Deutsche Rennsport-Meisterschaft 1976

Die Deutsche Rennsport-Meisterschaft 1976 war die fünfte Saison der Deutschen Rennsport-Meisterschaft (DRM).

Hans Heyer gewann die DRM-Meisterschaft 1976 nach 1975 zum zweiten Mal

Meisterschaft

Bearbeiten

Es wurden zehn Rennen in der 1. und 2. Division ausgetragen. Das erste Rennen fand am 2. Mai auf dem Nürburgring und das letzte Rennen der Saison fand auf dem Hockenheimring am 26. September statt.[1]

In dieser Saison waren neben den Gruppe 2 und Gruppe 4 Rennwagen, die nach dem Reglement von 1975 aufgebaut waren auch neue Fahrzeuge nach der 1976-Homologation zugelassen. Da nur Porsche mit dem 934 einen Wagen nach neuem Reglement anbot, wurde dieser Gruppe 4-Rennwagen überwiegend von Teams, die in der 1. Division starteten, eingesetzt.[1]

Erstmals wurden ab dieser Saison auch Punkte international und nicht ausschließlich an Fahrer mit einer deutschen Rennlizenz vergeben.

Hans Heyer gewann mit einem Ford Escort II RS mit 160 Punkten seinen zweiten Meistertitel vor Klaus Ludwig. Der sich ebenfalls zum zweiten Mal den Vizetitel sichern konnte.[2]

Rennkalender und Ergebnisse

Bearbeiten
Runde Rennstrecke Datum Pole-Position Schnellste Runde Sieger Fahrzeug
1 Division I Internationales Eifelrennen
Deutschland  Nürburgring
2. Mai Deutschland  Helmut Kelleners Deutschland  Helmut Kelleners Deutschland  Helmut Kelleners Porsche 934
Division II Deutschland  Jörg Obermoser BMW 2002 TI
2 Division I Flugplatzrennen Mainz-Finthen
Deutschland  Mainz-Finthen
23. Mai Frankreich  Bob Wollek Australien  Tim Schenken Frankreich  Bob Wollek Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Ford Escort II RS
3 Division I Rheinpokalrennen
Deutschland  Hockenheimring
20. Juni Niederlande  Toine Hezemans Frankreich  Bob Wollek Niederlande  Toine Hezemans Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Ford Escort II RS
4 Division I 200 Meilen von Nürnberg
Deutschland  Norisring
27. Juni Niederlande  Toine Hezemans Niederlande  Toine Hezemans Frankreich  Bob Wollek Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Klaus Ludwig Deutschland  Klaus Ludwig Ford Escort II RS
5 Division I Flugplatzrennen Diepholz
Deutschland  Diepholz
25. Juli Frankreich  Bob Wollek Niederlande  Toine Hezemans Niederlande  Toine Hezemans Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Ford Escort II RS
6 Division I Großer Preis von Deutschland
Deutschland  Nürburgring
1. August Niederlande  Toine Hezemans Niederlande  Toine Hezemans Niederlande  Toine Hezemans Porsche 934
Division II Deutschland  Klaus Ludwig Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Klaus Ludwig Ford Escort II RS
7 Division I Flugplatzrennen Kassel-Calden
Deutschland  Kassel-Calden
22. August Deutschland  Jürgen Neuhaus Deutschland  Jürgen Neuhaus Deutschland  Jürgen Neuhaus Porsche 911 Carrera RSR
Division II Deutschland  Peter Hennige Deutschland  Peter Hennige Deutschland  Peter Hennige BMW 2002 TI
8 Division I Preis der Nationen
Deutschland  Hockenheimring
29. August Australien  Tim Schenken Australien  Tim Schenken Australien  Tim Schenken Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Ford Escort II RS
9 Division I Supersprint
Deutschland  Nürburgring
12. September Deutschland  Reinhard Stenzel Finnland  Leo Kinnunen Australien  Tim Schenken Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Klaus Ludwig Ford Escort II RS
10 Division I Preis von Hessen
Deutschland  Hockenheimring
26. September Niederlande  Toine Hezemans Frankreich  Bob Wollek Frankreich  Bob Wollek Porsche 934
Division II Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Deutschland  Hans Heyer Ford Escort II RS

Meisterschaftsergebnisse

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Punkte wurden an die ersten 10 klassifizierten Fahrer in folgender Anzahl vergeben:

Platz  1.   2.   3.   4.   5.   6.   7.   8.   9.   10. 
Punkte 20 15 12 10 8 6 4 3 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten

Folgende Fahrer kamen in die Punktewertung.[2]

Platz Fahrer Gruppe NÜR1
Deutschland 
MAI
Deutschland 
HOC1
Deutschland 
NOR
Deutschland 
DIE
Deutschland 
NÜR2
Deutschland 
KAS
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
NÜR3
Deutschland 
HOC3
Deutschland 
Punkte
1 Deutschland  Hans Heyer Division II 2 1 1 2 1 2 1 2 1 160
2 Deutschland  Klaus Ludwig Division II DNF 2 2 1 2 1 4 1 115
3 Frankreich  Bob Wollek Division I 3 1 2 1 DNF DNF 2 3 1 114
4 Deutschland  Jörg Obermoser Division II 1 3 3 DNF 3 3 2 3 DNF 95
5 Australien  Tim Schenken Division I 14 2 6 DNF 2 1 1 4 86
6 Niederlande  Toine Hezemans Division I 4 10 1 11 1 1 DNF 2 85
7 Deutschland  Helmut Kelleners Division I 1 DNS 3 7 5 2 DNF 4 5 77
8 Deutschland  Reinhardt Stenzel Division I 2 3 4 2 3 DNF DNF DNF 3 76
9 Deutschland  Werner Schommers Division II 3 4 6 4 5 8 DNF 5 2 72
10 Deutschland  Jürgen Neuhaus Division I 5 4 DNS 4 5 1 DNF 6 DNF 62
11 Deutschland  Albrecht Krebs Division I DNF 60
Division II 5 DNF DNF 4 4 3 4 4
12 Deutschland  Edgar Dören Division I 7 7 DNS 6 9 4 2 6 5 DNS 55
13 Deutschland  Peter Hennige Division II 16 DNF 4 3 DNF 5 1 50
14 Deutschland  Hartwig Bertrams Division I DNF 6 5 DNF 6 3 3 7 48
15 Deutschland  Jörg Denzel Division II DNF DNF 5 DNF 6 DNF 5 6 3 40
16 Osterreich  Franz Konrad Division I DNF 9 5 10 4 7 25
17 Deutschland  Karl-Heinz Becker Division II 4 DNF 13 DNF 7 6 DNS 8 DNF 23
17 Deutschland  Knut Jäger Division II 3 8 9 6 23
19 Deutschland  Wolfgang Wolf Division II DNF 11 DNF 7 2 10 19 22
20 Deutschland  Gerhard Holup Division I DNF 8 7 7 DNS 4 21
20 Finnland  Leo Kinnunen Division I 2 6 21
22 Deutschland  Clemens Schickentanz Division I 5 DNF 3 DNF DNS 20
23 Deutschland  Alois Roppes Division II 8 DNS 7 5 DNF DNF 7 19
24 Deutschland  Peter Schneeberger Division II 6 8 14
24 Deutschland  Andreas Schall Division II 5 9 DNF 7 14
26 Schweiz  Claude Haldi Division I 4 DNF 8 13
26 Deutschland  Waltraud Odenthal Division II DNS 5 8 9 13
28 Deutschland  Gerd Herrmann Division II DNF 7 12 5 12
28 Deutschland  Bodo Jähn Division I 3 12
30 Deutschland  Lothar Wagner Division II DNF DNF DNF 4 10 11
31 Deutschland  Hannes Pennartz Division II 7 12 DNF 6 12 11 10
32 Deutschland  Eberhard Sindel Division I 6 DNS 6 DNF 9
32 Deutschland  Peter-Karl Nowak Division II 8 16 DNF 6 DNF 13 15 9
32 Deutschland  Peter Bienefeld Division II DNF DNF 6 DNF 8 9
35 Deutschland  Volkert Merl Division I 5 DNF DNF 8
35 Deutschland  Günther Appel Division II 5 8
37 Deutschland  Walter Röhrl Division II 7 8 DNF DNF DNF DNS 7
38 Deutschland  Paul Wunsch Division II 6 6
38 Deutschland  Heribert Asselborn Division I 8 12 8 6
38 Deutschland  Jürgen Oppermann Division I 6 6
38 Deutschland  Anton Stocks Division I 6 6
38 Deutschland  Georg Freiberger Division I 12 DNF 7 9 6
38 Deutschland  Karl-Josef Römer Division I 10 15 DNS 10 12 DNF 8 10 12 6
44 Deutschland  Peter Kuhlmann Division II 10 14 8 DNF 12 4
44 Deutschland  Heinz-Walter Schewe Division I 7 4
44 Deutschland  Klaus-Dieter Meier Division II 7 4
44 Deutschland  Albrecht Schütz Division I 11 DNS DNF DNF 7 4
44 Deutschland  Walter Prüser Division II 9 DNF DNF DNF 9 4
44 Deutschland  Armin Hahne Division II 7 DNF 4
50 Deutschland  Hans Halfmann Division II DNS 8 DNF 3
50 Deutschland  Axel Sonntag Division I 12 8 3
50 Deutschland  Norbert Neumann Division II 13 10 14 9 3
50 Deutschland  Wolfgang Dimmendaal Division II DNF 10 15 DNF 10 10 DNF 12 11 3
50 Deutschland  Ralf-Dieter Schreiber Division I 8 3
50 Deutschland  Manfred Dietz Division II 8 3
50 Deutschland  Peter Koch Division II 9 10 3
57 Deutschland  Richard Leder Division I 9 DNS 2
57 Deutschland  Richard Bremmekamp Division II 9 2
57 Deutschland  Erich Schiebler Division I 9 2
57 Schweiz  Angelo Pallavicini Division I 9 2
57 Deutschland  Karl Fraund Division I 9 2
57 Deutschland  Georg Eisenbach Division I 9 2
57 Deutschland  Horst Dietz Division II DNF 9 2
65 Deutschland  Gerd Blankenhagen Division I 10 1
65 Deutschland  Gerd Ruch Division I DNF 10 1
67 Deutschland  Wilhelm Siegle Division II 11 DNF 13 0
67 Deutschland  Hagen Arlt Division II 12 0
67 Deutschland  Willi Krumbach Division I 13 0
67 Deutschland  Hans-Günther Agosti Division II 14 0
67 Deutschland  Helmut Hesse Division II 15 0
67 Deutschland  Walter Piel Division II 17 0
67 Deutschland  Bernd Lilier Division II DNF 13 DNF DNF 0
67 Deutschland  Heiner Müller Division II DNF 0
67 Deutschland  Joachim Utsch Division II DNF DNF 0
67 Deutschland  Jürgen Kannacher Division I DNF 14 DNS DNF 0
67 Deutschland  Ekkehard Schimpf Division I 11 11 DNF 11 0
67 Deutschland  Hans Weissgerber Division II 11 12 0
67 Deutschland  Hans-Peter Ziegler Division I 13 0
67 Deutschland  Peter Hähnlein Division I DNF 0
67 Deutschland  Johannes Wollstadt Division II DNF DNF 0
67 Deutschland  Klaus Erle Division II DNF DNF 11 11 0
67 Deutschland  Gerd Kaldewey Division II DNF DNF DNF 0
67 Deutschland  Jürgen Holtmanns Division II DNF 0
67 Deutschland  Willi Hatje Division II DNS 13 0
67 Deutschland  Walter Hering Division II DNS DNF 15 0
67 Deutschland  Peter Becker Division II 17 0
67 Deutschland  Willi Bergmeister Division II DNF 0
67 Deutschland  Manfred Trint Division II DNF DNF DNF DNF DNF 0
67 Deutschland  Dieter Ankele Division II DNF 0
67 Deutschland  Helmut Hinse Division II 11 0
67 Deutschland  Günther Ergenzinger Division I 13 0
67 Deutschland  Dieter Fiedler Division II 15 0
67 Deutschland  Hans-Dieter Kreft Division I DNF 0
67 Schweden  Gunnar Nilsson Division II DNF 0
67 Deutschland  Hans-Christian Jürgensen Division II DNF DNF 0
67 Deutschland  Friedrich Scharnhorst Division II DNF 0
67 Belgien  Maurice Dantinne Division I DNS 11 0
67 Deutschland  Manfred Kilian Division II 13 0
67 Deutschland  Joachim Egenolf Division II 14 0
67 Deutschland  Hans Schnock Division II 15 DNF 0
67 Deutschland  Harald Müller Division II DNF DNF 0
67 Deutschland  Rainer Blanke Division II DNF 14 0
67 Deutschland  Peter Valder Division II DNF 0
67 Deutschland  Helmut Köhler Division I 11 0
67 Deutschland  Burkhardt Fellbaum Division I DNF 0
67 Deutschland  Rainer Altenheimer Division I DNF 0
67 Deutschland  Wilhelm Stetter Division II DNF 0
67 Deutschland  Michael Bischoff Division II DNF 0
67 Deutschland  Kurt Schäfer Division II DNF 0
67 Deutschland  Klaus Bieler Division II 13 0
67 Deutschland  Bernd Fischer Division II 13 0
67 Deutschland  Günther Hildenbrand Division II 14 0
67 Deutschland  Siegfried Sommer Division II DNF 0
67 Deutschland  Franz-Josef Otten Division II 16 12 0
67 Schweiz  Georges Bosshard Division I 13 0
67 Deutschland  Heinz Füller Division II 14 0
67 Deutschland  Siegfried Müller Jr. Division II DNF 0
67 Schweiz  Walter Brun Division II DNF 0
67 Deutschland  Egon Evertz Division I DNS 0
Platz Fahrer Gruppe NÜR1
Deutschland 
MAI
Deutschland 
HOC1
Deutschland 
NOR
Deutschland 
DIE
Deutschland 
NÜR2
Deutschland 
KAS
Deutschland 
HOC2
Deutschland 
NÜR3
Deutschland 
HOC3
Deutschland 
Punkte
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün Platzierung in den Punkten
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
Hellblau PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
TD Freitags-Testfahrer (test driver)
ohne DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine WM-Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
1/2/3/4/5/6/7/8 Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b Touringcarracing – Internetseite: Deutsche Rennsport Meisterschaft 1976. Auf: touringcarracing.net, abgerufen am 28. Februar 2019.
  2. a b Touringcarracing – Internetseite: 1976 Deutsche Rennsport Meisterschaft. Auf: touringcarracing.net, abgerufen am 28. Februar 2019.