Diskussion:Nirit Sommerfeld

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von AllIC in Abschnitt Gelöschte Versionsgeschichte
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Nirit Sommerfeld“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Deutsche Welle

Bearbeiten

Ich bin wahrlich kein Freund von BDS, aber warum wird die Sicht von Frau Sommerfeld selbst, die sie auf der Deutschen Welle referiert hat, hier nicht zumindest als Quelle wiedergegeben? Wie kritikwürdig ihr Statement auch sein mag, aber eine originale Quelle halte ich für wertvoll. --Hagix (Diskussion) 02:46, 10. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Kein Einwand --BDS-Watch (Diskussion) 23:19, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Dann lass bitte auch den Spin aus Deinen Beiträgen raus. "Behaupten" suggeriert Fragwürdigkeit. Wir stellen in der Wikipedia aber keine Aussagen in Frage und kennzeichnen sie auch nicht als fragwürdig. Solltest Du in diesem Stil fortfahren, fliegst Du ganz schnell wieder raus. --JosFritz (Diskussion) 08:49, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Versuche, den Hinweis auf BDS-Unterstützung zu löschen

Bearbeiten
  • [1] (laut Auskunft Sommerfelds aus ihrem persönlichen Umfeld)
  • [2] (durch Benutzer:Arne Andersen HH. Ein Arne Andersen aus der Hansestadt Hamburg ist der Sprecher von BDS Hamburg [3]

--BDS-Watch (Diskussion) 23:17, 24. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Gesamter BDS-Murks nach Sichtung der Quellen entfernt

Bearbeiten

Das reicht mir alles nicht, wir bilden keine Gerüchte ab, WP:BIO. --JosFritz (Diskussion) 09:02, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Na also! Als ich ungefähr das (und die Einhaltung von WP:BIO & WP:NPOV) auf dieser Diskussionsseite hier schon mal vorschlug, wurde es sofort rabiat versionsgelöscht, also komplett unsichtbar gemacht, mit der Begründung "- unsinn, vl". (Vielleicht, weil man im Internet mit weiteren 3 Klicks dann auf externe Kritik an Wikipedia stößt?) So kann der Normalnutzer bei Ansicht der Versionsgeschichte dieser Diskussionsseite jetzt nur vermuten: "Na, da hat wohl irgendein Spinner politische Hetze oder wirres Zeug reingeschmiert". Ich finde das gemein und unfair. (Und ich habe auch nichts in den Regeln für Versionslöschungen oder Diskussionsseiten gefunden, womit man das hätte rechtfertigen können.) --89.15.237.89 10:29, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Kann ich nichts zu sagen, weil ich keine versionsgelöschten Beiträge lesen kann. Was Deine eigene Vermutung betrifft: Wenn Du auf Seiten verlinkst, die WP:ANON verletzen, dann wird das versionsgelöscht. Diese Seite ist im Übrigen kein Forum, um über "externe Kritik an Wikipedia" zu diskutieren, sondern dient ausschließlich der Verbesserung dieses konkreten Artikels. --JosFritz (Diskussion) 10:38, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Klar, das hätte ich auch nicht. Es war nur Frau Sommerfelds Homepage, und die steht ja (notwendigerweise) auch umseitig schon im Artikel. Müsste also zulässig sein. --89.15.237.89 10:52, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
So, nun ist alles wieder drin. (Edit-War mit Anschleichen könnte man das nennen.) - Die BDS-Distanzierung (Deutsche Welle) ist raus und dafür der Artikel der Süddeutschen mit dem Krachertitel Antisemitismus als Ref wieder drin. - Und belegen soll der nun bitte schön genau was? Die Gründung des BIB??? Das ist ja gediegen! --89.15.237.89 17:02, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wenn du bessere Sekundärquellen hast - dann her damit.Fiona (Diskussion) 17:18, 25. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Andersrum wird ein Schuh draus: Ein Beleg, der keiner ist, kann/muss gleich nach Feststellung von jedem sofort ohne weitere Diskussion ersatzlos entfernt werden. Es ist nicht die Aufgabe desjenigen, der das feststellt, etwas besseres oder einen Ersatz zu finden. (WP:Belege) Das muss ich doch nicht erklären. Es geht schlicht darum, ob hier nach den Regeln gearbeitet wird oder nicht, was verboten ist und das Ansehen der WP schwerstens schädigt. - Auch der dann unbelegte Text kann mit dem Baustein "Beleg fehlt" versehen und/oder (später) gelöscht werden. Sanftere (konstruktivere) Vorgehensweise wäre, den fraglichen Passus hier auf die Diskussionsseite zu verlagern und um Hilfe bei der Belegsuche zu bitten. Dafür ist die Diskussionsseite (eigentlich) normalerweise da. (WP:Disk) Das sind die Basics. Im übrigen (siehe oben), der Hinweis Artikel über lebende Person ist strikt zu beachten. --89.15.239.132 08:05, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Weder fehlen Belege, noch sind verwendete Belege ungeeignet. Sommerfeld will mit BDS nichts am Hut haben, der Kram ist mangels Belegen rausgeflogen. Ihr Dementi ist irrelevant, auch wenn es in der Deutschen Welle prominent vorgetragen wurde, weil die Aussage, auf das es sich bezieht, entfernt wurde. Alles andere ist ordentlich belegt. Dass Dir die Belege nicht passen, ist hier kein Kriterium. --JosFritz (Diskussion) 11:13, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht nicht gleich offensichtlich, ... und grade das ist das Tückische daran:
Der Artikel aus der SZ belegt mitnichten die Gründung des BIB, sondern den Hick-hack um BDS etc., der darin üppigst ausgewalzt wird. Dann wäre die Distanzierung als Ergänzung dazu (also zu dieser windigen Ref, wenn sie denn unbedingt rein soll) wiederum zwingend erforderlich, ansonsten ist das unausgewogen. - Dies ist eben, was die Richtlinien für Artikel über lebende Personen gebieten: keine rufschädigenden Insinuationen oder Anschmierereien, auch nicht indirekt. - Mein Anliegen zu verstehen, dürfte gar nicht so schwer sein. Respekt und Fairness.
Wie gesagt, keine heimlichen Absichten meinerseits: Vorschläge und Gründe zum Überdenken, mehr nicht.
Ich möchte übrigens nicht (wie heute morgen via Admin-Meldung geschehen) irgendwelchen Interessenkreisen zugeordnet werden; ich hab weder mit Nahost noch BDS was am Hut. Ich hatte nur gesehen, dass es meiner Meinung nach hier unfair zuging und deshalb etwas geschrieben, und zwar nur als Vorschlag auf der Diskussionsseite. (Dafür, dass WHOIS für meinen mobilen Internetzugang aus dem hohen Norden "Hamburg" als Knoten auswirft, kann ich nichts, ist mir auch wurscht. In Schießschartenperspektive gleich auf "BDS Hamburg" zu schließen, ist abwegig. Den Diskutanten von dort kenne ich nicht.)
Muss das denn sein, dass man sich in der de.WP immer in verfeindeten Lagern gegenübersteht? --89.15.239.132 15:04, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Welche Lager meinst Du denn? Weder Fiona noch ich vertreten hier irgendein Lager oder irgendjemandes Interessen, das müsste eigentlich klar geworden sein. Ob der SZ-Artikel die Gründung der BIB belegt, habe ich selbst nicht überprüft, jedenfalls taugt der Artikel nicht als Beleg einer BDS-Unterstützung. Der "Hickack" ist irrelevant und deshalb draußen, wohl auch im Sinne Sommerfelds, s.o. Was ist also Dein konkretes, den Artikel betreffendes Anliegen? --JosFritz (Diskussion) 15:37, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, das ist das Problem mit dem SZ-Artikel: die Gründung belegt er nicht, erwähnt die Rolle von Frau Sommerfeld dort nur am Rande. Aber: stattdessen bringt dieser SZ-Artikel eigentlich nur den BDS-Hick-hack (womit ich die krawallförmigen bzw. intriganten Auftritts-Verhinderungen meine), das ist sogar sein Thema. Und genau das das geht so nicht. Zumal nicht mit der im umseitigen WP-Artikel quasi als Ankündigung schon sichtbaren Überschrift Antisemitismus. Das ist rufschädigend und regelwidrig. --89.15.239.132 15:57, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, das ist nicht regelwidrig. Der Beleg passt, und wenn Du ein Problem mit der Überschrift des Belegs hast, solltest Du Dich an die betreffende Redaktion wenden. Wir ändern unsere Zitierregeln nicht aus kosmetischen Gründen. --JosFritz (Diskussion) 16:24, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Wieso man nicht schlicht auf das (früher schon mal angegebene) Vereinsregister beim AG Lübeck referenziert, ist unerfindlich. Urkunde einer Behörde, gegen Obulus für jeden einsehbar. Eine archivierte Urkunde muss nicht sekundär zitiert werden. Alles andere ist Stümperei und aus dokumentarischer Sicht lächerlicher Kinderkram. --89.15.239.132 16:45, 26. Sep. 2018 (CEST) (In meinen Kreisen ist raubauzige Duzerei nicht üblich.)Beantworten
Das mag wohl sein, hier ist dagegen das Siezen unüblich. Genauso wie das Zitieren von Primärquellen, um unerfreuliche Sekundärbelege zu vermeiden. In Frage kommt der Auszug aus dem Vereinsregister nur als zusätzlicher Beleg. Diese Regeln habe ich übrigens nicht erfunden, ich wende sie nur an --JosFritz (Diskussion) 17:01, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Mich wundert das insofern, als Sie (was Sie bitte als Ausdruck respektvoller Höflichkeit verstehen wollen) doch diesen Thread damit gestartet hatten, dass die ganze Chose bzgl. der Quellen nach Ihrer Durchsicht keinen Taug hätte. - Aber wie ich sehe, sind Sie wohl nun anderen Sinnes. - Ich mag dies hier nicht weiter fortführen und verabschiede mich aus dieser Diskussion mit besten Grüßen. --89.15.239.132 17:20, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Da Sommerfeld nicht Vorstandsmitglied von BIB ist, sondern nur Geschäftsführerin, taucht sie im Vereinsregistereintrag wohl gar nicht auf. Unabhängig von Sekundär- oder Primärquelle ist das Vereinsregister hier also einfach ungeeignet. Allerdings ist die Nennung Neudecks unzutreffend. Gründung erfolgte am 16. Juli 2016 https://bib-jetzt.de/assets/satzung_m%c3%a4rz2017.pdf , da war Rupert Neudeck bereits gut sechs Wochen tot.--BDS-Watch (Diskussion) 17:36, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
(BK) @IP89...: Nicht ganz. Untauglich waren die Belege, um eine Unterstützung von BDS nachzuweisen, der SZ-Beleg taugt aber sehr wohl, um ihre Tätigkeit als Geschäftsführerin des Vereins zu belegen. Ich habe hier keine Aktien und halte mich schlicht an die Regeln. Die Ergänzungen der Kollegin sind inhaltlich und formal korrekt, Sonderwünsche können nicht erfüllt werden. Ebenfalls mit besten Grüßen, --JosFritz (Diskussion) 17:42, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Falsch, Benutzer:BDS-Watch. Das Bündnis wurde im April 2016 gegründet. Neudeck starb am 31. Mai. Die Eintragung ins Vereinsregister erfolgt üblicherweise später. Die Jüdische Rundschau schrieb in ihrer Schmähkritik am 11. Mai 2016: „Die Gründungsmitglieder sind wieder einmal die üblichen, überwiegend bekannten Persönlichkeiten: Prof. Dr. Rolf Verleger, Dr. Martin Breidert, Dr. Yazid Shammout, Judith Bernstein, Prof. Dr. Ghaleb Natour, Prof. Dr. Norman Peach, Dr. Albrecht Schröter, Nirit Sommerfeld, Prof. Dr. Udo Steinbach, Dr. Rupert Neudeck, Prof. Dr. h.c. Horst Teltschik.“ Der Donaukurier im Juni 2018: „Sommerfeld war maßgeblich an der Entstehung der israelischen Bewegung "Save Israel, Stop the occupation" beteiligt und gründete mit Rupert Neudeck unter anderem das "Bündnis zur Beendigung der israelischen Besatzung e. V.“ Da die Geschäftsführung eines Vereins wechseln kann, steht sie gemeinhin nicht im Vereinsregister. Fiona (Diskussion) 19:08, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten


Niemand hat hier vom Eintragungszeitpunkt geredet (der war übrigens im November). Massgeblicher Zeitpunkt für die Gründung ist die Errichtung der Satzung, und die war im Juli 2016, siehe nochmals die insoweit von BIB selbst veröffentlichte Satzung mit Errichtungsdatum https://bib-jetzt.de/assets/satzung_m%c3%a4rz2017.pdf. Die von dir zitierte Jüdische Rundschau ist ein rechtslastiges, islamophobes Blättchen und kaum als Beleg geeignet. Neudeck ist hier Namedropping hoch drei, um die Beteiligung des üblichen Häufleins von Israelkritikern (Bernstein, Paech und Konsorten) humanitär zu übertünchen. Und dass Sommerfeld allen Leuten die rührselige Geschichte errzählt, macht sie auch nicht wahrer. --BDS-Watch (Diskussion) 19:37, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, maßgeblich ist, was die Sekundärquellen schreiben, und die können unterschiedliche nicht sein, nicht deine OR. Deine Meinung interessiert hier nicht.Fiona (Diskussion) 19:40, 26. Sep. 2018 (CEST)Beantworten
Für mich ist es nicht nachvollziehbar, wieso der Artikel der Stuttgarterzeitung und damit das offensichtliche Engagement Sommerfelds für die Kampagne „Boycott, Divestment and Sanctions" aus dem Artikel geflogen ist. Der Artikel aus der Stuttgarter Zeitung mit der Unterschrift Sommerfelds ist doch ein guter Beleg. Orik (Diskussion) 07:51, 12. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wo war denn bitteschön jemals in der gesamten Artikelhistorie irgendetwas von der Stuttgarter Zeitung??? Ich habe nichts gefunden. Gemeint ist wohl die sog. Stuttgarter Erklärung, oder?
Ja, also dass sie als 957te(!) von damals 1.183 etwas unterzeichnet hat, was sie nicht selbst verfasst hat. (Stand 2011-03-13, 19h; wieviel es dann schlussendlich waren, weiß ich nicht, interessiert auch nicht.) Erstunterzeichnerin kann man das nicht gerade nennen. - Wo ist die Relevanz dieser Primärquelle?
Oha! Und dann womöglich wiederum ihre genaueren Ausführungen darüber mit der differenzierten persönlichen Stellungnahme gleich weglassen? - Solche Manipulationen bringen die WP (und zwar in diesem Fall dann leider zurecht) in Misskredit und sind bei Personenartikeln strikt verboten. - Ist etwa arbeiterfotografie.com eine derart reputable Quelle? Und wie gesagt, wäre das primär plus Theoriefindung. Für diesen Personenartikel wäre es nicht nur POV-Pushing, sondern beim jetzigen Stand des Artikels projektschädigender Vandalismus. (Schließlich wurde jeder Edit der Überarbeitung fundiert begründet und diskutiert.)
So geht das nicht! Dieser Bias kommt nicht wieder rein. (Und bitte vor Diskussion besser informieren. "Hat in Stuttgart mal was unterschrieben, womit man sie anschmieren kann, und das muss unbedingt noch rein, um ihr zu schaden" geht gar nicht.) --89.15.237.129 03:15, 13. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meines Erachtens hat Sommerfeld 2010 auf der Palästina-Solidaritätskonferenz 'Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft' u.A. folgendes unterschrieben: „Die Konferenzteilnehmer -Innen erzielten Übereinstimmung über die dringende Notwendigkeit auch von Deutschland aus die internationale Kampagne für Boykott, Desinvestition und Sanktionen(BDS) gegen Israel zu unterstützen.“ Das ist im Organ arbeiterfotografie abgedruckt worden.[4] 2010 hat diese Erklärung dazu gedient, Unterstützung für den BDS zu finden. Es gab nicht viele Presseorgane, die so einen Boykottaufruf gegen Israel - ja gegen Israel - abdrucken wollten. Heute tut Frau Sommerfeld so, als sei diese Erklärung keine. Sie bestreitet sie nicht! Was sagt die IP? Sommerfeld habe als 975. von 1183 etwas unterschreiben, was sie nicht selbst verfaßt hat. Auf jeden Fall sei sie nicht Erstunterzeichner gewesen. Dann wird behauptet, in unserem Lemma sei eine Darstellung des Faktes der Unterschrift nicht ohne Stellungnahme von Sommerfeld möglich. Drittens behauptet die IP (ist es Sommerfeld selbst?), die arbeiterfotografie sei reputabel, obwohl die arbeiterfotografie 2010 für die Weiterverbreitung des Boykotts gerne benutzt wurde. Die IP bestreitet auch nicht die Abgabe der Unterschrift von Frau Sommerfeld auf der Palästina-Solidaritätskonferenz 'Getrennte Vergangenheit - Gemeinsame Zukunft'. Warum löschtest Du Benutzer:JosFritz diese Dinge? Orik (Diskussion) 17:49, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Einschub @Orik

Diese Verleumdung lasse ich nicht unwidersprochen durchgehen:

Drittens behauptet die IP (ist es Sommerfeld selbst?), die arbeiterfotografie sei reputabel, obwohl die arbeiterfotografie 2010 für die Weiterverbreitung des Boykotts gerne benutzt wurde.

Ich hatte deutlich geschrieben:

Ist etwa arbeiterfotografie.com eine derart reputable Quelle?
Das kann man überhaupt nur mit Vorsatz missverstehen. Sowas gehört sich nicht. --89.15.238.245 14:34, 31. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Wegen der Quellenlage und der diesbezüglichen Regeln. Die habe ich mir nicht ausgedacht, siehe oben und WP:OR. Mir persönlich ist völlig klar, wie Sommerfeld tickt, ich kenne alle Quellen, auch die, die ich nicht verwenden darf. Ein Blick auf die Homepage reicht ja eigentich schon. Wenn Du eine andere Auslegung für möglich hältst als ich, kannst Du es gern per DM probieren, ich sehe da aber schwarz. --JosFritz (Diskussion) 18:25, 18. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Du meinst die Homepage Sommerfeld. Ich finde, dass Sommerfelds Eintritt für den BDS doch ziemlich eindeutig ist. Neben der Stuttgarter Erklärung räumt sie auf ihrer Homepage den Boykott gegen Israel ein. Sie macht ein laues Dementi. Sie will nicht als Aktivistin des BDS bezeichnet werden, ansonsten findet sie den Boykott gegen Israel richtig - ein Menschenrecht ihrer Ansicht nach. Nicht auf ihrer Homepage sondern auf der des BDS Bonn:2017 schreibt sie nach einer Veranstaltung der Ortsgruppe Bonn des BDS einen Brief an den Bürgermeister, in dem sie den BDS verteidigt.[5]. Für mich nach Quellenlage und unseren Richtlinien ein klarer Fall. Die Info gehört in den Artikel. Weiter auf Ihrer Homepage: Eine lügenhafte Geschichte über unseren Autor Feliks, der angeblich den Artikel Sommerfeld geschaffen hätte. Als Beweis, dass Feliks unrecht und einen fehlerhaften Artikel geschrieben hätte , was ja gar nicht zutrifft, nimmt sie ausgerechnet die Fernsehsendungen von Markus Fiedler, in denen bekannte Wikipedia-Autoren an den Pranger gestellt werden und von einer Verschwörung einer Gruppe von Wikipedianern geschwafelt wird, die Wikipedia beherrschen. Dort wird Feliks als einer der Bösewichte dargestellt. Deswegen hat er nach Sommerfelds Meinung auch hier unrecht. Argumente? Keine. So etwas ist eine Diffamierung. Gehörst Du auch zu denen, die eine Verschwörergruppe auf Wikipedia vermuten? Ich dachte eigentlich eher, dass Du auch bei Fiedler genannt wirst. Diese Diffamierungen vom Sommerfeld geben mir zu denken. Umsomehr halte ich die Behauptung, das Sommerfeld den BDS unterstützt, für wahr. Was an der Verwendung von Sommerfelds eigenen Aussagen und Unterschriften, die sie ja auch nicht bestreitet, OR ist, ist für mich unerfindlich. Ich glaube, Du hast im Eifer des Gefechts etwas die Übersicht verloren. Im übrigen finde ich es angebracht, einen anderen Wikipediaautoren zu verteidigen, der öffentlich so diffamiert wird. Ich habe gelegentlich mit Feliks zu tun und ich kenne ihn als seriösen und ehrenhaften Autor. Wir dürfen diese Hirngespinste von Fiedler und Co nicht einfach so hinnehmen. Orik (Diskussion) 00:16, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für Dein klares Statement, Orik, das ich teile. Auch JosFritz teilt es mE. Unterm Strich wird man aber wohl feststellen müssen: Wir haben keine WP:Q für diese "BDS-Unterschrift" des Artikelgegenstandes. Es hat niemanden interessiert, außer eben eine private Webseite, die im Artikel nicht reputabel zitiert werden kann. Das macht diese Schlüsse zu TF. --Jonaster (Diskussion) 00:31, 19. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke, Jonaster, so ist es. Mir ging es darum, den Artikel nach unseren Regeln "wasserfest" zu machen. Ich würde persönlich sehr gern mit OR arbeiten, aber dann darf das jeder, die Guten und die Bösen. Und dann weiß ich nicht, wie es ausgeht. --JosFritz (Diskussion) 23:56, 20. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Kritik von Außen an dem Wikipedia Artikel

Bearbeiten

Ich habe mir heute mal die Mühe gemacht die Homepage von Nirit Sommerfeld zu lesen, die Kritik von ihr nachzuprüfen und sie mit der History im Artikel zu vergleichen. Das ist nötig, da sich die Vorwürfe speziell auf nur einen Benutzer fokussieren und die Kritik von Frau Sommerfeld von einigen „alternativen Medien“ instrumentalisiert wird. Vielleicht liest ja Frau Sommerfeld mit, was der Angelegenheit sicher zugute kommen wird. Ich enthalte mich jedes Kommentars oder Wertung. Der Wortlaut ist auf dieser Seite nachzulesen: https://niritsommerfeld.com/wir-muessen-reden/.

Nirit Sommerfeld: In meinem Fall hat ein bislang anonymer Autor, der sich Feliks nennt, einen Artikel über mich geschrieben, dabei meinen Namen mit hebräischen Buchstaben versehen (leider falsch punktiert; soll für Nicht-Hebräisch-LeserInnen vielleicht „wissenschaftlich“ wirken).

Der Artikel Nirit Sommerfeld wurde am 15. Juni 2018 um 16:39 von einer IP angelegt.

Nirit Sommerfeld: Er hat mein Geburtsdatum und meinen Wohnort angegeben und ansonsten nur einige Kleinigkeiten aus meinem Lebenslauf gepickt, die mich nicht gerade gut aussehen lassen. In seinem ersten Eintrag stand zum Beispiel weder drin, dass ich im renommierten Mozarteum meine Schauspielausbildung genossen, noch dass ich mit Rupert Neudeck und Rolf Verleger das Bündnis BIB, einen gemeinnützigen Verein, gegründet habe.

Im ersten Entwurf der IP werden sowohl das Mozarteum als auch Rolf Verleger und das Bündnis BIB genannt, hier nachzulesen.

Nirit Sommerfeld: Nach einer ausführlichen Korrektur des Artikels durch einen befreundeten Autor ließ er das (politisch harmlose) Mozarteum stehen, aber Rupert Neudeck wurde, wie Vieles andere auch, wieder gestrichen bzw. rück-„korrigiert“. Neudeck weckt wohl zu viel positive Assoziationen, die Feliks mir nicht gönnt. Rolf Verleger hingegen hat er gerne drin gelassen; dessen Wikipedia-Artikel zeichnet schließlich auch kein sehr positives Bild des jüdischen Professors, der Israels Politik für einen Irrweg hält, und wurde verfasst von… richtig: Feliks.

Der befreundete Autor war wohl Benutzer Additionalinformationbenedikt. Feliks hat übrigens nicht gestrichen oder rückkorrigiert. Das war Benutzer Kuebi.

Nirit Sommerfeld: Mich bezeichnet er dann noch als Aktivistin der BDS-Bewegung, die er nachdrücklich als „antizionistisch“ bezeichnet. Ja, nachdrücklich: Der befreundete Autor hatte das Wort gestrichen, doch Feliks hat es wieder eingefügt — was nichts daran ändert, dass es eine glatte Lüge ist: eine Aktivistin der BDS-Bewegung bin ich nicht, und sie als antizionistisch zu bezeichnen, dient nur dazu, sie mit ‚antisemitisch‘ zu assoziieren.

Feliks hat in dem Artikel insgesamt 7 Bearbeitungen. Laut dem Tool WhoColor stammt aktuell keine einzige Textpassage im Artikel von Feliks. Hauptautor ist mit 49,6% ein Benutzer Hvd69. Feliks fügte am 15. Juni 2018 um 17:23 „antizionistisch“ ein. Der BDS wurde bereits in der ersten Version durch die IP eingeführt unter dem Attribut „israelkritisch“. Wieder eingefügt, nach der Löschung des befreundeten Autors war nicht Feliks, sondern Kuebi. Das Attribut „antizionistisch“ hielt sich im Artikel insgesamt 86 Tage bis zum 9. September 2018.

Nirit Sommerfeld: In diese Ecke soll ich gedrängt werden, ganz klar, und Feliks ist nicht der erste, der auf diese geniale Idee kommt. Grundsätzlich halte ich Boykott für ein Menschenrecht; das macht mich, die deutsch-israelische Jüdin, noch lange nicht zur Antisemitin, schon gar nicht zur selbsthassenden Jüdin.

Frau Sommerfeld, niemand will Sie hier in irgendeine Ecke drängen. Das ist nicht die Aufgabe des Projektes, wo die ganz unterschiedlichsten Menschen zusammenarbeiten. Wenn Sie sich nicht richtig dargestellt sehen oder gar diffamierende oder verleumderische Inhalte entdecken, können Sie sich jederzeit an das WP:OTRS-Team wenden. MfG --KarlV 13:23, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Das ist allerdings alles total veraltet, seit dem 12. Oktober (Eintrag auf auf der Homepage) findet NS ihren Artikel super und bedankt sich bei "der freundlichen Autorin". Für Sommerfeld gibt es jetzt eine gute Autorin und einen bösen Feliks, sie scheint immer noch nicht in der Lage zu sein, die Diskussionsseite und die Versionsgeschichte verstehend zu lesen, wenn sie überhaupt weiß, dass so was existiert und von jedem aufgerufen werden kann, nicht nur von Experten ihres Vertrauens wie Fiedler. Aber das nur als Anekdote am Rande. --JosFritz (Diskussion) 14:25, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist bekannt, deswegen habe ich sie auch mal angetwittert. Auf Twitter wird nach dem 12. Oktober 2018 von einer ganz bestimten Seite immer auf Nirit Somerfeld als Fall verwiesen.--KarlV 14:44, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Das war mir wiederum unbekannt. Kannst Du mir bitte mal einen Link schicken? Twitter kann ich nicht. --JosFritz (Diskussion) 14:55, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Neuen Account dort anlegen und mir folgen. Alles dort. Link auf Twitter geht schlecht.--KarlV 14:59, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich versuche es mal: [6]; [7]; [8].--KarlV 15:19, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, ich habe mir auch Mühe gegeben und war erfolgreich. Eigentlich habe ich seit neun Jahren einen Twitter-Account, ich habe ihn aber fast nie benutzt. Die Struktur ist etwas gewöhnungsbedürftig, aber ich schaffe das! :) --JosFritz (Diskussion) 17:13, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Danke für die Links, Karl. Wer ist eigentlich die ominöse "Gruppe 42", die auf Twitter auf dicke Hose macht? Ich kenne nur die Gruppe 47.
Liebe Hetzer und Verschwörungstheoretiker im Netz, die ihr einen Narren an Feliks gefressen habt: der Kollege hat tatsächlich nur marginale Edits in dem Artikel getätigt. Die meisten Edits hat eine IP gemacht; danach kommt User Hvd69 und dann schon ich. Mit 0,6 % hat Feliks einen minimalen Anteil am Content. Ich habe alle seine Edits kontrolliert. No big deal. Keine Manipulationen. Keine Diffamierung. Nehmt die Schlapphüte ab. Ihr seid durchschaut.
Und nun muss ich euch leider etwas sagen, was euch weh tun wird: ich denke selbst und brauche Pseudo-Checker wie euch nicht, um einen Artikel zu bearbeiten.Fiona (Diskussion) 21:11, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Übrigens: Im Artikel Rolf Verleger sind Stefan64 und ich die Hauptauror*innen. Fiona (Diskussion) 21:25, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

@Nirit Sommerfeld. Sie wurden von Fiedler & Co. übelst getäuscht und haben sich leider für deren Schmutzkampagne gegen Feliks instrumentalisieren lassen. Ich verlinke hier alle Edits chronologisch, die Feliks in ihrem Artikel getätigt hat:

Die Unterstützung der BDS-Kampagne war von anderen Usern in den Artikel geschrieben worden, wie schon von Karl belegt. Nach Prüfung der Quellen hat JosFritz den Abschnitt entfernt und damit auch die Kategorie. So funktioniert Wikipedia, nicht wie Fiedler & Co. mit ihren pseudo-investigativen Videofilmchen behaupten.Fiona (Diskussion) 10:58, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der guten Ordnung halber: wir wissen nicht, wer Frau Sommerfeld das eingeredet hat, was nachweisbar falsch in ihrem Blog steht. Es gibt eine Koinzidenz mit den Filmen. Ich habe auch nochmal administrativ nachgefragt, ob es gelöschte Versionen oder Fassungen gibt - ich beim Selbersuchen in den Logs was übersehen habe. Das wurde klar verneint und die Versionsgeschichte ist damit als vollständig anzusehen. Insofern kommt der Blog selber einer Verleumdung nahe und bedürfte einer Erklärung oder Korrektur. Wer dann die falsche Fährte gelegt hat und sich nun dieser Sache bedient, ist eine Folgefrage. Ich sag das deshalb hier nochmal, weil es in Twitter auch keine Einigung gab, ob man die Fakten prüfen muss und darf - Anspruch auf Prüfung hat, bevor man die Verurteilungen teilt. Und da muss man Fall für Fall, Argument für Argument prüfen, und kann nicht alles auf einmal ansehen oder was man alles noch weiss als Argument anführen. UAwg, wie man so schön sagt. -- Brainswiffer (Disk) 16:24, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Na ja, wir können das schon wissen. Diese ominöse Ein-Mann-Gruppe 42, die sich so wichtigwichtig gibt, ist jedenfalls als Lügner enttarnt. Der Rest sollte Ignorieren sein. Fiona (Diskussion) 10:26, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
ok, es ist eine Gratwanderung zwischen Ignorieren und geeignetem Auseinandersetzen ;-) Letzteres scheint nötig und möglich - ohne unsere Regeln zu verletzen. Mir tut jede ehrbare konstruktive Kritikerseele leid, die wir wegen dieser „Hilfe durch falsche Freunde“ verlieren. Du magst andere Motive für Ignorieren bzw ja auch ein Klären in der Praxis haben. Dennoch gibts sogar zwischen uns eine Schnittmenge hier! ;/) <staun und wegduck> --Brainswiffer (Disk) 12:29, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Leider ist ein kleines Update notwendig: In einem UFO-Magazin (man muss nehmen, was man kriegt), versteigt sich Herr Pohlmann zu der Aussage, "SIE hätten mittlerweile die Bearbeitungen von Feliks hier herausgenommen" und unterstellt einen "Münchhausen-Apparat". Das Kennzeichen von Verschwörungstheorien ist ja das Ignorieren von Tatsachen, wissemer alle. Nur was soll man von einer Kritik halten, wo die Fakten beim ersten Anblasen umfallen?

Für die weniger Erfahrenen: Hilfe:Versionslöschung zeigt, wann sowas notwendigerweise geschieht und wie. In der durch jeden aufrufbaren Versionsgeschichte wäre diese Version dann durchgestrichen - ruft man sie auf, wird sowas angezeigt - Beispiel auf der Diskussionsseite, wo das vorkam. Da auch mir die Manipulationsfreiheit sehr wichtig ist, hab ich selber recherchiert und keine solchen Zeichen gefunden - sowie einen Admin befragt. Wir haben ausserdem 5 gewählte Oversighter, die Versionen auch vollständig verstecken können. Auch das wird gelogt - die Bedingungen dafür sind aber äusserst restriktiv und hier nicht im Ansatz erfüllt. Wer will kann da gerne auch noch fragen, für mich schliesst sich das bisher aus. Wer etwas behauptet, muss es nach gutem alten Recht immer noch beweisen. Und "Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht..." gilt dann auch hier und für andere „Fakten“. Bis zum Beweis des Gegenteils ist die angezeigte Versionsgeschichte als vollständig anzusehen und die hier vorgenommenen Analysen beruhen darauf. Es zeichnet sich ab, dass es wirklich "falsche Freunde" sind, die die Wikipedia "reformieren" möchten - wenn sie den Beweis schuldig bleiben und weiter nur populistisch agieren. -- Brainswiffer (Disk) 07:58, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Frau Sommerfeld hat den oben von KarlV referenzierten Blogbeitrag inzwischen offensichtlich gelöscht. Es gibt zwar immer noch einen Folgebeitrag, der ebenfalls Falschinformationen verbreitet (Feliks bemühe sich, alle Spuren zu verwischen; siehe dazu Brainswiffer eins drüber), aber immerhin nicht mehr das, was KarlV durchgängig entkräftet hat. --Jonaster (Diskussion) 18:08, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Tatsächlich! Was da immer noch steht, stimmt weiterhin nicht. Entschuldigung oder wenigstens Erklärung, wie sie darauf kam, wäre auch prima. --Brainswiffer (Disk) 18:25, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ja. Ich habe sie dazu auch nochmal auf Twitter angesprochen. Ergänzen sollte man hier (nur für die Bücher) ebenfalls noch, dass alle Tweets der Gruppe42, die KarlV oben angeführt hatte, zwischenzeitlich auch gelöscht wurden: [9]. --Jonaster (Diskussion) 22:46, 28. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Die Spuren wurden verwischt, doch die Screenshots sind bei mir noch da...--KarlV 09:30, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ich empfehle in solchen Streitfällen generell die Nutzung der manuellen Archivfunktion von Diensten wie z.B. https://archive.is/ oder https://archive.org/. Selbstangefertigte Screenshots sind im Fall der Fälle schwierig, weil grundsätzlich ja manipulierbar. --JD {æ} 10:05, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Die Entstehungsgeschichte des Artikels wäre hier der guten Ordnung halber zu erwähnen. Erstellt von IP 195.200.70.54 (statische IP) am 2018-06-15 15:39. - WHOIS dazu: inetnum: 195.200.70.0 - 195.200.71.255, netname: LFSTAD-NET, descr: IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern. Erste gesichtete Bearbeitung dann 2018-06-15 16:31, Sichter ...
Ich ziehe daraus keine weiteren Schlüsse, möchte nur darauf hinweisen, dass dies wohl die Argumentation sein wird, die dann als erstes angeführt würde. (Etwas off-topic möchte ich Euch kurz erklären, warum ich mich an der Diskussion hier beteiligt hatte: Ich bin von der Ermordung Rabins auch heute immer noch schwer erschüttert und wünsche den Menschen im Heiligen Land nichts sehnlicher als endlich Frieden. Ich sehe, dass die meisten Diskutanten hier hart und militant drauf sind und das für "naiv" halten. Eine andere Motivation oder "heimliche Agenda" habe ich nicht.) Beste Grüße--89.15.238.28 13:17, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Ich habe sämtliche Edits dieser statischen IP überprüft. Mein Rückschluss daraus ist, wie bei vielen statischen IPs von Behörden typisch, dass sie von verschiedenen Benutzern genutzt wurde/wird. --KarlV 13:58, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Sichter hättest du schon schreiben können, dass es Mayo und nicht Feliks war, der dies tat ;/) Warum die drei Punkte? Aber natürlich spekulieren wir nicht ;-) Sprich die ganze definitive Zuschreibung des Artikels zu Feliks beruht darauf, dass das eine IP aus Bayern ist, die einem Hoster aus dem Freistaat Bayern zugeordnet ist? Selbst wenn der den öffentlichen Dienst da hosten würde, wäre es zumindest hochspekulativ, dies dann als Gewissheit zu verbreiten. Kritik muss einfach exakt begründet sein, ehe man jemand definitiv beschuldigt. Solange das so ist, fällt es schwer, die Kritik in Gänze zu glauben. Was stimmt, was ist spekuliert und was sind fakenews -- Brainswiffer (Disk) 15:40, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Es spielt auch letztlich überhaupt keine Rolle. Der Faktencheck oben ist ein reiner Textbefund, der die Blogaussagen mit der Versionsgeschichte und dem jeweiligen Versionstext abgleicht. Wie bereits herausgearbeitet, ging es unterm Strich um die Einordnung von BDS als antizionistisch. Die kontroverse Diskussion über diese Artikelpassage hat zur Entfernung geführt - nicht der entsprechenden Attribuierung, sondern der gesamten Passage. Hier wäre auch nicht die richtige Stelle, über die Einordnung von BDS zu diskutieren. Diese Diskussion müsste man im entsprechenden Artikel führen, wenn man gegenteilige Belege zum Stand der Forschung vorbringen könnte. --Jonaster (Diskussion) 16:03, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Richtig, aber ich hab auch was gegen "gute Ordnung", wenn diese keine ist :-) Und ich fürchte eben, die Spekulation der IP ist die Datenbasis der "Zuschreibung" zum Autor. Wikipedia:CU können wir dann vereinfachen, durch eine Art "Gruppenhaftung". --Brainswiffer (Disk) 17:35, 29. Okt. 2018 (CET) Beantworten
Letztlich geht es um die textuelle Faktenbasis. Selbst wenn sich die IP über irgendeinen Weg Feliks zuordnen ließe, würde sich an dem Faktencheck oben nicht sonderlich viel ändern. Der ursprünglich von der IP erstellte Artikel ist erstmal nicht zu beanstanden: [10]. Der BDS-Zusammenhang ist auf zwei Quellen gestützt (Primärquelle und Artikel in der Süddeutschen Zeitung): [11][12]. Die wurden im Laufe der Artikeldiskussion als "zu leicht" befunden und der Passus entfernt. Alltägliche Artikelarbeit. --Jonaster (Diskussion) 23:06, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Die Neuanlage wurde von Mayo gesichtet, der ist jeglicher Kollaboration mit Feliks unverdächtig und gerade im Ganser-Komplex auf VM beschäftigt. ABER: Das könnte natürlich Tarnung sein. Letzte Sicherheit gewährt erst ein Blick in #fiedlersliste. :) --JosFritz (Diskussion) 23:25, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Ja, es könnte letztlich auch eine simple Liste sein. Man weiß es nicht. --Jonaster (Diskussion) 23:54, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
@Brainswiffer: "Sichter hättest du schon schreiben können, dass es [User M*] und nicht [User F*] war, der dies tat ;/) Warum die drei Punkte?"
Antwort: (1) Weil ich mich an den Spekulationen nicht beteilige, sondern überhaupt nur aufzeigen wollte, wie die Logik besagter externer Kritik wohl ist. (2) Die erste gesichtete Version (blau unterlegt) ist definitiv diese: 2018-06-15 16:31; alles davor sind ungesichtete Versionen. Egal ob man die Versionsübersicht hernimmt oder sich vom Anfang durch die einzelnen Diffs klickt. (Aus dem Seitenerstellungs- und Sichtungslogbuch ist auch nicht anderes zu ersehen. - Wann und ob die Neuanlegung gesichtet wurde, können wohl nur altgediente WP-User rausbekommen? Aber an dem Gesichtspunkt, um den es mir ging, ändert das nichts: Ich wollte ja gerade den vermtl. Gedankengang der externen Kritik aufzeigen.) (3) Nota bene stimme ich im übrigen ja soweit überein, dass allein durch eine solche Schlussfolgerung nur ein Verdacht in den Raum gestellt, aber kein Beweis erbracht wäre.
Gegenfrage: Warum unterstellt man mir nun, dass ich Falschinformationen lanciere? Das wäre doch läppisch, sowas überhaupt zu versuchen! Dann hätte man zurecht meinen Edit (vom 2018-10-29 13:17) hier einfach löschen können. - Und weil ich es, solange WP:ANON noch halbwegs gilt, für ungut halte, dass hier offenes Benutzername-Dropping geschieht, habe ich den Namen bewusst weggelassen. (So einfach ist das, wenn man etwas mal ohne Agenda-Hypothesen lesen kann, was in der DE-WP wohl schon längst nicht mehr üblich ist.) --89.15.237.170 06:08, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Warum ist immer gut. Draussen wurde behauptet, den Artikel hat Feliks geschrieben oder gesichtet - zumindest den Anfang als Mosaikstein einer Verurteilung der Person und der ganzen Wikipedia. Drinnen wird gezeigt, dass das so nicht stimmt, weder vom Inhalt her, noch der Autorenschaft. Und mit dem Sichten: unsere Software hat ein Problem. Jeder kann die Erstversion eines Artikels sofort sichtbar einstellen. Die muss nicht gesichtet werden. Indem danach gestandene Autoren dran gearbeitet haben, deren Bearbeitungen automatisch gesichtet werden, war die erste Sichtung erst notwendig, als eine IP erstmals an einer existierenden Version arbeitete. Und mit Verlaub: unten ist deutlich, dass die im Film monierte Sichtung wohl jeder gemacht hätte, auch ich. Ich verurteile und kritisiere jeden sofort mit, wenn denn die Lässlichkeit seines Tuns nachgewiesen und nicht nur zusammenspekuliert worden wäre. Und was das Sichten der ersten Version betrifft: da gibts einen Vorschlag, dass neue Autoren erst mal in einen eigenen Namensraum ENR schreiben - dort mehr Schutz geniessen, weil die löschfraktion nicht sofort zuschlagen kann, es aber erst mit hinreichender Qualität offiziell sichtbar wird. Bisher leider nicht konsensfähig. Ich habe Dir keine Falschinfo unterstellt, sondern nur moniert, dass die 3 Punkte auch spekulativ interpretierbar wären. Die Absicht deines Beitrages war mehrdeutig, das hast du nun auch klargestellt. Das Benennen von Benutzernamen war und ist weiter gestattet. Und logische Klarheit ist etwas, worum sich alle bemühen sollten. --Brainswiffer (Disk) 06:44, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

IP-Edits

Bearbeiten

Ok - schauen wir uns mal sämtliche IPs im Artikel an. Chronologisch, neuste zuerst:

  • 89.15.237.225; am 27.10.2018; Telefonica, Hamburg, gesichtet von RoBri
  • 177.46.148.126; am 21.10.2018; Proxy, Brasilien, zurückgesetzt
  • 93.39.108.126; am 20.10.2018; Proxy, Italien, zurückgesetzt
  • 93.104.24.101; am 09.09.2018; M-Net München, gesichtet von Hvd69
  • 84.57.29.207; am 22.8.2018; Vodafone, Regensburg, gesichtet durch Feliks (Gegenstand der Filme)
    <quetsch>: Zur Sicherheit: Diese 9 Änderungen der IP hat Feliks gesichtet? Inclusive eines Youtube Videos, wasser drin gelassen hat? Und das war das, was ich auch als ganz schlimm vom Film her in Erionnerung habe? -- Brainswiffer (Disk) 17:45, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
  • 78.55.13.254; am 22.06.2018; Telefonica, Berlin, gesichtet von Feliks
  • 195.200.70.54; am 15.06.2018; IT-Dienstleistungszentrum des Freistaats Bayern, München; Neuanlegung, gesichtet durch Majo statt Senf; --KarlV 15:53, 29. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zur IP 84.57.29.207: Exakt um diese neun Edits geht es bei dem Film „Wikihausen #13“ ab Minute 13:03. Man wirft Feliks vor, dass er diese Einträge gesichtet hat. Ferner wird spekuliert, ob das nicht ein Bekannter von ihm oder er gar selbst die Einträge gemacht hätte. Auch nachdem die 1-Mann-Gruppe42 einige Einträge zu Nirit Sommerfeld bei Twitter gelöscht hat (Twitter ist nicht so transparent wie Wikipedia, und das nutzt diese Gruppe gerne in ihrem Sinne aus), gehen die Vorwürfe diesbezüglich weiter. Am 24. Oktober 2018 wurde ein weiterer YouTube Film hochgeladen (vom Account arbeiterfotografie). Dort zeigt man eine Aufzeichnung eines Vortrages von Dirk Pohlmann in Koblenz. Ab Minute 5:13 geht Pohlmann auf Nirit Sommerfeld ein und in Minute 5:30 sagt er: „(...) und deswegen“ [sei sie, Nirit Sommerfeld] „von Feliks als Antisemitin bezeichnet worden“. Welche Qualität an investigativen Journalismus vorliegt mag man zusätzlich an einer Aussage am Ende des Vortrages beurteilen, als Zuschauerfragen aufkommen. Ab Minute 1:06:39 etwa kommt folgende Frage zu Feliks aus dem Publikum: „Aber wer deckt ihn dann bei Wikipedia?“ Antwort von Pohlmann: „Eine Gruppe von Administratoren darüber, Jonaster, JosFritz“. Warum es in Wikipedia Leute gibt wie etwa MarcelBuehner, der auf YouTube Kommentare gibt, die man leicht missverstehen kann als Statements des Vereins Wikimedia Deutschland, welche diese Art „investigativen Journalismus“ auch noch loben und verteidigen, ist mir jedenfalls unverständlich.--KarlV 09:34, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Zu MarcelBühner: diese Diskussion. Fiona (Diskussion) 12:03, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Hat das hier wirklich was zu suchen? Er ist halt ein Idealist, der die veränderten Realitäten noch nicht richtig mitbekommen hat und den seine „Ohnmacht“ ärgert. Unsere kleine Welt ist doch effektiv zu verbessern, nur nicht so bzw auf der Basis falscher Fakten. -- Brainswiffer (Disk) 13:02, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis auf die neun IP-Edits, die absolut regelkonforme Artikelverbesserungen darstellen. Man sieht an dieser Stelle recht gut, wie die Diffamierungskampagne auf Youtube geführt wird. Es geht häufig überhaupt nicht darum, was konkret in WP-Artikeln editiert wird, sondern allein darum, wer das tut. Ist man einmal auf Fiedlers Liste gelandet, dann müssen diese Edits (oder Sichtungen von Edits) schädlich sein und können nur der Diffamierung des Artikelgegenstandes dienen. Dessen ist man sich so sicher, dass man sich den Inhalt gar nicht mehr anschauen muss. Man erfindet sich dann einfach spontan Artikelinhalte, die es nie gab (wie Pohlmann in verschiedenen YT-Beiträgen auch bzgl. seiner eigenen Person). Und stößt auf ein begeistertes Publikum, das sich schon lange einen Schuldigen gewünscht hat. Warum nur kommt das Publikum so häufig aus einem ersichtlich verschwörungsideologischen Umfeld? --Jonaster (Diskussion) 18:44, 30. Okt. 2018 (CET) p.s. Falls Herr Pohlmann hier weiter mitlesen sollte: Weder JosFritz noch ich sind Administratoren in der WP. Ich bin auch keiner der fünf aktuellen Oversighter (wie Sie an anderer Stelle behaupten). --Jonaster (Diskussion) 23:19, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

Update zur Kritik an WP

Bearbeiten

Frau Sommerfeld hat in der Zwischenzeit ihre Webpage geändert und die Kritik etwas entschärft. Aktuell gibt es einen modifizierten Text von ihr, der noch einen Fehler enthält:

Nirit Sommerfeld: „Nach weiteren unwesentlichen Änderungen wird der Artikel nun endlich (wir erinnern uns: der Initiator/Hauptautor ist die anonyme IP-Adresse 195.200.70.54) also gesichtet und öffentlich freigeschaltet, und zwar durch…? Richtig, Feliks!“

Das Logbuch der Seitensichtung zeigt zwar Feliks als ersten Sichter an. Vor ihm waren jedoch insgesamt 6 andere Benutzer im Artikel tätig und er hat laut Logbuch die 12te Version, den Edit des Benutzers Informationswiedergutmachung, gesichtet (siehe History). Die Aufgaben der Sichter sind hier beschrieben. Konkreter zusammengefasst hier.

Nirit Sommerfeld: „Da frage ich mich doch, ob der Autor „Feliks“ diesen Artikel aktiv überwacht hat, wenn er so schnell auf Änderungen aufmerksam wird, die bis zu dem Zeitpunkt in einem Artikel geschahen, der noch nicht einmal öffentlich war.

Jeder Artikel kann auf eine Beobachtungsseite gesetzt werden; auch ungesichtete Artikel. So kann jeder Benutzer in Wikipedia die ihn interessierenden Artikel im Auge behalten und schnell reagieren.

Nirit Sommerfeld: „Einer dieser in der Wikipedia sehr gutvernetzen Autoren mit mehr Handlungsmöglichkeiten als der Durchschnittsbenutzter ist der Autor „Feliks“. Und dieser Autor trug ganz erheblich dazu bei, dass die Wikipedia über mich wenig Schmeichelhaftes verbreitete.

Ja Frau Sommerfeld, der Eindruck kann entstehen, dass Feliks wenig Schmeichelhaftes über Sie verbreiten wollte. Letztendlich hatten seine Edits jedoch keinen Bestand und finden sich nicht in der aktuellen Fassung des Artikels.

Nirit Sommerfeld: „Ich denke, man erkennt ziemlich genau, wes Geistes Kind die Autoren sind, die hier in der Wikipedia schreiben. Sie verfolgen eine klare Agenda, wollen Leute wie mich, Rolf Verleger und andere, die sich kritisch mit Israels Besatzungspolitik auseinandersetzen, diffamieren, wie in den „Geschichten aus Wikihausen“ von Markus Fiedler und Dirk Pohlmann sehr gut herausgearbeitet wurde.

Kritik ist berechtigt und wird angenommen, wenn sie fundiert und durch Fakten unterlegt ist. Das trifft in vielen Dingen auf die Filme der Genannten leider nicht zu. Es finden sich in allen Filmbeiträgen eklatante Fehler und Pauschalisierungen, die auch auf ein enormes Unverständnis dem Projekt gegenüber basieren. Ich hoffe Sie nehmen diese konstruktive Kritik, von jemanden, der sich ebenfalls kritisch mit Israels Besatzungspolitik auseinandersetzt, ernst und empfinden das nicht wieder als Angriff auf Ihre Person. MfG--KarlV 10:20, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Tüddelchen

Bearbeiten

Ich werde die Tüddelchen wieder einfügen: "Beendigung der israelischen Besatzung" zitiert den Vereinsnamen, der im Abschnitt "Politisches Engagement" belegt wird. Sie wurden per Editwar mehrfach rausgenommen ohne überzeugende Begründung. --JosFritz (Diskussion) 19:24, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Der Verein heißt Bündnis für die Beendigung der israelischen Besatzung BIB e.V. Demach stimme ich dir zu, dass der Name in Anführungszeichen gesetzt werden sollte. Ich schlage vor: Sie engagiert sich im „Bündnis für die Beendigung der israelischen Besatzung“.Fiona (Diskussion) 20:26, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, danke, --JosFritz (Diskussion) 20:32, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Warum nicht kursiv? --Amberg (Diskussion) 11:00, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Darüber war ich mir nicht im Klaren und habe nichts gegen eine Änderung.Fiona (Diskussion) 11:51, 27. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Website

Bearbeiten

"dafür macht wikipedia keine werbung" - Selbstverständlich wird ihre Website verlinkt. --Nuuk 20:37, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Nein, selbstverständlich ist das nicht. Und du weißt, warum. Deine mutwilliige nicht-konsentierte Aktion lässt tief blicken.Fiona (Diskussion) 20:47, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wir verlinken nicht auf WP:ANON-Verletzungen. --JosFritz (Diskussion) 20:52, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Umgekehrt wird ein Schuh daraus. Selbstverständlich verlinken wir zur Website eines Lemma-Gegenstands; und sie wurde ja auch seit Artikelanlage verlinkt. Fiona hat in ihrer typisch impulsiven Art den Link herausvandaliert [13] und versucht gar, mit einer VM (" Es gibt keinen Konsens die Website zu verlinken.") ihre Zensur zu verteidigen.

WP:ANON kann schon deswegen nicht als Lösch-Argument gelten, weil auf der Website selbst gar nicht verstoßen wird und der fragliche Klarname bereits auf Hunderten von Websites genannt ist, darunter auf großen Medien wie Heise. --DNAblaster (Diskussion) 21:38, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Dann lies noch einmal WP:ANON und frag einen Oversighter deines Vertrauens.Fiona (Diskussion) 21:47, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


(BK)Es ist offensichtlich, dass Nuuk provozieren will und dass eine unwürdige Kampagne gegen den dort erwähnten Benutzer läuft. Ich tue mich aber damit schwer, die standardmäßige ("Existiert zum jeweiligen Gegenstand des Lemmas eine autorisierte Website (häufig ungenau als „offiziell“ bezeichnet, zum Beispiel bei Personen oder Organisationen), wird ein Weblink auch dann aufgenommen, wenn die Website dem Grundsatz vom Feinsten nicht entspricht." WP:WEB) Verlinkung von Seiten der Lemmapersonen im Artikelnamensraum mit diesem Argument zu entfernen. Wenn z.B. das Compact-Magazin oder Jebsen derartige Artikel veröffentlichen, sollen dann auch deren Seiten gelöscht werden? ANON betrifft doch nicht den Artikelnamensraum. Wir löschen Links zur "offiziellen" Homepage nur bei klaren Rechtsverstößen. Diese Ausnahme schadet mehr als das sie nützt (und erzeugt mehr Aufmerksamkeit für Fiedler und Co.).--Perfect Tommy (Diskussion) 21:53, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, dass nützt Fiedler & Co. nichts. Es gibt kein Recht und keinen Zwang die Website zu verlinken.Fiona (Diskussion) 21:58, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Naja es ist die Regel, dass die Seite verlinkt wird und für eine Ausnahme sollten sehr gute Gründe angeführt werden, wobei mangelnde Qualität in den Richtlinien ja ausgeschlossen wird. Ich kann die Gründe fürs Löschen schon irgendwie verstehen, bin aber nicht wirklich überzeugt, ob diese Aktion wirklich sinnvoll und von den Richtlinien gedeckt ist. Man sollte das irgendwo diskret mit ein paar Admins und Oversightern ausdiskutieren. Da werden sicher noch mehr ähnliche Fälle folgen.--Perfect Tommy (Diskussion) 22:07, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Letztlich sind das Einzelfallentscheidungen. Und wir müssen uns nicht auf der Nase rumtanzen lassen. Mit "wir" meine ich die Solidargemeinschaft der BearbeiterInnen. Wenn auf einer Homepage steht: "Bearbeiter x ist der Jude y, der meinen Artikel manipuliert", dann müssen wir nicht mitspielen. --JosFritz (Diskussion) 22:11, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich weiß nicht ob wir das bewerten dürfen. Ich denke wir müssen aushalten, dass Frau Sommerfeld auf ihrer eigenen Homepage auch scharfe (und falsche) Kritik an Wikipedia-Autoren formuliert und durchgeknallte Verschwörungstheoretiker verlinkt. Die "Bestrafung" durch Entlinkung erscheint mir unsouverän. Und gelesen hätte das eh so gut wie niemand bei so einem Nischenartikel. Ich maße mir aber auch gar nicht an hier die einzig richtige Sichtweise zu haben. Das ist meiner Meinung nach eine ganz schwierige Kiste und ich kann mich da auch an keinen ähnlichen Fall erinnern. --Perfect Tommy (Diskussion) 22:22, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Tja, wenn sie es verlinkt haben möchte, soll sie den Dreck entlinken. --Feliks (Diskussion) 22:27, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wir müssen das sogar bewerten, Perfect Tommy. Was auf der Seite steht, ist keine "Kritik". Das ist Missbrauch dessen, was Kritik ist, unter dessen Deckmäntelchen gehetzt wird (wobei die Version vor dem 12. schlimmer war). Im übrigen verlangt sie gar nicht persönlich, dass die Website verlinkt wird. Man könnte die Seite sogar auf die Spam Blacklist setzen lassen. Fiona (Diskussion) 22:55, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
[BK]Ich bin mir da überhaupt nicht sicher, Fiona. Die Richtlinien machen sehr klar, dass wir bei der eigenen Homepage einer Lemmaperson nicht den Inhalt bewerten. Die Verlinkung der eigenen Homepage und eine Qualifizierung für die Spam-Blacklist schließen sich auch nicht aus. Wir verlinken auf viele geblockte Homepages im eigenen Lemma. Wir müssen hier zwischen dem Informationsinteresse der Lesenden und dem Schutz der Wikipedia-Autoren abwägen. So eindeutig ist das alles nicht.--Perfect Tommy (Diskussion) 23:18, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sommerfeld befand diese Version ohne Link übrigens als fair und hat sich gefreut wie Bolle. --JosFritz (Diskussion) 23:21, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich teile die Bedenken von Perfect Tommy. Wir haben da schlicht einen Richtlinienkonflikt. Bei solchen ist es immer eine Abwägungssache im Einzelfall. Hier: Wie sehr zwingt uns ANON auch zur Durchsetzung im ANR. Ich stehe unter Strich auf dem Standpunkt: ANON ist ein Grundrecht in der WP. Nicht ohne Grund werden Verstöße gegen ANON sowohl innerhalb wie außerhalb der WP mit erheblichen Sanktionen bedroht (s. WP:ANON#Konsequenzen bei Verstößen und WP:ANON#Klagemöglichkeiten). Aus meiner Sicht kann dagegen eine Regelung - wie die von Perfekt Tommy zurecht zitierte Passage in WP:WEB - nicht ankommen. Ich würde den ansonsten üblichen Link hier auch weglassen. --Jonaster (Diskussion) 23:38, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Genau so sehe ich das auch. --JosFritz (Diskussion) 23:42, 24. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Dass Verstöße gegen WP:ANON außerhalb der WP mit erheblichen Sanktionen bedroht seien, bestreite ich bis zum Beweis des Gegenteils, sprich Nennung eines entsprechenden Gerichtsurteils. Außerhalb der WP gelten die staatlichen Gesetze und nicht unsere projektinternen Regeln. Und der ANR dient eigentlich der Darstellung der Welt außerhalb der WP (abgesehen von dem Artikel Wikipedia und ein paar verwandten) und nicht der Darstellung der Welt außerhalb der WP, wie sie aussähe, wäre sie nach unseren projektinternen Regeln organisiert.
Was sollen denn die Kriterien für die Abwägung sein? Geht es nach Prominenz? Oder würden wir, wenn Angela Merkel auf ihrer Website einen Link zu einer anderen Website platzieren würde, auf der die Anonymität eines WP-Benutzers missachtet wird, den Link in ihrem Artikel auch entfernen? Natürlich ein fiktives Beispiel; Frau Merkel würde sowas sicherlich nicht tun. Aber könnte man bei PI-News oder NPD da auch so sicher sein? Und wie wollten wir dann "nach draußen" vertreten, dass das sonstige Zeug, das in deren Webauftritten steht, den Weblink nicht verhindert, ein dort befindlicher Link zu einer anderen Website, auf der die Anonymität eines WP-Benutzers missachtet wird, aber schon? Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht unsere alternative Realität schaffen und diese dann abbilden.
Worüber die dargestellte Person sich freut, kann jedenfalls nicht unser Kriterium sein. Sie könnte sich ohnehin freuen, dass durch die Ausbreitung des Themas auf VM ihr Bekanntheitsgrad schon deutlich gesteigert worden ist. Mir jedenfalls war sie bis eben kein Begriff. --Amberg (Diskussion) 01:55, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Amberg, sie bzw. die für den Inhalt Verantwortliche hat ja nicht nur irgendwo einen Link gesetzt, sondern springt auf die Menschenjagd von Fiedler & Co. auf (denn das ist es, was von der "Kritik" schon beim einfachsten Faktencheck übrigbleibt) und verlinkt auf deren Youtube-Videos. Dass sie sich über ihren schönen Wikipedia-Artikel freut, kann uns doch auch freuen. Dass sie deshalb ihr Intro entschärft hat, ändert nichts grundsätzlich an Intention und Wirkung (ANON-Verletzung).Fiona (Diskussion) 08:40, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten


Gut gesagt. Wenn man sich Augen und Ohren zuhält, kriegt man nicht mehr mit, wie die Welt ist. Und das richtige Mass zu finden zwischen ignorieren/Kopf in den Sand und einer notwendigen Polemik ist schwer. Wenn aber quasi alle Spatzen draussen etwas von den Dächern pfeifen, hat ein Verschweigen hier etwas von spättotalitärstaatlicher Realitätsverweigerung. Wir hier können und sollten ANON einhalten, man kann drüber trotzdem recht genau reden.
Hier ist ja mindestens was fehlinformiert worden, noch offen von wem. Schaumermal, wie darauf reagiert wird. Karl hat das ja recht sachlich dargestellt. Noch klagen die Spatzen ja über zu wenig Echo. Wir sollten deshalb nicht weiter polarisieren und denen die Leute in Scharen zutreiben, sondern um Differenzierung und Aufklärung ringen. Gänsefüsschen an der falschen Stelle oder eine verschwiegene Webpage, die uns nicht passt (offener kann man nicht sagen, dass wir gar nicht neutral sein wollen) sind unnötig. Und einige können und sollten auch hier nicht so weitermachen, wie bisher, weil sie zumindest den Aufhänger für die Kritik bieten, die dann wie gesehen auch abheben kann. Neutral ist entweder unmöglich oder sehr schwer. -- Brainswiffer (Disk) 07:54, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
@Fiona: Selbstverständlich kann uns freuen, wenn sie sich über den Artikel freut, nur kann das ja nicht ernsthaft unser Kriterium sein. Was das Thema Menschenjagd betrifft, kann man das hier schlecht diskutieren, wenn man seinerseits WP:ANON wahren will. Deshalb nur soviel: Wenn eine Website rechtswidrigen Charakter hat, soll sie nicht verlinkt werden, das ist eindeutig. Sollte man zu der Ansicht gelangen, dass das hier der Fall ist, sollte man das als Entfernungsgrund nennen (und ggf. auch vor Gericht vertreten können). Dass im ANR – nur um den geht es hier – nicht verlinkt werden darf, was extern nicht unseren internen Richtlinien entspricht, ist nicht so klar. Und dafür wären dann m. E. Kriterien wünschenswert, die nach Möglichkeit über den Einzelfall hinausgehen. --Amberg (Diskussion) 09:38, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Von Kriterium habe ich nichts geschrieben. Man kann es doch einfach mal stehen lassen, dass sich eine Lemmaperson freut. Das war alles, was ich sagen wollte.
Fakt ist: die Lemmaperson fordert gar nicht, dass ihre Website verlinkt wird. Und für uns gibt es gute Gründe, sie nicht zu verlinken. Aus den Richtlinien für Weblinks folgt kein Zwang, eine Seite zu verlinken. Autoren entscheiden auf Grundlage von Richtlinien selbst über die Artikelgestaltung.Fiona (Diskussion) 09:47, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Sehr gut beschrieben, woher die meisten Probleme kommen, die Autoren entscheiden das aus ihrer Sicht und streiten dann hier mit Leuten, die das anders sehen. Deswegen braucht’s regeln. Hier isses aber speziell: Ich sehe da Behauptungen, die Karl gut widerlegt hat. Statt das zu zerreden, wäre ein Warten und ggf. Anmahnen einer Antwort und ggf dann Richtigstellung mehr im Sinne des Projektes. -- Brainswiffer (Disk) 09:57, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
(Nach BK, hatte das Fenster lange offen) @ Fiona: Nein, von Kriterium habe ich geschrieben ;-) Ich finde es auch begrüßenswert, dass der Artikel jetzt so aussieht, dass die Lemmaperson offenbar nicht mehr den Eindruck hat, unfair behandelt zu werden. (Sehe ich es recht, dass wir das gerade aufgrund ihrer Website wissen?) Und natürlich gibt es keinen Zwang, eine Seite zu verlinken, aber hier war der Link ja von Anfang an gesetzt und wurde später entfernt. Um die Kriterien dafür geht es mir. Dazu habe ich oben ein paar Fragen in den Raum gestellt. --Amberg (Diskussion) 10:29, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht findest du die Antworten in den vorigen Beiträgen, u.a. meinen. (Die Lemmaperson hat mir auch per Mail mitgeteilt, dass sie sich mit der Version nicht mehr unfair behandelt sieht.)Fiona (Diskussion) 10:32, 25. Okt. 2018 (CEST) Der Link war gesetzt, bevor sie Fiedlers Menschenjagd ins Intro gehoben hat, wissend, dass das Doxxing („wir wissen, wer Feliks ist“) hier gelesen wird. Daraufhin habe ich ihn entfernt.Fiona (Diskussion) 10:35, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht keineswegs, vor allem nicht bzgl. der Geltung und Anwendbarkeit über den Einzelfall hinaus, aber sei's drum. Es gibt Wichtigeres. --Amberg (Diskussion) 10:47, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Geltung und Anwendbarkeit halte ich für gegeben, wenn von der Website, die wir verlinken, auf die Anon-Verletzung verlinkt wird, die zudem eine Hetzkampagne gegen einen Wikipedianer darstellt.Fiona (Diskussion) 11:24, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Gut, wenn du das immer so sehen würdest, also auch bei einer Person vom Prominenzgrad eines Donald Trump – um nicht nochmal die arme Frau Merkel zu missbrauchen, bei Trump verlinken wir sogar den Twitter-Account −, und wenn Du es auch für sinnvoll halten würdest, etwa bei einer ausländerfeindlichen Organisation oder Partei, auf deren Website wir verlinken, wenn die Hetze dann eine Wikipedianer trifft, zu sagen: das geht jetzt aber zu weit, jetzt kommt der Link raus, dann ist das jedenfalls von Deiner Seite ein klares Kriterium. Nur würde ich das eben Primat des Internen im ANR nennen. --Amberg (Diskussion) 12:02, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wer die Aufnahme des Weblinks vom Wohlverhalten der beschriebenen Person abhängig macht und die Auseinandersetzung zwischen denen und uns ohne Not in den ANR ausdehnt, bestätigt damit m.M.n. unfreiwillig den Kern der Kritik – wie berechtigt sie im Einzelfall auch sein mag. --Hvd69 (Diskussion) 12:33, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Amberg, die Unterstellung, dass Fiona das nicht "immer so sehen würde", ist infam. Gehe von dem aus, was DiskussionsgegnerInnen auf den Tisch legen, anstatt von Deiner Lagereinteilung zum Nahostkonflikt. --JosFritz (Diskussion) 13:32, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ich habe nichts unterstellt; vielmehr gehe ich ja davon aus, dass sie es immer so sehen würde. Ich versuche nur die Problematik dessen aufzuzeigen. Und gewiss ordne ich sie nicht in irgendein Lager im Nahostkonflikt ein; vielmehr hat sie nach meiner Überzeugung in diesem Artikel wie auch schon in anderen den NPOV diesbezüglich gestärkt. --Amberg (Diskussion) 13:52, 25. Okt. 2018 (CEST) PS: Aber dass du mir das "infam" von neulich zurückgeben willst, sei Dir unbenommen. Allerdings hättest Du schon auf eine ein bisschen passendere Gelegenheit warten können …Beantworten
@Benutzer:Amberg: Das passt schon. Mindestens so gut wie bei Dir jedenfalls. Aber vielleicht finden sich ja noch passendere Gelegenheiten. --JosFritz (Diskussion) 14:58, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Auf Whataboutism und hyothetische Fragen antworte ich nicht, Amberg.
Von "Wohlverhalten" und "Kern der Kritik" zu faseln, ist das Unsinnigste, was ich dazu bisher hier gelesen habe.Fiona (Diskussion) 20:02, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
D. h., Fiona, Du bist an der Erstellung von allgemeinen Kriterien gar nicht interessiert. Denn für den Schritt vom Einzelfall zum Allgemeinen bräuchte man ja wohl Hypothesen. Dann ist unsere Diskussion allerdings überflüssig, denn das war ja die Frage, die allein mich nach VM-Lektüre auf diese Diskussionsseite zu einer mir bis dahin unbekannten Lemmaperson gebracht hat: Was sollen denn die Kriterien für die Abwägung sein? (Siehe meinen ersten Beitrag in diesem Thread.) --Amberg (Diskussion) 23:15, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Woraus sich dein d.h. ableitet, erschließt sich mit nicht. Da die Diskussion immer mehr ad hominem und aggressiver wird, verabschied ich mich. Vorgaben müssen keine Zwangsmaßnahmen folgen. ANON-Verstoß und Hetzkampagne ist das Argument, das begründet, warum ich die Website herausgenommen habe. Sommerfeld hat das Intro ihrer Website genau zu dem Zweck benutzt, um Lesern ihres Artikels in Wikipedia den ANON-Verstoß und die Hetzkampagne unter unter die Nase zu binden. Es wäre - mit deinen Worten - infam, diese Seite zu verlinken. Fiona (Diskussion) 08:29, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
"D. h." leitete sich aus der Ablehnung hypothetischer Fragen ab, die man stellen muss, um von dem Einzelfall zu allgemeinen Kriterien zu kommen. --Amberg (Diskussion) 11:17, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Nein, dazu kommt man eben nicht dazu bei einer Einzelfallbetrachtung. Und nicht jeder Einzelfall muss als Regel zementiert werden. Über allem steht WP:ANON zum Zweck der Ausweitung der Hetze gegen einen Wikipedianer auf sein RL.Fiona (Diskussion) 13:36, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag unten von KurtR wäre doch ein guter Kompromiss. Die direkte Verlinkung auf den dämlichen Text wäre raus und das Vorhandensein einer Homepage mit weiterführenden Informationen würde nicht unterschlagen. --Perfect Tommy (Diskussion) 13:44, 26. Okt. 2018 (CEST) Das wäre eine gute Lösung für den Einzelfall. Trotzdem würde ich es wie Amberg begrüßen, auch allgemein über das Problem bzw. diesen Richtlinienkonflikt zu diskutieren. Fraglich ist z.B. ob für den Ausschluss einer Homepage nicht eigentlich Sekundärquellen und eben nicht eigene Einschätzungen herangezogen werden müssten. Das sollte aber an anderer Stelle und losgelöst von diesem Fall besprochen werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 13:52, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Oben war erwähnt "mangelhafte Qualität" aber das ist hier falsch- es geht um Inhalt. So lange dieser Inhalt an erster Stelle steht; raus damit. Und hier aufhören. Dann läuft das automatisch (mein Vorschlag); In ein paar Monaten fügt dann ein unbeteiligter Benutzer das wieder ein und wenn der Inhalt dann nicht mehr das Erste ist schauen alle weg und lassen es dabei. --46.183.103.17 14:19, 25. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Ich würde auf https://niritsommerfeld.com/ich/ verlinken, es ist die Unterseite, wo es um sie selbst geht, also um das Lemma. --KurtR (Diskussion) 03:55, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten

Also ich fände den Link deshalb wichtig, um einfacher in dem Blog nachschauen zu können, ob endlich eine Antwort auf diese Analyse, die doch ziemliche "Unexaktheiten" im Blog aufzeigt eingegangen ist - bookmarken lohnt sich für mich nicht. Frau Sommerfeld wurde nach meinen Informationen in Twitter und auch unter Nutzung des Kommentarfeldes in Ihrem Blog angesprochen. Diese Kommentare werden offenbar nicht mehr freigeschaltet. Ein allfälliges Aussitzen wäre mindestens nicht sehr fair, oder? Wem das auch ein Anliegen ist, kann das ja dort auch als Kommentar abliefern, damit das breitere Interesse deutlicher wird. --Brainswiffer (Disk) 08:31, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Meinst du mit Aussitzen die Anwesenden oder Sommerfeld? Warten wir bitte eine Woche ab, ggf. ist ihr Blog dann kein Regelverstoß mehr. --Feliks (Diskussion) 13:51, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Was sollten wir denn (noch) machen oder (jetzt) aussitzen? Unser Job war analysieren (done) und warten (in progress). Nur wer den Ball hat, kann aussitzen ;-) Ich glaube, der ist aufgrund der Argumente hier und anderswo nicht im Spielfeld der Wikipedia. -- Brainswiffer (Disk) 15:06, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Großartige Diskussion! Wie oft wurde auf der Disk hier nun unbeanstandet auf Frau Sommerfelds Homepage verlinkt? - Nur als ich (wohlgemerkt vor Fionas Überarbeitung, also beim alten Artikel-Status) meinen Eindruck der Unausgewogenheit und die Wahrscheinlichkeit von Verstößen gg. WP:BIO hier auf der Disk kundtat und dabei gar (oh schlimmer Frevel!) auf besagte HP von Frau Sommerfeld hinwies, war das ein so todeswürdiges Verbrechen, dass es sofort versionsgelöscht wurde. - Regeln sind scheint's nicht für alle, und manche sind gleicher. - Sonst müsste dieser Thread und der davor komplett ins Nirvana. Ist halt so: wenn jemand mal "piep" sagt, den man nicht gleich einer Linie zuordnen kann, wird er gleich rausgekegelt und man unterstellt ihm finstere Absichten. --89.15.239.14 15:54, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wär's, IP, wenn du dir einen Account zulegst und zeigst, dass du enzyklopädische Artikelarbeit nach den Wikipedia-Richtlienien 'draufhast, statt rumzustänkern und wieder einen irrelevanten Verein zu verlinken. Fiona (Diskussion) 19:11, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Den frühen Wurm frisst der Vogel :-) IP in einer Metadiskussion haben immer einen Malus, weil man da immer denkt: warum meldet der sich nicht an? Und bei Honeypotthemen erst recht. Solche Kränkungen gibts leider immer mal. Und hier gibts eben quasi wöchentlich auch neue Entwicklungen und es gibt eben kein Zentralkommittee, was auf Einheit und Reinheit achtet. ;-) --Brainswiffer (Disk) 19:00, 26. Okt. 2018 (CEST)Beantworten
Ist beides wieder online. --Feliks (Diskussion) 17:31, 16. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Zur Präsentation der Refs

Bearbeiten

Warum eigentlich wird die Ref #8 nur eingekürzt präsentiert als:

  • Pfaffenhofener Kurier, 6. Juni 2018

(wobei der Titel "Wege für ein Zusammenleben - Nirit Sommerfeld über ihr Mutterland Israel und die Palästinenserfrage" entfällt),
hingegen Ref #9 aber vollständig:

  • Benefizkonzert zwischen Israelkritik und Antisemitismus. In: Süddeutsche Zeitung vom 30. September 2016,

also in ganzer Länge?
Rest von schräger Beleuchtung? Ob "mit" oder "ohne", oder "mit ohne" Absicht? --89.15.237.170 14:36, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten

"Wege für ein Zusammenleben" ist mit Sicherheit ein interner Code, den man hier nicht erwähnen darf. Schliesslich ist Wikipedia kein Ratgeber oder Harmoniespender oder sonstwas. :-) Im Ernst: der Artikel ist offen für IP sogar im Moment. Und niemand hat sicher was dagegen, bibliografische Angaben exakter zu machen. Der Titel fehlt sogar definitiv, Untertitel sind dann Geschmackssache (die dann andere auch verpflichten, es immer so ausführlich zu machen) - niemand wird das wohl aber löschen. Mach doch mal, die Auftragsannahme ist offenbar im Moment nicht besetzt :-) -- Brainswiffer (Disk) 15:46, 30. Okt. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt, wobei das keine Hintergrundreportage war, sondern ein Veranstaltungshinweis, der nach meiner Lebenserfahrung 1zu1 von der Pressemitteilung des Veranstalters abgeschrieben wurde. --Feliks (Diskussion) 17:32, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Filmografie

Bearbeiten

Weitergehende Erläuterungen zu einzelnen Filmen sind nach der einschlägigen Richtlinie Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen/Richtlinien#Filmografien nicht erwünscht, es ist da sogar eher strittig, ob der Regisseur erwähnt werden soll. Der Preis des saarländischen MP ist zudem ein Regiepreis, und Regie hat Sommerfeld bei „Die weißen Zwerge“ nicht geführt, mit ihr hat der Preis also nichts zu tun. Hat wer was gegen die Entfernung der Erläuterungen und wenn ja, warum? --Feliks (Diskussion) 16:40, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Das betrifft nur "Die weißen Zwerge", oder? Die Infos wären in einem Artikel zum Film besser untergebracht.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:47, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Alle anderen Filmografie-Einträge sind richtlinienkonform. --Feliks (Diskussion) 17:03, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich würde den Regisseur nennen. So kann man wenigstens einige wenige Hintergrundinfos zum Film in dessen Artikel finden. Der Preis hat hier imho nichts zu suchen. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:14, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Erledigt. Auch bei Malambo den Regisseur ergänzt (bei den Serienfolgen erscheint Regie eher nachrangig) --Feliks (Diskussion) 17:26, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten


Kategorie Intendant

Bearbeiten

Halte ich für stark übertrieben. Fiona (Diskussion) 18:21, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Naja, sie gefiel sich immerhin in der Rolle der "Prinzipalin". Sie leitete für rund zwei Jahre ein anscheinend an die Psychiatrie angehängtes Theaterprojekt und hatte dabei irgendwie in betriebswirtschaftlichen Dingen weniger Talent als im künstlerischen Bereich.--Feliks (Diskussion) 18:42, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Belege dafür gibts: [14], [15]], [16], [17]. Spricht also nichts gegen die Kategorie. --  Nicola - kölsche Europäerin 22:59, 1. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich schrieb ja nicht, dass es keine Belege für ihre Funktion gibt, sondern dass sie Kategorisierung stark übertrieben ist.
Sie "gefiel" sich nicht. Sie wurde so von Medien bezeichnet. Deine Polemik ist überflüssig, Feliks, und hilft in der Sache nicht weiter. Das kleine Theater wird vom Sozialpsychiatrischen Zentrums der Kliniken des Bezirks Oberbayern SPZ betrieben.
Laut dem Wikipadia-Artikel wird Intendant von Prinzipal unterschieden. Demnach ist ein Prinzipal ein selbständiger Unternehmer als Pächter oder Besitzer eines Theaters. War sie das? Fiona (Diskussion) 07:47, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
In derartigen "Porträts der Woche" der JA wie hier "Die Prinzipalin" [18] stehen in der Regel nur Dinge drin, die von der dargestellten Person selbst kommen. Interessant auch, dass sie dort ihren Wohnort, dessen Offenlegung ja eine weitere angebliche Niedertracht der ursprünglichen Fassung des Artikels war, gleich zweimal selbst thematisiert (und bis vor wenigen Tagen auch auf ihrer Webseite nannte). Der Begriff Prinzipal/in katapultiert die Person dann sogleich auf die Ebene von selbständigen Inhabern eine Theaterkompanie wie weiland Schikaneder. Das trifft für eine weisungsgebundene Angestellte ja eher nicht so ganz zu. --Feliks (Diskussion) 09:19, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
...oder Idea Ehre, Gründerin und Leiterin der Hamburger Kammerspiele Fiona (Diskussion) 16:45, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Auf die Artikel in Merkur und Süddeutsche, mitnichten irgendwelche Käseblätter, trifft das nicht zu, dass sie sich selbst so bezeichnet. Es gibt eben wichtige Intendanten und und unwichtigere Intendanten. Eine Kategoriesierung wertet das nicht. --  Nicola - kölsche Europäerin 09:57, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
ich würde mich sehr freuen, wenn auch die Diskussion innerhalb sachlich und mit Anstand verliefe, gleich was draussen los ist. Und zur Verwendung bzw. Verwendbarkeit von Quellen müssen wir anscheinend ohnehin über die Bücher, wenn das rechtskräftig wird. Was wir berichten und die Auswahl von Quellen scheint tangiert. -- Brainswiffer (Disk) 10:00, 2. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Noch einmal: rechtfertigen die Berichte die Kategorisierung? Fiona (Diskussion) 12:17, 2. Nov. 2018 (CET) Dann wäre jeder Lehrer, der ein Schultheater leitet, jeder Sozialpädagoge, der ein Theater eines Jugenzentrums oder Altenheim leitet, Spielpläne macht und das Budget verwaltet, über den mal berichtet wird, ein Intendant. Fiona (Diskussion) 12:22, 2. Nov. 2018 (CET) Das "kleine Theater" an sich ist doch irrelevant. Es ist ein Veranstaltungshaus (in einem schönen historischen Gebäude), das man auch mieten kann. Besprechungen über Aufführungen habe ich nicht gefunden.Beantworten
Ich mische mich ungern in Kategoriediskussionen ein (das Kategorienwerk ist mir immer noch eher ein Rätsel in der WP), aber hier würde ich sagen: Mit den Belegen von Nicola oben ist die Kat mE hinreichend belegt. Allerdings fehlt bislang noch eine nähere Definition dieser Kat. --Jonaster (Diskussion) 01:45, 3. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Kategoriensystem ein Rätsel, diese Kategorie nicht definiert, aber dennoch sollen ein paar Berichte ausreichen eine Person zu kategorisieren. Vielleicht erschließt dich dir die Kategorie und warum es ncht angemssen ist, Sommerfeld darin zu kategorisieren, wenn du dir anschaust, wer in die Kategorie aufgenommen ist.Fiona (Diskussion) 09:43, 3. Nov. 2018 (CET) Belegt ist mit den Berichten ihre Tätigkeit. Doch nicht jede kurzfristig übernommene Tätigkeit für ein irrelevantes Theater, die als "Intendant" bezeichnet wird, rechtfertigt die Kategorisierung. Rezeption ihrer Tätigkeit wie Besprechung von Stücken gibt es nicht.Fiona (Diskussion) 11:16, 3. Nov. 2018 (CET)Fiona (Diskussion) 08:37, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Das Kategoriesystem in der Wikipedia sollte man besser nicht näher unter die Lupe nehmen. Neulich habe ich einen natürlich sinnlosen Wutanfall bekommen, weil irgendwelche Honks die Kategorie '"Sarah Wagenknecht" einführen wollten. Oft geht es schlicht um das Schinden von Edits. Soviel zum allgemeinen Hintergrund. Danke Brainswiffer, dass Du den Twitter-Link von KarlV hier nochmal gepostet hast, der hat allerdings noch weniger mit dem Thema zu tun. Dazu: Sommerfeld hat als Intendantin keine Relevanz, sie in dieser Kategorie zu listen, ist irreführend und tut weder den LeserInnen noch Sommerfeld keinen Gefallen. --JosFritz (Diskussion) 12:23, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Mit Verlaub: die Ehre, das Urteil in Twitter publiziert zu haben, gehört jemand anderes. Und ob das wirklich nichts mit dem Artikel zu tun hat, wird noch diskutiert. Ich glaube zwar nicht, dass sich hier im Artikel noch kritische Dinge befinden. Das umstrittene bzw. gefallene Laienprivileg gilt dann aber auch für den Blog von Frau Sommerfeld, wenn sie sich auf die Filme bezieht. Und ich glaube, dass auch in der überarbeiteten Fassung noch falsche Behauptungen stehen, die sich leicht widerlegen lassen. Mit den Kategorien ist es wirklich ein Kreuz. Wenn sie keine verschmuddelungskategorie ist, lieber einmal mehr geben, wenn was dazu im Artikel steht (so war das mal gedacht). -- Brainswiffer (Disk) 13:44, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Wir sollten die Kategoriendiskussion nicht hier führen. --Feliks (Diskussion) 13:46, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sommerfeld leitete das Theater als Angestellte des Sozialpsychiatrischen Zentrums.Fiona (Diskussion) 15:39, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Sommerfeld hat unzweifelhaft das Theater geleitet und laut Merkur auch den Anspruch vertreten dort etwas aufzubauen. Ob das jetzt für die Kategorie "Intendant" reicht? Ich würde jedenfalls bei einer Liste von Intendanten erwarten, dass dort primär die Intendanten von namhaften Häusern stehen. Mir kommt die Kategorisierung also auch etwas übertrieben vor. Im Endeffekt kommt es darauf an, wie streng die Definition der Kategorie ist, und ob das "Kleine Theater Haar" relevant oder bedeutend genug ist. --Perfect Tommy (Diskussion) 19:23, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Die Relevanz des Hauses wäre ein absolut sinnvolles Kriterium, danke. --JosFritz (Diskussion) 20:11, 4. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Dann musst du die Kategorie umbenennen ;-) Intendant einer relevanten Kultureinrichtung. -- Brainswiffer (Disk) 07:00, 5. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Warum ist da jetzt (Feb 2019) gar nichts mehr zum Thema BDS im Artikel?

Bearbeiten

es gibt ja nun wirklich genug seriöse Quellen (dw, sz etc) um das Verhälltnis BDS / Sommerfeld einigermassen enzyklopädisch korrekt und kompakt darzustellen. Wieso ist da kein Sterbenswörtchen mehr davon im Artikel? Wefa (Diskussion) 00:09, 22. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Wenn jemand valide Quellen hat und regelkonform diesen Artikel über eine lebende Person (!) bereichern möchte, dann soll er/sie es ohne Umschweife tun. - Ansonsten ist dies nach WP:Disk schlicht Unfug, weil das Thema hier weiter oben bereits wirklich mit allem Pro und Contra (und den dabei entsprechend notwendigen Benutzersperren) sehr ausführlich abgehandelt wurde. --SpexLibris (Diskussion) 05:10, 23. Feb. 2019 (CET)Beantworten
verstehe ich das richtig - Du bedrohst mich mit Benutzersperre praktisch instantan nachdem ich auf der Diskussionsseite eine Änderung des Artikels vorschlage? "Regelkonform" wäre z.B. "Be Bold" - ich gehe einfach und mach die Änderung. Aber ich suche hier stattdessen Konsens. Und in der von Dir zitierten Diskussion gab es nichts dergleichen. Das Thema wurde dort eben nicht abschließend geklärt - zumindestens kann ich das nicht erkennen. Und die Artikkel-Historie ist da noch kurioser - da löscht einer alle diesbezüglichen Einträge mit dem Kommentar "Aus die Maus". Sowas sind Junckermethoden, keine Diskussion, das bindet niemanden. Also erklär mir's doch mal kurz - es gibt eine erhebliche öffentliche Diskussion um die Dame und ihre Einstellung oder Unterstützung von BDS, sie hat sich selbst dazu ausführlich geäußert, es gibt eine Reihe von Quellen in seriösen Tageszeitungen und Webseiten (z.B. die deutsche Welle) sowie eine zweite Primärquelle von ihr zum Thema (den Brief). Und trotz alledem steht im Artikel nicht ein einziges Wort dazu. Was läuft hier schief? Wefa (Diskussion) 03:55, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten
P.S. ich sehe grad daß Du nagelneu bei Wikipedia bist; dass da oben ist Dein allererster Beitrag. Vielleicht hätte ich nicht ganz so direkt reagieren sollen. Aber auch für Dich gelten die üblichen Regeln des miteinander Arbeitens - und ich wäre Dir dankbar wenn Du Dein Augenmerk auch auf unser Grundprinzipien wie WP:AGF richten könntest. Und, bitte, erkläre den Abschnitt erst für "erledigt" und archivierbar wenn wir das Ganze ausdiskuitiert haben. Wefa (Diskussion) 04:10, 24. Feb. 2019 (CET)Beantworten

Bei Recherchen zum Thema BDS habe ich einige Belege gefunden, die für diesen Artikel relevant sein können:

MfG,   Benutzer:Kopilot 09:15, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Siehe auch:

--Feliks (Diskussion) 10:03, 8. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Als Beleg dafür, dass sie jW-Autorin sei, ist das Interview dort [19] zwar ungeeignet, aber ggf. kann man es ja doch zumindest bezühlich einiger Inhalte und Positionen auswerten. Interessant finde ich die Aussage, dass sie sich ständig als Opfer eines Antisemitismusvorwurfes sieht, dann aber zugibt, dass sie in keinem der Schreiben an sie konkret lese: »Nirit Sommerfeld äußert sich antisemitisch«. Noch interessanter ist die Parallele, die da mehr als nur angedeutet wird: Die SA, die Nachbarn ihres Großvaters bedrängt, diesen auszuliefern, und die (nicht explizit genannten) jüdischen bzw. israelichen Institutionen, die Kommunen bitten, für BDS-Veranstaltungen keine öffentlich geförderten Räume zu überlassen.--Feliks (Diskussion) 13:47, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Bearbeiten

Das Video, in dessen Songtext Sommerfeld ihrem Heimatland in bewährt israelkritischer Weise „Gier nach Macht“ (bei Min. 3:17), „Lug und Betrug“ zuschreibt („Lug und Betrug“ sogar als Teil des gefühlt 20x wiederholten Refrains), dürfte kaum den Richtlinien für Weblinks entsprechen. WP:WEB sagt dazu: "Ein weiterführender Weblink am Ende eines Artikels muss sich direkt auf das im Artikel besprochene Thema beziehen, also weder auf einen Oberbegriff noch auf einzelne Teilaspekte.". Wir wollen doch nicht den Anschein erwecken, dass derarartige Israelkritik mehr als allenfalls ein Teilaspekt der Sommerfeldschen Vita wäre. Ich lösche daher. --Feliks (Diskussion) 13:22, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Ich bitte, die Löschung des von mir eingefügten Videos rückgängig zu machen. Kein Weblink kann mehr als mehr oder weniger wichtige Teilaspekte einer Lemmaperson repräsentieren. Und das Video repräsentiert einen wohl nicht unbedeutenden Aspekt. Wir wollen doch nicht den Anschein erwecken, dass Israelkritik in der WP nicht sein darf, wenn sie denn von einer relevanten Person mit ihren Stilmitteln zum Ausdruck gebracht wird. MfG --Andrea (Diskussion) 13:59, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wenn diese Israelkritik von zitierbaren Medien dargestellt wird, gerne. Das hier aber ist ein YT-Video von ihrem eigenen Kanal. Und daher kann ich der Bitte leider nicht entsprechen. --Feliks (Diskussion) 14:33, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
...kann ich der Bitte leider nicht entsprechen“? Interessanter Ton, den Du hier anschlägst! Wo bitte steht in WP:WEB, dass Weblinks „von zitierbaren Medien dargestellt“ sein müssen? --Andrea (Diskussion) 15:15, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Der Trailer wirbt das Programm, mit dem sie auftritt. Kann man verlinken, muss man aber nicht, da alle Musiskvideos mit dem Orchester Slomo Geistreich auf ihrer Website eingebunden sind. Im Zweifel und bei Widerspruch also eher herausnehmen.--Fiona (Diskussion) 12:31, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Fiona, es geht nicht um den Trailer, der schon im Sinne genannter Kriterien von WP:WEB grenzwertig ist (aber von mir aus drinbleiben kann), sondern um ein Video zu diesem einzelnen Lied: [20] --Feliks (Diskussion) 12:51, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das Youtoube-Video ist in den Weblinks doch gar nicht verlinkt. Es ist aber auch auf ihrer Website eingebunden. --Fiona (Diskussion) 12:55, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Nicht mehr, es geht um die Version [21]. Es gab einen fast-EW.--Feliks (Diskussion) 13:04, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich bitte darum, das von Andrea eingefügte Youtube-Video zu entfernen, denn der Artikel hat so schon mehr als genug Einzelnachweise. Wer das Video unbedingt auf Youtube anschauen möchte wird es dort ohne Nachhilfe finden, hier ist DeWP. --84.190.206.53 13:06, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es geht hier nicht um Einzelnachweise im Text, sondern um den Abschnitt Weblinks am Artikelende--Feliks (Diskussion) 13:11, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Meine ungefragte 3M siehe oben: Der Trailer wirbt das Programm, mit dem sie auftritt. Kann man verlinken, muss man aber nicht, da alle Musiskvideos mit dem Orchester Slomo Geistreich auf ihrer Website eingebunden sind. Im Zweifel und bei Widerspruch also eher herausnehmen. Alle Musikvideos sind auf ihrer Websites eingebunden. Einzelne Youtube-Videos extra zu verlinken, halte ich für eine überflüssige Hervorhebung nach persönlichem Geschmack, wenn sie nicht rezensiert wurden. --Fiona (Diskussion) 13:40, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mit der Entferung des zweiten Videos kann ich auch leben.--Feliks (Diskussion) 14:16, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • 3M: Musikvideos entsprechen nicht WP:WEB: youtube ist generell nicht unbedingt vom feinsten (wg der Urheberrechte, die man jedes Mal prüfen muss), aber vor allem ist ein Musikvideo kein Weblink _über_ ein Lemma, das genau dieses Lemma darstellt (keinen Oberbegriff und keinen Einzelaspekt), es bringt keinen deutlichen Mehrwert gegenüber ihrer Website oder dem Artikel und zum Artikel ergänzende Informationen gibt. Wir können hier auch nicht bei jedem Sänger, jeder Band Musikvideos verlinken - erst recht, wenn die Leser sowieso anders Zugang dazu haben (hier ihre Website). Ich finde deshalb auch, dass ein Trailer nicht in einen Artikel gehört. --AnnaS. (DISK) 15:01, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • 3M: + 1: Solche Links auf Videos haben in unseren Artikeln nichts verloren. In anderen Lemmata machen wir das ja auch nicht. --Φ (Diskussion) 15:44, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wenn hier schon interessanterweise von einem alten Hasen mit „anderen Lemmata“ argumentiert wird, darf ich dann eine Frage anschließen? Warum eigentlich nicht? Warum dürfen bei bildenden Künstlern Bilder ihrer Werke im Artikel auftauchen, von Musikern aber kein Direktlink zu wenigstens einem Musikstück? --Andrea (Diskussion) 15:51, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Stell dir mal vor, liebe Andrea, wie dann der Abschnitt Weblinks in Artikeln wie David Bowie aussehen würde. Die Kompetenz, eigenständig YouTube zu bedienen, können wir unseren NutzerInnen durchaus zutrauen, meine ich. Die Kunstwerke dagegen sind ja oft nicht einfach aufzufnden. Grüße --Φ (Diskussion) 16:03, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich sprach von je einem Link! Zugegeben, die Einigung auf einen Titel könnte schwierig sein, aber was ist in der WP nicht schwierig. Und Wunder soll es zuweilen geben. Dis Argument finde ich schwach. Übrinx gibt es hier nicht einmal Urheberrechtsprobleme. --Andrea (Diskussion) 16:15, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
WP:WEB sieht normal fünf Links vor, und in anderen Artikeln ist es bis dato unüblich. Das dürfte reichen. Grüße --Φ (Diskussion) 16:41, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
(BK ) Das Copyright-Problem dürfte hier tatsächlich keines sein. Ich habe auch kein ernstes Problem mit dem Trailer zum aktuellen Programm (ich hätte eines mit allen Trailern zu früheren Programmen). Aber irgendein sonstiges Musikvideo egal welchen Inhaltes auszusuchen, hieße, Sommerfelds Reportoire auf das eine Lied einzuengen - da könnte uns die Gute in einem ihrer weithin gefürchteten offenen Briefen dann vorwerfen, man wolle sie auf ein Thema reduzieren (was dann sogar zutreffen würde). --Feliks (Diskussion) 16:48, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das ist n Argument. Muss ich nachdenken gehen. Aber andere Artikel zählen nicht, sonst hätte ich da auch ein paar hübsche Gegenbeispiele anzuführen. Aber lassen wir das. Ich wollte 3M nicht stören. --Andrea (Diskussion) 17:22, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • 3M Ich rate sehr stark dazu, einen Weblink zu ihrem Youtube-Kanal, nicht zu einzelnen Videos, zu setzen. Dort kann der Leser oder die Leserin alle dort veröffentlichten Werke finden. Ein Youtube-Kanal ist heutzutage häufig relevanter als die eigene Homepage und sicher bedeutender als die Weblinks zu Profilen bei imdb, filmportal oder der schweizer Nationalphonothek. --Perfect Tommy (Diskussion) 17:26, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
An einen Youtube-Kanal habe ich gar nicht gedacht.--Fiona (Diskussion) 17:39, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wie oben bereits gesagt. Die Homepage wird kaum deutlich relevanter sein als der Youtube-Kanal. Es ist 2019.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:10, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Homepage hat viele Informationen zur Person, ist erste Anlaufstelle, wenn man direkt was zur Person wissen will (ausserhalb Wiki). Normalerweise werden auf der Homepage auch die Sozialen-Medien-Konten verlinkt. Dieser Youtube-Kanal hat nicht viele Videos, teilweise sind sie 8 Jahre alt. Die Homepage ist eindeutig vorzuziehen, der neuste Eintrag stammt dort vom 29. Oktober 2019, bei Youtube 3 Monate alt. --KurtR (Diskussion) 18:19, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Wir können beides verlinken. Ob es einem gefällt oder nicht, Youtube ist heute für viele Menschen unter 25 die erste Anlaufstelle für Informationen im Netz. Ein Youtube-Kanal einer Person sollte in Artikeln standardmäßig verlinkt werden. Alles andere ist nicht mehr zeitgemäß.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:27, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Nicht mehr zeitgemäss: Dann auch noch falls vorhanden Instagram, Twitter, Facebook etc. Das ist eben nicht der Sinn von weiterführenden Weblinks. Für das hat eine Lemmaperson eine Homepage, dort kann sie ihre weiteren Accounts verlinken, Videos einbeten etc. Wikipedia ist keine Linksammlung. Punkt 7.3. --KurtR (Diskussion) 18:47, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das ist keine überzeugende Argumentationsschiene. Die Übereinkunft, dass eine Homepage immer verlinkt wird ist genau so willkürlich oder nicht wie ein Standard-Youtube-Link. Argumente für das Verlinken des Youtube-Kanals habe ich genannt. Facebook ist kein derartiges Leitmedium. Bei Instagram wird man sehen was die Zukunft bringt; eine vergleichbare Bedeutung bei der Bildung junger Menschen ist im Gegensatz zu Youtube nicht gegeben.--Perfect Tommy (Diskussion) 19:00, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich sehe das auch anders: wir haben in den Regeln stehen, dass es keine weiteren Links (Social Media etc) geben soll, wenn die sogenannte "offizielle Website" verlinkt ist. Und das finde ich völlig richtig so: die Links zu YouTube, Facebook, Twitter und Co., die aktuellsten Konzerttermine und -orte, neue Alben usw. findet man dort: weit mehr Information als in einem YouTube-Channel. Ich persönlich glaube auch, dass jungen Leuten ein Facebook-Link weit wichtiger wäre als der YT-Channel - das fände ich allerdings noch weniger zielführend als den YT-Link. Das ist natürlich meine persönliche Sicht - aber YouTube ist für mich absolut keine Art "Qualitätslink", ich empfände es dann auch als wirklich legitim, wenn andere Benutzer meinen, dass dann auch Facebook, Twitter und Instagram-Links in die Weblinks gehören. Ich kann deine Sichtweise nachvollziehen, wenn Leser über die Website auf den YouTube-Channel gelangen, ist das imho aber ausreichend, wir möchten keine Linkcontainer anbieten. --AnnaS. (DISK) 23:50, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Facebook und Socialmedia ist nicht vergleichbar mit Youtube. Diese Türöffner-Argumente sind imho generell schwach. Wir können die Realität gerne noch etwas länger ignorieren. Anerkennen wird man es trotzdem früher oder später. Youtube ist Leitmedium ganzer Generationen. Studien dazu sind zahlreich zu finden. Wie gesagt, halte ich andere, anscheinend unumstrittene Weblinks für irrelevanter. Das geht jetzt aber in die Richtung einer generellen Debatte über einen sicher auch demographisch begründeten Hang zu Bewahrtendenzen in der Community. --Perfect Tommy (Diskussion) 00:35, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Die Frage ist eine grundsätzliche und sollte auf der Diskussionsseite zu Weblinks geklärt werden.
In einer Biografie über eine Sängerin kann es ein informativer Mehrwert sein, ein Konzert, eine Gesangsprobe zu verlinken, wenn es ein zuverlässiges Upload auf Youtube gibt, dann darauf. Musikvideos von Nirit Sommerfeld finden sich jedoch auf ihrer persönlichen Website, worauf man ev. hinweisen kann. --Fiona (Diskussion) 06:33, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
  • Das Video entspricht (wie auch der "Geistreich"-Trailer) nicht WP:WEB; es finden sich dort keine weiterführenden Infos zum Lemma an sich (und nicht zu z.B. irgendwelchen Teilaspekten). Was man hingegen durchaus als Teil der "offiziellien" Webauftritte verlinken könnte (und ich sehe gerade, dass das weiter oben auch schon Thema war/ist, ich schließe mich dieser Meinung also an): YouTube-Kanal von Nirit Sommerfeld --JD {æ} 11:13, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Wäre es möglich, sich darauf zu einigen? An den Kanal habe ich nämlich auch nicht gedacht! --Andrea (Diskussion) 11:19, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Youtube-Kanal enthält - auf den ersten Blick - nicht mehr als auf der persönlichen Website hochgeladen ist. Ich bin eher nicht dafür ihn aufzunehmen, doch könnte, wie ich schon schrieb, bei der Website vermerkt werden, dass dort auch ihre Videos zu finden sind.--Fiona (Diskussion) 12:05, 3. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich kann mich einverstanden erklären, wenn wir festhalten, dass es ein Einzelfall ist und wir es in der Biografie einer Sängerin und Schauspielerin für angemessen halten.--Fiona (Diskussion) 10:15, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Dem stimme ich so zu. Louis Wu (Diskussion) 10:19, 5. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Darstellung des politischen Engagements in der Einleitung

Bearbeiten

"Sie engagiert sich im Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern."

In der Einleitung werden üblicherweise nur relevanzstiftende Sachverhalte aufgeführt. Wäre das Engagement in einem 25-Leute-Verein mit überschaubarer Außenwirkung für sich relevanzstiftend? Die entkontextualisierte Wiedergabe des Vereinsnamens birgt zudem die Gefahr der Irreführung, denn zur tatsächlichen Agenda des Vereines gibt es auch eine Wahrnehmung, die sich vom durch den Namen erweckten Eindruck deutlich unterscheidet.--Feliks (Diskussion) 13:02, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

(Nach BK, wollte ähnliches schreiben): Der Satz „Sie engagiert sich im Bündnis für Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern“ hat in der Einleitung nichts verloren. --84.190.206.53 13:09, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Nein, Feliks. Das Intro fasst wichtige Aspekte des Artikels zusammen und nicht nur solche, die releanzstiftend sind.--Fiona (Diskussion) 13:42, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Das ändert nichts daran, dass die kontextfreie Nennung des Vereinsnamens irreführend ist. Gerechtigkeit zwischen Israelis und Palästinensern schafft man nicht dadurch, dass man bedingungslos für die eine Seite Partei ergreift und der anderen Seite die Schuld zuschreibt - selbst wenn man Sommerfeld und Verleger zugute hält, dass ihre Polarisierung wohl Folge der Enttäuschung über den Stillstand des Friedensprozesses ist - für den die Palästinenser in den letzten zehn Jahren sicher nicht die alleinige Verantwortung trugen. --Feliks (Diskussion) 13:57, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es ist der Name einer Organisation.Punkt. Das ist von uns nicht interpretieren und auch nicht zu unterschlagen.--Fiona (Diskussion) 14:07, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Es geht auch nicht um Unterschlagung, sodern um Neutralisierung. Mein Vorschlag daher: Sowohl in ihrem musikalischen Schaffen als auch als Privatperson bezieht sie zum Nahostkonflikt Position--Feliks (Diskussion) 14:47, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Von mir aus ok.--Fiona (Diskussion) 14:50, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Sie war Mitgründerin und Geschäftsführerin des Vereins. Deshalb kann man den Verein auch im Intro erwähnen.Der obige Textvorschlag ist recht nichtssagend. Meine erste Frage als Leser wäre, welche Position sie bezieht? Das jemand irgendeine Position bezieht, gehört nichts ins Intro. Das müsste schon konkreter werden.--Perfect Tommy (Diskussion) 17:35, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
[BK]Leider hat der gesamte Artikel nicht wirklich etwas konkretes zu ihrem politischem Engagement bzw. zu ihren Positionen zu sagen. Es sollte schon klar werden, dass sie sich für die palästinensische Seite einsetzt und Israel diverse Vorwürfe etc. macht.--Perfect Tommy (Diskussion) 18:02, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Zitat „Nirit Sommerfeld hat der Vortrag gefallen. Die in Israel geborene Schauspielerin sympathisiert mit der BDS-Bewegung, sagt sie an einem Wintervormittag in einem Münchner Café. Sommerfeld ist Mitgründerin von BIB. Das hat ihr im Freundeskreis Abneigungen beschert. Jüdische Freunde, sagt sie, "mit denen ich vor 15 Jahren noch Party gefeiert habe, wollen nichts mehr mit mir zu tun haben".“ „Manchmal aber gehe ihr die Diversität zu weit: "Bei BDS tummeln sich womöglich auch antiisraelische Aktivisten, die Juden aus ganz Palästina vertreiben möchten."“. [22] --Feliks (Diskussion) 08:33, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Ich denke das und eine kurze Charakterisierung des Vereins sollten aufgenommen werden. Da der Artikel kurz ist, muss das auch nicht zwingend ins Intro.--Perfect Tommy (Diskussion) 16:58, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten
Mach doch, Perfect Tommy. Der Zielartikel ist allerdings ziemlich dünn. Du könntest also nur das Intro verkürzt wiedergeben.--Fiona (Diskussion) 11:36, 1. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich recherchiere weiter und stelle dann einen Entwurf hier rein.--Perfect Tommy (Diskussion) 20:24, 2. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Kein Fall für die Einleitung. Ist im Fliesstext ideal aufgehoben. --KurtR (Diskussion) 17:59, 30. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Für die Einleitung wohl zu komplex. um es ausgewogen und knapp darzustellen.--Feliks (Diskussion) 08:35, 31. Okt. 2019 (CET)Beantworten

Gelöschte Versionsgeschichte

Bearbeiten

In diesem Artikel ist nicht Benutzer:Doc Taxon der Hauptautor, sondern es sind andere: Benutzer:Hvd69 (33 %), Benutzer:195.200.70.54 (33 %), Benutzerin:Fiona B. (11 %), Benutzer:1rhb (6 %), Benutzer:84.57.29.207 (4 %), sowie 61 weiteren Autoren mit 13 % des Artikels. --Schlesinger schreib! 08:43, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Das geht so nicht, wie hier vorgegangen wurde. Der Umstand, dass die Versionsgeschichte für Admins noch sichtbar ist, ändert daran nichts. Wikipedia wird nicht für Admins geschrieben, sondern für Leser. In der Form halte ich das für URV. --Amberg (Diskussion) 09:58, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es geht um den Schutz von ANON, dagegen wurde vielfach und immer wieder verstoßen. Diesen Schutz halte in diesem Fall für höherwertiger als die „Urheberschaft“, die bei einem solchen Artikel in der Kompilation von Presseartikeln u.ä. besteht. Ich halte es für völlig ausreichend, wenn auf der Disk., wie Schlesinger es gemacht hat, und im Versionskommentar die Verfasser genannt werden.--Fiona (Diskussion) 10:23, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das ist ein eklanter Bruch mit allem, was bisher in der Wikipedia Standard war. Dann wäre es besser, den Artikel ganz zu löschen (oder wirklich neu zu schreiben). So ist das komplett regelwidrig. --Amberg (Diskussion) 10:30, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Besondere Situation erfordern manchmal unorthodoxe Maßnahmen. Löschen wird nicht funktionieren, da sie nun einmal aufgrund ihrer Filmrollen relevant ist.--Fiona (Diskussion) 10:33, 29. Jan. 2021 (CET) Ich werde mich hier sicher nicht weiter engagieren. Macht, was ihr wollt. Die Seite nehme ich von meiner Beo, hat bereits viel zu viel Zeit und Ärger beansprucht. Guten Tag in die Runde.--Fiona (Diskussion) 10:35, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Aha, unorthodox. Ich habe daher gestern einen SLA gestellt (ist schon weg), weil ich so etwas noch nie gesehen habe. Zwei möglichkeiten kommen infrage: der Artikel enthielt etwas (vermutlich einen Link, ich glaube ich weiß auch welchen), was wg.- ANON-Verletzung weg musste - dann hätte man es wie sonst üblich mit der Versionslöschung einzelner Versionen machen müssen (mühsam, es waren 175 Versionen, und der Link befand sich da schon ziemlich am Anfang), dann wären die Autoren aber noch da (und nicht DocTaxon 100%). Oder es gab dort fortwährend viele diverse Bearbeitungen, die nicht mit ANON konform waren, dann wäre aber eine komplette Löschung nötig (mit einem Neuschrieb falls gewünscht). So wie es ist, da bleibe ich dab ei, ist eine ungeheuere URV und Bruch mit unseren Regeln. -jkb- 10:41, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Ich finde es ja einigermassen bemerkenswert, dass wir neuerdings die Inhalte der Wikipedia an den Interessen einzelner Wikipedia-Autoren ausrichten. Das ist eine sehr problematische Entwicklung. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:51, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Offensichtlich handelt es sich um einen Richtlinienkonfikt. --Fiona (Diskussion) 11:28, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wenn die Wikipedia-Autoren wichtiger sind als die Wikipedia-Inhalte, ist aus meiner Sicht klar, dass dieser Richtlinienkonflikt falsch gelöst wurde. Das ist dann keine neutrale Darstellung mehr. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 11:41, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Es ist kein Richtlinienkonflikt, es ist imho offener Rechtsbruch (URV). Die Texte sind CC-BY-SA 3.0. BY steht hier für Namensnennung. Ist diese nicht mehr gegeben ist dies ein Lizenzverstoß, ergo Urheberrechtsverletzung. Ich bin da bei Amberg. -- Kan0nenfutter (Diskussion) 21:56, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Siehe hier von gestern. -jkb- 22:12, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@DocTaxon: Sorry, aber das geht so nicht und das hätte dir auch klar sein müssen. Hättest du nicht einfach die Versionen löschen können? Oder die Versionsgeschichte als Textdatei irgendwo hinterlegen können? Das ist schon ein massiver Einschnitt. Letztlich geht es doch nur um den Weblink auf ihre Seite. --Gripweed (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

@ Gripweed, nicht unbedingt nur das. Siehe hier. Ich hatte bislang keinme Zeit, die einzelnen Versionen zu vergleichen, u.U. steckt mehr dahinter. -jkb- 22:31, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Das wäre auch mit Textversteckung möglich. --Gripweed (Diskussion) 22:36, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Versionsgeschichte musste nicht ganz gelöscht werden, sorry. Ich habe sie wiederhergestellt. Liebe Grüße und sorry für die Aufregung. – Doc TaxonDisk. 22:42, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Doc Taxon, nicht nur das. Die Autoren und deren Anteile sind immer nmoch im Eimer, und das ist ein Riesenmist. -jkb- 23:21, 29. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Also Doc Taxon, dass du per IK in diesem Falle selber LAE stellst ist echt daneben. Ist reveritert, mit Begründung. -jkb- 00:05, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Wer im Artikel unten den Link "Autoren" anklickt, erhält ein Tortendiagramm angezeigt, das für Doc Taxon einen Textanteil von 99,9% und für Georg Hügler 0,1% anzeigt. Demnach hat Doc Taxon angeblich 8.985 Zeichen zum Artikel beigesteuert und Georg Hügler 7. Das ist falsch und daher eine krasse Urheberrechtsverletzung, die mit den Lizenzbestimmungen "Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported" nicht vereinbar ist. --Schlesinger schreib! 08:30, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Naja, was irgendein externes Statistiktool misst, ist wohl nicht relevant. In der hier einsehbaren Versionsgeschichte sind jedenfalls alle Autorinnen und Autoren genannt.[23]. Ich vermute, dass damit der Lizenz entsprochen wird. Es ist aber sehr intransparent, dass man nicht mehr sieht, wer was geschrieben hat. Damit ist die Nachvollziehbarkeit nicht mehr gegeben, die eine grosse Stärke der Wikipedia ist. Motiviert jetzt nicht gerade zur Mitarbeit. Und riecht auch ein wenig nach Vertuschung. --MatthiasGutfeldt (Diskussion)
Achso, dieses "externe Statistiktool" ist wohl nicht relevant? Gut zu wissen, besonders in Hinblick auf CU-Anfragen wo solche Tools offenbar *sehr* relevant zu sein scheinen. --Schlesinger schreib! 12:45, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Wir können jetzt immer weiter meckern, vielleicht weiß stattdessen aber ja einer der Anwesenden eine sinnvolle Lösung für das Problem, bevor wir DocTaxon mit Feuer und Mistgabeln durch das Dorf jagen. Eine Wiederherstellung der Versionen ist nun mal einfach nicht möglich ohne Anon-Verstoß, was genauso zu unseren Regeln zählt, wie die Nachvollziehbarkeit der Versionen. --Gripweed (Diskussion) 10:00, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Aus jeder einzelnen Version muss eben ganz einfach der fragliche Weblink entfernt werden. Wo ist da ein Problem für Admins? Macht natürlich Arbeit. --Schlesinger schreib! 10:06, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Niemand jagt DocTaxon mit Feuer und Mistgabeln durch das Dorf. ANON ist übrigens eine interne Regel, die in der weiten Welt da draussen reichlich irrelevant ist. Aber die Transparenz der Wikipedia ist in der weiten Welt da draussen durchaus relevant. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 10:12, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Einzelne Versionen löschen, genau. Das wurde schon zigmal gemacht, ist aber wirklich eine große Arbeit (die aber gemacht werden muss). Möglicherweise war etwas anderes das Ziel, die Zuordnung der einzelnen Edits zu Benutzern. Auch dies spielte in der Koblenzer Entscheidung eine Rolle, wenn gleich nicht bei Sommerfeld. (Und ob CC konform eingehalten wurde, obwohl die Anteile der Autoren nur voll umständlich einsehbar sind, ist eine andere Frage.) -jkb- 10:42, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

In nur sehr geringem Umfang hatte ich mich mit einem Edit zu umseitigem Artikel eingebracht. - Hiermit distanziere ich mich, weil zwar noch als Autor für irgendwas namentlich sichtbar, aber nun nicht mehr nachvollziehbar, vollumfänglich vom ganzen Artikel. Es ist mir, so wie das hier läuft, nicht zumutbar. MfG--SpexLibris (Diskussion) 10:35, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

+1 --Nuuk 10:38, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Die Seite komplett zu löschen und neu anzulegen war definitiv nicht das richtige Vorgehen. Da sind wir uns denke ich einig. So wie ich das verstehe, hat Doc Taxon aber die Seite nur versehentlich gelöscht. Wie dem auch sei, jetzt sind ist die Versionsgeschichte wieder da, das eigentliche Problem ist also gelöst.

Ein meiner Meinung nach kleineres Problem ist die Nachvollziehbarkeit einzelner Bearbeitungen. Wenn die Notwendigkeit dafür gesehen wird, könnte man die Versionsgeschichte „nachspielen“, also irgendwo ein Archiv anlegen, wo alle einzelnen Versionen nachbearbeitet und mit Verweis auf Autor und Originalversion gespeichert werden. Ob das den Aufwand wert ist, müssen die Beteiligten selbst einschätzen.

Das Autoren-Tool ist am Ende nur ein Tool, und an dem wird sich auch nichts ändern lassen. Das wäre aber beispielsweise nach einer Zusammenlegung von zwei Seiten genauso. --PhiH (Diskussion) 13:53, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Also theoretisch würde das gehen. Dazu müssten die Versionen neu importiert werden und aus der Importdatei in jeder einzelnen Version der Weblink gelöscht werden. Arbeitstechnisch wäre das mit einem guten Editor sicherlich kein großer Aufwand. Müsste ein Importeur machen. Das ist allerdings auch eine Versionsverfälschung, weil es dann so aussieht, als wäre der Link nie drin gewesen. Dennoch, @DocTaxon: kannst du dir das vorstellen? --Gripweed (Diskussion) 14:18, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
  1. Okay, also erst einmal zur Urheberrechtsverletzung: Einzig und allein können derzeit die Inhalte der Versionen nicht eingesehen werden. Das BY-Attribut der CC-by-sa-Lizenz besagt, dass alle urheberrechtlich relevanten Autoren genannt, gelistet, aufgeführt (o.ä.) werden müssen. Dies ist geschehen, alle Autoren, ob Klarname oder Alias oder IP, wie es sich jeder Autor selbst wünscht, ist dort gelistet. Dementsprechend ist derzeit weder die Lizenzkonformität noch das Urheberrecht verletzt.
  2. Wenn irgendwelche Tools nicht richtig rechnen, kann ich auch nichts daran ändern. Probleme mit Tools müssen an den- bzw. diejenigen gemeldet werden, die für das Tool zuständig sind. Jedenfalls sagt ein Byte-Zähl-Tool oder Statistik-Rechen-Tool nichts zu Lizenzkonformität oder Urheberrecht aus.
  3. Inhalte einzelner Versionen werden in der Regel nicht verändert oder anderweitig verfälscht oder aus nichtlizenzlichen Gründen reimportiert.

Das soll aber jetzt kein EOD sein, denn wenn es da noch Diskussionsbedarf gibt oder alternative Möglichkeiten angebracht werden, soll es natürlich weiterhin möglich sein, den Fall auszudiskutieren. Danke, – Doc TaxonDisk. 15:07, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Gut, danke. Ich lasse nun die nicht funzenden Statistiktools außen vor - man hätte es vermeiden können, wäre man so vergegangen, wie in ähnlichen Fällen in der Vergngenheit (einzelne Versionen mühsam einzeln vestecken, so funtionieren die Tools ja doch). Etwas anderes macht mich jedoch nach wie vor stutzig. Deine Löschung war ja mit dem Vermerk "gelöscht (OS)" versehen. Das verstehe ich so, dass jemand an die OS-Leute schrieb und mit irgendeiner Begründung dies angefordert hat. Oben bei PhiH lese ich jedoch etwas über eine "versehentliche Löschnung". Keine Ahnung wo er das her hat, es ergibt aber keinen Sinn und passt nicht zusammen. Könntest du dies klären? -jkb- 17:00, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Hier hat Doc Taxon geschrieben „VG-Löschung war ein Fehler meinerseits“. Ich vermute mal, das die Absicht war, alle Versionen zu löschen, aber den Artikel selbst samt Versionsgeschichte zu erhalten. Dadurch wurde aber anscheinend die gesamte Seite gelöscht. Wie genau das abläuft, weiß ich natürlich nicht, weil ich kein Oversighter bin. --PhiH (Diskussion) 17:20, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Danke, dadurch klärt sich einiges. Du hast es, denke ich, anders verstanden als es gemeint war. Gruß -jkb- 17:26, 30. Jan. 2021 (CET)Beantworten
ja, blöd gelaufen. Da hab ich mich verhauen, die Versionsgeschichte aber wiederhergestellt. Das OS-Problem war seit der ersten Version drin. Es muss übrigens nicht jeder OS-Fall gemeldet werden, wir sind natürlich auch selbst aktiv und durchforsten Wikipedia so gut wie möglich nach problematischen Fällen. Liebe Grüße – Doc TaxonDisk. 12:11, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten
Kann passieren, manchem Admin passierte Schlimmeres und er wurde in der nächsten Wahl bestätigt. Du gehörst z.B. im Bereich URV zu den sorgfältigen und gewissenhaften Funktionsträgern. – Für mich als Autor Nr. 4 (6 %) in diesem Artikel ist diese Angelegenheit erledigt. Und Dank für Dein Arbeitspensum hierzupedia. --1rhb (Diskussion) 13:01, 31. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Mal eben die Versionsgeschichte komplett gelöscht? Was ist denn hier los? Das geht gar nicht, und gerade hier gar nicht, und jeder weiß weshalb. Die Nachvollziehbarkeit von Änderungen via Versionsgeschichte ist elementar. Das macht stark den Eindruck, als würden jetzt, wo sich herausstellt, dass man für seine Beiträge hier auch mal gut zur Kasse gebeten werden kann, schnell ein paar Ordner geschreddert und Seiten geschwärzt. Keine Ahnung, was da gegen ANON verstossen hat, aber das muss anders zu lösen sein.--AllIC Disk. 21:29, 5. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Distanzierung vom Artikel

Bearbeiten

Anscheinend haben es manche (in diesem Fall sogar aus der obersten Etage der Wikipedia-Hierarchie) immer noch nicht begriffen, was meine zwei Zeilen Text hier weiter oben bedeuten. Deshalb also nochmal:

„In nur sehr geringem Umfang hatte ich mich mit einem Edit zu umseitigem Artikel eingebracht. - Hiermit distanziere ich mich, weil zwar noch als Autor für irgendwas namentlich sichtbar, aber nun nicht mehr nachvollziehbar, vollumfänglich vom ganzen Artikel. Es ist mir, so wie das hier läuft, nicht zumutbar.

Dies ist (und zwar auch in rechtlicher Hinsicht) ein Disclaimer, der streng genommen sogar umseitig über den Artikel gehört, für alle Leser des Artikels sichtbar. - So wie das jetzt ist, verlange ich, sofort komplett als User aus der verfälschten Historie des Artikels gestrichen zu werden. Es ist ansonsten ein krasser Verstoß gegen Treu und Glauben. Ich habe zwar nur eine Winzigkeit editiert, aber in der Annahme, dass die Regeln strikt eingehalten werden, also offen und nachvollziehbar gesehen werden kann, was genau ich wann gemacht habe.

Ganz anders lägen die Dinge übrigens, wenn (unter Angabe von allgemein gehaltenen Gründen in der Zusammenfassungszeile) jeweils irgendwelche Einzelheiten an Text punktgenau herausgelöscht worden wären. Falls es denn laut Begründung etwas Regelwidriges gewesen sein sollte, würde das so auch jeder akzeptieren und die Leser verstehen.

Jetzt allerdings sieht es insgesamt so aus, als sollte ich (und jeder Schreiber sonst noch) für das Artikel-Machwerk "mit verhaftet" werden. - Dem widerspreche ich aufs Entschiedenste! In Gänze trägt nunmehr für den Inhalt des Artikels allein besagter Oversighter die Verantwortung, anders kann es rein logisch nicht sein. (Dies ist kein sog. "persönlicher Angriff", sondern eine schlichte Tatsachenfeststellung.)

Es fiele mir u.a. niemals ein, bspw. in Deutschland eine jüdische Künstlerin irgendwie in die Nähe von Antisemitismus zu rücken, und sei es auch nur indirekt, wie das mit der Fußnote Nr. 9 geschieht. Damit bspw. will ich nichts zu tun haben!

Oder nochmal ganz kurz und nach alter Schule gesprochen: Es geschehen hier Dinge, die sind zutiefst unanständig, die gehören sich nicht. Damit mache ich mich nicht gemein. Und hätte ich geahnt, dass auch noch sowas läuft, dann hätte ich den Artikel nie angefasst. MfG --SpexLibris (Diskussion) 14:30, 31. Jan. 2021 (CET) PS: Weil nun eifrig gesucht werden wird, in welche Ecke man mich denn einordnen kann: Ich habe zu Literatur und Philosophie, wenn mir beim Lesen was auffiel, öfters hier und da einen Literaturverweis oder eine kleine Ergänzung geschrieben und mich dafür nicht extra eingeloggt, etwa um Sichterrechte zu erdienen. Weil es eben nur nützliche Kleinigkeiten waren. - Ansonsten ist die Deutsche Wikipedia überhaupt nicht mein Terrain; ich gedachte, bei Wikisource ab und an mal (dann in größeren Lieferungen) etwas an digitalisierten Kulturgütern beizutragen. - Auch das stellt sich für mich nun wegen des Umfelds grundsätzlich infrage. Insofern (ja ja, ganz recht!) besteht rein formal wegen dieser skandalösen Vorkommnisse "kein Wille zur enzyklopädischen Mitarbeit", wie das ge-exten Usern so routiniert hinterhergeworfen wird. Wenn man mich also von hier aus mit Fernwirkung bei Wikisource rauswerfen will: nur zu, dann sei es halt ...Beantworten