Liste der Stolpersteine in Altenahr

Wikimedia-Liste

Die Liste der Stolpersteine in Altenahr enthält die Stolpersteine des gleichnamigen Kunstprojekts von Gunter Demnig, die in Altenahr verlegt wurden. Sie sollen an die Opfer des Nationalsozialismus erinnern, die in Altenahr ihren letzten bekannten Wohnsitz hatten, bevor sie deportiert, ermordet, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden.[1] Am 9. September 2016 wurden die ersten sieben Stolpersteine in Altenahr verlegt.

Liste der Stolpersteine

Bearbeiten

f1  Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Bild Person/Inschrift Adresse Anmerkungen
  Hier wohnte
Karl Schweitzer
Jg. 1882
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
deportiert 1941
Riga
ermordet
Rossberg 33
 
 
  Hier wohnte
Rosa Schweitzer
geb. Michel
Jg. 1884
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
deportiert 1941
Riga
ermordet
  Hier wohnte
Leo Schweitzer
Jg. 1902
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
Flucht 1939
Venezuela
  Hier wohnte
Gerda Schweitzer
verh. Cahn
Jg. 1913
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
Flucht
England
  Hier wohnte
Tilly Schweitzer
verh. Kindermann
Jg. 1915
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
Flucht
Venezuela
  Hier wohnte
Hilde Schweitzer
verh. Brendle
Jg. 1924
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
Flucht 1939
England
  Hier wohnte
Walther Schweitzer
Jg. 1928
unfreiwillig verzogen
1937 Köln
Kindertransport 1937
England
Bearbeiten
Commons: Stolpersteine in Altenahr – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Gedenkbuch - Suche im Namensverzeichnis. Das Bundesarchiv, abgerufen am 11. Juli 2017.