Die Curling-Europameisterschaft 2000 der Männer und Frauen fand vom 9. bis 16. Dezember in Oberstdorf in Deutschland statt.

Curling-Europameisterschaft 2000 (Deutschland)
Curling-Europameisterschaft 2000 (Deutschland)
Spielort

Turnier der Männer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Finnland  Finnland Frankreich  Frankreich
Skip: Ulrik Schmidt

Third: Lasse Lavrsen
Second: Brian Hansen
Lead: Carsten Svensgaard
Alternate: Frants Gufler

Skip: Andreas Kapp

Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Holger Höhne
Alternate: Patrick Hoffman

Skip: Markku Uusipaavalniemi

Third: Wille Mäkelä
Second: Tommi Häti
Lead: Jari Laukkanen
Alternate: Pekka Saarelainen

Skip: Dominique Dupont-Roc

Third: Jan Henri Ducroz
Second: Thomas Dufour
Lead: Spencer Mugnier
Alternate: Philippe Caux

Luxemburg  Luxemburg Niederlande  Niederlande Norwegen  Norwegen Schottland  Schottland
Skip: Heribert Krämer

Third: Andreas Westenfelder
Second: Emile Bartole
Lead: Thomas Schröder
Alternate: Hakan Lucius

Skip: Christian Dupont-Roc

Third: Floris van Imhoff
Second: Rob Vilain
Lead: Jaap Veerman
Alternate: Robert van der Cammen

Skip: Thomas Ulsrud

Third: Torger Nergård
Second: Thomas Due
Lead: Johan Høstmælingen
Alternate: Flemming Davanger

Skip: David Mundell

Third: Richard Goldie
Second: Alan Smith
Lead: Chris Hildrey
Alternate: Robert Kelly

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
Skip: Peter Lindholm

Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Alternate: Anders Kraupp

Skip: Andreas Schwaller

Third: Markus Eggler
Second: Damian Grichting
Lead: Christof Schwaller

Gruppe B

Bearbeiten
Bulgarien  Bulgarien England  England Italien  Italien Osterreich  Österreich
Skip: Lubomir Velinov

Third: Ivaylo Petrov
Second: Mirontcho Mirchev
Lead: Kiril Kirilov

Skip: James Dixon

Third: Harvey Curle
Second: Andrew Dixon
Lead: Richard Murray
Alternate: Christopher Smith

Skip: Stefano Ferronato

Third: Fabio Alverà
Second: Gianluca Lorenzi
Lead: Alessandro Zisa
Alternate: Marco Mariani

Skip: Alois Kreidl

Third: Stefan Salinger
Second: Andreas Unterberger
Lead: Werner Wanker

Russland  Russland Tschechien  Tschechien Wales  Wales Belarus 1995  Belarus
Skip: Alexei Zeloussow

Third: Dmitri Ryjov
Second: Matvei Vakin
Lead: Victor Vorobiev
Alternate: Vadim Shkolnikov

Skip: Karel Kubeska

Third: Jan Letal
Second: Jiri Pelc
Lead: David Netusil
Alternate: Ales Prchlik

Skip: Adrian Meikle

Third: Chris Wells
Second: John Sharpe
Lead: Hugh Meikle
Alternate: Andrew Tanner

Skip: Ihar Platonov

Third: Yauheni Mashkov
Second: Jury Pavliuchik
Lead: Andrei Avlasenko

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Play-off
Tie-Breaker
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Finnland – Niederlande 8-5 Dänemark – Schweden 9-3 Schottland – Luxemburg 8-3 Schweiz – Frankreich 7-6 Norwegen – Deutschland 11-6
2 Dänemark – Luxemburg 12-2 Deutschland – Frankreich 11-3 Schweden – Norwegen 11-4 Finnland – Schottland 5-2 Schweiz – Niederlande 7-5
3 Schweden – Frankreich 4-3 Finnland – Schweiz 7-4 Deutschland – Niederlande 7-3 Norwegen – Luxemburg 7-3 Dänemark – Schottland 5-2
4 Schweiz – Norwegen 10-5 Schottland – Niederlande 7-3 Finnland – Frankreich 6-5 Deutschland – Dänemark 8-4 Schweden – Luxemburg 7-2
5 Frankreich – Niederlande 8-4 Luxemburg – Deutschland 8-7 Dänemark – Schweiz 8-3 Schweden – Schottland 8-4 Finnland – Norwegen 8-3
6 Finnland – Schweden 10-5 Dänemark – Frankreich 8-4 Norwegen – Schottland 6-3 Schweiz – Deutschland 7-5 Niederlande – Luxemburg 5-4
7 Deutschland – Schottland 8-7 Finnland – Luxemburg 10-0 Dänemark – Niederlande 5-3 Schweiz – Schweden 7-2 Frankreich – Norwegen 10-9
8 Dänemark – Norwegen 10-6 Schweiz – Schottland 6-5 Frankreich – Luxemburg 8-2 Schweden – Niederlande 9-3 Finnland – Deutschland 8-7
9 Schweiz – Luxemburg 8-5 Norwegen – Niederlande 9-2 Schweden – Deutschland 8-4 Finnland – Dänemark 9-3 Schottland – Frankreich 7-6
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Finnland  Finnland 9 9 0
2. Danemark  Dänemark 9 7 2
3. Schweiz  Schweiz 9 7 2
4. Schweden  Schweden 9 6 3
5. Norwegen  Norwegen 9 4 5
6. Deutschland  Deutschland 9 4 5
7. Frankreich  Frankreich 9 3 6
8. Schottland  Schottland 9 3 6
9. Niederlande  Niederlande 9 1 8
10. Luxemburg  Luxemburg 9 1 8

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 7 Frankreich – Schottland 8-2
um Rang 9 Niederlande – Luxemburg 9-7

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Play-off
Tie-Breaker
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Russland – Belarus 12-0 England – Bulgarien 8-5 Italien – Österreich 6-3 Tschechien – Wales 11-10
2 England – Belarus 9-7 Wales – Italien 9-1 Tschechien – Österreich 9-5 Russland – Bulgarien 6-3
3 Italien – Belarus 13-0 Wales – Russland 8-6 Tschechien – Bulgarien 11-3 Österreich – England 11-5
4 Tschechien – Belarus 10-4 England – Wales 8-7 Italien – Bulgarien 12-4 Russland – Österreich 9-2
5 Österreich – Belarus 12-0 Italien -England 9-3 Tschechien – Russland 8-9 Bulgarien – Wales 11-5
6 Österreich – Wales 9-6 Italien -Tschechien 8-5 England – Russland 6-5 Bulgarien – Belarus 15-2
7 Russland – Italien 11-3 Wales -Belarus 11-5 Österreich – Bulgarien 11-5 England – Tschechien 8-4
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Italien  Italien 7 5 2
2. Tschechien  Tschechien 7 5 2
3. England  England 7 5 2
4. Russland  Russland 7 4 3
5. Osterreich  Österreich 7 4 3
6. Wales  Wales 7 3 4
7. Bulgarien  Bulgarien 7 2 5
8. Belarus 1995  Belarus 7 0 7

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 4 Russland – Österreich 11-6

Play-off

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  1  Finnland  Finnland 8
  4  Schweden  Schweden 7    
      1  Finnland  Finnland 8
      2  Danemark  Dänemark 7
  2  Danemark  Dänemark 8      
  3  Schweiz  Schweiz 2    
  Spiel um Rang 3
4  Schweden  Schweden 10
3  Schweiz  Schweiz 7

Gruppe B

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  2  Tschechien  Tschechien 10
  3  England  England 4    
      4  Tschechien  Tschechien 5
      3  Italien  Italien 4
  2  Italien  Italien 8      
  1  Russland  Russland 6    
  Spiel um Rang 3
3  England  England 8
4  Russland  Russland 1

Challenge Game

Bearbeiten

Um die WM-Qualifikation

Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichTschechien  Tschechien 8-7

Relegation Game

Bearbeiten

Um die Zugehörigkeit zur A Gruppe

Begegnung Resultat
Italien  ItalienNiederlande  Niederlande 7-6

Endstand

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Absteiger in die Gruppe B
Platz Land
1 Finnland  Finnland
2 Danemark  Dänemark
3 Schweden  Schweden
4 Schweiz  Schweiz
5 Norwegen  Norwegen
6 Deutschland  Deutschland
7 Frankreich  Frankreich
8 Schottland  Schottland
9 Niederlande  Niederlande
10 Luxemburg  Luxemburg

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Aufsteiger in die Gruppe A
Platz Land
1 Tschechien  Tschechien
2 Italien  Italien
3 England  England
4 Russland  Russland
5 Osterreich  Österreich
6 Wales  Wales
7 Bulgarien  Bulgarien
8 Belarus 1995  Belarus

Turnier der Frauen

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen
Skip: Lene Bidstrup

Third: Malene Krause
Second: Susanne Slotsager
Lead: Avijaja Lund Järund
Alternate: Lisa Richardson

Skip: Andrea Schöpp

Third: Natalie Nessler
Second: Heike Schwaller
Lead: Andrea Stock
Alternate: Jane Boake-Cope

Skip: Sandrine Morand

Third: Audrey Delphino
Second: Delphine Bredannaz
Lead: Melanie Sturm
Alternate: Stéphanie Jaccaz

Skip: Dordi Nordby

Third: Hanne Woods
Second: Kristin Tøsse Løvseth
Lead: Cecilie Torhaug
Alternate: Camilla Holth

Russland  Russland Schottland  Schottland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
FGourth: Olga Jarkova

Skip: Nina Golovtchenko
Second: Anastassia Skoultan
Lead: Nkeiruka Ezekh

Skip: Gillian Howard

Third: Kim Morris
Second: Kelly Wood
Lead: Suzie Law
Alternate: Lorna Vevers

Skip: Elisabet Gustafson

Third: Katarina Nyberg
Second: Louise Marmont
Lead: Elisabeth Persson
Alternate: Christina Bertrup

Skip: Nadja Heuer

Third: Carmen Küng
Second: Sybil Bachofen
Lead: Vera Heuer
Alternate: Yvonne Schlunegger

Gruppe B

Bearbeiten
England  England Finnland  Finnland Italien  Italien
Skip: Joan Reed

Third: Lorna Rettig
Second: Fiona Hawker
Lead: Fiona Turner
Alternate: Joan Dixon

Fourth: Nina Pöllänen

Skip: Jaana Jokela
Second: Tiina Kautonen
Lead: Laura Tsutsunen
Alternate: Jaana Hämäläinen

Skip: Eleonora Alverà

Third: Isabella Colle
Second: Erica de Salvador
Lead: Silvia Barbato
Alternate: Lucrezia Ferrando

Niederlande  Niederlande Tschechien  Tschechien
Skip: Beatrice Miltenburg

Third: Marijke Paulissen
Second: Wil Kerkvliet
Lead: Hannie Gast
Alternate: Anneke Waijers

Skip: Vendula Blazkova

Third: Sárka Doudová
Second: Eva Stampachova
Lead: Barbara Novotna
Alternate: Gabriela Novotna

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Play-off
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Deutschland – Frankreich 6-4 Schweden – Norwegen 8-5 Schweiz – Schottland 12-2 Dänemark – Russland 14-11
2 Schweiz – Dänemark 9-1 Schweden – Deutschland 8-7 Russland – Frankreich 8-7 Norwegen – Schottland 7-2
3 Schottland – Dänemark 11-2 Norwegen – Frankreich 11-1 Deutschland – Russland 10-3 Schweden – Schweiz 6-4
4 Schweiz – Russland 5-3 Deutschland – Schottland 13-10 Norwegen – Dänemark 9-6 Schweden – Frankreich 9-2
5 Schweden – Dänemark 8-3 Schweiz – Frankreich 10-3 Norwegen – Deutschland 11-9 Schottland – Russland 8-7
6 Schottland – Frankreich 9-3 Schweiz – Norwegen 9-4 Dänemark – Deutschland 6-5 Schweden – Russland 13-3
7 Norwegen – Russland 6-5 Schweden – Schottland 7-3 Dänemark – Frankreich 8-5 Deutschland – Schweiz 8-5
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweden  Schweden 7 7 0
2. Schweiz  Schweiz 7 5 2
3. Norwegen  Norwegen 7 5 2
4. Deutschland  Deutschland 7 4 3
5. Schottland  Schottland 7 3 4
6. Danemark  Dänemark 7 3 4
7. Russland  Russland 7 1 6
8. Frankreich  Frankreich 7 0 7

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Play-off
Tie-Breaker
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Finnland – Tschechien 9-7 Italien – England 7-6
2 Tschechien – Niederlande 12-9 England – Finnland 9-7
3 Tschechien – England 8-5 Italien – Niederlande 10-6
4 Finnland – Italien 9-7 Niederlande – England 12-3
5 Finnland – Niederlande 13-6 Italien -Tschechien 7-1
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Finnland  Finnland 4 3 1
2. Italien  Italien 4 3 1
3. Tschechien  Tschechien 4 2 2
4. England  England 4 1 3
5. Niederlande  Niederlande 4 1 3

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 4 England – Niederlande 12-10

Play-off

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  1  Schweden  Schweden 4
  4  Deutschland  Deutschland 2    
      1  Schweden  Schweden 9
      3  Norwegen  Norwegen 4
  2  Schweiz  Schweiz 5      
  3  Norwegen  Norwegen 6    
  Spiel um Rang 3
2  Schweiz  Schweiz 7
4  Deutschland  Deutschland 6

Gruppe B

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  1  Finnland  Finnland 14
  3  England  England 4    
      1  Finnland  Finnland 8
      3  Tschechien  Tschechien 4
  3  Tschechien  Tschechien 9      
  1  Italien  Italien 7    
  Spiel um Rang 3
4  England  England 9
2  Italien  Italien 1

Challenge Game

Bearbeiten

Um die WM-Qualifikation

Begegnung Resultat
Frankreich  FrankreichTschechien  Tschechien 8-7

Endstand

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Absteiger in die Gruppe B
Platz Land
1 Schweden  Schweden
2 Norwegen  Norwegen
3 Schweiz  Schweiz
4 Deutschland  Deutschland
5 Schottland  Schottland
6 Danemark  Dänemark
7 Russland  Russland
8 Frankreich  Frankreich

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Aufsteiger in die Gruppe A
Platz Land
1 Finnland  Finnland
2 Tschechien  Tschechien
3 England  England
4 Italien  Italien
5 Niederlande  Niederlande
Bearbeiten