Die Curling-Europameisterschaft 1993 der Männer und Frauen fand vom 6. bis 11. Dezember in Leukerbad in der Schweiz statt. Da die Gruppe A im folgenden Jahr auf 12 Teams aufgestockt wurde, gab es keine Absteiger.

Curling-Europameisterschaft 1993 (Schweiz)
Curling-Europameisterschaft 1993 (Schweiz)
Spielort: Leukerbad

Turnier der Männer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland  Deutschland Frankreich  Frankreich Norwegen  Norwegen
Skip: Tommy Stjerne

Third: Per Berg
Second: Peter Andersen
Lead: Ivan Frederiksen
Alternate: Anders Søderblom

Skip: Andreas Kapp

Third: Ulrich Kapp
Second: Oliver Axnick
Lead: Michael Schäffer
Alternate: Holger Höhne

Skip: Jan Henri Ducroz

Third: Christian Dupont-Roc
Second: Lionel Tournier
Lead: Cyrille Prunet
Alternate: Thierry Mercier

Skip: Eigil Ramsfjell

Third: Sjur Loen
Second: Niclas Järund
Lead: Espen de Lange
Alternate: Thoralf Hognestad

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Schottland  Schottland
Skip: Peter Lindholm

Third: Tomas Nordin
Second: Magnus Swartling
Lead: Peter Narup
Alternate: Örjan Jonsson

Skip: Markus Eggler

Third: Dominic Andres
Second: Björn Schröder
Lead: Stefan Hofer
Alternate: Andreas Schwaller

Skip: Hammy McMillan

Third: Norman Brown
Second: Gordon Muirhead
Lead: Roger McIntyre
Alternate: Peter Loudon

Gruppe B

Bearbeiten
Belgien  Belgien Bulgarien  Bulgarien England  England Finnland  Finnland
Skip: Walter Verbueken

Third: Didier Plasschaert
Second: Philippe Hauptmann
Lead: Marc van den Bossche
Alternate: Raymond Plasschaert

Skip: Ivaylo Petrov

Third: Bojidar Momerin
Second: Stanimir Petrov
Lead: Ianari Eftimov
Alternate: Lubomir Velinov

Skip: Phil Atherton

Third: Neil Hardie
Second: Harvey Curle
Lead: Stephen Watt

Skip: Jari Laukkanen

Third: Petri Tsutsunen
Second: Pekka Saarelainen
Lead: Marko Latvala
Alternate: Tommi Valvelainen

Italien  Italien Luxemburg  Luxemburg Niederlande  Niederlande Osterreich  Österreich
Skip: Gian Paolo Zandegiacomo

Third: Valter Bombassei
Second: Davide Zandiegiacomo
Lead: Diego Bombassei

Skip: Hanjörg Bless

Third: Dave Davidson
Second: Nico Schweich
Lead: Philipp Duren
Alternate: Andreas Westenfelder

Skip: Wim Neeleman

Third: Floris van Imhoff
Second: Rob Vilain
Lead: Jeroen Van Dillewijn
Alternate: Erik A van der Zwan

Skip: Alois Kreidl

Third: Ronald Koudelka
Second: Stefan Salinger
Lead: Richard Obermoser
Alternate: Dieter Küchenmeister

Russland 1991  Russland Tschechien  Tschechien Wales  Wales
Skip: Igor Minin

Third: Jury Chouliko
Second: Denis Antonik
Lead: Aleksander Kolesnikov
Alternate: Dmitrii Melnikov

Skip: Radek Klima

Third: Tomas Klima
Second: Milos Plzak
Lead: Radek Zdarsky
Alternate: Tomas Valek

Skip: Adrian Meikle

Third: John Hunt
Second: David Stevenson
Lead: Nick Leslie

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Play-offs
Tie-Breaker
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Schweden – Deutschland 7-3 Schweiz – Schottland 7-1 Dänemark – Frankreich 8-5
2 Schweiz – Deutschland 6-5 Frankreich – Schweden 7-4 Norwegen – Schottland 5-4
3 Dänemark – Schweiz 9-6 Norwegen – Schweden 6-4 Schottland – Deutschland 6-2
4 Dänemark – Schweden 7-4 Norwegen – Schweiz 10-7 Deutschland – Frankreich 9-8
5 Schweden – Schottland 4-3 Dänemark – Deutschland 5-3 Norwegen – Frankreich 6-5
6 Schottland – Dänemark 8-4 Schweiz – Frankreich 10-4 Norwegen – Deutschland 10-8
7 Norwegen – Dänemark 8-2 Schottland – Frankreich 13-5 Schweiz – Schweden 3-1
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Norwegen  Norwegen 6 6 0
2. Danemark  Dänemark 6 4 2
3. Schweiz  Schweiz 6 4 2
4. Schottland  Schottland 6 3 3
5. Schweden  Schweden 6 2 4
6. Frankreich  Frankreich 6 1 5
7. Deutschland  Deutschland 6 1 5

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 6 Frankreich – Deutschland 6-5

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Play-offs
Tie-Breaker

Gruppe B1

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Niederlande – Finnland 9-7 Luxemburg – Tschechien 8-2 Russland – Belgien 8-2
2 Finnland – Luxemburg 5-4 Niederlande – Russland 12-4 Tschechien – Belgien 10-3
3 Russland – Luxemburg 12-6 Niederlande – Belgien 9-4 Finnland – Tschechien 12-2
4 Tschechien – Niederlande 7-4 Luxemburge – Belgien 10-7 Finnland – Russland 14-2
5 Finnland – Belgien 13-3 Tschechien – Russland 12-6 Luxemburg – Niederlande 5-4
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Finnland  Finnland 5 4 1
2. Niederlande  Niederlande 5 3 2
3. Luxemburg  Luxemburg 5 3 2
4. Tschechien  Tschechien 5 3 2
5. Russland 1991  Russland 5 2 3
6. Belgien  Belgien 5 0 5

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 4 Niederlande – Tschechien 6-5
um Rang 2 Niederlande – Luxemburg 10-7

Gruppe B 2

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 England – Wales 6-5 Österreich – Italien 7-4
2 England – Italien 6-2 Wales – Bulgarien 12-5
3 England – Bulgarien 6-4 Wales – Österreich 8-6
4 England – Österreich 10-4 Italien – Bulgarien 8-5
5 Italien – Wales 9-3 Österreich – Bulgarien 13-3
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. England  England 4 4 0
2. Wales  Wales 4 2 2
3. Osterreich  Österreich 4 2 2
4. Italien  Italien 4 2 2
5. Bulgarien  Bulgarien 4 0 4

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 4 Österreich – Italien 6-5
um Rang 2 Wales – Österreich 6-5

Play-off

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  2  Danemark  Dänemark 7
  3  Schweiz  Schweiz 6    
      1  Norwegen  Norwegen 7
      2  Danemark  Dänemark 6
  1  Norwegen  Norwegen 7      
  4  Schottland  Schottland 6    
  Spiel um die Bronzemedaille
3  Schweiz  Schweiz 7
4  Schottland  Schottland 6

Gruppe B

Bearbeiten
Halbfinale Finale
Finnland  Finnland 7
Wales  Wales 5  
Niederlande  Niederlande 12
Finnland  Finnland 1
Niederlande  Niederlande 8
England  England 5

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 3 England  EnglandWales  Wales 6-5
um Rang 5 Luxemburg  LuxemburgOsterreich  Österreich 9-5
um Rang 7 Italien  ItalienTschechien  Tschechien 10-3
um Rang 9 Russland 1991  RusslandBulgarien  Bulgarien 11-1

Endstand

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Land
1 Norwegen  Norwegen
2 Danemark  Dänemark
3 Schweiz  Schweiz
4 Schottland  Schottland
5 Schweden  Schweden
6 Frankreich  Frankreich
7 Deutschland  Deutschland

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Aufsteiger in die Gruppe A
Platz Land
1 Niederlande  Niederlande
2 Finnland  Finnland
3 England  England
4 Wales  Wales
5 Luxemburg  Luxemburg
6 Osterreich  Österreich
7 Italien  Italien
8 Tschechien  Tschechien
9 Russland 1991  Russland
10 Bulgarien  Bulgarien
11 Belgien  Belgien

Turnier der Frauen

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Deutschland  Deutschland England  England Finnland  Finnland Norwegen  Norwegen
Skip: Josefine Einsle

Third: Petra Tschetsch
Second: Elisabeth Ländle
Lead: Karin Fischer
Alternate: Michaela Greif

Skip: Sally Gray

Third: Sarah McVey
Second: Janice Manson
Lead: Alison Bowman
Alternate: Pamela Wright

Skip: Jaana Jokela

Third: Terhi Aro
Second: Nina Pöllänen
Lead: Laura Tsutsunen
Alternate: Minna Kontio

Skip: Dordi Nordby

Third: Hanne Woods
Second: Marianne Aspelin
Lead: Cecilie Torhaug

Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz Schottland  Schottland
Skip: Elisabet Gustafson

Third: Katarina Nyberg
Second: Louise Marmont
Lead: Elisabeth Persson
Alternate: Eva Lund

Skip: Diana Kaufmann

Third: Claudia Bärtschi
Second: Nicole Strausak
Lead: Jutta Tanner
Alternate: Graziella Grichting

Skip: Jackie Lockhart

Third: Debbie Knox
Second: Wendy Bell
Lead: Judith Stobbie

Gruppe B

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Frankreich  Frankreich Italien  Italien Luxemburg  Luxemburg
Skip: Helena Blach Lavrsen

Third: Angelina Jensen
Second: Margit Pörtner
Lead: Charlotte Hedegaard
Alternate: Helene Jensen

Skip: Annick Mercier

Third: Catherine Lefebvre
Second: Mireille Mercier
Lead: Veronique Gannaz
Alternate: Fabienne Morandt

Skip: Daniela Zandegiacomo

Third: Giulia Lacedelli
Second: Violetta Caldart
Lead: Ivana Zandiegiacomo

Skip: Johanne Davidson

Third: Karen Wauters
Second: Pat Kramer
Lead: Christine Duren

Niederlande  Niederlande Osterreich  Österreich Tschechien  Tschechien
Skip: Laura Van Imhoff

Third: Diane Leary
Second: Jacobyn Korthals Alks
Lead: Viola van den Hurk
Alternate: Mirjam Boymans-Gast

Skip: Inge Lamprecht

Third: Elke Koudelka
Second: Heidi Morgenthaler
Lead: Edeltraud Koudelka

Skip: Eva Senfeldova

Third: Lenka Sáfránkovár
Second: Pavla Rubasova
Lead: Andrea Sotornikova
Alternate: Jaroslava Koucka

Round Robin

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Schlüssel
Play-offs
Tie-Breaker
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Schweden – Schottland 5-4 Norwegen – Deutschland 11-6 Finnland – Schweiz 4-3
2 Schweden – Deutschland 11-3 Schottland – Finnland 5-3 Norwegen – England 8-7
3 Schweiz – Deutschland 5-3 Schottland – England 9-3 Schweden – Norwegen 8-4
4 Schweiz – Schottland 5-3 Deutschland – England 11-10 Schweden – Finnland 12-1
5 Schottland – Norwegen 9-3 Schweiz – Schweden 9-2 Finnland – England 11-4
6 Schweden – England 9-2 Norwegen – Schweiz 9-6 Finnland – Deutschland 12-3
7 Schweiz – England 7-2 Norwegen – Finnland 6-3 Deutschland – Schottland 9-7
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweden  Schweden 6 5 1
2. Norwegen  Norwegen 6 4 2
3. Schweiz  Schweiz 6 4 2
4. Schottland  Schottland 6 3 3
5. Finnland  Finnland 6 3 3
6. Deutschland  Deutschland 6 2 4
7. England  England 6 0 6

Tie Breaker

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 6 Frankreich – Deutschland 6-5

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Finalrunde

Gruppe B1

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Dänemark – Österreich 7-4 Niederlande – Luxemburg 7-5
2 Dänemark – Niederlande 9-5 Österreich – Luxemburg 12-2
3 Österreich – Niederlande 12-4 Dänemark – Luxemburg 17-2
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Danemark  Dänemark 5 4 1
2. Osterreich  Österreich 5 4 1
3. Niederlande  Niederlande 5 4 1
4. Luxemburg  Luxemburg 5 2 3

Gruppe B 2

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat
1 Frankreich – Italien 9-2
2 Frankreich – Tschechien 8-7
3 Italien – Tschechien 8-7
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Frankreich  Frankreich 2 2 0
2. Italien  Italien 2 1 1
3. Tschechien  Tschechien 2 0 2

Play-off

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
  Halbfinale     Finale
                 
   
  1  Schweden  Schweden 5
  4  Schottland  Schottland 3    
      1  Schweden  Schweden 8
      2  Schweiz  Schweiz 4
  2  Schweiz  Schweiz 7      
  3  Norwegen  Norwegen 4    
  Spiel um die Bronzemedaille
3  Norwegen  Norwegen 8
4  Schottland  Schottland 7

Gruppe B

Bearbeiten
Halbfinale Finale
Danemark  Dänemark 17
Italien  Italien 3  
Danemark  Dänemark 7
Frankreich  Frankreich 6
Frankreich  Frankreich 8
Osterreich  Österreich 5

Platzierungsspiele

Bearbeiten
Spiel Begegnung Resultat
um Rang 3 Osterreich  ÖsterreichItalien  Italien 6-5
um Rang 5 Niederlande  NiederlandeLuxemburg  Luxemburg 11-4
um Rang 7 Luxemburg  LuxemburgTschechien  Tschechien 8-7

um die WM-Qualifikation

Draw Begegnung Resultat
1 Deutschland  DeutschlandFrankreich  Frankreich 8-7

Endstand

Bearbeiten

Gruppe A

Bearbeiten
Platz Land
1 Schweden  Schweden
2 Schweiz  Schweiz
3 Norwegen  Norwegen
4 Schottland  Schottland
5 Finnland  Finnland
6 Deutschland  Deutschland
7 England  England

Gruppe B

Bearbeiten
Schlüssel
Aufsteiger in die Gruppe A
Platz Land
1 Danemark  Dänemark
2 Frankreich  Frankreich
3 Osterreich  Österreich
4 Italien  Italien
5 Niederlande  Niederlande
6 Luxemburg  Luxemburg
7 Tschechien  Tschechien
Bearbeiten