Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Montabaur

Wikimedia-Liste

In der Liste der Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Montabaur werden die in den Ortsgemeinden Montabaur, Holler und Ruppach-Goldhausen vorhandenen Stolpersteine aufgeführt, die im Rahmen des Projekts Stolpersteine des Künstlers Gunter Demnig an mehreren Terminen verlegt worden sind. Insgesamt wurden bisher 27 Stolpersteine verlegt.

Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Montabaur

Montabaur

Bearbeiten
Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Großer Markt 15
 
Alfred Löb Hier wohnte
Alfred Löb
Jg. 1893
unfreiwillig verzogen
1933 Koblenz
deportiert 1942
Richtung Osten
Schicksal unbekannt
7. Sep. 2012   geboren am 19. Juli 1893 in Montabaur[1]
Bahnhofstraße 24
 
Betty Stern Hier wohnte
Betty Stern…
7. Sep. 2012   geboren am 12. Juli 1896 in Herborn[2]
Willy Stern Hier wohnte
Willy Stern…
7. Sep. 2012  
Biergasse 6
 
Alois Skatulla Hier wohnte
Alois Skatulla
JG. 1894
im Widerstand
verhaftet 1945
Amtsgericht Montabaur
erschossen 26.3.1945
Kiesgrube Montabaur
7. Sep. 2012
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolpersteine Biergasse 6

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Ignatius-Lötschert-Straße 2
 
 
Ottmar Vey
Bruder Hyazinth
Hier lebte
und arbeitete
Ottmar Vey
Bruder Rektor Hyazinth
Jg. 1877
verhaftet 1935
‘Devisenschieberei’
tot 15. 9. 1937
Zuchthaus Brandenburg
7. Sep. 2012  
Vorderer Rebstock 23
 
Adolf Heimann Hier wohnte
Adolf Heimann ..-
12. März 2013  
Betty Heimann Hier wohnte
Betty Heimann ..-
12. März 2013  
Ingeborg Heimann Hier wohnte
Ingeborg Heimann ..-
12. März 2013  
Vorderer Rebstock 24
 
Albert Kahn Hier wohnte
Albert Kahn
Jg. 1874
Zwangsarbeit 1941
Friedrichssegen /Lahn
deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
ermordet
12. März 2013   geboren am 10. März 1874 in Montabaur[3]
Billa Kahn Hier wohnte
Billa Kahn
geb. Wolff
Jg. 1882
Zwangsarbeit 1941
Friedrichssegen /Lahn
deportiert 1942
Theresienstadt
1942 Treblinka
ermordet
12. März 2013   geboren am 26. März 1882 in Kobern[4]
Vorderer Rebstock 29
 
Erwin Kahn Hier wohnte
Erwin Kahn ..-
12. März 2013  
Vorderer Rebstock 38
 
Leopold Kahn Hier wohnte
Leopold Kahn ..-
12. März 2013
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild vom Ort mit diesen Koordinaten.

Motiv: Stolpersteine Vorderer Rebstock 38

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
BW
Hilda Kahn Hier wohnte
Hilda Kahn ..-
12. März 2013
Erich Kahn Hier wohnte
Erich Kahn ..-
23. Aug. 2014
Am Kleinen Markt 3
 
Hugo Abraham Hier wohnte
Hugo Abraham
Jg. 1872
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 1.1 1943
12. März 2013   geboren am 18. Januar 1872 in Bendorf[5]
Regine Abraham Hier wohnte
Regine Abraham
Jg. 1870
deportiert 1942
Theresienstadt
tot 9.3.1944
12. März 2013   geboren am 31. März 1870[6]
Steinweg 19
 
Heinrich Heimann Hier wohnte
Heinrich Heimann ..-
12. März 2013  
Rescha Heimann Hier wohnte
Rescha Heimann ..-
12. März 2013  
Alleestraße 5
 
 

 
Moses Falkenstein Hier wohnte
Moses Falkenstein
Jg. 1868
Flucht 1939 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1943
Sobibor
ermordet 26.3.1943
12. März 2013   geboren am 18. März 1869 in Meudt[7]
Abweichung Geburtsdatum Stein zu Bundesarchiv
David Levy Hier wohnte
David Levy
Jg. 1891
Flucht 1933 Holland
interniert Westerbork
deportiert 1944
Theresienstadt
ermordet in
Auschwitz
12. März 2013   geboren am 6. Dezember 1891 in Waldbreitbach[8]
Alleestraße 8a
 
 

 
Julius Stern Hier wohnte
Julius Stern
Jg. 1877
deportiert 1942
Richtung Osten
 ???
12. März 2013   geboren am 11. September 1877 in Oberbrechen[9]
Frieda Stern Hier wohnte
Frieda Stern
geb. Falkenstein
Jg. 1881
deportiert 1942
Richtung Osten
 ???
12. März 2013   geboren am 13. Oktober 1881 in Meudt[10]
Ludwig Stern Hier wohnte
Ludwig Stern
Jg. 1907
Flucht 1933
Frankreich
interniert Grancy
deportiert 1942
ermordet in
Auschwitz
23. Aug. 2014   geboren am 15. Dezember 1907 in Montabaur[11]
Herzog-Adolf-Straße 4
 
Leopold Heilberg Hier wohnte
Leopold Heilberg …
12. März 2013  
Jenny Heilberg Hier wohnte
Jenny Heilberg …
12. März 2013  
Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Hauptstraße 66
 
 
Adolf Adam Edel Hier wohnte
Adolf Adam Edel
Jg. 1893
im Widerstand
verhaftet 1945
‘Wehrkraftzersetzung’
Amtsgericht Montabaur
erschossen 26.3.1945
Kiesgrube Montabaur
12. März 2013  

Ruppach-Goldhausen

Bearbeiten
Adresse Name Inschrift Verlege­datum Bild Anmerkung
Hauptstraße 10
 
 
Richard Henkes Hier geboren
Richard Henkes
Jg. 1900
Pallottinerpater
im christlichen Widerstand
‘Schutzhaft’ 1943
Ratibor
1943 Dachau
tot 22.2.1945
12. März 2013  
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in der Verbandsgemeinde Montabaur – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Löb, Alfred. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.
  2. Stern, Betti Betty. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Februar 2015.
  3. Kahn, Albert. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Februar 2015.
  4. Kahn, Billa Sybilla Sibilla. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Februar 2015.
  5. Abraham, Hugo. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Februar 2015.
  6. Abraham, Regine. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 3. Februar 2015.
  7. Falkenstein, Moses. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.
  8. Levy, David. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.
  9. Stern, Julius. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.
  10. Stern, Frieda. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.
  11. Stern, Ludwig. In: Gedenkbuch – Opfer der Verfolgung der Juden unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft 1933–1945. Bundesarchiv, abgerufen am 27. Januar 2015.