Der European Nations Cup 2004–2006 (ENC) war ein Rugby-Union-Wettbewerb für europäische Nationalmannschaften der zweiten und dritten Stärkeklasse, unterhalb der Six Nations. Es handelte sich um die 36. Ausgabe der Rugby-Union-Europameisterschaft. Beteiligt waren 33 Mannschaften, die in drei Divisionen eingeteilt waren. Der Wettbewerb diente gleichzeitig zur Ermittlung jener europäischen Teilnehmer der Weltmeisterschaft 2007, die nicht bereits qualifiziert waren (siehe dazu Qualifikation zur Rugby-WM 2007). Den Europameistertitel gewann zum achten Mal Rumänien.

European Nations Cup 2004–2006
Europameister Rumänien Rumänien (8. Titel)
Eröffnungsspiel 20. September 2004
Turnierende 10. Juni 2006
Anzahl Nationen 33
Spiele 142
Punkte 6091 (⌀: 42,89 pro Spiel)
2002–2004
2006–2008

Das verwendete Punktesystem war in allen Divisionen wie folgt:

  • 3 Punkte bei einem Sieg
  • 2 Punkte bei einem Unentschieden
  • 1 Punkte bei einer Niederlage
  • 0 Punkte bei Forfaitniederlage

Bei Gleichstand gaben die Direktbegegnungen den Ausschlag.

Division 1

Bearbeiten
  • Europameister
  • Abstieg
  • Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Rumänien  Rumänien 10 8 0 2 389:95 + 294 26
    2. Georgien  Georgien 10 8 0 2 353:125 + 228 26
    3. Portugal  Portugal 10 6 1 3 193:173 + 20 23
    4. Russland  Russland 10 4 1 5 290:202 + 88 19
    5. Tschechien  Tschechien 10 3 0 7 165:296 − 131 16
    6. Ukraine  Ukraine 10 0 0 10 57:556 − 499 10

    Hinrunde

    Bearbeiten
    20. November 2004
    Russland  Russland 15 : 27 Georgien  Georgien Junost-Stadion, Krasnodar
    Schiedsrichter: Franck Maciello (Frankreich)
    Versuche: Kasanzow
    Retschnjow
    Erhöhungen: Kasanzow
    Straftritte: Kasanzow
    (8:12)
    Bericht
    Versuche: Chamaschuridse
    Matschchaneli
    Schwelidse
    Sibsibadse
    Erhöhungen: Kiknadse
    Urdschukaschwili
    Dropgoals: Barkalaia

    20. November 2004
    Ukraine  Ukraine 6 : 38 Portugal  Portugal Spartak-Stadion, Odessa
    Schiedsrichter: Stefano Mancini (Italien)
    Straftritte: 2
    (3:21)
    Bericht
    Versuche: A. Cunha (2)
    S. Cunha
    Sousa
    V. Uva
    Erhöhungen: Tomé (2)
    Straftritte: Tomé (3)

    27. November 2004
    Tschechien  Tschechien 14 : 38 Rumänien  Rumänien Stadion ragby Císařka, Prag
    Zuschauer: 2500
    Schiedsrichter: Jean-Christophe Gastou (Frankreich)
    Versuche: Kubalek
    Straftritte: Kafka (3)
    (6:26)
    Bericht
    Versuche: Bălan (2)
    Dimofte
    Maftei
    Tudori
    Strafversuch
    Erhöhungen: Dumbravă
    Maftei (3)

    5. Februar 2005
    Portugal  Portugal 18 : 14 Georgien  Georgien Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon
    Schiedsrichter: Carlo Damasco (Italien)
    Versuche: Ferreira
    Sousa
    Erhöhungen: Malheiro
    Straftritte: Malheiro
    Dropgoals: Tomé
    (11:3)
    Bericht
    Versuche: Schwelidse
    Straftritte: Urdschukaschwili
    Dropgoals: Kiknadse

    26. Februar 2005
    15:00 GET (UTC+3)
    Georgien  Georgien 65 : 0 Ukraine  Ukraine Boris-Paitschadse-Nationalstadion, Tiflis
    Zuschauer: 10.000
    Schiedsrichter: Herve Dubes (Frankreich)
    Versuche: A. Giorgadse
    Gorgodse
    Gugawa
    Kazadse
    Kiknadse
    Maisuradse
    Uruschadse (2)
    Sibibadse (2)
    Sirakaschwili
    Erhöhungen: Barkalaia (2)
    Kiknadse (3)
    (29:0)
    Bericht

    26. Februar 2005
    14:00 OEZ (UTC+2)
    Rumänien  Rumänien 33 : 10 Russland  Russland Stadionul UMT, Timișoara
    Zuschauer: 3000
    Schiedsrichter: Didier Mené (Frankreich)
    Versuche: Mavrodin
    Săuan
    Teodorescu (2)
    Tonița
    Erhöhungen: Dumbravă
    Straftritte: Dumbravă
    Tofan
    (13:10)
    Bericht
    Versuche: Uskow
    Erhöhungen: Sugrobow
    Straftritte: Sugrobow

    26. Februar 2005
    15:00 WEZ (UTC±0)
    Portugal  Portugal 19 : 13 Tschechien  Tschechien Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon
    Zuschauer: 5000
    Schiedsrichter: Johan Meersman (Belgien)
    Versuche: Carvalho
    Malheiro
    Strafversuch
    Erhöhungen: Leal
    Malheiro
    (7:5)
    Bericht
    Versuche: Rohlik
    Schlanger
    Straftritte: Kafka

    12. März 2005
    Georgien  Georgien 20 : 13 Rumänien  Rumänien Boris-Paitschadse-Nationalstadion, Tiflis
    Zuschauer: 30.000
    Schiedsrichter: Giulio De Santis (Italien)
    Versuche: Labadse
    Sibsibadse
    Erhöhungen: Dschimscheladse (2)
    Straftritte: Dschimscheladse (2)
    (6:6)
    Bericht
    Versuche: Socol
    Erhöhungen: Tofan
    Straftritte: Tofan (2)

    12. März 2005
    14:00 MEZ (UTC+1)
    Tschechien  Tschechien 42 : 5 Ukraine  Ukraine Stadion ragby Císařka, Prag
    Schiedsrichter: Jean-Pierre Pellaprat (Frankreich)
    Versuche: Jagr
    Kafka
    Syrový
    Vondrášek
    1 weiterer Spieler
    Erhöhungen: Kafka (4)
    Straftritte: Kafka (3)
    (16:5)
    Bericht
    Versuche: Melnykow

    19. März 2005
    14:30 OEZ (UTC+2)
    Rumänien  Rumänien 97 : 0 Ukraine  Ukraine Complexul Sportiv Ghencea, Bukarest
    Schiedsrichter: Gérard Borreani (Frankreich)
    Versuche: Bălan
    Brezoianu
    Curea
    Dumbravă
    Ghioc (2)
    Ion
    Mersoiu
    Săuan
    Teodorescu
    Tincu (2)
    Tofan (2)
    Tudori
    Erhöhungen: Curea
    Dumbravă (8)
    Tofan (2)
    (47:0)
    Bericht

    19. März 2005
    Tschechien  Tschechien 11 : 7 Russland  Russland Stadion Josefa Kahouta, Prag
    Zuschauer: 1000
    Schiedsrichter: Bernd Gabbei (Deutscher)
    Versuche: Rapant
    Straftritte: Kafka (2)
    (3:0)
    Bericht
    Versuche: Uskow
    Erhöhungen: Kasanzew

    4. Juni 2005
    Russland  Russland 16 : 18 Portugal  Portugal Krasnojarsk
    Schiedsrichter: ?
    Versuche: Kasanzew
    Erhöhungen: Kasanzew
    Straftritte: Kasanzew (3)
    (10:13)
    Bericht
    Versuche: Aguilar
    Spachuk
    Erhöhungen: Malheiro
    Straftritte: Malheiro (2)

    11. Juni 2005
    Russland  Russland 72 : 0 Ukraine  Ukraine Monino-Stadion, Moskau
    Schiedsrichter: Sean Mallon (Niederlande)
    Bericht

    11. Juni 2005
    18:30 OESZ (UTC+3)
    Rumänien  Rumänien 14 : 10 Portugal  Portugal Complexul Sportiv Ghencea, Bukarest
    Zuschauer: 700
    Schiedsrichter: Stefano Mancini (Italien)
    Versuche: Teodorescu
    Tonița
    Erhöhungen: Dumbravă (2)
    (14:7)
    Bericht
    Versuche: J. Uva
    Erhöhungen: Leal
    Straftritte: Leal

    12. Juni 2005
    Georgien  Georgien 75 : 10 Tschechien  Tschechien Kutaissi
    Schiedsrichter: Maurizio Mancini (Italien)
    Versuche: A. Giorgadse
    Gorgodse (3)
    Kwirikaschwili
    Matschchaneli
    Sedginidse
    Sibsibadse (2)
    Udessiani
    Uruschadse
    Erhöhungen: Urdschukaschwili (7)
    Straftritte: Urdschukaschwili (2)
    (37:3)
    Bericht
    Versuche: Vondrášek
    Erhöhungen: Kafka
    Straftritte: Kafka

    Rückrunde

    Bearbeiten
    5. November 2005
    Ukraine  Ukraine 8 : 47 Tschechien  Tschechien Spartak-Stadion, Odessa
    Zuschauer: 700
    Schiedsrichter: Hervé Dubes (Frankreich)
    Versuche: Zadvirni
    Dropgoals: Monastyrov
    (8:13)
    Bericht
    Versuche: Jursík
    Kafka (2)
    Rohlik
    Vokrouhlík
    Erhöhungen: Kafka (3)
    Straftritte: Kafka (4)
    2 weitere Spieler
    Dropgoals: Kafka

    12. November 2005
    Russland  Russland 52 : 17 Tschechien  Tschechien Junost-Stadion, Krasnodar
    Zuschauer: 600
    Schiedsrichter: Jean-Pierre Pellaprat (Frankreich)
    Versuche: Garbusow
    K. Kuschnarjow
    J. Kuschnarjow
    Kusin
    Nowikow
    Prischtschepenko
    Woytow
    Erhöhungen: J. Kuschnarjow
    Nowikow (3)
    Straftritte: J. Kuschnarjow
    Nowikow (2)
    (37:7)
    Bericht
    Versuche: Buryánek
    Erhöhungen: Kafka

    4. Februar 2006
    Georgien  Georgien 46 : 19 Russland  Russland Boris-Paitschadse-Nationalstadion, Tiflis
    Zuschauer: 20.000
    Schiedsrichter: Jean-Pierre Matheu (Frankreich)
    Versuche: A. Giorgadse
    Dschimscheladse
    Matschchaneli
    Samcharadse
    Udessiani (2)
    Erhöhungen: Sochadse
    Urdschukaschwili (4)
    Straftritte: Urdschukaschwili (2)
    (27:9)
    Bericht
    Versuche: Schukaylow
    Erhöhungen: Nowikow
    Straftritte: Nowikow (4)

    25. Februar 2006
    14:00 OEZ (UTC+2)
    Rumänien  Rumänien 35 : 10 Georgien  Georgien Complexul Sportiv Ghencea, Bukarest
    Schiedsrichter: Timothy Hayes (Wales)
    Versuche: Dumbravă
    Mitu
    Socol
    Tonița
    Erhöhungen: Mitu (2)
    Tofan
    Straftritte: Mitu (3)
    (13:3)
    Bericht
    Versuche: Maisuradse
    Erhöhungen: Dschimscheladse
    Straftritte: Dschimscheladse

    25. Februar 2006
    Portugal  Portugal 19 : 19 Russland  Russland Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon
    Schiedsrichter: Timothy Beddow (England)
    (9:6)
    Bericht

    11. März 2006
    Georgien  Georgien 40 : 0 Portugal  Portugal Boris-Paitschadse-Nationalstadion, Tiflis
    Zuschauer: 20.000
    Schiedsrichter: Franck Maciello (Frankreich)
    Versuche: Datunaschwili
    Gorgodse
    Matschchaneli (2)
    Segdinidse
    Erhöhungen: Urdschukaschwili (3)
    Straftritte: Urdschukaschwili (3)
    (22:0)
    Bericht

    11. März 2006
    Tschechien  Tschechien 3 : 50 Rumänien  Rumänien La Teste
    Schiedsrichter: Stefano Mancini (Italien)
    Straftritte: Tomčík
    (3:24)
    Bericht
    Versuche: Brezoianu (2)
    Corodeanu (2)
    Dimofte
    Fercu
    Popescu
    Teodorescu
    Erhöhungen: Calafeteanu (2)
    Tofan (3)

    18. März 2006
    Portugal  Portugal 3 : 27 Rumänien  Rumänien Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon
    Schiedsrichter: Peter Fitzgibbon (Irland)
    Straftritte: Pinto
    (3:14)
    Bericht
    Versuche: Dimofte
    Manta
    Teodorescu
    Toderașc
    Erhöhungen: Dumbravă (2)
    Straftritte: Dumbravă

    29. April 2006
    Ukraine  Ukraine 12 : 32 Georgien  Georgien Spartak-Stadion, Odessa
    Schiedsrichter: Maurizio Vancini (Italien)
    Straftritte: Liubiy
    (6:13)
    Bericht
    Versuche: Datunaschwili
    Maisuradse
    Schkinin
    Strafversuch
    Erhöhungen: Dschimscheladse (3)
    Straftritte: Dschimscheladse (2)

    13. Mai 2006
    Portugal  Portugal 52 : 14 Ukraine  Ukraine Estádio Universitário de Lisboa, Lissabon
    Schiedsrichter: Paolo Ventura (Italien)
    Versuche: Coutinho
    d’Orey
    Mota
    Pinto
    Portela
    Sousa
    V. Uva (2)
    Erhöhungen: Malheiro (4)
    Pinto (2)
    (19:7)
    Bericht
    Versuche: Tsapenko
    Tserkovniy
    Erhöhungen: Liubiy

    20. Mai 2006
    Tschechien  Tschechien 10 : 18 Portugal  Portugal Stadion Josefa Kahouta, Prag
    Zuschauer: 1500
    Schiedsrichter: Giulio De Santis (Italien)
    Versuche: Macháček
    Vondrášek
    (0:11)
    Bericht
    Versuche: Coutinho
    V. Uva
    Erhöhungen: Malheiro
    Straftritte: Malheiro (2)

    27. Mai 2006
    Ukraine  Ukraine 12 : 55 Russland  Russland Kiew
    Schiedsrichter: Graeme Hannah (Schottland)
    Versuche: Monastyrow
    Umarow
    Erhöhungen: Liubiy
    (0:12)
    Bericht
    Versuche: Garbusow
    Gwosdowsky
    Chrochin
    Kusin
    Prischtschepenko
    Schakirow (2)
    Trischin
    Woytow
    Erhöhungen: Kljutschnikow (2)
    Nowikow (3)

    3. Juni 2006
    Ukraine  Ukraine 0 : 58 Rumänien  Rumänien Kiew
    Schiedsrichter: Mauro Dordolo (Italien)
    (0:34)
    Bericht
    Versuche: Dumitraș
    Fercu (2)
    Gontineac
    Popescu (3)
    Sîrbu
    Teodorescu (2)
    Erhöhungen: Dumitraș (2)
    Vlaicu (2)

    10. Juni 2006
    16:00 OMST (UTC+6)
    Russland  Russland 25 : 24 Rumänien  Rumänien Krasnojarsk
    Schiedsrichter: Hervé Dubes (Frankreich)
    Versuche: Gratschow
    Ignatow
    Prischtschepenko
    Erhöhungen: Nowikow (2)
    Straftritte: Nowikow (2)
    (13:15)
    Bericht
    Versuche: Brezoianu (2)
    Erhöhungen: Dumitraș
    Straftritte: Dumbravă (3)
    Dumitraș

    10. Juni 2006
    16:30 MESZ
    Tschechien  Tschechien 3 : 24 Georgien  Georgien Stadion Josefa Kahouta, Prag
    Zuschauer: 1000
    Schiedsrichter: Colin Stanley (Irland)
    Straftritte: Tomčík
    (0:7)
    Bericht
    Versuche: I. Giorgadse
    Gorgodse (2)
    Erhöhungen: Elisbaraschwili
    Dschimscheladse (2)
    Dropgoals: I. Giorgadse

    Division 2

    Bearbeiten

    Erste Phase

    Bearbeiten
  • Qualifikation für zweite Phase
  • Qualifikation für Play-off
  • Gruppe A
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Spanien  Spanien 4 3 1 0 201:55 + 146 11
    2. Kroatien  Kroatien 4 3 1 0 115:54 + 61 11
    3. Andorra  Andorra 4 2 0 2 88:75 + 13 8
    4. Slowenien  Slowenien 4 1 0 3 58:141 − 83 6
    5. Ungarn  Ungarn 4 0 0 4 40:177 − 137 4
    23. Oktober 2004
    Ungarn  Ungarn 16 : 29 Andorra  Andorra Vasas-Stadion, Esztergom

    23. Oktober 2004
    Kroatien  Kroatien 27 : 6 Slowenien  Slowenien Stadion Stari plac, Split

    6. November 2004
    Slowenien  Slowenien 41 : 0 Ungarn  Ungarn Stadion Oval, Ljubljana

    21. November 2004
    Kroatien  Kroatien 18 : 7 Andorra  Andorra Stadion Metalac, Sisak

    21. November 2004
    Spanien  Spanien 63 : 9 Ungarn  Ungarn Estadio Nacional Universidad Complutense, Madrid

    13. Februar 2005
    Andorra  Andorra 14 : 36 Spanien  Spanien Camp del Consell, Andorra la Vella

    27. März 2005
    Slowenien  Slowenien 6 : 76 Spanien  Spanien Stadion Oval, Ljubljana

    10. April 2005
    Spanien  Spanien 26 : 26 Kroatien  Kroatien Estadio de La Cartuja, Sevilla

    23. April 2005
    Ungarn  Ungarn 15 : 44 Kroatien  Kroatien Budapest

    30. April 2005
    Andorra  Andorra 38 : 5 Slowenien  Slowenien Camp del Consell, Andorra la Vella
    Gruppe B
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Deutschland  Deutschland 4 4 0 0 248:27 + 221 12
    2. Moldau Republik  Moldau 4 2 0 2 120:63 + 57 8
    3. Danemark  Dänemark 4 2 0 2 33:84 − 51 8
    4. Osterreich  Österreich 4 2 0 2 42:121 − 79 8
    5. Luxemburg  Luxemburg 4 0 0 4 20:168 − 148 4
    30. Oktober 2004
    Danemark  Dänemark 11 : 20 Moldau Republik  Moldau Odense Atletikstadion, Odense

    13. November 2004
    Moldau Republik  Moldau 18 : 27 Deutschland  Deutschland Nationalstadion, Chișinău

    13. November 2004
    Luxemburg  Luxemburg 5 : 6 Danemark  Dänemark Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg

    27. November 2004
    Deutschland  Deutschland 96 : 0 Luxemburg  Luxemburg Fritz-Grunebaum-Sportpark, Heidelberg

    2. April 2005
    Deutschland  Deutschland 56 : 0 Danemark  Dänemark Fritz-Grunebaum-Sportpark, Heidelberg

    9. April 2005
    Danemark  Dänemark 16 : 3 Osterreich  Österreich Kopenhagen

    16. April 2005
    Moldau Republik  Moldau 55 : 6 Luxemburg  Luxemburg Nationalstadion, Chișinău

    23. April 2005
    Osterreich  Österreich 9 : 69 Deutschland  Deutschland Stadion Hohe Warte, Wien

    30. April 2005
    Osterreich  Österreich 19 : 7 Moldau Republik  Moldau Stadion Hohe Warte, Wien

    7. Mai 2005
    Luxemburg  Luxemburg 9 : 11 Osterreich  Österreich Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg
    Gruppe C
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Belgien  Belgien 4 4 0 0 95:46 + 49 12
    2. Niederlande  Niederlande 4 3 0 1 133:53 + 80 10
    3. Schweden  Schweden 4 2 0 2 76:98 − 22 8
    4. Lettland  Lettland 4 1 0 3 63:103 − 40 6
    5. Litauen  Litauen 4 0 0 4 56:123 − 67 4
    23. Oktober 2004
    Lettland  Lettland 18 : 20 Schweden  Schweden Jāņa Daliņa stadions, Valmiera

    30. Oktober 2004
    Belgien  Belgien 23 : 16 Litauen  Litauen Stade des Trois Tilleuls, Watermael-Boitsfort

    31. Oktober 2004
    Schweden  Schweden 32 : 20 Litauen  Litauen Helsingborg

    9. April 2005
    Litauen  Litauen 13 : 21 Belgien  Belgien Jurbarkas

    16. April 2005
    Belgien  Belgien 15 : 10 Niederlande  Niederlande Visé

    23. April 2005
    Niederlande  Niederlande 24 : 17 Schweden  Schweden NRCA, Amsterdam

    30. April 2005
    Schweden  Schweden 7 : 36 Belgien  Belgien Kristinebergs idrottsplats, Stockholm

    30. April 2005
    Lettland  Lettland 19 : 12 Litauen  Litauen Latvijas Universitātes stadions, Riga

    7. Mai 2005
    Niederlande  Niederlande 48 : 10 Lettland  Lettland NRCA, Amsterdam

    14. Mai 2005
    Litauen  Litauen 11 : 51 Niederlande  Niederlande Klaipėda
    Gruppe D
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Polen  Polen 4 4 0 0 125:49 + 76 12
    2. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 4 2 1 1 79:52 + 27 9
    3. Malta  Malta 4 2 0 2 66:85 − 19 8
    4. Schweiz  Schweiz 4 1 1 2 77:51 + 26 7
    5. Bulgarien  Bulgarien 4 0 0 4 38:148 − 110 4
    2. Oktober 2004
    Polen  Polen 20 : 15 Schweiz  Schweiz Gdynia

    16. Oktober 2004
    Schweiz  Schweiz 8 : 17 Malta  Malta Stade d’Athénaz, Avusy

    6. November 2004
    Malta  Malta 13 : 38 Polen  Polen Marsa Sports Complex, Marsa, Marsa

    13. November 2004
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 33 : 10 Bulgarien  Bulgarien Belgrad

    12. März 2005
    Schweiz  Schweiz 43 : 3 Bulgarien  Bulgarien Centre sportif de Colovray, Nyon

    19. März 2005
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 11 : 11 Schweiz  Schweiz Belgrad

    9. April 2005
    Malta  Malta 17 : 24 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro Marsa Sports Complex, Marsa, Marsa

    16. April 2005
    Bulgarien  Bulgarien 15 : 23 Malta  Malta Nationale Sportakademie „Wassil Lewski“, Sofia

    23. April 2005
    Bulgarien  Bulgarien 10 : 49 Polen  Polen Nationale Sportakademie „Wassil Lewski“, Sofia

    7. Mai 2005
    Polen  Polen 18 : 11 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro Stadion Miejski im. Władysława Króla, Łódź
    Play-off der Drittplatzierten
    21. Mai 2005
    Danemark  Dänemark 12 : 3 Malta  Malta Odense Atletikstadion, Odense

    28. Mai 2005
    Andorra  Andorra 30 : 20 Schweden  Schweden Foix

    28. Mai 2005
    Malta  Malta 28 : 18 Danemark  Dänemark Marsa Sports Complex, Marsa, Marsa

    4. Juni 2005
    Schweden  Schweden 14 : 10 Andorra  Andorra Vanersborg Rugby Club, Vänersborg

    Dänemark und Schweden wurden für die Jahre 2005 und 2006 in die Division 3 zurückversetzt.

    Zweite Phase

    Bearbeiten

    Die zweite Division der Europameisterschaft 2005/06 diente auch als zweite Runde der europäischen Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2007.

  • Qualifikation für Finalrunde
  • Gruppe A
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Spanien  Spanien 4 4 0 0 163:32 + 131 12
    2. Moldau Republik  Moldau 4 3 0 1 87:96 − 9 10
    3. Niederlande  Niederlande 4 2 0 2 113:74 + 39 8
    4. Polen  Polen 4 1 0 3 63:131 − 68 6
    5. Andorra  Andorra 4 0 0 4 30:123 − 93 4
    29. Oktober 2005
    Polen  Polen 18 : 14 Andorra  Andorra Sopot

    12. November 2005
    Spanien  Spanien 68 : 12 Polen  Polen Madrid

    12. November 2005
    Moldau Republik  Moldau 30 : 27 Niederlande  Niederlande Nationalstadion, Chișinău

    19. November 2005
    Moldau Republik  Moldau 7 : 40 Spanien  Spanien Nationalstadion, Chișinău

    26. November 2005
    Niederlande  Niederlande 51 : 0 Andorra  Andorra Amsterdam

    11. März 2005
    Andorra  Andorra 0 : 31 Spanien  Spanien Camp del Consell, Andorra la Vella

    8. April 2005
    Polen  Polen 13 : 27 Moldau Republik  Moldau Sochaczew

    22. April 2005
    Niederlande  Niederlande 22 : 20 Polen  Polen Amsterdam

    29. April 2005
    Spanien  Spanien 24 : 13 Niederlande  Niederlande Madrid

    6. Mai 2005
    Andorra  Andorra 16 : 23 Moldau Republik  Moldau Camp del Consell, Andorra la Vella
    Gruppe B
    Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Deutschland  Deutschland 4 4 0 0 209:30 + 179 12
    2. Belgien  Belgien 4 3 0 1 101:68 + 33 10
    3. Malta  Malta 4 2 0 2 42:85 − 43 8
    4. Kroatien  Kroatien 4 1 0 3 76:86 − 10 6
    5. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 4 0 0 4 27:186 − 159 4
    8. Oktober 2005
    Kroatien  Kroatien 26 : 9 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro Stadion Stari plac, Split

    29. Oktober 2005
    Belgien  Belgien 26 : 20 Kroatien  Kroatien Petit Heysel, Brüssel

    29. Oktober 2005
    Malta  Malta 0 : 43 Deutschland  Deutschland Hibernians Football Ground, Paola

    5. November 2005
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 3 : 16 Malta  Malta Pančevo

    11. November 2005
    Deutschland  Deutschland 108 : 0 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro Heidelberg

    8. April 2006
    Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Serbien und Montenegro 15 : 36 Belgien  Belgien Belgrad

    15. April 2006
    Malta  Malta 26 : 15 Kroatien  Kroatien Hibernians Football Ground, Paola

    22. April 2006
    Kroatien  Kroatien 15 : 25 Deutschland  Deutschland Stadion Poljud, Zagreb

    22. April 2006
    Belgien  Belgien 24 : 0 Malta  Malta Petit Heysel, Brüssel

    29. April 2006
    Deutschland  Deutschland 33 : 15 Belgien  Belgien Rudolf-Kalweit Stadion, Hannover
    Finalrunde
    13. Mai 2006
    Deutschland  Deutschland 18 : 6 Spanien  Spanien Fritz-Grunebaum-Sportpark, Heidelberg

    28. Mai 2006
    Spanien  Spanien 36 : 10 Deutschland  Deutschland Estadio Nacional Universidad Complutense, Madrid

    Belgien, Moldawien und die Niederlande stiegen in die A-Gruppe der zweiten Division 2006/08 auf, Polen, Kroatien, Malta und Andorra in die B-Gruppe desselben Wettbewerbs, während Serbien und Montenegro in die dritte Division 2006/08 abstieg.

    Spanien und Deutschland, die Sieger ihrer jeweiligen Gruppen, wurden zu den Aufstiegs-Play-offs zugelassen, deren Sieger in den folgenden zwei Jahren in die erste Division aufstieg und sich für die vorletzte europäische Qualifikationsrunde der Weltmeisterschaft 2007 qualifizierte, während die unterlegene Mannschaft in der Gruppe A der zweiten Division spielte.

    Division 3

    Bearbeiten

    Erste Phase

    Bearbeiten

    Die dritte Division 2004/05 entsprach der ersten Runde der europäischen Qualifikation für die Weltmeisterschaft 2007. Sie wurde in K.o.-Begegnungen zwischen acht Mannschaften ausgetragen, von denen vier in der Saison 2005/06 in die zweite und vier in die dritte Division einzogen. Andorra, Österreich, Bulgarien und Litauen spielten 2004/05 in der zweiten Division, während Bosnien und Herzegowina, Finnland, Israel und Norwegen 2005/06 in die dritte Division versetzt wurden.

    4. September 2004
    Andorra  Andorra 76 : 3 Norwegen  Norwegen Camp del Consell, Andorra la Vella

    18. September 2004
    Finnland  Finnland 3 : 42 Bulgarien  Bulgarien Myllypuro-Sportpark, Helsinki

    18. September 2004
    Norwegen  Norwegen 9 : 23 Andorra  Andorra Fana-Stadion, Bergen

    25. September 2004
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 10 : 29 Osterreich  Österreich Bilino Polje, Zenica

    16. Oktober 2004
    Osterreich  Österreich 12 : 7 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Stadion Hohe Warte, Wien

    16. Oktober 2004
    Israel  Israel 0 : 53 Litauen  Litauen Raʿanana

    23. Oktober 2004
    Litauen  Litauen 60 : 7 Israel  Israel Zentralstadion, Kaunas

    30. Oktober 2004
    Bulgarien  Bulgarien 50 : 3 Finnland  Finnland Nationale Sportakademie „Wassil Lewski“, Sofia

    Zweite Phase

    Bearbeiten

    Die vier Verlierer der dritten Division 2004/05, die zehn Absteiger aus der zweiten Division 2004/05 sowie Armenien, Aserbaidschan und Griechenland, die gerade der FIRA-AER beigetreten waren, wurden dieser Division zugeteilt. Diese wiederum war, je nach Stärke der Mannschaft, weiter unterteilt.

    Die Division 3A bestand aus den fünf besten Mannschaften, die in der zweiten Qualifikationsrunde der Weltmeisterschaft 2007 ausgeschieden waren; die anderen ausgeschiedenen Mannschaften, Bosnien und Herzegowina und Israel, spielten gegen Armenien und Aserbaidschan, um die Mannschaften zu ermitteln, die in die Divisionen 3C bzw. 3D eingeteilt wurden. Griechenland startete zusammen mit Finnland in der letzten Division, 3D.

    Play-offs Divisionen 3B/3C

    Bearbeiten
    Erste Runde
    16. April 2005
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 36 : 17 Aserbaidschan  Aserbaidschan Bilino Polje, Zenica

    30. April 2005
    Aserbaidschan  Aserbaidschan 11 : 8 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Baku

    7. Mai 2005
    Israel  Israel 15 : 47 Armenien  Armenien Wingate-Stadion, Netanja

    Mai 2005
    Armenien  Armenien 31 : 12 Israel  Israel Jerewan
    Zweite Runde
    24. September 2005
    Ungarn  Ungarn 56 : 9 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Vasas-Stadion, Esztergom

    1. Oktober 2005
    Luxemburg  Luxemburg 12 : 39 Armenien  Armenien Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg
    • Armenien und Ungarn in die Division 3B
    • Bosnien und Herzegowina, Israel und Luxemburg in die Division 3C

    Division 3A

    Bearbeiten
  • Aufstieg
  • Abstieg
  • Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Lettland  Lettland 4 4 0 0 86:18 + 68 12
    2. Schweden  Schweden 4 3 0 1 67:28 + 39 10
    3. Schweiz  Schweiz 4 1 0 3 34:87 − 53 8
    4. Danemark  Dänemark 4 1 0 3 24:37 − 13 6
    5. Osterreich  Österreich 4 1 0 3 18:59 − 41 4
    22. Oktober 2005
    Lettland  Lettland 18 : 5 Schweden  Schweden Jāņa Daliņa stadions, Valmiera

    5. November 2005
    Schweden  Schweden 16 : 4 Danemark  Dänemark Helsingborg

    26. November 2005
    Lettland  Lettland 42 : 6 Schweiz  Schweiz Latvijas Universitātes stadions, Riga

    3. Dezember 2005
    Schweiz  Schweiz 8 : 7 Danemark  Dänemark Stade d’Athénaz, Avusy

    1. April 2006
    Danemark  Dänemark 0 : 8 Lettland  Lettland Odense Atletikstadion, Odense

    8. April 2006
    Danemark  Dänemark 13 : 5 Osterreich  Österreich Fredericia

    22. April 2006
    Schweden  Schweden 35 : 3 Schweiz  Schweiz Göteborg

    29. April 2006
    Osterreich  Österreich 3 : 11 Schweden  Schweden Stadion Hohe Warte, Wien

    6. Mai 2006
    Osterreich  Österreich 3 : 17 Schweiz  Schweiz Stadion Hohe Warte, Wien

    20. Mai 2006
    Lettland  Lettland 18 : 7 Osterreich  Österreich Latvijas Universitātes stadions, Riga

    Division 3B

    Bearbeiten
  • Aufstieg
  • Abstieg
  • Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Armenien  Armenien 4 4 0 0 141:42 + 99 12
    2. Ungarn  Ungarn 4 2 0 2 67:64 + 3 10
    3. Litauen  Litauen 4 2 0 2 94:69 + 25 8
    4. Bulgarien  Bulgarien 4 1 0 3 61:158 − 97 6
    5. Slowenien  Slowenien 4 1 0 3 54:84 − 30 4
    8. Oktober 2005
    Slowenien  Slowenien 12 : 15 Ungarn  Ungarn Stadion Oval, Ljubljana

    29. Oktober 2005
    Litauen  Litauen 65 : 12 Bulgarien  Bulgarien Zentralstadion, Kaunas

    12. November 2005
    Armenien  Armenien 57 : 17 Bulgarien  Bulgarien Jerewan

    26. November 2005
    Bulgarien  Bulgarien 27 : 14 Slowenien  Slowenien Nationale Sportakademie „Wassil Lewski“, Sofia

    22. April 2006
    Bulgarien  Bulgarien 5 : 22 Ungarn  Ungarn Nationale Sportakademie „Wassil Lewski“, Sofia

    29. April 2006
    Ungarn  Ungarn 13 : 24 Armenien  Armenien Vasas-Stadion, Esztergom

    6. Mai 2006
    Slowenien  Slowenien 22 : 0 Litauen  Litauen Stadion Oval, Ljubljana

    13. Mai 2006
    Armenien  Armenien 42 : 6 Slowenien  Slowenien Jerewan

    27. Mai 2006
    Ungarn  Ungarn 17 : 23 Litauen  Litauen Budapest

    4. Juni 2006
    Litauen  Litauen 6 : 18 Armenien  Armenien Šiauliai

    Division 3C

    Bearbeiten
  • Aufstieg
  • Abstieg
  • Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Norwegen  Norwegen 4 4 0 0 120:49 + 71 12
    2. Luxemburg  Luxemburg 4 3 0 1 78:38 + 40 10
    3. Israel  Israel 4 2 0 2 97:43 + 54 8
    4. Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 4 1 0 3 58:104 − 46 6
    5. Aserbaidschan  Aserbaidschan 4 0 0 4 20:139 − 119 4
    29. Oktober 2005
    Luxemburg  Luxemburg 19 : 3 Israel  Israel Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg

    29. Oktober 2005
    Norwegen  Norwegen 43 : 3 Aserbaidschan  Aserbaidschan Ekebergparken, Oslo

    12. November 2005
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 7 : 20 Luxemburg  Luxemburg Bilino Polje, Zenica

    12. November 2005
    Aserbaidschan  Aserbaidschan 7 : 37 Israel  Israel Baku

    26. November 2006
    Israel  Israel 15 : 17 Norwegen  Norwegen Tel Aviv

    29. April 2006
    Aserbaidschan  Aserbaidschan 3 : 31 Luxemburg  Luxemburg Baku

    6. Mai 2006
    Luxemburg  Luxemburg 8 : 25 Norwegen  Norwegen Josy-Barthel-Stadion, Luxemburg

    6. Mai 2006
    Israel  Israel 42 : 9 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Wingate-Stadion, Netanja

    14. Mai 2006
    Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina 28 : 7 Aserbaidschan  Aserbaidschan Bilino Polje, Zenica

    3. Juni 2006
    Norwegen  Norwegen 35 : 23 Bosnien und Herzegowina  Bosnien und Herzegowina Harald-Haarfagre-Marinebasis, Stavanger

    Division 3D

    Bearbeiten
  • Aufstieg
  • Land Spiele Siege Unent. Ndlg. Spiel-
    punkte
    Diff. Tabellen-
    punkte
    1. Finnland  Finnland 2 2 0 0 44:12 + 32 6
    2. Griechenland  Griechenland 2 2 0 0 12:44 − 32 2
    14. Mai 2006
    Griechenland  Griechenland 12 : 17 Finnland  Finnland Stavros-Mavrothalassitis-Stadion, Athen

    28. Mai 2006
    Finnland  Finnland 27 : 0 Griechenland  Griechenland Myllypuro-Sportpark, Helsinki
    Bearbeiten