Olympische Sommerspiele 1988/Rudern – Doppelzweier (Männer)

Wettbewerb im Männer-Doppelzweier bei der Olympischen Ruderregatta 1988

Der Ruderwettbewerb im Doppelzweier der Männer bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul wurde vom 19. bis zum 24. September 1988 auf der Misari Regatta Strecke in Hanam ausgetragen. 34 Athleten in 17 Booten traten an.

Sportart Rudern
Disziplin Doppelzweier
Geschlecht Männer
Teilnehmer 34 Athleten aus 17 Ländern
Wettkampfort Misari Regatta in Hanam
Wettkampfphase 19. bis 24. September 1988
Medaillengewinner
NiederlandeNiederlande Rienks / Florijn (HOL)
Schweiz Schwerzmann / Bodenmann (SUI)
Sowjetunion Martschenko / Jakuscha (URS)
1984 1992

Der Wettbewerb, der über die olympische Ruderdistanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit drei Vorläufen mit jeweils fünf oder sechs Mannschaften. Die jeweils erstplatzierten Boote der Vorläufe qualifizierten sich für das Halbfinale A/B, während die verbleibenden 14 Boote in den Hoffnungslauf gingen. Im Hoffnungslauf qualifizierten sich die erst-, zweit- und drittplatzierten Boote ebenfalls für das Halbfinale A/B, während die verbliebenen fünf Boote aus dem Wettbewerb ausschieden.

In den beiden Halbfinalläufen A/B qualifizierten sich die ersten drei Boote für das A-Finale, die Plätze 4 bis 6 qualifizierten sich für das B-Finale zur Ermittlung der Plätze 7 bis 12. Im A-Finale am 24. September 1988 kämpften die besten sechs Boote um olympische Medaillen.

Die jeweils qualifizierten Boote sind hellgrün unterlegt.

Als Favoriten auf den Titel wurde eine Mannschaft aus den kommunistischen Osteuropäischen Staaten gehandelt. Sowohl die amtierenden Weltmeister aus Bulgarien, als auch das Boot aus der DDR zählten dazu. Die DDR gewann 1985 den Titel im Doppelzweier und in den letzten beiden Jahren die Bronzemedaille. Die Sowjetunion hat zwar in den letzten 10 Jahren nur eine Medaille im Doppelzweier gewonnen, Silber 1985, schickte mit Wassili Jakuscha aber ihren besten Skuller im Doppelzweier nach Seoul. Jakuschka gewann unter anderem die Bronzemedaille im Einer bei der Weltmeisterschaft 1986.

Das Boot aus der Sowjetunion konnte auch gleich seinen Vorlauf gewinnen. Die anderen Vorläufe gewannen das Boot aus Dänemark und das aus den Niederlanden. In den Hoffnungsläufen gewannen die Boote aus der Schweiz, Ost- und Westdeutschland. Diese sechs Boote qualifizierten sich im Halbfinale für das A-Finale. Die Sowjetunion und die DDR konnten dabei jeweils ihr Halbfinale gewinnen. Diese beiden Boote gingen auch im Finale in Führung, doch noch vor der 1000-Meter-Marke fiel das Boot aus der DDR auf den dritten Platz zurück, als die Niederländer sich auf den zweiten Platz vorschoben. Anschließend überholten die Niederländer auch das Boot aus der Sowjetunion und gewannen die Goldmedaille. Auf den letzten 500 Metern drehten dann die Schweizer auf und überholten sowohl die DDR, als auch die Sowjetunion und konnten sich 28/100 Sekunden vor der Sowjetunion die Silbermedaille gewinnen.

Titelträger

Bearbeiten
Olympiasieger Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Besatzung: Brad Alan Lewis, Paul Enquist
Los Angeles 1984
Weltmeister Bulgarien 1971  Bulgarien
Besatzung: Danail Jordanow, Wassil Radew
Kopenhagen 1987

Vorläufe

Bearbeiten

Montag, 19. September 1988

Vorlauf 1

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Sowjetunion  Sowjetunion Oleksandr Martschenko, Wassili Jakuscha 6:16,77 Halbfinale A/B
2 Norwegen  Norwegen Per Sætersdal, Kjell Voll 6:18,63 Hoffnungslauf
3 Spanien  Spanien José Manuel Bermúdez, Manuel Vera 6:26,78
4 Kanada  Kanada Bruce Ford, Patrick Walter 6:29,94
5 Chile  Chile Alejandro Rojas, Marcelo Rojas 6:33,23
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Glenn Florio, Kevin Still 6:33,75

Vorlauf 2

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Danemark  Dänemark Bjarne Eltang, Per Rasmussen 6:13,19 Halbfinale A/B
2 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uwe Heppner, Uwe Mund 6:13,72 Hoffnungslauf
3 Bulgarien 1971  Bulgarien Wasil Radew, Daniel Jordanow 6:17,92
4 Schweiz  Schweiz Beat Schwerzmann, Ueli Bodenmann 6:22,39
5 Mexiko  Mexiko Luis Miguel García, Joaquín Gómez 6:45,16
6 Osterreich  Österreich Harald Faderbauer, Thomas Musyl 7:17,11

Vorlauf 3

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Niederlande  Niederlande Nico Rienks, Ronald Florijn 6:16,32 Halbfinale A/B
2 Deutschland BR  BR Deutschland Christian Händle, Ralf Thienel 6:21,95 Hoffnungslauf
3 Italien  Italien Roberto Fusaro, Mauro Jagodnich 6:26,19
4 Finnland  Finnland Reima Karppinen, Jorma Lehtelä 6:28,22
5 Griechenland  Griechenland Konstantinos Ditsios, Pantelis Papaterpos 6:35,72

Hoffnungsläufe

Bearbeiten

Mittwoch, 21. September 1988

  • Qualifikationsnormen: Plätze 1-3 -> Halbfinale, ab Platz 4 -> ausgeschieden

Hoffnungslauf 1

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uwe Heppner, Uwe Mund 6:40,67 Halbfinale A/B
2 Finnland  Finnland Reima Karppinen, Jorma Lehtelä 6:42,99
3 Spanien  Spanien José Manuel Bermúdez, Manuel Vera 6:43,67
4 Mexiko  Mexiko Luis Miguel García, Joaquín Gómez 6:45,59 ausgeschieden
5 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Glenn Florio, Kevin Still 6:56,45

Hoffnungslauf 2

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Schweiz  Schweiz Beat Schwerzmann, Ueli Bodenmann 6:37,86 Halbfinale A/B
2 Norwegen  Norwegen Per Sætersdal, Kjell Voll 6:41,15
3 Italien  Italien Roberto Fusaro, Mauro Jagodnich 6:43,22
4 Chile  Chile Alejandro Rojas, Marcelo Rojas 6:48,72 ausgeschieden

Hoffnungslauf 3

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Deutschland BR  BR Deutschland Christian Händle, Ralf Thienel 6:37,84 Halbfinale A/B
2 Bulgarien 1971  Bulgarien Wasil Radew, Daniel Jordanow 6:41,10
3 Kanada  Kanada Bruce Ford, Patrick Walter 6:46,55
4 Griechenland  Griechenland Konstantinos Ditsios, Pantelis Papaterpos 6:59,46 ausgeschieden
5 Osterreich  Österreich Harald Faderbauer, Thomas Musyl 7:56,37

Halbfinale

Bearbeiten

Donnerstag, 22. September 1988

Halbfinale A/B 1

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Sowjetunion  Sowjetunion Oleksandr Martschenko, Wassili Jakuscha 6:21,78 Finale A
2 Deutschland BR  BR Deutschland Christian Händle, Ralf Thienel 6:23,55
3 Danemark  Dänemark Bjarne Eltang, Per Rasmussen 6:24,60
4 Norwegen  Norwegen Per Sætersdal, Kjell Voll 6:24,87 Finale B
5 Kanada  Kanada Bruce Ford, Patrick Walter 6:37,95
6 Finnland  Finnland Reima Karppinen, Jorma Lehtelä 6:43,31

Halbfinale A/B 2

Bearbeiten
Platz Nation Athleten Zeit (min) Qualifikation
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uwe Heppner, Uwe Mund 6:17,89 Finale A
2 Niederlande  Niederlande Nico Rienks, Ronald Florijn 6:19,57
3 Schweiz  Schweiz Beat Schwerzmann, Ueli Bodenmann 6:19,99
4 Bulgarien 1971  Bulgarien Wasil Radew, Daniel Jordanow 6:20,33 Finale B
5 Italien  Italien Roberto Fusaro, Mauro Jagodnich 6:27,60
6 Spanien  Spanien José Manuel Bermúdez, Manuel Vera 6:31,03

A-Finale

Bearbeiten

Samstag, 24. September 1988, 2:13 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Niederlande  Niederlande Nico Rienks, Ronald Florijn 6:21,13
2 Schweiz  Schweiz Beat Schwerzmann, Ueli Bodenmann 6:22,59
3 Sowjetunion  Sowjetunion Oleksandr Martschenko, Wassili Jakuscha 6:22,87
4 Deutschland BR  BR Deutschland Christian Händle, Ralf Thienel 6:24,97
5 Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR Uwe Heppner, Uwe Mund 6:26,20
6 Danemark  Dänemark Bjarne Eltang, Per Rasmussen 6:26,98

B-Finale

Bearbeiten

Freitag, 23. September 1988, 0:59 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 7 bis 12

Platz Nation Athleten Zeit (min)
7 Spanien  Spanien José Manuel Bermúdez, Manuel Vera 7:02,34
8 Bulgarien 1971  Bulgarien Wasil Radew, Daniel Jordanow 7:04,39
9 Italien  Italien Roberto Fusaro, Mauro Jagodnich 7:06,01
10 Kanada  Kanada Bruce Ford, Patrick Walter 7:07,31
11 Norwegen  Norwegen Per Sætersdal, Kjell Voll 7:09,42
12 Finnland  Finnland Reima Karppinen, Jorma Lehtelä 7:20,72
Bearbeiten