Die Curling-Europameisterschaft 1980 der Männer und Frauen fand vom 30. November bis 6. Dezember in Kopenhagen in Dänemark statt.

Curling-Europameisterschaft 1980 (Dänemark)
Curling-Europameisterschaft 1980 (Dänemark)
Spielort

Turnier der Männer

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland BR  BR Deutschland England  England
Skip: Per Berg

Third: Gert Larsen
Second: Jan Hansen
Lead: Michael Harry

Skip: Manfred Schulze

Third: Balint von Bery
Second: Manfred Rösgen
Lead: Ralph Hubner

Skip: Alan Forrest

Third: Malcolm Maxwell
Second: Stephen Shell
Lead: Geoff Logan

Frankreich  Frankreich Italien  Italien Luxemburg  Luxemburg
Skip: Claude Feige

Third: Marc Sibuet
Second: Gilles Marin-Pache
Lead: Claude Marin-Pache

Skip: Dino Zardini

Third: Dino Menardi
Second: Valerio Constantini
Lead: Cesar Maioni

Skip: Nico Schweich

Third: William Bannerman
Second: Guy Schweich
Lead: Gisbert Franz

Niederlande  Niederlande Norwegen  Norwegen Schweden  Schweden
Skip: Otto Veening

Third: Robert van der Cammen
Second: Jeroen Tilman
Lead: Wim Neeleman

Skip: Kristian Sørum

Third: Eigil Ramsfjell
Second: Gunnar Meland
Lead: Dagfinn Loen

Skip: Anders Eriksson

Third: Lars (II) Eriksson
Second: Ulf Sundström
Lead: Håkan Svernell

Schweiz  Schweiz Schottland  Schottland Wales  Wales
Skip: Markus Etienne

Third: Rolf Bättig
Second: Thomas Greter
Lead: Mark Zeugin

Skip: Barton Henderson

Third: Greig Henderson
Second: Bill Henderson
Lead: Alistair Sinclair

Skip: Keith Preston

Third: Gordon Vickers
Second: Peter Williams
Lead: John Hunt

Round Robin

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Norwegen – Schweden 8-6 Schweiz – Luxemburg 7-6 Italien – England 12-10
Frankreich – Schottland 9-5 BR Deutschland – Niederlande 10-6 Dänemark – Wales 7-4
2 Schweden – Luxemburg 13-3 Dänemark – Niederlande 14-4 Wales – Schottland 9-8
Frankreich – England 6-3 Schweiz – BR Deutschland 9-5 Norwegen – Italien 99-0
3 Schweden – Niederlande 8-5 Norwegen – Luxemburg 14-3 Frankreich – Dänemark 5-4
Italien – Wales 9-6 BR Deutschland – England 11-3 Schottland – Schweiz 6-4
4 BR Deutschland – Wales 11-3 Schottland – England 8-5 Italien – Luxemburg 14-7
Niederlande – Wales 10-7 Norwegen – Frankreich 10-5 Schweiz – Dänemark 7-5
5 Schweden – Schweiz 6-3 Frankreich – Wales 12-4 Norwegen – BR Deutschland 8-5
Schottland – Luxemburg 12-4 Dänemark – England 11-6 Italien – Niederlande 8-6
6 Schweden – Wales 16-6 Schweiz – Niederlande 8-5 Luxemburg – England 14-5
Dänemark – Italien 13-3 Frankreich – BR Deutschland 8-7 Norwegen – Schottland 7-6
7 Schweden – Frankreich 6-4 Dänemark – BR Deutschland 5-2 Schweiz – England 12-4
Luxemburg – Wales 10-6 Norwegen – Niederlande 13-2 Schottland – Italien 10-4
8 Schweden – Dänemark 7-3 Norwegen – England 11-3 Schweiz – Wales 10-3
Schottland – Niederlande 11-5 Italien – BR Deutschland 9-8 Frankreich – Luxemburg 9-6
9 Schweden – Italien 11-5 Schottland – BR Deutschland 6-3 Frankreich – Schweiz 9-6
Holland – England 9-3 Dänemark – Luxemburg 9-4 Norwegen – Wales 12-5
10 Schweden – England 12-3 BR Deutschland – Wales 10-4 Norwegen – Schweiz 8-2
Niederlande – Luxemburg 9-7 Schottland – Dänemark 5-3 Italien – Frankreich 9-4
11 Schottland – Schweden 9-8 Frankreich – Niederlande 8-5 Norwegen – Dänemark 8-5
Schweiz – Italien 8-2 Wales – England 12-3 BR Deutschland – Luxemburg 10-3
Schlüssel
Finale
Halbfinale
Tie-Breaker
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Norwegen  Norwegen 11 11 0
2. Schweden  Schweden 11 9 2
3. Schottland  Schottland 11 8 3
4. Frankreich  Frankreich 11 8 3
5. Schweiz  Schweiz 11 7 4
6. Danemark  Dänemark 11 6 5
7. Italien  Italien 11 6 5
8. Deutschland BR  BR Deutschland 11 4 7
9. Niederlande  Niederlande 11 3 8
10. Luxemburg  Luxemburg 11 2 9
11. Wales  Wales 11 2 9
12. England  England 11 0 11

Tie Break

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat
1 Schottland – Frankreich 7-3

Play-off

Bearbeiten
Halbfinale Finale
               
    3 Schottland  Schottland 6
2 Schweden  Schweden 3     1 Norwegen  Norwegen 4
3 Schottland  Schottland 7    

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Schottland  Schottland
2 Norwegen  Norwegen
3 Schweden  Schweden
4 Frankreich  Frankreich
5 Schweiz  Schweiz
6 Danemark  Dänemark
7 Italien  Italien
8 Deutschland BR  BR Deutschland
9 Niederlande  Niederlande
10 Luxemburg  Luxemburg
11 Wales  Wales
12 England  England

Turnier der Frauen

Bearbeiten

Teilnehmer

Bearbeiten
Danemark  Dänemark Deutschland BR  BR Deutschland England  England
Skip: Helena Blach Lavrsen

Third: Marianne Qvist
Second: Astrid Birnbaum
Lead: Malene Krause

Skip: Andrea Schöpp

Third: Elinore Schöpp
Second: Anneliese Diemer
Lead: Monika Wagner

Skip: Gwen French

Third: Jean Picken
Second: June Henry
Lead: Lynda Clegg

Frankreich  Frankreich Italien  Italien Norwegen  Norwegen
Skip: Martine Drewnowski

Third: Josiane Chambard
Second: Martine Dromard
Lead: Anne-Claude Wolfers

Skip: Maria-Grazzia Lacedelli

Third: Ann Lacedelli
Second: Tea Valt
Lead: Marina Pavani

Skip: Ellen Githmark

Third: Trine Trulsen Vågberg
Second: Ingvill Githmark
Lead: Kirsten Vaule

Niederlande  Niederlande Schweden  Schweden Schweiz  Schweiz
Skip: Laura Van Imhoff

Third: Hermance van den Houten
Second: Annemie de Jongh
Lead: Hanneke Veening

Skip: Elisabeth Högström

Third: Carina Olsson
Second: Birgitta Sewik
Lead: Karin Sjögren

Skip: Gaby Charrière

Third: Jaqueline Landolt
Second: Marianne Uhlmann
Lead: Cécilie Blanvillian

Schottland  Schottland Wales  Wales
Skip: Betty Law

Third: Bea Sinclair
Second: Jane Sanderson
Lead: Carol Hamilton

Skip: Jean King

Third: Margaret Crawley
Second: Heather Rees
Lead: Doris Vickers

Round Robin

Bearbeiten
Draw Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat Begegnung Resultat
1 Schweden – Schottland 13-4 Norwegen – England 11-5 Niederlande – Dänemark 11-6 BR Deutschland – Italien 9-7 Frankreich – Wales 9-7
2 BR Deutschland – Schweiz 5-4 Schweden – Niederlande 12-1 Norwegen – Wales 17-4 Dänemark – England 12-4 Schottland – Italien 10-4
3 BR Deutschland – Frankreich 14-5 Schottland – Schweiz 10-6 Schweden – Italien 9-8 Niederlande – England 9-5 Dänemark – Wales 15-1
4 Niederlande – Wales 13-2 Norwegen – BR Deutschland 9-7 Schweiz – Italien 10-8 Schweden – England 19-2 Schottland – Frankreich 11-6
5 Schweden – Schweiz 11-3 Italien – Frankreich 9-3 Schottland – Norwegen 8-6 Wales – England 13-6 BR Deutschland – Dänemark 12-3
6 Schottland – Dänemark 14-1 Schweden – Wales 14-3 BR Deutschland – Niederlande 13-3 Schweiz – Frankreich 10-3 Norwegen – Italien 10-8
7 Dänemark – Italien 13-4 Schottland – Niederlande 12-3 Schweden – Frankreich 11-4 Schweiz – Norwegen 6-5 BR Deutschland – England 9-8
8 Schottland – England 17-6 Norwegen – Frankreich 13-2 BR Deutschland – Wales 15-2 Dänemark – Schweiz 9-7 Italien – Holland 10-6
9 Schottland – Wales 12-2 Holland – Schweiz 10-6 Italien – England 18-5 Schweden – Norwegen 7-4 Dänemark – Frankreich 8-7
10 Italien – Wales 12-5 Norwegen – Dänemark 11-1 Frankreich – Niederlande 8-5 Schweiz – England 15-4 Schweden – BR Deutschland 15-3
11 Dänemark – Schweden 8-7 Schweiz – Wales 17-1 Frankreich – England 8-7 Norwegen – Niederlande 8-5 BR Deutschland – Schottland 8-6
Schlüssel
Play-off
Platz Team Spiele Siege Ndlg.
1. Schweden  Schweden 10 9 1
2. Deutschland BR  BR Deutschland 10 8 2
3. Schottland  Schottland 10 8 2
4. Norwegen  Norwegen 10 7 3
5. Danemark  Dänemark 10 6 4
6. Schweiz  Schweiz 10 5 5
7. Italien  Italien 10 4 6
8. Niederlande  Niederlande 10 4 6
9. Frankreich  Frankreich 10 3 7
10. Wales  Wales 10 1 9
11. England  England 10 0 10

Play-off

Bearbeiten
Halbfinale Finale
1 Schweden  Schweden 5
2 Deutschland BR  BR Deutschland 3  
1 Schweden  Schweden 10
4 Norwegen  Norwegen 9
4 Norwegen  Norwegen 11
3 Schottland  Schottland 8

Vorlage:Turnierplan4/Wartung/TeamVorlage:Turnierplan4/Wartung/Score

Endstand

Bearbeiten
Platz Land
1 Schweiz  Schweiz
2 Schweden  Schweden
3 Schottland  Schottland
4 Frankreich  Frankreich
5 Italien  Italien
6 Deutschland BR  BR Deutschland
7 Danemark  Dänemark
8 Norwegen  Norwegen
9 England  England
Bearbeiten