Flugplatz Babenhausen
Der Flugplatz Babenhausen ist ein Sonderlandeplatz südöstlich von Babenhausen. Er wurde 1934 als Militärflugplatz „Fliegerhorst Babenhausen“ von der Luftwaffe der Wehrmacht eingerichtet.
Flugplatz Babenhausen | ||
---|---|---|
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDEF | |
Koordinaten | ||
Höhe über MSL | 133 m (436 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 1,6 km südöstlich von Babenhausen | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 3. Juli 1934 | |
Betreiber | Luftsport-Club Babenhausen e.V. | |
Start- und Landebahn | ||
06/24 | 674 m × 18 m Asphalt |
GeschichteBearbeiten
Der Fliegerhorst wurde am 3. Juli 1934 eröffnet. Die Start- und Landebahn hatte einen Grasuntergrund. Im Nordosten des Fliegerhorstes befanden sich einige Baracken und Wirtschaftsgebäude. Der Fliegerhorst diente hauptsächlich der Ausbildung angehender Flugzeugführer der Luftwaffe. Dazu waren hier Segelflugzeuge stationiert. Erst 1944 kamen aktive fliegende Einheiten auf den Platz, als erste ab September 1944 die II. Gruppe des Kampfgeschwaders 53.
Die folgende Tabelle zeigt eine Auflistung aller fliegender aktiver Einheiten (ohne Schul- und Ergänzungsverbände), die hier zwischen 1939 und 1945 stationiert waren.[1]
Von | Bis | Einheit | Ausrüstung |
---|---|---|---|
September 1944 | September 1944 | II./KG 53 (II. Gruppe des Kampfgeschwaders 53) | Heinkel He 111 |
September 1944 | Oktober 1944 | I./JG 77 (I. Gruppe des Jagdgeschwaders 77) | Messerschmitt Bf 109 G |
November 1944 | Dezember 1944 | I./JG 11 | Focke-Wulf Fw 190 A |
Dezember 1944 | Dezember 1944 | III./JG 4 | Messerschmitt Bf 109 G |
Dezember 1944 | Januar 1945 | I./JG 4 | Messerschmitt Bf 109 G |
Februar 1945 | Februar 1945 | I./JG 2 | Focke-Wulf Fw 190 A |
Februar 1945 | März 1945 | Teile des JG 54 | Focke-Wulf Fw 190 D |
Am 25. März 1945 besetzten US-Streitkräfte den Fliegerhorst. Nachdem sich hier in der unmittelbaren Nachkriegszeit ein Kriegsgefangenenlager für Wehrmachtsangehörige befand, übernahmen die US-Streitkräfte die Kasernenanlage am 7. August 1951 als Garnison. In der Folge legten sie die Start- und Landebahn an, die heute noch genutzt wird.
Seit dem Abzug der US-Streitkräfte 2007 wird der Flugplatz nur noch zivil durch den Luftsportclub Babenhausen[2] genutzt.
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Henry L. deZeng IV: Luftwaffe Airfields 1935–45 Germany (1937 Borders), S. 31–32, abgerufen am 10. September 2014.
- ↑ Homepage Luftsportclubs Babenhausen e.V.