Lukáš Pollert, dem Führenden nach dem ersten Lauf.

Ergebnisse

Bearbeiten

Die 30 Teilnehmer hatten jeweils zwei Läufe, von denen der bessere in die Wertung einfloss.

Platz Kanute Nation Lauf 1 Lauf 2 Gesamt
Zeit Strafe Total Zeit Strafe Total Total
1 Michal Martikán Slowakei  Slowakei 160,88 s 0 160,88 151,03 s 0 151,03 151,03
2 Lukáš Pollert Tschechien  Tschechien 151,17 s 0 151,17 158,25 s 20 178,25 151,17
3 Patrice Estanguet Frankreich  Frankreich 152,84 s 0 152,84 150,89 s 10 160,89 152,84
4 Gareth Marriott Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 155,83 s 0 155,83 154,14 s 5 159,14 155,83
5 Hervé Delamarre Frankreich  Frankreich 155,98 s 0 155,98 168,77 s 10 178,77 155,98
6 Emmanuel Brugvin Frankreich  Frankreich 158,28 s 5 163,28 151,71 s 5 156,71 156,71
7 Martin Lang Deutschland  Deutschland 154,91 s 5 159,91 157,24 s 10 167,24 159,91
8 Ryszard Mordarski Polen  Polen 156,00 s 5 161,00 156,86 s 5 161,86 161,00
9 David Hearn Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 159,07 s 5 164,07 157,51 s 5 162,51 162,51
10 Mike Corcoran Irland  Irland 162,90 s 0 162,90 163,61 s 10 173,61 162,90
11 Mariusz Wieczorek Polen  Polen 159,21 s 5 164,21 176,17 s 5 181,17 164,21
12 Vitus Husek Deutschland  Deutschland 162,48 s 5 167,48 159,29 s 5 164,29 164,29
13 Renato de Monti Italien  Italien 168,75 s 50 218,75 160,03 s 5 165,03 165,03
14 Mark Delaney Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 161,52 s 5 166,52 155,67 s 10 165,67 165,67
15 Juraj Minčík Slowakei  Slowakei 182,60 s 0 182,60 161,45 s 5 166,45 166,45
16 Justin Boocock Australien  Australien 161,96 s 5 166,96 170,08 s 5 175,08 166,96
17 Sören Kaufmann Deutschland  Deutschland 158,43 s 10 168,43 162,25 s 15 177,25 168,43
18 Larry Norman Kanada  Kanada 176,57 s 10 186,57 170,12 s 0 170,12 170,12
19 Adam Clawson Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 157,53 s 15 172,53 165,74 s 100 265,74 172,53
20 Pavel Janda Tschechien  Tschechien 167,71 s 10 177,91 185,55 s 55 240,55 177,91
21 Toni Herreros Spanien  Spanien 174,38 s 5 179,38 183,83 s 115 298,83 179,38
22 Masanari Mochida Japan  Japan 175,45 s 5 180,45 205,69 s 10 215,69 180,45
23 Leonardo Selbach Brasilien  Brasilien 206,51 s 10 216,51 179,54 s 5 184,54 184,54
24 Gregor Terdič Slowenien  Slowenien 182,79 s 5 187,79 194,08 s 5 199,08 187,79
25 Stephen O’Flaherty Irland  Irland 178,65 s 10 188,75 195,73 s 25 220,73 188,75
26 Francesco Stefani Italien  Italien 162,63 s 300 462,63 169,6 s 20 189,60 189,60
27 Danila Kusnezow Russland  Russland 213,36 s 60 273,36 176,06 s 50 226,06 226,06
28 Simon Hočevar Slowenien  Slowenien 197,90 s 55 252,90 166,00 s 65 231,00 231,00
29 Danko Herceg Kroatien  Kroatien 163,07 s 305 468,07 165,94 s 110 275,94 275,94
30 Nenad Trpovski Mazedonien 1995  Mazedonien 191,19 s 125 316,19 DNF 316,19
Bearbeiten