Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz

Wikimedia-Liste

Die Liste von Ausstellungsstücken der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz führt aus dem Gesamtumfang von ca. 30.000 Ausstellungsstücken wesentliche aktuelle und auch frühere Exponate auf. Sie ordnet die Ausstellungsstücke nach Abteilungen, zeitlicher Zuordnung und unterschiedlichen wehrtechnischen Bereichen. Zu den Bezeichnung der Exponate in dieser Liste sind die jeweiligen Artikel in der Wikipedia hinterlegt. Die Wehrtechnische Studiensammlung hat Inventarnummern und Objektbeschreibungen. Am Ausstellungsort der meisten Exponaten finden sich diese Angaben mit Daten sowie den technisch-historische Zusammenhängen.[1]

Ausstellungsübersicht
  Logo  
Ausstellungskern
Ausstellung bei Neuordnung in der Fahrzeughalle
Daten
Ort Koblenz-Lützel
Art
Website

Das Bildmaterial zeigt die Exponate nach Möglichkeit in ihrer Ausstellungsumgebung. Bei dichter Aufstellung, z. B. in Vitrinen, sind geeignete Einzelbilder ausgewählt worden.

Sofern an den Exponaten lesbar angebracht, sind Inventarnummern (Inv.Nr.) oder Nummern der Exponatbeschreibungen (Exp.Nr.) in der Tabelle aufgeführt, um die Sammlungsstücke vor Ort identifizieren zu können.

Wichtiger Hinweis: Die WTS stellt keine statische Ansammlung von Exponaten dar, sondern die Sammlung hat einen dynamischen Charakter, d. h. die Ausstellungsobjekte werden häufig ausgetauscht.

Landsysteme

Bearbeiten

Der Bereich Landsysteme umfasst definitionsgemäß:

„Komplexes, bodengebundenes Wehrmaterial einschließlich seiner Komponenten, das von der oder dem Materialverantwortlichen als Landsystem eingestuft wird.“[2]

Fahrzeuge

Bearbeiten

Radfahrzeuge

Bearbeiten

Krafträder

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Mittleres Kraftrad
DKW RT 175

Inv.Nr.: 6607
1955 Bundesrepublik
Deutschland
 
Mittleres Kraftrad
Maico 250 B

Inv.Nr.: 4038
1959 Bundesrepublik
Deutschland
 
Hercules K 125 BW
Var 1 und 1a

Inv.Nr. 4037 und
Inv.Nr.: 13321
1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
BMW R 12
Inv.Nr.: 21638
1935 Deutsches Reich
 
Harley-Davidson WLA
Inv.Nr.: 21420
1940 USA
 
Zündapp
KS 750
Gespann

Inv.Nr.: 4042
1941 Deutsches Reich
 
Dnepr MW 750
Inv.Nr.: 28859
1965 UdSSR
 
MZ 500 RA
Inv.Nr.: 13345
1992 Bundesrepublik
Deutschland
 
KTM 400 LS-E
Inv.Nr.: 28860
2003 Österreich

Kraftwagen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Einheits-
LKW 2,5t

Inv.Nr.: 28219
1937 Deutsches Reich


 
Einheits­fahrgestell I
PKW

Inv.Nr.: 6547
1940 Deutsches Reich


 
Willys MB
Inv.Nr.: 3831
1940 USA
 
LKW 0,25t gl Goliath Typ 31
Inv.Nr.: 4315
1954–1956 Bundesrepublik
Deutschland
 
LKW 5t Henschel HS 115 A
Inv.Nr.: 21140
1956 Bundesrepublik
Deutschland
 
Borgward B 2000 A/O
Inv.Nr.: 2453
1955 Bundesrepublik
Deutschland
 
LKW 1,5t als
Rüstsatzträger
der
Pioniertruppe

Inv.Nr.: 9395
1964 Bundesrepublik
Deutschland
 
Schwimmfähiger
Prototyp des
MAN 7t gls

Inv.Nr.: 2978
1972 Bundesrepublik
Deutschland
 
VW Typ 82
Inv.Nr.: 4885
1940 Deutsches Reich
 
VW Typ 181
Inv.Nr.: 4104
1969 Bundesrepublik
Deutschland
 
VW Iltis
Inv.Nr.: 4197
1979 Bundesrepublik
Deutschland
 
Europa-Jeep FMS-VCL
Inv.Nr.: 4455
1975 Bundesrepublik
Deutschland
,
Frankreich,
Italien
 
Europa-Jeep HBL-VCL
Inv.Nr.: 24737
1970 Bundesrepublik
Deutschland
,
Frankreich,
Italien
 
DKW Munga
Inv.Nr.: 4469
1956 Bundesrepublik
Deutschland
 
Volkswagen Typ 166 Schwimmwagen
Inv.Nr.: 4041
1942 Deutsches Reich
 
IFA P3 der ehemaligen NVA
Inv.Nr.: 10412
1962 DDR
 
Schwerer Panzerspähwagen
8 Rad Sd. Kfz. 231
Inv.Nr.: 5148
1937 Deutsches Reich
 
VW Frettchen ein Fahrzeug
auf Basis des VW Touareg I
Inv.Nr.: 28869
2007 Bundesrepublik
Deutschland
 
Kraftkarren (Kraka)
der Luftlandetruppe

Inv.Nr.: 13037
1974 Bundesrepublik
Deutschland
 
Versuchsmuster Radkampfwagen 90
Inv.Nr.: 27614
1986 Bundesrepublik
Deutschland
 
Experimentalfahrzeug ATF Dingo
Inv.Nr.: 28371
1996 Bundesrepublik
Deutschland
 
Petit Véhicule Protégé (PVP) Gavial
Inv.Nr.: 28883
2006 Frankreich,
Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp GTK Boxer
Inv.Nr.: 28886
2006 Bundesrepublik
Deutschland
,
Niederlande

Halbketten- und Kettenfahrzeuge

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Schwerer Zugkraftwagen 18 to
SdKfz 9 Type 3

Inv.Nr. 1636
1938 Deutsches Reich
 
Panzer V Panther
Inv.Nr. 5786
1943 Deutsches Reich
 
FlaPz M16
Inv.Nr.: 1635
1944 USA


 
HS 30 Mörser
Inv.Nr.: 5622
1959 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp Hotchkiss 90 mm SP I.C.
Inv.Nr.: 1638
1962 Bundesrepublik
Deutschland
 
Tatra OT-810
Inv.Nr.: 28216
1959 Tschechoslowakei
 
Tieffliegerüberwachungsradar (TÜR)
auf Fahrgestell des SPz Marder

Inv.Nr. 14564
1984 Bundesrepublik
Deutschland


 
Kampfraumtrainer
Kanonenjagd-
panzer

Inv.Nr.: 10484
1965 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp Kampfpanzer 70
Inv.Nr.: 2205
1967 Bundesrepublik
Deutschland
, USA
 
Versuchsträger VT1-2
Inv.Nr.: 4321
1975 Bundesrepublik
Deutschland
 
Versuchsträger Kette
auf SPz Marder
für diesel-elektrischen
Antrieb

Inv.Nr.: 28857
1985 Bundesrepublik
Deutschland
 
Leichter Zugkraftwagen 3t
Sd. Kfz, 11

Inv.Nr.: 4362
1938 Deutsches Reich
 
NSU Gebirgskarette
Inv.Nr.: 4619
1960 Bundesrepublik
Deutschland
 
NSU Kettenkrad

Inv.Nr.: 4625
1940 Deutsches Reich
 
Mittlerer Kampfpanzer
(Standardpanzer-Vorserie)

Inv.Nr.: 4503
1963 Bundesrepublik
Deutschland
 
Versuchsträger
mit Scheitellafette VTS1

Inv.Nr.: 7588
1978 Bundesrepublik
Deutschland
 
Waffenträger Wiesel
Inv.Nr.: 21622
1977 Bundesrepublik
Deutschland
 
T-55
Inv.Nr.: 13041
1958 UdSSR
 
T-72
Inv.Nr.: 13342
1973 UdSSR
 
Kampfwagen Renault FT
Dauerleihgabe des
Panzermuseums Saumur
Inv.Nr.: 13328
1918 Frankreich
 
Prototyp des
Kampfpanzers Leopard 2

Inv.Nr.: 13332
1973 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp des
Wiesel 2
Mörserkampfsystem

2009 Bundesrepublik
Deutschland


Motoren und Getriebe

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Lenk-
und
Schalt-
getriebe
Renault FT 17

Inv.Nr.: 6021
1917 Frankreich
 
Maybach HL 120
Motor aus dem Pz IV
Inv.Nr.: 5509
1938 Deutsches Reich
 
Motor Continental AV-1790-5B
aus dem
KPz M47 und M48
Inv.Nr.: 5694
1956 USA
 
Motor MB 838 CaM-500
aus dem
KPz Leopard 1
Inv.Nr.: 13311
1965 Bundesrepublik
Deutschland
 
Motor UTD-20
aus dem SPz
BMP-1
Inv.Nr.: 13036
1969 UdSSR
 
Motor W2 W55
aus dem KPz
T-54, T-55 oder MTU-20
Inv.Nr.: 17505
1968 UdSSR
 
Getriebe ZF 4 HP 250
aus dem KPz
Leopard 1
Inv.Nr.: 13319
1965 Bundesrepublik
Deutschland
 
Motor Maybach HL 295
für den KPz
AMX 50
Inv.Nr.: 18678
1946 Frankreich
 
Versuchsmotor
8M 22 BD
von Übelacker

Inv.Nr.: 5702
1966 Bundesrepublik
Deutschland
 
Dieselmotor
KHD F8L 413F
Inv.Nr.: 6474
1976 Bundesrepublik
Deutschland
 
Motor MTU MB 873-Ka 501
aus dem KPz
Leopard 2
Inv.Nr.: 5708
1978 Bundesrepublik
Deutschland
 
Versuchskonstruktion
Gasturbine GT 601
Inv.Nr.: 7676
1977 USA,
Bundesrepublik
Deutschland
 
Gasturbine GTD1000
aus dem
T 80
Inv.Nr.: 21003
1976 UdSSR
 
Detroit Diesel 8V 71T
der PzH M 109

Inv.Nr.: 13352
ca. 1960 USA


 
Getriebe des
T34/85

Inv.Nr.: 27610
ca.
1940
UdSSR
 
Getriebe des
Panzerkampf-
wagen V
Panther

Inv.Nr.: 223024
ca.
1941
Deutsches
Reich
 
Getriebe des
Panzerkampf-
wagen VI
Tiger

Inv.Nr.: 23225
ca.
1942
Deutsches
Reich
 
Schaltgetriebe
ZF AK 6-55
der ersten
LKW-Generation
der
Bundeswehr

Inv.Nr.: 22517
ca.
1960
Bundesrepublik
Deutschland


 
Wandlergetriebe
der KFz-Folge-
Generation
KAT I
der Bundeswehr

Inv.Nr.: 7154
ca.
1979
Bundesrepublik
Deutschland

Sonstige Fahrzeugkomponenten

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land


 
schusssicherer
Luftkammer-
reifen

Inv.Nr.: 28895
ca. 1935 Deutsches Reich
 
Einheitsfahrgestell I
Inv.Nr.: 6547
ca. 1938 Deutsches Reich
 
Anschauungsmodell
Verschleiß einer Panzerkette
PzH M 109

Inv.Nr.: 5615
ca. 1980 Bundesrepublik
Deutschland
 
Gefechtsrad CTS
des Radpanzer 90

Inv.Nr.: 28872
1989 Bundesrepublik
Deutschland
 
Hydropneu-
matische Bremse

des Leopard 2
Inv.Nr.: 7951
ca.
1980
Bundesrepublik
Deutschland
 
Sitzmodul
für den
Unimog U 1300 L
zum taktischen
Personen-
transport

Inv.Nr.: 28875
2004 Bundesrepublik
Deutschland

Anhänger

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Infanteriekarren
If.8
Inv.Nr.: 27622
1941 Bundesrepublik
Deutschland

Rohr- und Raketenartillerie

Bearbeiten

Geschütze und Raketen

Bearbeiten

Mörser

Foto Ausstellungsstück Zeit Land


 
Mörser zur
Kampfunter-
stützung
ab ca.
1650
verschiedene
Länder
 
25-Pfünder-
Mörser C/40
1840 Preußen
 
Mörser 120 mm
auf HS 30

Inv.Nr.: 5622
1962 Bundesrepublik
Deutschland

Kanonen und Haubitzen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
7,7 cm
Feldkanone 96

Inv.Nr.: 2190
1896 Deutsches Reich
 
7,5 cm
Feldkanone
Modèle 97

Inv.Nr.: 4171
1897 Frankreich
 
7,62 cm
Feldkanone
Modell 1902

Inv.Nr.:
0009644
1902 Russland


 
Protze der
Feldkanone
Modell 1902

Inv.Nr.:
0009645
1902 Russland


 
7,7 cm
Feldkanone 96 n.A.

Inv.Nr.:
0007965
1906 Deutsches Reich


 
Feldkanone 75 mm
M.06

Inv.Nr.: 4234
1906 Deutsches Reich,
Italien


 
10,5-cm-
leichte
Feldhaubitze
16

Inv.Nr.: 2605
1916 Deutsches Reich
 
Granatenwerfer 16
Inv.Nr.: 4112
1916 Österreich-Ungarn
 
10-cm-
Gebirgshaubitze M. 16

Inv.Nr.: 1405
1916 Österreich-Ungarn
 
10-cm-
Kanone 17

Inv.Nr.: 2506
1917 Deutsches Reich
 
10,5-cm-
leichte Feldhaubitze
18/40

Inv.Nr.: 3571
1928 Deutsches Reich
 
10,5-cm-
leichte Feldhaubitze
18

Inv.Nr.: 1403
1929 Deutsches Reich
 
15-cm-schweres
Infanteriegeschütz 33

Inv.Nr.: 1410
1933 Deutsches Reich
 
Gebirgs­geschütz
7,5 cm

Inv.Nr.: 1387
1935 Deutsches Reich


 
7,5 cm
Feldkanone
18

Inv.Nr.: 1389
1938 Deutsches Reich
 
21 cm
Feldkanone
38

Inv.Nr.: 1398
1938 Deutsches Reich


 
25 Pfd Haubitze
Mk. 2
Inv.Nr.: 1451
1940 Großbritannien


 
5-cm-
Kampfwagen-
kanone

Inv.Nr.: 1316
1942 Deutsches Reich



 
24 cm-
Feldkanone

Inv.Nr.: 11524
1935 Deutsches Reich
 
7,5-cm-
leichtes Infanteriegeschütz
18

Inv.Nr.:
0009371
1932 Deutsches Reich
 
15-cm-
schwere Feldhaubitze
36

Inv.Nr.: 1408
1941 Deutsches Reich
 
10,5-cm
Rückstoßfreies
Leichtgeschütz
42
1942 Deutsches Reich
 
Miniaturmodell
des Paris-Geschützes
des Ersten Weltkrieges
1917 Deutsches Reich
 
Miniaturmodell
der 80-cm-Kanone
auch „schwerer Gustav“
oder „Dora-Geschütz“
1941 Deutsches Reich
 
Tragtierverlastbare
Gebirgshaubitze
Modell 56

Inv.Nr.: 10268
1956 Italien


 
Feldhaubitze
105 mm
XM 204

Inv.Nr.: 7090
1967 USA
 
Feldhaubitze
FH155-1
Versuchsträger
für Rohr der
PzH 2000

Inv.Nr.: 28873
1968 Bundesrepublik
Deutschland
 
Nuklearfähige
Artillerierakete
Lance
1973 USA
 
Feldhaubitze 105 mm
M101

Inv.Nr.: 1880
1939 USA
 
Modell der
Panzerhaubitze 70
1977
bis
1984
Bundesrepublik
Deutschland
,
Italien,
Großbritannien


 
Leichtgeschütz
106 mm M40

auf DKW Munga
Inv.Nr.: 4175
1955 USA

Artillerietechnik

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Stabkanonenrohr
 
Fertigung von
Geschützrohren
 
Autofrettage bei
Geschützrohren
 
Funktionsprinzip
von Rohrrücklauf
und Rohrvorholer
 
Artillerieräder
mit
Vollgummi-
reifen
ca. 1935 Deutsches Reich
 
Verschlussarten
von Geschützen
 
Elektro-
kanonen

Handwaffen, Maschinenwaffen, Panzerabwehrhandwaffen

Bearbeiten

Pistolen

Bearbeiten

Die Einteilung dieses Abschnitts richtet sich nach der Klassifizierung des Artikels Pistole.


Frühe Pistolen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Sächsische
Radschloß-
pistole

Exp.Nr.: 1.03
1598 Sachsen
 
7-schüssige
Radschloß-
pistole

Exp.Nr.: 1.06
um
1650
Unbe-
kannt
 
Preußische
Steinschloß-
pistole

Exp.Nr.: 2.02
vor
1723
Belgien
 
Bündelrevolver
Exp.Nr.: 5.01
um
1800
unbekannt


Revolver

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Coltr
Revolver
Navy
M 1851

Exp.Nr.: 5.04
1851 USA
 
Colt
Revolver
Navy
M 1859

Exp.Nr.: 5.10
1859 USA
 
Mauser
Reichsrevolver
M 1879

Inv.Nr.: 0002387
1879 Deutsches Reich
 
Mauser
Reichsrevolver
M 1883

Inv.Nr.: 0003074
1883 Deutsches Reich
 
Webley-
Fosbery
Revolver

Exp.Nr.: 5.28
1901 Großbritannien


 
Chamelot-Delvigne
Revolver
M 1873

Exp.Nr.: 5.19
1873 Frankreich
 
Smith & Wesson
No 3
Russian Model

Exp.Nr.: 5.20
1874 USA
Deutsches Reich
 
Mauser
M 1878
Zick-Zack

Exp.Nr.: 5.21
1878 Deutsches Reich
 
Nagant
M 1895

Exp.Nr.: 5.27
1895 Russland


 
Colt
Anaconda

Exp.Nr.:5.31
1995 USA

Selbstladepistolen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Selbstladepistole
Prototyp
Bergmann

Exp.Nr.:8.001
1892 Deutsches
Reich
 
Pistole
Borchardt
C93

Exp.Nr.:8.002
1893 Deutsches
Reich
 
Pistole
Mauser
C96

Exp.Nr.:8.007
1896 Deutsches
Reich
 
Pistole
08

Exp.Nr.:8.019
1896 Deutsches
Reich
 
Selbstladepistole
Salvator-Dormus

Exp.Nr.:8.004
1891 Österreich-
Ungarn
 
Selbstladepistole
FN
Browning
M 1900
U.S.Navy

Exp.Nr.:8.010
1900 USA
 
Selbstladepistole
FN
Browning
M 1900

Exp.Nr.:8.009
1900 Belgien
 
Selbstladepistole
M 1907
System Roth

Exp.Nr.:8.016
1907 Österreich-
Ungarn
 
Selbstladepistole
M 1901
System Mannlicher

Exp.Nr.:8.013
1905 Österreich-
Ungarn
 
Selbstladepistole
Prototyp
Webley & Scott

Exp.Nr.:8.014
1905 Vereinigtes
Königreich
 
Selbstladepistole
M 1910
Browning

Exp.Nr.:8.023
1910 Belgien
 
Selbstladepistole
Colt
M 1911
Browning

Inv.Nr.:0002936
1911 USA
 
Pistole 2 mm
Kolibri

Exp.Nr.:8.069
1914 Österreich-
Ungarn
 
Selbstladepistole
Union-France
mit
Hufeisen-
lader

Exp.Nr.:8.046
1931 Frankreich
 
Selbstladepistole
Walther
PPK

Exp.Nr.:8.049
1931 Deutsches
Reich
 
Selbstladepistole
L35
System Lahti

Exp.Nr.:8.076
1935 Finnland
 
Selbstladepistole
Walther
P38

Inv.Nr.:001479
1938 Deutsches
Reich
 
Selbstladepistole
M 1944
Prototyp

Exp.Nr.:8.061
1944 Finnland
 
Pistole
Makarow

Exp.Nr.:8.063
1949 UdSSR


 
Selbstlade-
pistole
HK P7
Exp.Nr.:0018700
1976 Bundesrepublik
Deutschland
 
Pistole
Glock 17

Exp.Nr.:8.096
1980 Österreich
 
Pistole
Desert Eagle

Exp.Nr.:8.057
1982 USA,
Israel
 
Selbst-
verteidigungs-
waffe
FN Herstal
P 90
1990 Belgien
 
Pistole
HK P8

Exp.Nr.:8.108
1992 Bundesrepublik
Deutschland
 
Pistole
HK P12

Inv.Nr.:2828270
2003 Bundesrepublik
Deutschland
 
Pistole
Beretta 92

Exp.Nr.:8.080
1992 Italien
 
Selbstlade-
pistole
P-99

Exp.Nr.:8.104
1994 Bundesrepublik
Deutschland
 
Selbstlade-
pistole
FN Five-Seven
IOM

Inv.Nr.: 34018
2000 Belgien
 
Selbstladepistole
Glock 27
Exp.Nr.:12.10
2010 Österreich

Sonderformen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Unterwasser-
pistole
HK P11
Inv.Nr.:8.112
1976 Bundesrepublik
Deutschland

Maschinenpistolen

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
HK MP5
Exp.Nr.:5.09
1966 Bundesrepublik
Deutschland
 
HK MP7 2001 Bundesrepublik
Deutschland
 
Maschinenpistole
Kriss Vector
2007 USA,
Schweiz


Frühe Gewehre und Luntenschloßgewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Handrohr

Exp.Nr.: 1.01
1390 Hessen
 
Luntenschloßgewehr
Exp.Nr.: 1.02
ca. 1600
 
Spundbajonett
für Luntenschloss-
gewehr

Exp.Nr.: 1.02
ca. 1600
 
Bandelier
für Pulver
und Kugeln

Exp.Nr.: 1.02
ca. 1600
 
Abbildung
Luntenschloß-
gewehr

Exp.Nr.: 1.02
ca. 1600

Radschloßgewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Radschloß-
karabiner

Exp.Nr.: 1.04
1600 Fürsterz-
bistum
Salzburg

Steinschloßgewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Preussisches
Steinschloss-
gewehr


Exp.Nr.: 2.05
ca. 1740 Preussen
 
Preussischer
Steinschloß

Husaren-
karabiner
Exp.Nr.: 2.06
ca. 1750 Preussen
 
Preussischer
Steinschloß

Kürassier-
karabiner
Exp.Nr.: 2.07
ca. 1730 Preussen

Perkussionsschloßgewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Preussische
Perkussionsschloß-
gewehre

Exp.Nr.: 3.02-3.03
ca. 1820 Preussen

Zündnadelgewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Dreyse-
Zündnadel-
gewehre

Exp.Nr.: 4.01-
4.03
ca. 1840 Preussen

Revolvergewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Revolvergewehr
Rasmussen

Exp.Nr.: 5.02
um 1850 Dänemark
 
Revolvergewehr
Cochran

Exp.Nr.: 5.03
um 1850 Frankreich


 
Revolvergewehr
Colt

Exp.Nr.: 5.05
1855 USA

Repetiergewehre und Mehrlader

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Henry-Gewehr
Exp.Nr.: 7.02
1860 USA
 
Werder-Gewehr M/1869
Exp.Nr.: 6.10
1869 Königreich Bayern
 
Mauser Modell 71
Exp.Nr.: 6.12
1871 Deutsches
Reich
 
Evans
Repetiergewehr
1871

Exp.Nr.: 7.11
1871 USA
 
Winchester
Karabiner
M 1873

Exp.Nr.: 7.03
1873 USA


 
Gewehr
1886
Mannlicher

Exp.Nr.: 7.12
1886 Österreich

Selbstlader, halb- und vollautomatische Gewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
M1 Karabiner
mit
Sniperscope

Exp.Nr.: 11.01
1957 USA
 
Fallschirm-
jägergewehr-
42

Exp.Nr.: 11.04-
11.05
1941 Deutsches
Reich
 
Krummlaufversion
des Sturmgewehr 44
ca.
1943
Deutsches
Reich
 
Sturmgewehr 45 1945 Deutsches
Reich
 
Prototyp
T44
des
Gewehrs
M 14

Exp.Nr.: 9.21
1956 USA
 
Beretta
BM59
1959 Italien
 
Gewehr G3

Exp.Nr.: 11.20
1959 Bundesrepublik
Deutschland


 
Gewehr G11
Exp.Nr.: 14.12-
14.14
1971 Bundesrepublik
Deutschland
 
Gewehr HK G41
Exp.Nr.: 11.202
1979 Bundesrepublik
Deutschland
 
Sturmgewehr
Steyr AUG

Exp.Nr.: 11.44
Ende
1960er
Jahre
Österreich
 
HK OICW 1999 Bundesrepublik
Deutschland
 
HK G36
Exp.Nr.: 11.48
11.50
1995 Bundesrepublik
Deutschland
 
Sturmgewehr
FN F 2000

Inv.Nr.: 30269
2001 Belgien
 
Sturmgewehr
FN SCAR

Inv.Nr.: 30144
2003 Belgien

Scharfschützengewehre

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Dragunow
-Scharfschützengewehr
1958 UdSSR
 
Halbautomatisches
Präzisionsgewehr
Walther WA 2000
ca.
1979
Bundesrepublik
Deutschland
 
Scharfschützen-
gewehr AW50
1982 Großbritannien

Flinten

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Remington 870 1951 USA

Sonderformen

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Unterwasser-
sturmgewehr APS

Inv.Nr.: 0027448
1969 UdSSR

Maschinengewehre

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
„Orgelgeschütz“
Vorläufer
von
Maschinen-
waffen
ca.
1400
- 1700
verschiedene
Länder
 
Maschinengewehr
Palmcrantz-
Nordenfelt
1873 Schweden
 
Gatling Gun 1883 USA
 
Maschinengewehr
Schwarzlose
1905 Österreich
 
Maschinengewehr
1908
1908 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
PM 1910
1910 Russland
 
Maschinengewehr
14
Parabellum
1911 Deutsches
Reich


 
Maschinengewehr-
Vickers
1912 Großbritannien
 
Maschinengewehr
Chauchat 8 mm
Mle 1915
1915 Frankreich
 
Maschinengewehr
08/15
1915 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
Bergmann MG 15nA
1916 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
Browning
M 1917
1917 USA
 
Maschinengewehr
Browning
M 1919
1918 USA


 
Maschinengewehr
Vollmer
27
1922 Deutsches
Reich
 
leichtes
Maschinengewehr
MG 120 R
Degtjarjow DP 28
1928 UdSSR
 
Maschinengewehr
MG 13
1930 Deutsches
Reich


 
Leichtes
Maschinengewehr
Modell Solothurn S2-200
1931 Deutsches
Reich

Schweiz
 
Maschinengewehr
MG 34
1931 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
MG 15
1932 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
MG 17
1934 Deutsches
Reich


 
Leichtes
Maschinengewehr
Knorr-Bremse
1935/36
1935 Deutsches
Reich



 
Flugzeug-
maschinengewehr
MG 131
1940 Deutsches
Reich
 
Flugzeug-
maschinengewehr
MG 81
1940 Deutsches
Reich


 
Maschinengewehr
MG 42
1942 Deutsches
Reich



 
Maschinengewehr
MG 45
1944 Deutsches
Reich
 
Maschinengewehr
7,5 mm
51
1951 Schweiz
 
Leichtes
Maschinengewehr
MG HK21
1961 Bundesrepublik
Deutschland
 
Maschinengewehr
MG3
1966 Bundesrepublik
Deutschland


 
Maschinengewehr
HK 43 MG4
2005 Bundesrepublik
Deutschland
 
Maschinengewehr
MG 9
2005 Bundesrepublik
Deutschland


Maschinenkanonen

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Verschiedene Baumuster
von Maschinenkanonen
ab ca.
1935
verschiedene
Länder
 
Maschinenkanone
DEFA
552
1954 Frankreich
 
Maschinenkanone
T250
1962 USA
 
Flugzeugbord-
Maschinenkanone
Aden
ca. 1960 Großbritannien
 
Flugzeugbord-
Maschinenkanone
BK 27
1977 Bundesrepublik
Deutschland


 
Granatmaschinenwaffe
HK GMW
1995 Bundesrepublik
Deutschland

Panzerabwehrwaffen und -kampfmittel

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
3,7cm-
Tankabwehr-
kanone
1916 Deutsches Reich
 
Panzer-
büchse 41
2,8cm
1941 Deutsches Reich


 
Panzer-
abwehr-
handgranate
RKG3
und
RKG 3 EM
1940 UdSSR
 
Geballte-
Ladung
ab
1916
Deutsches Reich


 
Raketen-
panzer-
büchse 54
1944 Deutsches Reich
 
Raketen-
werfer 43
1943 Deutsches Reich
 
Panzerfaust 44 1963 Bundes-
republik
Deutschland
 
Panzerabwehr-
mine AT-2
1981 Bundes-
republik
Deutschland


 
Panzerabwehr-
flugkörper
TOW
1981 USA
 
Panzerabwehr-
flugkörper
MILAN
1972 Frankreich,
Bundes-
republik
Deutschland
 
Panzerabwehr-
richtmine
ab ca.
1980
verschiedene
 
Panzerfaust 3 1987 Bundes-
republik
Deutschland


Pioniermaterial und Festungsbau

Bearbeiten

Unter Pioniermaterial werden

  • Pioniergerät, als Gerät zum Aufbau von Infrastruktur und
  • Pionierkampfmittel als „Kampfmittel, die zur Durchführung von Aufgaben im Pionierdienst aller Truppen
    oder der Pioniertruppe verwendet werden
    und zum Hemmen und Kanalisieren gegnerischer Bewegungen,
    zum Überwinden von Hindernissen,
    zum Öffnen von Sperren oder zum Beschädigen oder Zerstören
    von Infrastruktur dienen.“[3] verstanden.
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Kriechpanzer
Bouclier roulant
1915 Frankreich
 
Stahlschartenplatte
7 P 7
aus einer Westwall-
befestigung

Inv.Nr.:17518
1938 Deutsches Reich
 
Ladungsträger
Goliath
Sd.Kfz. 302

Inv.Nr.:2002
1942 Deutsches Reich
 
Prototyp
einer Verlängerungsbrücke
für den
Brückenleger Biber

Inv.Nr.:5572
1980 Bundesrepublik
Deutschland
 
Rüstsatz
Pioniergruppe
auf
LKW 1,5 t

Inv.Nr.:9395
um 1960 Bundesrepublik
Deutschland
 
Infanteriesturmsteg
auf Fahrgestell des
Panzerkampfwagen IV
1941 Deutsches Reich
 
Pioniergruppen-KFz
LKW 5t gl
Mercedes LG 315/46

Inv.Nr.:4097
1958 Bundesrepublik
Deutschland
 
Minenverlegegerät
MLG 60 M

Inv.Nr.: 13012
1962 DDR
 
Behelfsbrücke
als
Lehrmodell

Inv.Nr.:1339
1992 Bundesrepublik
Deutschland

Flug- und Fliegerabwehr

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
M45 12,7 mm
Vierlingsflak
auf M16

Inv.Nr.: 1635
1944 USA
 
Zweite Stufe
der FlaRakRak
Nike Ajax

Inv.Nr.: 6330
1951 USA
 
Tiefflieger-
überwachungs-
radar (TÜR)
auf Fahrgestell
des SPz Marder

Inv.Nr.: 14564
1984 Bundesrepublik
Deutschland
 
12,8-cm-
Flak 40
1941 Deutsches Reich
 
Ringtrichter-
Richtungshörer
um
1941
Deutsches Reich
 
Scheinwerfer-
Richt-Gerät C43
(K) 200

Inv.Nr.: 6286
1943 Deutsches Reich


 
Flakschein-
werfer 200 cm
mit Maschinen-
satz 60 KW

Inv.Nr.: 6283
und 6284
ca. 1941 Deutsches Reich
 
Flakschein-
werfer 60 cm

Inv.Nr.: 1733
1941 Deutsches Reich
 
2-cm-Flak 38
auf Sd.Kfz. 7

Inv.Nr.: 5579
1934 Deutsches Reich
 
Horchgerät
C39

Inv.Nr.: 6285
1939 Deutsches Reich
 
Carl Zeiss -
3 m R.U. -
Flak--
Entfernungs--
messer
um
1940
Deutsches Reich
 
Kommandogerät 40 um
1940
Deutsches Reich
 
Kommandohilfsgerät 35 um
1930 - 35
Deutsches Reich
 
Feuerleitgerät
Fledermaus

Inv.Nr.: 11440
1965 Schweiz
 
Versuchsmuster
Gewehr G3
auf Sockellafette
zur Fliegerabwehr
1959 Bundesrepublik
Deutschland

Maßstabsmodelle

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Amphibisches Brücken-
und
Übersetzfahrzeug M3
1996 Bundesrepublik
Deutschland

Luftkriegsmittel

Bearbeiten

Der Bereich Luftkriegsmittel umfasst definitionsgemäß:

  • „Luft-, raum-, see- und landgestützte Waffensysteme, Wirkmittel oder sonstige Mittel, die optimiert sind, in den Luft-/Weltraum hinein, im oder aus dem Luft-/Weltraum heraus zu wirken.“[4]

Luftfahrzeuge

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Schwebegestell SG 1262
Inv.Nr.: 4336
1966 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp V2
des Senkrechtstarters
VFW Fokker 191B

Inv.Nr.: 4337
1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Leichtes
Kampfflugzeug
Fiat G.91

Inv.Nr.: 4683
1964 Italien

Bundesrepublik
Deutschland

 
Verbindungs-
und Beobachtungs-
hubschrauber
Alouette II

Inv.Nr.: 14724
1955 Frankreich
 
Vinten V-122/R-R Venom Mk II
Inv.Nr.: 10327
1985 Großbritannien
 
Mehrzweckkampfflugzeug
Alpha Jet

Inv.Nr.: 17995
1975 Frankreich,

Bundesrepublik
Deutschland

 
Experimentalträger
F 104 CCV

Inv.Nr.: 5539
1980 Bundesrepublik
Deutschland
 
Transportflugzeug
Nord Noratlas

Inv.Nr.: 7616
1952 Frankreich,

Bundesrepublik
Deutschland

 
Mehrzweckkampfflugzeug
MIG 21
1956 UdSSR
 
Mehrzweckkampfflugzeug
MIG 23
1970 UdSSR
 
Kampfhubschrauber
Mil Mi-24
1972 UdSSR
 
Kampfflugzeug
Mirage III

Inv.Nr.: 7081
1958 Frankreich

Flugkörper, Drohnen, Raketen und Bomben

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Erprobungsmuster
Henschel
Hs 293

Inv.Nr.: 9309
1943 Deutsches Reich
 
Seeaufklärungsdrohne
SEAMOS

Inv.Nr.: 26962
1997 Bundesrepublik
Deutschland
 
ZFKI-Drohne
Inv.Nr.: 13122
ca. 1989 Bundesrepublik
Deutschland
 
Antischiffsrakete
Kormoran

Inv.Nr.: 5223
1991 Bundesrepublik
Deutschland
 
Rollbombe 1943 Großbritannien
 
Luftmine
4000 lbs
1941 Großbritannien
 
Flugabwehrrakete
3M8
(NATO Code: Ganef)

Inv.Nr.: 10386
1967 UdSSR
 
Flugabwehrlenkkörper
Roland
ca. 1980 Frankreich,
Deutschland


 
Flugabwehrrakete
Hawk
1960 USA
 
Marschflugkörper
Taurus
2004 Bundesrepublik
Deutschland
,
Schweden
 
Modulare
Abstands-
waffe
Apache
2001 Bundesrepublik
Deutschland
,
Frankreich
 
EloGM Drohne
Mücke

Inv.Nr.: 27044
1995 Bundesrepublik
Deutschland
 
Luft-Bodenrakete
Maverick
1985 USA
 
Seegestützte
Flugabwehrrakete
Sea Sparrow
1967 USA
 
Artillerieaufklärungsdrohne
Canadair CL-289
1990 Kanada,
Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp Argus
(Trägerplattform Kiebitz
und Radargerät Orphee)
1981 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp
EMT Fancopter
2006 Bundesrepublik
Deutschland
 
Aufklärungsdrohne
Luna
2000 Bundesrepublik
Deutschland
 
Aufklärungsbehälter
Tornado

Telelens-RECCE-Pod
2009 Bundesrepublik
Deutschland


 
Aufklärungsbehälter
Tornado

Tornado-RECCE-Pod
2009 Bundesrepublik
Deutschland


Luftfahrzeugtechnische Komponenten

Bearbeiten

Triebwerke

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Flugzeugdieselmotor
Jumo 205
1934 Deutsches Reich
 
Motor
Argus
As 411
ca.
1939
Deutsches Reich,
Frankreich
 
Triebwerk des
Aggregats 4
(V 2)
1942 Deutsches Reich
 
Flugzeugdieselmotor
Junkers
Jumo 213
1942 Deutsches Reich
 
Strahltriebwerk
Junkers
Jumo 004

der
Me 262
Inv.Nr.: 3936
1944 Deutsches Reich
 
General Electric J33
Triebwerk in der
Lockheed T-33
Inv.Nr.: 5858
1945 USA
 
Triebwerk
Armstrong Siddeley
Double Mamba

Inv.Nr.: 4334
1949 Großbritannien
 
Wright J65
Triebwerk der
F-84
Inv.Nr.: 5859
1950 USA
 
Turboméca Marboré
Triebwerk
in der
Fouga-Magister
1951 Frankreich
 
General Electric J79
Triebwerk
in der
McDonnell F-4
Phantom
1955 USA
 
Turbinen-
luftstrahl-
triebwerk
Tumanski R-11
1956 UdSSR


 
9-Zylinder-
Sternmotor
Wedenejew M-14
um
1960
UdSSR
 
Triebwerk der
SCUD B Rakete
1964 UdSSR
 
Triebwerk des
Senkrechtstarters
VFW Fokker
VAK 191 B
1971 Bundesrepublik
Deutschland
 
Turbomeca Turmo
III B
Inv.Nr.:4557
Inv.Nr.: 4558
(Schnittmodell)
ca. 1979 Frankreich

Sonstige Komponenten

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Steuergerät
SG-66
des Aggregats 4
(V 2)
1942 Deutsches Reich
 
Kreiselsteuerung
der
Fallbombe
Fritz X
1943 Deutsches Reich
 
Richtgeber
des Aggregats 4
(V2)
1944 Deutsches Reich
 
Fluginstrumente u. a. aus der
MD 315 Flamant,
Me Bf 109,
Ju 87
und der
Fi 156
1940-
1950
Deutsches Reich
Frankreich
 
Kreiselsteuerung des
Lenkflugkörper
HOT
1976 Bundesrepublik
Deutschland

Frankreich
 
Kreiselsteuerung des
Lenkflugkörper
MILAN
ca.
1975
Bundesrepublik
Deutschland

Frankreich

Maßstabsmodelle

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Tupolew
TB-3

Huckepack
1935 UdSSR

Ausrüstung von Seestreitkräften

Bearbeiten

Seestreitkräfte sind definitionsgemäß „Teil der Streitkräfte mit dem Zweck, Herrschaft über Seeräume zu erkämpfen, zu behaupten oder zu verwehren.“[5]

Schiffstechnik

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Schiffsmotor
Swesda TschN16/17

für Schnell-
und Landungs-
boote
1960 UdSSR
 
Rumpfstahl des
Schlachtschiffes Tirpitz

nach
Beschusstest
1941 Deutsches Reich
 
Marinemotor
MAN M6Z
42/58
um 1940 Deutsches Reich
 
U-Boot
Seehund
1944 Deutsches Reich
 
Stirlingmotor
12-2100 DV
Prototyp

Inv.Nr.: 13023
1986 Bundesrepublik
Deutschland
 
MaK V8-SK
Torpedo mit
Verbrennungs-
motor
1970 Bundesrepublik
Deutschland

Waffentechnik

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Ankertaumine
DM 11 Typ C
(UMC)
1968 Bundesrepublik
Deutschland
 
Schnittmodell
einer
Ankertaumine
um 1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Radarkonsole eines
Schnellboots
der
Tarantul-Klasse
1970 UdSSR
 
100-mm-
Flugabwehr-
Seezielgeschütz
Creusot-Loire
L/55
1960 Frankreich
 
U-Jagdrakete
Bofors 375 mm
der
Fregatte F 120
1956 Schweden
 
Flugabwehr-
geschütz
AK 630
1976 UdSSR
 
Rolling Airframe-
Missile
RAM

Inv.Nr.: 9996654
1978 USA
Bundesrepublik
Deutschland

Dänemark

Maßstabsmodelle

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Schlachtschiff
Tirpitz
1941 Deutsches
Reich
 
Küstenminen-
suchboot
Lindau-Klasse
1958 Bundesrepublik
Deutschland
 
Torpedoschnellboot
P 6093
Wiesel
1960 Bundesrepublik
Deutschland
 
Minenjagdboot
M 1096
Fische
1960 Bundesrepublik
Deutschland
 
Fregatte Köln
F 220

Köln-Klasse
1961 Bundesrepublik
Deutschland
 
Schnellboot
P 6194

Vosper-Klasse
1962 Groß-
Britannien
 
Zerstörer Hamburg
D 181

Hamburg-Klasse
1964 Bundesrepublik
Deutschland
 
Schnellboot
P 6121

Gepard-Klasse
1964 Bundesrepublik
Deutschland
 
U-Jagdboot
P 6114

Thetis-Klasse
(Klasse 420)
1961 Bundesrepublik
Deutschland
 
Großer Hafen-
schlepper
Sylt-Klasse
1978 Bundesrepublik
Deutschland
 
Marine-
versorgungs-
schiff
Lüneburg A 1411

Lüneburgklasse
1963 Bundesrepublik
Deutschland

Munition

Bearbeiten

Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten, aus Explosivstoffen bestehen oder mit Waffen verschossen oder eingesetzt werden sowie alle Komponenten und Nachbildungen dieser Gegenstände, auch wenn diese keine Explosivstoffe enthalten.[6]

Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Granate des
Mörsers Thor
1940 Deutsches Reich

Fernmelde-, Elektronisches-, Akustisches-, Optisches Gerät

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land


 
Chiffriermaschine
Enigma I
1935 Deutsches Reich


 
Chronometer


 
Kleiner Klappenschrank
zu 10 Leitungen
1940 Deutsches Reich
 
Feldkabel-
anschlusskasten
1939 Deutsches Reich



 
Bordsprechsätze
und
Funkausstattungen
1980 (ca.) Bundesrepublik
Deutschland
 
Nachtsichtgerät PPN-2
für Schützen-
waffen
1960 (ca.) UdSSR,
DDR


 
Feldfernsprecher
OB-ZB
mit
Wählaufsatz
1956 Bundesrepublik
Deutschland
 
Nachtsichtgerät APN 5-40
für Panzer-
abwehrkanonen
1965 (ca.) UdSSR,
DDR
 
Nachtsichtgerät APN 6-40
für Panzer-
abwehrkanonen
1970 (ca.) UdSSR,
DDR
 
Karten-/Lage-
darstellungssystem
1980 (ca.) Bundesrepublik
Deutschland
 
Ferngläser
und optische
Entfernungsmesser
1970 (ca.) Bundesrepublik
Deutschland
 
Jammer zum
Schutz des
Kampfflugzeugs
Tornado
1998 Bundesrepublik
Deutschland

Bekleidung und persönliche Ausrüstung

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
Sport-, Dienstbekleidung
für den Innendienst
und Ausgehanzüge
ca. 1980 Bundesrepublik
Deutschland
 
Dienst-/Ausgehuniform
Heer der 50er, 60er
und 70er Jahre
1956
bis ca.
1970
Bundesrepublik
Deutschland
 
Tropen-/Ausgehuniform
und Sonderbekleidung
Pilot Luftwaffe
ca. 1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Kampfanzug Heer
der 50er, 60er
und 70er Jahre
1956
bis ca.
1990
Bundesrepublik
Deutschland
 
Flieger-
sonderbekleidung
ab 1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Helme aus
verschiedenen
Epochen
verschiedene
Epochen
 
Helm
nach Beschussversuch
gem. Pflichtenheft
ca. 1990 Bundesrepublik
Deutschland
 
Brandschutz- und
ABC-Schutzbekleidung
ca. 1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Tarnbekleidung
für verschiedene
Umgebungstypen
ca. 1970 Bundesrepublik
Deutschland
 
Schneetarnbekleidung
für gemischtes
Vegetations-/
Schnee- sowie
ausschließliches
Schneegelände
2000 Bundesrepublik
Deutschland
 
Persönliche
Kampfausstattung
(80er Jahre)

Nässe- und Kälteschutz,
Tragetaschen und
Rucksäcke
1980 Bundesrepublik
Deutschland
 
Splitterschutzwesten-
material

nach Beschuss
mit Splittern
1990 Bundesrepublik
Deutschland
 
Einmannpackung
Verpflegung der
80er Jahre
1980 Bundesrepublik
Deutschland


 
Truppkocher
als Bestandteil
der Fahrzeug-
ausstattung
bis ca. 1985
ca. 1960 Bundesrepublik
Deutschland

Ausstellungsstücke, die aus der WTS-Ausstellung ausgegliedert wurden

Bearbeiten
Foto Ausstellungsstück Zeit Land
 
T 34 1940 UdSSR
 
Panzerkampfwagen III 1941 Deutsches Reich
 
Bergepanther 1944 Deutsches Reich


 
21-cm-Mörser 1910 Deutsches Reich
 
Sturmgeschütz III 1940 Deutsches Reich
 
15-cm-Nebelwerfer 41 1941 Deutsches Reich
 
Jagdpanther 1943 Deutsches Reich
 
Bodan-Fähre 1962 Bundesrepublik
Deutschland
 
Stridsvagn 103 1965 Schweden
 
Transportpanzer „cargo“ 1958 Bundesrepublik
Deutschland
 
Jaguar 1 1978 Bundesrepublik
Deutschland
 
Messerschmitt Bf 109
Dauerausleihe an das
Technik-Museum Sinsheim
1935 Deutsches Reich
 
Sicherungsboot 27m –
Typ Burmester
1953 Bundesrepublik
Deutschland
 
FK Zerstörer Mölders
Dauerausleihe an das
Marinemuseum
Wilhelmshaven
1969 USA, Bundesrepublik
Deutschland
 
U-Boot U 17
Dauerausleihe an das
Technik-Museum
Sinsheim
1973 Bundesrepublik
Deutschland
 
Projektstudie
Spähfahrzeug
Zobel
1989 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp eines
2-achsigen
Amphibischen
Pionier-
Erkundungsfahrzeugs
1978 Bundesrepublik
Deutschland
 
BMW R80/7
Inv.Nr. 28375
1979 Bundesrepublik
Deutschland
 
BMW K 75
Inv.Nr. 28853
1985 Bundesrepublik
Deutschland
 
Bergepanzer 3
Büffel
1992 Bundesrepublik
Deutschland
 
Prototyp
Schützenpanzer
Marder 2
1991 Bundesrepublik
Deutschland

Literatur

Bearbeiten
  • Karl Anweiler, Manfred Pahlkötter: Radfahrzeuge der Bundeswehr seit 1956. Motorbuch Verlag, Stuttgart 2010, ISBN 978-3-613-03109-8.
  • Hans-Joachim Drost: Gelboliv – Die Ausstattung der Aufbauzeit 1956–1958. Militärverlag Drost, 2008.
  • Wollert/Lidschun/Kopenhagen: Schützenwaffen heute, Band 1 + 2., Brandenburgisches Verlagshaus, 1993.
  • Werner Oswald: Kraftfahrzeuge und Panzer der Reichswehr, Wehrmacht und Bundeswehr. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1982, ISBN 3-87943-850-1.
  • Rolf Abresch, Ralph Wilhelm: Moderne Handwaffen der Bundeswehr. Report, Bonn 1999.
  • Lothar Schuster: Das Ausstattungssoll der Heeresangehörigen der Bundeswehr 1955–2010. Zeughaus, 2011.
  • Weisswange, Jan-Phillipp: Handwaffen und Panzerabwehrhandwaffen der Bundeswehr. Geschichte – Technik – Taktik., E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2011.
  • Rolf Wirtgen: Uniformen in den NATO-Staaten 1900 bis heute. Verlag E.S. Mittler & Sohn, Herford, 1989.
Bearbeiten
Commons: Bestände der Wehrtechnischen Studiensammlung Koblenz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Wehrtechnische Studiensammlung (WTS) in Koblenz. Bundeswehr, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  2. Definition der Bundeswehr: „Komplexes, bodengebundenes Wehrmaterial einschließlich seiner Komponenten, das von der oder dem Materialverantwortlichen als Landsystem eingestuft wird.“ Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  3. Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr;
  4. Definition der Bundeswehr: „Luft-, raum-, see- und landgestützte Waffensysteme, Wirkmittel oder sonstige Mittel, die optimiert sind, in den Luft-/Weltraum hinein, im oder aus dem Luft-/Weltraum heraus zu wirken.“ Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  5. Definition Seestreitkräfte der Bundeswehr: „Teil der Streitkräfte mit dem Zweck, Herrschaft über Seeräume zu erkämpfen, zu behaupten oder zu verwehren.“ Vergl. Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr, abgerufen am 21. Oktober 2021.
  6. Vergl. Definition "Munition" in Offlinedatenbank Terminologie der Bundeswehr (MDB-Datei 8,3 MB). Bundeswehr, abgerufen am 21. Oktober 2021.