Liste von Sakralbauten im Landkreis Berchtesgadener Land

Wikimedia-Liste

Die Liste von Sakralbauten im Landkreis Berchtesgadener Land listet Kirchen, Kapellen und sonstige Sakralbauten im oberbayerischen Landkreis Berchtesgadener Land auf.

Liste Bearbeiten

Abbildung Inneres Name Konfession Gemeinde/

Ortsteil

Bauzeit Baustil/Bemerkungen
    St. Laurentius röm.-kath. Ainring 15. Jh. Im Kern spätgotische Saalkirche, Barockisierung und Verlängerung des Chors 1735/36, Turmzwiebel 1729
  St. Erasmus röm.-kath. Ainring

Bicheln

15. Jh. Kleiner gotischer Bau, 15. Jahrhundert
    Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Ainring

Feldkirchen

1516–21 Saalkirche mit Satteldach und eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, errichtet 1516–21, einbezogener Turm des Vorgängerbaus mit Scharten, um 1420, Barockisierung und Ausbau des Turmes, um 1656, Anbau der Sakristei, Mitte 17. Jh., Zwiebelhaube, frühes 18. Jh.
St. Severin röm.-kath. Ainring

Mitterfelden

1982 Modernes Kirchen- und Pfarrzentrum
Auferstehungskirche ev.-luth. Ainring

Mitterfelden

1991
    St. Nikolaus röm.-kath. Ainring

Straß

1749 Barocker Saalbau, 1749, auf spätgotischen Bauresten, Westturm mit dreifacher Zwiebelhaube
    St. Martin röm.-kath. Ainring

Thundorf

1921

(15. Jh.)

Saalbau, von 1921, Turm mit Zwiebelhaube 15. und 18. Jahrhundert
    St. Andreas röm.-kath. Ainring

Perach

1500 Spätgotische Anlage, um 1500, mit Dachreiter
    St. Ulrich röm.-kath. Ainring

Ulrichshögl

15. Jh. Spätgotisch, 15. Jahrhundert, vielleicht über romanischen Bauresten, ausgebaut bis ins 18. Jahrhundert
    Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Anger 1447 Spätgotische Anlage, geweiht 1447, Langhaus ursprünglich mit drei Freipfeilern, Barockisierung 1717, doppelte Zwiebelhaube des Turms 1739
    St. Jakobus röm.-kath. Anger

Aufham

15. Jh. Spätgotisch, 15. Jahrhundert, nördliches Seitenschiff 1930
    Ehem. Stiftskirche St. Peter und Paul röm.-kath. Anger

Höglwörth

1675–89 Saalbau mit Sandsteinportal und Turm mit Zwiebelhaube, nach Plänen von Michael Spinngrueber, 1675–89, unter Einbeziehung des Rechteckchors des romanischen Vorgängerbaus, um 1219
    St. Georg röm.-kath. Anger

Steinhögl

12.–15. Jh. Langhaus romanisch, Chor spätgotisch, Barockisierung der Anlage und Turmbau im 17. Jahrhundert
    Wallfahrtskapelle Mariä Opferung röm.-kath. Anger

Vachenlueg

1848 Neubau 1848 an Stelle der alten Schlosskapelle
    Münster St. Zeno röm.-kath. Bad Reichenhall 1136–1228 Ehem. Augustiner-Chorherrenstiftskirche, jetzt Pfarrkirche

dreischiffige romanische Basilika mit halbrundem Chorschluss, Baubeginn um 1136, Fertigstellung und Weihe, 1228, nach schweren Brandschäden wiederaufgebaut und Umbau zur gotischen Pfeilerbasilika durch Baumeister Peter Inntzinger, 1518–20, Barockisierung von 1640 im 19. Jh. entfernt

    Evangelische Stadtkirche ev.-luth. Bad Reichenhall 1877–81 Neugotisch, mit Spitzturm, von Ludwig Hoffstadt, 1877–1881 errichtet
    Brunnhauskapelle St. Rupert

„Salinenkapelle“

röm.-kath. Bad Reichenhall 1841–51 überhöht im Hauptbrunnenbau, gleichzeitig, Ausstattung unter anderem von Joseph Schwarzmann
    Stadtpfarrkirche St. Nikolaus röm.-kath. Bad Reichenhall 1188

1861–64

Dreischiffige romanische Basilika mit Stützenwechsel, nach 1188 erbaut, Emporeneinbau 1515–1522, neuromanische Erneuerung unter Erweiterung des Langhauses nach Westen und Errichtung der Turmfassade 1861–1864
    St. Ägidien röm.-kath. Bad Reichenhall 1159

(15. Jh.)

Einschiffige Anlage, 1159, ausgebaut im 15. Jahrhundert, im Untergeschoss mehrere gewölbte Räume, nach Stadtbrand von 1834 wieder aufgebaut, Turm neu erbaut 1979/80
    Spitalkirche St. Johannes röm.-kath. Bad Reichenhall 1144

1481

Einschiffiger romanischer Bau, vor 1144, spätgotischer Ausbau 1481, Inneres barockisiert zweites Viertel 18. Jahrhundert, Erneuerung nach Stadtbrand von 1834
    Wallfahrtskirche St. Pankraz röm.-kath. Bad Reichenhall

Karlstein

1687–89 Barocker Saalbau mit eingezogenem Chor über älterem Vorgängerbau, von Lorenzo Sciasca, 1687–1689 errichtet
    St. Valentin röm.-kath. Bad Reichenhall

Marzoll

1142

1437

Langhaus romanisch, 1142, spätgotischer Ausbau 1437, Barockisierung 1744/48
    St. Georg

„Nonnner Kircherl“

röm.-kath. Bad Reichenhall

Nonn

12.-15-Jh. Saalbau mit romanischen und gotischen Langhausmauern aus dem 12. Jahrhundert, Chor spätgotisch aus dem 15. Jahrhundert, barocker Ausbau und Dachreiter von 1751
St. Nikolaus von der Flüe röm.-kath. Bayerisch Gmain 1957 Saalbau mit hochaufragendem Dachreiter
    Stiftskirche St. Peter und Johannes röm.-kath. Berchtesgaden 12.–13. Jh. Ehemalige Augustinerchorrherren-Stiftskirche

Im Kern romanischer Bau, zweite Hälfte 12. Jahrhundert, Doppelturmfassade mit Vorhalle, erste Hälfte 13. Jahrhundert, Ausbau zur dreischiffigen spätgotischen Hallenkirche, um 1510, eingezogener frühgotischer Polygonalchor, vor 1303, Erhöhung und Wölbung des dreischiffigen Langhauses zur Hallenkirche durch Christian Intzinger, um 1470, angefügte Sakristei von 1510 aufgestockt und barockisiert um 1710, neuromanischer Umbau und Erneuerung der Türme durch Heinrich Hübsch, 1856–64

    St. Andreas röm.-kath. Berchtesgaden 1397 Einschiffigiger romanischer Saalbau mit Dreiapsidenchor, Walmdach und Westturm, 1397, Turm um 1500 erhöht, Barockisierung und Glockenhaube 1693/1701
    Christuskirche ev.-luth. Berchtesgaden 1897–99 Zentralbau über kreuzförmigem Grundriss aus Rotmarmorquadern mit Kreuzdach und Spitzturm, von August Thiersch, 1897/99 errichtet
    Franziskanerkirche Unsere Liebe Frau am Anger röm.-kath. Berchtesgaden 1488–1519 Spätgotische zweischiffige Halle mit zwei polygonalen Chorschlüssen und Dachreiter, wohl von Peter Inntzinger, 1488/1519, zwischen beiden Chören eingefügte Marienkapelle mit Dreiseitschluss, 1668/73, nördlicher Fassadenturm 1682
    St. Maria Dorfen „Hilgerkapelle“ röm.-kath. Berchtesgaden

Anzenbach

1725 Barocker Saalbau mit eingezogenem Rechteckchor, Putzgliederung und Chorturm mit Zwiebelhaube, 1725 errichtet
    Wallfahrtskirche Maria Gern röm.-kath. Berchtesgaden

Maria Gern

1708–10 Barocker Saalbau auf ovalem Grundriss mit angefügter Sakristei und Fassadenturm, 1708/10 an Stelle einer Vorgängerkapelle, Turmerhöhung 1723
    St. Maria am Berg röm.-kath. Berchtesgaden

Metzenleiten

1932 Neubarocker Saalbau mit polygonalem Chor, Dachreiter mit Zwiebelhaube und Narthex, 1932 errichtet
    Hl. Familie röm.-kath. Berchtesgaden

Oberau

1905–08 Neubarocker Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Westapsis, Vorzeichen und angefügter Sakristei sowie südlichem Flankenturm mit Zwiebelhaube, von Franz Rank, 1905/08 errichtet, 1911 geweiht
    St. Franziskus röm.-kath. Berchtesgaden

Resten (Buchenhöhe)

1991–92
    Herz Jesu röm.-kath. Bischofswiesen 1924–26 langgestreckter neugotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und seitlichem Fassadenturm mit Zwiebelhaube, von Georg Metzendorf, 1924/26 erbaut
    Schöpfungskirche ev.-luth. Bischofswiesen 1986 Schlichter Bau, 1986 nach den Plänen des Architekten Professor Georg Küttinger aus München erbaut
    Maria Hilf röm.-kath. Bischofswiesen

Loipl

1799 langgestreckter Saalbau mit Apsis, turmartigem Vorbau mit Dachreiter und quer angefügter Sakristei, 1799 erbaut
    St. Michael röm.-kath. Bischofswiesen

Strub

1961–62
    Insulakirche ev.-luth. Bischofswiesen

Strub

1951 Als Teil des Evangelisch-Lutherischen Altenheimes errichtet
    St. Johann Nepomuk röm.-kath. Bischofswiesen

Winkl

1963 Saalbau mit geradem Chorschluss, Querschiff mit angefügtem Turm mit Haubendach sowie langgestreckter Sakristei, von Clemens Böhm, 1963 errichtet
    Stadtpfarrkirche St. Rupert röm.-kath. Freilassing 1924–26 gotisierender Neubau, 1924–1926 von Adolf Muesmann (Dresden), Turm erst 1935 vollendet, Ausstattung 1926–1938 von Josef Eberz
  Kreuzkirche ev.-luth. Freilassing 1956–57 Quadratischer Bau mit vorgelagertem Glockenturm
  Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Freilassing

Salzburghofen

17.–18. Jh. erbaut als einschiffige Anlage im 17. Jahrhundert, südliches Seitenschiff 18. Jahrhundert, nördliches um 1840
    St. Peter röm.-kath. Freilassing

Salzburghofen

1477 spätgotisch, um 1477, barocker Ausbau 1755
    Stiftskirche Zu Unserer Lieben Frau röm.-kath. Laufen (Salzach) 1330–40

(12. Jh.)

Pfarrei seit Mitte 12. Jh. nachgewiesen, seit 1621 auch Stiftskirche, Umbau zur gotischen Hallenkirche mit geradem Chorschluss 1330–1340 unter Einbeziehung des Turmunterbaus der romanischen Basilika des 12./13. Jh. wohl durch Baumeister Konrad Schrank, weitere Umgestaltungen im 15. und 17. Jh., Sakristeineubau 1515/16
  Jesuskirche ev.-luth. Laufen (Salzach) 1934–35 verputzter Saalbau mit Satteldach, flankierender Glockenturm mit Eingangsportal, nach Entwürfen von Hermann Heinrich und Horst Schwabe, 1934/35, an der östlichen Giebelwand Darstellung der „Bergpredigt“, von Walter Röstel, gleichzeitig
    Kapuzinerklosterkirche St. Peter röm.-kath. Laufen (Salzach) 1655–59 Saalkirche mit zum Schloßplatz abgewalmtem Satteldach und Dachreiter, errichtet ab 1655, Weihe 1659, nach Brand von 1887 wiederaufgebaut
    St. Oswald röm.-kath. Laufen (Salzach)

Leobendorf

1856

(1440)

Saalbau mit Satteldach, Turm, Orgelempore und Seitenkapellen, neugotisch, von Karl Leimbach, 1866, unter Miteinbeziehung des spätgotischen Chores der Vorgängerkirche 1440, Neubau der Sakristei 1902, Erweiterung nach Norden 1913
  St. Laurentius röm.-kath. Laufen (Salzach)

Niederheining

15. Jh. Saalbau mit Satteldach, Sakristei und Turm mit Spitzhelm, Ende 15. Jahrhundert auf den Fundamenten eines Vorgängerbaus errichtet, 1666 Verlängerung des Langhauses nach Westen
    St. Nikolaus röm.-kath. Marktschellenberg 1870–71

1521

neugotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor und angeschlossener Sakristei, von Johann Marggraf, 1870/71, Westturm des Vorgängerbaus, 1521
    Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung röm.-kath. Marktschellenberg

(Landschellenberg) Ettenberg

1723–25

1834

einschiffiger Bau mit eingezogener Apsis, angefügter zweigeschossiger Sakristei und seitlichen Apsidenkapellen, von Peter Schaffner, 1723/25, neuromanischer Westturm mit Zeltdach von 1834
    Mariä Geburt röm.-kath. Piding 1756–61

(1510)

Saalkirche mit Satteldach und nicht eingezogenem, dreiseitig geschlossenem Chor, im Kern spätgotisch, Rotmarmorportal mit Maßwerk um 1510, barockisierender Umbau 1756–61, Erweiterung nach Westen und Spitzhelm des Turms 1868;
    St. Johannes röm.-kath. Piding

Kleinhögl

15. Jh. Saalkirche mit Satteldach und nicht eingezogenem, fünfseitig geschlossenem Chor, im Kern romanisch, Gewölbe spätgotisch, Westturm mit Zwiebelhaube ab 1731
    St. Laurentius röm.-kath. Piding

Mauthausen

1200–1500 Saalkirche mit eingezogenem geradem Chorschluss, unverputzter Kalksteinquaderbau mit hohem, schindelgedecktem Walmdach, im Kern um 1200, Gewölbe um 1500;
    St. Sebastian röm.-kath. Ramsau bei Berchtesgaden 1512

1697–1700

Weltbekanntes Fotomotiv

erbaut 1512, der breitere Erweiterungsbau 1697, Westturm und Zwiebel 1700

    Zum guten Hirten ev.-luth. Ramsau bei Berchtesgaden

(Schwarzeck)

1958 leicht asymmetrisch angeordneter Saalbau mit zum Chor hin ansteigendem First, campanileartigem Dachreiter mit schindelgedecktem Zeltdach, nördlicher Sakristeianbau, nach Plänen von Gustav Gsaenger, 1958 errichtet
    Wallfahrtskirche Mariä Himmelfahrt„Maria Kunterweg“ röm.-kath. Ramsau bei Berchtesgaden

(Taubensee)

1731–33 origineller barocker Bau von 1731/33 mit zwei überkuppelten Apsiden
    St. Martin röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Saaldorf

1914–15

15. Jh.

neubarocker Saalbau, Neubau nach Plänen von Josef Elsner, 1914–15, einbezogener Westturm 2. Hälfte 15. Jahrhundert mit barockem Aufsatz
    St. Stephan röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Surheim

1500 Saalbau mit Satteldach und Westturm, spätgotisch, um 1500, auf romanischer Grundlage, im 17./18. Jahrhundert barock überformt
    St. Jakobus major röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Abtsdorf

15. Jh. Saalbau mit Dreiseitschluss und neugotischem Dachreiter, zweite Hälfte 15. Jahrhundert, Ausbau im 17. Jahrhundert
  St. Nikolaus röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Haberland

15. Jh. Saalbau mit Dachreiter, spätgotische Anlage des 15. Jahrhunderts, um 1720 barockisiert
  St. Vitus röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Moosen

1518–1761 Saalbau mit Dachreiter, spätgotischer Chor von 1518, Neubau des Langhauses 1761
    St. Georg röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Sillersdorf

14. Jh. Saalbau mit Satteldach und Dachreiter aus dem 14. Jahrhundert
  St. Johannes Baptist röm.-kath. Saaldorf-Surheim

Steinbrünning

1497 Saalbau mit Satteldach und Turm mit barocker Zwiebel, im Kern romanischer Wohnturm, Chor 1497, barockisiert zweite Hälfte 17. Jahrhundert
    Maria Hilf röm.-kath. Schneizlreuth 1948–49 Nach Plänen von Martin Heitzmann auf einer alten Kapelle errichtet
    St. Vinzenz röm.-kath. Schneizlreuth

Weißbach an der Alpenstraße

1949–50 quadratischer Zeltdachbau, Vorhalle nach Westen mit weit heruntergezogenem Dach, eingestellter runder Turm mit Zwiebelhaube, im Osten Sakristeianbau, von Georg Berlinger, 1949/50 im Heimatschutzstil errichtet
    Maria Sieben Schmerzen röm.-kath. Schönau am Königssee

Unterschönau

1932–33 Neubau 1932/33, von Georg Buchner, südliches Portal von der ehemaligen Arcokapelle von 1855 übertragen
    Hubertuskapelle ev.-luth. Schönau am Königssee

Unterschönau

1760–61 Ehem. Kapelle zur Schmerzhaften Muttergottes (Schornkapelle), seit 1957 Evangelisch-Lutherische Kirche

Barockbau von 1760/61, mit Ausbauten des 20. Jahrhunderts

    Wallfahrtskirche St. Bartholomäus röm.-kath. Schönau am Königssee

St. Bartholomä

1697 Weltbekanntes Ausflugsziel und Fotomotiv

originelle barocke Anlage, 1697 neu erbaut, Altarraum und Querschiff der Kirche in Kleeblattform, mit Kuppeldächern und kleinem Zentralturm, am Westende des Langhauses Apsis

    Waldkapelle St. Johann und Paul röm.-kath. Schönau am Königssee

St. Bartholomä

1617 nachgotisch, 1617; 950 Meter westlich der Wallfahrtskirche
    St. Andreas röm.-kath. Teisendorf 1684–1737 dreischiffige Barockbau mit eingezogenem Polygonalchor und angefügter zweigeschossiger Sakristei, Neubau auf älterem Kern 1684, westlicher Fassadenturm 1737, teilweise Erneuerung 1815
    St. Anna röm.-kath. Teisendorf

Dechantshof

1756 Ehemalige Pfarrhofkapelle des Pfarrhofes von Teisendorf (sog. Dechantshof)

kleiner Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, Westseite mit Schweifgiebel und Dachreiter schieferverkleidet, 1756 erbaut

    St. Leonhard röm.-kath. Teisendorf

Holzhausen bei Teisendorf

1443 spätgotischer Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor, angefügter Sakristei und Dachreiter, 1443, barocker Ausbau, 17. Jahrhundert und 1715
    St. Johannes der Täufer röm.-kath. Teisendorf

Mehring

1424 spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss, angefügter Sakristei und Vorzeichen sowie Westturm mit Spitzhelm, 1424 erbaut
    St. Ulrich röm.-kath. Teisendorf

Neukirchen am Teisenberg

1424 spätgotischer Saalbau mit eingezogenem Polygonalchor, angefügter zweigeschossiger Sakristei und Vorzeichen sowie Westturm mit Spitzhelm, 1424, barocker Ausbau im 18. Jahrhundert
    St. Georg röm.-kath. Teisendorf

Oberteisendorf

1952

(1429)

neugotischer Saalbau mit eingezogenem Chor, westlichem Fassadenturm mit Spitzhelm und angefügter Sakristei mit Treppenzugang, Neubau unter Einbeziehung des Kirchturms von 1429, 1952 errichtet
    Mariä Himmelfahrt röm.-kath. Teisendorf

Weildorf

1429 spätgotischer Saalbau mit polygonalem Chorschluss, angefügter Sakristei mit Vorhalle und Kapelle sowie Westturm, 1429, Welsche Haube mit Zwiebellaterne 1765
    St. Laurentius röm.-kath. Teisendorf

Wimmern

1424 spätgotischer Saalbau mit leicht eingezogenem Polygonalchor und Westturm, 1424, barock überformt und Welsche Haube 18. Jahrhundert

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sakralbauten im Landkreis Berchtesgadener Land – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien