Die Curling-Europameisterschaft 1998 der Männer und Frauen fand vom 5. bis 12. Dezember in Flims in der Schweiz statt.

Curling-Europameisterschaft 1998 (Schweiz)
Curling-Europameisterschaft 1998 (Schweiz)
Spielort

Turnier der Männer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland England  England Finnland  Finnland
Skip: Tommy Stjerne

Third: Gert Larsen
Second: Peter Andersen
Lead: Ivan Frederiksen
Alternate: Anders Søderblom

Skip: Daniel Herberg

Third: Sebastian Stock
Second: Stephan Knoll
Lead: Patrick Hoffman
Alternate: Markus Messenzehl

Skip: Martyn Deakin

Third: Alan Turner
Second: Stephen Hinds
Lead: Mark Copperwheat
Alternate: D. Michael Sutherland

Skip: Markku Uusipaavalniemi

Third: Wille Mäkelä
Second: Tommi Häti
Lead: Jari Laukkanen
Alternate: Raimo Lind

Frankreich  Frankreich Luxemburg  Luxemburg Niederlande  Niederlande Norwegen  Norwegen
Skip: Jan Henri Ducroz

Third: Spencer Mugnier
Second: Thomas Dufour
Lead: Lionel Tournier
Alternate: Cyrille Prunet

Skip: Heribert Krämer

Third: Emile Bartole
Second: Thomas Schröder
Lead: Hakan Lucius
Alternate: Ole Rummel

Skip: Floris van Imhoff

Third: Christian Dupont-Roc
Second: Rob Vilain
Lead: Jaap Veerman

Skip: Tormod Andreassen

Third: Niclas Järund
Second: Stig-Arne Gunnestad
Lead: Kjell Berg
Alternate: Stig Høiberg

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Schottland  Schottland Wales  Wales
Skip: Peter Lindholm

Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Alternate: Joakim Carlsson

Skip: Felix Luchsinger

Third: Werner Attinger
Second: Thomas Grendelmeier
Lead: Markus Luchsinger
Alternate: Markus Foitek

Skip: Gordon Muirhead

Third: David Smith
Second: Peter Smith
Lead: David Hay
Alternate: John Muir

Skip: John Hunt

Third: Chris Wells
Second: Peter Williams
Lead: Patrick Stone
Alternate: Christopher Baker

Gruppe B

Bearbeiten
Bulgarien  Bulgarien Italien  Italien Osterreich  Österreich
Skip: Lubomir Velinov

Third: Ivaylo Petrov
Second: Mirontcho Mirchev
Lead: Kiril Kirilov
Alternate: Stoil Gueorguiev

Skip: Claudio Pescia

Third: Gian Paolo Zandegiacomo
Second: Valter Bombassei
Lead: Marco Mariani
Alternate: Diego Bombassei

Skip: Joachim Märker

Third: Markus Neumayr
Second: Oswald Hopfensperger
Lead: Markus Nothegger

Russland  Russland Tschechien  Tschechien
Skip: Alexei Zeloussow

Third: Dmitri Ryjov
Second: Matvei Vakin
Lead: Victor Vorobiev

Skip: David Sik

Third: Milan Polivka
Second: Karel Hradec
Lead: Pavel Mensik
Alternate: David Havlena

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A 1

Bearbeiten
Schlüssel
Viertelfinale
Challenge Play-off
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Deutschland – Niederlande 6-5 Schweiz – Wales 6-4 Schweden – Luxemburg 6-5
2 Deutschland – Schweiz 11-2 Niederlande – Luxemburg 11-4 Schweden – Wales 7-4
3 Schweiz – Luxemburg 5-4 Schweden – Niederlande 6-4 Deutschland – Wales 11-0
4 Deutschland – Luxemburg 9-3 Schweden – Schweiz 5-4 Niederlande – Wales 7-1
5 Schweden – Deutschland 7-4 Wales – Luxemburg 9-4 Schweiz – Niederlande 9-3
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweden  Schweden 5 5 0
2. Deutschland  Deutschland 5 4 1
3. Schweiz  Schweiz 5 3 2
4. Niederlande  Niederlande 5 2 3
5. Wales  Wales 5 1 4
6. Luxemburg  Luxemburg 5 0 5

Gruppe A2

Bearbeiten
Schlüssel
Viertelfinale
Challenge Play-off
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Schottland – England 10-2 Norwegen – Finnland 6-5 Dänemark – Frankreich 8-4
2 Norwegen – Schottland 7-6 England – Frankreich 9-3 Finnland – Dänemark 4-3
3 Norwegen – Dänemark 8-3 Schottland – Frankreich 7-4 Finnland – England 6-4
4 Norwegen – Frankreich 10-2 Finnland – Schottland 3-2 Dänemark – England 6-2
5 Schottland – Dänemark 8-2 Finnland -Frankreich 6-5 Norwegen – England 9-2
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Norwegen  Norwegen 5 5 0
2. Finnland  Finnland 5 4 1
3. Danemark  Dänemark 5 3 2
4. Danemark  Dänemark 5 2 3
5. England  England 5 1 4
6. Frankreich  Frankreich 5 0 5

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Challenge Play-off
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Österreich – Bulgarien 10-6 Tschechien – Russland 5-4
2 Tschechien – Österreich 9-3 Russland – Italien 7-5
3 Tschechien – Italien 7-5 Russland – Bulgarien 11-1
4 Italien – Bulgarien 12-3 Russland – Österreich 9-3
5 Bulgarien – Tschechien 4-2 Italien – Österreich 10-6
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Tschechien  Tschechien 4 3 1
2. Russland  Russland 4 3 1
3. Italien  Italien 4 2 2
4. Osterreich  Österreich 4 1 3
5. Bulgarien  Bulgarien 4 1 3

Challenge Play-off

Bearbeiten

Die Sieger stehen im Viertelfinale, die Verlierer spielen um Rang 11.

Spiel Begegnung Resultat
Danemark  DänemarkRussland  Russland 4-2
Tschechien  TschechienNiederlande  Niederlande 7-4

Play-off

Bearbeiten

Um Rang 1–4

Bearbeiten
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Schweden  Schweden 9            
 Danemark  Dänemark 6  
 Schweden  Schweden 7
   Finnland  Finnland 6  
 Finnland  Finnland 8
 
 Schweiz  Schweiz 3  
 Schweden  Schweden 8
   Schottland  Schottland 5
 Schottland  Schottland 6
 
 Deutschland  Deutschland 3  
 Schottland  Schottland 4
Spiel um Platz 3
   Norwegen  Norwegen 3  
 Norwegen  Norwegen 11  Norwegen  Norwegen 6
 
   Tschechien  Tschechien 2    Finnland  Finnland 5

Um Rang 5–8

Bearbeiten
  Halbfinale     Spiel um Rang 5
                 
   
   Schweiz  Schweiz 6
   Danemark  Dänemark 5    
       Schweiz  Schweiz 7
       Deutschland  Deutschland 1
   Deutschland  Deutschland 7      
   Tschechien  Tschechien 4    
  Spiel um Rang 7
3  Danemark  Dänemark 9
4  Tschechien  Tschechien 3

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
Um Rang 9 Niederlande  NiederlandeEngland  England 6-2
Um Rang 11 Russland  RusslandWales  Wales 8-2
Um Rang 13 Frankreich  FrankreichLuxemburg  Luxemburg 7-1

Endstand

Bearbeiten

Die ersten 12 spielen 1995 in der Gruppe A

Platz Land
1 Schweden  Schweden
2 Schottland  Schottland
3 Norwegen  Norwegen
4 Finnland  Finnland
5 Schweiz  Schweiz
6 Deutschland  Deutschland
7 Danemark  Dänemark
8 Tschechien  Tschechien
9 Niederlande  Niederlande
10 England  England
11 Russland  Russland
12 Wales  Wales
13 Frankreich  Frankreich
14 Luxemburg  Luxemburg
15 Italien  Italien
16 Osterreich  Österreich
17 Bulgarien  Bulgarien

Turnier der Frauen

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland England  England Finnland  Finnland
Skip: Helena Blach Lavrsen

Third: Dorthe Holm
Second: Trine Qvist
Lead: Lisa Richardson
Alternate: Jeanett Syngre

Skip: Andrea Schöpp

Third: Natalie Nessler
Second: Heike Schwaller
Lead: Jane Boake-Cope
Alternate: Andrea Stock

Skip: Joan Reed

Third: June Swan
Second: Glynnice Lauder
Lead: Lesley Kemish
Alternate: Fiona Turner

Skip: Anne Malmi

Third: Jaana Jokela
Second: Jaana Hämäläinen
Lead: Tiina Kautonen

Frankreich  Frankreich Italien  Italien Luxemburg  Luxemburg Niederlande  Niederlande
Skip: Audé Bénier

Third: Nadia Bénier
Second: Laure Mutazzi
Lead: Fabienne Morand
Alternate: Tatiana Ducroz

Skip: Giulia Lacedelli

Third: Violetta Caldart
Second: Sara Zandegiacomo
Lead: Mariella Macchietto
Alternate: Sandra Ruatti

Skip: Karen Wauters

Third: Karen MacDougall
Second: Stefanie Bless
Lead: Mireille Fischbach
Alternate: Anita Fürstenberg

Skip: Beatrice Miltenburg

Third: Marijke Paulissen
Second: Sylvia Van Der Pluijm
Lead: Madeleine van den Houten

Norwegen  Norwegen Russland  Russland Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
Skip: Dordi Nordby

Third: Hanne Woods
Second: Marianne Haslum
Lead: Marianne Aspelin
Alternate: Kristin Tøsse Løvseth

Skip: Tatiana Smirnova

Third: Irina Kolesnikova
Second: Yana Nekrasova
Lead: Marina Tcherepanova

Skip: Anette Norberg

Third: Cathrine Lindahl
Second: Helena Lingham
Lead: Anna Blom
Alternate: Eva Lund

Skip: Nadja Heuer

Third: Carmen Küng
Second: Sybil Bachofen
Lead: Vera Heuer
Alternate: Yvonne Schlunegger

Schottland  Schottland Tschechien  Tschechien
Skip: Rhona Martin

Third: Gail McMillan
Second: Mairi Milne
Lead: Janice Rankin
Alternate: Claire Milne

Skip: Renée Lepiskova

Third: Renata Kubinova
Second: Jitka Papezova
Lead: Simona Wrightova
Alternate: Katerina Lepsikova

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A 1

Bearbeiten
Schlüssel
Viertelfinale
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Schweden – Niederlande 14-2 Schweiz – England 10-7 Finnland – Tschechien 13-2
2 Schweiz – Tschechien 7-3 Schweden – Frankreich 9-4 Finnland – Niederlande 14-3
3 Frankreich – England 7-1 Schweden – Schweiz 10-5 Niederlande – Tschechien 10-4
4 Schweden – England 6-4 Frankreich – Tschechien 8-6 Schweiz – Finnland 7-3
5 England – Tschechien 8-6 Schweiz – Niederlande 12-1 Finnland – Frankreich 9-8
6 Frankreich – Niederlande 12-3 Finnland – England 7-3 Schweden – Tschechien 10-3
7 Schweden – Finnland 7-1 England – Niederlande 11-5 Schweiz – Frankreich 10-7
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweden  Schweden 6 6 0
2. Schweiz  Schweiz 6 5 1
3. Finnland  Finnland 6 4 2
4. Frankreich  Frankreich 6 3 3
5. England  England 6 2 4
6. Niederlande  Niederlande 6 1 5
7. Tschechien  Tschechien 6 0 6

Gruppe A2

Bearbeiten
Schlüssel
Viertelfinale
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Deutschland – Luxemburg 10-2 Schottland – Norwegen 8-4 Dänemark – Italien 8-6
2 Italien – Luxemburg 7-4 Norwegen – Russland 9-2 Dänemark – Schottland 7-4
3 Dänemark – Russland 7-3 Schottland – Luxemburg 9-4 Deutschland – Italien 10-6
4 Russland – Luxemburg 9-4 Norwegen – Dänemark 6-5 Schottland – Deutschland 9-3
5 Italien – Russland 8-5 Dänemark -Luxemburg 15-1 Deutschland – Norwegen 6-5
6 Deutschland – Russland 4-3 Norwegen – Luxemburg 11-3 Schottland – Italien 9-2
7 Schottland – Russland 10-2 Deutschland -Dänemark 6-2 Norwegen – Italien 15-2
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schottland  Schottland 6 5 1
2. Deutschland  Deutschland 6 5 1
3. Norwegen  Norwegen 6 4 2
4. Danemark  Dänemark 6 4 2
5. Italien  Italien 6 2 4
6. Russland  Russland 6 1 5
7. Luxemburg  Luxemburg 6 0 6

Play-off

Bearbeiten

Um Rang 1–4

Bearbeiten
  Viertelfinale Halbfinale Finale
                           
   Danemark  Dänemark 9            
 Schweden  Schweden 4  
 Schottland  Schottland 9
   Schweiz  Schweiz 1  
 Deutschland  Deutschland 6
 
 Finnland  Finnland 3  
 Deutschland  Deutschland 12
   Schottland  Schottland 4
 Schweiz  Schweiz 6
 
 Norwegen  Norwegen 5  
 Deutschland  Deutschland 7
Spiel um Platz 3
   Danemark  Dänemark 6  
 Schottland  Schottland 5  Danemark  Dänemark 10
 
   Frankreich  Frankreich 4    Schweiz  Schweiz 5

Um Rang 5–8

Bearbeiten
  Halbfinale     Spiel um Rang 5
                 
   
   Schweden  Schweden 11
   Finnland  Finnland 3    
       Schweden  Schweden 8
       Norwegen  Norwegen 2
   Norwegen  Norwegen 6      
   Frankreich  Frankreich 3    
  Spiel um Rang 7
3  Finnland  Finnland 8
4  Frankreich  Frankreich 6

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
Um Rang 9 England  EnglandItalien  Italien 8-7
Um Rang 11 Russland  RusslandNiederlande  Niederlande 7-3
Um Rang 13 Tschechien  TschechienLuxemburg  Luxemburg 8-7

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Deutschland  Deutschland
2 Schottland  Schottland
3 Danemark  Dänemark
4 Schweiz  Schweiz
5 Schweden  Schweden
6 Norwegen  Norwegen
7 Finnland  Finnland
8 Frankreich  Frankreich
9 England  England
10 Italien  Italien
11 Russland  Russland
12 Niederlande  Niederlande
13 Tschechien  Tschechien
14 Luxemburg  Luxemburg
Bearbeiten